anstalt für Brauerei Si ͤ Sitzung vom Bremen, 14. Dezember. Der Dampfer des
sind. Eine beigegebene Tafel giebt eine Anschauung von dem schönen V n Wer.
Nord deutsche Vork eingetroffen.
w YF'm burg, 15. Dezember. Wjeland der Aktiengesellschaft ist der Elbe eingetroffen. .
Triest, 14. Dezember.
zu folgender Resolution: daß in Norddeutschland ẽ 8 i⸗ J zem von Snmrranalem .. deu and nennenswerthe Quanti⸗ 2 . i ne 2 2 täten von Surrogaten . . nicht verwendet werden, wie sich aus , 4 9 2 wonach einem Verbrauch 7 Millionen Doppel⸗Ctr. im Jahre 1883 i 33. lz rer l-⸗Ctr. im Jahre 1883/84 ein * n. nur 1 Mo. Deppel⸗-Ctr. Surrogaten gegenübersteht, Lrwägung, daß zu dem in Deutschland verbleibenden, d. h. bier⸗
In Eiwägung,
verfaßt) schildert unter Beigabe der Abbi i er e Arme für Aus hangeschil de, ine, 1 . i. die Häuser alter Städte schmückten 6 * enen Gewerbe kennzeichneten. — Der Katalog der Her let?
kommt in dieser Nummer des „Anzeigers“ durch den
(W. T. B.). Der Po st dampfer burg-Amerifanischen Packetfahrt⸗ von New⸗YPork kommend, heute früh auf
(W. T. B.)
der Statistik d
Der Lloyddampfer
A. EFenwei schõn ge und 17 ammlun 5. Salben
enthaltend das alphabetische Register der Künstler und der Bildr ü. — msse,
Austria“ ist mit der ostindisch-chinesischen Post heute Nacht aus
Alexandria hier angekommen. zum Abschluß.
Mittheilungen,
nus s Par 9 9 s. . * ;
Ausschank gelangenden Biere Surrogate nicht verwendet 2 , äqung, daß bereits durch das Geseß vom . 3 . . den Verkehr mit Nahrungs- und Genuß⸗ mitteln ꝛc, die Verwendung von Surrogaten esetzlich e schlossen zu erachten ist, hält der ann a, ,
Ner * Verwendung
n . Sanitatswe i Dentf welche dem = i orftand die Frage, ob durch be— en. und QOuarantänewesen. Dentschen Rothen Kreuz . e, ,, vo Oesterreiq die dortigen Kriegslazarethe so ausreichend mit . gen. d I en
Maltosesyrup
f
92 *
. 16 7 * ind,
daß d j M z * * 5 mehreren in Belgrad eingetroffenen englischen und ungarisch . chen
Die K. K. Seebehörde zu Tries ñ K. K. Seebehörde zu Triest hat aus Anlaß des Vorkommens enetien gegen die Seeprovenienzen
ten noch ausdrücklich perbie . * . ausdruck verbieten sei, Standp es Braugewerbes aus für unerheblich. tan , n.,
In Erwägung aber, daß in Folge der
er te . * 5 schöüh f Aerzten dort eine genügende Beschäftigun
. Be nicht überwiesen werk konnte. Die Einrichtung der Kriegs lazarethe giebt eig mer m
von sporadischen Cholerafällen in
r s 1089 Sao . 8 359 BE 2 17 66 erschiedenartigen gesetz⸗ aus Häfen des venetianischen Küstengebiets eine strenge ärztliche Unter⸗
1
im Allgemeinen
zu Bedenken keinen Anlaß, sie ö
u 2 inen Anlaß, sie muß vielmehr mit Rücksi f
8 Bhym . 3. 242 * jss ? s . fri i ; ꝛ
e , . Verhältnisse als eine befriedigende bor n t * 9
Was speziell die von dem Central⸗Comits des Deutfschen . .. ö ? Nothen
ärztlichen Missionen
2 jr Nerwe 7 0 — 5 ezug auf die Verwendung von Surrogaten suchung angeordnet. öffentlichen
and ein Verbot der
lichen Bestimmunge k undes staaten der e . . an Mir dent sch , k . n 64 Inter , den norddeutschen glich deren Reinheit bestehe, in Erwägung
Durch eine unt 7 n
2 unterm 7. November 1885 veröffentli derfü Durch. rm 7. Noveml 8 veröffentlichte Verfügu . Königlich portugiesischen Ministerium ö als von 8 verseucht bezeichnete Hafen von Gibraltar Nr. 197 vom 24. August 1885) seit dem 1. November
Innern ist der bisher Augusta⸗Hospitals
sammte Verwaltung von zwei Kri stehende die
und barerischen Vieren hen
ordinirenden
ge⸗
V Krors J . i r. von de 3 3 in e, e, n, de. Belgrad zu 100 Verwundeten , andere anderweitig eine gleiche Anzahl von ge en 6 W; e,. nhalt
Die zweite Mission, a .
ern daß dies 2 89 rda 1 8 (ch 8 5) 167 ht 2m a 2 92 als d ese K khe t or cht klã 89 ** LE . — 1b ht dur die in 2 Us ic ge iommen 9 * UI ð leser ran el nur verda 19 er art vorden. erner D 1 5 0 ( l — nmene X egrun — — d
8 ö s dung von Maltose-Syrup-Fabriken gefördert wi i s . iw-Fabriken gefördert wird hält der Vorstand es für seine Pflicht, ausdrücklich zu erk 4. 3 . e, 1 aß. . rheinisch⸗westfälischer Schritte behufs Abänderung des norddeutschen Brausteuergesetzes ne eines Verbotes aller Surrogate mit Freuden begrüßt
fünftägigen Beobach a, z f
fünftägigen Beobachtungs⸗Quarantäne unterworfen, welche nicht ver⸗ end dieser Zeit löschen und laden. . IGröiechenland.
ie Königlich griechische Regierung hat die Ouarantäne für die
übernommen . der Leitung des dirigirenden Arztes zauses Schi eite arane f auses, Dr. Schütte, begleitet von grauen Schwestern, ist von d
2 J J . dem
rt, daß dieselben währ es Elisabeth⸗Kinderkranke
n⸗ 11
Central⸗-Comité des serbis c y des serbischen rothen Kreuzes einem Städtche : d es nach Kragujevatsch Fine, Städtchen von 10000 Einwohnern, dem é n , . Fürstensitz, dirigirt worden und hat dort zwei in Schulen 2 ̃ errichtete
Mmronenien: 9. R Ros⸗ ö des italienischen Festlandes aufgehoben rovenienzen aus Sizilien, Spanien Tunis bisher r tzen aus Siz Spanien und Tunis bisher ange 3. t ä aus Sig ͤ lis bisher an eordnet ge⸗ ö. ene elstägige. Effektirquarantäne dagegen in eine , Felt achtungsquarantäne umgewandelt. ; ö
der nächsten Generalversammlung der für Brauerei
und demgemäß beschließt,
in Berlin“ diese Ange—
veitere geeignete übernommen.
Kriegslazarethe von 100 Verwundeten
Beschluß zu fassen.“
Ein deutsch
prechender serbischer Student und 2 Gymnasial-Professoren sind diese l 1 (ler
ö Schweden. Mittelst Bekanntmachung des Kollegiums vom 1. Deze
ö — Chamber of Commere Journal“ ent de 1 ir, Khamber ol Gommerge irnal“ entnimmt dem „Musée commereial“, eine Mittheilung, in Mission zu il
welcher darauf aufmerksam gemacht wird, daß der Ausfuhr
Das Dezemberheft , rer Unterstützung beigegeben worden.
ie italienischen Provinzen
mber 1885
Die Ziehung der mit dem B —. e Ziehung der mit dem Bazar R s ae ,. n Bazar im Rathhause verbundenen Wohlthätigkeitslotterie hat heute Vormittag im . 2 g. * gersa
Hauptgewinne fielen bisher 10624 2561 1520 . 1123 85 24 21 5299 1994 5416 5002 14515 14788 14999 .
ß ü st 6 * . ‚ ö. Porto Maurizio und Genua als der Cholera frei erklärt . . [ 6. 16 Des „RMaotßh a3 Rr 9.1 des Rathhauses ihren Anfang genommen,
auf die Nummern: 5919
Nach den Handelsaus 35 8 méonopelisirt Nach den Handelsausweisen von Sa raneis ief si
Saus me San Francisco belief sich der Werth 3 . , e. cisco belie sich der Werth geführten Güter während ̃ ahl ind abe n . ahl sind aber auch die vornehmlich von den beiden chinesischen in besorgten Ausfuhren in Höhe Fast dieser ganze Betrag besteht
Chinesen Durch Beschluß des Gesundheits Tuni
. F des Gesundheitsra zu Tunis vo Dezembe 1885 ist die gegen Tripolis bestehende 6 n g. rene, . d. J.) zu Gunsten derjenigen herdes, welche ein Zeugniß sschen Tripolis darüber beibringen, noch eingeschifft werden.
90 58 . 5 Schiffe aufgehoben . 5 . ,, ) 3 ö. . ( — 99 rf der omir . 9 8 fran ef lf en Gch ral, Ken las in ie Art der Gewinne wurden nicht gemacht. on ihnen Mekka-Pilger weder aus— Jö .
Dampfer-Linien ihren Agenturen von 163 901 Doll. mitinbegriffen.
Durchfuhrgütern,
Weitere Resultat Eisenach 19641
r Volkszählung.
( 1269),
Angaben über
Weimar 21 3
1013), Meiningen 11465 (4 172 Schneidemühl 12400 (11 .
Erzeugnissen. Lüneburg 19 3 Aschersleben 21 505) Passau 15 409,
Münster 44 391,
amerikanischen für Chinesen Regensburg 36 924,
Rastatt 12465,
Düsseldorf 114 451 (9 459) . ( ; Greifswald 2 2340 Iv 5992 0 . r . . . 9 2 ald 1550 Stolp 22 449, Kolberg 16 368, Heilbronn 28 Q (24 446) , . 344. Aschaffenburg 12 6 55* J 59 T . . * enbu 26
ö 14 78, Dortmund 78 289, Göttingen 21 552 9 . Söof⸗ '? 7 aa; ö ,o . ad ls . l 890 (20 9937) Königshütte z 817, Schweidnitz 23 . Flogau 20 033, Hagen 29 000, Gera 34 014 Siegen 16 633 e n — 1 1 1 2 D* , eU t⸗
. , Straubing 13 10, Kolmar 29 165, Zwickau 38 080, Amberg 15 000, Zweibrücken 10 65? dol mar
Die direkte Ausfuhr durch Chinesen bezifferte sich auf 541 913 i
zoll De durch amerikanische Agenten im ,,, . G 15 35 Doll., im Ganzen also auf 585 273 Doll. Es sind somit in de . Ijtraum nicht weniger, denn drei Viertel der . hauptsãchlich Mehl) für chinesische Rechnung effektuirt worh . . „»New⸗JYorker Hoöls 3tg.“ l V . , Wochenbericht: Landes kann im Allgemeinen als eine meisten Fabriken s
Bielefeld 34 764, Stralsund 28 725 (— 812)
⸗ 2 9 2 165 5 9 sJ
Preußische Klassenlotterie. Ohne Gewähr.)
angefangenen
Hameln 11831,
9 ei der auge. Ziehung der 3. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen: 1 Gewinn von 15 M 6 auf Nr. 31 913 Gewinne von 6000 66 auf Nr. 22 819 24 678. 28 773 Gewinn von 3000 M auf Nr. 71 ö J
—
ie geschäftliche Lage lingen 17106, Ravensburg 11366,
t Ordres versehen und
ö Din Geflüge rerein „Cypria“ hielt gestern im Restauraut im— 14. eine Generalrersammlung ab, Der Verein zählt, dem Jahrck— ericht zufolge, 162 Mitglieder; 21 schieden im Laufe des Jahres ö. Mio (Gos . . . 8 W es aus, Die Gesammteinnahme betrug, einschließlich 97
vo Do (Ce . 2 65 3z3nor Sor z 26 — 9
ö kJ wichtigsten Industrien, der Eisen— festigung der Preise gemeldet.
ein ungemein starker, und nur die in nächster Woche b öffnung des Kongresses und die sich an dies Creigniß kanbfenden Hoff. esorgnisse landespolitischer Natur geben ,, ,
Gewinne von 13890 „t auf Nr. 6 2367. 84226 Gewinne von 900 60 auf. Nr. 25134 160721. ⸗ . Gewinne von 300 I ĩ . 51 648. 57 356. 62 848. 70 121. 788
Der Güterverkehr der Eisenbahnen ist 2 97 * 6 —
J. 43 027. 45 486. 18 traten neu ein.
Bestand und 23
blieb somit ein
orstehende Er⸗ s6 Zinsen, 3492 6, die Ausgabe 32! von 199 .
Q g3 (S; es ver—
n Die letzte Ausstellung e
, ö . ö für die Vereinsverloosung wurden 935, für , eine 1 iethen solche von 387 ermögen beläuf ch zur Zei . 3 r lic e g eläuft sich zur Zeit auf 12 403 , einschließ⸗
vorsichtigen Zurückhaltung; — Der Geldmarkt ist abundant ge⸗ an der Börse sind Call Loans gegen aceeptables Unter⸗ erhältlich gewesen. — Die Course sen sind in und bevor nicht
ordert 554 Mn. Zuschuß; die Bibliothek 132 1 Ausgabe von 700 (6,
. Geschichte 8 vom 9. Dezember 1885
egté sieben mit vorzüglicher S erke schri
g züglicher Sauberkeit geschriebene R isten
54 1 23 . 3 . . z Hel ; en . ; e 8 gesammten preußischen Heeres für die Jahre 1756 . . 8. ö wer lhen aus den Raht . 5 33 vor. Die daß dieselben aus dem Kabinet des großen Königs ö 38
Brandenburg;
er Hauptmann von aus Di n von verausgabt. Die Gehälter
. e Schwierigkei
beider Sicht — ; zeigt sörtgesetzt , . Sterling sowohl wie von Kontinental— Miethen und der vorliegenden Berichtswo neuta
ich 6099 S an Utensilien und 572 „M
Vermuthung, als Werth
der Bibliothek.
se sich anschließenden Wahlen ergabe ; = e sich anschließenden Wahlen ergaben eine neue Zusammensetzung
stammen, wird fast zur Gewißhei s. ; n, ast zur Gewißheit durch d 5 hi ö sich Randbemerkungen k Fichi Sari r 5; 2 X 9 R 5 ichel darin finden. — Für das Jahr 1639 fehlte es bisher an jed hlte es bisher an jeder schwedischen
Preiso * Ir gndstof 3s Preise von Brodstoffen und Pxovisionen herrschenden Wechselcourse
892 2 2 . 5 des Kabinets— des Vorstandes.
. denbur. Der hiesige Singverein brac . ung. 1! em ber. ge. Sin ein brachte gestern im Großherzoglichen Theater . n c ü 8 . De 8 hr lit n . , , , , ,, ᷓ Das Publikum über—⸗ chüttete den Komponisten wie die Solisten mit Lorbeeren 9 n ö. . * 4 . . Geleitet vom Hof-Kapellmeister ügliche, beson ers hervorragend Kammersängerin Frau Moran— ‚Konstantin“ des Hrn. 8 843 9 . . , . th die „Lucrezig! des Frl. Merzdorf-Oldenburg, einer jungen Künstlerin von großem Streben
Oldenburg, 13. Dezember.
ö. Geschã Waaren⸗ wenn auch nicht sehr lebhaft, befriedigend z B ; L 5 2B fich 6 pr sfkeorge Bend sos 4 . 8
. 3 n g, m sehr lebhaftem Spekulationsgeschäft im Werthe höher, schließt aber in willigerer Haltung und hat ür G6rport
, J 1 ö Mais begegnete dagegen
en 3 ; Sr 7 **
Produkten markt Derfflinger. Professor Fischer der Ch der Chronik
W erfflinger kin“ bei ausverkauftem Haus Auffü und namentlich Pf r die em Jahre in Sachsen (Geld , . ö. . . , amentlich Pferde für seine großentheils zu Fuß' marschi ;
28 60 ine großentheils zu Fuß arschirenden der Di B
h Dem Bichter des Lickes? Nun anke alle marschixenden der Dichter Bulthaupt. ward gerufen Rinkart, damals Pfarrer zu Ei „Nun danket alle Gott“, Martin . ö edamal? Pfarrer zu Eilenburg, gelang es, die von . r S adt geforderte Summe von 30 000 Thalern auf 0060 zu er irn P rosessor Fischer . . Kupferstiche
Qʒz)otri c 4p 30 575 z 6
Dietrich. war die Aufführung eine vorzügliche, beso: Leistungen der Großherzoglicher ; 21. der Partie Schwarz war vorzüglich, anerkennenswerth auch
. eachtung gefunden ,, Richtung recht guter Nachfrage Preisen zu ziemlich bedeutenden Umfätzen gef
* ziemlich den Umsätzen geführt ha still und keinen großen Preisfluktuat ö j zen 8 R , , =- 5
eizenmehl herrsck t unter dem Druck großer Zufuhren eine Befrachtungsgeschäft blieb flau.
wieder äußerst
Hafer war Am Markt
unterworfen. De n, Feldmarschall
matte Stimmung. altersschwacher
. rührigen Unternehmer der Montags-EGConcerte in der ö ö — 12 22 ö z 259 2 1 Del ö 1èn Akademie, die Herren Pianist Dr. Hans * sch s 5 . — * . ( 111 , , ,, hatten in der Irl . am gestrigen Abend als Mitwirkende die ö . tr 157 . 29 * M4 w 281 . 9. ; CLI 1 Frl. Auguste Ho henschild, die Pianistin Frl. Hedwig Holtz und den 7 T * 2 wn 1 * ö. 564 3 —— 3. 9 8t 1 1Kammerrirtuosen und Hofconcertmeister,
einheimischer hgebi n nachgebildeten 3 Der norm My . In der von Preuß geleiteten Au
R ü der Briefwechsel
dental. argestellt ist. — Werke Friedrichs des mit der Herzogin von Sachsen-Gotha abgedruckt Privatbesitz befindlichen Originalen dieser Correspondenz hat Hr. Maj
bisher ungedruckten ö
Königlicher Kammermusiker Hellmich — 1
b enger Grenzen ö ligere Haltung des otirungen nicht ganz behaupten.
schwankten inner bei ruhi
ĩ zei ruhigem Ge— iverpool⸗Marktes, Für Brasil⸗ ie unter dem uropaischer nender Nachfrage eine fes end .
nder Nachfrage eine festere Tendenz zur Geltung;
vorwöchentliche 865 , 6. . r 6s sind im Ganzer der Herzogin. . Cellisten, Königlich sächsisch Hrn. Friedrich Grütz macher aus Dresden
Schnackenburg geschätzt als einer der berühmtesten Virtuosen u
Sorten warer f lief der Herzogin
bekannt und
hochgeehrt sowohl
dem Jahre 1763 rar Lippe⸗Weissenfels der Stadt Kyritz,
ö eh n n Rohzucker sind J Folge der reserpirten 190 8 . in Folge der reservirten Haltung hiesiger Inhaber von in der 853906 , , .
8 Lage des Theemarktes hat
erinnerte an die patriotische Leis ; js welche im Jahre 1757 dem Köni atrlotische Leitung Hr kö Komponist, elche Jahre 1757 dem Könige freiwillig 18 Mann Hrn. Dr. Bischoff eine Sonate
einem von W. A. Mozart nachgel
ktem Umfang gewesen. keine wesentliche Aenderung stattgefunden
zunächst mit welche nach
issenen Duo jür Fagott und Cello Ferner brachte der ge⸗ rke älterer Violoncell= zwei reizvolle Stücke
für sein Heer stellte mit dem Versp Krieges vollzählig zu erhalten.
Provisionen
ö prechen, dieselben bis — Wie historisch werthvolle Denkmäler oft illen der Eigenthümer durch die gerichtet werden, des Kirchen⸗
zum Ende des * x von Hrn. Grützmacher selbst ein
feierte Künstler, seinem Streben huldigend z Concertleben wieder einzuführen, Romanesea,
un 'r dem Druck r G5 S csSwwoi ner itf ! ö ö. N , . und einer bedeutenden Zu iahme der Torräthe in Chicago in vorwiegend weichender , , , . — viegend weichender Tendenz, oh f l i Ehteggo in di e chender Tendenz, ohne bei Renovationen trotz dem 9
. n Leben gen . zu haben, Ferdentinsk ie bei Renovationen trotz dem guter . er, während Harz in südlichen Märkte Frage hat ⸗ , ,, wsüdlichen Märkten gute Frage hatte und im Preise unverändert geblieben ist. Raff Hetroleumẽ 3 r
im legitimen Geschäf meister in das
etwas williger . z ; etwas williger, Ausführenden Arbeiter
Unwissenheit der zeigte der Schulvorsteher schmucks im Dorfe Steinbeck
line Certificates konnten italienischen (römischen) Ursprungs,
Jahrhundert Jahrhunderts
zenennung Romanesca),
3 . 3 . . . 287 5 * .
behaupten und nach erfolgtem Rückg . 1 6 i . . ,, is 8 E., erholten sie sich
, tn.
MWornsted . 96 ? 5 Bornstedt hestehende Ahnentafel dermaßen übermalt worden
2 t .
die urfprünglichen Farben und
e ursprünglichen Farben und Zeichen eil gar nicht mehr er⸗ 9* 1 111 * er⸗
später Kamn
zu Lucca,
Wilhel . sri ö 8 : . . elm II. on drid) und schließlich wirkte, er noch, mit
wenn auch im Ganzen kennbar sind
Preußen; starb 1805 in
genommen ruhie . zeicl nete sich ir lle zr 5 ) . X v . eth . 0p mit In J . . k ic n 5 1 allen * ranchen durch e stie kei 8 CilIIIL . M anusda Urwe w — i 88 1 . 11 n — 1 C1 2 eim! c 1 1 kt 1Irwang eh „A i , , ,, 8 J 3 n n i 1 en — ĩ f 1 1 . d ö x ( 9 * d 1. Ne Dnẽ M Un . 1 K X 6e h ensch en Tri ; ö J ᷣ J llen . 26 1
iesen Stücken
61 wir uns an dem markigen, gesunden To r. netch, ebenso an? der vollend ee igen, gesunden Ton und festen Bogen— lifche 1 inn er vollendeten Sicherbeit, mit welcher die mufika— chen Schönheiten jeder einzelnen Phrase präcis zur Ausführung ika
2 UlI8 g ge⸗
* er von Brahms, F. geschätzte Sängerin besitzt eine
jr 1640 Sescbhsfts 9 in ruhiger eschäftslage. 8 * * 1 2 8 ** 2 ; die heute beendete 2
des Vorjahres.
kann in seiner Dezember-Nummer (1885, Kals i n 6. werthvoller Stiftungen Waltz in Wien zu dem öfter er . ; ich — — ; ) . erwähnten Fenstersch 16 6 6 Saal des Sd 58 . nsterschmuck für den neuen . 28 V den Betrag von 1000 66 zur . ö
d Or. Ad. Ritter von Lanna in Prag neuerdings e n gestellt Porzellansam n ,, n, Betrag vor Porzellansammlung angewiesen. . rag von
Der Import fremder Webstoffe beträgt für 1148 601 Doll. Band Nr. 24) von einer
angten. — Frl. te Sohe j s j langten. Frl. Auguste Hohenschild sang Lieder
Hans Schmidt.
gut geschulte, in allen Lagen gleichmäßig ausgeglichene
Neujahrs 35 . ulahrsmelle ry s e . . Börsenhalle ; J Dienstag, den 5. J ; f ihren Anfang nehmen. ienstag, den 5. Januar 1886, 200 A für S Sodann haben
He, n,. Nezzo⸗Sopran⸗
stimme, welche namentlich nach der Höhe durch Kraft und sympathischen
des Sößrers erfreut Fr S , . . wu .
des Hörers erfreut Frl. Hedwig Holtz, eine Schülerin * * die F i
, j die von Fr. Liszt
zwei Klaviere bearbeitete Wander-Phantasie von F . Die
; 0 i F 8 zert. Me
mehrfach als selb—
Anstalt Fürst Alfred schwarzburg
allgemeine Zwecke 8 von 100 Me, Staatsregierung thümer Bremen
zu Windisch-Grätz ö ö die Landschaft der Herzog— der Provinz J
92 1
K
thätiger, Garne thätiger, fi fadi ö
. J [ hatiger, 2 sfadige ne G9 6 M T d * f ger, für Tfädige Garne guter Begehr, Tendenz dlang das Ol
zu Gunsten der Abgeb l . ; isten der Abgeber, Stofffabriken ziemlich beschäftigt
gleichfalls 100 (6 ie chi. diesem zusammen technische Fertigkeit der 1839 aner 32Bori * 66 z ändige Concertgeberin aufgetreten, ist eine weit vorgeschrittene, und ! 1 . 111
Submissionen im Auslande. Jahresbeiträge * Vellbkunge
angemeldet: ref T ; . ; Graf Ludwig
8
S Ausführung des schwieri usiksti e Aus ing des schwierigen M ks ge ffsñ — 39 k gelang vortrefflich. Von ern betheiligte sich Hr. Dr. Bilchoff, mit Aus— Otto Bake am . Ce oft genug kann die 1 und Feinfühligkeit des Spielers gerühmt . 4 ; n, crkannt als einer der bestgeachteten Pianisten uud als h ö g n Pianisten und als hervorragender Hr. Hellmich endlich führte di Allen Retbeiliate 3 en Trio in eraktester Weise aus. Allen Betheiligten, namentlich dem Hrn. Grützmacher w
Pückler-Limburg zu Burgfarrnbach und Graf Friedrich von Stadio
Sammlungen ha ben durch 8 e 6. Der der Dezember-Nummer dem Germa⸗
Rumänien. , Botosani ; und 1 500 Kleiderbürs⸗ . 500 Paar Woll-, 1500 Ba 0 9 4 Paar Woll-, 1500 Baumwollhandschuhe, 1200 Kravatten. Kaution Rabe Mani
öaunhaujen zu Kauth. Die Ankäufe mancherlei Zuwachs erhalten beiliegende Bogen 23 . J at 10 nale Museu m. Abbildungen zweier Werke des Nürnberger Goldschmieds Elias Lenker
s . Pokals (aus dem Der Pokal hat die
Begleitung
Januar (n. St.) 16.
rung von 1500 Stiefel⸗
. der Gesange,
Mittheilunge übri 8 ungen übrigen Stücken.
Klavier⸗Pädagoge unter uns wirkt
welche sich im Museum befinden, Violin⸗Partie in dem
8 chneidergewerk von , und des Epitaphs des Meisters.
estalt eines Fingerhuts und ruht auf einem Reifen, der ihm Stand eckel schmückt eine stehende . ,
eethovenschen
Verkehrs⸗Anstalten.
Post dampfschiffslini Po c chiffslinie en Laplata⸗Staaten ᷣ
angefertigten Beifall des zahlreich erschi r Beifall des zahlreich erschienenen Publikums zu Theil
fo dur o 21 .* ꝛ eit Kurzem fähigkeit giebt; den
in der Linken
Nö . . J J J Nähnadel wie eine Lanze, in der Re ir, W wie einen Schild hält. ine Lanze, in der Rechten die Scheere
F 6 hz ir, , . Dann wird der schöne rheinische Stolle schrank beschrieben, welchen die Berliner Pflegsch ft 163 N e estister hat. ,,, Wanne entdeckt und von dem Bild röst i dem Bildhauer Mö Töln restauri ildhauer Möst in Köln restaurirt worden.
Postdampfer .
Dampfer legen außerdem bei j abgehenden — J 91 zerdem bet jeder zweiten Reise s . 4. ; zahr s Genu ; Reise Gunächst bei der Fahrt aus Genua am 16. Dezember in Rio de * zunächst bei der
Redacteur: Riedel.
22 ö . Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner
send 190 wol cke 965 ö z endungen, welche mit den vorbezeichneten Dampfern Beförderung Deb erung
K
; J Der — . 5 5KRär a0 . .
Leitvermerk er Schrank gehört wegen der Feinheit und Schönheit seiner Orna en 1 — i'na⸗
moentik zu den besten Werken der Möbelschrei i, di esten Werken der Möbelschreinerei, die um die Wende
des 16 26 ; 2 ( Ac Bei ? des 16. u. 17. Jahrh. in den Rheinlanden und Westfalen hergestellt worden , Beilagen L 4
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
e Beilage und Königlich Preußi
Dienstag, den 15. Dezember — ——
schen Reichs⸗Anzeiger
Berlin,
chen Staats⸗Anzeiger. 18
durchaus nicht zu befürchten. Alle Bedenken in dieser Richtung
Ulrich hielt eine Sinne, daß Zeit in Gebra ür dringend wün man schon gar kein d dergleichen, bayerischen Bieres.
seien unbegründ Der Abg. gesetzes in dem auch die in letzter boten würden,
Deutsches Reich. Vorläufige Uebersicht brikation in dem
Aenderung des Brausteuer⸗ Surrogate und namentlich uch kommende Maltose ver⸗
Campagnejahre 1887 schenswerth.
In Norddeutsch Bier, sondern daher auch der
über die Ergebnisse der Rüäbenzuckerfa
Campagnejahr 1384 85 wurden verarbeitet
Muthmaßliches
in d. Campagne Zusammen
Menge der bis zum 1. Dezem—
ber verarbeiteten Rüben: ö Maltosebier un
6Gebietstheile. Import echten
Der Kommissarius
es wünschenswerth sei kein ernstlicher Zwei Interessen, sitze bereits spezielle ausschließlich
Fabriken. quantum
öhler meinte, darü sem Gebiete vorzugehen, ei. Es begegneten sich a ausgeglichen 1 Vorfchriften über di und Hopfen anscheinend klaren zum Beispiel
Zahl der Fabriken.
Ruübenzucker⸗
Nerwaltungsbezirke. ; . 6 Rübenquantum ei, auf die
Bayern be⸗ e Bierbereitung: verwendet Bestimmung seien in Bezug auf die Norddeutsch⸗
verden müßten.
Freußen:
pvinz Ostpreußen.
Westpreußen Brandenburg
2226053 sollten
sgeblieben, Salizylsäure. klare Vorschriften das Brausteuergesetz von 7; keineswegs Reichsgerichts ltenburger Spezialfal man in dem betreffenden Man werde nun erm bayerischen Grundsatz für ganz oder wenn Modifikationen nothwendig in seinen finanziellen Er⸗ chtigt zu werden. s
. ̃
k— 1 weifel nicht au
13 551 756 k H Verwendung
3337 531 15 454 538 die Verwendung
die Fürstlich chen Unterherrsch Schleswig ⸗Lolstein .
Surrogaten
Entscheidung und einem A betrachten, ; erwarten berechtigt sei. es nothwendig sei, den land anwendbar zu
8 Chemnitzer sei nur das als rte als Bier zu tteln müssen, ob
8922
10787576
2 8
ö 1 00
839 8 — — — — — — 2
S Gre -.
8
.
Westfalen Dessen⸗Nassau.
—
* *
2.
— ——
82 9Ib 192
2 M0 d
Ci —— —
E
3 e — 1 8 8 8 r 8 1
D
Summe JI. F To 4b, 40 373 812
32 28
Reichssteuergesetz Bayern sie acceptiren könne, trägnissen der Berücksichtigung Bierproduktion 23 399 900 Ml betrage, Auch die Frage
Malzsteuer Bayerns sei sehr Reichssteuergebietes betrage sie in Bayern Maltose werde
—
KBürttemberg
12 265 400 hl.
Mecklenburg hoffentlich
Thüringen, ein! sächs. Aemter Allstedt u. Braunschweige.
nschl. d. Großherzogl.
Oldisleben betrag, der Zulässigkeit von
digenden Abschluß gelangen, Langerhans erklärte: eichenschau Leichenverbrennung um die Konstatirung von achsen, Meiningen, Würt Bremen, Baden, eingeführt,
117624 4103005 983 730 2908105
Die Aeußerung der sei höchst unbefriedi würde eine
Der Abg. 6 Regierung in d
er Frage der fakultative Leichenschau verlangen, ermöglichen. von Hessen, obligatorisch Aerzte hinzugezogen zu werden seien nicht übern ßi genaueren Gesetzes sbeamten an chau nothwendig sei Abg. Br. Witte erk den Verkehr mi Interessenten
104 026 883
J Luremburg TD r Tos 0 806 341 TD T sso fr 154
Ueber haupt .
Ausführungen
. ngen Verbrechen zu 5s ist aber keines⸗
temberg, einem Theil Leichenschau unbedingt Auch die Kosten dürfe man einer g wie bisher, den Stande ob eine Leichen e Anfrage des Köhler, daß ein Gesetz Anhörung
berechtigt gewesen, seine ich zu richten, die Güte haben will, den über die Freitagsitzung und den r die Sonnabend⸗ Ausführungen sich welche die von mir sweise sich nach den gerichtet haben. iele Aerzte in Deutschland rankenkassen Verträge ei zurückbleiben. isen die Vergütungssatze art sind; ich habe diese der Herr Vorredner 3 Gesammt-⸗ genauere
setzes gemacht hätte, so wäre er Nassau sei
der das gethan hat, gegen m
Aichtamtliches.
Im weiteren Verlauf Reichstages erklärte amt“ der Kom— vom Vor—
geäußert
brauchten. denfalls be— damit es nicht, heimgestellt bleibe, zu ent oder nicht. lärte der Direktor t giftigen Farben Reichstage
hischen Bericht 3sicht stehenden sitzung durchzuseben, so r lediglich gegen diejeni besprochene Konventio Vorschriften der K Antwort Ich habe ausdrü— opferwillig genug welche hinter den Mini zervorgehoben, l der Kassenmi 1d ich verstehe nicht,
vertheilten stenograp
noch in Au iäßig hoch.
en Bericht übe bestimmung,
vird er finden, daß meine Aerzte gerich nö eingegangen sin ention des deutschen ich anerkannt, daß vesen sind, mit den K malfätzen dieser Konventio daß in einzelnen Kre tglieder vereinb
Berlin, 15. Dezember. tzung des „Gesundheits er habe sich über die bereits im Januar d. J. lnen nur auf Auf die Entschließung der Friedhofs direkte Einwirkung zu. ts ihre vollste geringen Za sorgfältige Bedacht nehmen, Dinge zu lichst Versuche Infektionsstoff,
Preußen. der gestrigen hej Berathung des Kap, nissarius Direktor Köhler, redner angeregten Fragen
d, beziehung Aerztetages einzelnen bundes— e einzugehen, dem Kaiserlichen Die Regierung ksamkeit schen⸗ hl der ihr zu Gebote Eintheilung des um⸗
3 2 J 1 . ausdrücklich he nach der Kopfzah Sätze genannt und vorwerfen kann, daß verhalten der gesamm einen solchen Vorwur
Der Aerztestand verstehe aber um so weniger, seiner Genossen geg arteien, die neulich zum ch gesprochen ha Herrn Vorredners,
die Weinfabrikation Rechtsunsicherheit auf inderung der einem zu er— was als eine hende Flüssigkeit an⸗ verboten werden, Zusatz von
staatlichen Behörden in Gesundheitsamt keine
werde jedoch der Frage ste fen; nur müsse sie bei der stehenden Kräfte auf fafsenden Arbeitsstoffs nächst noch dringlichere
angeordnet, daß baldmög wie eigentlich der ansteckenden Krankheiten, über verhalte. suche in dieser Richtung gierung es für angezeigt, in die Oeffentlichkeit Resultate vorlägen. die Frage definitiv heitsamts brauche der e betreffe, so glaube
um Alles a
Abg. Bürklin wünschte für gesetzliche Vorschriften. ̃ diesem Gebiete habe Konsumtion beig geachteter; ich lassenden Gesetz nur d holischer Gãnh
zusehen sei. Kün
Bemerkungen da Deutschlands get ch mich ganz entschie r durchaus hoch Herr Vorredner heute da en mich hat ergreifen können nach Worte gekommen sind das V be, ebenso verurthei
zu einer Herabm Als Wein müßte asjenige gelten, Trauben hervorge „Wein müsse geradezu Verbesserung
adelt hätte. f verwahre i ein von mi angestellt wer⸗ der Träger der Verwesungsprozeß ge bereits vereinzelte Ver⸗ ch halte die Re— derselben nicht eher bestimmte im Laufe
zum Schutze sämmtlichen P der Aerzte, von denen; Der Fraktionsgenose Fat ausdrücklich gesag Abg. Baumbach hat redner und will dies ersonen, wie sie der Hr. ͤ nicht erwartet we die Frage anlangt, we e im Kaiser
lt ist, wie von mir. der Hr. Abg. die Konvention keineswegs; und nun kommt der rechtfertigen, die von Maltzahn neu
den sollten, Es seien auch sogar. zucker und ö . gemacht werden; Staatssekretär die Ergehnisse deutschen Aerzte plassen, als bis gan; hoffentlich gelingen, An dem guten nicht zu zweifeln.
ärung, welche er dem
ie Ehrenerkl r dner) habe vorgestern allerd
t: ich billige dasselbe gethan, e Konventior Sr. Abg. Frhr. rden durfte.
sche der Herr
Bötticher für d stande heute gegeben. lich charakte Empfindung deutschen Aerzte gerichte WPräsidenten ein Berliner Leichenverbrennung. Der Titel wurde zatentamt“. Versicherung vom 11. Dezem
gelangen zr
Es werde ⸗ Redner überreichte Jodann dem
ete Petition des
23 6) Personen gezeichnete Zulassung der
bestattungsvereins,
zorredner bezüglich lichen Gesundheitsamt ang wohl thäte, Ich habe nicht den haben auch nich b nicht den Eindruck,
. Was des Gesund Was dann die. ( i n n, rag der Besetzung der Direktorstell
Vorredner etwa so weit gehe, ebenso der Rest des Kapitels
fahrungen abzuwar Gesundheitsamts
N 3 ** 3359 *
ls Wein bezeichnen Rtzielamng weitere Er und die Mitglieder des und weitere ärztliche als ob das Gesundheitsamt Meine Herren, es ein Arzt an die Spitze des gebe auch zu, Je mehr aber das zuzuweisen, zu ertheilen, etzesparagraphen u bestimmt sind: dem Gesundheitsamt i uristisch vorgebildeten Be überwiegen
und das Kapitel „P Bei Kapitel: der Abg. Gamp: . Frage, in welchem , ͤ em ständen, unerwartet von d örterung gestellt worden.
zsamt“ bemerkte zer sei die Berufsgenossen⸗ zersicherungsgese ses zur Er daß er sich n ihm mit— ) schienen, als 1 Lage, dieser
ssig als Wein für zahlreiche e Alkoholzusätze er⸗
Mao; . 2. hen Weine. Die aus—
etwa auch den E
oder wolle der Abg. Lingens er igt werden,
bezeichnen? Es mü Weine behufs forderlich seien, : ländische Gesetzgebung, reich in Betracht komme, habe Standpunkt des Vorredners. Der Abg. Gre Abg. Lingens in es Redners) Freunde ver Feuerbestattung. arbeiter beim Kaiserli ihn (Redner) gefreut. sein, wenn auch die Leitung de technischen brauche ja ni Seine Partei
In der Sitzung 1 Verhältniß die Kosten der der Privat⸗ er linken Seite des Hau Er habe damals gesagt, gelingen würde, die lbst exorbitant hock Er sei in der ang
Wunsch auszusprechen,
e berücksicht berufen werden
ihrer Konservirung . B. für die portugiesise von der indesse
ist sehr leicht, den Gesundheitsamts
agen läßt. nel Gesundbeitsamt Gef Natur sind, Technik und der
ausschließlich technischer die Erfahrungen der nd in reglemen⸗ um so mehr ist administrativen amten zu haben. de Gründe dafür nen Techniker zu setzen, Solche über⸗ jetzt nicht vorgebracht. Stellung als
s nicht den juristischen
ihm Aufträge
Wissenschaft in Ge Wissenschaft in Se . estimmungen zu es nothwendig, Beamten, ur
1dpunkt des Ziffern, die i
sich mit dem Sta: ig zu erweisen.
ve erklärte
der Kirchhofsfrage — fakultative
ir einen technischen Hülfs⸗ zamt in diesem Etat habe eicht überhaupt angebracht Gesundheitsamts
1d zwar einen j
der Ueberzeugung, entschuldbares chen, an die Spitze des werden wir nich wiegenden Gründe hat Und wenn er glaubt Staatssekretär des Innern Feirath zu haben, so technischen Kräfte des stehen und daß sie mir den
hrausgabe fi damals durch ein
chen Gesundheit Es würde viell es Kaiserlichen übertragen cht immer Hausarzt habe für solche ? die aus dem Stande d Auch der berühmte Hr. Koch Er (Redner) müsse f Minister von
Versicherten
beitsamts ei verwechselt.
diesen Weg Abgeordnete bis önlich in meiner zu wünschen wäre, einen bes ch ihm versichern, daß die Gesundheitsamts Beirath, dessen ich
sicherungen demselben Tage an die Mag hrieben, welche ihm Depesche die die Verwaltungskosten sie beliefen sich auf 2. erständniß gewesen, en sinnigen sollten
t anstehen, Gesellschaft gese Aufklärung gegeben
gewünschte in der That
solche Höhe „pro Person. sei habe blos das Komma doch dieses Versehen doch auch der Abg. einer Berufs⸗ habe, während es sich Abg. Barth Loyalität gerichtet habe,
chskanzlers zu sein. usgezeichnete Medizinal hervorgegangen
Kreisphysikus die Aerzte gegen den Boetticher ihnen gen
sehr tüchtigen Disposition sehr gern ge. das ein Mißv bersehen. Die nicht so schl
er Kreisphysiei Deutschfrei
e Organisation imm beurt
für Deutschland amt auch Provinzial⸗ t umfassenden ad⸗ ausgestattet Lehrstühle, gegen ch bisher ablehnend ver—
Der Abg. Geiser wünschte eine des gesammten Gesundhei eife, daß außer dem Kaiserl und Lokal-Gesundh ministrativen, exekutiven ur Auch die Errichtung die allerdings der Abg. halten hab
ichen Gesundheit genossenschaft auf 250 M angegeben htet und mit entralbefugnissen
hygienischer
verständen.
Krankenkassengesetzes erstän beschäftigten
Bedeutung einigermaßen
Thätigkeit Arztes in Deutschland Wohlthätigkeit. würde überhaupt da müsse zu Aerzteverein
eitsämter errie einen Appell an Gesellschaften beständen, nde richten hrer hohen K beständen. gehandelt, denn er Betracht gezoger
gewissermaßen diesen Appell die Berufs⸗ osten angegriffen hätten, Er habe übrigens keines⸗ habe nur leistungsfähige
Die Verwaltungskosten s ganz erheblich Annoncen pu „Reichs Anzeiger“ Henossenschaften gingen So habe der Sekretär Berufsgenossenschaft
die 162 6. er die aber⸗
kurze Zeit eigenen Freun ften wegen i
Beihülfe der nicht durchführbar die vom Deutschen schlagenen ebensowenig billigsten Arzte be⸗ diejenigen Aerzt
die opferwillige Krankenkassengesetz dem bestreiten, Krankenkassen vorge wünschten schen von sie wollten iste Vertrauen haber racht, so seien cht zu hoch. Minister von
Virchow si e, sei ins Auge zu fassen.
Der Abg. Zeitz gebung über stehende Surrogatve
genossenscha
einheitliche Reichsgesetz⸗ schafter obwohl sie erst k
in Süddeutschland be⸗ auch in Norddeuts wendeten von den 109: 1923 überhaupt Surrogate. Bierfabrikation
abrikation. rbot müsse Schon jetzt ver chen Brauereien n Das Surrogatverbot werde keinen Nachtheil bringen,
daß das jetzt 1 Odium, als ver den süddeutschen
chland ein⸗ J Gesellschaften der Berufsgeno ermäßigen, wenn und sich auf beschränkte. oft in unveran süddeutschen dem „Reichs⸗Anze
sich übrigen nicht seitenlange Publikationsorgan, Die Unterbeamten twortlicher
andere vernünftige Men handelt zu sein, sondern tiren, zu denen sie das me man diesen Gesicht kassen vorgeschlager
Hierauf bemer
Meine Herren! dem der Herr Vorre hat wegen der vorgestern gethan baben soll gehl, daß ich dem ges aut seinem Verha
ür die norddeutsche aber den erheblichen norddeutschen B unechte“ Biere im E chwinden werde. bisher noch am hne solche hers rrogatverbotes
spunkt in die den Kranken⸗
ien Sätze nich er Staats abe den Grund dner eine lange leußerungen, di
Boetticher: , Weise vor.
den können, aus mich gerichtet
fertigten sie ⸗ zegensatz zu
„echten“, ver u denen man eien sehr leicht o
Annonce zugeschickt,
pika gegen Publikation
blich vorgestern Wenn es richtig wã ärztlichen Stand urchfübrung d
meisten Sur⸗ tellbar. Einen brauche man
Nach der
re, wovon er aus⸗ e einen Vorwurs es Krankenkassen ⸗˖
rogate verwen lten gegenübe Steuerausfall als Folge