3 Das cken zu der am 30. mission auf Schwellen und Zubehör ; 1 Nr : ? = t 370 liegt ebenfalls in der Er
r Ei in si icht auf.
II. Nied 1
Nach
Dezember stattfindenden Sub⸗ 21 Angehö att iden 21 Angehörige, also 95 Personen d mit 16 40 ũb 4 2 X *. 2. en laufend mit 16 402 M, übe 1 . 86 ne . = . aber 179 Personen mit 17 839. . untersti itzt worden 6 3 dition des Reichs⸗-Anjeigers * Unterstützten hat die des jahres um 3 uber schritten Xi * — . . — — — — Gesam mtausgabe einschlienlich — Verm am, . betrug
Gemeinde⸗Gasfabrik
4. Der Zuschuß der Die Selin Siarthe hörde
7 9778,14 , die Gefammteinnabme 23 954342. Hauptstiftung belief sich auf 12500
lage bringt als Titelbild ein Porträt von Frl. Lola einem Facsimile und ibrer Selb stkic zrrarki· Der ande 2 das Weihnachtsfest bezügliche Tert wirkt durch zwei 6 tige ar und dem Ernst gewidmete Ilustrationen: — 4 Diiterte Driginl.
zeichnung für Mere und Sche, mit luftigen Kelbna rn. — wi ür cer
letztere mit einem stimmungs vollen Gedicht, einen ab bendlichen 9 n rn
. zahlte 6000 10. 3 nn. J und kupfernen z ] fi WU Me; an. Mitgliederbeiträgen gingen 16 2 . w n. Röhren u. J. w. für das 6. 50 60. ein. 6 Der ieren 6 ' n Zinsen ang bei Mondsche inbe eleuchtung darstellend. Auf d 8 lannte Gasfabrik 2 6 ! bat von 3536, 2 M auf rãr e ö ie Losung * und Stelle. 1176 28 Æ erböbt außerdem Hat der Verein 266, 0 Gfeften. Prãmienräthsels ist ein Gewinn von 30 S gesetzt. ung da 22 D 5 2811 * 22 K 2 9 . 3. Jö en , Anftalten. . 8 2 Zimmer der Gothik und Renais⸗ Schwerin, 16. en, . Der gestern vlötzlich in 9 . . 16 * em ber. (B. TS Der Stettiner 9 63. . arock, Rococo⸗ und Zopfstyls. Anregungen Red . . zogli 6er . . dem zorgestern i. Llorddamper Katte N . . r A Kunstpflege von Georg Hirth, H 1 dtage bis zu dessen Verabschi be . ne,, me n,, . K Ne kommend, auf K. ꝰ Seorg Hirt Herausgeber des Ber . igewohnt m n der Wegs nach Stettin gestern w nschatz:. des Kulturgeschichtlichen ilk erbucks - Ter ick Groß herz glich mecklenburg. ichwerin . fberstorben dung wol behalten in Sethenburg ei . . zibliothek alter Illustratoren? c ,, Carl Graf van Bassewitz, Exe ng ar, Ben. 7 1 3 . 2 — e — w . 2 3 5 9 ö 3 ** 3 err ⸗ Sam burg 18. Dezember. W. T. B.) . Der Rostdampfer ö, Auflage. 4138 Seiten mit 370 Illustrationen. G. Hirths Schl ies el. Weltende lf uad. Dhroff e nr af! start in? ße e buringig, der Ham bur g- Am erifan is hen Vaetfak ö. air 3. Nünchen und Leipzig. Vollstãndig in 10 Lieferungen m ü * iah te Geboren zu Schwerin am 277. Tktober iI, 14 Kttiengefellschafk ist, von' Samburg komntend, geftern in! rt — Dieses in seiner Art einige Werk ist mit der kur li hl e Sehn des Grafen von Vamem itz Prebrer . . . Damburg kommend, ern in S ö ; . . c ürzlich erschienenen ö ö IB⸗ berede Thomas eh getrh fen. ö in St. 10. Lief run nunm⸗ ehr zum, Abfluß gekommen und liegt in. enn ewigte nach guter Vorbildung auf z der . . . 9 — 8 8 leg 1è hoch 55 * 8 U Hamburg, 17. Dezember. (W B. Ter Postdampfer Di genen, kun tler c zer Aus stztti ig noch fur den ö Brandenburg a. ., ven 1833— 1836 in B 6 2 8a, , kcreit. Die neus Auflage des Buches srellt, ni den Weihngchtetisch Zeit von 1836 -= 1842 die d , , er Oamburg⸗Amerikani! chen Vackerfa . 26 age es stellt, wie schon der T r . 86 2 die drei damaligen vreußisch — 1 ellschaft hat, von Westindien kommend, . r i — uf laßt d. bedeutende . der froher r n . . er 315. Aus 1 . und , Fiete ürfun⸗ assir dien tommend, gestern Elza welche sich auf die R enaissanc- be ch ram 5 5 . IL, iner Stad s ki * 2 erende ei dem m *. e ? 4 ance beschrantten. Nunmehr sind auch die 1 1 adhibir 2 3um Regie rungs R 6 * Stylformen und ekorations eisen des 28 11 auch die herrn Men⸗ * 9111 98⸗ att und Kam . sweisen des Mittelalters und der Zeit des 17 , . in Neu . ernannt zog er sich 1848 ei . Sanitätswesen und Quarantänewesen. bis 18. Jahrhunderts mit i re, ei. und der Zeit des 17. zurück, In der Folge naß 86 ö 33 an, ein Gut Schwie 21 wesent lie Bereich 2 tracht gezogen worden, was auch eine Beferntimten Fes olge nal m der Graf wesentlichen Antheil ⸗ Malta. ,,, ,. ereicherung der illustrativen Beigaben zur Felge Fatte, Aber * eitigung des aus den ö 848 und 195 an är egi auch im hebrigen ist das Werk in durchgreifender Weise neu ren, e. en. . mecklenburgischen aragrundqeseo her gar⸗ — ** nenn ht n * x k ö beitet, MWjed ö Staatsg ö kes ö 6 gesichtet und erweitert, Letzteres gilt namentlich von dem 1 3 3 der alten landständischen, noch jetzt Kapit in welchem . nnr ckelung der For men ven den Urze 6. Tebenden Verfaffung. 1857 erfolgte auf ständische pn. du. d bis zUr Gegen wart ve 91 1 . . reiten 6* T 154 2 . 11 and is che Präã el ti ; 1 wart verfolgt wird. Ganz neu ist der Abschnitt Styl E nennung mn. Land ratb, in welcher Stell urg er tar, e ; 16 n n Und mi tati on“ in e , der V zerfasser gleichwie in ,,. rf smn. Engere n Ausschuß der Ritter⸗ und La 2 fan als 3. 1 ö . im auf Weiteres einer dr Quarantäne . Ile ir Ausführung neue und interemfante Ges chtepunkỹ itte faft zwei Tecennien Findurch einc cin flußreiche . . til er 2 zetra chtung darlegt ⸗ In den fehr in t 6 anten 3 33 entwickelte. 6. = Juli 1386 3 . 1 alen 1 Thati . Tarbe“ haben . . 1è inte Abschnitt vez Herrn nor 5 ard er alsdann Na chte ö . c die von ihm er twickelten An ic ten über das Veen 4 Herrn von Oertzen als Vorsitze . im Staats-⸗Miniß der Komplementärf 2 über die farbigen Unter a,, . Minister der M 13wärtigen Angeleg e ee, ,, . bentauschung 2c. Ansy 16 ö . 19 erbre chu uber Far⸗ 8 , . N n * ge heiten Ur . des (G ang seit ag Fung 2c. In Tuch auf gründliche wiñe n,, . e Wr ian Vau CS. Vor rher 9 der rn 3 Jahre hindurch owie ö Wi er Ter r ne; fesselnd und belehrend zugleich g , n. 2 einheimischen Wahlkreises dem Jeichetage des rare. . gewäßren die zahlreichen Abbildungen, we * en it, jo Bundes , , , , . chstage des werde letztere vom 28. No⸗ 6. . lf 23 Abbild: ingen, welche e. nĩe elb en ber ale iten dem 5 Bundes; n. Gra ass ewitz lz einem langeren Oerz leiden. 81 2 ugelassen. e ,,, der anregendsten Ünterbaltung. Sie bieten der An⸗ eit S Tagen krank, wich E doc nicht ren feinem Posten. ö vom J. Oktober und 23. No⸗ 1 kultur e c ichtsi ger gefah Alles, was in ner · gene ig eines Lebens diente er jeinem Fürsten ,. ö hall der einzelnen Storlgatti aks zur nüt liche mer. Der mecklenburg-schwerinsche Landtagsabsch ee ,,, , Einfuhr ven Lump ; chonen Ausstattung der Weohnunge ö ug lichen und noc die gräfliche * ndtagsabschied vom 14. d. M ww impen, Hadern, alten, nicht namlich u. . . Wohnungen gͤhörig tra! tet wurde, E ie gräfliche Unterschrifst. Fast 40 Jahre hat der Veren del bestimmten Kleidern“ brauchten Vett⸗ l ö nig en ron = , e. und Sälen aus allen Zeitaltern seit theils im schwerinschen. theils in strelizschen & . e, Veren k Frankreich, Italien, Sizisien . göothiscken, CErter, Fensterkekleidungen, und eke k sich stets durch Pflichttreue und Ge ande kat. 1 i en bleibt bis auf Weiteres beste ; Wand- und Vorhangd ner 8 . iwren; zeugungsfestigkei ) ö. gteit, Lurch Ueber ten bleibt bis auf Weiteres bestehen. . af 3 8 ö Doljtäfelungen, Wandmalereien; rr? n sestin ö staatẽ smänniscke Begakung k ewährt. Sr besn re Becken (Plalonds hüren und Porta Sefen und Kn ) es ihm zum Verdienst e nen . Schränke, Büffeets, Rnrichten . i . ö. 5 . Verhältnisse mit klar ö. Wi nch, ö r 4 esl hen Möbe 834 3 K 61 astchen m diverse 36. 51 aßvo Halt ö. Möbel, Sitzm J Twrerle itschen Bunde und Aaltung dem ; . 6a, , bel 2 X ettenz Beleuch tung: gräthe; Glaser, deutschen Bunde und dem Deutschen Re iche angepaßt hat . Berlin, 17. Dezember 1885 Stoff⸗ ö 23 u Rahmen; musikalische Instrumente; ö J z Slo] Xabeten und Teppichmuster, er ür nd Leine 4 Im Königlichen O zff 9 833 . ; 5 , ted duren⸗ un dr,, n, e . 8. Königlichen Opernhause eröffnete . Preußische Klassenlotterie , 1 ze neren, gien en ö ster.! Aend ein, beim Berliner Tbe— ö *. eng, . 2 . . Zimmer aus dem Rathhause zu Aml 5 36 ĩ Mierzwinsky, eine 6 . ohlbekannter Gast, Bei Ohne Gewähr) Aus Älterf, die schönen Säle , ö ing . . ih . . ln. Bei d s Vogel bause w Säle und andere Räume aus dem Hirsch e den Manxico im „‚Troube 5 e ol e . . ei er heute beendigten Ziehung der 3. Klasse dogelhause u ürnberg, dem Rathhause und dem Fuggerha na . der allzuhäufigen Wi , ö gewählt, welche Relle 13. Königlich preußischer (la enlotterie fielen: ö urg, dem Hause der Kaufleute in Lübeck, n n , . ng. gewaͤhlt wird. um . . gern von den Jen ' Gewinn von 300 3 J hause, dem ö Ambras i em Münchener Kunitgewerbe⸗ Stjn wird, um in einigen Glanznummern die Höh 300 es6 auf Nr. 53 080 em Schlosse Ambras in Tirol, dem Schl zu St e zu zeigen ; ern die Höhe 2 J 76 V. . z . ö , — DI, osse z 8 ron be Stimme zu zeig ö 8 2 * U Gewinn von 186 M auf Rr. 11343 der ö. . bei Landel ut, dem Femko⸗ . ö. . 2. kann rnen? K . 5 ; . er derartiger 4 Gewi 2 697 ö . * . 0 ; 353. . ö . dem Sch a. V elt! urns b ei Brire 1 ö. Sei ö 2 e , 83 8 3 YM . el tze ebe die 90162 vinne von 90 t auf Nr. 38018. 145 267. 70 455. die r prunkr ollen Interieurs aus d . 6 ö 563 in Zürich, noch ke . ,, ist bereits bei feier en . 8. . 8 aus rock und Rococozeit in Frank⸗ 1 die elle ein günstiges Urtheil ge 2 ö Tel ch, wie die 1 1 fe 2 ö . ;. * 6. 49 . ran . 8ül t 8e* rtheil fꝗ J 9 Gewinne von 300 s6 auf Nr. 846. 15 040. 19 843 Euvillies. ö. . ü ö ö d . ö Le Pautre, Meissonnier, kann sich also nur um die Leistung am ä estrigen 6. . 23 273 36 — 5 e, d. w = . 845 . l ie Mmaume Un ĩ 113 . 25 s i 11 J sag diosesbæ 8 h * L deln, und 23273. 36 677. 40 022. 41 846. 71 950. 89 330. — 9 zu Bruchsal und die auf ö ö, ö * ,, ö. d gern . . . eine tũch . war, wenn schon sie hi w ahlre zu findenden ö 8 . von v. Ghodowiectt 264 elne angel aufwies, die —ᷓ31 reili in Anbetr cht 86 46 K 1 de eutsch n Nachahmu . ons ö Ammtle ung ersch n 820 3 4 ö . in der Kais 1 vieder Mode Nachahmungen des jet t eistung verschwinden. Zu diesen F J. . erliner Verein der Kaiser-Wilhelm 8 tit⸗ , , in. Mode kommenden e deln. Daß Die ir Differenz zwischen Orchester . 84m Fe lern gehörte eine zeitweilige u deu t sche Invaliden hielt gestern Abend im Ma zistrats 2 , theils nach alten Kupferstich und Ho fschnitten, s die Schult trug, oha d. elfen mah ,,. meist der erte ale Rath au es unter Nor fi 6 27 26 . 2 * ' Original⸗ Entwürfe n od f 23 11d 3 de . e ld rug, d 2 das Feh n eines v . 14. Genera ö . a S* r a. ; Sta raths Löwe die facsimilirt fand . ö or . neu ö : Auf nahn men Te ern, ü. Ein . . 5 weimal gestri ichen C wurde jedoch ö . Und M2 . ö — ‘1 , , zu folge bat 89 M. . 8 — le einen besonders hoben Mert h Fri ind Reinheit nn n d eL Dan zen Verein Invaliden, 175 Wittwen und 53 A solge dat der Wem es um eine stylrichtige ö, nn. ; it gesungen, die dem Jast eigen ist, eta ) . — . Wittwen Und 953 in Yrige 1 h i 8 ti 96 Ausstattr sei 5 8 ml 5t vie üb * ö. und die Stretta z 53 A örige, Im! . ; s ing seines Heims in nußte, wie üblich, w erden R . . . 33. , mit . M6, und 125 In . fr ö 9 3 . mehreren der angegebenen Irm n zu . ! . dem gebote enen Gen ö ö ö . ven und 84 ngeh 1samn K h D111 btetet Dr *r Hirth j . ,,,, n uist, em 3 ergotzte, ehr Hrn. Mi ö ky dr 3 ( ] ö . . 3 9 Oirth ganz vortre 6 jo doyrholte . * ierzwins ky . 9 . 99 5 ; 357 . laufend mit Seschmacksl ö K ge 3 vortreffliche Vademecum der 1 8 err verruf und Vlkme nspenden. Die e, ein . y . ,, ,, mit 55516 i unterst itzt J gen, . em Serau geber nach dieser Richt⸗ Künst ler ügten sich glücklich in das Ense emble ein. H e, a 6r Im 6 w . . hat sich gegen das Vor- nehmen und ö. . . ö. . ausung ausgeführten, künstlerisch vor⸗ seine Partie als Graf e. warm und rein, und 21. 86 1 . . . e aufend Unterstitzte . en und autzer ohlg Versuche in vraktif 3 von Ghilanm leiste ⸗ s ind Frl. Beeth und Fil ö d Unterstützten ur ö eine ve . elungenen Versuch in praktischer Deko— von Ghilanv leisteten gleichfalls ö . ; . , ,. = . ; Germ hrt. vaticns kunft wie er 6. bescheidene r Weise ge a . her ö. als Azure na; ; et f ö Tüchtige erstere Als Leonore, let ,, ehen nadie da 'esammt, Werks um „heil akkildlichñ nitgetkeist J m ĩ 52 1 en gingen dagegen i ger M ö . tgeth hat, erklärt er, li 15w 1 . . hin. gesammt ein 62 55 en dagegen ins- ger Weise, jedem Leser, der ihn in M Fbengwürdi. Belle⸗Alliance⸗Theagter. T r e 42 900 S an Zus J . der Verein ftebend efer, der ihn' in München befuchen will, fur offen des We ihnachtsfestes ff ö Bifch d n fel ö Beitr dae dor 8 * zer n zal 2000 I Die ĩ 2 n ee . u tunge es 2 eiträge der Mitglieder beliefen sich auf 2256 . . . Derr und Frau Hippokrates. ein sehr guter K e. 54 20 . — g yt, Ilnser rachte nud S0 Jö eibt daber ? 265 . 31 J . asselbe k 66. der bkeibende Bestand, 3015,54 ö gegen S255, 7 4 soeb Aus dem reich illustrirten Mode- und Handarbeiten-Theil der . auch ö die nächsten Tage noch auf kö . m Vorjahre, wird umsomehr zur Spars é, gegen ßeöbrl8 6, soeben, 30 Seiten stark, ersch , de Für die Feiertage bereite Di z , , , 3 , * i zur Sparsamkeit nöthigen, als die M Seiten star erschienenen Nr. 6 de J ertage bereitet die Dire tie n eine Neueinstudirung d Hauptstiftung fü das n; ich 3, 2. nolbigen, als die Mode u 18 H 2 ; ; . der Zeit . 6 F Imil D hlsche es ar . eueinstudirung der tiftung für das näc 6e Jahr den erbe 36. n Zufchuß nicht i de nn . praktische illustrirte F ö. n Gesangsposse „Lucinde vom Theater“ 4 voller Höhe bewilligt hat . en Zuschuß nicht in (Tobn , 9 . irte Fraue enzeitun 9 ihrer Zeit an ch⸗ 5 Theater . welche . 6 De 2J.. Bei der Wahl des Vorstandes wurden . er gerlnn Aktien⸗Gesellschaf Be . . Zeit am Frie dri When f ge n Theate ind snzter noch here berzten; General- Maier von. Der nthal Pekze ö . Re, em le rer Dünrtal J . heben n . 636 3 63, am 1 zre zem Veifall ö H kicht ierten die Stadtrerordneten Dierfsch , . an 8, 5 von ron Emmy Heine, 3 Gesellschafts zieiletten, Mo 2 . bl J Jö omas Vierlch und Namslar id Prediger Flanell, Kleid aus Lode ; orgenkleid aus blauem Die Co e 86 nell, aus Lodenstoff und Plüsch, 4 Knabe 2 3 Die Concerte der Philharmonie üben in dies ; en und Nädchen—⸗ . Armonie uben in diesem Jahre 149 Den re An ; ehungskraft aus, I elem Jahre
7.
. ö eine ganz besonde .
wie der zahlreiche Besuch an
. Im' Anschluß hieran hielt u ter gleichem Vorsitz und an ö 11 Uge, 3 Kind derhüte:; FO Uatel N schde
Stell' der Berliner Ver gin. . ö . . Deisin zu einem Han ö . kid gelegen n, sedem Abend beweist. Gestern, m Sehurke ztage Beetho
. — * J — 1 * d ** Dnal⸗ unaen P 1 ** 6 1. 1 Abb ⸗ 3 . . 23 29 . dens,
KJ . die . rezve ersammlung ab. Von . J ,, enthält unter Anderem: eine Weihn ö . . eine . ,, Ai ĩ el
wen und 6 Ar J Jahre 1864 und 1866, 25 Witt⸗ regeln . . Oi, r, gut gewählte Lebens⸗ appass Jonata du . ,. =. und der Sonata
sonen einmalig . , alfe e Per- Sänsmittel, ej , ,. iehungswesen, die Gesundheitspflege; ferner Bei fall aurg 3. . Scharwenka wurde mit besonders lebhaftem
imalig mit 1987 „é, und 22 Invaliden, 87 Wittnwen un d Be J enzettel und einen vielseitigen Meinungsaustausch , Ebenso rühmenswerth 2 die Ausführur eiträge der Abonnentinnen). Die illustrirte Felletri; a * k 4 iniger Ouvertüren durch die kö inter ihrem vortrefflichen Dirigenten, Professor ne nn, k
regi?
Ereuhischen Gtanats · Anzeige Berlin 8SW., Wilhelm-Straße
=
i rate für den . en Reichs⸗ Preuß. Staats⸗Anze und das Central⸗ę
ra:
Nr. 32.
und Königl. im mt ie ö.
n nt an: die Königliche Exvedition des Aentschen Reichs- Anzeigers und königlich
Merrne f ginn. 8 1575 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.
ze 8937 8 * 2 j ĩ is — eigen 4. Verloosung, Amortisation, Zins zahlung u. s. w. ö
Theater Anzeigen. J
ö
8
Stec briefe und Untersuchungs 14260 8l Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unter dem 16. Mai 1885 hinter den Jo zhan n Karl Ernst Schiller, geboren zu in Schles ien am 31. August 1840, erlasse brief wird hierdurch erneuert.
1 885
am, den 15. Dezember Königliche Staatsanwaltschaft. 142 09
— 99r — ꝑè1
unterm 30. Oktober 1884 hir 57 ertha Kaorriso O zr, nt Bertha Louise Ottilie Stieber a
iter aus Kolon
Sachen.
Arbeiter
* ne Steck⸗
m Freistadt
35
die Wittwe
ie Kupfer⸗
von öffentlichen Papiere entlichen Papieren. Familien⸗Nachrichten.
Oeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe S Ste e Und Untersucht Ungs⸗— che ö 2. Subh ; chungs-Sachen. 5. Induf blissements, Fabrik 2. , Aufgebote, Vorladungen H K u. dergl. . z 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen— Beilage.
*
Inferate nehmen an: die Annoncen⸗-Expeditionen des , , , Rudolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, D Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureaux.
und
* .
Su 8 vhaftationen, Aufgebote, Vorladungen Schuldschein vom 21. Juni 1880, ; u. dergl. und Juni 133. August 1382 Kloben; außerdem Knüppel, Reif
454154 O * Juni 1883 mit dem . auf Verurthei⸗ — Schutzbe 9 e, . Enter e ghrise deff entliche Zustellung. lung des Beklagten zur Zahlung der S ee *, n n . Dreier ee, Jagen 3, 64, Eichen: e istian Sch 2 3 61 ö ; r g der Summen vo achere — 3 ö , Wel ßlingen 36 ,, ! . und Bi rth in , ge. 5,44 6½ und 87 M nebst 3 0n Zinsen seit , , ttzenden — 3 3 5 3 ,. 85 1 ö ge vertr n igegeber ö 2 ; P NU . 5 9 Sch ' Re htsar ; . klager, ertreten durch igegebenen Twen der Schul dscheine und Kosten nutzho de 65 fm, 9 rm — icht Ad n . ,, . . . den Georg . . 9 Beklagten zur mündlichen . , ö m 481 rm Kloben; ,, ohne Gewerbe, früher in Weiß— g. des Rechtsstreits 8 2 4 5 Nutzenden — 1,8 fm, 23 rim
lingen, ahne n ; ei eits vor das Kaiserliche Amts- Schicht d . kö . K . und a nne Ialts⸗ . ö. St. Avold auf 15⸗ . II. ö isse (rund, ‚3 m lang), 1 egen Thei g ö 9 . 3 R 2 ind ob en; 2 5 — ; chtnun⸗ 8. wolle dem g . 6 . , . ö . 1886, ,,,, 9 uhr. boß J. Klare rund é . — ri, Schichtnuß seb J Landgerichte gefallen, der F ec er öffentliche stell ird kloben: . (. 2 rm Rund-
bild Loose;iekung Fer Zustellung wird kloben; :399
6 Jö. . ene, iehung und diguidation durch dieser Auszug der Vage be . gemacht. 3 n. 46 lutzend en — 3 fm, 60 Stangen, die g lch iffh⸗ ern, vom 350. Oktober 1885 Gerich Drautzbur 16 m y . , ,. 5 1m Kloben. Kiefern und laden Ten Tefl, . ö. K V crichtschteiber des Kaiser liber Amt⸗gerichts Stubben. — 66 . 2 . den etlagten zu ündlichen Ver— ö en ferner 1 Hundert andlung. des Rechtsstreitẽ vor die Ci ö h 3er Raummeter Linden⸗ ö ige ö. 6 4 Kaiserl. Landgerichts zu ö Sang 4 n ammer des einiges Rutzhei aus 8 Buchen ⸗Brennholz;, ie Kaiserl. Lande zu Saargemünd auf e ar, der z aus dem Jagen 35 ausgeboten V rkäufe, Verpachtungen, werden. — Die gorster Schub. rt in Me 136 , und
.
bammer bei Eberswalde und Genoffe en in Nr. 260 zu Nr. , 0 dieses Blattes erlassene Steckb ief wird hiermit erneuert. — Meg. 84 ö — 25
Prenzlau, den 7. Dezember 385.
Königlicher Srfter Staatsanwalt. 14 2 7 Steckbrief s⸗ Erneuerung. er hinter den Kassirer resp. Verkäufer Hermann
Rn geboren 23. Januar 1856 in Lötzen, gegen Unterschlagung unter dem i6. ö nige zes den Akten J. III. EH. 7S0, S2 erlaffene Stecf 4 wird hierdurch erneuert. ö
Berlin, den 9. Dezember 138385.
Königliche
Staatsanwaltschaft J.
ge
den 1. März 1886, Vormittags 9 Uhr, Submissionen ꝛe
eg 2 den Jakob Decker, Tagner, früher in Spittel, enden — 58 fm, 131 rm
Scharck in Dreiecksee werten vor dem Termine in
mit der Aufforderung, eine 1 * rung, einen bei dem gedachten Ge⸗ . n 1 Anwalt zu bestellen. . 1 aum s . resp. Belãufen ö Höl;jer auf Wunsch vor— 2 . e der öffentlichen stell Am 6 anu 1 zeigen. me en Zästellung wird dieser 3 ar S536, ö Auszug der Klage bekannt gemacht. von Vormittags 9 Uhr ab, sollen zu Gramzow Gramzow, den 15. Dezember 1885. Sa argen ng, en 12. Dezember 1885 im Jakob'schen Gasthause aus den im Kreise Anzer⸗ Der Königliche Oberförfter. Der Ober⸗-Sekretär: in des Regierungsbezirks Potsdam belege nen / 5 * 8 - 9 m Erren. ? aufen. per Bberfsrsterei Gramzow annähernd . JJ ö. er öffentlich versteigert werden: Schutz⸗ ; Redacteur: Riedel k ⸗ , Zustellung. 2 n . . 8 , Eichen: merlin. w 2 ö Der Jo an 5 ö ö. ö (utzenden — s. 8 — * * ö V 4 — mn Fetter, Wirt in. Srittel flagt öälz J. Rlafse Rid n zicke i d, J, w Swoemm ; ? : 32 Nutz ⸗ ner.
jet
unbekam Wohn— Jufenthalts ,,. iten Wohn- und Aufenthaltsorts, aus in Felgenlänge,
1348 rm Kloben;
Schichtnut̃z kol; J. Klasse Linden: 2
Sechs Beilagen
ö (einschließlich 3
zum Deutschen Rei
296.
Erste Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin,
Donnerstag, den 7. Dezember
s⸗Anzeiger. 1885.
..
Nichtamtliches.
Preu nen. Berlin, 17. Dezember. Im weiteren Verlauf er gestrigen (1 Sitzung des Reichstages be 8 . Kommiffion, die zur Erwerbung. eines r. von der nie np t- Kade rt? n att al in Lichterfelde bel ö 2m ins und Einrichtung K. at Exerzier— = Turnplatz geforderten 574 800 ( zu streichen.
. en en der Staats Minister Bronsart von
29 ; Mie ick in der Kommissien bereits gei 5 Wie 1 11 der Komm nu nen derer s e . bier um eine Forderung, welche von der 2. s eine ganz Hefondere wichtige und dringliche x 3 han fich darum, der Haupt⸗Kadettenanstalt, „ehr erhebliche Kosten ver irsacht bat — etwa welche ihrer Unterhaltung jãhrlich 16 — über 200 000 ½ — erfordert, di Entwickelung nach allen Richtungen 84 versschiedene n Einwänden, die in der Ko mmi das Bedürfniß gemacht wo n ö meiner
=* der er
Die Positio
Schießpläͤtzen wurden im Ganzen 4444 601 welchen die Kommission 1 44 601
im el er 0
fũr die Militarverw allgemeine Förde 1
c. Tel Mt
en . Unter fer ri hule
65 dert ger * ers für den Mir m n ammes der Elsaß⸗Lothri „als es möglich ist, w einem anderen Punkte d Au verdem kommt das oõkonomis Kasern ements soweit vorbande zeren Kosten richten sind
eines solchen Etat i ements schrei
3 ; 2 n möchte ich also der 1 Reichstage in. E man 1 an * mmm , and darum bitten, daß dicß! Po sition ugestimmt
on wurde gestrichen. . von Artillerie—
Fur Erweiterung und Neuerwerbung gefordert, von
6 abstreichen wollte. Nach
Ausführungen des Referenten von Köller handelte es sich
der K nt es dargestellt hat, em mnifsen nicht k werden wolle ö hauptsãchlich um Ablehnung der Forderung für einen adettengnstalt zichterfeid. die n Schießplatz bei Beelitz. Die von den Terrainbesitzern dafür , Feforderten Preife seien so hoch gewesen daß sich jetzt auch und von einer ganz bese ; 14 D , n, en,, . ja noch, daß das Garde die Militärverwaltung entschlossen habe, im Wege der Ex— elde in Garnison steht und propriation vorzugehen. — 4 . och wie jeder andere Truppentheil Die Position wurde nach dem Kommissionsantrage in uch hat.! Run ist schließlich die Frage des Höhe von 3 000 00 6 bewilligt. ie ger : elcher die Zustimmung der Kommission zu den Für den Neubau einer Kavalleriekaserne in Projckt sceitert ist, und, ich kann nur. agen, ich würde mich herzlich Ratibor wurden 2 600 J ̃geefordert, welche auf Antrag der r im ich die lebe zeugung n . daß durch stelung Kommission gestrichen wurden; ebenso strich das Haus 700 νυ/c f g, k ö . fur die Projektbearbeitung für einen K asernenneubau in Leob⸗ 6 Ablehnung de Po en,, , schütz, wohin eine Escadrsn Kavallerie von Ziegenhals verlegt
11
Ik, bin im Gegenthei
men.
IT E71. [34 ist ja durch chmittlich T 3 J T 34 1 etomme d m
werden sollte.
Lazareths Artillerie neues Kasẽrnemer it in sprechenden Kommissionsanträgen gestrichen.
Arbeitsziel
ehemaligen Garnison—⸗ Batterien Feld 6 für ein ent
Auch die für den Umbau des s in Kassel zu einer Kaserne für zwei geforderten 200 009 66, und . 8000
Schwetzingen wurden nach den
Damit war die Berathung des Militär Eta
agesordnung erlel digt.
Der Präsident von Wede . Lies dor bemerkte, er habe als Vel bnachtẽ haue den Abschluß der Be—
vor der 3 er habe gehofft,
nbebs
11
i. ö. rathung des PMilitär-ctats ins Auge gefaßt; ngelegten daß dies Ziel in den nächsten Sitzungen erreicht würde Nach⸗ den wir seine dem nun aber zu seiner Freude heute schon der Militär-Etat ü unteriagt werden erledigt sei, schlage er vor, die Pause schon heute eintreten ch aher Spekulationen zu lassen. y u angsverfabren realisirt werden 680. mm Da sich kein Widerspruch gegen diesen Vorschlag erhob, so en 64 ö . in vertagte sich das Haus um 3 Uhr auf Freitag, den 8. Januar 3 . a 1585365, Mittags 2 Uhr. ; . , a ö . Medi in nischen Woll en M . . man könnte fast s Morgen wür m - ei 28 den andern i — Die von dem Abg. Ulrich in der am Montag den de im Wege d 14. Dezember abgehaltenen (17.) Sitzung des Reichstages s sich um solche, we bei Berathung des Kapitels 12, „Gesundheitsamt“, be— Fl kö . J drig e treffs Aenderung des rau s einer ge sszes gehaltene Rede wird genannt, da die ; ö HJ Wunsch des betr. Herrn Abgeordneten noch einmal Krankheit anzu . . ; wörtlich n k . J il. u den Seh en , , ; Me 1 lufmerksamkeit des Hauses in Pocen . aber u nmittelbar bin er ö ! ö im Jahre Perse Ja . Persor r das Li ert elder ö en. Es wurde dieser Tage 1876 12 ) 1831 306 . ic Bra mit der 1341 288 1332 898 1 8 542 13885 (
Gomnmms doch bis rderung pure ; . . . ug wurde gegen die Stimmen weniger Kon—⸗ gestricher dag geh . ö. Forderung von i; 3 neues Artille k in Thorn, welche die ö nmission ebe alls zu . zeantragte, vom Dause be lligh nachdem der . HSiasor von Haenisch ie Abgg. Rickert und Dirichlet, welch' Letzterer in der n mirsion aus Versehen dagegen e nn hatte, sie befür⸗ wortet hatten. Im . Etat hatte die Kommission s560 M für Neubauten von Stallungen in Ulm ab agel chn. Der württembergische Ber vollmächtigte zum Bundesrath,
die ein dri
. Baur Breitenfeld, bat, die Forderung, für ngen⸗
des Bedürfniß vorliege, zu bewill ligen. D dem Kommissionsantrage. Ausgaben
einmaligen einer Garnison k
as Haus beschloß jed edoch nach Im außerord dentlichen Etat der wollte die Kommission die für den B an
kirche in Straßburg geforderten 121 y J
Der Kommissar, Oberst-Lieutenant Schulz, motivirte die Forderung mit dem in Straßburg vorhandenen Nothstande, da die Garnisonbehörden vergeblich sich bemüht hatten, fur den Gottesdienst der Mannschaften die Jaftfreundscha ft in den dort vorhandenen Kirchen zu erlangen.
Die Position wurde gestrichen. die bereits dreimal in
Ferner beantragte die Kommission, ö. früheren Jahren abgelehnte Forderung 3. den Bau einer Neu⸗Breisach mit
Unteroffizier-Vorschule in
280 00 P auch diesmal zu streichen. Der Staats-⸗Minister Bronsart von
ergriff hierzu das Wort:
Meine Herren! Ich habe schon in der Kommission id wiederhole es bier: es ist nicht * ein Eigensinn
verwaltung, daß wir mit dieser Forderung, trozdem lie tlebnt if, wiederkommen. Auch daß allmäblich das
Schellendorf
der Mili tãt⸗ mebrfach ab⸗
ausgesprochen Manquement
i ne, Fabr rik 3 n
in einer Veti ion hohe sich zu wenden u id um 0G utz echt — sagen: sobald
zanz mit R s Ilikum sagen:
wir es mit
geschädigt
rddeutschen
ö u fpBun 11 111
Ma ; Cndustrie d irch seß
Industrie dadurch sehr 1
11.
Surrogate in der nor
dadurch, daß sie sagen, 18789‚3890
2 nach der Stadt Köln 2100 hl,
2600 gestiegen, in der Stad t Köln
e : ien daß das Vertrauen der nord deut cen
derölkerung dem baverischen Bier immer mehr Zugang schafft.
Farum? Zum größten Theil deshalb, weil das Bublikum die
icherh n sich füblt: hier bekomme ich nur ein Bier aus Mali und Hopfen, was ich haben will, und ich will kein Bier aus
Surrogaten .
Daß die norddeutsch Brauindustrie durch die Zunahme des
baversschen Bierkonsums leidet. g aube ich nicht weiter erörtern zu
muüssen. Ich mochte deshalb die Bitte der Brauer, sowohl in der einen Petition, in der sie sich an Sie gewendet haben — ich veiß nicht, ob di ib schon an Sie gekommen ist, ich habe sie dieser Cage erhalten — und auf der . Seite in der Petition, die mir heute dem Leipziger Bezirksverein des deutschen
wird von welche wu dahin gebt, daß Un iterstütz en.
be Staatsregierung die Gũte baben lung zu machen, wie sie sich ju so werden nicht nur die Brauer, sondern, ich glaube, e Bevölkerung der Regierung dankbar sein. Es
angekündigt Brauerbundes rogaten verboten wird, w arm
Ich glaube, wenn die bo
die Anwendung von Sur⸗
wollfe, uns in der Beziehung .
* Frage stellt, die ganze rerddeutsche
a 1d Derterreich Berlin Wien B75 5773 3, 19 173, 50 1376 9, 28 1,B81 167, 80 1377 16,94 „40 84,07 13878 5,57 0, 78 75,91 1379 30, 8ð 0, 75 46,91 1830 ; 9.331 73.52 1351 ⸗ 74 125.55 Durch ihre Geringfügigkeit auffallend sind vom Jahre 1876 an
die Ziffern, welche die Stadt Berlin betreffen, wie folgende Zu⸗ sammenstellung nachweist. Es betrug die Zahl der Personen welche in Berlin an den Pocken im Jahre erkrankter starben
1876 88 18
1877 18 4
1878 29 8
1879 18 8
1880 35 9
13881 298 54
1882 41 2
Berlin 103,
von 1876 bis 1882 ue. also in lir Differenz,
an den Blattern torben, eine versch icbenen Bevölkerungsziffern
m den sieben Jabren in . 4915 Personen
welche sich, ganz abgesehen von den zevõ der beiden ö nur dadurch erklären läßt, daß in Berlin der baccinations;wamg besteht für die gesammte
Impf⸗ und
BVevolkerung und in Wien nicht.