ohne Gefahr, die Frage des Neubaues eine brennende; ein Umbau empfehle sich auch aus finanziellen Rücksichten nicht.
Der Staats-Minister Bronsart von Schellendorff fügte zu diesen Gründen noch hinzu, daß das Militärbauwesen im Allgemeinen nicht allzu beträchtliche Mittel erfordere.
Der Abg. Dr. Meyer (Halle) bemerkte, daß man dem Antrag des Abg. Staudy schon deswegen jetzt nicht naher treten könne, weil die Höhe der in Betracht kommenden Summe in der Kommission gar nicht erwogen worden sei.
Der Kommissarius führte dem gegenüber aus, daß das Bauprojekt in der Kommission ausgelegen habe und von ihr eingesehen worden sei; da Einwendungen dagegen nicht geltend gemacht worden seien, so sei die Annahme berechtigt, daß die Kommission mit dem Projekt einverstanden gewesen sei. Der Berechtigung dieser Annahme traten die Abgg. Hermes, Dr. Hammacher und Dr. Lingens entgegen. Der Antrag der Kommission wurde hierauf angenommen.
Tit. 21 und 22 gelangten unverändert zur Annahme. Bei Tit. 23 stellte die Kommission den Antrag:
„Den Neubau einer Kaserne nebst Zubehör für eine Eskadron in
Düsseldorf, erste Rate zum Terrainerwerb und zur Projekt—
bearbeitung) ꝗ .. 93 000 4“, zu streichen, welcher auch angenommen wurde. Tit. 24 wurde unverändert bewilligt.
Bei Tit. 25 beantragte die Kommission:
„»den Neubau einer Kaserne für 3 Compagnien Infanterie in Minden, erste Rate (auch Baurate) 100 900 4“ zu streichen.
Das Haus beschloß demgemäß. Tit. 26 und 27 wurden
ohne Debatte und unverändert angenommen.
Tit. 28 wurde gemäß dem Antrag der Kommission „Neubau eines Landwehr-Dienstgebäudes in Neuß, erste Rate (zum Terrainerwerb und zur Projektbearbeitung) 15 000 „t,, zu streichen,
nach kurzer Debatte, in welcher der Kommissarius und der Abg. Dr. Röckerath für, der Abg. Dr. Meyer (Halle) gegen die Bewilligung sprachen, gestrichen.
Titel 29 gelangte unverändert zur Annahme. Bei Tit. 30 beantragte die Kommission die Streichung; da— gegen erklärten sich der Kommissarius und der Abg. Dr. Röckerath.
Der Antrag der Kommission gelangte darauf zur An— nahme. Tit. 31 und 32 wurden ohne Debatte bewilligt.
Bei Tit. 33 beantragte die Kommission:
„Neubau eines Kasernements für ein Regiment Kavallerie in Darmstadt, erste Rate (zur Projektbearbeitung) .. . . 10000 M“, zu streichen.
Der Kommissarius General-Major von Haenisch befür— wortete die Bewilligung; die verbündeten Regierungen hätten ein Interesse daran, das Kavallerie Regiment in Darmstad‘ zu konzentriren.
Nachdem der Abg. Racke bemerkt hatte, daß ein Bedürfniß hierfür nicht vorliege, wurde dem Antrag der Kommission gemäß beschlossen. Tit. 4 — 37 gelangten unverändert zur Annahme.
Bei Tit. 38 wurde der Antrag der Kommission: »Zur ersten Beschaffung der Mobiliarausstattung für die Dienstwohnungen der General-Inspekteure der Artillerie bezw. des Ingenieur- und Pionier-Corps und der Festungen“, von der in Ansatz
jebrachten Summe 5000 M abzusetzen, mithin statt 40 000 (S nur 35 000 M. zu bewilligen“, ;
83 ohne Debatte angendmmen.
(Schluß des Blattes).
. Ein Grundstücksagent, welcher von zwei ver— schiedenen Grundstückseigenthümern Aufträge erhalten hat,
Abnehmer (Kꝗäufer) sür deren Grundstücke zu suchen, diese beiden Auftraggeber zusammenführt und zwischen ihnen ein Tauschgeschäft zu Stande bringt, indem der Eine dem An deren für dessen Grundstück sein eigenes Grundstück in Zahlung
giebt, kann nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Civilsenats, vom 5. November d. J., falls keine ander—
Kap Verdes] 1. 12. (Poststation: Plymouth.)
Köln, 15. Dezember. (W. T. B.) Bei der Inth ro— nisation des Erzbischofs waren im Dome anwesend: die Spitzen der Civil⸗ und Militärbehörden, Vertreter der Ritterschaft und Landschaft, der Universität Bonn, der Bürger— meister und Stadtverordnete. Der Erzbischof trat, von dem Weihbischof empfangen, in den Dom und wurde von demselben zu dem Hochaltar geführt, an dessen Stufen er ein kurzes Gebet verrichtete. Nachdem der Erzbischof auf den Thron geleitet worden war, wurde das Pontifical-⸗Amt celebrirt und die Präconisations⸗ bulle verlesen. Alsdann erfolgte nach dem Gesange des Tedeum, die Huldigung des Klerus. Nach Beendigung des Hochamts hielt Erzbischof Krementz eine lateinische Ansprache an den Klerus und eine deutsche an die im Dom Versammelten. Sodann ertheilte der Erzbischof von der Estrade des West⸗ portals herab den erzbischöflichen Segen. Schließlich wurde derselbe nach seiner Wohnung zurückgeleitet, wo der Empfang der Behörden und Corporationen stattfand.
Sachsen. Dresden, 15. Dezember. (Dr. J.) Die Erste Kammer begann heute die Berathung des Staats— haushalts-Etats mit einer allgemeinen Debatte, in welcher
verschiedene Wünsche ausgesprochen wurden. Namentlich war es die vorgeschlagene Ueberweisung der halben Grundsteuer an die Gemeinden, welche von beinahe
allen Rednern abfällig beurtheilt wurde; wenn man auch
/
weite Abrede getroffen ist, von jedem der beiden Auftraggeber
Provision für den vermittelten Verkauf resp. Tausch des Grund
stückes desselben verlangen, unter billiger Berücksichtigung der
durch das Zusammenführen der beiden Auftraggeber erleich terten Ausführung des Auftrages.
Bevollmächtigte zum Bundesrath, Kaiserliche Unter-Staatssekretär Dr. von Mayr, ist aus Straßburg hier angekommen.
D II.
Das Kreuzergeschwader, bestehend aus S. M. Schiffen „Stosch“ und „Prinz Adalbert“, Geschwader Chef Contre-Admiral Paschen, ist am 16. Dezember er. in Plymouth eingetroffen.
Das Schulgeschwader, bestehend aus S. M. Schiffen , , schwader⸗Chef Kapitän zur See und Commodore Stenzel, ist am 15. Dezember er. in Barbadoes eingetroffen und beabsich— tigt am 18 desselben Monats die Reise fortzusetzen.
e — Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach— richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem
Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von
dort) S. M. Kreuzer Albatroß“ Brisbane 3/12. (Post— station: Sydney.) S. M. S. „Bayern“ 24/10. Kiel. (Poft— station: Kiel) S. M. S. „Blücher“ 6. 9. Kiel. (Post⸗ station: Kiel.. S. M. Knbt. „Cyclop“ 11.9. St. Thoms 29/9. — 30/9. Annobom 3.10. — 6.10. Gaboon (Libre—
ville) 8 / 10. — 8. /10. Eloby 17/10. — 26/10. Quitta 26. 10.
— 26.10. Bageida. (Poststation: Kamerun.) S. M. S. Elisabeth“ 28.11. Kapstadt S / 12. (Poststation: St. Vincent Kap Verdes!) S. M. S. „Friedrich Carl“ 28/9. Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven) S. M Freuger Habicht n, Tenge Nachricht von dort vom S. /I0. ( Poststation: Kamerun.)
S. M. S. „Hansa“ 3./12. Kiel (Poststation: Kiel.) S. M. Knbt. „Iltis“ 7.10. Hongkong. (Poststation: Hongkong.) S. M. Av. „Loreley“ 3.10. Konstantinopel. — Letzte Nachricht von dort 5. 12. (Poststation: Konstantinopel,. S. M. S. „Luise“ II2. Barbados 28.12. (Poststation: bis 19. 12. St. Thomas West⸗Indien!, vom 20/19. bis 2312. La Guayra Venezuelas vom 24/12. ab Hayti (Insel San Domingo) S. M. S. Marie“ 12312. Aden 16.12. (Poststation: Plymouth.) S. M. Brigg, Musquito“ 6. 12. Barbados 2/1. 86. (Poststation: St. Thomas Westindien ]) S. M. Pnzrfhrzg. „Mücke“ 15.6. Wilhelmshaven. (Poststation! Wilhelmshaven.) S. M. Kreuzer „Nautilus“ 28.11. Yokohama 12.12. (Poststation:
ongkong.) S. M. S. „Olga 25.11. Port Said 25. II. - 26.11. Suez 28. / 11. — 6.12. Aden (Poststation: Zanzibar.) S. M. Tender „Ulan“ 25.9. Kiel. (Poststation: Kiel) Schulgeschwader: S. M. Schiffe „Stein“, „Moltke“, „Sophie“, „Ariadne“ 13.11. St. Vincent Kap Verdes 30 /11 (Poststation: bis 17.12. Mittags Port of Spain Trinidad, Antillen, vom 17.12.
1
bis 260/12. St. Vincent Antillen vom 30/12. ab Ta Guayra Venezuela) Ostafrikanisches Geschwader: S. M.
Schiffe „Bismarck“, „Gneisenau“, S. M. Kreuzer „Moewe“,
mit dem Gedanken einer Steuerermäßigung allseitig einver⸗ standen war, und von manchen Seiten sogar noch weiter—
gehende Erleichterungen verlangt wurden, so wurden doch
1
gegen den ins Auge gefaßten Vertheilungsmodus mancherlei Bedenken laut. Nachdem der Staats-Minister, Freiherr von Könneritz, den Regierungsstandpunkt vertheidigt und insbe— sondere dargelegt hatte, daß bei den Dotationen die Absicht der Regierung dahin gehe, den Gemeinden einen Theil der in ihrer Bezirken aufgebrachten Steuern zurückzuerstatten, bewilligte
die Kammer die Kapitel 2—37 und 17 —19 des Staats—
haushalts Etats, sowie den Personal- und Besoldungs-Etat,
der Landes-Immobiliar⸗Brandversicherungsanstalt in Ueberein— stimmung mit den Regierungsvorlagen bez. den Beschlüssen der Zweiten Kammer.
Die Zweite Kammer genehmigte ohne De Etat des Ministeriums des Auswärtigen und der dten, darunter die Forderung für den Gesandten in Wien gegen 19 und diejenige für den Gesandten in München geger Stimmen, ferner die Civilliste, Schatullenbedürfnisse, Apanagen, auf den Staatskassen ruhenden Jahresrenten, Ablösungskapitale und Abfindungszahlungen, Landtagskosten, stenographisches Institut, allgemeine Regierungs- und Verwaltungsangelegen—
D den Fesan
j
6 1 1
batte z e
1 1.
heiten, endlich Wartegelder, Pensionen und außerordentliche Unterstützungen, sowie Erhöhung der Bewilligungen an
Militärinvalide und Angehörige derselben aus der Zeit vor dem Kriege von 1870/71.
Mecklenburg⸗Schwerin. Sch werin, 15. Dezember. Wie die „Meckl. Anz.“ in einer Extra-Ausgabe melden, ist der Staats-Minister Henning Friedrich Carl Graf von Bassewitz heute Vormittag 10 Uhr in Sternberg, wo er in seiner Eigenschaft als Großherzoglicher Landtags Kommissarius verweilte, an den Folgen eines Schlaganfalles entschlafen.
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 14. Dezember. (Th. C.) Auch für Thüringen ist jetzt die Anlegung einer Arbeiterkolonie als unerläßliche Ergänzung des Systems der Naturalverpflegungsstationen, das in dem größten Theil von Thüringen durchgeführt ist, in sichere Aussicht genommen. Schon seit längerer Zeit war zur Gründung einer Arbeiter— kolonie ein Comité, das alle thüringischen Staaten umfaßte, zusammengetreten, doch bereitete die Kostenfrage, ob— wohl aus dem zur Förderung solcher Anstalten bestimmten Kronprinzen⸗Fonds eine namhafte Summe zugesichert worden war, große Hindernisse namentlich in Bezug auf die Beschaffung der nöthigen Gebäude und Grundstücke. Durch das höchst ver— dienstliche Entgegenkommen des Fürstlich reuüßischen Landrathsamts zu Gera sind diese Schwierigkeiten jetzt behoben. Dasselbe hat sich bereit erklärt, einen ganz selbst— ständigen, den nöthigen Raum zur Unterbringung von 10 Ko— lonisten gewährenden Theil des neuen Bezirksarmenhauses zu Tinz bei Gera zur Errichtung einer Arbeiterkolonie für sämmtliche thüringischen Staaten unentgeltlich für eine Reihe von Jahren zur Verfügung zu stellen. Man hofft, die Er— öffnung der Anstalt schon im nächsten Frühjahr bewerkstelligen zu können. Zur Beschaffung der für die Erhaltung der Än— stalt erforderlichen Mittel wird durch ganz Thüringen ein Verein gebildet werden.
Mecklenburg-Strelitz. Neustrelitz, 13. Dezember. (M. A.) Der Großherzog, die Großherzogin und die Erbgroßherzogin mit dem Erbprinzen sind heute nach längerer Abwesenheit von London hier wieder eingetroffen. Der Erbgroßherzog war den Herrschaften bis Berlin ent— gegengereist und traf mit ihnen hier wieder ein. Am Bahn— hof wurden Ihre Königlichen Hoheiten von dem Staats— Minister von Dewitz, dem Ober-Stallmeister von Steuber und einer großen Anzahl Herren und Damen des Hofes und der Hofgesellschaft empfangen und willkommen geheißen.
—
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 14. Dezember. (Wien. 3.) Für den Zusammentritt der österreichisch ungarischen Handels-Kanferenz ist von der österreichischen Regie— rung der 18. Dezember als Termin anberaumt worden. Den Gegenstand der Konferenz werden ausschließlich die Zoll— no velle und der rumänische Handelsvertrag bilden.
Pest, 14. Dezember. (Wien. Abdp.) Der Verwal— tungsausschuß des Abgeordnetenhauses erledigte die Vorlage über die Reform der Jurisdiktio nen in der Spezialdebatte bis zum 5§. 52 und vertagte sodann die
Verhandlung.
Ag ram, 14. Dezember. (Presse. In der heutigen Sitzung des Landtages konstatirte Miskakovies, daß die Regierung das Budget noch vor Ablauf des Jahres vorlegen konnte, wünschte, daß die rechtzeitige verfassungsmäßige Be— handlung auch in Zukunft möglich werde, und hob hervor, daß dieses Budget das erste vollkommen einheitliche Budget für das ganze Land sei. Redner empfahl, die Vorlage zur Annahme, als Basis für die Spezialdebatte. Sektionschef Stankovies,
S. M. Knbt. „Hyäne“. Letzte Nachrich von Zanzibar XY.M1II. ( Poststation; Aden) Kreuzergeschwader: S. M. Schiffe „Stosch“, „Prinz Adalbert“ 28/11. St. Vincent
19
Annahme des Budgets. Zorics hielt eine längere welcher er ausführte, daß er kein Vertrauen
rung habe und demnach das Budget nicht b In fortgesetzter Generaldebatte sprachen noch Kritovacs Pilepics und Pisacies gegen die Annahme des Gesetzenmmun
Belgien. Brüssel, 15. Dezember. (W. T. B. *
z 2 Rede, n zu dieser Renn ewilligen kon
der Deputirtenkammer wurden heute von dem Niniỹ! des Auswärtigen die Münzkonvention und die zusu *
akte, in welcher Belgien seinen Beitritt erklärt hat, vorgelegt.
Großbritannien und Irland. London, (Allg. Corr.) Heute, am 24. Jahrestage des Todes de Prinzen-Gemahls, und am 7. Jahrestage des S. scheidens der Prinzessin Alice, Großherzogin von Ses begaben sich die Königin in Begleitung des Prinzen der Prinzessin von Wales sowie deren Kinder, ferner ? Herzogs und der Herzogin von Edinburg, des Herzogs un der Herzogin von Connaught, der Prinzessin Louise und Marquis von Lorne, des Prinzen und der Prinzessin . von Battenberg und der Herzogin von Albany, nach' b
zu der Konventz'
141 Dezembe
essen
J un
Königlichen Mausoleum in Frogmore, wo von dem Dechanten von Windsor ein Gottesdienst abgehalten wurde. ö.
— 16. Dezember, früh. (W. T. B.. Das Kabinet hn gestern über die Lage im Su dan berathen. Der Timer zufolge würde eine Wiederbesetzung von Dongol⸗ nicht beabsichtigt und die beschlossenen militärifch. Maßnahmen trügen einen rein defen siven Charakter Dem Vernehmen nach hat die Regierung beschlosen die Wiederwahl Peels zum Sprecher des Unter.
hauses zu unterstützen. : - . Die Admiralität hat einen Kontrakt für die Lieferunm
von 50 Torpedobooten abgeschlossen, wovon jedes ein, Länge von 125 Fuß haben soll. Die eine Hälfte wird von der Firma Thornycroft, die andere Hälfte von der Firm Marrow gebaut; jede Firma hat bereits ein Musterboot abge liefert.
Sydney
(Australien), 12. Dezember. (Allg. Corn)
Lord Carrington, der neue Gouverneur von Neu südwales, ist hier angekommen und enthusiastisch empfangen
worden. Der Premier und Finanz-Minister der Kolonie, Rr G. E. Dibbs, hat der gesetzgebenden Versammlung' sejn Budget vorgelegt. Die Einkünfte des laufenden Jahres sind darin auf 7750 000 Pfd. Sterl., die Ausgaben auf 8 8096 Pfd. Sterl. veranschlagt. Es verbleibt sonach am Schluß des Finanzjahres ein Defizit von 1 0500090 Pfd. Sterl., welche die Regierung theils durch die Verwendung eines veranschlagten Ueberschusses von 243 000 Pfd. Sterl. in den Einkünften von 18536, die, wie erwartet wird, sich auf 8 Sõ0 000 Pfd. Ster! belaufen werden, theils durch die Emission von Schatzwechseln mit kurzer Frist zu decken vorschlägt.
H Frankreich. Paris, 15. Dezember. (W. T. B) In. der De putirtenkamm er hielt heute der Unterrichts— Minister Goblet dem Deputirten Baudry d'Asfon
gegenüber das Recht der Regierung aufrecht, die Besol dung für die Geist lichen abzuschaffen, und erklärte: die Haltung der Geistlichkeit zwinge den Minister, mit Strenge
Budget des Kultus-Ministeriums vertheidigen, aber von den
Geistlichen denselben Gehorsam verlangen wie von den übrigen Beamten. Die Kammer nahm schließlich mit 331 gegen so Stimmen eine Tagesordnung an, welche die Haltung des Ministers billigt, das Vertrauen ausspricht, daß er
Festigkeit besitzen werde, den Institutionen Achtung zu ver— schaffen, und den Druck sowie den öffentlichen Anschlag der Rede Goblets und der Tagesordnung anordnet.
Die Tongkingkommission genehmigte heute den Be— richt Pelletans, welcher sich gegen die Annexion von
vorzugehen. Er (Goblet) glaube nicht, daß das Land eine Trennung von Kirche und Staat wünsche; er werde daher das ͤ
833 Ne Ul 5
be
Tongking und das Protektorat ausspricht und nur eine Genehmigung der Summe für die Unterhaltung der
Truppen vorschlägt.
ͤ Eine Depesche des Generals de Courchy berichtet über die Operationen der verschiedenen Truppenkolonnen in Tong king und meldet, daß dieselben zahlreiche See— räuber tödteten und eine größere Anzahl von Kriegt— Dschunken zum Sinken brachten oder fortnahmen. Zwei befestigte Dörfer wurden eingenommen und die Pazifizirung des Landes macht weitere Fortschritte.
—
Bulgarien. Sofia, 16. Dezember. (W. T. B.) Der Minister des Auswärtigen, Zanow, hat den Ver— tretern der Mächte angezeigt, daß Bulgarien bereit sei,
sich dem Spruch der militärischen Kommission zu fügen. Derselbe hebt in seiner Mittheilung noch ausdrück— lich hervor, die Mächte dürften jedoch aus Rück. sichten der Billigkeit nicht gestatten, daß Serbien von dem Waffenstillstande Nutzen ziehe, falls die Feindseligkeiten wieder aufgenommen würden; die Mächte möchten deshalb die un— verzügliche Räumung des Widdiner Gebiets verlangen
Asien. Korea. (B. T. B.) Nach einer in London eingegangenen Meldung aus Jokohama, vom 15. d, sollen
in Korea neuerdings abermals Ruhestörungen ' stat— gefunden haben. Nähere Nachrichten darüber waren in Yokohama noch nicht eingegangen.
Afrika. Egypten. Allg. Corr) Aus Kairo wird dem „Reuterschen Bureau“ unterm 12. d. gemeldet: Heute griffen 300) sudanesische Insurgenten, von
Artillerie unterstützt, das ? Meilen nördlich von Kosheh n ge— legene Fort Mograkeh an, dessen Besatzung 250 Mann egyptische Truppen unter dem Kommando des Kapitäns Besaut bilden. Nach fünfstündigem Kampfe wurde der Feind urückgeworfen. Vier egyptische Soldaten wurden während es Gefechts verwundet. Die Verluste des Feindes sollen erheblich sein. Die Rebellen zogen sich in südlicher Richtung zurück. General Sir F. Stephenson begab sich heute mit seinem Stabe den Nil hinauf. — Der Khedive hat die Garnison von Mograkeh zu ihrem Waffenerfolge telegraphisch beglückwünscht.
Zeitungsstimmen. Die „Social-Correspondenz“ schreibt über die
Frage: „Hat der Mittelstand in Sachsen zugenommen oder abgenommen?“ Folgendes:
Es gehört zu den bestrittensten Fragen, ob der Mittelstand zu oder abgenommen hat. Den besten Aufschluß geben die Einkommen—
der die einzelnen Posten erläuterte, empfahl überhaupt die
1 . — 4 — * 8421 2 2 51 R steuerlisten, relche in Sachsen sehr eingehend bearbeitet worden sind.
. J un ies zw nicht . . K Schöne in ibnen zu erwecken versuchen, und dies jwar K s 6 40 (ei ö die Hinter⸗ Schöne in ihnen ju erwe . zieren Schau in Sach auch juristich; Persenen eintommen. Verband für die zrste Zeit mit 100 (*. , n nd 96 im Tone trockener Gelehrsamleit oder übertrieben 1 9 jedech in, Sag hn B. rie Aktlengefellfchaften. einen bliebenen gegen alle Erentualitäten ausreichen ann, getragener Meral-Tendenen, sondern auf dem . 9 all⸗ 8 i,, 9. a. h ? reifer natürlicher Weise. Seiner Bestimmung gemaß Jol es. arflichtig der Höchstbesteuerten ausmachen, sJ muß man frischer, en. . der Anfang kleiner Haus- und Mädchen— tir, e Personen gussondern und darf nur. die jährlich erscheinen und, der. lang mne Bees ist, bei gutem, ann,, 1 in Betracht ziehen. Dabei scheint N Inbal bibliotheken sein. è 7 nere e n * 3 öschen Perlonen, säckfͤcken Abschätzungen zu ergeben, daß Reicbs⸗Pos 8. Nr. 59. — Inhalt: polzfreien Papier, schönem, leserlichen Druck neblt tunstler! * E= eg den fiebenmgligen aer er m, gn reer, . s msi des n der von dem Inter⸗ erf i e id und stylrichtigem Einband eine einfache, aber mn de , ferbst i sehr kritischen Erwerbsperiode 8I5 Nerỹỹ en: Vom 7. Dezember 1885. Bezug r 2 geführten Illr oner vlrichtig Mittelstand selbst in. der eb wn 2. z icksten Versugungen: * ee e e, eit f . voll d gediegene. äMittelstsn. eli, fest behauptet hat, während gerade die reichsten rationalen Postèureau herausgegebenen Zit * 9 geschmackrolle und gediegen V 1880. ich e fer Zeit die meiste Einbuße an Einkommen erlitten Marine verordnun g95blatt. l terkif ö ö 4 — Einleitung in das 363. * * 2 in niet das auch in der Natur der Sache, weil die unteren diensteit. — Schulverzeichnisse. — Schiffs bücherkisten. Pe c Juris ru den;; ven ö ert ö ,., c ö k * j erliere e S die e g Be icht; ge Schule sche Hof-Buchhandlung, A. hwartz. — Va die ten ren Klassen weniger zu verlieren hatten, als 28 . veränderungen — Benachrichtigungen. Schulze sche ol. ns 2. . wein der Recht . mittler 1571 = 1875 meist rasch zu Reichthum gelangten 8 3 Jurispruden; belanntlic Fer iin ite 3 nes ö ir Die Jahre 18379 und 1880 —— K Neils ir ianorirt, bein w j We Ter Krisis für die höheren Klassen allmählich ver⸗ so hat die Ueberzeugung, daß es sur die eihnoidgt!an— ; ingen der Krüns ur . K und das nad l 6. turk wenn schon jetzt, wo sie noch auf , cer 18382 zeig ) ein se erelllelltes Un . ö 5 j nutzlich sein wurde; . am ml ten Das Jahrg! eres Ansteigen der Zahl der . Kunfst, Wissenschaft und Literatur. siuken ibrer Entwickelung steht, der Ver uch Iemacht werde, hr Ir 1384 ein ne ö Kw fe S80 scheint ; J ß 375 jsfensckaftliche Berechtigung zu begründen, den Versaslser der ver abr 1 pres Einko , itraum seit 1 cheint ö. — a einzig Berlin is dissenschaftliche Berechtigung zu beg * 5t Die ethno er Summe ihres er , ne 2 r weit günstiger ge⸗ Im Verlage ven Otto Spamer in Leipzig und 2 4 — . — ö klei * Schrift ur Abfassung derselben veranlaßt. Die ethne ke n dr Ansammlung großer Einkommen wieder weit. gunztiger g tcbenden Tubisäumsfcier gleichfalls eine Festschrift erschienen, stehenden kleinen Schrift zur Ab); 2. mr rrschie 1 äbrend die mittleren und unteren Klassen in diesem zu der bevorstehenden Jubilaume]e ö ein Lebensbild ꝛc., unter Be⸗ logische Jurisprudenz — bemerkt derselbe. r,, 1. w . jeg, m,, fortgeschritten sind. aber. dech nur ine misige welche sich * f. nn z an e Wäg; er bearbeitet ron Franz Richtungen hin in einem , , e, J a6 gege ä: ne zwar . Ir . ; n reicheren Klasse 2 eines Manuscripts von W. Wwaägnen— , af pe ur Zeit in der Rechtswissenschaf noch als ö serer des Einkommens im Verleih n. be. , nns 8e 1 33 er Der durch das „Vaterländische Ehrenbuch welche zur Zeit, in der . 6 nach welcher gebe, sei . des 6. 1 ** 5 senken auffordern That⸗ 3 8 . ö De * z 30ichne zerden könnten. Die N hode, 1G lLeld * . Es ist das eine zu tiefem Nachdenken auffordernde . , , . schildert bier in beredter Sprache mit patriolijcem iche ö ton n ; ine induktive und neh lbe ihren ö ö bekannte Verfasser se . K nit bekannten Zügen das in ihrer Grundrichtung eine induktive, und ü . w ; J ö nicht bekannten Zügen das in ihrer Grund ᷣ K . aller . . ö 7 * 76 ö does Köni lich Ver srß imd n treffenden, vielfach noch 1 . . 2282 8 Mia ndawiun pon den R echtssitten und käer s, neuesten Hefte der statistischen Zeitschrift, der Töniglich Gefühl ur dehhnseltlenckh, Far ein Volksbuch im besten Sinne des Ausgangspuntt von. . . ͤ Ae ner ftiscken Buxeaus enthalten eine Vergleichung der Jahre Teen St, Maiestäu. (*. Verlagshandlung daffelbe außer mit dem Völker 3 Erde. Irre, Metheder lei, ih, ꝛĩ ic cken g rezüglich der Ergebnisse der sächsischen Einkommensteuer. Worts geschrieben und 26 ee. lichen Tertillustrationen geschmückt. ethnologische, d. b. sie sei einerseits eine Jozia . 188 bell ;. 66 — * ö. 76 15 63 Mortrt des G ers 415 vorzugt 12 z 66 r 2 z zue Forvwar ine in den ; da sie auch * . fich eine Abnahme der Steuerfreien von f, II auf 6,31, Porträt des Kaisers mit 45 er age erschienenen „Vaterhländi - eine komparative in dem Sinne, daß fie U ⸗ eérgleb 8. — * wr 2
. ö 2 z — z orm selbken aral on 22,61 auf 19,50, während die Von dem in demselben
wo es an einem histori
ischen 1isammen
u. ö 65 4 . . o fe Jabr 1870 auf 1871, . ; zIsasse von über 500 1 ö. . . 23. 51740 . 18 ö SFBprenk J . Das große dal . * w , Damit steb . Ula! . uber 400-500 ll. schon eine Erhöhung von 21,79 auf chen E l venbu ch M. utfchlands neuester Ges chichte . Rechtsleber 4 ehle. * amt tel e een ülgum' besten dürften aber die Prozentzahlen der Haupt. Ehrentage ö Sekar Höcker, liegt bereits die vierte Auflage jede wesentlich deduktie n * . . * ** . 18 816 zesJrere vor trans? 2 1 X81 X / 8 28* M ⸗ 29* cBFSY on schafftliche 8 ] iisen, daß die untersten Klassen ab- und . , den, , . 2 in Beweis, daß es den Verfassern gelungen rechtswissenschastliche 5 n ellen, ; Yi 5 tfslass . J vor (Preis geb. 6): ein V 1 ö . inzelnen Volkes oder r cffassen zunehmen. Die Dauvttlase la E . 1 vor ore g iʒuch has Snteresse der Jugend an den großen Ereig einzelnen, Volker ö lauf 48.28 zurückgegangen, während die, Hauptklasst 1b ist, durch iht 1730, . u fesseln. Das Werk ist schon inmitten rechtswissenschaftlich? For Hung Wh es von 24,88 auf 26,68 gestiegen ist. Die weiteren nissen der Jahre zeit eutstanden, enthielt aber, wie dies 4) gegen die rechts histgrijche Fe . . ebenfalls eine günstige Steigerung, nämlich: jener bewegten ven , r se. ö. n . Ungenauigkeiten und schichtlichen Zusammenhangs de — n ,,, ö. nion mag flag sind diese Mängel nach rerlasse. Diese Gegensatze gaben. ? 2 1 * . ,. 5 ö — 53 3 * her 3300 . 6 7 6. der spat ren Au 41ge 11 . — 9. . 5 35 a. . 60 M) von 5,70 auf 5, 82, die Klasse 3a (über 300— Lücken. In den ssihst! elk und Anderen zuverlässigen Quellen be— eigenthümliches Ge r ö Flasse 3b (über 4800— 9600 6) von dem großen Generalstabswert und aubeb ell, K - 8 null dürfe der wisser ‚. 22 auf 1,26, die Klasse 3b. (uber 3 ö . J 0645 sen n den, fo daß der Inhalt jetzt historisch korrekt und vol! dure der i ( / . iber 960 ) von 40 seitig orden. 115 8 ? 6nd iegenden und die Hauptklasse 4 (über 9600 5 k ist Dabei bat es den Vorzug, den es der Zeit seiner Ent . darzulegen . „56 ; znsttaes Fort⸗ ,, verdankt, bewahrt: die lebendige Darstellung bei schwungvoller, gesichtspunkte darzulege fan „se, die Gesammtklasse Ila und 16 zeigt ein güntiges Fort ,, v ö . ran ndsliebe eingegebener Sprache, die in den Auch die n einkommen bis ju 800 M sind von 76,39 von begeisterter Vaterlandsliebe emngeg dent French, , n, , . Un denn die niedrigen Einkommen bis zu. 800 (, ,, . . zündet. Auch die Illustratignen sind zum Theil Durc ,, , kgegangen; dagegen sind die besseren Einkommen 1 5 ut irden, sodaß die 6 Tonbilder, die 199 Text⸗ auf 74,96 zurucrgegäange ez, gs , 1if 22, 16 gelungenere ersetzt worden, 6 w . * on ber 80 — 3360 ie von 20,94 auf 22,16, k . Titelbild denen das Buch geschmuckt . von über 3905 . 2 / illustrationen und das bunte Titelbild, mit der as geschmu
300 9600 ö w.
. r
Zierde gereichen.
J 3900 26 0, 45 0, o6 ist, demselben wahrhaft „ss Yzefebrunas- und Unterhaltungsschriften . . . . Andere empfehlenswerthe Belehrungs⸗ und , ,,,, . jngescbätzten vbpsischen Personen betrug desselben Verlages weist in reicher Auswahl Rt to r 1m ers Mi ö, Durchschnitts. niaturkatalog“ nach, der gratis von demselben zu beziehen ist. ; K n Verkage von SScar Sommermeyer in Braunschweig ist 1 ch 3tzte! Person 1 56 M6, 1884 — Im Verle ö . . 4 deutsche Seere für er eingeschätzten Person we ⸗ ; . 1 Militaria, ein Buch vom deutschen Veere lur Fa jst so it eine Besserung, nicht Ger ene . erschtenen: „61 w , , dem Prinzen Albre ht von (CS ist omi Elle ODenernng . Akt und Xun *, Sr Königlichen Voheit dem . en lb 1 er Einkommensverhältnisse eingetreten. . Regenten Des Herzogthums e nch widmet gon 5 f , . . sttetete Der Verfasser schildert sachg en großen Die in Düsseldorf erscheinende „Werkm ,. k des He — . ; ; èFmeister⸗Ver es . * KFabre 18 im dem Leser ab ie Le des zs Einjährig ĩ Loeitun ?“. Srgan des deutschen, Werkmeister-Berbandes, Krieg der Jahre 180,1. Um dem veser aber. zie das zu s ng rigen. . eitun g, T iüganh ‚. . A zitsch in . dlich zu machen, l . len. 5 b ; Lübecker, im Ganzen . seilt Do] Unglücksfall mit, der den . . 6 der tand 29 lin vessan der Leser an Verkenntnise le ? ; 6 hen 4 11 1 h ch J 9 ö 7 3 5 . — * * 1391 1ende Cell ell L 8 1 i 3 24 9 1 U . 8 ax nen Welse von ammengeste . . ö 3. ,,, M.Gladbach betroffen hat, der auf unermitte ie ; kriegerifchen Ereignifse verstehen und würdigen 9. = aschine getödtet worden ist, und schreibt dann: krieger weng erte lter drutschen Armeen Wehrx ng ö r Maschill denn ö. K J soyrw e r nach hand Un = J ö,, 5 19 . ungefähr der traurige Dergang⸗ owe er nach Tru ny ngattungen Einstellung, Rangstusen, Bekl ng, J ermitteln is Sicherlich ist der Fall ö n Nersoraund, Befehli är zen Erkundigungen zu ermitteln ist. Sie erlich ist fetucken Verpflegung, Besoldung, Verso , Belehli ; a . pas arößte Interesse der Verbandsgenossen zu beanspruchen, K und Bildungsweser Wehrmittel, l ; das große. Sa , g, m, nd hie d 5568953 r . Real Orden des spanischen wärmfte Thellnahme für die hinterbliebene Wittwe und die die Marine, Taktik, Strategie, (eld 29 Nach 1 . . . den Ein großer Trost für diesel ben 1 es aller⸗ hat sich einer knappen Sprache beflisser n 3 8 end mit den; höriger kerle m dem neuen Gesetze! vor Hunger und Noth Se, , Rprnfen vermieden und sich led e Position 2 nd enn 1 dank dem neuen (Yesleke“ vor . . ö . ö ö Buch phrasen vermieden Und 1 . 1 1. ö. ) . bei ihroͤm Leid um den Verstorbenen Theile des Buches Phra beschränkt, aber aus der e ; tion 220 des ischen Zoll ahrt sind, daß sie bei ihrem Leid um d * nahe gerade Aufzählung der Ereignisse beslchrantt, ger dus ee ig , zom 18. v. M ch ohne Versorgung dastehen, oder was beinahe gerte Faß Ter wärmste Patriotismus. „Militaria J . 1 er einer weiteren Real . ö ohne Versorgi V. jahrelang prozessiren spricht der warmste hatrio 3s Weihnachtsge es . 9 n 53 — PVositi 44 de i nne, solche Verlslorgung. lahreldng w l lich für die reifere Jugend als Vzꝛel 14 ISge . 9 sind 1p 49 ᷓ— . ö . ö inter- Sachregisters beweist , . ö ich Zollta Dank dem neuen Gesetze! Denn ob den Hinter, — a7 hes . 1st u von Nu wird ö ö ö ch Ter früh ren Gefetzgebung eine Versorgung zu Theil ö. k vertraut machen müsfen. Dae . ö. ; . e , 8h mee, den nnn, cHten beigegeben sind, ist sehr westsali . ird entweder ganz zu verneinen oder , . n eschem die blell wd 3 . ti . ö J Haftpflicktgesetz kommt nicht in Buch, welchem die ersten Na 9 n zu stellen sein. Vas Hastpstichtge K elegant ausgestattet. westfälisch acht . ö. der Verunglückte zweifellos selbst diejenige 9 on . Von dem Werk de ö ö r . d d 2 1Uigrt 5 8 Gäesgnes den Unternehmer n . V zu werden It 2– = ö . für deren Verschulden der 5. 2 des Gesetzes den Unternehn Europa, vor or Dr. A 3 n en r gend t hre 4 Ur ( n 4 Ken erfchßienenen Lieferungen 9 ] gegenwalligt ö 6 ö. rLastrf 1g mach 6. ⸗ 1 non Ses n eben erschtenenen z ; ung auf di Uer 1 5 3 . zuen daber nur die allgemeinen Bestimmungen des fünbet worden (Verlag von R m . ien ni , In Vetrgaht wäten daher aur zie ah gemelzn e, mn, mn n, ,, wenig Bedeutung di aten, sie nicht ver . . en Gesetzbuchs . Gladbach liegt im 96. . ö . . Verfasser fül R . wir mit en 6 rsi iese Amer . . x . 1255 der Reichs⸗Gewerbeordnung gekommen, . Uns . sch-ungarische Monarchie, die g . tref ; 6 R rung nicht en c I . . 4 n n, ,,. J 1384 des U . * . Fönigreiche die Nieder⸗ e,, ( l . . v7 . . . ö - überaus scharfe Haftpflicht aussprechends Art; 1 der 18 säis , die skandingrischen . ö. dien ef. dern fich noch dentlicher ausspricht. Nicht allein in unseren, Yisthitte J fagt allgemein, daß man verantwortlich it ür ter lande, Belgien ritannien und Irland. Fesselten in . n arch uf Len ausländischen Märkten beginnt ein etwas g ( Jen; eicher verursacht worden ãist durch Sachen, Le mahlt rungen des Werks zunächst die, zahlreichen, meister aft ausg. Heften die Haltung des englischen Marktes ist eine bessere, namentlich wan Fat. Diese Verantwortlichkeit würde u. E. möglicher ⸗ 1ungen Illustrationen, fo ist dies ganz besonders hei diesen Hesten gie r*ärrungnde Stahk aub und von sehr günstigem Einfluß au ö J lückten als Meister zurückzufallen 91b en * ö . . . dschaften Baudenkmäler und Kunst⸗ Nohetl en nd . nd auten Nachrickh maus Amerika n gf dn, nn, ,, Anbringung der Fall, die , , 8 Zeichner die Gesammtlage Jind ,, ö ohne Zweifel 3. 120 der Gewerbeordnung schreibt die Anbringung werke aus Ländern zur Anschauung bringen, die der Zeichne je sie auch in der che wiederum einliefen, ohne f. fi 3 k f J . jter⸗ zerke aus Landern fut! peren Sebenswürdigkeiten uns daher wie sie au in d Tachbfztter berichten, ist alle Aussicht vorrichtungen im Allgemeinen vor, und Tie Unter . Maler nur selten aufsucht, deren Sehenswürdigteiten unt . lewesen. Wie die englischen Fachblätte berichten. ist alle w . An ug macht den Unternehmer haftpflichtig. Ob , e, . sparlich zur Anschauung gebracht worden sind. Aber so groß gemwelen. Tah Amerika in der nächsten Zeit noch häufiger als Käufe endung ein Prozeß mit einiger Aussicht auf bisher Uur sparsih liches der Bilderschmuck erweckt: der Werth des vorhanden esäezruhehtMarften auftreten muß. Amerita, sagt man, Bestimmung enn — z dein Berichte nicht das Interesse it, ve cheese F ,schn eine oberflächliche Zufammentra⸗ auf den kontinentalen Märtten, aun relen wurh́ s. eri, ge sierg, wenn * od föünnen kann aus dem 2X erichle 5 z 88ech dem Tert, der nicht eine oberflãäc iche Z3uUse ĩ. e ⸗ 6 rw 38 1e (51 71 en, in, , . . g hätte angestrengt . licht t fr richt jedoch dagegen Buches liegt doch in dem , schichtlicher u. s. w Notizen bildet kauft sehr eifrig jetzt gerade die ö. ner gg ischen Markt bemerkbar ö , rf che hke . d D IJegel!, 9 tr s cer etfbnoaravphischer, geschich e , . R 9[uzeichen von Belebung auf dem ameritanischen welrtl“ 6 den werden; die größte Wahrschein 6. Weise der Unfall gung statistischer, ethnographi en,, . ze Ke die Einbild des sich Anzeichen von Belebung . 94 7 edel ö e , c gung sta . . zje sie die Einbildung des ich Anzei . Resgnders agsaubt man, daß Amerika pa Feines Mentfchen M esehen, auf welche Weise de nal ; . ungsbilder enthält, wie sie die Einbildung d . . Nachfrage if zesonders glaubt man, de da keines Menschen Auge gesehen, a ; . 5 . auch nicht blos Stimmungsbilde . 8 ; zraphie kundige machen, eine rege Rachsrage 383. 4 . . . . ürde sie wir schon oben an⸗ . . Der vielgereiste, der Kulturgeographie kundige 1 edeutenden Quantums von Schienen in nächster Zeit be zanet B Jedenfalls r würde, wie ö 24 n ers erzeugt. Ver vielgereiste, ver; 3 2726 . och eines aanz bedeutenden wuantums von c . 336 , , auszufechten gewesen sein, und . i ge nn die die geschichtliche, religiose, . k 6 , daß in der letzten Woche die Stahlwerke tet, ein unabsehbarer ,, ö 66 32 iter⸗ Versasse 11 2 ö 3 . ihre Handels-—, dürfen werde. Wem en brich, J ö Aus Belgien verlautet k k zosse jahrelang sich mit dem „in . , sche (Entwicklung der Völker, ihre 26 c F A nerika g bucht haben. Aus Belgien Vella! achdem die Herren Juristen vielleicht jahrelang. ich p brscheinlich und künstlerische . ristischen Eigenarten mehrere Aufträge für Amerita gebudc 8. 1eaen sich santen Fall? herumgeschlagen, würde das Urtheil höch e, n g. 6. Gewerbs⸗ und Machtstellung, ihre charakteristi chen Eig stete noch nichts über eine Wendung zum Velseren, wogeg!. acht . a bie Klägerin mit ihren Ansprüchen abzu' SHewer d ,, ger. Sprache und Lebensweise im teten we, wem wöentastens eine größere Kauflust bemerkbar macht. dahin gelautet haben, daß die Klagerm ze. Baudenkmäler, ann,, ö zejise und Nord-Frankreich wenigstens eine, großere, ,, ' 1 all ne Ind 1 — sangaf ö! in der reifen fei und die Kosten zu tragen habe, ; d Hinblick auf das höhere, auf das organisch angelegte, allwe ien? Was sveziell die Lage unserer Distrikte anbelangt, jo hat in zer. be weilen e und die nen öh ate , f Ran wird nicht gefragt:; We Ynhlick au dar hohere , n,, en Zügen zusammen⸗— Was speziel an, er,, n, me df ch fehr lebhaft entwickelt, so Wie anders wirkt das neue Gesetz! Jetzt wird nicht gefragt: allguͤtig regierte Universum in kurzen, prägnanten . sein Weg zu gangenen Woche das Eisenerzgeschast lich ehr lebha hlen — e ü ek s ö 5 . a , en 1llgunlne . ö er Reisende, wenn ihn sein Weg zu gange . ä . . per Dopvpelwaggon mehr ahlen. iegt die Schuld? Ist der fall durch eigene Schuld des. affen: Bilder, durch welche der Reisende, wenn il ö 6 daß die Hütten gerne 1 bis 2 S6 per Voppelwaggo ö liegt die Schuld? Ist der Unfe , Tst der Haftvpflichtige fassen; Bilder, durch we = ; ; . so daß er weiß, daß die Outten gerne , , notirt gegenwärtig für 1 e, , Won mit h ftpflichtig? Ist der Vn 1 chlIg . Mlfe führt dasselbe schon kennen gelernt, o daß e . zürten Preise behaupten sich fest; man notirt gegenwärtig ur u ckten eingetreten? Wer ist haftpfl . 81 . Der jenem Volke führt, dasselbe. . ; d die dem, der Die erhöhten Preise behaur ; . , , 6 , f Feines PVrozesses und keines Streits. ver ; . Aufmerksamkeit zu richten hat, und die dem, de . ; 820 bis 840 „S, für gerösteten Eisenstein wird 16 7 57 Es bedarf keines Prozesses Und : 2 , *. worauf er seine Au mertslamtke 1 . / Veziehun in Eisenstein roh 3, 20 bis ö 76, ge. . ö 7 Die 9 * 2 11 . J ö 3 1Us i . z 8 one vez 1 1 ö. 46 - . , 9 . o ß n ich. Vlg ö ; . e nn g de die erforderlichen Formulare Und . ibt, das Volk und sein Land in allen jenen *g ungen 2 5 tirt Die übrigen Eisenerze behaupten . brinzival und die Behörden haben die erso 9 die Behörde daheim bleibt, das Vo 3a. ö. ssenhaften bis 11,20 6 notirt. Vie ubrigen. e annnon Versandstation . ö ö e örden De 5 ; Der Verfasser hat aus dem massenhasten bis . K. jch ver Tonne frei Waggon Versandstation. BVescheiniaunge szufülle d auszustellen und an die Veh, zur Ansch ig bringen. Der Versasser har aus Preise verstehen sich sämmtlich per Tonne frei Wagg 5 Bescheinigungen auszufüllen und aus; ,, Infall einge- zur Anschauung . ; se bieten könne aber er hat Preise versteher jr RBesserung für Puddeleisen an. mnzusenden. Diese konstati ei ) aß der Unfag 6 Sin ff Fefbstverftändlich nur eine Auslese bieten können, aber er he . Nwöbeisenmarkte hält die Besserung für Pupdeleiser einzusenden. Diese konstatirt einfach, d 94 sätzlich her—⸗ Stoff selbstverstaändlie , , rf d fesselt Auf dem Roheisenmartte, ha . 8 fͤÿr srätere Lieferung . ö ** J, ,. cht vorsätzlich ; . J wie Gesch ffen und sesse h . J ! d für spatere Lieserune treten ist und daß der Verunglückte denselben nicht vor itzlich diese mit ebenso viel Sachkunde wie Geschick getroffe / Kauflust hält bei steigenden Preisen an und sü l
!. ö e. h . ** . 3 ente auf 1 . 6 kcigerührt hat, worauf der Wittwe ihre auskömmlicke „ien den Leser trotz der Kürze, Vie o ;
Verlagshandlung hat dadurch, daß Die
; ö die Wirkungen ; w d elegant ausgestatteten , ö wrd. — Das sind die Wirtunge ; is des reick strirten und elegan usgeltartel beller und, Pfennig ausgezahlt wird. ., 5 vorführt! Wo früher sie den Preis des s reich 36 die Lieferung ansetzte, dessen des neuen Gesetzes, welche uns dieser er te Rat wird jetzt Trost und gediegenen Werks auf i,. n, licht ; h und Verbitterung eingezogen wäre, da ; Beschaffung weitesten Kreisen ermogticht— 5
Not
Versorgung gewährt, Die Genossenschaft, wel
Rbeinisch⸗Westfälische Maschinenbau⸗ Kl
zenossenschaft zu Düsseldorf. Wie wir uns im
Der erste Preis. Erzählung für Mädchen. Von 2. . Osten. (Verlag von J. F. Richter in Hamburg) ö Jieser higen Erzählung, Nelly Redewald, wird alle Leserimien . ö s fie Fie von der Verfasserin im Vorwort zugesagte fo interessiren, daß sie die von der Ver! H
h Fall zu reguliren hat, ist die welche den Fall zu reguliren hat. . und Kleineisenindustrie⸗Leruls⸗ Interesse der Hinter⸗ igt dieselbe die
—
Buchs, das namhafte
inzahlen sein: ; ) 5,44 (M 4. Ss wird somit bald
M 3d * 1 2 — 2E Ssto e J. CIC. 9 * ö. rei cv 8 wird somit — IJ als einmaliger Ersatz der Beerdigungskosten 20 . haltend, veredelnd und das Wissen , . in der Er— 108, 80 mehr dem Geiste, bald mehr dem Derzen, jzusprechen,
oo /o von eine wahrhaft gediegene Bildung
mpro J. Quartal 1886 * bis
—
höhere Preise geboten, so hat mar bewilligt. T ie seit
r Tonne Puddelroheisen mehr anstandsles ĩ per Tonne Puddelroheisen ) . ö . . irdentliche Zurückbaltung beim Ankau von Roh⸗ n ,, nr la ien nach Deckung des Bedarfs für das aifen ist einem lebhaften Verlangen nach Deckung des e Crate er . 2 . 1885 gewichen. Man scheint jetzt allgemein eine gun enn him mn ur das nächste Jahr zu haben. Auch,. für Spiegelei n. Reinhart ente des“ Marktes eine weit freundlichere geworden. Wie die Physiognomie des Martes eine beit rund an ceen Beginnt berckts Tonvention der Siegerländer Spiegeleisen⸗Produzente . l Früchtè zu tragen. Durch den einheitlichen Vertauf konnte 9 eine wesenlliche Preiserhöhung , Nachfrage war in letzter Zeit sehr rege und es ,,, ö.. Abschlüffe zu Stande gekommen, so daß für Eine n be,, ganze Predukfion, pro 1. Dunagrtal 1886 . . ö 9 83 zegeleisen die Syndikatpreise gelten, wird Puddelre 1 ind ee nl ĩ zis 42.50 M ver Tonne bezahlt Sehr ver⸗ Ouasitäteisen mit 41 bis 42,30 6, zsen Rr. 1 gebt zu 53 bis 56 , nachlässigt ist immer noch Gießereirohei en. Nr; geh 6 . Nr 2 51 bis 52 „, für Nr. 3 wird höchstens 47, auch wo s. . beahlt. Thomaseisen geht , Zeit 256 n, 26 4 . J. eren Fat sich leidlich im Preise behauptet. Englilches ist let, zo; b. 6 h e g fn Luremburger Puddelroheisen ist ebenfalls ie,. ei ö . . , ö ö. 8ef ; sse 14 1 3r J T here 5⸗ n. geworden, einige Oefen wollen nicht unter 39 Fr. . hei Stahleifen wird im Siegerlande jetzt a 50 —
8 5* verde
* —
,,, überzeugen Gelegenheit hatten, erledigt die , , wiß mit Spannung erwarten. Vas n . ige ö,, ö Beschleunigung und r, een gg Ce nnn , daß es auch äußerlich eine Zierde gien tschädigungsangelegenheit r ⸗ Eee, Wittwe die ersten geschmackvoll ausgestatter, jo daß gestaef eignet. Der Preis stellt Sorgfalt und es steht ju erwarten, . Buͤchertisches bildet und sich zum Festgeschenk eignet. J Monatsraten ibrer Rente in kürzester Zeit ausgeze n ; * sich geb f 4 Me . k 2 9 . Monatsraten ihrer Rente in kürzester Se g n, , . sich geb. auß 4. n Scheh e die
Ve hoch die Rente ausfallen wird, ist leicht auggerechne, fich ge Blüthen und Aehren“, ein Schatzkästlein für; die junge . ee. s mitgetheilt wird, an Gehalt Wet! von I4 Jahren an. Mit Sriginalbeiträgen, von rt Verunglülte bezog, snwiß uns, amtes her giehmien wir diefe Mädchenwest ven gearnenbäleg n. Emil. Frömmsel, Harf' Gerot, und sonstigen Finkünften 2300 6 Pro Jahr nach dem! Gesetze zu Brigitte, Augusti, Shgrre (e b, Se J. Klein, Maria Krummacher, Angabe als richtig an, so . . z3 , Hierzu kommen Clementine gm 9. Pie 5. Beeg, H. Pichler, Th. Spann— ermittelnde Tagesverdienst 2500: 3099 — 8,33 e re j e, mit GE. Laddey. Marie v. Olserd, , Dee, , g , Tro Heinr. Ta . 2 einem . ? S* Sutermeifter, Joh. Trojan, He U, voll und? der Rest don. 33 mit einem Drittel seni nit Weber, Helcke Stökl. S. Suterzmeister, Berg. is“ Bogen 14 1 Das hiernach ermittelte Tages⸗Durchschnitts⸗ Rierordt. Herausgegeben von Marie Beeg. 18. 6 1-4 e in Anrechnung. Vas h . 2 83 M2 rechnung der Rente Vierord I = . 26 . e, Preis gebunden, in styl vollem eerdienst beträgt somit 5.44 M, un? das der , gn d n,, mit , , nen. lag don Richter und Kappler. — Der . ͤ Den, , ne, m, 5,44 — 1632, ö Stuttgart, Verlag von Rich 8 ö n e gg n . ö . Hinterbliebenen aus. Einband, 4. 4 Stitto gg rn Ge ichten und Aufsätzen bestehenden
Nack S 6 Tes Gefetzes würde o 8 ; Stn dieses 8 Erze gen, . * s er⸗
Nach 8. 6 des Gesetzes würde alson— Juhglt dieler qh Schriftfteller zu seinen Autoren zählt, ist unter
37* 2 en Waisen zuf en jährlich . endigkeit, daß lege 2) der Wittwe und den Waisen jusammen 1 kenntniß der Nothwendigkeit, d ilfe narben gdes gerzends und
16 3 al ce stes & ehen . z 1632 6 — 979,20 M a zreichende Ver⸗ es Geistes Hand in Hand. gehen mühe, hrt 6e drhitber wird es , , c ls eine vollständig ausreichende Ver. de ers Durch Vorführung edler Ideale als Vorbilder; 1 . Em Wenn auch fieser Wetzag als n ch wäre, erscheint, so hat der Charakters, , , , endlichen Leferinnen in geeigneter Weile ztgung, wie sie jeder Wittwe zu münzen tnt encch Kakurch geforgt, auf das Gemüth der jugendlich für alles Hohe, Cdle und Verstorbene, wie wir hören, für seine, Familie . . id Lel' Wr, einwitken? und den Sinn r ö . f versichert hatte, und de
daß er sich mit 7060 M gegen Unfälle
hen. Auch weißes le Jil ge enn höher notirt. Sehr trübe sieht es immer noch in der k ͤ Das Weichen der Preise für Stab- und
Walzeisenbranche aus. . 34K die Nach- ahr fn och nicht nachgelaffen, auch hat sich die Nach—
Fagoneisen hat leider noch t na auch hat sich diz tach , . jetzt noch in keiner Hinsicht lebhafter gestaltet. Bei er 3ubk der Bergisch⸗Märkischen Bahn zu Elberfeld stellte
letzten Submission der. ch⸗ ĩ Werk eine Offerte unter 100 (
* * frage bi — 2 * * M hinaus. Es bezogen sich indessen
Die übrigen Werke gingen die Preisangaben
1
nur eir
1
alle über 100