H
. 11122
ö sisse sie ei si 7 i is j ‚. ; ; 261 früberen Berechnunge K Es möge dies müsse sie eine Uebersicht über die typischen Krankheiten der Schrader anlangt, den der 66 Verte ner Con Neuem empfehlen und i mungen in den 86 2 Gesetzes vom 27. Ja⸗] für di r deutschen Nordseekũü t, ein wit G33 wity? Kap Skagen an , [ * an.
günstige finanzielle Resultate gezeigt hätten. . vorwiegend da der Fall sein, wo man sich nicht auf ein Sonor ar mit der en eingelassen nal.
Der Staats öse retar von Boettiche zen
— ö
94 erbevölkerung geben mit spezieller Berücichtigung für die 2 erlãutert hat, jo möchte ich bitten, daß er bis zur dritten kesun Die ffir chend die Aufnab mne einer a' ie Zwecke der das Dexrelte des e,, von der Themse aus ; einen Antrag bringt, in dem die Gesichtẽ wunkte bezeichnet r nar 1 — fei
sin?
na * denen er ünscht. daß das zur Diskussion im Reichstag gerige *
rz *
357 j — 2 2 * r r . ꝭ— inzelnen Geschlechter und Lebensalter. Auch müsse in der benderwaltung Reichs. & nnen aber, der m mten, jur. ö r agen gn, än, z ist in Aussickt genemmen! Statistik die Dauer der Unterstützung angegeben ** 2 b Regierung verfaßt werden soll; sonft ift es kaum n n much ar — — — . 1 ern r, , . 8. 2 9 ö die 3 Zweck bereits man gleig eine Uebersicht über die Dauer der Er . 1 3 das Richtig. zu irefkfens und den Wünschen der Herten nurn 6. , wnngebenden Sch kh eg hee seen, n, geh be Bern erhalte, Namentlich sei es von Interesse, üher die Zahl der zu entfprechen. Gegen ein solches Elaborat an sich ie „„den nicht zur Kaiserlichen Marine gehörigen Schiffen, welche Segesscki indeftens 5 Tage und für Fr. rückfälligen Kranken Pro Jahr etwas 3U erfahren, n dieser nach beftimmten Gesich Dots punkten die Ges. chãfts resultate der 6 Von * . djst eine nt prechende Akgabe 2 einem pom ; . 6 — eine mittl re Hinsicht beständen nämlich große Mißstände. Die Kranken- kassen zusammenstellt und publizirt, habe ich feineswegs etwas ein 24 n Kanal (hdeenmen mit dem Bundesratk festzuftellenden Tarif Knoten in umd von va n cten im . aße kassen seien jetzt gezwungen, alle Arbeiter aufzur ichmen, welche wende en? me ine Bemerkun igen von vorhin hatten bloß den Zwick 1. 1 dat Paffi fel . Aufentha gerade beschäftigt seien. Wenn man nun eine Statistik der he zweifeln, ob in der Ausdehnung, wie ich den Antrag nach 96 1 ö und Ausfahrt ein Zeitraur nw 1 — rückfälligen Kranken habe, dann sei es leichter, für die Aufnahme * rttlaute auffassen zu müssen geglaubt habe, es zweckmäßig Oz, vom Reich auf Grund die ses Gesetzes alljährlich zu ver⸗ worden ist. Diese eiter fr rung. welck fur —=eg dieser Kategorie Vorschriften zu erlassen, welche die bestehenden Folge zu ae Struck f a err sind in den ReichehausbaltsC betreffenden se al aach größer anzuncbmen istz nenn man Ve Ab s 2 1 2 ententel. 1 . C f T didriger Winde Mißstände zu beseitigen geeignet seien. Seine artei wol damit er Abg. Strucmann erkannte mehrere. Mängel der renendenf . anchrnen! sciffè im , durchaus nicht diese Kranken von den Segnungen der Kranken—
Krankenversicherungsgesetzes an, aber die Mißstände ließen 1 Begründung. . still liegen müssen, den di . . wer . . . . z 6 W. . . e de iden deu 6 Krieger ãfer ĩ ie und Vortbeile finanzieller Art d we. u * kassen ausschließen. Er müsse sich damit begnügen, diefe mit einiger Aufmerksamkeit beseitigen oder vermeiden. ĩ ie Lage der a, , i ur 53 Frage nur anzuregen, der Weg 2 r Lösung werde später ge— . Dler. f ener Scitegd 2 . . zür D N J . ; t 1 nischen 1 funden werden müffen. Er möchte bitten, daß die ganze löchte er wü ischen, daß die Arbeitgeber sich mehr für das nacht die n den genannten Meeren sta . Statistik mehr diesen Gesichtspunkten Rechnung trage. Habe Zesetz interessiren möchten, als bisher, weil davon wesentlich Zusammen mb ten * rde, . ach Ert . w uch entscheiden ihr Verhältniß zu den Arbeitern abhänge 9 Weiterer TVarnerliche . ir gun ij man erst diese Statistik, dann werde man auch entscheiden . ter vo können, ob der Weg der sozialpolitischen Gesetzgebung nach machte der Nedner geltend, daß es sich nicht immer n verfolgten ; e ö * . 7 empfehle, Statistiken über das ganze Reich zu erheben, denn inter e erfcbkeinen. Die Rücksich auf! di Flotte 1 ; pi söchli — ) J e J ö , , ir d en rõßeverbalt er — Feststellung des Tarifs sorgfaltig iu berngnchiigen eim; ; babe ob die chatsächlichen Verhältnisse, wis er (Nedner) glaube, bei den e n, , . e, g ,, . Unt une hen Ausführung se ent prechen, bewirkt werde. d. ferti ir Zeit Faffiten den Sund jährlich durchschnittlich Gründe beschäftigt eine entschiedene Beschleunigung derselben erforderten. zUusammenget ragen und führten dann zu falschen Schlüsen' ien Kriegsschiffe ent bre Reich 2 * , . Eerdant, Ich bin — ö Dagegen sei es empfehlenswerth, Zahlen aus kleineren Kre isen k Lie Übernahme derselben duech des re . hes ꝛ . n des Statistischen
Der Ab er zartei be— . digenthi ̃ ꝛ . 1 = istatiren zu können, Der Abg. Schrader erklärte, der Antrag seiner Partei be zusammenzutragen und mit einer Umfrage zu richtigen Pauherr und . sdererseits einen Anfvruch des Keichs Schiff sverkebr de tschen, russ chen. fin
2
rrorr 2er rel.
— ,
seinen Kreisen sei man damit in hohem Grade zufrieden. Eins en der Nordsee, Möglichkeit. urch 19 . der Ansicht des Abg. Baumbach verlangsamt werden solle, ode 14
lallren z
ss * 8 NR übe es Krankenla sen. zwecke, daß eine re . . . ö . . 1 , n. Schlüssen zu ksmmen, Ferner möge man die Aufnahme ich darüber die Entwicke lung des gesammten Krankenkassenwesens gege en solcher Statistiken nicht übereilen, wie es mit der . Personen, werde, die leicht von allen verstanden werden könne und ein 1 K e. 54 64 nquete rn, , . hn, . r g. 22 ö eleic . . . . z . 6. 1. über die Sonntagsruhe geschehen sei. . , . dr,, , . klares Bild von den 1. e. ö . d e woe e Der Abg. Kaäyser meinte, man könne jetzt durchaus noch . ich . . Allgemeinen 26 . 9 9 ) rsis . 2 * 9 . zanals, . ewe. g . K k z 1 w J 1 85 ; egischen Hafen . 66g ʒ *. 9 3 , , n der ersten . wr e lung er . n nicht beurtheilen, welche Kassen den Vorzug) verdienten; r sei 1 ine den irchgan r it eine ereinigung zwe ein Vor ( n, der n gil che J, rin 1 36 lle, in de n di C3ssen 2. Gesetzgebung in ihren e'rsten kö en , . k ein Freund der freien gassen und kein Freund der Orts⸗ . . ö — ñ̃ ei l — 1 k be en reer! 2 ö 20 nd am med r*, ö ü 3 erdi auch zal ĩ en ie Kamen. me bisher e e] e ö ,, F 1 heidigung der deutschen Seeküster z nördlich von Sunderland ach Wfornn s? leben ka. die Leistungen, wenigen, bisher . Er . läen Mängel der krankenkassen, die ihre vielen Mängel hätten. Aber jetzt könne àmsglicht, wird eine wirksame e ,, 60668590 Krankenkassengesetz , mne. bebe n,, ,,, . . . . . . . man unmöglich ein definitives Urtheil fällen. In Sachsen it den 2, e,. . — ö . werden, velches ursprüng.· graße Kostspieligteit; und e, an,. Staats selretär vo würden den freien Kassen immer noch große . in angene on men J. Ind wen hohen Forderungen der Aerzte spr . . den Weg gelegt. Dabei hätten die Ortskrankenkass z. B JJ 6 Aeruch' ga'rlenneirdfnn in Dresden, ine, solche Höhe von Bern ar , rm, n. k , . . hlele og r 1 Je bt in ihrer Praxis vle me R in 1 . J gend mmer . ine freie Kasse sofort zu einer Unterbilanz führen J ürde. k ktm an einer üeberlahung der Arkeitgn, die ie auch n. Tört herein vollständiger Konflikt zwischen freien und an einer nicht vollstä weckent⸗ Höherer , m pa pürfe 2 3 . 91 ig d zwisch eie d — hoh⸗ . en, mier ür inn . Rin LÄrtskrankenkassen. Eine Deputation der freien Kassen mit ten argeßeutet. de g rielen Zäh; bei ö tzte nicht . . . . . inkhn ern einer Beschwerde sei beim Staatssekretär von Boetticher ge— wsbaft. mitn itt daß die Scheu, die Aerjt 3368 . 44 . J. zer oni e f , Tüch 3 eit an. wesen und habe dort den Bescheid bekommen, daß man sich ndels zu ö. — en au E . . 209 8 1 98 9 29 5 9 6 . s = . x osy NN e ko J 1 9 ö 9 . ; ; J * eng berechnet itt, u umgehen, andere ärzt⸗ Außerdem müsse er . zülfskassen entschieden gegen auch in Zukunft lieber an die Fiegierung als an die Abgg. n, , ,,, am altung and ren ͤge eren, barer uc les einen Gemin Submissi on Doe Yi inu?lii tat In die Uebergriffe der 1 Schutz neh men. Die Orts⸗ Richter und Baumbach mit ihren Beschwerden wenden solle, nibinden, wel ,, den ö . nitẽ e 1d unk . ö i, , ö 1 ö ö ge . verschiedene Beschwerdepunkte habt der Staatssekretär anerka nnt. rf Ten? Rrie , erte acceptiren. uch zu welt. 3 Bade 3. B. 9 4 gesuührt, daß 9 n Dresden herrs e vol Uständ ige? Verwirrung nicht nur b känttigen J ach amtli⸗ ig: oc 1 J 0 9 Vorrte ĩ z 3 . 84 55 ; bei de * zen s ö ? — . 9 J . Nordse er iti nen, von denen der Herr . duer Arbeiter, welche neu zuzögen, m it Gewalt in die 3 che s , machen zeflotte handelt er di ahrt jwischen Sst⸗ und Nork gi . — ä,
ö hre Mi gll Ortstassen Arbeitern, fondern auch bei den Alcheitgebern, und an alledem sei . I. 3 gewis em Satze die ö
hineingejwungen würden. Das sei aber nach den gesetzlichen die dortige Kreishauptmannschaft schuld. Der Staatssekretär sollte ö . 8 * ö igen J , . liefern,
3 c
353 2 Gs * XZ.
83 2 ** 89
e n, e, e,, n.
Näaos 1535 Por 35 S* ) 9515 7 1s * mer 8 ‚. ö . ö ö an c üpfen. Die lbe Bestimmur ngen verboten. . sei dringen; wun ö dert h, nur einmal seine Reis sen dort in lenk en. In Bresl lau herrschten . velche ; 1 1 . . ; ö 6 a. 4 venn von Seiten des Bundesraths dahin gewirkt Verd den ähnli che verwirrte Zust ände. Die stãdt ischen Verwaltungen ⸗ . ? . gle l , 8 . (. . geo ge 1 . F ' ö. pfich 4 S6 e⸗ würde, daß die- Ausführungebestimmungen über den . wollten den Kaffen mneist nicht ne billigere Pflege in ihren L jin fen Halt n se o . 1. GJ ; z Meinung at jcker, aßen, in Lie Srtettankenkassen besser inge gehalten, würden,. Die Krankenhäusern geben; es falle das unter den Punt, den äuch G,, Din ficht sind bei ihm ö enen Verpflichtung. das gleichen Beschwerden ö. auch au, Sachen bekannt ge⸗ der Staätssekretaͤr den Kassenvorständen zum Vorwurf ge— Tr Vertrachtung gewisser ider. (Kohlen) : chen Nord⸗ 1 1146 afl e zu J ö t, 28 de ** 1 1 511 1 6 * * D 59 d . er ̃ ve 1 GI 11 6. 53 0
9 ö . . ud , die ; . . n, daß nach dieser macht habe, und doch hätten die Städte durch Verminderung Ebern nach der, Istsee gegemrärtig sol . 8 nüe, Richtung bald Remedur geschafft werde ihrer Armenlast mehr Vortheile durch das Gesetz erfahren, KFenturren; 3 zer der Lieferung aus nord eng
olft inischen Westkũste
mit c 2000 .
11111
3 Gw*ü n;
6 2
Hierauf bemerkte der Staatssekretär von Boetticher: als die Arbeiter. Jetzt schon müsse das Gesetz vielfach refor—
1 ieder bergeftellt wird. In dieser Beziehung gie ö die e einzelnen, Fälle . . er ö mirt werden, und zwar dürfe das nicht in so langsamem 1 - ö tze Reihe von Mitteln, und es giebt auch gegen K . y . . —̃ a fen etz ss ent. Tempo geschehen; man müsse nicht nur in der diesbezüglichen 1 . lee, nen der A. rzt? vorzugeben. Ich habe wiede ö! ren h eri, . m br. , 1 ö ,, ,,, . Ghese h ge bun vorwärts gehen, sondern vorwärts laufen. . . . und ein a in jetz . . . een! , ich nicht erlenti ct. Darauf V der Staatssekretär von Boetticher: (kde Funkte der Ostsee und in diefer B ö ier hung find nur sehr spaͤrlich in die Re⸗ . kabe nicht das Bedürfniß, die Debatte zu verlängern un h! aen um 22 Entfernune te . . herangetrete n wo sie, wie bei wielsweife in dem Fall, welchen . deshalb nur zwei Anführungen des Herrn Vorredners berichtige M en zu mindestens 257 Seer eilen ar der Herr Vorredner aus ö. Löns; eich Sachsen ur girt hat, laut geworden Die Beschwerde, die er zun Gegen tande seiner Ausführungen g lange Asist tabellarisch nachgewiesen, ö. n sind, haben wir mit den betreffenden Regierun en korrefpondirt. Wir a. bat, ist beim Herrn eich fan Ler eingegangen, und ist der t fich für die in Betracht kommenden ee, ec . gn eh men, antersucken ie. Sache, vrkifen und entscheiden nach Maßgabe derg fe · Königlich U, . und Ke ö i. sächsischen Regierung mitgethei mir den Ostsechafe ö der . . . ah ren ̃ ori e fen, Eine Fentrose ex officio Tarüber, ob d worden. Die Aeußerungen stehen noch aus, und wenn dieselben ein— Benn ung de Tal den 1 Kang! raießt. D ie Abkürzunk wird Bahre . . eutt Een, Reich nach feinem Geifst gegangen fir werden, so wird eben entschieden, was wir für R 2 mntfsrreck tlich dieser Linie belegenen deut rustei geführt wird, die würden wir micht übe tenehmen erkennen. Daß ich dieser Entscheidung in irgend einer ö when S* fam mil ö. ein zu umfan ö Werk und ich glaube, es gegriffen hätte, ist nicht richtig; ich habe der Deputation, wel lche ö ganz den nien chten der Verfassung, . a freu h dem Kalser dle Petition überreichte, nicht gef aj, daß ich einen Theil nr e , KRontro über die Ausführung der Reichsgesetze zuweist, die aber für begründet ansäht. Ich pflege so etwa; nie zu thun, einged ö. . * 1 ö . ͤ ine nicht im Sinne gat. ß vorausgesetzt werden soll, die Ausführung Satzes, daßz „eines MNanng Hehe keines Manne Rete if ih raris 5 , ,, Sodann habe ich zu berichtigen, daß ich nicht den lleberhrin ein H ige 5 r Rrelẽ t der Petition gesagt habe, sie möchten sich doch nicht an den
Erfolg emp soh len,
J 11
den werde en mö
6 frag UUag
w J 7 g die Taf. ieder übe ö c gierune
4 sagen, geleistet
R er rmieden,
De
Benutzung des dlicher diesel be wegs tritt jedo
ö . , r . e , m, m . 8
edner mir — zh. * — b; ö * 13
8 3
Ab Richter oder an den Abg. Baumbach wenden, sondern lieber an nich 2 — Annoncen-Ervedition infofern dann würden sie eher zu ihrem Rechte kammen; fondern die Sal J Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. s 55 . ar, ,, e, Haasen Absich ö verhält sich so, daß ich früher einmal im Reichstage gefagt han, . ö ier und das Central⸗Handels— . . , a e . w d an de ö. ö Ritali w ie wenn die Derr , di zeschwerd bring den In⸗ iB. s⸗ Anzeiger und das ö. ö Sie cprief ngs⸗Sachen. 5. Indu FJ . & Vogler, G. 2. Daube K Co., E. Ichlos . ⸗ der Lassen un re 9 Der inz in —ͤ ĩ . l Derr ) — ö or ö 2 J . ; . . 5 ö C66 . e. 2. ; ; z 51 3 . ' . J k. . é nicht honori werden, Was ich an Gott sei Dank, nut fer inn, tgeschlagen ler würzen, sie vielleicht eher register eim n an; die Königliche , ; ha . aj. e Borladunger , . Büttuer K Wiuter, sowie e brigen grösse zen ö n , . fyoradif tretenen Bestreben zu afoeitren, um besth zum Ziele getom imen sein, urch ihre Erklamationen im Rein . des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich dergl. . . J Annoncen—- j 14 , ung, Mini rde ö zen zu stel a 7. gehabt habe, ist das, daß tage. Daran haben mich . Petenten, erinnert und gesagt: Wir - preuhischeu Staats · Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Sub missionen ꝛᷣ ö che Anzeigen. ö nnd die Mittel die ö ö rung 4 . ĩ ö wenden J ged n ener Mah nung nicht an die Herren Richter ; 6 Amor rtisation 3 ,,,, Aerzte, die vor eben geleitet gewesen. wenden uns eingedenk an . . ; , 1⸗-Straße Nr. 32. ig, Amor 1 ind, benutzen. kö ie . rch das Gesetz fir , und Baumbach, fondern an Ew. Excellenz und hoffen nunmehr, unser . Berlin 8SW., Wilhelm-=— ‚— 2 pon öffentlichen Papieren. einer Unterbilanz want ö 3 . urg. , 8 . , ni ö . Recht Du erlangen. * — — — — J ne Forderung deren Be gung sie . i . r ; ! ö. ae e ů . ö. ö ö , 1 ; ,,, . (c. J tren ah Der Abg. Frhr. von Maltzahn-Gültz meinte: Nach dem Dr dricfe nad Untersuchnugs- Sachen. Carne sta nismen, ie, . Vorlapuugen . w ger üͤrden. Auch ich sehe es als den günstigs nd erstre el. ten Gesetze solle eine statistische Bearbeitung über die Ergebnisse . 3 6 dergl. zustand an ß jeder Arbeiter von m Arz . des Gesetzes von 1 zu 5 Jahren angestellt werden. Das ge— H 8. . . — s . ⸗ ; : 6 afvoll streckungs⸗Ersuchen. ? kann. zu de as meiste Ve ien hat; ab 36. werden schehe jetzt sogar von Jahr zu Jahr, und das genüge vollständig. 86 ,,, ,. zene — helichte Sophie gelun ihans. ten Geric 3 ö. will, k 2 aufe diefe Berichte auch noch zugestellt würden, . Emma Vohm aus Brandenburg . Sv. Durch Aue schlußurthę d 5 un . . ; weni 3. so würde es damit mehr belastet, als instruirt; es habe jetzt sst durch vollstreckbares urthen der Straftammer vom 3. Der . zer . 1 ngen schon? per genug in Händen! Der Koalition der Aerzte gegen⸗ bi den 2. mniglichen Amtsgericht 9 Bra . . über die auf rzten aus 4, ,,,, chi ö 6 6 über würden die Kassen am besten die 4 lichen Leistungen an den vom 15. Sey ö 15385. wegen Betrug K 8 . — . . La ö idenden Ar— denn bei cbienenkonventionen stebt den Schienenfabrikan — Mindestfordernden ,., Für die laͤndlichen Arbeiter würden M icriebn, . 16er ngniß pee ln . nt e Ran nnen k . zu Prerow gehörig, in Ab⸗- idem dul elterréd Aufa'botsverfahren behufs des Königlichen Landgerichts zu Naum der Herren ein Gesetz; das ihr Bestre ꝛ . die freien Kassen niemals das leisten, was die Ortskrankenkassen ö. w . . ö. ; Ii. inderjähri Il Tran ung ein ideler in den 6 , we-, ä Borin et; neigt. begünstigt. (3uruf utzzollh Hut, der Zoll; aber die thäten. Er könne es des eb nicht billigen, daß viele länd— . ind r ö. gel en und zu Se Schienenproduzenten i. mmer in Allgemeinen 3 ibesch renten Zahl liche Arbeitgeber, nur um sich der Verpflichtung der An— ben) )! ö. a,. (27,84 hierher Nachricht Fonsumenten gege e. ö den ,. von * hienen meldung ihrer Arbeiter und des Beitrages zu entziehen, ihren ⸗ . ö sich hier rzt einer bestimmten rurpe Arbeitern den Beitritt zu den freien Kassen angerathen. Pot h bam. ben ber 1885 den 5. Ve ö 2 ö . 3 . toõdam den O. Deze mber e ' z . 3 6 11 ß, d l 4an⸗ . 2 fas ö 8 5 z * 55 1 ö 5 gert t. l 28 ĩ welche einen? gl ha ben n nuß, und die eben nicht an hätten. Das sei ein Verfahren, welches er hier öffentlich Königliche Staats an nralsscnt. . K. önigli cer ö ne ene / 7. Ma n,, , ,, Bohm. Vornamen ö inoschlußurtheil des Amtsgeri Kiek bei 36 Setanntnachung. . der vorget achte Wechsel
die
ins jahlung u. s. w.
1E 9
Un , renn,
geb 83 .
2 — *
—ĩ r 3 für den minder . e , 38
) Ro 319 J en 1dersahrlgelt 121 3 run ines von d ra? Int ĩ 1 ( .
die vorgedack te Ge⸗ . kö . — 6. . in era 032 arung 2 . 2 ; 24 11 er Aufforderung rinnen bel de ĩ Te Gillbhelmsbäalbell, eint s Rar ebruar 188 i igen Lde . ö 11 ö . K.
81
2
6
nach; ul em men, t ö ; en dieses Material V ten kann, whrend
dazu in dem Um em es hicr durch d geg n Hen ju laffen, was der Rrtt ford ; 3 8 irklich Jin BWedärtniß vor den ders kann, c ger nz 41 . ordert, wenn es I: 1: * . i , e . ärsniß von mir en m n, a . n ihr nicht gelingt, eine KRonkurren zu . ; ; mißbilligen müsse. 1 Beichreibůng Familienname Statistischen Am 9 . J ur renz . * z jss ; . Imma Soy Dorothee Geburtsort . . aB i. Nun, meine Herren, ich wuͤnsche also durch meine Bemerkungen Vas Kap. 16 wurde. bewilligt. ö ö. z 5 li . . a. H. Reli⸗ n Sach betreff a , Bremen, 109. Dezember 1825 weiter keine Anregung gegeben zu haben, als die, daß sich die Herten Hierauf vertagte sich das Haus um 51“ Uhr auf — range sch. ai ; F. Oktober 1866 geboren. gangener Hrpothe de l. K, Der Gerichtsschreiber. Aerzte in ihrem eigenen Interesse und um sich den Ruf patriotischer Montag 1 Uhr. Non. elisc . 4 ae mm fü Augen. J ö 9) Hirschberg unte Dezemb . ted Opferwilligkeit zu erhalten, doch besinnen. möchten, ob sie nicht besser H 4 , . . . . Rase und Mund' 6. für Recht er lan; ; zoo v . von einer solchen Ko al n abzulassen. Wie gesagt, wir haben 53 hnlie 63 ane a. 6 und Gesichtsbil Die Hypothelenur rkunde . 900 Thlr. rü ne, amen ; ven Kreifen die größte Wereitwilligk ; ⸗ e nlich. ne g inn und ee. ( 5. ö . . ö 6 den ö. ö , . . . ,, , ; Ur Hef chte 5a arbe z sund. Gelten klein. — TL. K 3 / ö f ö selben Fade für die beiden Sschlu zurtheil . hiesi ö nd . 8 3. . ö d . ; tsch Besondere eichen: Narbe am r l 30. Septer nber . 3 . K pem ba 1885 ist nachstehend zu übernehmen mes „sind sehr killige Forderungen, Der dem Reichstag vorgelegte Entwurß Gesetzes, 1 8 Kennzeic ; Rittergutsbesitzer Erni von y, , . ug M Hvrothekendokument: llt haben, und sie stehen sich dabei auße tordentlich gut, so betreffend die Herstellung des Nord Dm . hat 1 ; und Otto von Uechtritz zu Töschochn, Abtheilun n, Rehn. zei ihnen gar nicht das Bestreben kervortritt, höͤbere An. folgenden Wortlaut? ( dem Häusler Systg Mul 66 . ringetragen ö zu slellen' Ich möchte, daß die koalirten Aerzte diefem Wir Wilhelm, ron Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,« Brundstücks Nr. 118 Alt-Kemn 3
vo wo rlãuf
atistik inen eigenen Band r statistischen Umsfassen. ] 1111 vird jährlich auf⸗
alt 1 zesonderer . here w. ö ĩ ᷓ tte esse der
Sache . ng z v daß sie dem Reichstag, alf⸗ von 500-600 Ex en, jährlich diesen Band mit⸗ Genügt es nicht dielme hr vent ns u einmal s ᷣ A
Betanntma⸗ chr ung.
Zäh
z tragen aus der Sc uldurkun
.
*
— 2 — e Q r
Aufnahme, auf tatistik des ersten Jahres? n eiter: könnte man licht eil icht iuch abei b beruhig de,
wie so mitgethei it. ne rder
. nich 8 ir be sonbert Vorlage, aber ᷣ
Dill hh und zur Benutzun er Herren Mit gis d in ö stimmten Anzahl er tremplaren? Auch nach diesem Modus
Bemerkungen an
861
8 3* Tol nig
0
ö 1 * . s ö. 9 26 vfember — ung l. Nr. ; fein ihrer Kollegen folgen. von Preußen ꝛc. . rf Ma 3 ) n 21. F der Schulxurkunde 1 . huldurkunde vom ü 1842 und von thandlung des red . J ; — . ö . ( I) Car ' Malchow, am 21. 1 ichs aus demselben er Schuldurkunde vom 8. Me . . alichen ; e Wenn der Herr Vorredner die mangelhaften Erfolge der Orts— verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter timmung des . uar . ö 6 ö i zu 1872 und then i theler nbuchs aus ö , , a wonnen 36 her nge, u aßwinnen 3 des“ 8. . 3 run oss * 5 3 1 5 8 2 ö. 1 14 2 z ö 5 5 — n l 8611 ö . . 24 er Mrs 1 . affen von Neuem betont, und gemeint hat, daß ich der Meinung Bundesraths und des Reichstages, was folgt: ö t aufhaltlie . ; Tag für kraftlos erliãrt. 3 btbeilung III. Rr. 6, gebildet aus ciner U;; Yrittwe sh, den 3. 33 u . väre, es sei dieser mangelhafte Erfolg ein sebr ausgedehnter, ; — 12 . i rich Ludwig Strübing am lntragsteller auferlegt. ri ng der **. andlung vom 8. Mai 1515, . ö ö 6 ö möchte ich ihn auch in dieser Beziehung , . Nach Es wird ein für die Benußung durch die deutsche Kriegsflotte . — ] 6. ĩ potheker buchs⸗ it der Aufforderung, einen bei dem gedack
ja keinem Mitgli des Reichstages verwehrt, X 1 die se ö n Rechts wegen mn
tistijche publifation zu stellen, sie zum Gege f das egen ; ö. Januar 186 arlshagen geboren, daselb a, 8 da E Einkragungengte aus Kim Hrpotheker Ku i er rel feen WUniwalt zu bestellen.
; * ; meinen Wahrnehmungen ist das keineswegs der Fall; ich kann Ihnen geeigneter Seeschiffahrtskanal von der Elk mündung über Rendsburg . Ja . . RK an ez. Schaedler. / zuge ven. Sta winnen 3 lichte zugelassenen Anwal l stelle . ( au tli n 8. Daembe er 1885. zuge vo Ir weck der ni liche n Zustellung
tand, der. Besp an n zieichet ue, ie maden Wi. gescgt. ich 6. n einer ganzen Reihe von Ortskassen, von deren ug erigen G n ch der Kieler Bucht unter der Vorausse hergestellt, daß Preußen let f b 2 einer ganze dei o 2 derer eriger e na er Kiele c e er Voraus etzung hergeste 1 = . ; urch te aftiges Urtheil der J. Straf Hirsch erg, der s Amn gericht. 11. f los; 1 . ö . . 3. ; ö gemacht. 8 * 28. ve e S5. 1 1 Rän . . .
iese Bedenken nur erwähnen; wenn der Reichstag gleichwohl in seiner ! P! ; ö. ͤ h j ; f ; stläut schaäftsgebahrung ich Genn uiß genommen habe, berichten, daß sie zu den auf 156 900 000 6 veranschlagten Ke fammtherstellungskosten ucᷓkammer des Kön . Landgerichts zu Greifs wald e a X sericht Deze ger, 1833. . K ; zar oi Amtsgericht. ezen
z 3 ( EU
12
Majorität dieselben nicht theilt und die Kosten und die Weitläufig— e, ,. 231 n , Je . Ver . 3 ö . 66 3 ge ne x gute B z al d 1 alle ö . 2 do ö . 5 8 . V 2 w keiten einer befangen Mittheilung nicht scheut, dann mache ich daraus sogar eine je ute Bilanz aufweisen. Mir ist in dem Falle, den ich desselben den Betrag von 50 000 909 M im Voraus gewahrt. vem n 1887 wegen Verletzung der Wehr
J —— * 1828 . och vorgestern von einem Landrath 5. 2 . f keinen easus belli; wir werden dann auch diese Statistik geben. derber Pberühxgte noch de nem Landrat! . ; . ö lich ü u Geldstrafe ven 165 . . lingen.
k Ab Hintze ch einige R eich n üb 6 Art, über eine Kaf e berichtet worden, die allerdings sogleich Der Reichskanzler wird ermachti gt, die Mittel zur Deckung der . en ein Jedes u a' r, 5 verurtheilt 447566 g. umts gericht En E. em 5
Der Abg. Hintze machte einige Vorschläge über die Art, oe es *, 5 . 2 . * be d ö 6 — 6e g g . . Ut, zu einem Mongt ingni t. = We WAusschlußurkkeil vom 2. Oeffentliche Zustellnng.
ö Fin; je Statistif haken, . ö ortsüblichen Tagelohnes a nbeitrag erhoben hat vom * zu bestreitenden Kosten bis zum etrage von 106 000 0 Ich erfuch 7 icht, im h der Auf⸗ Durch Ar 3 lieb Meß res 41 51 e 3 . wie im Einzelnen die Statistik zu erheben sein werde. Die as ist der größte den das K kassengesetz in Aussicht im Wege des Kredits zu b ef er zins⸗ . . ucht um Nachri ; ist auf Antrag des Gottlie 6ger, Schriftsetzer Fran 364 zu Naumbur Etati ri bet Kranken kasse , , , . eberficht be das ist der größte. Satz, den das Krankenkassengesetz in Aussich im Wege redits zu beschaffen und zu diesem Zweck eine verzin?⸗ enffalt einer jener dere ner bekannk wird. . k. Schri J nchen G, men, ,. k , , k 1 . 1 . nimmt —, d daß sie bis jeg ei: ien Ueberschuß von 7006 6 hat. Das ist ) liche, nach e Wim munzen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 ( sreiso walz den d. Dejember 1885. ohn, in ö * *I dertreten durch den Justiz⸗Re 9 die Kranken- und ,, geben in , n. also ein gan zgünstiges Resultat. 1 Vunder Ge setzbl. 330) zu verwaltende Anleihe aufzunehmen und Ber Gr ste Staatz anwalt. behörde Venktend Abril chiedenen Industrien und speziell in den Industriecentren. Dann! Was nun schließlich den Antrag der Herren Baumbach und l Schatzanweisungen an,, D
Der — Qèl*
. Saale,