ᷓ*kri der Bibliothek sind führen: pan A. isto 8 k l 414 * 2 6, K . — * * — G erleichtern. Außerdem e ie g. der Mentor babe, die jüngst in Metallvaluta emittirten vierprozentigen blia⸗
be Abbandlungen 2 zand . 1 Die Bibliotbek be. jwei beachtenswerthe Neuerungen. Es wird nämlich die große Sorge tionen der Südwestbah en 8 nutzte ibrerfeits eine ganze Reihe auswärtiger Bibliotheken, wurde verursachende F 5 j 2 . üdwest bahngesel lichaft., nachdem die 4. *. e . Frage erörtert: Was willst Du werden?“ Ziehung gelangt sind. ebenso wie die ö ie. ö. 2 3 Universität zu Be erlin, der und in objeftiver, umsichtiger Weise die Vorbedingungen und Aussichten Jolliahkungen 6 Nominalwerth * — r. . E T* t e B e * ö Ke E Hof- und Staatsbiblio zu München und der Paulinischen Biblio⸗ in den verschiedenen Berufszweigen zusammengestellt, um die schwierige Rew⸗JYJork, 12. Dezember. (W. T. B.) Der W
1 * . V ert *
ther zu Münster. Wahl des k ' r Die — ; . — . ünftigen Berufs erleichtern zu helfen. Zum luß fin . — y —— . 6 k 6 von Julius wir in dem Büchlein eine . . d bun! K — k 3 ge meg f, nnn, e Hö 5⸗9 9 ; 98 Köni sßi sel 219 ta 3 * h * ser, Potsdamerstr ist eine Lon Hrn Paul MeFer entworfene, Bauten und Kunstwerke des kl 2 . f . 8. B 1 1 J 4 z flassischen Alterthum, die das kunstle⸗ bilt hat in s Tes den an der⸗ — . höchst elegante Lebenschronik“ hervorgegangen, deren Zweck H ; r einm Testzment den Serkan seigzs Pestanden — g ö. * 66 3 ill 18⸗ I ö! „de 3we r. rische Streben einer so weit hinter uns liegenden Zeit veranschaulich bahnak . an Eif en . i u a in einem Vorwo 2 ge e ulichen ahnaktien ohne Zustimmung aller seiner Ki en 8 = 2 46 666 ö 2 k 6 a 4. i durch äahre Erklärungen das Verständniß der Schulklassiker er-; hat derselbe jedem seiner acht Kinder 10 idle 8 n 2923 lin N t d 12 ber 5 Angedenken an gute und ole Tage aue ee. 16. . nn tr, iich . 8 2 1 von 60 1 das . 146016 i41testen Sohne, Cornelius, außerdem noch ?2 Millionen D R,, lena 4 . ; Ber In, oll 19g en . er Lg 8s p. k ? n h ö ĩ e s elegant gebundene Exemplar macht den beliebten Kalender Der Wittwe is hres 2 2 rrmatt eer////. an allen Wer 1depunkten des Lebens ein kleines (* rinnerungsz eichen auf auch d = ö z ende . ittwe ist ne 8 Ja res ent von 200 09090 D oll. nebst . mann —— 8 — bD—— — — 8 — — 1 n 2 e 3 auf ⸗ en weniger bemittelten Kreisen zugänglich. von 506 00 Dol. efe 2 g einem e rfanzen. ... G6chon unser . n hat - 5 . 5 . n 50 Vo aus sgesetzt. Die Legate für wohlthäti 22 ö ; ö 1 ige milienercignisse; onen, e, . 1 er,. itt 23 Berli Geschäfts-⸗Plan des Königlichen Amtsgerichts laufen sich auf eine Million Den es ige Je l Nichtamtliches liege im Charakter des deutschen Volkes und im * iiß Behörden un Bibel oder des Gesang lud? Diese e er i soll . chin 9. ö ich 24 83 . . * z der Zunahme der Bevölke erung, daß die deutsche J ma de in ein gutes Einvernehmen zu setzer ; —. * 8 . Vl . 2 6 ? e Jahrg ng. Ber in 836. Druc un Ver ag von . . . 8 4* ei 1 . ö . Abg. a . ö — ür das legen, was er Familiench va, ,. , , ,. ö . i . rung, wenigstens bis zu einem gewissen c noth De lbg. von Puttkame au eine Freud e. . ö hin i e ren n beef , mird n; was H. Theinhardt. — Auf eine, genaue und übersichtliche Angabe ö. ö. Bertehrs ⸗ Anstalten. ö Preußen. Berlin, 14. Dezember. Im weiteren Verlauf e endig sei ; . er r en, tfatz 2 22 * . ö 2 . . . 6 klärung vo . . , ee. natter en Bilder . . aller 2 nas die über das Amtsgericht Berlin J im Allgemeinen, die Zahl der Richter Das Dezemberheft des Londoner „Chamber of Com ⸗ der vorgestrigen (16. Sitzung des Reichstages a oi h ch haltnisse f ühe A . . f 36 ,, n, 1 aer. . igstische, daß der atter werder Bilde er innerung zur Unmittelbarkeit an demselben, die Erledigung der Geschäfte, die selbständigen Abthei—⸗ Journal“ entnimmt dem „Manchester Guardian“ folge gumen . den zrte bei Berathung des Kap. 71 Tit. 1: Für Ueber- glücklicher sich Die Verh. 61. usgewanderter gesiat⸗ Entwurf eines Auswandererge . . aa mn. — ; ö 53 gende Angel:. erklärte be AuJswanderungs wesens, der Ab teten. Aber er meine, daß es in Würdigung dieser Thatsachen vertagt sei. Er (Redner) stimme auch den Ausführungen des e g. Pflicht der Regierung sei, zu warnen vor solchen Gegenden, wo Abg. Pr. Lingens bei; er freue sich, daß man für das mora ittliche Wohl auch der Auswanderer sorgen wolle
des ersten Eindrucks neu belebe 1 Wi iese Chroni e . d en rucks neu beleben kann. Wird diese Chronik lungen und die Lokale derselben, folgen die besonderen Bestimmungen, über die in der ersten Hälfte des Jahres 1885 in den Vereini— a 1 g des Staaten von Amerika angelegt 3 gter wach ; zelegten neuen Eisenbahnen,. 2. we. ö 8 z c die é . ö bnen. . Lingens, daß die neuen Kolonien bis ö noch nicht für die die Einwanderer schnell durch das heimische Element aufgesogen lische und; und theile die humanen Bestrebungen desselben in jeder .
.
id wolle sie sogar korrigiren, anstatt sich mit ihnen
k . se . 6 ö. ö r,. , , 9 , Abtheilungen des Amtsgerichts betreffend, und zwar . erden . . .“. Das Buch widmet je Lebensjahre ein Blatt mit J. die Geschäfte des die Dienstaufficht führenden Richters; II. die Gese ; ; r dem nöthig en Raum für Nottzen und mindestens Rei Ausschnitten Civilprozesse 2 r gd g e nn brennen, . ö. kö 1 en, ä. 4 6 Seitn, . geeignete Gebiete seien, glaube er nach . bis würden und wo sie keine wirthschaftliche und poli⸗ 2 J,, . en, en⸗ und n , e, n. oder anderen lungen; III. die Vollstreckungssachen und ihre Bearbeitung; . Kon⸗ nicht mitgerechnet / 14119 engl J Meilen, gegen fin . 1st . he rigen kurzen Erfahrungen sagen 3 können. Vor, Allem tische Selbständigkeit erlangen könnten, aber auc! h solche Geg en⸗ (Redner) gehöre gerade einer Provinz an, die vo Trug ꝛise k k 2 . ö k das / Hr enen eltern, in das unbewegliche Vermögen und deren entsprechenden Dalbrihe 18384, 2391 Meilen im ersten ph mne hren gr man in den Kolonien geeignete Missionäre, ö den den zu empfehlen wo den Auswanderern d die Zusümme gehörig Kalamität' der Auswanderung betroffen zug? ö , ee , ö . ,. . . gerschieden⸗ Abtheilungen; . Handelssachen 26 a Meilen im ersten e al. 1882, 2418 Meilen in 1881, . ratholiken nicht gewährt seien. Sie könnten deshalb zur keit mit dem Vaterlande und die wirthschaftliche Selbständigkeit rung aus der, . tovin; Westpreußen sei um unserer besten Dichter. 6 Vollbilder von Oslar Wisnie sti welche ihre Len e e ni rer e ng. ,,, 1. zi hh ein ö 9. 4 . 9 in 15 . . 3 ö K e n 6 möglich sei ö 2. 4 . , 9 ö , ö . u. ker eu tun eoosisten zb chns te bes Lebend in rhnstläis , ö stenosiltze* Gen Gb e . Teltame ah e Dar ungen 3 Hie il ; 157 ) 410. 6. e n 7 57 Meilen in 1853 hne n ihre gere e ** de ' 2 . 1 zerd ᷣ das genannte Reskr ipt fü Vrasilie n noch be stehen zu lassen. ie and habe ? 1 J ö he el . . 6 e r g eit e ,n, , . VIII. Vormund— 43 * eilen in 74, 1587 Meilen in 1873 und 2937 Meilen sᷣ ! beklage er, daß man in den Hafenstädter die Aus—⸗ Er deshalb d Vertret der Bundesregierun 1 . Arbe; ; Frir, ö atzen? i . r 64 hr ö hafts. Nachlaßsachen; Grundbuchsachen? X Strafsachen; 1872. Die Ziffer für 1385 ist also 8, n ̃ ; ĩ . handele D frage desha die erer, der Undesregierungen ; ,, . . ö al mit cli ci ö l nn. der Amtsrichter an das Landgericht. Sire m das Jahr, ß,, k . 2 ö k J es, konform frühgren e e, ne auch. 1 noch in der . —ᷣ ? . n te nit — . e. . tri . d W 9 1e I * . . 2 Ir Il ossorn 1x 31 r5or II IVoοIH . an hr f . ö. , ö 95 ö . ö ,, 9. . dee, I, und 32 J 966 mwärtig 6306 engl. Meilen vollendet . . , daß auch in Hamburg, nach dem Vorgange ö ; ssen, und dursen e eh, . ö ö. . . J. . . h , . , die kö ö 3m, . C ri n m r. ( ö rn, na rer n g . . 3 , ö . * g ne gisenb n . . en; 6 remens verfahren werde. Vor allen Dingen seie n die Klagen : ; D . . v an 5 r Fto n . vielf ch J er 91 1 ᷣö. im f . . i n , . . 368 gehülfen und der Gerichtsvollzieher. An dieses Register schließt sich auf 71 Qu. Meil en; die Südstaaten 9 8963 Hr len . 2 . H. eee, vorigen Jahr über die Logirhaufe v in Hamburg noch ; Me ö Was . ro) t ies Auswan le e setzes j ien aber ern, ö . . J. n ö kö , n ö Der Preis * Hef ge fan wer Gerichts affe zu Berlin füt das Jahr 1886 5 Qu. Meilen; Die westlichen Staaten 70 232 Meilen cha immer nicht berücksichtigt. Man mie, möglich, dafür sorgen, anbelangt, aß eines 6 Hefetzes keineswegs ad ka- di vor ug wei auswanderten. Von anderen J . . e , , rig i die ö. ie; III. das Einziehungsamt; ,, n Du, Meilen; endlich die pazifischen Staa da im Sui chende gt die Geschlechter ge etrennt blieben und ein ndas zer b n, vielmehr it der * twurf zu einem solchen mentl r linken, werde angeführt, daß die neuen? ö ,, , ö ö n , . 23. en, Heider ⸗ . . ; e. und 996 tsdiener) an. ö. ö Meile auf 3 Qu. Meilen. Neue Eisenbahr sittliche Ordnung gehandhaht werde, wie es auf den englische n zereits au k delten e. ist ö avon Abstand genommen, in dieser * — ertl . . die Schuld . Naturkunde,: . Die Völkerkunde ven Prof. Pr. Friedrich Gerichts zasf? 1 zu B ö er verschiedenen Beamten bei der 5 9 . en sich demnach in Zukunft auf die südlichen, westliche Ee chiffen der Fall sei. Er gestehe gern zu, daß man Session zungchst dem Bundes ö. arbeitenden Ratzel in München, auf die wir bei dem Erscheinen der einzelnen Liefe- ⸗ erlin. . ö beschranken. — Vergleicht man die einzelne suf dem Wege sei, ungefähr in dieser Hinsicht das nllpt eren. Verlage k — * a ann k rungen wiezerhelt empfehlen d hingewiesen haben, noch zum Weihnachtsfest Gewerb d K 2. 55 so nimmt ö mit 8909 Meilen ür leisten, was die engli schen Schiffe leisteten. Diese hätten bonn gen b bela stetz k h mme tent zeil in n den 2 ch hatte, J , . e g . . ge be. sertg gestellt und amt die rrartungen , von n, . . ewerbe un Handel. Yen . een . ein; Dann 9 lgt Pennsolvanien mit 75 yr den deutschen den Vorzug, daß auf den englisch⸗ ö . . Uch . . kö neh *r 6 hreise . 45 eee. . e. f. 3 nderung. . be, kö 7 ö er be , 6 ö , gan l. ,, de ö „Chamber of Commerce Hork mit 7335, an f , n m n, . Djer für , K K ö. . mi i d,, ö! 2 . ö . . . , 2. ö . . ö. ; ö . nach einer vortrefflichen Einseitun! über die e itthei jat die Ausfuhr aus den Vereinigten 6198, an siebenter Indiana mit 5534, . , nung vorhanden sei. Es würde den Schiffahrtsint. ressen auch Kcker das sogcnannte von der Herdtsche R tekake ich mich bereits iz gar nicht enlgegentr. Alber dringend no wendig Grun Vö ind an Sand e N23 ö. — e von 2A . ö k . 7 nit 9593 an achter Mic ) f ; . l — deln F Tabe ch be wan derung gar nicht en ntgegentreten. Aber dringend nothwendig ar f. 6 ö ö w . , . k . 4 w . im Ver und 3 neunter Stelle Missouri mit 1h engl) ö, ele des Nor rddeutschen Lloyds entsprechen daß er diese Verbe e 1 r tzung vom 5. d. T. zu. n 1 Gelegenheit gehabt und *. die illegale Auswanderung wenigs stens in ge 3 . ö ö Mall eller , aträ! ö Det Afri ö. war fen,, 11 en Mone abgenommen, und . 6 12. Dezember. W. 2. r B.) Der Dampfer des rung 3. auf seinen Schiffen ein . Der Lloyd, der sonst ich kann u! meine ortigen . n nur tweisen. E der Ord nung un Jeseß ö eit einzuschränken. Die illegale , . ö. 1 . ö. SLlopd Eider“ ist heute Vormittag in in allen Beziehungen — und das erkenne er gern an — be H — wen KJ , 5 . tontrole und ohne jede Aufsicht , n ,, 5 3 me: ie, ,. ö. k der Gore ung! der Auswanderer stets so verfahren sei, wie . ; . nderung nach Brasigten geben Seitens der Be be zu den größten Mißständen ge logischen und. klimatischen Verhältnisse, geistiges Leben, Religion Juni 48 483 60270 53 330 * 57 ? * . J 1 6 Kö 4 B.) Der Po st dampfer man es nur wünschen könne, sei leider noch nicht an die z . . 6 . . üij. ĩ ö. ö 2. ö . . ö führ i Erster ns. erlitten diejenigen Leute, die mit en n dite n Sitten und Gebräucht, Familie, Wolnung, Lie Lolitiffken, pirthæchaft⸗ Juli 15 32531 84 612452 ö. ie, ge rg ' r urn 6 ita n ij c en Pa fe fahr. Verbefferung herangetreten. Es fei im vorigen Jahre darüber WJ ** . enhelmis ständen, große Schädigungen 6 Tren . ö de, Vera stn fe, Gewerhe Handel und ᷣ ö 14 2411 22. 31 203 524 6 63 mittag 10 Uhr Seill y ö ew-hork kommend, heute e ; Klage geführt worden, daß die Logirhäuser in Hamburg nicht . . iner 1 9g uf ö u heiung * dieses Re 3 h t 6 treffe diese , . h, ,, . Alles . was ene , m, eic n re, , , ,, ö id? nr n ir ö . h . 190 544307 . J tember. (W. T. B.) Der Post dampfer „Wielan ͤ so ontrol irt würde en, wie es schon kJ . . a6. J , ö . wird dem Leser auf Grund der besten iar ne in einer ift über die Sur see⸗ Se n ,, den gn fr . . Journal“ der Damn merikanischen ,,, c Jall ö 3 fene ihn ö , m ö sr kum = dan ni, nn. z. JJ 6. JJ Fülle von Stoff vorgeführt, daß er den Bienenfleiß, der ö Sa moga-Fnseln für das Jahr os ud ae az . 3 . . New nerk kommend, heutf. Mergen Lizard, Kain daß nach der Richtung wesentliche , ,,. ö , len geen fielen, wodurch die kommunalen Armenlasten ungemei gesammelt hat, cken o bewundern muß wie die Kunst der Darstellung, fuhr auf 79 495 K, im Ganzen also auf 127 r s in ö. 166. 4 . r 2 ö. Rh aeg iʒa von dersel ben Gesells schaft ist, den burg vorgenemmen worden se ien. Aber immerhin beständen J Vor en die unbeschadet der strengen Wissenschaftlichkeit überall frisch, , berechnete man den' Werth der Einfuhr auf 25 660 *, ö A . . . heute. Morgen in New-Yerk eingetroffen. der noch die großen Kaiernen für die Auswanderzr, zwei groß; e ga einn . en der Hendtschen Refftirts mird . ö schaulich und in Höchstem Maß anregend it, Und dem Ter ent. fuhr auf 43 0M K. also, den Gesammtn erth nur auf . ö , ö. ö „Borns sizn' zerselben Gfsellschaft ist, von Han Anstalten, wo die Schlafstell en übere inanzer lägen. , . KJ sprechen auch die vorzüglichen, ausschließlich nach Origi⸗ die Zunahme der Handelsbe wegung betrug somit , . 15 h urg kommend, gestern in St. Thomas eingetroffen. ein Ue belstand, d zessen Bese itigung sein e Partei schon in der ö , . . . ren! nalen nen . hergestellten Illustrationen die selbftverstandlich 5 Mz. Im Einzelnen waren im Jahre 1884 an dem . ö. ; vorigen Session Ve ö habe. Sie 9. im vorigen Jahre Aus p . . der Völkerkunde bilden. 3. Gameg Inseln, betheiligt; England und die englischen Kolonien , daß die Aufficht und Kontrole sich in Bremen Temmissärs tür Tas us wände sen stebt zwar im Zanuar und denn gerade junge Leute Feier eneig dem Alle iogre chen Museen Europas und die berufensten Künstler mit einer Einfuhr im Werthe von 30982 und einer Ausfuhr im Berlin. 14. taemh 1885 auch auf die Nacht erstrecke. Von solchen Maßregeln in Ham⸗ Februar des nächsten zu erwarten; ch sind die n über Militärdienst 3u n. Er möchte die Regierung ? Dezember 2 . sei. ö nichts ö Aber er gebe gern zu, daß seit der Umfang der err det un dis zum Schluß des Mon ltober bitten, dicsen Ges a ikten Rechnung zu tragen. Seine s kt wissen. sck tile 19 e 9951 fa
und 10 prächtigen, farbenreichen Aquarelldrucken, theilweife im d Werth 45 4596 R,
. gen sarben ue ise im dop- Werth auf 45 456 im Ganzen also auf 60 865 .
pelten Format des Werkes, werden Typen aller eorkemmenden Völker, endlich Amerika mit, einer Ein jun von 182 2 ö,, ö ,, . 3500 aus e
Sceenen aus ihrem Leben, ihre Wohnungen, Gräber und Tempel, von 2000 , also im Ganzen 3872 4 Werth. Die . ö 3 ö. er h . der Verkauf von Fischen ar 2 . der Auswant erunge ser f J, un Gir ü , erlauben. Ob es am wmsei, durch ein Aufgebotsverfahren,
ihre Haus und . Bekleid dungsstücke, Zierrathe, Götz enbilder, artikel waren: Copra (69 076 E), Baumwolle 8386 9 Ji er. 7 n, bis Nachmittags 3 Uhr gestattet ist, in Der Abg. von ren e felt me inte, Zahl bis . . ven ah , . k ö ; seffend e der Beh 6rde ein; uleiten habe, die
Waffen . . die sgrgfältigste Auswahl, treue und und Schwämme (800 ), Kaffee (00 KR Früchte hoc ) Cn . , solle sich alich unt ber . ifungs felt. Es ist das also eine fehr erfreuliche bnahme der Anzwande⸗ 2 z zu regeln, oder ob es mögl ich sei, durch bessere
zissenhe 5 Dar . 1 ach de 5 . ; . ( . . ö P 6 1. 96. . 1 11 11 1 2 111 . — ! ö. . . mog! el, L . 9
2 . lung ö,. den, besten Originalen und vollendete !. . Die, Inseln wurden von 66 Schiffen mit einem Tonnen— , K . laßregel befassen. er Reichskanzler habe hier erklärt, die inge ziffer. . in den Häfen das zu erreichen, wolle er dahingestellt
. ,,, kö das Werl mit gehalt von 21 34 Tons angelaufen; davon waren 42, mit 3073 Tons, der n,, Ober -Landesgericht? Präsidenten von Holleben, preuß iche ge terung habe sich mit den Nachbarregie: rung! Der nn mei ĩ sein lassen. Er möchte bitten, diese Gesichtspunkte in dem zu
den schon erührten Vorz zügen des Textes zu einem Lese⸗ und aus England oder den englischen Kolonien, 17 deutsche mit 10 830 K, Wohnort auf derhalb Berlins verlegt hat, ist . ins Einv 9 setzt. Dieses heut ieder ng , .. , d J
Lehrbuch ersten Ranges, zu einem Haus— und Familienbuch zu gestalt und 7amerikanische mit 1831 Tons ö 830 Tons der Oberst-Kämmerer, regierende Graf Ott Stol h uber die 1 isungen . invernehmen gehe ; e , seme alten Klag⸗ Orgebrächk. U, dle At erlassenden Auswanderungsgesetz genügend zu herr icksichtige .
Die Verlagshandlung hat dem Werk eine würdige Aus . . „Gaceta de . rgab — Wernigerode zum Vorfttzenden' des Hen ,. 94 x mache sich auf dem Papier ja sehr gut, thatsächlich sei es ö des katholischen Gottesdienstes von den? zirthen ir Der Abg. Dr. Barth erklärte, die polizeilichen Chikanen
geben: der ca. 790 Seiten starke Band ist in groß So aut . Schiffsverkehr der Insel i of rg gn n ge fsh des Yreu zi chen Vereins zur Pflege im ö aber nicht zur Geltung gekommen. Vie preußische Regie- den Logirhäusern nicht gestattet verde, so gehe das die Ham- welche der Vorredner für das neue Gesetz in me cht g ie.
8 er 1 schöner Se 5 . — 8 8 ö ; zj h J ö . 159 allo 83 iber Die 0 3 39 3 5 osche * 16 6 2 2 66 ö . z 21 ss 8. ö 5
e anne schöner J gedruckt. . Völkerkunde wird noch folgende Zahlen: Es liefen in die cubanischen Hafen . des n. . . und erkrankter Krieger — K welcher Stellt rung wolle i. Ausgewie . über . n n n burgis chen Behörd den und den Reichstag nichts 5 sei habe, hätten ihm (dem Redner) die Lust nach demse zen vo lstän
zwei Bände umfassen; zunächst sind das Leben d 5 2 B ben aums 30. S gleichzeitig der Vorsitz in dem Central⸗ 3658 der Baut fchen h russische R n jatsächlich nicht lediglich eine ? zatsache der Wirthe. Wenn ferner der Ver dia verleidet! Er meine, daß ei solches 9
nn da. ö. gilan ö. . ö *) ö. 1 6 ide ande), , gen ö 3047 Schiffe gegen 35383 Schiffe im Jahre * . . 61 hmm fn Gent ral omi k der Deutschen . ru] che J iegierung . m. 3. 353. . iglich 6 ir atsach . . ö sel 1 e e g verleidet! Er meine, daß ein che Ge
c ae der an . de 1d 8e lenfchen (2 Bände) zu erwarten 8838s, also 541. Schiffe weniger, ein. Auch die eingeführte Ladung * vom Rothen Kreus verbunden ist — gewählt worden. iber die Grenze nach Rußland eintreten Was solle treter des Raphaelvereins nicht zu den Schiffen der Hambur ger anderen Prinzipien aufgebaut werde
, auf inde oder 13 die erungen zu je 1 (6 berechnete war im letzten Finanzjahr, geringer, nämlich 23165 890 Tons gegen . ö ö ! aus der armen. J eser, die hier 9 Packetfahrtgesellschaft zuge asse n . ei das wiederum k en d hn,
ure, versprich = nicht na, wie in Aussicht geste u eine Fortsetz 9 2606 380. Tons im Finanzjahr 1883/86. Die Einfuhrzölle Daz zu Ehren Prof. Axolf Menzels von den Studirenden Prer . hätten aufgebe nur eine . wisch der Gesellschaft und dem schlimmen Er ihrungen mit der
von Brehme, Thierleben u arten, fender. een Fortfchritten? einschließlich der im Januar des. Jahres in Kraft getretenen der Kunstatademie ver ranstaltete Festpiel, zu dem Ernst von Wilten i d sich in ei . Vertreter des Verei die Gesellschaft habe aber onde der fünfziger ö. aufmerksa
2, . noch zu übertreffen. ö. kommunalen. Steuer auf. Getränke, ergaben 1925 19 34 . den Prolog gedichtet vatte, fand vorgestern Abend in Segen inderen Lande hien. sollte ihre Gründ für die verw 3 ulassung! des Vertreters; ö, * . geko ö nen
= Im Verlage Lon lichard Ccstein Carl Hammer) hierselbst oder Sz 287 4 weniger als im, Jahre vorher. Was die Ausfußt Menzels unter Theilnahme der Vertreter der Reunft und Wissenschat 9 . ö. fl ö. . ern . . l. D . .
erschien eine Erz ahlung für junge Mädchen, betitelt ‚Ersungen“, betrifft, so ergaben die Schiffsstatistiken 3040 Schiffe ö 3355 fos r und von mehr als 2000 Personen in den im Rococostyl prachhoel ie nun leben? Sie müß ten . leinen . denn . einen Vertrete ö. , ., üsse sie alle zulassen, tropischen Gege inden an zusiedeln, Gedanke dem man
welche Fried da A merlan zur Verfasserin hat. Es wird darin Ladung, gegen 3632 Schiffe mit 5735 399 *. Ladung ö 64 dekprirten Räumen der Philharmonie statt. Ihre K ler. wenden, ihre Sachen verkaufen, um nur . . 3u rister und das würde zu Be Auswanderer ühren. auch . wieder koke Leiten lasse . eine Auswande 3 39 ichͤ fon? . 8 . — P ö 5 ; K,, ,. 3 ! . ö. . v5 s 3 8 * 58 Nꝛög . z 86* . 5337 . 1 . voll s J aa
ö Geschichte zweier jungen Mädchen erzählt, die, eng mit einander 1883331. Die Ausfuhrzölle brachten 740 560 , gegen 1142386 . lichen Hoheiten, de r Kronprinz und die Kronyrinzefsin, Am einfachsten wäre es ja, wenn die ganze ö Wenn, wie der Abg. y inge z gisch rung nicht, wolle man t r : Wenn
vorfroitnde y . varng e — je von ö ;. z 6 . — . ege 5 8 R539 Voß ů 3 * * 188 2 . . 6 „3orY p 351 5 SM ** 4 9 4 835 1 5 16 x35 *
befreundet, ihre Beziehungen, auch nachdem s on einander getrennt im Het geche Die Zolleinkünfte minderten sich sonach ins zgesammt Ihe Tnigliche en Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Wilhelm, die maßregel zurückgenom men ö Mindestens könne man Behörden vorwerse, noch jetzt d kojen in einigen Logt man . ube, daß 6. ö. eutsche Nationalität in Nordamerika
Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe, sowie der Erbprinz ven aber verlangen, daß diesem außeror rdentlichen Nothstande in R häusern existixten, so sei da? chts Andere s was in Ka⸗ bei den Aue swandere schne tliere, so irre man. Man
sind. fortsetzen und einen regen Briefa aun, unterhalten. um 10650965 . N 1 ; h ö ö , Sachsen⸗ Meiningen mit Gemahlin waren anwesend und verweilten bis irgend einer Weise abgeholfe n werde. sernen, an Bord von Sch chiffen und Lisenbahnwagen auch müsf
8 X — —=—
5
48 = A 1an 9 üunstig Ol J 1 12 . 61 . L. 1 16 1 . ö 4 , en nn, .
—
wie Buchta, Mützel, Püttner, Prof. C. Schmidt, Olof Winkler ꝛc., Werthe von 32 000 A, im , also 52982 ; Deutschland mit . * ei 18 6h bek 15 und s ] ch berichten R vat 1d bis ö . . ) ili iche Fortschritte gemacht worden 6 n annt., und ,,,, 1è4 . Partei wolle nur die illegale Auswanderung beschrän
64
haben dazu beigesteuert. In nahezu 500 meisterhaften Holzschni ᷓ Einf zerth auf 17 ; R a3 e I isterhaften Holzschnitten einer Einsuhr, W 5 ⸗ . eisterhasten Holzschnitten Jae ihr, deren, Werth auf 15405 , und einer Ausfuhr, deren Das K onigl iche Polizei-Präsidium bringt die Polizei 1 ĩ Sktol 1e ö l zIusse des bers tabre 883 run 153 6000 11 In . konf latiren, daß. das neue Aus— . des Ottohers ü J . hen sei d aruber wolle er sich keine Vor
* 1
I
daß es
V lã
. ; jedem e, eee über vo er sich am besten bestehe. Warum solle es denn moralif⸗ er ein wenn ö. eine neue Heimath de ei werde es demselben iber einander ständen“ am besten gehen und ed erwe die er etwa nachkommen
iͤeuyllidit
n
1 1. 2 7 *
21
Dieser Briefwechsel ist es nun, der den Inhalt des „Ers ö . Brie] alt des „Ersungen“ aus⸗ . 12. Dezember. (Hop ĩ macht und uns die Erle bbnisse der be den 6 , n ) ö, zember. . marktbe richt von zum Schl 9 des sy 5 39 ĩ ö idim in behagli ö Das Ge d 3 uß des Festspiels, welches das Aufz S at J . 9 cher, Leopold Held.) Das Geschäft am Hopfenmarkt igt keine Veränderung, Erscheinen des Hofstaats, einen Rococo⸗ ieee f gn Hierauf , ,, n d et n, n m g, ö Bette i fortlaufende Erzählung etwas gesucht erscheinende Form ö auf den nam imntlich mit inger W *. . Ich kann dem Herrn Vorredner nur a mheir mstellen die Klagen, Betten neben einander anstatt U 1 1 ö ö geringer Wagre, von der; höchst selten etwas gekauft Huldigung und Erwiderung des Königs, sowie ein Hoffest mit Flztn Räume genügend Luft und lasse, und so werde man auch der de ö Industrie, sowie Lektüre vordringen, sie wird mit jedem B , . ꝛ zer he 3. ; j Regierung etwa zu erheben sind, bei den Licht erhielten; im Ue brigen werde durch die Doppelkojen der . Nation überhaupt, h or r riefe ein größeres . sorten, elche noch volle Preise erzielen. Die Nachrichten d Al W an 8. k * ö ö ͤ 895 Mey Doc 0 . 9 Sin gone den Abg y ßry den Verfasserinnen und deren Schichfalen nehmen und schließlich bezüglich des Einkaufs sind auch traurig, da ng besserer K ö. 35 Weihnachtobescheerung, Tombola xe. und ich Falte s auch nicht für fehr wirksam, daß die che hier zur treters des Raphaelve t J . s die Behörden HJ 2. ö 23669 ö den , 6 z 2 ; rege Frage, solche aber nur wenig anzutreffen ist 5 . ö ö . . ; 6e , 9 reters des Raphaelvereins gesagt werd daß die Behörden mann die Beschwerde über die Jah titutio nen für Nie. Aus lobungen den üblichen hluß derartiger Herjensgeschichten 1h . , ,, a. ö ö . Mer agg 13. Dezember. (W. T. B.) Heute hat hier, von Sprache gebra ö — J. J lei 1 den kleinen Wirthen die Dopp kojen verbbten tte ei vanderer in Hamburg aufrecht. Wenn er Zeit Ver⸗ . 8 5 5 . daa *. J g eußischen Ye te . n . n, ahrend, 863 erjählten nicht ab, haben aber vor vielen ik , , ö nden. prächtigem Wetter begünstigt, unter Theilnahme der w und . ᷣ ,, e Güte bätfe, sich direkt großen aber nicht, so sei das ge an. . 2 Tze len n 1b, daben 6 r bo Melen ihresgleiche en Vorzug 5 557 3 6. h . t atte, ö. ö 1 ny e ie sich von übermäßiger Sentime en k ö. 36 . ire 22 = 25 6, gering 15 — 18 6; Gebirgshopfen 35— 50 Æ; erbauten evangelischen Kirche habe dann anerkannt, daß in den letzten Jahren w gemi iche w 6 8 lentalite fre alten, J ri s m. . 34 ö r 5 H 9 . 06 rchliche . J ; . 3 . — 5 ; s cho ; ö J i, Gemüth und prima Aischgründer 40 —–50 „, mittel 20 — 22.4, gering 14-18 46 FR k. . . 6 ,. . An bie fire 4 , durch seins Auslassungen i. Auf eine allgemeine Dis— Verbesserungen eingetrete n seien, und dies scheine wef sentlich er Abg. Wörman — noch! schlicht en Erz ahl ertonsansprechen. Das Bus ch sei daher; Meß. x . 2 5 ö. . im Kurhause, an mele kussion über die Maßregeln der preußischen Regierung, welche der ar if die Bemühungen Les Vertreters des Raphaelvereins zurück- seiner Behauptungen, ind ausführte, daß vie 418 ei daher zum Weihnachts— Dallertauer Siegelgut Ia. 70-85 Mu; Spalter Land je nach Lage ͤ W ea über nur desh ilb wäh lten — J und Qualität, 26-90 S ; pri W . , . — - err ; . n ͤ : über ur deshal vählten, jungen Damen großen Beifall finden. D Die Ausstattung des Bändchens 235 6. gering K . üirite mite er 09 7 »6M, mittel Plymouth, 13. Dezember. (W. T. B.) Heute früh bras ende stitel selbstverständlich überhaupt nicht eir la Jen Vler zurückweisen; die Haml burgischen Behörden hätten sich viel e dortigen Behörden nicht i ꝛ . l J . e, Baxische mittel 2630 e; hier, in dem am bdichtesten Tewohntten Heile der Stadt, ine Feuer l 42 um Ausn 5 far! ; wie di gniöurger. 9 3 feen nen . . Sammlung, der Laien: Saazer Kreis und Bezirk, je nach Duglitft 60 150 10 12 Pers s ,,, . — als der Raphaelverein überhaupt bestanden hätte. Die polizei⸗ er ng, Br. Hanmacher bemerk . ih digten, lose Blätter der Lebensweisheit“ (Halle a. S., d . ; ö,, war, 12 Personen in den Fl e kame 5 D bei . in Nord⸗A ka e Halle a. S evkitz, 15. Deen ber, W. T. B * Die ; „12 Personen in den Flammen umkamen. Eine Per on fand hi . 6 den n Nord Amerika ⸗ 2 X. ie Generalversamm— em Herausspringe ö n J * 9a it in d der polnif . 66 nze wohnt und it den !. , : jwar (benfalls nicht auf dem Titel, aber r dem V un, von dem 8 en . ö Dingen absolut garnichts zu lich sehr streng und oft nicht ohne Belästigung der Aus rgendwie das Interesse an 6, . ö . Wer er ö trägt: Konvertirung der 40 Prioritäten in eine 45 Prioritätsschuld ein thun an ö ichne Ces ; f end welche des Vaterlandes nicht al spre ichen wolle, bern er behaupte, daß es e Pa We c 2356 ö c St. tridom 93 e * . 4118 ein⸗ — 90M 2 . ö P J 83 2. ß . Wie der ersten, fo ist auch diefer Zammfung Inhalt ᷣ̊. 1 i n n n gh. N, V . . Charkow, 12. Dezember. (W. T. B.) Die auf Concert Der Al bg. Dr. Dan acht erklärte, die bis jetzt erwor-⸗ Uebergriffe vorgeko . seien, so es Pflicht des Ver das Band mit dem Vater la 3 d bunt zusammeng ewürfelter, denn in den 60 Kapiteln derselben nden Ro heif en? ö . n, . W. T. B.) Die Vorräthe von Rundreise hier eingetroffene Sängerin k 8 . a enstlic treters des Naphaelvereins gewesen, an 36 ö nordamerikanische Aus zwanderung nach Süd Brasilien gelenkt — 11. 8. 1 1 1 = L * 9 — . 1 6 . . . / den Strg. belaufen sic arf 6 hn Lens gegen erkrankt. J weil in ihnen nur Plantagen wirthschaft zu führen sei, Ein Stelle, bei der Hamburg. * Polizeibehörde, erde ben e, 1 solche , , chrift: Die neue Magd, Graf Egon Hochöfen 3 gegen 97 im vorigen Jähre. . lick zu dessen halte man solche Sachen förmlich geheim, ur ö sie dann von der Regierung Moch erbitten, daß dem Hause die Gut 760 schi ĩ Pferd ) er 295nsch IOI 50 8 . s ö K . * (. * 42 19 1 8 2 ö 6 re ) . 9 J höne Pfer Philosophie der Zahnschmerzen, die Vereins⸗ St. Petersburg, 14. Dezem̃ber. (W. T. B.) Die Kaiserlich Im Wallner⸗ Theater ist der neu einstudirten esse n. erlassen, halte er nicht für opportun, da er nicht 9 laube, daß hier vorhringen zu, ö 418 charalterisite die ganze Art Toten . ; n n ,,, . folgen ethische und christliche Ziele (Graf 6 — sch ch Monate nach Dato“, von v. Moser und Jacobson, am Sennaben daf ibe mit den , Fautelen für die Freiheit n Aus- und Weise des Raphnel vereins und seines Vertreters! Daß zin Süd -Brasilien über die . des von der 9ige ethilche, und Gristliche Ziele raf Egon hat schöne bank in St. Petersb und d 2 * . . Pferde z. B. ist die Verde a er kenn, n. etersburg und dem Bankhause S. Bleichröder in . . Pfe die rdammung der Selbstsucht! und gerade Berlin den Verkauf derjenigen 20 Millionen Rubel 5 prozentiger 1. un i che in: der welc che besser eingerichtet seien, als die alten, schon seit langer Die Kap. 75 bis d wurde 1 be willigt. sie in das Alltagsleben hincingreifen und das Profanste mit dem Ewi Er mreistet Eäristeri Schmꝙr ing, Pesche das Pubsitinn in Ketis. 5 n, jeingreifen und das Profanste mit em Ewigen stimmt ist, die Schuld der Regierung an die Staatsbank ; nn Hamburg hätten die Auswanderer immer noch mehr und zwar in Tit. 4 „zur Remunerirung von Hülfsleistungen“ * 0 nm nn mn . ö . ö men Personal wohl zu wünschen, d 1. Brasilien verboten sei. Früher sei das Reskript, e, . man mit 2 3. , . 3 . WI 9 Und 600 R 0 al⸗Kavit⸗ 8 alI* z J ,, — gens neu bearbeite und au ) d ots Sgestattet . ö. 5 ; . — kJ ö 1 ö ; ; noch großere Ver kreitunz finden als der erste, weil der Verfasfer rein Nominal-Kapital Gold, im Valuta⸗-Verhältniß eitete und auch wit neuen Cruplets 9g? voller Berechtigung für einige Theile jenes Hai erreich er- hältnissen gehabt hätten. K . er dem Abg. tung de tant nkassenstatistik verwandt werden. . Kirchliches Und Theologisches, wodurch er bei seine m freien Standpunkt 199 160 26 n kö Die halbjährlichen am 5 14 8 gern Zugestehen, da B gerad . dle Kaufleute in Hierzu beantragten die Abgg. Dr. Baumbach und Schrader k — M sih die Verhalinisse, namentlich in den sitdlichen Provinzen, Hamburg den Vestrebungen . bedeutend Leben große Anerkennung zollten, sie hätten sehr große Sym⸗ den Herrn für die katholischen Miste n arg, für die katholische sammenstellung esab s ᷓ ersicherten und u
dem Briefstil eigenthümlicher Darstellung vorf 5 satz ea; * ) n 6 te 9 6. üh Tt. Die ür eine w eder im Umsatz noch bezüglich der Preise. D die Lagerbestände sind des Groß en, den Aufz zug ei er tatarisch⸗ tüᷣ ki sch Ge ch . d ? 8 . ne s 2 mit . 3 . n. aß ersten Blick manche Leserin befremden, doch mag sie getrost in der wird, belangreich. Gesu , n, , nu v ) ‚— ürtischen Gesandt cha. 6 gegenüber einzelnen Ausweisungsmaßregeln der Kö bniglie ch breuri komme nur darauf an, daß die ; e ang e zerden nur Prima- und gutfarbige Mittel 6 ö im besten ⸗ = oncert zu kunstvollster Darstellung brachte. Hi . am besten dienen. era f n * l a s or 4 *nasry J deren S g krachte. Hierauf folgte ei m! miubringen. Ich fesber bin, ohne Kenntniß von Tiesen gängen, noch Raum gewonnen. Wenn in den mit Vergnügen erfahren, daß J sich die gegenseiligen Ver⸗ mitth 1 n. Letz ere veichen 2 . . . 3 . . z 4 ö 6868 n RM rittheile etzter welchen in ihrer Entwicklung von den schon oft Die ? Notirung en lauten: Baverische Hopfen: prima Markthopfen? 30 — der städtischen Behörden 1e f ich Ei Der Abg. L= Lingens serungern ö Ham burg eingetreten seien, el dies auf An⸗ er st ehörden die feierli Finw nen ö s e Einweihung der nei n dei Gn ju, wenden, er leicht eher zum Ziele kommen . 8 61 1 iß es 2 5 8 9. zen 1r 3 ö 1 365 ö eine genaue Kenntniß des weiblichen Herzens verrathen und durch den prima Hallertauer 60 — 5 „Æ, mittel 30 —= 35 M6, ger 20 - 25 ö ge ing 5 S; gegen 200 Personen theilnahmen. 33. 6 hi s ge ö empfohlen: es dürft in den Kreisen unserer heranwachsenden Ar Vorredner hier Febandelt hat, kann ich mich bei dem uns vor⸗ geführt werden zu müssen. Das müsse er (C Jiedner) . wanderer den Weg J reisen unserer heranwachsenden ĩ ie dortie strenge in der Aufsicht seien 4 re nden ener; ö. Glsäsfer 13 35 ü rFrima Pelen 63 *6 . Aeelär sen, ort um Rkusgeniefene; Fier früher die Wohlfahrt der Auswanderer angelegen Lein lassen, / ! a Polen 6a 70 „S, mittel 30 = 40 S; brunst aus, die sich so rasch verbreitete, daß bevor Hülfe möglit k . Bar; h/ . ) ae 2 ng unter seine Kontrole zu nehmen hat, r auch ,,, — hã sollten 9 ö 53 ; ; l j H del) ist jetzt eine zweite 53 1 . R ö lichen Revisionen in den Logir ) isern sollten nun augenblick gegen ber, 411 NMedner . 1 1 endel) ist jetzt eine zweite gefolgt, die den Namen des Verfassers lung der Außig⸗-Teplitzer Eisenb 3 (l sch 5 ĩ 2 ren gen politischen Greignisse c ö. lschaft hat die einem der vom Feuer verzehrten Häuser wohnt . zermißt. — . . . führ erd ? n dar Däuser n en, werden vermiß thun hat. Ich lehne deshalb die Dis kufsion diefer J ab. wanderer durchgeführt werden! ; w darin irg är iterlande ein engeres se in würde, we enn die 2 denn i benen überseeischen Lander eigneten sich nicht zur Auswanderung, t. ; ? K . wir neben Ostermorgen, Osterfeier, Memento mori und Aehn⸗ / 579 468 Tons im vorlgen 8 Jahre. Zahl 6 1. Deli 30. k. . U me lde Statt worden ware. . D beim Ctat d 18 zwärtiger Amis findlichen Auswanderungsgefetz in dem gegenwärtigen , lin r d ᷣ deu tichen Konsuln in Porto Allegre und anderen vest, Ve esuch in Sicht u. s. w., Alle Abhandlungen aber ver⸗ Russisc . 2 Abhe ingen aber ver⸗ Russische Staats bank hat der St. Pet 10 ( ĩ etersburger izt ont ⸗ ; f in ? inige neue ste e es vo ürd 1t o eine sehr be ifällige und heitere Auf fnahme bereitet worden. Vesomer ö würde 3 jetzige Hese 6⸗ ferner 1 Br emen jetzt einig 366 neuUe Logi irhäuser bestã 1den, Jen Reskripte 8 Vo ge le gt wurd das verleiht d ö , il bes Wertl ñ war es die unwiderstehliche Komik des Hin. Emil Thomas, als F Fare — ve e ö en 9 hren zesonderer Vert h . ö ö. 1 . ö 5 — 2 e nr or 6 9 npre rer esonderen Werth, daß e,, tiger Goldrente übertragen, deren Erlös dazu e⸗ — 1 z nn ö l ae 3. No⸗ zeit in Hamburg existirenden, sei sehr erklärlich. Aber auch Kap. 10 fordert für das S ta ti stis che Amt 669 652 1 ö , ⸗ Prof Lachlust erhielt, aber auch im rigen w ars 9* itt und ; ich nn verknüpfen, wie 6 . der anz ziehendsten Weise Scherz und Ernst mit zu vermindern diz 8 , k. ; n en, war die Darstellunn fi i n 3 ae. K die g tion für 1 Aus ö . ö . ; ö 3 7 Betrag sol F die B ) einander verbinden. Dieser zweite Theil der Laienpredigten wird eine — a g pf , n ,, Luft und Licht, als ie in ihren bisherigen Ver- 280 827 (6, die ser Betrag solle hauptsächlich für die Bearbei⸗ 2XDhe Or . 19 D e ; von 125 Rbl. — 106 6 — 500 Fres 2407 Höf ) — Posse zu einem Zugstück fi te B ⸗ 2506 8. 240 3ue ir die altbeliebte Bühne würd 2 J ] anderwärt A st f ; y . ö Holland, Zulden z ü ö. lassen, aus ganz Brasil lien ausge chu wor den. Seitdem hätten Dr. Lingens ike ; . isc and zärts Anstoß rregen würde, ve 2 R ; 5 6 . ͤ ah] ⸗ . De J ] vratt . * K . . erregen würd ermieden hat. Der Preis der und 1. (13.) Juli jeden Jahres fälligen Zinscoupons sind in ll . * J ae,, ᷓ ꝛ ͤ erde ) k St. gbetersb bei de — vie von allen Sachverständigen anerkannt werde, — S. Bleichröder sowie in London, Paris und Amsterdam zahlbar. — 2 NM der R — ied sowie ihrer U e wüber die ̃ ' 6 V . J ? J ' assen, wie ihrer lebersichten U d wanderung geben, auch vom Reichstage verlange er das nicht. Krankenpflege. Wenn aber der Naphae verein immer wieder ,, , nn, , , ,,,,
zweiten Sammlung stellt sich, wie der der ersten, auf 3 (tn brosch,. St. Petersburg bei der Staatsbank, in Berlin bei dem Bankhause
— Der Mentor“ , für Schüler und Schüle! Der Verkauf der Anleihe findet ,,, p Redacteur: Riedel. . zun Besseren geändert. Er wolle keinen Anstoß zur Aus gathien rinnen auf das Jahr 1336, ist soeben als paffends Wethnachtegahe in n. Sr Karch ; indet am Mittwoch, den 16 J . — . ranfkenpstege.. k ; , n Verlage von H. u. A. Pierer in Alitenb irn . Vas e Ben ert . Verkauf an der St. Petersburger und Verlag der Grretition S hol). Druck: W. Elsnet. Vielmehr möchte er, daß die Duelle zur Auswanderung mög— 1. in . . a t werd . ,, JJ . Schülerwelt willkemmene Vademecum enthält in dem neuen z ö ö licht / 2 ze de ieren Kolanisirung , . 1e, ö 3 , er K, ai , , . . k . 6 ö. 1 9. 6 V ö T. B.) Fin Cirkular Sechs Beilagen . ne . Ih dir di ü, ,,. . . . Hintergrund lägen, und es erscheine ihm auch fraglich, ob Tabe 3 s 5549 9raonkifscken . . — . 6 ö . Pe . 6 8 n le IMU vo 27. Nove zer mn s 105 ; 3yrs M 348 . ; Ve e de . Tabellen historischen, geographi chen und statistischen Inhalts, die das 1 (9. Dezember) macht bekannt h. . ,, . e,, leinschließlich Börsen⸗Beilage). (bt ö es ja auch der preußische Minister für Landwirthschaft U. . w. der Vertreter des Raph haelve reins i 63606 . ö 3
⸗ nnt, daf ĩ z⸗Minister genehmie . *. 2 öst Übe burgisch
. ö in Bezug auf Moorkulturen u. s. w. entwickelt habe. r die Hamburgischei
„Abg. Dr. Baumbach erklärte, dieser Antrag sei e solgt, weil, wie auch der Staatssekretär neulich g ehe ͤ Aber es . tigen Ort sei. Derselbe stelle sich sel Allgem einen . die neuen Krankenkasse T bisher nicht