der 1. Ing. Insp., mit Pens. und der Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. des Charakters als Hauptm., mit Pension und der Regts. Uniform, ausreichend; sie hätten vielmehr in der Kommission eine & at so viel wie möglich herabzudrücken. Und der Herr die ganze Sache sebr viel mebr, so liegt hier doch eine Generosität der Lage, mit einem Antrage auf Erlaß eines Woll⸗ Graf Ju Dohna, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt. kommandirt der Abschied bewilligt. 1 * höhung für Lieutenants von 2,59 M, für Hauptleute dor geordnete wird, glaube ich, anerkennen, daß es richtig ist, wenn die vor, jür die man sich doch nicht gut bezahlen lafsen kann. 3 zolles hervorzutreten. (Präsident von Wedell⸗-Piesdorf machte zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, als Hauptmann mit Im Beurlaubtenstande. T. Dezember. El saeßer, 3,50 e, für Stabsoffiziere von 4 50 60 vorgeschlagen. X n Sr lere o verfahren. Es 2 von dieser gesetzlichen Berechtigung Es entsteht da aber ferner die. Frage, ob man nicht diesen den Redner darauf aufmerksam, daß die Frage des Pension und der Regts. Unif, Graf v. Wartens leben, Pr. Lt. Pr. Lt, von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. 84 Nr 121, seine Partei ihren Antrag heute nicht wiederhole, so lie enn ant nie Gebrauch gemacht. Nun wurde gejagt, es hätte ein Offiier immerhin in den thatsächlichen Verhältnissen begründeten Schwierig- Wollzolles nicht zur Debatte stehe Seine Partei wünsche dom Garde- Huf. Regt, Graf v. Erlach, See. Lt. à 19 suite des Christ mann, Sec. Lt, von der Landw. Art. des 2. Bats. Landw. ? n Gasthefe gelebt und habe damn die Rechnung eingeschickt. Meine keiten dadurch abbelfen follte, daß man die Marschverpflegung auch — die Militarverwaltung der me, me. Landwirthschaft 2.
2 ] a m. ge dien ᷣ 2. Garde⸗ Drag. Regts,, v. Versen J., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Regts. Nr. 120, der Abschied bewilligt. ; an den Machtnerhältnissen seiner Partei, die ein solches Vor * n, ich kann ja den Fall bier nicht verifiziren, ich kann nur sagen, in den NFantonnements gewährt und also den Satz von 80 4, der Jmaenk Seine Partei wolle der Militärverwaltun Nr. 41, mit Pension der Abschied bewilligt. v. d. Lochau, Hauptm. Im Sanitäts⸗Corps. 7. Dezember. Dr. Schelling, Hes für ausgeschlossen halte, daß ein Offizier jemandem eine für dieses Jabr jum Beispiel; ermittelt ist, auch für alle gegenkomme. Seine Partei wolle der Militärverwaltung
gehen aussichtslos machten. 6er. x ö - * . . . 5 ich . 4 . d ee. . . e. ; . . , , d x und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 96, als Major mit Pension, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 121, zum Der Abg. Dirichlet stimmte dem gommissionsantrag bei il ferechnung zuschickt in dem Falle, wo er nicht mit Verpflegung Kantonnementsverrflegung festhält. Das wird aber wieder durchaus keinen Vorwurf machen, sondern ihr nur Anregung
kin Köicht' uf uffn li Ker Genkars iet ur der e,. Bber Stabgnrft 3 il uh Regt Atzf kes l Rest ä n, , Der AUbg, von Saldern, Ahlimtb theits mit, daß er um ä arklert worden war; sondern wenn er obne Ver Cflegung einzuartiert zu eher scht erkcklichen Belastung Ses Militär-Ctats jühren, geben. Er glaube auch nicht, daß irgendwelche Vertheuerung gimentẽ · Uniform, Wagner, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Dr. Dannecker, Assist. Arzt J. Kl. in der etatsmaß. Stelle beim seine Partei, da kein anderer Antrag vorliege, heute für der erden war, so giebt die Aus quartierung dem Offizier auch weiter wenn man die Summen betrachtet die sich ergeben. dadurch eintreten würde. Es handele sich nur darinn, die in' Infanterie⸗Regiment 3 S8, Alg Major mit Pension und Corps. Generalarzt, zum Stabs- und Bats, Arzt des 2. Bats. Inf. Kommissionsantrag stimmen, für die dritte Lesung aber ein nichts als das Recht auf freies Quartier im (asthofe, und ich halte aus der Differenz des Geldwerthes der greßen Wittualienportien gegen ländische Wolle der ausländischen gegenüber konkurrenzfähig der Regts. Uniform, Kosack, Major z. D., zuleßt Bej. Commandeur Regts. Nr. 121, befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl, der Landw.: Vermittelungsantrag vorlegen würden. 9. 3 ür absolut ausgeschlossen, daß irgend an Omsßier über das, was die Summe von 80 „, die pro Kopf bei der Marschverpflegung ge! zu erhalten. Seine Partei glaube, daß es der Militärver— des 2. Bats. Landnz. Regts. Nr. 63, unter Velaffung der Armee, Dr. Wiedenmann im 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 124, Pr. Der Abg. JRichter erklärte das ganze System der g n ee lich zuteht hinaus mehr an den Sughtiergeter, der nur zur zahlt wird. z 53 J uhniförm, mit eint Penfion, b. Derbnc, Haudtimn. und Cem. Chef Frensei, im 2 Vat. Landw. Rchtss Nr, lol,. brr, rg im mandbzulagen, für, nicht rühmenswerth. Die Veamen?h Hhnell än des Bustiers verrffichtet wat, feine Gafthbeferechnung schicker utzerdem kemmt aher Ech Felgendes bin;z. Hinficht entgegenzukomnien. Diese wünjchten den deuischen vom Gren. Regt. Nr jö, mit Pension und der Regts. Uniform, der 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 124, zu Stabsärzten der Landw. befördert. g r, Ben g. nn itt Beamten be Brebru ges Guertiergeber die Werticknrd akt ber i, grüne ie en lber Welakurd zer Gem inden auch an en 2 entgäzer kennen, Fich, mchte rn, r,, KAbschied bewilligt. Müller. Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 6. aus Herzoglich Braunschweigisches Kontingent. lämen kein , Offiziere belämen dies, auch sur errflegung auch zu gewähren, und, quartiert er ihn aus so würde ich tatut? Tie Geninden werden vervflichtet nach dem Natural. Soldaten auch in deutsche Wolle zu kleiden.
geschieden und zu den Ref. Offizn. des Regts. übergetreten. Frhr. 1I. De zem Fer. FIrhr. Y. Berne witz, Major und Escadron— Feuerung und Licht, und ferner noch Tischgelder. Diese Frage zugeben, daß rechtlich der Offizier allerdings im Stande ist, dann)! ᷣ Mennfchaf da ist nin kär Der Abg. Dirichlet bat, im Gegensatz zum Vorredner, * Wr g gene st' it. See Lr Wie nite Li Inf. Jegt:. Nee S5, Gbef im daf Märnhkr Nett, m Ffügel'Aiutähten ernannt und auf könn nicht anders gelöst werden als im Zusammenhange mi lerdings zu verlangen, daß er die theurere Ernährung im Gasthofe in den Ortschatten ein Statut, entworserr wernch sie agen: die Militärverwaltung, sich nicht an der französischen Behörde Frhr. v. Wel ff gen. Metternich Ser. Et. vam Kür, Regt. den Etat der Flügel- Adjutanten übergetreten, Frhr. v. Girsewald, den Entschüdigungen der Bürger für die Einquartierung. Si benablt. Meine 6 k 2. 8 nnen Felle vor. werden nicht die Fer senliche . 3 e , ü. er.! ein Muster zu nehmen. In Frankreich feien z. B. die rothen Rr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. der betr. Regt. über⸗ Rittm. und Flügel-Adjutant, ein Patent seiner Charge verliehen. — xi es vorgekommen, daß den Quartiergebern nach Abzug der zckemmen sein; ich muß offer sagß ick würde es in einem solchin hältniß unferes Vestzes zj. auf ung fällt, übernehmen, andern kit nrerden Hosen lediglich ein Refultat senes Prinzips; man habe durch getreten. Heimann, Pr. Lt. vom. Füs. Regt. Nr. 10, 12. Deiem Fer. * Major 3. D., früher im Hus. Regt. Truppen eine Gasthofsrechnung überreicht worden sei für da Falle nicht thun k 23. 2 n' rpete mem, . 4 k . e, , n.
als. Pauptmann mit,, e . und Ter en , , Rr. 7, die Crlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Regts. ertheilt. was die Offiziere im Gasthof verbraucht hätten. Auch di möchten aus ,, 1 , ,, . , ü,, n, e, , , , , , JICing, Premier Lieutenant, vom. Infanterie Regiment Nr, s0— st . ter für feine NMarhbi ⸗ 522 33 für die Frage, ob die! tion, w ie hier von Ihnen erbeten wird, — It. Die Differenz, ö . ; vii Jer uh! der 566 Unif, M ff Dan tin und Comp. Kosten, die ein Beamter für seine Vorbildung gebrauche, stan⸗ er ligt werden soll. ergiebt, wird allgeme X ; da gegen übertriebene Forderungen . Chef vom Inf. Regt. Ni. 1, als Major mit Pension und der Regts. ;
ihre Beschaffung lediglich die dortige Crapp-Industrie be günstigen wollen. Er glaube, der Kriegs⸗Minister werde sich Interessenten ebenso ab⸗
r nmission den deutschen
*
1 1
1 2 . * * 6 9 . 9 562 f . ( ? ö 3. . . * ‚. ö . 9 . . ö 9. 9 keinem Verhältniß zu dem, was der Offizier dazu ge Tie Streichung an dem Betrage der Kommandozulage liegt doch andererseits ö reine lehnend verhalten, wie er es in der Kor 2 , , . . * Jrauche. ö ‚. men große Zabl von Gemeindemitgliedern vor: einmal für die, die durch Ochsen gegenüber gethan habe Unif., Frhr. v. Deynhausen, Hauptm. und Comp. Chef vom In! 2 2 . . ö ö. . ö urde angenommen. 9 abl von demeindemitgtie . . ; — ö 56 gegenuber gethan habe— — . ; Regt. Nr. 79, als Major mit Pension und der Regts. Unif, der Ab⸗ Aichtamtliches. Der Staats-Minister Bron sart von Schellendorf z Ebenso der Rest des Kapitels 24 unverändert; Tit. 4 Ns3 Srts t thatsächlich befreit — , . ie, die ein Der Abg. Gamp bemerkte, der Kriegs-Minisier habe in schied bewilligt. Jas per, Se t. Com öns. Rt, er, s,, geg . : 3 i ö war uf Antrag der Budgetkommission angenommen worden. Kiek daraus machen dal ef: i chlisßt en adit wenden dit der, Kommission eine Auffassung gusgesprechen, welche sich mit sHicden und zu den liel. Ofsizn. Jes Regts, üer getreten; Frhr. Preußzen. Berlin, 16. Dezember. Im weiteren Ver- Neine Herren! Der Hr. Abg. Dirichlet hat es beklagt, Aa zr at Im Kap. 25 sind für Naturalvervpflegung der Truppen meint:. e , . , r ,, enigen seiner (des Redners) Partei vollständig decke, aber Gremp v,. Freudenstein, Ser t vom Inf. Regt. Nr. 116, der lauf der gestrigen (18.) Sitzung des Reichstages bean- friedliche und ruhige Ten, welcher zbic her die heutigen e battzn be- a9 363 di 1626 96 SY mehr als im Vorjahre aufgestellt. . n, . nn, her e, i der des Vorredners übereinstimme. Zunächst wolle 9 I s i orwillia F 7 3 199 5d Secon * en ' 863 6 77 3 5 359 4 6 ö ver Atte ( 5ef * jof9 8 Irnũche 3 9 he 8 . , . . 8 24 ö 93 2 4 ö 2 87 . . ö entsch . I se t Ww atur; 82 2 o = 6 alI 8 5 *5 3 21* kbsbies beni. itari ümgergh ejnzSrense irgzte die Kommifsion bei fortg zt 2 Beratihung des Kt Httz, r lern diä ö f ,, Tie ersten 3 Titel, welche Besoldung und perfönliche Aus- birnen ö I „t; die Militärverwaltung allerdings finanzielle Nücksichten walten nant . C suits des Infanterie Regiment Mr, 17, Cisgeschiden Militär-Etats bei Tit. 8 die Kommandozulagen von ickainsät Pöeinnng, a4 een göerahag ng vor egi, wenngsten , , geben, weil da aus dem größten Kundes- lassen, — aber diese nicht allein: soweit es sich thun lasse, und zu den Reserve-Offizieren des Regiments übergetreten. 210 (06M M auf 761 5 i zu reduzren meinerseits ist von unfriedlichem oder unruhigem Tone nicht d aus dem größter ö
nä für Proviantmeister, Magazinverwalter pro Jahr zugeben Bun ö , d ine (des Red⸗
* * tl
; — i . , ö . 35 * mill; 4 R / , . a4 zolle sie heimische Pr Rede gewesen; meine Stellung bringt es einmal mit sich, mein 33 585 t enthalten, wurden unverändert bewilligt. ftaate — erst vor 2 bis 3 Wochen eingegangen ist. Ich bin je wolle sie heimische Pr
d , ,. a 3 berücksichtigen. S v. Kutz leben, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im . 2. ä 2 1 r i ! L J ‚ ö — 1 d ö. Int. Regt. Nr. 91, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Die Kommandozulage hetrug bisher für Stabsoffiziere Herren, daß ich auch unter friedlichen Verhältnisten in, it 4 für Brot- und Fourage⸗Verpflegung beträgt kereit, die Frage von Neuem und gründlich zu erörtern, eb wir ent, ners) Partei habe diese Erklär
ei ? ö =. lärung vollauf befriedigt. Die 4 5 z 8 X 5 6 25 fü 5 f d itt dis . . fi 2 ? 5 *** 2 2 5 2 1 2 1 2 * 2.2 f * — * 1656 * reiner r Fs Der 232 Form wie'n so i ver FSr-oOoĨI 15 1 17 18 ö . or dn * 8 5OI 17759 Regts,. ertheilt. Tzschirner, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde— 2530 f, für Hauptleute und Rittmeister 6, für Lieutenant fo gewissermaßen im Kriege stehe, aber ich wünsche de 45 891 348 M Der Bedarf an Naturalien beträgt für die eder zu (iner s ,, ö Igllän oder Exemplifikation auf die rothen Hosen werde nur dann vassen, Fuß-Art. Regt, mit Penf. der Abschied bewilligt. Kutzner, Sec. 1,20 66 pro Tag. Dieselbe soll jetzt erhöht werden auf 7,50 css. den Krieg in der angemessensten Form zu führen. 33 preußische Armee 2802 Centner Weizen, 1 594 398 Centner * wil he] n ,, nur an solchen Stellen zu erhohen, wo wenn der Vorredner nachwiese, daß heimische Wolle nicht als z . . k c , , k 55 ) . K 6 ** z 2.6 ö. 9 5 ' ö ,,,, * . . reul e, K ,, 35 . ö in besonderes Bedürfniß a3 ergeben hat, — ähnlich wie beir e , Lt. à la suite des Train-Bats. Nr. 2, ausgeschieden und zu den ür Regiments-Commandeure, 5 S für Bataillons-omman⸗ muß mich auch dagegen verwahren, daß der Herr Abgeordne ken b , D Aq 733 Centne zafer ig 920 Gentner Sei sich ein besonderes Bedursniß dazu ergeben hat, ahnlich wie beim Stoff für Militärhosen brauchbar sei. 3. 4. . 5st 5 F 7 ßer = j w 3 57 3 ĩᷣ 9 , , 36 ; . ö geb rdnete Roggen, 2 895 7133 Centner Haser, 9920 Centner Heu, Verxvflegungszusckuß verfahren wird, — oder ob man dazu kommen Jö ö t . . . Fkeserpe Cffhieren ve. Selz Urtiller s. Nęcimenk. Mr. a übe gettften, deure; 4. „Me für Hauptleute und 3st för Lisutenahnts, gartferrzs en gesagt a ge bal ier ein lehren ehh, m üs sös Centner Stroh. Die Kosten hierfür sind berechnet Eid fürn meme enievrhältnisse die Refcrungen aus Magazinen Der Abg. Rickert meinte, die li ite des Hauses he— K , . 7 2 R 8 . —— 6. . 9, . ö 3 . . 6 . , , . ? 86 ler — 1 bh. . ö 1 erechnel wird, für die Kantonnementsverhältnisse die Lieferungen aus Magazinen 8 ,, J ; ö w, . Im Beurlaubtenstande. 3 4 12. Dezember. Wallis, Hierzu bemerkte der Staats Minister Bronsart von das die Parteien mit einander stillschweigend oder nicht stillschweiger k ce Fentner Weizen 953 , Roggen 7,4 6, Hafer **fstälnäig e , . 5 , , an , , ,, , finde sich keineswegs ide ich mit den Prinzipien des Pr. Ct., vom 1. Garde- Gren, Landw. Regt Klein wächter, Schellen dorff: abgemacht haben. Meine Herren, das weiß ich nicht; meinerseits säæ ür den & 5312753 ; id Stroh 226 . ⸗ . ö . , 33 Kriegs-Ministers. Da, wo m bei gleichen Preisen inlän— Sec. Lt. vom 2. Garde⸗-Gren.⸗Landwehr⸗Regt.,, Thewalt, Sec. Lt. Meine Herren! Wenn ich zu dieser Position nochmals das Wort kein stillschweigendes Uebereinkommen bestanden und kann auch nicht 7,40 C6, Heu 5, 2 44. und Stroh ** «e ö gung an die Muagrtiergeber ju , n . ö 11 z , ane w Fon dems. Regt, diefem mit der Landw. Armee Unif, Roeder . , ic a . zu. nich 6m no mf n g. bestehen, weil ich von der Pflicht, die Vorlage der verbündeten Im Ganzen sind hier als Zugänge 1150 387 6 aufm Der Kommissar des Bundesraths, General-Major 269 Produkte haben fönne, solle man dieselben nehmen. L * 88314 1 1 w 111 . * ** E . 1 ergare * 90r ) eine 875* 9 n 2 * 859 e . w 14 ? 1. ö — * . 3 1 ö — V . . . X d 2 2. ö *. . ö 2 w f 46 4 . 31:12. ö; i. 8 6 . ir rFo Nor 8 m n 1 89k 83578 2x 5 oy Sec. Lt. von dems. Regt. Anger, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. — 66 , , ö w ,, 6 gierungen hier zu vertreten, nicht entbunden werden kann, auch geführt, und zwar hauptsächlich an Verpflegungsrationen, an Haenisch, erklärte: Nach Ansicht der Militärverwaltung sei iber so weit ö ö Mi 1istèr, nicht gehen, 66 . . der 8 ö; 10 — ** — 8 92 * 6 0 Vorlagen K ige . ; 5. ö . c ‚— ö 553. 5 ö i Uulh - 66 . 90 4. ö. . v. . 5 . 2 3 ) ö. ö k, ; 6 — . 5 . . ö . NM popryrYy * * 9 ö 85rd 5m sesy⸗ . — 6 * Landw. Regt, Hahn, Pr. Lt, von der Landw. Inf. des 2. Bats. Fier . aus bollem Verjen r 6 Posltion ein, welche dazu be— nicht durch Abkommen, welche zwischen einzelnen Parteien Brot und an Haferrgtionen, 250 g Hafer pro Pferd und ein großer Mißstand, daß sich mit dem Kräfteverbrauch der 2 brredner wolle, bel gleiche! Güte heimisc J Brodukte theurer Landw. Regts. Nr. 2, mit der Landw. Armee⸗Unif., Gillisch ws ki, stimmt ist einem dringenden Bedürfnisse welches sich namentlich bei im Hause gemacht werden könnten, denn ich gehöre keiner Partei im Tag aufgeführt, als Abgang 664 291 „6, hauptsächlich aus Dienstpferde nicht mehr der Ersatz der Kräfte durch die Ra— / bezahle, er würde dann seine Vorschriften verletzen — , 43 zats 9 Reats Nr 46 ) . 9 * . 7. Iich ( 9 — K ö X. S . 3 — 3 ge lh . ö . ; , . . —— . sn: Se . ö 5 . . . . ö . Sec. Ct. von der Land. . . 1 6 n Rg . , den unteren Ehargen des Offiziercorps bemerklich macht, Abhülfe k er Hern , qt auch ausdrücklich die Kriege den Minderbedarf zum Ankauf der Naturalien; im Ganzen tionen decke. Bei diesem Mißstand würden die Kräfte vor Hierauf ergriff der Staats-Minister Bronsart von . ö ‚ . (C9 KN — ; J . . 208 Re 3933983 8 3 . g. K 5 w 86 ? ' h 2 5 un de *. ge z aher age ich 283 ) Vill d ö 9 . ; . ö ; ö ö 2 . . ö . 9. . . ö. 137... = . VI 1 L ; —1 8 DI 18 1 Siebenh gar Ser. Ct r, de dw gnß de FelzCtwregats tr s, zu verschaffen. Die Behünrfnißftrage ist von mir in der Kommisfion verwgstung aten gantz da Ks w, eh auptung ausge also die Mehrforderung für dies Jahr 486 iß is zeitig verbraucht und das Pferd schnell zur Auflöfung ge. Scheilkendorff das Wort— Schucke, pr . v. 1 . ö ats. n, . . eingehend dargelegt. Ich habe mich nicht gescheut, meine Herren, dort die K , n. . Dr. . J. ö un nnn, d, . ⸗ Die Kommiffion hatte beantragt: bracht. Die Anforderungen an die Leistungen der Pferde seien . Kd bees „ittun., von der nh gars de ,n, gt. in der Komm fszn vi Lem Unegen becher ger.. nn n n rens, en, ,,,, Fer nr die dritte Tandwehr-Juspektion geforderten 3019 6, erheblich gewachsen, die Futterzulagen seien aber nicht in pro⸗ , Berlin) Nr. 36, mit seiner bisher. Uniform, Stu tzer, Pr. t. zuführen, welche hier zu wiederbolen ich in öffentlicher Sit: betrachten. Meine Herren, dagegen muß ich mich ganz entschieden a. die für die dritte Landwehr m spettion georderten 59!‘ ι, , . , ,. . j . g, welch e Militärverr Bw zu dieser Frage einnimmt, von der Landw Inf. des Res. Landw Regts (2. Berlin) Nr. 35, anzufu ren, welc 2 ler zu wieder len 1 ; in öffentlicher SDikung verwahren und ich werde Ihnen die Gründe sagen warum ich k. . b. die für fünf Generalstabs⸗Offiziere geforderten 1925 M, portionalem Maße gestiegen. Vie Kavallerietaktik habe sich seit vorzubeugen, habe ich zu erklären: eine nstruktion, w der Hr. Abg. , . Armee Lniform. Hacke, Sec Ct don der Landwe Anstand nehme. Ich habe auch nicht den Eindruck gewonnen aus den SSM, Herm . runde nn,, ; ; . . we e. ö . der and,. Armechh norm Ya ge ⸗ Ser, gr, don ber nnn, Verhandlungen der Kommntsston, daß wirklich diese Sätze, welche Das Diensteinkommen, welches irgend einem Offizier ; e as Diensteinkommen, welches irgend einem Offizier oder einem nate 6 21
dagegen verwahre. . C. die für Erhöhung der täglichen Touragerationen für 8 Mo dem letzten Jahrzehnt wesentlich verändert. Die . Vervoll⸗ Rickert eben verm desselben Landw. Regts,. Mam pe, Ser. t. Lon der Nes. des wir hier von Ihnen verlangen, an und für sich als zu hoch zu betrachten Das Dien owie für die Pferderationen der Offiziere, Militärärtte und kommnung der Schußwaffen bringe es mit sich, daß die Ka⸗ Magazindienstor Gren. Regts. Nr. . Starke, Hauptm., von der Landw. Inf. des feien gegenüber den Ausgaben, welche einem Off der der , Beamten gewährt wird, ist eine Summe, auf deren Höhe Militärbegmten mehr geforderten 395 0234 ct, vallerie in größerer Entfernung? vom Feinde warte, bis sie Kwie er das Lier 1 Bats. Landw. Regts. Nr. 26, mit seiner bisherigen Uniform, Fhargen durch Abkommandirung aus der Gan on ie , . Ich im Laufe des Jahres ganz bestimmt zu rechnen hat ( 4. für Mangue ments 1080 , zur Attacke vorgehen könne, und dann habe sie also einen B oße, Te ltz, Sec. Lieuts. von der Reserve des Kür. Negts Nr. 6, bin allerdings der Meinung, meine Zerren, . und befinde mich da anf die en sich demgemaß einrichten kann; die Komma im Ganzen 904049 e zu streichen. . . . größeren Raum in derselben Zeit wie früher zurückzulegen. als Prem. Licuts, Ws est hb l, Sec Tieut ron der Nes. zess. Regt, Um Einklang mit Fen Herten Mitgliedern, die in der Kommiffion zu Algge, meine Herren, wird, ja, nicht Für jeden einzelnen Der Abg. von Köller, Referent der Kommission, führte Was man im Kriege ausführen solle, müsse man im Frieden 3 3 5 . ,,,. , . . ger * h ö. dieser Frage, gesprochen haben — daß die Erhöhungen der Kommando⸗ k sendern e win aus, daß man gegenüber der Militärverwaltung, welche die üben. Wenn man im Kriege gezwungen sei, die Attacke auf ö. ke Tn, dere gcridd, Cab Een 1. Hats. Land. Reh. Mr gz, zulscen night ,, . , , ,. , . ,, Leistungsfähigkeit der Kavalleriepferde bei den gegenwärtigen Artillerie und Infanterie auf 2500 m Entfernung zu beginnen mit der Landw. Armee⸗Uniform, Simm dns, Sec. Ct. von der Landw! mit den gen nt n ommen her 4 . 4. ,, . Char Offizieren n, ,. 61 gene, , der ,, . ö. Rationen nicht garantiren 3Uu können glaube, in . der Kom⸗ und diesen Raum in schlankem Galopp zu durchmessen, so Kav. desselb. Bats,, Graf v. Blücher, Pr. Lt. von der Landw. Inf. gen en habe a n,, wennn nnn b, , Terschieden für den einzelnen Offizier in' diefem und dem nächste mission der Meinung gewesen sei, daß man die Prästations- müsse das Pferd dieser Anstrengung gewachsen sein, der Reiter des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 67, mit der Armee⸗ —ᷓ j f
38
ö 11
Us 61
. 54
n 8 175
Inlande nid bor 2
keinen Widerspruch gefunde d wird wohl auch hier kei Wider ⸗· ĩ ; em n 1 . . , . . : . . ö . r , , e e db g, dn, , , , e ,, , m ese b ee d, ,d, ,,, , , Uniform, West, Ser. zt. von der Landwehr Infanterie des unzureichendes ist. Es ergiebt sich gan; einfach daraus, daß Seitens wesend ist. Es handelt sich ja hier. hauptsächlich um die Manöver, besonders ein leichteres Gepäck, erhalten könne; defänden sich / behalten. Diese Uebung bilde also einen hervorragenden Theil 2. Bats Landwehr Regiments Ur 5, , n n . des Reichstages auf Verlangen der verbündeten giegierungen in den denn für die. Kommandos. u Instituten werden ja die besonderen doch die Offizierspferde mit ihrer, leichteren Belastung in der Exercitien. Dazu komme, daß die Pferde im Frühjahr y ez rh 26 ö i. . 866. d, . i. Etat seit einiger Zeit eingestellt worden ist eine besondere Summe k 9 . . k k . zutem Zustand. Hei der gegenwärtigen K. man und Herbst durch die Haarperiode geschwächt würden, und daß 8 vl and, Pr Lt. bon der Landw. Inf. des 3. Vats. Landi Regts. jur, Bewilligung dauernder Unterstützungen für diejenigen Offsiere, sich naturgemãt daß Tenn B ane Beigabe erg erl in . ᷣ unter theilweiser, Anerkennung der Ansichten der Militärver: ferner die preußische Kavallerie ein rascheres Tempo, — g. rt ebe 6 , nn , . Schu r; r . welche, kein, Privatvermögen besitzen, welche auf keine Inlage ö n, e iich . An lr . ö. k waltung vorläufig für drei Monate, und zwar. während der reite, als die Kavallerie anderer Armeen. Das fei and Tas babe is damals in ber Komm g Inf. des ?. Vats. Landm. Regts. Rr. 6, als Haupt. mit der Landw. , r hen , lig n, auf das Yfftzier, weicher einett Batallton angehbrt, velches in diefer Garnisas Manöver, eine bessere Verpflegung eintreten lassen wollen. n eine Eigenthümlichkeit der preußischen Kavallerie, die geringen fing WVerschiedenh ie inländische Proaduktign den Armee ⸗Uniform, Ja c obi, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. . le. kiel se Beh lr . ö. nie he steht, während der ganzen Zeit keine Lommandozulage zu beanspruchen Der Abg. Freiherr von Buol richtete an den Minister . ihr noch lange erhalten bleiben möge! Dann sei Vorzug verdient. er Vorzug meiner Meinun auch noch dandu. ehre. dr, rn iin, Ser, Tt. zn der ern, nf. dee 1. Fats. Ta eine all genie Alkftesering Ter Gehälter in ö Zeit hat, während Offiziere, die aus einer, andern Garnison hęranrücke Bitte, daß die Entschädigungen an die Quartiergeber im Ma- auch die Bedeutung der Hindernisse auf dem Felde durch neue : jen und Beziehunger ö Aandm, Regts. Nr, 59, mit der . lr e g ifgrth, Ehrlich, tkaunm zu erwarten sein , . J ,. . mein um dort die Uebungen vorzunehmen mit ihren Truppentheilen. Ar növer in Zukunft erhöht werden sollten. Anlagen zum Zwecke der Bodenkultur, durch Straßen, Kanäle ꝛc. Sgre Ge gg j Landw. Inf. des Mes. Landw. Regts. L. Bres a1 ö. 9 z , . 3 * , 7 . spruch 115 die To 4 3zulage haben TXch muß so 5Fage Dienst— . 8 . . ö . .. . ö . , Y GDYpr fin do uch 3 z5zßeror Gröffenerbr J Rr 6 . 1 . A nt J . i , , 5 J git 3 ö en, , f ö . 6 i . J fil k Hierauf ergriff der Staats-Minister Bronsart von . J K a. Anwand d . w , ng, don nn, nher Dienste ist etwas“ Unsicheres, auf die kein Menc Schellendorff das Wort: Nhl IJ . n,, ö, 9 894 n ,,,, e , ö ,,, . Der Serr Aaeardnete ihre Kampfmittel successive nach Maßgabe der fortschreitenden Landw. Regts. Nr. 51, Pütz, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des aben meine Herren, find Sätze, welche ein Extrakt bilden aus ben ]) rechnen kann; aber er hat allerdings Veranlassung und An— Meine Herren! Auf die Anregung, welche der Herr Abgeerdnete rg hmkenhllpestt PHzaff? des Kävallersten sei heute“ wie vor J. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Berichten ; 5 er, m, , e,, ehe naturlich a, spruch, meiner Meinung nach, darauf zu rechnen, daß das, im v Fal dem Herrn Reichskanzler Technik, die beste n, ö. ö k lei . t. wie 261 Große, van Zütphen, Ser, Lts. von der Landw. Inf. desselben Fe unteren Instanzen darüber , . undlltgag“' wa, waz er in Folge des Dienstes nothwendig mehr auszugeben hat, K Kszügli 38st. des Innern hundert Jahren das Pferd Diese Waffe, gehe zurück, wenn Bats,, Brüggem ey er, Sec. Lt. Von der Landw. Inf. des 1. Bats. Ihnen hier vorgeschlagen wird öildet Überall das Minimum des auch entschädigt wird. Man könnte mit demselben Rechte sagen: zi für das Königreich Preußen in Verbindung getreten, ur — Anforderungen an das Pferd gestellt würden, die in einem JJ ö. Landw. Regts. Nr. Hy, Steup, Ser, Lt, von, der Landw. Inf. des senigen was als nothwendig' verlangt worden Kt.“ ch babe bie Tagegelder find ein Theil des Diensteinkommens der Beamten. Gz znnen in welchem Umfänge derartige Klagen, wie sie hier vorge.⸗ Verhältniß zu seiner Ernährung ständen. Eingehende Pferde⸗ schließlichk au den Sppergré wen ge kö Ref. Landw. Regts. Nr. 40, der Abschied bewilligt. Jol, Ser Lt. Kerpflichtung gefühlt, gegenüber der Finanzlage des Reichs mich ri wird aber kein Beamter die Tagegelder als ein Theil, des Dient, rat sind, thatsächlich bestehen, nämlich die Klagen, daß füßl Lie untersuchungen hätten ergeben, daß sich am Schlusse des ö ö a e. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, aus allen 116 möglich ö meinen Forderungen zu be rhea, und die For⸗ einkommens berechnen wollen; er ist überhaupt nicht in der zewährte Verpflegung nicht ausreichende Entschädigung geleistet wird. Dienstjahres ein großer Theil der preußischen Kavalleriepferde nden Interessen mit bestem Milit. Verhältn. entlassen. Bar ckhausen, Sec. Lt. von der Lx, Inf. derungen die hier gestellt sind, muß 'ich daher al minimale be. Lage zu wissen, ob er im. ganzen Jahre einen einzigen Tag Die Berichte, die nun von den betreffenden Regierungen u. J. w. n einem bedenklichen Zustande von Schwäche befinde. Trotz des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. I5, König, Sec. et. von der Res. des eichnen. ö ; ᷣ . Tagegelder empfängt. Ebenso steht es mit den Kommande— efordert find, liegen vollständig vor mit Ausnahme von einem der dem könne man diese Pserde nicht ausrangiren, um den etats⸗ Militär verwaltung verw Drag. Regts. Nr. 19, Geyer, Schultze, Sec. Lts. von der Landw.“ Nun, meine Herren, ist es ja auch naheliegend, daß, wo es sich zulagen, wenn auch die Zahl derjenigen Offiziere, welche Bundesstaaten. Das Gesammtresultat ist folgendes: . 1 . , . K 5378 v Reats N 6 Br , . 2 I es la duc 1 gend, daß, wo 68 ach w 5 ; = . . . w ,, ge, mahlen nnn zu erhalten. on Folge dessen habe sich der Werth wird, welche auf ein Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6. Brauning, Pr. Lt. von um derartige Dinge handelt, doch auch ein Vergleich angestellt wird im Jahre gar keine Kommandozulage empfangen, gewiß sehr gering Es wird im Allgemeinen nicht zugegeben, daß die für Mar] ch. ** , gern nn, obwohl der Werth der vorläufig stehen mi der Landw. Ink. des J. Vats. Landw. Regts, Nr. 84, 9 an sen, mit den Weamten' der Civilverwaltung. Dieser Vergkeich, meine istz das sind sosche, die in den Garnisonen zurückbleiben misen ers rerpflegung gewährte Entschädigung zu gering ist; es wird hehbauptzet, J ö * n e' / 1 rh Sec. St, von der Landw. uf. de 2. Vats. Landw. hegte . 35, Herren, fällt, wenn ich auch anrechne, Laß der Sffiser kei der Ab. anderen dienstlichen Verhältnissen, die die Manöver also nicht mit= daß sie nicht ausreichte, wo die Preise be— . . ö . ö. ; eien . . e ö tg . e , nr nner mel ch borlkälß — und wo ich aich um- k ,, es 4. Bats. fommandirung aus der Garnsson, bei Mansvern ü. f. w. freies Quartier machen können . 1 ) 7 9 . ö. . J k gehört kabe kei tun euten, denen ich größ Landw. Regts. Nr. 78, Kleiß, Sec; Lt. von der Landw. Kav. des Fekommt, doch immer dahin aus, daß die Sätze, welche Fer von Das Verhältniß nun zwischen den allgemeinen Einnahme— ; nämlich 5538 Pferde für nur 816 249 Sä, das sei also ein bort ltere, ; ,, . k Rege Ni ö. J , Sec. ts. Ihnen verlangt werden, in keiner Weise das scni e was den Givil⸗ verhältnissen der Offiziere und Beamten ist hier auch wieder Gegen. z fl 18 ꝛ Minderbetrag von 383 810 4 in einer Periode, wo der Werth en , n n, hen Rontratt mit 66 ö. . J . . r ö,, 9 Feamten bis jetzt gewährt wird, überschreiten. ö stand 6. Ererterung geworden. Meine Derren, ich habe hier . ö der Pferde gestiegen sei. . Durchschnittspreis des aus⸗ , w ich 66 ; aß 3 . ö. ö, k . , , , g 5 Nun, meine Herren, ist hier wieder die Frage auch aufgeworfen . ern, meine persnliche Meinung ginge 19 e, . eh. rangirten Pferdes habe 1874 2165 66, 1884 nur 147 66 be- deutschen Lieferanten Tuchlieferungsperträge abgeschlossen haben, also Ri n gn , gi , G, nrg dn r, , . worden, ob. nicht der Yfffzierstand gegenüber den Gspilkeamten inndl'n Fiche iung, ehe . . , r,, ö tragen und sei in der Zwischenzeit sogar einmal his auf 123 66 der Schutz und, die. Begünstigung. der deutschen Inzustrie egts. Nr. J19, us Frhr. v,. Walter? auf dem Gebiele Der Finanziellen Gewährung erhebliche Vor— beamten schlechter gestellt wären. Es ist in Bexechnung gezogen und gesteigert werden würde. . . ö. , ,,,, Er (Iledner) beweise damit zugleich, daß es ist im vollsten Maße vorhanden — die Be ung aufnehmen lassen: haufen, Sec, Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Alden⸗ theile genieße Meine Herren diese Frage will ich hier worden die Summe des Kapitals, welches sie aufgebracht haben, um Es kam also nur in Betracht, meine Herren, ob man dem Gen herabgegangen. ; . , . . ĩ zug , . 1 1 , ,, Ran, , ,n, . . *. ho ven, Hauptm. von der Landw. Inf, des 1. Bats. Landw. Regts. uncrörtert laͤffen; Fenn darfiber wird auch Einderständniß vorhanden sich für ihre Stellung vorzubereiten. Ja, meine Herren, dafür kommt danken, den ich im vorigen Jahre hier aussprach, folgen und die auch in wirthschaftlicher Beziehung dringend gerathen sei, einer J k har ni Nr. 37, mit seiner bisher. Uniform; Hinz, Sec. At, von der Landw. scin, es wird mir nicht widersprochen werden, er , ge. Punkt we aber auch der Civilbeamte viel früher in eine Stellung, die ihn ohne Marschrerpflegungssätze ind der Hauptfache beibehalten will und dabei weiteren Entwerthung des Pferdematerials, welche auch, die einheimi cher 6 , e Fav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. S7. ouch spies, Krebs, 5 fich darum handelt ein Bebärsniß zu befrieri zen. welches ohne Zulage ristiren, läßt. Wenn Sie annehmen, daß jetzt schon Ofsf ict in ahnlicher Weife, wie es für die Viktualienzuschüsse geschieht, für Schlagfertigkeit bedrohe, Einhalt zu thun. Die Pferde seien rie, dag 3 . J ,, Happel Stricker, Sec. tz. von der Landw. Inf. Des Res. Zuthun des betreffenden Bffizters dadulch' enttteht?“ Taß er I6, 17 Jahre Lieutenantg sind, ehe sie Hauptleirte zweiter Rlaf⸗ die einzelnen Bezirke die Sache berechnet. . . den Anstrengungen nur dann vollkommen gewachsen, wenn sie das dem ng . J Landw. Bats. Nr. 890, Rohreck, Sec. Lt. von der Res. des Gren. In Interesse des Dienstes n Ausgaben gen Hit d werden, so ist das doch auch Etwas, was nirgends bei den Ciril= Meine Herren, diese Frage ist auch schon bei. seststellung des genügende Futter erhielten. Durch eine mangelhafte Ernährung . t. JJ . J Regt K Kaul 6. Lt, von, ö Landi. Inf, des daß Tieser Punkt. seinesfalls geeignet ist, 363 ( Verngnahmẽe beamten vorkemmt, daß Jemand 16, 17 Jahre arbeitet, wo er noch dauer Prinzips der jetzigen Entschäzigung eingehend Jewürdigt worden. Ich würden sie dem vorzeitigen Ruin entgegengeführt. Der 3 w in Wczug auf den Wollhandel n unferer l. ats. Landw. diegts,, Nr. ́ 113. mit deg Landw.. Armee. auf die vermctntlich beffete Stellung gegenkiber den Gööllbeamten, ine Zulage, Söitenß seinft Cltern bedgrf allo, meine Herren, wen nhl kae in zwischen zuch Kenntnif von Aillem eg bro etgesntrer ir Kräfteverbrauch der Pferde' bei der Artillerie fei ein größerer, Gren. Ich glaube, aß Lerärtizs in Böbmen ber in Rußand, Uniform, v. 2 Pr. (Et. von. zer Landw. Inf. Des die ich übrigens bestreite, hier die Offüiere schlechter zu stellen wie die dann eine größe Kapitalrechnung anstellen wollte — ich weiß ja nich eses Prinzip, alfo der verschiedenartigen Gestaltung nach besonderen il das Geschützmaterial erheblich schwerer geworden sei. oder in irgend ide, ich kann nennen, welches ich will, ge⸗ Res. Landw. Bats. Nr. 338, Jo bn en, Pr. Lt. von der Landw. Inf. Civilbeamten. Es ist jan; richtig, meine Herren dan wir kisher mil wie sie ausfallen würde, glaube aber, es ist für den vorliegenden Fall rtsverhältnifsen gesagt worden ist, genommen und bin bereits auf weil das Ge chützm erlag ö 6. gen . ö , unh utat ,, zstellt: ie wird des Res. Landw. Bats. Nr. 99, als Hauptm. mit seiner bisher. Uni— den Sätz en aus (kommen i 1d der weni stend . cht hů der 5 e irreleant — wenn Sie diese Berechnung anstellen wollen, und wollen Grund des vorliegenden Materials nochmals in neue Erwägungen Das Geschützmaterial könne nicht erleichtert werden, ohne . . , , K reitkare Unter⸗ form, Bürklin, Ser. Lt von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. et abe ; k 2 en 9 ar gh en sch. darauf hin die Dienstbezüge der Offiziere, die regelmäßigen Bezüge hierüber eingetreten, um zu sehen, zu welchen Resultaten die Manövrirfähigkeit der Artillerie erheblich zu schädigen. gn und . h, n, ö , 4 Regts. Nr. . Arndt, Pr. . Ton den Landw. Jägern des 2. ats. um wen wir 52 3 lang K haben ei , d,. 8 gründen und das Verhältniß zu den Civilbeamten feststellen, so lieỹ 18 wohl führen kann. Ich muß dabei aber hervorheben, daß die Für die Pferde der Artillerie sei eine Futterzulage. unbedingt sc ö 2 t sestge tellt werden tonnen in 11d e ! . . Lander. Regts Nr. 476 Ernst, Sec. t. van Ter Landw. Feld- Art. durfniß, das vollstandig anerkannt war aF lesl ung! darum nicht e. ich mir das noch gefallen. Hier handelt es sich aber darum, für ein lagen eigentlich — und ich glaube auch, die Klage, des Herrn Ab- erforderlich. Was den Train betreffe, so habe sich die Qualität 63 2 kö „doch sehr ernstlich überlegen, , Ne II, als Pr, Lt. mitz der, Landw. willigt werden soll. J . einzelne Dienst ausgabe, die dem Offizier durch eine besondere Dient geordneten — sich wefentlich darauf gründen, daß bei den Kanton. der Pferde in den letzten Jahren erheblich verschlechtert., Die cb ip deim Anst hier gestellt entsprechen darf. . 3. 9. uin ,, Landnz, Fel- Art. . Ich muß Sie also bitten, meine Herren, daß Sie der Regierungs— leistung erwachst. 31 entschädigen. . . mn ents nicht ausreichend entschädigt wird. Ja, meine Herren, da Futterzulage müsse, wenn sie wirksam sein solle, auf das ganze k ,, ö eonlt akte Ab⸗ 6 . ö ,,,, 9 i. ö vorlage zustinumen; ich glaube, daß in Bezug auf die Lieutenants die Aba , 6, ö 39. i,, , ,,, iüzlich eine Magazin⸗· Jahr ausgedehnt werden; über die zweckmäßige Art der Ver- schließe, diefe so abgefaßt nerden mien. daß Cine ach gemäße, Jentrole Landwehr ÄUrmee⸗ Uniform, Reumann, Ser. Tt von der Garde ˖· Brage wirklich kaum, noch zu erörtern ist, daß dieser Satz von 3 ( ie Or fin . , , 8. n, . , , . deryff⸗ ; , , . 3 . 4 4 Hecht unter Zuͤftim⸗ theilung würden die betreffenden Commandeure am besten zu möglich ist. Ist ein Kontrakt das bei dem Die Kontrole nicht. mog e I J nut gerade eine billige Entschäͤdigung für das ist, was der Offizier dis Offiziere haben auch nur Aunrruch auf Einquartierung mit z verpflegung oder der Truppentheil hatz auch das Riecht, unter, cult, pearfügeh im Stande fein.“ Er bitte das Haus daher, entgegen lich ist, dann wird außerdem der, Betrügerci Thür und Ther geöffnet, Landw. Feld⸗A1Art., Meinicke, Ser; Lt. von der Landw. Feld-⸗Art. des ausgeben muß pflegung auf dem sogenannten Marsch⸗, Ruh⸗ und Liegetage. Letztere mung natürlich der vorgesetzten Behörden statt der Magazin⸗ , Stande sein. 6 . e. 3 gegel Alo sch meine, es ist wirklich gut in den Kontrakt nur solche Vorschriften 2 Bats, Landw. Regts Nr UI. Brangt, Sec. Et. von der, Landw. Was die höheren Offiziere anbetrifft, meine Herren, so gebe ich KRällt eigentlich gar nicht ins Gewicht; das ist ausnahmsweise der Fall verpflegung in natura den Seitens der Intendantur . dem Beschlusse der Kommission, die Futterzulage 3 aufzunehmen, iwelche man kontroliren kann. Wir begeben die Tuch— Feld-Art. des 1. Vals. Landw. Regts. Nr. D, v. Polgski Ste. vollstaͤndig zu, daß unter diefem Gesichtspunkte Das Beh uf fi sich daß ein Truppentheil sogengnnte Liegetage hat. Während gan zer Manscte mittelten Geldbetrag zu empfangen. Nun weiß ich sehr wohl. 3 Monate, sondern für das ganze Jahr zu gewähren Man ö. nicht au einzelne große Etabliffements — da, wäre die Kon— Tt. von Ter Rese des Feld- Art. Negts. Nr. 3 Strack Sec. Lt. nicht ohne Weiteres begründet. Wenn Sie aber thatfächlich an: ist die Einquartierung bei Mannschaften und Offizieren oh ne Verpflequn daß, die Verpflegungen aus Magazinen, also die in vatura, in sih werde damit der Erhaltung unserer Wehrkraft einen wesent⸗ 6 mndglich, und man könnte sie den Nachweis führen lassen — zon der Landar. Feld Art, des Res' Landn. Bat. Nr g,. Merian, nehmen wollen, daß die höheren Offziere doch in der uͤberwie genden Der Offizier hat also gar keinen Anspruch auf Verzflegung zu einen schließen die Verpflichtung des Quartiergebers, die Gelegenheit zur lichen Dienst leisten. fondern wir bergeben diefe Tuchlieferungen jetzt an 145 verschiedene Fa⸗ . et, don der Zandn Juß Art, des 1. ats. Tandw. egts. Nr 3, Mehrheit verheirathet ind, Laß sicalso gensthigt werden, während der Fringen Satze, und was die Verpflegung bei Märschen anbelangt Zubereitung der Speifen zu bieten, alse Feine Vochvorrichtung zur Die Anträge der Kommission und in dieser Gestalt das rifen und Fabrikanten Wie ist es nun möglich, das zu kontroliren? Schinsler, Seg Et, vam zandw. Train der. 1. Bats. andi. Ääbkonimandirung, aus ihrer Garnison doppelten Hausstand zu führen, ist es eine billige Rüchsicht gegen die Quartiergeber, die geübten Urfügung zu ftellen, und daß fehr rieltgch die Sache sich ectellt Kap. 25 werden angenommen. Auf die Bestimmung werden doch die Leute gewiß nicht eingehen, Regts. Nr. 8, der Abschied bewilligt. Harder, Sec. Lt. vom Garde⸗ aß ferner, wie ich das auch nachgewiesen habe, sich gewiffe Anstands? wenn der Offizier von seinem Rechte, das er hat nach dem Gejckt daß die Bauerfrau die Soldaten nicht kochen lassen will, daß gie Kap. 26 enthielt zur „Bekleidung und Ausrüstung der — weil sie von uns nur einen verhältnißmäßig geringen Absatz ihres Landw. Train, aus allen Milit. Verhältn, entlassen. ausgaben bei Fommandos, Manöbers u. w ergeben bann 5 die Verpflegung zu einem allerdings mäßigen Satz in Anspruch zu sagt: ‚Wir werden Euch schon verpflegen, gebt nur Cure Lieferungen. e. . 99 6 ) ö ; ö z Produkts haben — worin wir also sagen: Ihr dürft überhaupt in XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps, ich, meine Herren merden Sie, felbst wenn gie die . nehmen, also das Doppelte der Gewährung für Mann. Daß da häufig dann Seitens der Suartiergeber thatsächlich mehr ge. Truppen . 36 169 6. 4 inte, es gewähre eine . gar keine Wolle verarbeiten, welche nicht auf ein— Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. I. De— augenblicklich fur eine un iznstige halten doch ö La. . ö . schaften, wenn er davon keinen Gebrauch macht. Wem währt wird, als was die Seitens der Militärverwaltung gewährte Der Abg. von Puttkamer⸗Plauth meinte, es gewähre ein h eim sschen S n gewachsen ist. zember. Metzger, Ser. Lt. im Inf. Regt. Ni 124, ausgeschieden dem Offiziercorps in 16 n, das zu ben it 14 366 es dirt! man in das Quartier kommt, so sagen die Leute: Lieferung ergiebt, das ist zuzugeben. . tteraurige Perspektive, zu sehen, daß die inländische Wollproduk⸗ kh Das sind doch Verhältniffe, die mich wirklich im höchsten Grade und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Frhr. * Mü hlen, nothroentig bedarf ö 8 3 e gen, 8 es ) Hören Sie inmal; Sie werden doch nicht bei uns Mittag essen '. Ebenso, meine Herren, finden nun in zielen Fällen, wo die tion immer mehr zurückgehe und daß die Kolonialwolle der bedenklich machen, ob ich bier irgend eine Zusage nach der gewünschten Major und Comp. Chef im Train-Vat. Nr. 13, mit Pension und Der Abg Pr. Hammacher meinte: Die Finanzlage des Kaffee wollen wir Ihnen geben, aber zum Mittagessen gehen Sie doc Truppentheile die Verpflegung aus dem Magazin nicht in natura einheimischen Wolle eine erdrückende Konkurrenz mache . mit der Uniform des Drag, Regt. Nr. 26, Har pprecht, Major Reich rönne kein Hinderniß sein wesent iche e. ; wohl in den Gasthof? Meine Herren, da liegt es doch auf der Pant, beziehen, fondern sich den Geldbetrag geben lassen, Verhandlun ghz Schudigung treffe vorzugsweise diejenigen ärmeren Gegenden nume anftecht erhalten: Ich werde, soweit es irgend mit den finanziellen und Battr. Chef im Feld-Art. Regt. Nr. 13, mit Pension und der = pere . 9 Dir a, ma. . ; ö iche Verbesserungen daß der Offizier, wenn er sich auf eine andere Weise das verschaffen uit den betreffenden Gemeinden ftatt, wo diesen gesagt wird; Wollt des deutschen Vaterlandes, welche auf die Schafzucht ange- Interessen der Armeeverwaltung verträglich ist, die einheimische Pro— Regts. Uniform, Bauer, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. In der deutschen Armee vorzunehmen. Den von der Kommis- kann, wenn er weiß, er ist den Leuten zur Last, und es ist kein an, ihr nicht für den und den Preis die Verpflegung ubernehmen? Das 6 d nicht i Stande seien, an die Stelle der duktion und Induftrie bei allen, was für die Armee zu beschaffen ist, Regt. Nr. 120, mit Pension und der Regts. Uniform, Landauer, sion bewilligten Satz für Subalternoffiziere, Erhöhung von genehmes Gefühl, wenn man in ein fremdes Haus kommt thun die Gemeinden sebr häufig, aber das ist eine absolut freiwillige ,, 1 63 J. . setzen Er sei nicht in begünstigen 66 ö J Pr. Et. à la suite des Feld-Art. Regts. Nr. 23, unter Verleihung 1,20 6 auf 2 66 hielten seine politischen Freunde nicht für ! und den Leuten zur Last wird — daß er dann sucht,“ Leistung. Wenn also die Gemeinden nachher agen: ja, nun kostet Schäferei etwas Anderes zu setzen. h gunstigen.
Of
11
— 7*