1885 / 295 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Köln, 14. Deiember. (W. T. B.]

Getreidemarkt. Weizen loco diesiger 18625, Reggen leco hiesißer 14,375, pr. März 153,25, pr. Means 13.10. Hafer loco 1400. Rüböl loco 24,20.

Bremen, 11. Dezember. .

Petroleum Schlußbericht) matt. Standard white loco 7, 15 Br.

Hamburg, 14. Deiember. (W. T. B.) steinischer loco 1390.90 bis 184,00. Roggen loco rubig., neclenburgischer loco 140,09 bis 114,00, Gerste still. Rübol ruhig, loco 43 nom. Spiritus still, pr. Deimbr. 29! Br., vr. Dezem ber⸗Januar 29t Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2009) Sack. Petroleum Cehauptet, Standard white loco 7,20 Br., L25 Gd.

fremder 16,75. pr. März 1635, vr. Mai 16,0. vr. Mai 24,60. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, bol⸗ rujsischer oco ruhig, 192,00 bis 106,90. Hafer und It Br, vr. Januar⸗Februar 29 Br. or. April⸗Mai vr Dezernber 7,15 Gd., pr. Januar⸗März 7,30 Gd.

Thauwetter.

Wien, 11 Dezember. (B. T. B.)

Fetreide markt. Weizen pr. Frühjahr 830 Gde., 8.35 Br, pr. Mai⸗Juni 43 Gd., 8,48 . Herbst 8,79 Gd., 8,75 Br. Roggen pr. Frühjahr

6.97 Gd. 6 37 Br., pr. Mai⸗Juni ,o Gd. 7, 19 Br.,

pr. Herbst 7, 15 Gd. 7,20 Br. Mais pr. Mai⸗Juni

5. 93 Gd, 35.33 Br., vr. Juni⸗Juli 5.98 Gd., 6,03

Br. pr. Juli⸗August 6,58 Gd., G13 Br. Hafer

pr. Frühjahr 7,90 Gd, 7,06. Br., Mai⸗Juni 7, 10

Gd. 7,15 Br., pr. Herbst 6,8 God., 6, Br. Pejt, 14. Dezember. (W. T. B.)

Froduktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 803 Gd, , 8,04 Br. Hafer pr. Früh⸗

jabr 663 Gd., 6,65 Br. Mais pr. Mai Juni h,. 57 Gd. 58 Br. Wetter: Schnee.

Amsterdam, 14. Dezember. (W. T. B.)

Bankazinn 57.

Amsterdam, 141. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. März 299. Roggen (oꝑco und auf Termine niedriger, vr. März 128, pr. Mai 125. Rüböl loco 264, vr. Mai 26, pr. Herbst —.

Antwerpen, 141. Dezember. (K. T. B.) Petroleummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyde weiß, loco 19 bez. und Br., vr. Januar 185 Br., pr. Januar-März 185 Br. Ruhig.

Antwerpen, 14. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen flau. Roggen flau. Hafer behauptet. Ger ie träge.

London, 14. Dezember. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 167 nom, Rüben-Roh⸗ zicker 155 ruhig. An der Küste angeboten 2 Weizen ladungen.

London, 14. Dezember. (WB. T. B.]

Getreidemarkt. (Schlußbericht). Weizen sehr träge, angekommene Ladungen sehr, ruhig, neuer Mais schwächer, alter fest, Hafer stetig, Bohnen an— ziehend, übrige Artikel träge.

Liverpool, 14. Dezember. (W. T. B.)

Baum wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 W., davon für Spekulation und Erpvort 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats träge, Middl. amerikanische Lieferung: Dezember Hi /s Verkäuferpreis, Dezember— Januar Hu /e do. Januar⸗Februar 5 do., März⸗ April 53/32 do., April-Mai Haséa, d. do. Weitere Meldung. Surats 1s16 d. billiger, ausgenommen Dhollerah fine und Oomra fine.

Glasgow, 14. Dezember. W. T. B.)

Roheisen. Mired numbers warrants 42 sh.

3

Paris, 14. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Dezbr. 2 . , , Januar⸗April 213930 pr. März⸗Juni 22,5. Mehl 12 Marques träge pr. Dezember 46, 89. pr, Januar 47,30, pr. Jannar⸗ April 47,970, pr. März-Juni 49,10. Räbss ruhig, pr. Dezember 5ö, 25, pr. Januar 58,75, pr. Januar— April 59.75, vr. März⸗Juni 60,75. Spiritus behauptet, pr. Dezbr. 48,75, pr. Januar 49,25, pr. Januar⸗April 50,00, pr. Mai⸗August 50,75.

Paris, 14. Dezember. (W. T. B.)

Rohzucker 83h fest, loco 40,59 à 4075, Weißer Zucker fest. Rr. 3 vr. 100 kg pr; Dezember MN, 50. vr. Januar 47,75, pr. Januar⸗April 48, 25 pr. März⸗Juni 48,60. .

New⸗York, 14. Dezember.

Waarenbericht. 3 .

, Baumwolle in New⸗Nor . New-⸗Orleans sz. Raff. Petroleum Besg Abel Teft in New⸗Hork z Gdr, do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Petroleum in New Hork 6t, do. Pipe line Certifieates Doll. St C. Mehl 3 Doll. 60 EC. Rother Winter⸗ welzen loco Doll. 933 C., per Dezember . oll. 33 C;, pr. Janugr Doll. 933 C., Pr. Februar Doll. 954 C. Mais (New) 51. Zucker (Fair reining Muscovades) „40. Kaffee Fair Rio 8.30. Schmalz (Wilcox) 6.70, do. Fairbanks 6,50 do. Rohe und Brothers 6.60. Speck 53. Eetreide⸗ fracht 3

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtůöehmaekt vom 14. Tezember S*. Auftrieb und Marktypreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. . Rin der. Auftrieb z395 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg) J. Qualität 106— 116 , J Wwa⸗ lität 88 1246, III. Qualität 78 - 86 , IV. Qua⸗ lität 66 —— 74 46

Schweine, Auftrieb 19 396 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 109 kg.) Mecklenburger 164 S. Land—⸗ schweine: . gute 94 100 M., . geringere S4 92 M. bei Wo Tara, Bakony 88 92 „6 bei 56 Pfd. Tara per Stück. Serben A6. Galizier 86 94, Leichte Ungarn 80 z M bei 2060 Tara. . Räber. Auftrieb 1384 Stück. (Durchschnittspr. für J kg.) I. Qualität 0, 84 O00 A, II. Qualität 9. 64 = 0 o Schafe. Auftrieb 58th Stück (Durchschnittspr. für 1 Eg.) J. Qualität 0,92 1,00 A6, II. Qualität O66 0, 84 M6, III. Qualität cb

Serlir, 14. Dezember. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Die vorwöchent⸗

liche Nachfrage veranlaßte in allen Qualitäten etwas bessere Umsstze, so daß das vorwöchentliche Geschäft allgemein als hefriedigend bezeichnet werden dürfte. Preise für feinste und feine Qualitäten nachgiebiger, für Mittelsorten unverändert, mit Neigunn zur Festigkeit. Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreußische, Prien nitzer Butter 126 - 125 6, 11. Qualitäten 19 120 ½ ; feine Amts- und

120 M, Pommersche M 95 Æ;3 Preußische, zitthauer 90 - 95 M; Netzbrucher, Niederunger 87 = M; Schlesische 8s 55 „6; Bayerische Senn⸗ butter 100 -= 115 6; Baverische Landbutter 75 85 S; Hessische, Thüringer 109 —– 105 ; Böh⸗ mische, Mährische 89 90 „S6; Galizische 70 75; Bavcrische Schmel; butter, garantirt rein, 100 ; Margarinbutter 60 - 60 M0 Pflaumenmus: Neues Türkisches 19— 18 6, Schlesisches 16 M. Schmalz: In der vergangenen Woche rerlief. das Gefchaft in Bezug auf Loco⸗Bedarf etwas ruhiger; die Tenden; des Marktes behauptete sich aber fest. Die heutigen Notirungen sind: Choice steam, prima Marken 46 M6, Wilcor 41 M Armour u. Co. 40 46, Fairbank 40 4, Hamburger Stadtschmal; 43 444, Kopenhagener Tafelschmalz 43 S. Bei größeren Partien Spezialpreise.

Generalversammlungen.

23. Dez. Eanguc Centrale Aànrersoise in Lid. Ord. Gen. Vers. zu Ant⸗ werpen.

30. . Norddentsche Jute⸗ Spinnerei und Weberei. Außerord. Gen.Vers. zu Hamburg.

Wetterbericht vom 15. Dezember 1885,

8 Uhr Morgens.

2 .

6 886

Stationen. SSS Wind Wetter. 8 ]

3.2 2 (.

ö 3238

ö 2 2 2

Mullaghmore 766 S 5 halb bed. 9

Aberdeen 766 SSW 1 heiter 4

Christiansund 535 WSW 6 Regen) 5

Kopenhagen.. 767 W. 3 Nebel 3

Stockboln. 7359 SW 2 bedeckt .

Haparanda 750 still bedeckt

St. Peters brg. I63 SW 2 bedeckt 1

Moskau... 771ñ WSW l bedeckt

Cork, Queens⸗ ;

town 768 SSwB höoedeckt

Gee, , . heiter?)

ö wolkig?)

Sylt 7169 NW wolkig

Samburg . still Nebel

EL o T d& & CꝘσω 0 0

Swinemünde J69. WNW 2 bedeckt Neufahrwasser 769 S 2Nebelt) Nenmetl . h bedeckt) . Paris 77 MMW 1 Nebel 3 Münster. .. 3 W 2 dunstig 1 Karlsruhe.. 773 SW neblig 2 Wiesbaden. 774 S bedeckte) 2 München. 777 W 3 Schnee 0 Chemnitz ö, 2Regen?) 2 denn,, m 2Nebel / 3 . J still bedeckt —9 Breslau ... 771 SSD 2Schnees) le dir. .. O 5 Dunst 1 Nizza . still bedeckt) 5 Triest . 772 On 1pedeckt 1) See unruhig. 2) Seegang mäßig. 3) See sehr ruhig. 9 Glatteis. 3) See unruhig, Glatteis. * n, Nachts anhaltend Regen, Nebel. o) ) See ruhig.

Nebel. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Curopa, ?) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, ). Süd⸗Europyg. Innerhalb. jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zu 2 S leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 . 5 S stark, 7 stelf, S stürmisch ) Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

uebersicht der Witterung. Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ver— ändert. Hoher Luftdruck mit schwacher Luftbewegung und trüber nebliger. Witterung liegt über Mittel und Südeuropa, während das Minimum im hohen Norden in Abnahme begriffen ist. Die Temperatur ist im südlichen und östlichen Deutschland gestiegen, dagegen in dem Gebiete zwischen Wien, Pest und Warschau erheblich gesunken. Krakau meldet 25, Pest 17, Warschau 15 Grad unter Null. Deutsch⸗

land ist bis zur Linie München Danzig frostfrei. Deutsche Seewarte.

Nönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. 267. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S.

Tamerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. v. Ghilany, Manrico:

Or. Mierzwinsky, Königl. preußischer und K. K. örsterreichischer Kammersänger als Gast, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. Extra⸗Preise. . 6

Schauspielhaus. 269. Vorstellung. Faust. Dra⸗ ö Gedicht in 6 Akten von Goethe. Anfang B hr.

8 51 z 22 K., Donnerstag: Opernhaus. 268. Vorstellung. Der

Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue.

Wusit von Albert Lertzing. (Fr. Lammert, Frl. Renard, Frl. Götze, Frl. Hoffmann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Or. Salomon,. Hr, Krolop.) Anfang . Uhr. = S ausielbane: 27. Verstellung. Der Leibarzt. Wut spiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehlschen Idee, von Leopold Günther. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Das Fräu— lein von Seigliére.

Donnerstag: Ein Tropfen Gift. Freitag: Kabale und Liebe.

zallner-Theater. Mittwoch: Drei Monat

nach dato. Posse mit Gesang in Akten von G. v. Moser u. Ed. Jacobson. Musik von

G. Michaelis.

Victoria-Thenter. Mittwoch: Zum 1014. M.:

Pächterbutter 115—1

Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostämen, Re⸗ quisiten uns Dekorationen: Messalina. Großes

Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi.

Musik von Giezuinto, Ouverture von C. A. Raida. Tekorationen von Lätkemerer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. IJ. Ballerina assoluta: Signora Sozo. 2G 9 neue Kostüme. 1500 Reauisiten. Kleine Preise: Parquet 3 6 Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Jales Fritzsche. Chausseestraße 2. 26. Sffenbach⸗Cyelus.

Mittwoch: VI. Abend. 13. Aufführung. Pariser Leben. Overette in 4 Akten von Mailbac u. Hale vy. Deutsch ven Treumann.

Donnerstag: Parifer Leben.

Nesidenz-Theater. Mittwoch: Zum 21. M.: Clara Soleil, Schwank in 3 Atten von Edmond Gondinet und P. Siwrac. Regie: Anton Arno. Vor⸗ ker: Zam 143. Male: Die Schulreiterin. Lust⸗ . in 1 Akt von Emil Pohl. Regie: Anton Anno.

Rrolls Theater. Mittwoch: In den weih— nachtlich dekorirten Sälen; Prinzessin Amaranth. Aniang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

elle Alliance-Thenter. Mittwoch: Ensemble— Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaterẽ. zum 26. Male: Herr und Frau Hyxpokrates. Lustspiel in 4 Aufzügen von Heinrich Heinemann. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: stellung.

Dieselbe Vor⸗

Walhalla-Dperetten-Theater. Mittwech: Zum 14. Male: Der Jagdjunker. Operette in 3 Akten von Richard Genée und F. Zell. Musik von Alfons Gzibulka. Sämmtliche Costüme neu. Dekorationen von E. Falk.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Philharmonie. Mittwoch: Beethoven-Feier des Philharmonischen Orchesters unter gefälliger Mit⸗ wirkung des K. K. Hofpianisten Hrn. Prof. aper Scharwenka. Dirigent: Professor Mannstädt. Es- dur-Goncert; Sonate F-moll, op. 57 Schar— wenka).

Concert Jaus. Leixzigerstraße 48 (früher Bikse⸗ Kapelle). Mittwoch, Abends 7 Uhr: Gedächtniß⸗ feier au Ludwig van Beethoven, geb. den 16. De⸗ zember 1770 in Bonn, gestorben den 26. März 1827, in Wien, unter gütiger Mitwirkung der Damen: Frl. Morgenstern und Frl. v. Kauffmann unter Di— rektion des Königlichen Musikdirektors Hrn. H. Mannsfeldt.

J. Theil. Ouverture Nr. 3 zu „Leonore“. Adagio 9. d. Quartett op. 18 (ausgeführt vom gesammten Streichquartett). Concert f. d. Violine (. Satz), vorgetr. von Hrn. Concertmeister Fsidor Schnitzler. = 2. Theil. Vollständige Musik zu Goethe's „Egmont“ mit verbindendem Tert von Bernavys, gesprochen von Frl. Morgenstern, die Lieder gesungen

von Frl. v. Kauffmann. . 3. Theil. Sinfonie Nr. 5, C-moll. a. Allegro eon brio. b. Andante

con moto. c. Scherzo. Allegro. d. Finale, Allegro.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Am Donnerstag, den 31. Dezember, Sylwvester 1885, findet in den Gesammträumen des Concerthauses der erste Subseriptions⸗Ball statt, zu welchem Billets à 3 S nur gegen Zeichnung in die im Bureau des Hauses ausliegende Liste, welche bei einer bestimmten Anzahl von Theilnehmern geschlossen wird, aus— gegeben werden. Logen und Nischen im großen Saale werden von 5. resp. 10 Personen ab reservirt und Bestellungen darauf entgegen genommen. Am Ballabend selbst findet ein Billetverkauf nicht statt

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße. Mittwoch: (Gesetzlich geschützt) Die lustigen

Ein Studenten⸗-Ausfing Große Original⸗Pantomime, dem modernen Studentenleben entnommen. Ein hivpologisches Potpourri, ausgeführt von 32 de bestdreffirten Freibeitspferde, arrangirt von Herrn

Heidelberger, oder: mit Hindernissen.

Franz Renz. Grand Cantre-danse francais. ge— ritten von 12 Herren. Auftreten der Schulreiterin

Miß Mary. . Auftreten des berühmten Reiters Mr. Hubert Cooke. Zwei Athleten, auf 2 Pferden ausgeführt von den Herren Bradburn und Wells. Borar, dressirt und geritten von Herrn J. W. Hager. Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel). Anfang 7 Uhr.

Morgen: Vorstellung.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

E. Renz, Direktor.

Familien- Nachrichten.

Verlobt: Frl. Jenny Timme mit Hrn. Haupt— mann und Compagnie⸗-Chef Höhne (Berlin=— Hirschberg i. Schl.. * Frl. Eima Müller mit „Hrn, Architekt Paul Eichner Gloggu)

Verehelicht: Hr. Buchh. Emil Neumann mit Frl. Agnes Dollfuß (Berlin) Hr. Dr. med. Joh. Anton mit Frl. Marie Schimmelpfennig Klausthal).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. F. von Hevden— Linden (Lindenhof). Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Klaäerich (Frankfurt a. O.). Hrn. Bürgermeister Müller (Zirke). Hrn. E. von Gustedt (Berstel). ; ;

Gestorben: Verw. Fr. Major von Langenau, geb. von Hartwig. (Gandersheim). F Marianne von Gayl, geb. von dem Knesebeck, (Halle a. S..

Ri

Subhastationen, Aufgebote, Borladungen u. dergl. 27035 . . Aufgebot.

Der Pastor Karl Julius Drischel zu Warmbrunn hat das Aufgebot der Verschreibungen der Nord— deutschen Bundesanleihe vom Jahre 1870 Litt. C. Nr. 43 546 üher 300, Thlr., Litt. D. Nr. J6 0, . und 126 646 über je 100 Thlr. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 2. Oktober 1886, Vormittags 11 uh vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Fried rr straße 13, Hof varterre, Saal 32, anberaumten . gebotstermine ihre Rechte anzumelden und de. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklar; 2 der Urkunden erfolgen wird. p

Berlin, den 1. Juli 1835.

Das Königliche Amtsgericht J, Abtheilung 43

5942 ß liõoꝛs Aufgebot.

Der am 5. Januar 1843 geborene, seit 1873 . schollene Maurer Johann Rathsam von Biecan *. wird aufgefordert, spätestens 236

Dienstag, den 21. September 1886

Vormittags 9 Uhr, . bei Gericht dahier sich persönlich oder schriftlich n umelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird .

Pappenheim, 3. Dezember 138385.

K. B. Amtsgericht. Ram bour, Ober⸗Amtsrichter. 33593

Aufgebot.

Es ist Aufgebot folgender Urkunden:

1) des ron F. Sierich auf C. Beise zu Berlin

geogenen, von Letzterem angenommenen, an

397. Oktober 1883 an die Ordre des Aus.

stellers zu zahlen gewesenen Prima⸗Wech el

über 300 1 de dato Berlin, den 24. Augu

5 ö

vem Kaufmann H. Naiser zu Magdelunz,

des für Herrn Gottfried Lehmann unterm

H. Juli 1817 von dem Kuratorium der Nenn

größen Berliner Sterbekasse ausgesteltn

Sterbekassenbuches Nr. 7242 ö

vom Arbeiter Gottfried Lehmann hier es von L. Lachmann am 15. Dejember oz if F. Brinkmann zu Berlin gezogenen, am

15. März 1879 fällig gewesenen Wechselz über 45 (66. 30 * ö

vom Kaufmann Karl Fessel hier,

4) des auf den Namen von Fräulein Emma Vrumme lautenden Sparkassenbuches t 355 1I7I der hiesigen städtischen Sparfasst über ein Guthaben von 322,07 (6

von Fräulein Emma Brumme hier,

5) der von der Allgemeinen Eisenbahn⸗-Versiche⸗ rungs⸗-Gesellschaft zu Berlin unterm 1 April 1865 auf das Leben von Catharine Marga— rethe Glisabeth Helene Dibbern resp. von Anna Christine Nanny Dibbern in Grumd— hof i. A. ausgestellten Kapital⸗Versicherungẽ⸗ Policen Rr. S685 und S657 über je MW Thaler Kapital

von der Wittwe Margarethe Dibbern, geb. Müller (als Vormünderin der vor— zenannten Geschwister Dibbern), zu Ot— ten en,

6) der vom Komtoir der Reichs-Haupt-Bank für Werthpapiere zu Berlin dem Herrn Friedrich Ernst Autsch in Magdeburg unterm JI3. Mai 1884 resp. unterm 19. Juni 1881 ertheilten Depotscheine Nr. 270 011 und Nr. 274 247

vom Schreiber Friedrich Ernst Autsch u Magdeburg,

7) des vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere dem Herrn Friedrich Brecht in Magdeburg ertheilten Depotscheines N. 300 484 de dato Berlin, den 25. Mai 188

vom Rentier Christoph Brecht zu Grö— ningen,

8) der Schuldverschreibung der Preußischen kön, solidirten 40 igen Staatsanleihe von 1880 Litt. C. Nr. 88 340 über 1000 .

vom Rentier Louis Cohen zu London,

9) des auf den Namen des Arbeiters August Lorenz in Siethen lautenden Sparkassenbuchs Rr. 8790 der Sparkasse des Kreises Teltow über ein Guthaben von 766 6 89

vom Arbeiter August Lorenz hier beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2Z. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Parterre, Saal 32, anberaumten

Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 30. September 1885.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 45.

2309306 9 zoo! Bekanntmachung.

Das Einlagebuch der Sparkasse des Kreise⸗ Weißenfels Rr. 2160, ausgestellt auf den Namen „Elife Zenne' in Roda über „174,B78 46“ einschliez⸗ lich der aufgelaufenen Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag de Verliererm zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. .

Es wird daher der Inhaber dieses Sparkassen⸗ buchs aufgefordert, spätestens im Termine

am 22. April 1836, Vormittags 11 Ulhr, bei dem Unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. J = seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werder.

Weißenfels, den 18. September 1385.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Siedler.

45273) Der Rittergut besitzer und Lieutenant a. D. Louie Elbe zu Groß Moitzow, vertreten durch den Reck

anwalt Soenzerop Ji. in Stargard i. Pom. flat n seine Ehefrau Jean Agnes Elbe, gehern— Romanes, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrag au Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band sde Ehe zu trennen und die Beklagte als allem schuldigen Theil zu erklären, . und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlunʒ des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer der Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 3. April 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard, den 12. Dezember 1885. . Gruel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ge⸗

und

eutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

5 gas Abonnement beträgt 4 M 50 für das Vierteljahr.

*

Ansertionspreis fur den Raum einer Brnchieile 30 **

295.

Berlin, Mittwoch,

1

2 * Allt Bost-⸗Austalten nehmen Gestellung an;

.

den 1. Dezember, Abends.

erlin außer den Post-⸗Austalten auch die Erpt · dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

m ᷣ⏑—i‚

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten Krockow zu Körlin im Kreise golberg Körlin den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Ihleist; dem Universitäts⸗-Uerwalter, Demänen⸗Rath von Fismarck zu Wittenberg, den Königlichen Kronen Orden hritter Klasse; dem Kreisgerichts-Sekretär z. D. Dr. jur. Srange zu Frankfurt a. S., und dem Gemeinde⸗Vorsteher, JTehngutsbesitzer Gantzer zu Päwesin im Kreise Westhavel⸗ ] and, den Königlichen ronen Orden vierter Klasse; den eme⸗ ritirten Hauptlehrern Klimsch zu Koberwitz im Landkreise Freslau, und Sch marje zu Frederik VII. Koog im Kreise Süderdithmarschen, dem fatholsschen Hauptlehrer Kilinski u Kobylin im Kreise Krotoschin, und dem katholischen Lehrer, Erennisten und, Küster Büdeker zu Wotmeln im Kreise Varburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus- Ordens von Hohenzollern; dem Förster Tau be zu , . Marien⸗ hal in Kreise Greifenhagen, dem Ortsschulzen Fredrich zu Vialoblott im Landkreise romberg, und dem e n, Thies zu Rethen im Kreise Gifhorn das Allgemeine Ehren⸗ e Hermann im Ost⸗

zeichen; sowie dem Füsilier August H renßischen Füsilier⸗Regiment Nr. 33 Re Rettungs⸗Medaille

am Bande zu verleihen.

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren zc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Eommandeurkreuzes erster Klasge des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Major von Hahnke, Commandeur der . Garde⸗Infanterie⸗Brigade; des Eichenlaubs zum Commandeurkreuz zweiter Klasse mit Schwertern desselben Ordens: Allerhöchstihrem Flügel⸗-Adjutanten dem Obersten von Lindeguist, CEommandeur des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Major z. D. von Kracht vom 1. Bataillon Altenburg) 7. Thüringischen Landwehr-Regiments Nr. 96; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Hauptmann von Normann im 1. Garde-Regiment zu Fuß; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: . dem Premier⸗-Lieutenant von Plüskow J. in demselben Regiment; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Grafen Finck von Fincken⸗ stein J. in demselben Regiment; . des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Groß⸗ müthigen: dem Garnison Pfarrer Clausius zu Mainz; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Major von Bassewitz im Hannoverischen Husaren⸗ Regiment Nr. 15, des Ritterkreuzes des GSzoßhrrtzo gig mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen-Ordens: dem Second Lieutenant Grafen von Schwerin, la znite desselben Regiments; der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen silbernen Verdienst-Medaille: dem Wachtmeister Berg desselben Regiments; der dem Herzoglich sach sen-ernestinischen Haus⸗ Orden affiliirten silbernen Verdienst-Medaille: dem Sergeanten Kröber im 7. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 96

mit Eichenlaub

ferner:

des Komthurkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich

oösterreichischen Franz-Joseph-Ordens:

dem General-Major von Wittich, Commandeur der 12. Infanterie⸗Brigade;

des Com mandeurkreuzes des Gzoßherzsglich

luxemburgifchen Ordens der. Eichenkrone:

des Ritterkreuzes des 32 an ichen Ordens „Stern von umänien“:

dem Second Lieutenant Bauer im Pommerschen Füsilier⸗

Regiment Nr. 34; sowie

des Königlich serbischen k. Adler⸗Ordens fünfter Klasse:

dem Second-Lieutenant Grafen von Schwerin, à la suite des Hannoverischen Husaren⸗Regiments Nr. 15.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Konsul in Montevides, Dr; phil. Graser, zum Konsul in Helsingfors zu ernennen geruht.

ö Bekanntmachung.

Beitritt des Congostaats zum Weltpostverein. Zum 1. Januar 1886 tritt der Congostaat dem Weldpostver cin bei. Von diesem Zeitpunkt ab beträgt das Porto für Briefsendungen na dem Congzostaat: für frankirte Briefe 3 für je 15 g, für Postlarten 168 . ; für Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben 5 * für je 50 8, mindestens jedoch 20 3 für Geschäftspapiere und 10 3 für Waarenproben. Für unfrankirte Briefe aus dem Congostaat werden 4) * für je 15 8 erhoben. Berlin We, den 10. Dezember 3 Der Staatssekretär des Re chs⸗Postamts von Stephan. r

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Sulpiz Boisser ée senigr zu Bayen⸗ . hei Köln den Charakter als Kommerzien-Rath zu ver— eihen.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Dezember. Se. Majestät

der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmows ki. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing gestern den Erbprinzen, von. Schaumburg⸗Lippe und ertheilte der Gemahlin des spanischen Gesandten, Gräfin Benomar, eine Audienz. . . ö

Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammerherren Graf Vitzthum Und von Ende übernommen.

Ser Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern. Vormittag um 11. Uhr nach Potsdam, wohin Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin bereits eine Stunde früher zur Einweihung des Neubaues des Joseph-Krankenhauses gefahren war. J l

Um 2 Uhr kehrten die Kronprinzlichen Herrschaften von dort nach Berlin zurück.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz nahm um Uhr militärische Meldungen entgegen und wohnte Abends der Vor— stellung im Opernhause bei.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths fr 8 und Steuerwesen, für Handel, und Verkehr und für Rechnungswesen hielten heute eine Sitzung.

Der Schlußbericht über die n . Sitzung des Reichstages befindet sich in der Zweiten Beilage.

In der heutigen (49) 6 des Reichs⸗ tages, welcher der Staats-Minister Bronsart von Schellendorff sowie Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident zunächst mit, daß eine Vorlage, betreffend die Zusammenstellung der in den deutschen Bundesstagten geltenden Gesetze und Verordnungen über die Ruhe an Sonn- und Feiertagen, eingegangen sei. Darauf wurde die zweite Berathung des Entwurfs eines Gefetzes, betreffend die Feststellung des Reich s⸗

dem Oberst-Lieutenant von Münnich, Führer des In⸗ fanterie⸗ Regiments Nr. M;

haus halts⸗Etats für das Etatsjahr 1836/87, und zwar

bei dem Spezial Etat, Verwaltung des Reich sheeres“ in Verbindung mit den mündlichen Berichten der Kommission für den Reichshaushalts- Etat über die derselben zur Vorbe⸗ rathung uüberwiesenen Theile dieses Etats, fortgesetzt mit Kapitel 32 Titel 1 des Ordinagriums im preußischen Etat. Kap. 32 „Ankauf der Remontepfer de“ wurde ohne Debatte bewilligt; ebenso Kap. 33 „Verwaltung der Remontedepots“, Kap. 34 „Reisekosten und Tage⸗ gelder, Vorspann- und Transportkosten“, Kap. 35 „Militär-Erziehungs- und Bildungswesen“, Kap. 35 „Militärgefängnißwesen“, Kay. 37 „Artillerie- und Waffenwesen“, Kap. 38 „Technische Institute der Ker llflrren Kap. 33 „Bau und Unterhaltung der Fest ungen“. Zu Kap. 40 „Wohnungsgeldzuschüsse“ lag ein An⸗ trag der Budgetkommission vor; a. im preußischen Militär⸗-Etat die träge für: . a. 4 Kanzlei⸗Sekretãre k s. 5 Hauptleute beim Neben⸗-Etat des Großen

in Ansatz gebrachten Be⸗

beim Kriegs-Ministerium je . 2160 66

Generalstabes als Rekognoszenten, ie 900 . 45900 4

. 1 Landwehr⸗Inspercteur in ö 1500 (6. 3. 1 Lieutenant als Adjutant der 3. Landwehr⸗

Inspection in Berlin. ,, 420 106

zusammen mit Dr ..

von der Gesammtsumme abzusetzen, mithin statt 6 500 614 nur 6 492034 ½ zu bewilligen.

p, im sächsischen und ( württembergischen Militär⸗Etat mit der in Anfatz gebrachten Summe und unter der gebrauchten Be⸗ zeichnung unverandert zu bewilligen. ö

Der Antrag wurde ohne Debatte angenommen, ebenso Kap. 41 „Unterstützungen für aktive Militärs und Beamte, für welche an anderen Stellen Unterstützungsfonds nicht ausgeworfen sind,“ Kap. E „Zu chuß zur Militär—⸗ Wittwenkasse“ und Kav. 43 „Verschiedene Aus⸗ gaben“.

Damit war das Ordinarium erledigt, und es folgte die Berathung der „Einmaligen Ausgaben“. Im Kap. 5 „Ordentlicher Etat“ wurden Tit. 1— 9 ohne Debatte unverändert bewilligt. Zu Tit. 10 lag ein Antrag der Budget⸗ kommission vor:

„Zur Beschaffung von Konservenvorräthen, erste Rate“, ven der in Ansatz gebrachten Summe den Betrag von 728 500 4 ab⸗ zusetzen, mithin statt 785 566 M nur 1057 000 zu bewilligen.

Das Haus beschloß demgemäß. Zu Tit. 11 beantragte die Kommission:

den „Neubau eines Kasernements nebst Zubehör für die 2. Ab⸗ theilung 2. Garde-Feld-Artillerie⸗Regiments in Berlin, erste Rate (zum Terrainerwerb und jzur Projektbearbeitung) 300 000 1“, zu streichen.

Der Kommissarius, Oberst-Lieutenant Schultz wies darauf hin, daß das Bedürfniß des Neubaues der Kaserne am Kupfergraben ja allgemein anerkannt sei; sie genüge in bau— licher und sanitärer Hinsicht den Ansprüchen nicht; die ver— bündeten Regierungen müßten ein Hinausschieben des Baues, dessen Nothwendigkeit schon vor acht Jahren bei Aufstellun des Kasernirungsplanes anerkannt worden sei, für i . erklären.

Der Antrag der Kommission gelangte darauf zur Annahme. Tit. T und 13 wurden unverändert ohne Debatte bewilligt. Zu Tit, 14 beantragte die Kommission:

„Erweiterungsbau des Generalkommando-Dienstgebäudes für das Il. Armee-Corps in Stettin 2c.“ im Terte die Worte: „erste Rate“ zu streichen, im Uebrigen mit der beantragten Summe unverändert zu bewilligen.

Dieser Antrag wurde ohne Debatte angenommen. Tit. 15,

16 und 17 gelangten unverändert und ohne Debatte zur Annahme. Ju Tit. 18 lag ein Antrag der Kommission vor:

Den „Reubau einer Kaserne für eine Compagnie Fuß⸗Artillerie und den Stab eines Fuß-Artillerie⸗Regiments in Magdeburg, erste Rate (zugleich Baurate) .. 100 002 A6ã“, zu streichen. .

Der Kommissarius machte geltend, daß es nothwendig sei, die vorhandenen Kasernen in Magdeburg zu entlasten; mit

er Bewilligung der Position würde man der gesammten Gar— nison eine Wohlthat erweisen. . Der Antrag der Kommission wurde darauf angenommen. Bei Tit. 19 beantragte die Kommission: Den „Jeubau eines Kasernements nebst Zubehör für etwa 15 Gompagnien Infanterie in Sondershausen, erste Rate (zum Terrainerwerb und zur Projektbearbeitung) 15 000 M, zu streichen.

Obwohl der Kommissarius die Forderung befürwortete, wurde sie dem Antrage der Kommission gemäß gestrichen. Bei Tit. 20 beantragte die Kommission:

Den „Neubau eines Generalkommando⸗Dienstgebäudes für das V. Armee⸗-Corps in Posen, einfchließlich Ergänzung des Mobiliars, zweite Rate (erste Baurate) 300 0090 6“ zu streichen.

Der Abg. Staudy trat für den Neubau eines General⸗ kommando⸗Dienstgebäudes für, das V. Armee Corps in Posen ein, indem er auf die Baufälligkeit des jetzigen Dienstgebäudes hinwies.

Der Abg. Pr. der Kommission.

Meyer (Halle) befürwortete den Antrag

Der Kommissarius führte aus, daß der ,, Zu⸗ stand unerträglich sei; eine Vertagung des Baues sei nicht