1885 / 285 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

denn der Lohn könne nur durch die Arbeitsverhältnisse, nie Durch Reibe Schutz für die Gesundheit des Arbeiters und * Gesetz regulirt werden. Ebenso undurchführbar sei die Forde! Fami lienlebens zu suchen Der Niedergang des mee. len. rung von Arbeitsämtern für e zirke von je zwei⸗ bis vier- in körperlicher und geistiger Be ziehung hänge eng zusa hunderttausend Einwohnern. Bei einer internationalen Rege! dem Umstande, daß in dieser Bezie hung bis jezt men lung der ganzen Arbe 2 wie sie die Herren Arbeiter nicht genügend Sorge getragen sei' wünschten, bedürfe es für ganz Europa einiger Tausend her ihre Forderung elfstündiger Arbeitszeit Aemter. Wie solle das durchführbar sein! Und was Arbeiter müsse Zeit gewinnen, für sein sittliche; ** wäre die Folge? Eine kommunistische Revolution, welche Sorge zu tragen und sich seiner Familie zu wi alles zerstören und die Barbarei zurückführen würde. Demselben Grunde entspringe die von seiner Partei Deshalb sei der Antrag für seine Partei vollkommen un- Forderung der Beschränkung der Frauenarbeit, denn an* * annehmbar. Damit sage sie keineswegs, daß sie gar keine 2 chen wirke gerade die Fabrikarbeit höchst verderblick

37 s ö . 21

*

ö 1 e w S0 Ser affur ö

ö

eil über die etwaigen finanziellen Erträg

. Uebertretung ;

1 I * I

e

Arbeiterorganisation wolle, sie wolle nur nicht Weg eines ernste Pflicht gegenüber Religion und Vaterland erben.

Louis Blanc oder Karl Marr, sonderr r, tzesinstitutionen, 8 66. Wandel geschafft werde 4. wie man sie in Preußen habe. Das preußische e, e. biete Um 41 Uhr wurde die weitere Berathung

einen wahren Schatz von Weisheit; dort finde m Satz, auf den so sehr viel Werth gelegt we Arbeit. Hier dürfe Deutschland nicht alten preußischen Staat.

Der Abg. Hitze drückte seine Freude darüber aus daß der in welchem heute der Vertre bündeten Regierun— if die vorliegeud en Anträge geantwortet habe

( 111 U 1

ner * TTF

ie m

é Uhr vertagt.

1 12 1ILII

Reichs hstags⸗ Angelegenheiten.

e *

rer gewesen sei, als im en Jahr Habe doch der Staatssckretar von Boettcher bereit erklärt, persönlich an den Berathungen der . The r 5

84 8 ö 83 * . 2 6

(Redner) hoffe, daß man 3. über verschi ikte Allem auch darüber verständigen werde, welche Erfahrun

che ngen die Schweiz mit ihrer Fab gemacht habe. Es sei erklärlich, daß die Arbeitge so gut wie anderwärts gegen ein Gesetz welches sie

in der Ausnutzun g der Arbeits

6er voi 8 In der 5 wo der Partik und admmmniftea n e n Be deffen st Reichs ven in Deutschland, sei diefe 8 andenen ö. zanz entgege t Standrunkt, und Er habe . gens von einem punkt, nicht nur, gewennn, d Arbeitstag aufzugeben, nirgends , besond und diese Thatsache sei für ihr k 6 ,, . die Klagen, n welche hie und da g —⸗ ; ingen u inrichtun n n , n. ; min ö 33 4 entwickelt, und die ich nicht wieder . seien. Sein Antrag sei eigentlich nur ein Eventualantrag, er icgen zie Verhält⸗ , , * 3 ee, ee us hr ungünftigen Erfahrungen begegne sich mit dem Antrage Liebe i . ö 12 9 j . ; .

dent Handels ö „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Prenß j as Central⸗Vandels⸗ . 6 t J Tabriken d ö ö e 3 ,, rec Untersuchungs-Sachen ne nn nec ; ; Voaler, G. S. Daube C Co., GE. Schlotte register nimmt an: die König gliche Expedition 1. =* 23 , J . ; 6er i LC . . 1111 1 J. Subbh stionen Aufgebote, VbrrladuUl . ö. 25 3. ( JJ 8 . 8 Win: er, alle übrigen größe e des geutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 466 Verschie den? Bekanntmachungen. Büttner & . e 4 1 3 —̃ 1 ; 1 k 7 Vijterariỹ ö. Annoncen Burcaux. 33 23 Rreußischen Staats- Anzeigers: Verpachtungen, Döubmüstonen e * re Autoritat . ö 2 282 f 741 ablung n 8. Theater⸗Anzeigen J ö * . , . Berlin sW., Wilhelm-Straße Nr. 32. * rtisation, Sins zat k. hten Beil * . . ĩ ; x * r 1 1 PaLier ö ö [ zungen, 1884 c dustrie weise nd weiblicher ines bureau katifemm Subhaftationen, Aufgebote, Vorladungen * k Le. werden auch gegen Erstattung der Kopialien ö ; ö enden Ver- Arbeitskräfte eine progressive Steig ist, wie dies u. dergl. w zeilung gegeben. j gen t r . 3 ä 11 enl. dai gere * k 6 86 . . 6 . c z ö . rund 252 009 weibliche Arbeiter in 5 a ,,, Straßburg, ** 5 ö r von J 36 J —; IUeIbDLIbe ILbellt 111 eidenh eim. der Uutergemein! c 5 e . . 6 . 6e Nu 3 ? . ; . habe die 3 hl 1 * schon 1025 32 Amts gerich: 3 3 2 wverorꝰ Kais r! valtung ĩ wenn man ferner die Urthei trüber l d Vor ive die Za J * Anf gebor. ; M t rielfack . nun zu . sozialdemokratischen Anträgen, sch. Ochsenwi don Dauer rden fon J ĩ ohns Der 4161 11 . V IEC 111141 U I18. dw 1 welche in diesen schweizerischen Verbind ö ö ö Ma ; r wirks; 2 J . 3 . . K zialdemo 8 1nd U = é 2 4 J neigt, die Schwärmerei für te 2664 Dl. 8 daiserl. neo, j J 11. Klañ̃. l . . ; ö. s S. den 17. 3e rr 13863 5. Vormittags 595 Ur ber onemp 1 . habe man den Maximalarb it 40 Jal Feara Gombofh'schen Ehelent ** ff order ien bei dem gedacht J 11 * * J j * h . ö ; ö Schweiz seit 1877 auch 56 habe densel 21 . 55 11578 h * 8 1 v 2 P ; 98 . ** . 1 ve cür er 18 trete i, und Frankreich habe nalarbeitstag haft zu Oeuchl 5 ö 2 Zwecke der entliche bird elele ( K ; 3 ö bis zum 19. Dezember d. J., an w lchem * 89 9 * 1 * . 8 2. 3 P ö lud dreldgGiige ( V 81 * . 5 . 5 n b ; d Uf dem Papiere Aber nirg man etw ] soll J J. 15 e ö . K K ( Tage, Vormittags 11 Uhr, betheiligen Ich hoffe, d mir die sem Minimallohn. Die Fakto t ist j Dieler Ar 2 1 sein werde, als in ingenen, wo ich die Zeit d auch beim Maximalarbeitstage e . din g win n, vinn F5nnęr . K ö ö . . ell sl 6 ,, 8 Erren . ; 3 velchen die vorgeschriebenen, winnen k 3 prinzipielle n * auch bereits im Vorjahr gel 2 Juni 1886 h. 277 Radsätzen für Wager . age r de . * gsmäßig trete besteht bei r der ver . egie ru sie ö drucker einen Minimallohn ; * 2 n m Ka lj ; Sa nsstag, den 12 . Fun 88, . . w für Wagen mit Namenszug und. ö. * . nicht beim Herrn Reichskanzler l de ö Veifvie , u r g. ö a n, . n, Freiherrn e tlassenen Verord—⸗ Vormittags 9 Uhr, 42787 k federn ür Wagen versehenen Proben nit , 9 = 1 1 6 . ö —— CI C elspiel ; 0 i 159 de 8 9f 9 al . 9 e un 5 62 3 e 4 2 . ö. . ö ö E Tr Und LEILHal ebe ä .

5 s—0 7 9s

. . ( L

ö. sollte Der Abg. Lohren erklärte, die Anträa— der Suzi aldemo Schwacher ü 1. Widma kraten stellten sich theils als Ausbau der bestehenden zu ; . i . ; chlagsfrist 4 W 1 . ö c Gunsten der Arl beiter erlassenen Gesetze dar, th i e , n. oge 42e . Zuste luna Saargemünd. den ovember 18d0o. 55 ö . 6, S ** . 5 2 8 sie Forderungen, welche sich durch eine aemiffen ö . Oeffentliche Zustellung. Der kretãr: Köln, den l. Dezember 2 32 * wer t 1 Kaffe Ford gen, elche hure . ande 6. . ibelen, zu Mülbau Der Königliche Eisenbahn Direktion 65 8 e 7 . 64. habung der Arbeiter ge etz regeln . sei J

ihn und

tẽ mr alt. Sto eker (rechtarheinische). 8

1 . l ikren Erema ae 190) * 8 * 1) * (. ersteren gehörten: die Jiegelung der h rin u ö chtigter ide u M sen Verkäufe, Verpachtungen, . 125 Tb kg ersinzire Grau .

. 1 . 81 1 163 1 k Ul Freude darüber Is ori cor n 111 ** 8355 121 6. dael k ö 3 1175 * 42248 . z J; 11 . 99 15)

* . . N ö. 6 J . 1 ö . . (1 IIe ell, 6 e r 14 ö . Submissionen 2c. . s . . ö cr fel 2 11 ö! 141 * 27 2 ordnung, das Verbot des Trucksystems d * demokratie 4 . a, i. E. wo ö ; . Eisen bahn Dirgktions Bezirk Hannove . 1651 21 ö 8 . elllbltültt bDellgeber in Vird VL * 1 81m den 9 2 21882151 * Olrle 165 2 )

ĩ j . Aufentha ; ( . önialichen Oberförsterei Neubau: Münster Rheda-Lippstadt. ; ry 2651 i 19) 8 ; Intrage: in der Königlichen Sberförsterei , n Kochfal, is) 2er ns utter. 1h 2 irbeitstag un J . ric die zwischen den st Neuhaus (Elbe), Regie . balt ineschm 20 8 Rindernmerr ,, G 2 ** aufgelöst erklären g3be „üneburg, Bleckede. ö a,,, 6 ier 5 23 ö 26 jnderarho; Den Meg j ! ö ** 5 k , 8 3 . 35 ? Kinderar 16 wen Weg ) ; ie Kosten zur Last legen 4. Dezember 1885. . , Ljeferuna der Maurermaterialien im = J ö 23) Partei ür vollkommen ver . r ir . dl Verhandlu „Forstort NMosengarten , c s. en Materialien) für die He San isc 859 . . 3 dazu an jedem Mittel, die Staaten zur Durchführung der? 9 die Civilkammer des r Eichen: Langnutzholz: m e, der hnnfannsdcärnte und Gütersch uf ] . e 2852 ig Semmel. . K . 8 ö 1 . ; x 15 2 . . 81 16 SaRnFert 9 825 1 Un der mr a ebalde U 1 . . ö ö 4 . . l 2 138 2 eines internationalen Kongresses anzuhalten be u * gericht Mülhausen i. E —14 . ö den Bahnhöfen Handorf, Telgte, Cverswi 9 e , N 30) . 1 4un mm? . 9 * 5 84 4 ö 1. M vv] rim Cell ö . s . 1. 24 . 75 * e m,, , , ,, . Samstag, den 26. Febru r 18 36, Bre nn holz z: Scheitholz 121 r ph. nan, Beelen soll eingetheilt in 4 e, getrem bh den 29) ; 3 33 ö 1 0 1 1111 29 t 9 95fern2z9* echt Bllna des 8 ri IMS 2 ü 1 237gYr*SILII ö . K ö 8 1 2 91 . . . 9 . . lteren Rompetenzen kechtlrechu des Gerichk ö Vormittags 9 Uhr, Stockho 2 Em kleinert R Buchen: ö . e. a . ̃ Fentlicber Ve ; J 219 J 8 33) ͤ ; auszustatten seien. Man solle daher zunächst abwarten, wie di— und Gewohnheiten, in bei dem gedachten Ge⸗ B 1 S Reiserknup rm, Reisig e erden. ö, froh, 5 . wu , e,, n,, . cht abwarten, wie die ohnheiten, mit der rung, e bei dem e t 1 ppel —ͤ verd ö 5 ö 36 9 kg ö 233 8. don seiner (des Redners) errichteten Organisationen einschlügen irgerlichen Gesetze“ ma: 4 ö t rm. 1 d mit 34) 2 . 1 . wie die Arbeiterpartei berei weiter zu gegen A Die Forderung lee . itsche, d wird auf ? ö . rd dier er origem W haftsjahre: Forstort . ö ö Steink 36) * 8 . Enquete sei bezüglich des 12 arbeitstaoss r ö ö 53 w ö ö ; ö 31 ** . 99 5m 261 6 . 1 53 2

nquete k bezuglict de NVormalarber e ] acht 16 1m in KJ f z bauten“ . = . an, w , ir fz . ll ö e die Petitionskommi c bekannt wa,, ner, , ,. an, Gast. Ain fi ihrunz von Bahnhofs-Hochbauten 63 10) 442 r e ne neJ ͤ 1 z 85 wrorr bz f- KHarr II r hr enn, , . 1 9 . II 8ęn N 2 1 rmittags 1 1. 1 ö . 5 * J 2 36 ;

Der l des preußischen Abgeordnetenhauses dieselber Vorschläge en . Mislhäamnsen 1 in Norember 5spe er bis dem au z decken —̃ Fege der * : 5 ick d ĩ ; ; ö 8 l, Sefretar Neuhaus (Elbe). Dezember 1885, J J * 9

. , 283 enstag, den 15. Dezer ; ͤ . Dienstag, den 15. Dezember 1335 orrmnittags 1 6. kungen werder ö rk Grünenjäger, Forstort Stapel⸗ Ge 8 . ö bien vort;

Jagen 148 u. 150 (Schläge). ö J

arbeit halte

die Mißständ

sr (Redner) halte dies

555* Antrag 323** yr oe 89 2 1 111 C ur 1nd.

ö 1111 *

ĩ ö . 6 . , 5 von Abends bis Morgens 51 Uhr auszuschließen

21 K ——

1

11

4 155 FE, T TS Val 12 2 . 1114 1 11111 rH Asttnurpel, 13 rm r 8 7 1 2 469 ö ; verde ihm aber jeder abrikant bezeuge J. . 1m 5 solhst Rußland 10 Dio for 1 ö 9 . c 1 nut bezeugen ui; ö n; 1. . . 46 . scien . dieser Nichtung j können, daß eine erhöhte Arbeitszeit nicht auch immer eine 2 rm Brennscheite, 3 rm Astkn gegangen; es ware doch sonderb wenn hier gerade Steigerung der L eistu zur Folge 3 . z 11rm Reiserknüppel Birken; land zurückstehen wollt In d Kreisen , ,,, . ng zur Folge e. ͤ über 9 bolz, 11 rn : Erlen üUlld zu t Uudstengen Dltle. ᷣ— den eile] 1 ö 23537 21 K ö 3 1 , ,, ,, en . diese Materie eine ganze Reihe von Monographien, die . sei man sogar bereit, noch einen Schritt weiter zu ge Ei, den Herren vohl be5annt soi ö cheite, M 1 to vemt ein ure liel. ö . ö 1 . eds m esiährigen Antra ac g nen, . Drhersa **, . A rm Sto . 3G m eiter: Die Eröffnung derselber 1 , . ; . g des dieslahrigen Antr 86 nach genommen, der Vordersatz wäre ri Hauch der 2 . ittaas 1 Kastr Taane Vormittags 10 Uhr im Bureau der di ö ö ( on 2 Etracht kennen. Fr . fang Vermitta Uhr beim Gastw zet Tage Vormittage ; elche 5 Uge oli e Arbeiter und Frauen am Sonn Konsumen in Betracht kommen n der Ar i JD . . ern e ü 1. R abend nac l R 119 1 * 190 x ö ö. 11 dE 11 2 1 20 zu = eltig n * ( 4 abend nach 51, Uhr Nachmittags nicht weiter be sch astigt wer⸗ beitszeit . die Produktion s w pee. *. ginn Sch . . ine Partei erhoffe hiervon eir r- ö ,, ,, 886, ö. 1 42071 . n ,,, ; Nachgebot Partei fe hiervon eine weitgehende Nachfrage sich erhöhen, damit auck nach Arbei den . Februar 1 917 2 . nr, ,. 1 2 von Eile eubatz⸗ Ar beiten. * d rste kein zweites gleich . Mittel tern der Lohnsatz selbst sow e , ne Zum Ce gelen am 15. Dezember er. Vormittags w ingung , m. nie Ahr ide . Berüch ; ö 109 Uhr, in 3 k 25 III n Station 100 bis Ter Preis ö 3 151 29352 z J r* 242 ? ö 1. L Ie d J = z x . . ; 2. . 0 abend 1 e f Uugeber ie Vorsce en 8 arte 31 3m nm ; ; 3 s. 3 ö vi qerstra? * ; n 1 n 19 rei; achen, wie X orschle agen seiner e rtei, . die, welche jetzt die e . Pu 5e er e Partei . . en 14 86 4 P 2. ; . . Has. e ĩ 22 ie . . 1 35 art 3 91 verd 253 68 Kraft ihrer Arbeiter übermäßig ausg beutet hätten: diese Palmkerne in solcher on 250 41 erbob rde 919 * 64 —355* 3 * . nr nr, . 3 . . - I. ö 1 115 dle] ; 2. ö. ( von 2, rhober ge . fur di Sitt ichten er würden allerdings auf Vortheile, die sie sich auf gosten ihrer spätestens einen Monat nach der * . in ‚etreff; der Arbeiter erworben hätten, verzichten müssen. Dann würde dationen t * yorn no? 1 . . z ö VX z6aenerr unnel . h 3. ö. ö 94 z ; Assoziation n bei dieser ganzen Frage immer nur die Berechnung . . 8 = . . * ranschlagt zu . 1, ; ö. 6: . Materialien ) ezeichneten, versi te und gehörig etiketti 11 . men eines einzigen ages zu Grunde gelegt Das halte er . glelchen ag z da⸗ Antragsteller so von für falsch; das Lebense om he yt seit e Gm ne ? ; ö ü . 2 J j ̃ Lebense mmen überhaupt sei zu Grunde zu Rets anwalt Rartel en Johann n 2 20 ; e es darzust Uen beliebten, lege! Ver Standpunkt seiner 8 artei sei einfach der, in erster Würtz, Sohn ron Peter Wurtz aus Kirrweiler, jetzt werden, woselbst Bedingungen