habe der ehemalige Abg.
.
Dezember. persönlich verunglimpften, gehalten, nachdem sie erkannt, daß ihr ganzer Angriff ohne . welchen Halt gewesen sei, sich zu entschuldigen, obwohl
sie vor Gericht zu bringen.
m weiteren Ver— eichs tages be—
Preußen.
lauf der ge 21 14.) Sitzung des merkte bei Berathung über die Anträge von Helldorff und
ebergänge und —— * — seien nur mi
sie nur 3 *. 2.
en solche Be wegunge
Bennigsen stets am meisten ver⸗ er, und je häufiger gewählt werde, — * nicht ge ewalt ö 3.
Unter anderen Verhaältnissen und zu ei
2
Nationalliberale Blätter,
in der Hand gehabt hätte,
betreffend die Dauer der Legislaturperiode der Der Abg. von Helldorff habe in einer so objek⸗ Weise den Antrag motivirt, ö ne ch seinen Au sführungen für etwas wenig — 1 hal Objektivit⸗
Alle cke mitwirken, einschmeichel nden
rechtigter Interessen gehöre. die praktischen Männer hier habe n 5 Jahre eher bekommen, als
der Frage des zweijährigen Etats hin als ein Mann, er mild und
orff stelle e sich
welche ihn (den Redner)
deibenschaften des Volkes aufgewühlt nicht einmal für nöthig
wenn nicht so oft gewählt würde, die Wähler nicht s Es sei zu bedauern, daß man! Weise Versprechungen und Verhetzungen ins Land von allen Parteien seien in dieser ? worden. Es würden Versprechun hoben, die man bei ruhigem B Volke bleibe ber gehässige Ein druck von
Wenn man gesagt habe
er c Einmal für . K ela tur⸗
5
hätten es ae ri in die ö des Alle Verfasungen seien Kompromi ger entstanden und von Volk, aber nicht
2 — . ißn ng ein er Letten
durch Agitation verhetzt.
—
24 von der . bean⸗ ser 1e. sei ni
8 .
3
ö
eziehung Fehler en gemacht, Anschuldigun ute nicht gemacht ——
gem . . das
die persönlichen Angriffe zu beseitigen, da werde man aber den Grundsatz nicht proklamiren müssen, wie ein nationalliberaler Führer, Person des
urchschnittsüb *.
5
ene. .
*
daß die Vernichtung der
den Wahlen ber zur Wahrnehmung be— et
gegnerischen Kandidater
für
servativen wollten Verninderu⸗ 9g
hint 2 zu weshalb denn diese
ons erv *5norm nien
an ö
; durch den Antrag ei er M lacht der Regierung verursacht werden würd
daß eine Stärkung der Regierungs gewalt, ch sein 2 ben voll und ganz so müsse er (Red
ö. gemeine
e, d 80. 2 er,
Wenn e. Abg. von on f
3 Pe lkswi rthse
resfenve ertreti gen V ertreiung
e ez w er Verhandlu⸗ nge 9 doch wüßten, der Wah ler
r Antrag überhaupt vepursache 3 schãdli Vers fin g Srechte
1 —
Verhandlung, da e 3 r 8e treff?
Sie ligten über die Müd
Nein.
sei von 1874 von 51 Proz. bis ?
u ö un . d 5. Kaijer dinge fehr schlecht gewesen. an der öffentlichen W ftimmn
der auf der schajtle uten,
In Preußen bei
—
Ge
n Ges dafür die Rede des
. mehr. be hage, Wagner⸗Graudenz an). Sb könne man nicht
der fri uh ere Abg. tüchtigkeit als echt bef .
eine Lern lafsun
zessere Wal
sollten sie ge
— 2
, e derung. Veranl assun 19. 2
2
*
programms der . lpart 9 . . wolle und d
2 —
— —i — d Q
335 di mn mach
2 .
8 8 è eh.
2
=
(6
Bg = , 8.
der K
—
—
3 1 arte für
— *
* *
— — «“ — 22 —* —*
8
— —— D
* = 4 ü
—— — —
— — — —
. 1
— — »
*
— —
r tschIlafkf a entschlossen
— 23 *
w
— — —
— — — 64
2 C
—
, e,
ganisation
Nr ahren deutschen nationalliberalen
h . ch weit die konservativen roffen habe.) (e r . f egierungspresse unde lte be und . ** man ihnen nachsage.
iin 4 . an zweijahrige Richtung sei also *. Schein beseitigt,
Solche . 'em ,. e . zurückkommen könnte.
t rha
— — 2 O 2 n — Ww 88
l heime A 26
uU Der . Helldorff
*
ganz unanunehmbar für e in lar fe inm. zu Grunde
— *
Die Betheiligur 13. J, wah len
gte .
S8
nee, eee. 6
ö Vas
he, . un har
Wine an
—
. i .
n. c.
en innern Situation. Er sei der An
Diese . ttelp artei! h
— * —
Selbstverl
D
offnungs
konse rwativen Wal hlen
gewonnen. Ein n r. Schütt, lagworte der Re gier
n
lstände nach innen und t von der „Norddeuts
. 5 U solcher 4 1 einst für di Rechte des
liberalen
* anbtags ma
— * — 23 8 8 * O0 —* 8 — 2
t in * r, ill rheit 3 , aus Il Kampfes,
für die Rechte des
mseien. Der Al
daß der K fin ers denn die n
Deutschfreisinnigen
angezogen angezl gen ö . ᷓ ** . eine Me U britaß 1 k . unn hätten diese volle 8 Gel 8 waren 8 1 U oed Ubolngll 55 ind imm 11 len Und 1IIIITLLTeHM ö Dent s nf C II — Q 111 181
68 ö 1e Doß Dor Antra — 15 ver lll e, erscheine ihm, de heute gegen den thorst frül
her für vier 231rY 2eit vi nach , zur Zeit nicht ' estimmungen gern
en, natürlich des Hauses vergew
könne ie ve
dn Krone
von der gie i mallide Mö
n ach öste ichs
8
—
ungsmänner
2
an Magrinę⸗
5 Ting R .
en e , .
. 2 deutfchl wie
Ant nag stim
. .
itte den ö sei
332
wermi der Ver ut ur ig, doch um .
—
Die gammer . llen 3
— *
8
ie Veschlußfa hic ge ttziff
1
w 3 c ne monar
6
— 8
irtei werd de 6.
66
1 fr reisinn nit 21 * n n .
Znen ö. en k
er gar nicht verhehlen wol lle, h, für den Antrag von en erf. eintr rin ipiel lichtig halte.
ge Legislatur zeriode
eußischen r. 1.
die 3 36 1 3 n 8e eschmäht, en ihm 1j . na ö illiberalen
es Centrums
über der . . er dem unvera
unverantwortlichen ß das Haus mit dem
mer,, 1 alm . g kämen von Naturgesetz,
von allen .
2
D
jren wolle,
—
wo Yacht und Erfolg
ige aß man nicht die r n, . me gr rige
ewegung folgte n,
57 en bar,. die Seite de es V olkes träten und 1 die 8 *
Stellung zu
nzuführe n. Denn er müsse Etatsperioden nicht erwärmen 6 u.
er fiche für Nach dieser man etwa f Die häufigen Wah hlen würden im
Wolle man die Auflösung der Einbringung
u ld beschran und Gleichheit wieder vorherrschten. mit verhaltener , , . ein,
nommen und unerträgliche 3
—
. 9 4