„4290 2 ladeꝛel Aufgebot.
1) Der Handarbeiter Otto Hermann Höhme in
Löbtau, der Eisenbahnassistent Friedolin Albin Karsolky in Hof,
der Waldarbeiter Ernst Friedrich Wilhelm Krause in Böhmisch⸗Zinnwald und Genossen, der Kaufmann Karl Georg Bernhard Hepke in Dresden, der Goldschläger Richard Arthur Böttcher in Leuben, . Friederike Louise, verehel. Lezieux, geb. Kurth, in Radebeul,
7) der Staatsfiscus im Königreiche Sachsen, haben das
Aufgebot
zu 1: seiner hier als abwesend bevormundeten Mutter, der am 2. Januar 1834 in Eulitz geborenen ledigen Louise Thekla Höhme, welche seit dem 4. Ok⸗ tober 1861 aus Leipzig, wo sie bei dem Oberst— Lieutenant Thornson in Diensten gestanden, spurlos verschwunden ist,
zu 2: seines am 10. April 1840 in Dresden ge— borenen Bruders, des Schneidergesellen Hugo Bruno Tiedrich Karsolky, welcher am 9. August 1865 aus Dresden spurlos verschwunden ist,
zu 3: des am 9. Januar 1824 geborenen Cigarren⸗ machers Carl Friedrich August Krause, welcher im Jahre 1849 ausgewandert ist und mittelst eines vom
19. August 1860 datirten Briefs, in welchem er seiner Ehefrau und seines 6 Jahre alten Sohnes Erwähnung thut und um Nachricht nach Liverpool bittet, die letzte Nachricht von sich gegeben hat, und von welchem seit einer ungefähr im Jahre 1862 in der Zeitung „Tribüne“ enthaltenen Notiz, in welcher seiner wegen Verübung eines großartigen Schwindels in England erwähnt gewesen und seit über 20 Jahren eine weitere Nachricht nicht zu er— langen gewesen,
zu 4: seines hier als abwesend bevormundeten Bruders, des am 14. Mai 1835 geborenen Kauf— manns Heinrich Friedrich Hepke, welcher nach Amerika ausgewandert und mittelst eines entweder im Jahre 1861 oder im Jahre 1862 an seine damals in Han— nover lebenden Eltern gelangten Briefs die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben hat,
zu 5: seiner Mutter Lina Auguste, damals verehe— lichte Böttcher, geb. Schöne, welche am 16. Dezember 1854 aus ihrer damaligen Wohnung, Bautznerstraße Nr. 30, in Dresden verschwunden ist, und von welcher die Erörterungen nur die Vermuthung ergeben haben, daß dieselbe sich das Leben genommen habe,
zu 6: ihres Ehemannes, des Handelsmannes Armand Lezieur, welcher am 13. August 1865 von Radebeul, seinem damaligen Wohnort, nach Frankreich abgereist ist und mittelst eines vom 12. Oktober 1865 datirten Briefes aus Paris, welcher am 16. desselben Monats an die Adresse der Antragstellerin gelangt ist, und in welchem er geschrieben, daß er nach Amerika gehen und erst wieder Nachricht von sich geben wolle, wenn es ihm gut gehe, andernfalls die Äntragstellerin ihn für todt halten solle, die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben hat, .
zu 7: der unter a. bis k. aufgeführten gerichtlichen Deposita beziehentlich erblosen Nachlässe, als:
a. ein 355 Königlich Sächsischer Landrentenbrief über 150 66 und 31g M 57 in einem Spar— kassenbuche ohne Zinsenaufrechnung seit 1. Januar 1883 und 7 6 50 * baar, in dem Nachlaßschulden⸗ wesen des Geheimen Kriegsraths Karl Friedrich Benjamin Pietsch in den Jahren 1826, 1827 und 1828 fällig gewordene Perceptionsraten für die Erben des Kammerraths und Fabrikherrn Christoph Hein— rich Thiele in Freiberg, nämlich:
1) Juliane Concordie, verw. Dr. Peschelin, geb. Thiele, in Freiberg,
2) den Geschwistern Adolf Louise Hecker in Chemnitz,
3) Henriette, verehel. Hering, Schandau,
4) Moritz Thiele in Leipzig
und
5) Marie Gabriele Thiele in Freiberg;
b. 3 Thlr. 29 Gr. 4 Pf. — 1 M S4 3 Spar—⸗ kasseneinlage ohne Zinsengufrechnung seit 29. Sep— tember 1855, Bestand eines von der Königlichen Central⸗Commission zur Vorbereitung eines neuen Grundsteuersystems an das Justizamt Dresden, J. Ab— theilung, am 29. Oktober 1838 zur Auszahlung an den Geodäten Christian Friedrich Nitzschke überge⸗ zahlten Arbeitslohnes an 3 Thlr. 20 Gr. 4 Pf.
C. 75 66 in einem Landrentenbriefe und 223 98 3 Sparkasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 1. Januar 1884, Bestand der von dem Dresdner Accis-Assistenz⸗Thorschreiber Adam Gottlieb Rohr unterm 23. November 1770 bestellten Kaution von 50 Thlr.,
d. 300 „ in einem Landrentenbriefe und 354 M 28 38 Sparkasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 1. Januar 1884. Bestand der von dem Dresdner Accis-Assistenz-Einnehmer Christian Johann Müller unterm 23. November 1770 bestellten Kaution von 100 Thlr.,
. folgende, in dem zu dem Vermögen des Ober— Steuerdirektors Johann Carl August von Schön— berg eingeleiteten Ediktal⸗Prozeß laut des am 22. August 1837 verkündeten Distributionsbescheides aus—
eworfene, sämmtlich in Sparkasseneinlagen ohne k seit 4. Mai 1850 bestehende Per⸗ ceptionsraten, als:
a. 8 Thlr. 24 Gr. 6 Pf. — 26 ½ 46 3 für Johanne Charlotte, verw. Haugk, geb. von Biesen— rodt, zu Weißenfels,
bh. 3 Thlr. 18 Gr. 7 Pf. — 10 M 87 8 fuͤr die Erben des Weinhändlers Nicolaus Kräger zu Orpherode,
ec. 3 Thlr. 15 Gr. 3 Pf. — 10 4 53 3 für Helene Adolfine Ernestine, verehel. von Marfchall, in Langensalja,
dd, 15 Thlr. 27 Gr. 9 Pf. — 47 A 79 8 für die Erben des Heinrich Lußwig von Zehmen auf Stauchitz ꝛc, als:
1) Oberhofgerichtsrath Carl Heinrich Ferdinand
von Zehmen, 2?) Domherr Moritz August Wilhelm Zehmen, 3) Rittmeister George Christian Zehmen und ; 4) Ernestine und Heinrich Geschwister von Kiese—
wetter als Kinder der Anna Wilhelmine Louise, verehel. von Kiesewetter, geb. von Zehmen,
und Juliane
geb. Thiele, in
von
Ludwig von
den Bürgermeister und Kreissteuereinnehmer Gott⸗ * Wilhelm Ephraim Schmalkalden in Langen⸗ salza,
t. ein 300 sächsischer Rentenschein zu 500 M und 247 M 35 3 Sparkasseneinlage ohne Zinsenauf⸗ rechnung seit 1. Januar 1884, Bestand eines aus der Untersuchung eines in der Dresdner technischen Bildungsanstalt im Jahre 1840 verübten Diebstahls herrührenden, in dem Kabinete des Lehrers Berger vorgefundenen Betrags,
g. 29 Thlr. 15 Gr. — Pf. S8 M 50 4 Sparkasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 26. November 1859, aus dem Nachlaß des am 1. Fe⸗ bruar 13814 in Dresden verstorbenen Traiteurs Jo⸗ hann Gottlieb Quaas entfallenes Erbtheil für Hen—⸗ riette Caroline, verehel. Popow, vorher gesch. Petzold, geb. Quaas,
h. in dem über den Nachlaß des am 14. Dezem⸗ ber 1313 in Dresden verstorbenen Hofmedicus Dr. Benjamin Ferdinand Quaas eröffneten Konkurse ausgeworfene Perceptionsraten, als:
a4. 3 Thlr. 28 Gr. 9 Pf. — 11 M 89 3 für die vormaligen von Reinhold'schen (oder von Metz⸗ radt'schen) Gerichte zu Kreischa und deren Direktor, Gerichtsdirektor Karl Gottlieb Nitzschke zu Kreischa,
bb. 3 Thlr. 23 Gr. 5 Pf. — 17 M 39 A für den Hofkellermeister Johann Gottlieb Heinze in Dresden,
ec. 2 Thlr. 23 Gr. 3 Pf. — 8 M 33 3 für den Kattunfabrikanten Karl Samuel Sepfert in Kreischa,
dd. 3 Thlr. — Gr. 6 Pf. — 9 MM 6 3 für den , . Johann David Polster in Mitt— weida,
se. 3 Thlr. 12 Gr. 3 Pf. — 10 M 23 3 führ den Seilermeister Christian Gottfried Gottschalk in Mittweida,
ff. 11 Thlr. 2 Gr. 3 Pf. 33 MS 23 3 für den Faktor der Königlich Sächsischen Spiegelmanu⸗ faktur in Dresden, Friedrich Ferdinand Gottlob Bräuer oder Breuer in Dresden,
gg. 21 Thlr. 24 Gr. 4 Pf. — 65 S 44 3 für die Kaufleute Merkel und Strunz in Nürnberg oder Naumburg,
hh. 15 Thlr. 2 Gr. 2 Pf. — 45 M 22 8 für den Webermeister August oder Johann Samuel Uhrig in Oederan,
zu aa. bis hh. in
Sparkasseneinlagen ohne Zinsen— aufrechnung seit 29. Januar 1850 bestehend,
ii. 112 M 50 in 2 Landrentenbriefen à 75 M. und 37 66 50 , 500 „eÆ in einem 3 0 sächsischen Rentenscheine und 280 M½ 23 4 Sparkasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 1. Oktober 1884, für die Kaufleute Johann Motto und Friedrich Heeg— mann oder Heymann in Ronsdorf bei Düsseldorf,
kk. 9 Thlr. 9 Gr. 9 Pf. — 27 AM 99 3 Spar⸗ kasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 29. Januar 1850 für den Kaufmann und Bürgermeister Gott— 6 Friedrich Demmler in Oederan, später in Lenge— feld,
II. 33 Thlr. 29 Gr. — Pf. — 101 M 90 3 Sparkasseneinlage ohne Zinsenaufrechnung seit 29. Ja⸗ nuar 1359 für den Bedienten Karl Gottlieb Richter und die Schwestern Johanne Rahel und Christiane Friederike Richter, als Erben Johannen Christianen Charlotten Richter, geb. Meßler,
i. 73 6 O2 5 Baarbestand, erbloser Nachlaß des am 13. September 1883 verstorbenen Kaufmanns August Wilhelm Schneider, vormaliger Inhaber der Firma A. W. Schneider C Co. in Dresden,
k. 66 224 9 31 in dem Courswerthe von Staats- und Werthpapieren, sowie Baarschaft be— stehender Nachlaß des am 16. April 1883 in der Königlichen Heilanstalt Sonnenstein verstorbenen Pensionär, vormals Seifensieder Alerander Bousquet aus Dresden beantragt, zu 1: Louise Thekla Höhme, für welche hier ein aus dem Nachlasse einer verstorbenen Schwester herrührendes Erbtheil von 186 (M 34 * verwahrt wird,
zu 2: Hugo Bruno Friedrich Karsolky, für welchen hier ein aus dem Nachlaß seines Vaters . Erbtheil von circa 00 A verwahrt wird,
zu 3: Karl Friedrich August Krause, für welchen durch den für ihn bestellten Abwesenheitsvormund ein aus dem Nachlasse eines Onkels herrührendes Erbtheil von zur Zeit 2632 6 3 verwahrt wird, zu 4: Heinrich Friedrich Hepke, für welchen hier ein aus dem Nachlaß seiner Eltern herrührendes Erbtheil im dermaligen Betrage von 7027 ½ 63 3 verwahrt wird, zu 5: Lina Auguste Böttcher, zu 6: Armand Lezieux, zu?: die etwaigen unbekannten Interessenten, welche Ansprüche auf die unter 7a. bis h. aufge— führten gerichtlichen Deposita erheben, sowie die möglicher Weise vorhandenen unbekannten Erben der unter 7i. und k. namhaft gemachten Personen werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf u , ,. den 30. Juni 1886, Vormittags 1090 uhr,
zu E:
den 165. April 1886, Pormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Landhaus— straße 13, II. anberaumten Aufgebotstermine zu l bis mit 5: persönlich oder durch einen gebörig legitimirten Vertreter sich anzumelden, zu 5: ihre Rechte und Ansprüche auf die unter Ta, bis E. aufgeführten gerichtlichen Deposita und beziehentlich erblosen Jacki anzumelden,
widrigenfalls zu J bis mit 5: Louise Thekla Höhme,
Hugo Bruno Friedrich Karsolky,
Carl Friedrich August Krause,
i n Friedrich Hepke,
ina Auguste Böttcher,
Armand Lezieux für todt werden erklärt. zu?: die möglicher Weise vorhandenen unbekannten Erben der unter 7i. und k. genannten Perfonen, sowie die etwa vorhandenen unbekannten Interessenten, welche Ansprüche auf die unter 7a. bis b. aufge— führten gerichtlichen Deposita erheben, für ausge— schlossen erachtet und ihrer Ansprüche für verlustig werden erklärt werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der unter J bis mit ? genannten Personen Auskunft zu ertheilen vermögen, andurch aufgefordert, die ihnen hierüber zur Kennt— niß gelangten Umstände dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen. Dresden, den 9. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b.
ee. 3 Thlr. 15 Gr. 3 Pf. — I0 M 53 3 fuͤr
45451 Bekanntmachung. Verlassenschaft der Nagelschmiedskinder: Veronika, Barbara, Josef Anton, Amalia, Heinrich, Theres und Josefa Zoerlaut von Rieden betr. Die am 390. Oktober 1812 geborene Elisabeth Steiner, eheliche Tochter der Eheleute Franz Josef und Barbara Steiner von Görisried, nachgeehelichte und verwittwete Zoerlaut in Rieden bei Sonthofen, unbestimmt wann nach Nordamerika ausgewandert, wird, nachdem sie das 70. Lebensjahr zurückgelegt hat und Ungewißheit darüber besteht, ob sie den 29. August 1885 als Todestag ihrer nebigen für todt erklärten Kinder erlebt hat, als kraft Gesetzes zu⸗ nächst zur Erbschaft berufene Alleinerbin anmit auf— gefordert, innerhalb drei Monaten von gegen⸗ wärtiger Veröffentlichung an sich hiergerichts zu melden, widrigenfalls sie in Anfehung diefes Ver— mögensanfalles nicht berücksichtigt würde. Sonthofen, den 12. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. Neumayer.
a5s33] Aufgebot.
Die eingetragenen Gläubiger der auf Nr. 25 Barschdorf Abthl. II. Nr. 1 haftenden Post von 10 Thlr. Münze ohne Gläubigerbezeichnung, und der Nr. 4 daselbst für die verwittwete Bauergutsbesitzer Marie Rosine Jungfer, geborene Schneider, einge—⸗ tragenen Post von 50 Thlr. bezw. deren Rechtsnach⸗ folger, sind durch Erkenntniß vom 9. Dezember 1885 mit ihren Ansprüchen an die fr. Posten aus— geschlossen worden.
Liegnitz, den 11. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
45437 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schlossermeisters A. Lehmann zu Versmold erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 9. Dezember 1885
für Recht:
Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Band V. Blatt 37 Abth. II. sub Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Versmold zu Gunsten des Heuerlings Johann Peter Aufderheide zu Lorten auf Grund der notariellen Obligation vom 14. Dezember 1817 ein— getragene Post von 150 S½ ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht.
45140
Der Schuster Johann Heinrich Thörner in Epe hat das Aufgebot der zum Grundbuche noch nicht übernommenen Parzellen Flur 4 Nr. 101 der Ka— tastralgemeinde Kirchspiel Epe, Füchtenfeld, Acker, groß 36 a 86 dm und Flur 4 Nr. 151 der
atastralgemeinde Kirchspiel Epe, Füchtenfeld, Weide, groß 34 a 92 am beantragt.
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle Zimmer Nr.? auf den 1. März 1886, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unter— bleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden. Ahaus, den 7. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. November 1885.
Brüning, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot:
1) des Hppothekenbriefs mit der Obligation vom 26. Mai 1834, laut dessen im Grundbuch von Kirch borchen Band 36 Blatt 138 Nr. 32 in Abth. II. Nr. 2 eine Forderung von 140 Thlr. nebst Zinfen und Kosten für Caspar Menke in Rordborchen auf 8. Juni 1842 einge⸗
45439
Grund der Verfügung vom 8. tragen steht,
2) des Hppothekenbriefs mit der Urkunde vom 12. April 1859, laut dessen im Grundbuch von Kirchborchen Band 6 Blatt 214 Rubr. III. Rr. 159 bezw. jetzt Band 3 Blatt 8 Art. 135 Abth. IIA. Nr. 9 ein Darlehn von 300 M für die Kreisspar⸗ kasse eingetragen steht,
3) des Hppothekenbriefs, laut dessen im Grund— buch von Wewer Band 1 Blatt 5 Rubr. III. Nr. 122. und b. für Johann Heinrich und Franz Kötter je 232 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. und 12 Hemden, so— wie für Beide eine Kaution von 40 Thlr. aus der Schichtungsurkunde vom 23. Oktober 1852 zufolge Verfügung vom 10. März 1853 eingetragen steht,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pader— born durch den Gerichts -Assessor von Klein—
sorgen J.
für Recht: daß die vorstehend sub Nr. 1, 2, 3 bezeichneten Ur— kunden für kraftlos zu erklären und die Kosten den Extrahenten zur Last zu legen. Paderborn, den 7. Dezember 1885. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
45438 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Schuhmachermeisters Gustav Feist in Landshut in Schlesien erkennt das Königl. Amts— gericht zu Frankfurt a. M. für Recht: Der von der Frankfurter Versicherungsgesellschaft „Providentia“ zu Frankfurt a. M. am 25. Novem— ber 1879 dem Schuhmachermeister Gustav Feist zu Landshut in Schlesien ertheilte Legeschein über die der genannten Gesellschaft zum Faustpfand gegebene Police Nr. 25 092 vom 11. November 1871, laut welcher auf das Leben des Schuhmachermeisters Feist 3009 „M versichert sind, wird für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 9g. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
[44436 Im Namen des Königs! Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts, verkündet am 4. November 1885, ist das DVvypethekendokument über die für den Kolonisten Joachim Gerber in Regerteln in Abth. III. Nr. 3 des den Kolonisten Wilhelm und Wilhelmine Re— hagen schen Eheleuten gehörigen Grundstuͤcks Reger— teln Nr. 15, eingetragenen 233 Thlr. 10 Sgr. für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Koloxisten Wilhelm und Wilhelmine, geb. Grünpagel, Re— hagen'schen Eheleuten in Regerteln auferlegt. Guttstadt, den 23. November 1885.
Königliches Amtsgericht.
456452 Oeffentliche Die Ehefrau des Heizers Mauritz Kohlhepy. M thilde, geb. Bock, zu Niederrad, vertreten gn edis it Mantienh d n ritzen, gegen ihren genannten Ehemann, unbekannt wo 1 wesend, auf Ehescheidung, wegen Ghebruc. *. böslicher Verlassung mit dem Antrage dis 6 den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande n e trennen und den Beklagten für den schuldigen ö w zu erklären, und ladet den Beklagten zur bel lichen Verhandlung des Rechtsstreits 12 LCirilkammer des Königlichen Landgericht ki Brennen, 237 auf 2 iu ienstag, den 2. März 1886 Vormittags 9 ir, e mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 6 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. an Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1835 Der Gerichtsschreiber des Königlichen dandgericht
45445 Oeffentliche Zustellung.
Die Preußische Boden erh t ier er nt in Berlin vertreten durch den Justizrath Höniger in Ina law, klagt gegen den Grundbesitzer und Kant Hermann Zimmt, unbekannten Aufenthalts, wegen Finsen und Amartisatiensrate für die Jeit * J. Juli bis 1. Oktober 1835 von dem im Grr n buche des dem Beklagten gehörigen Grundstic Inowrazlaw Nr. 253 in Abtheilung III. unter in für die Klägerin eingetragenen Darlehns von 1265 . mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheile zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Inowra;zlaw Nr. 253 — 165 3. an die Klägerin zu zahlen und die Kosten des Rechtestren⸗ zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlith Amtsgericht zu Inowrazlaw auf den 17. März 1886, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Inowrazlaw, den 8. Dezember 1885.
Huß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 45515 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 47132. Abraham Kramer, Handelsmann zu Walldorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm und Dr. Moufang in Heidelberg, klagt gegen Georg Michael Hein, Landwirth von Sandhaufen, 3 3. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf einc Rindes vom 1. April 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2554 nebst 5 Zins vom 1. April 1884 und auf wor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großher;cg— liche Amtsgericht zu Heidelberg auf .
Dienstag, den 26. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr — Zimmer Nr. 1 —
Zum Zwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 15. Dezember 1885.
Braungart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
45516]! Deffentliche Zustellung.
Der Schlosser Balthasar Porth in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Jacob daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geb. Vogt, von da, zut Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung durch bösliches Verlassen und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ausspruch der Che— scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Giril— kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karle
ruhe auf Montag, den 8. März 1886,
Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 10. Dezember 1885.
Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 45449] Oeffentliche Zustellung. Die Erben der Magdalena Müller aus Gunstett, nämlich Georg Ehresmann, Muller zu Gunstett, eigenen Namens und als Vertreter des entmündigten Michael Müller in Langensulzbach und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagen gegen Johann Baptist Juchs, früher in Dürrenbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 344 6 nebst 50 Zinsen vom 1. Dezember 1881 zu bezahlen, demselben die Kosten des Verfahrens, einschließlich des Arrestes mit 154 25 . zur Last zu legen und das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Straßburg vom 4. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Straßburg, den 10. Dezember 1885. Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer. (L. S.) Weber.
Zuste lung.
ö 29 2 lüte Oeffentliche Ladung. In Sachen der Müllerstochter Franziska Hoch huber von Eckmühle, nun verehel. Weidinger von Pyrawang, gegen den Schmiedssohn Johann Greipl von Untergriesbach, z. Zt. unbekannten Aufentheltes, wegen Alimentation, klagt die Klägerin auf Bezah— lung von 502 S 6tz 5 Alimenten und Kosten, 50 Verzugszinsen hieraus ad G. m. und der Strei tskosten. Der Aufenthalts unbekannte Beklagte wird zum Klagsverhandlungstermin beim Kgl. Amtsgerichte Wegscheid von Freitag, den 29. Januar 1886,
Vormittags 9 Uhr,
hiermit vorgeladen. Wegscheid, den 14. Dezember 1885.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär:
Geuder.
Kalkhof.
Vierte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Donnerstag, den . Dezember
n 296.
⸗Anzeiger. I 8s ỹ.
Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Marten Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Belanntn
9
Der Inhalt dieser
m II. Januar 1576, und die im
Das Central Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Veit , . 5 2 — ,. 6 * . . ** Dan Ai Vr w ror C 8 9 die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staa
är. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
schutz rom 30 November 1374, sowie die in dem Gesetz, betreffen achungen veröffentlicht werden,
Gentral⸗Handels⸗Register für
Abor
* 59 Inse
6
erscheint auch in einem besonderen
das Deutsche
8 1 36 ** 2 wo s Das Central ⸗ Handels ˖ Register fü Deutsch
C18
,, ä 50 für das Vierteljah inement beträgt 1 Dduö 3 le 30 3.
i rtionspreis fär den Raum einer Druckzeile
das Urheberrecht an Mustern und Modellen, latt unter dem Titel
9 8 e * 296 e Reich erscheint in der Regel tä— r. — Einzelne Nummern kosten
X.
Das
Vom Eentral⸗-Handels-Negister für da
en Per⸗ HIass C.
39
— . 4 selben aus einer rotirenden Stange. W. kHifkmann, W. Hͤ. Herbert und 6. B. Cooper in Coventiv, England; Vertreter: Carl T. Burchardt, Berlin SW. , Friedrichstr. 48. Elass c. ö. XLEX. H. 5265. Conisch⸗Bohr⸗ und Drehbank. — Wilhelm Herrmann in Sudenburg⸗Magde⸗ burg, Schulstraße 13. . ;
5. 1190. Selbstthätige Umschaltung an . ** — in Meuselwitz. Hobelmaschinen. C Laul T*ahn in ln, , . H. 3952. Schleifapparat zur Herstellung parabolifscher Flächen. — J. G. Hunker, Kgl.
Vatente.
Patent⸗Anmeldungen.
3 srö* 1 zo M * Fär die angegebenen Gegenstände haben die Nach
uten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. genannten and der Anmeldung ist einstweilen gegen
Der Gegenstand A
inbefugte Benutzung geschützt. Klasse
III. Iz. 5752. Apparat zur Herstellung
von 9
Patent-Ertheilungen sind auf die nachgzenannten fonen übertragen worden. H Asse.
XX
2
h
J
dederpelz. — Bachern C Leon in Berlin
ebe 7.
2 ; ; 3 . 59
Hausvoigteiplatz 2. . Dar. 15. Handschuhverschluß. . Aon
C äziather in Chicago, Illineis, V. St. As Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier, in Dama G. Kesseler in Berlin 8SsW., Königgrätzer—
rake 47. ö 6 . E. 2641. Einrichtung zur Befestig: Dag von Anhängseln, Knöpfen und gl. an. Kleidungs e en“ William Erzm in Stolberg bei
Professor 4. D, und Sigmund Schuck ert, Kommerzien-Rath in Nüraberg . Hs. i097. Neuerung in der Herstellung von Stachel-Zaundraht. — J. B. W. Malet in London; Vertreter: Carl T. Burehardt in Ber- lin 8sW., Friedrichstr. 48. .
Seh. 3535. Mehrfach wirkende Stanz- und Schneidemaschine. — Julius Sehkichtingz in Merseburg. St. 4447.
— Alonzo
5 de . Neuerung in der Herstellung von ungeschweißten stählernen und eisernen Röhren. V. G. Sti ir. Il. B. 8. Bennett und Thos. W. Eigsgott in Birmingham, England; Vertreter: Carl T. Burchardt in Berlin 8W., k
LI. EB. GI 94. Tondämpser fur, H. Billeter in Schaffhausen; Vertr Sack in Leipzig, Katharinenstr. 13. Z. 735. lg⸗ und Notenhalter Accordeons u. dergl. — W. Ziel ke in Thorn Copernikusstr. 171. - . LEV. E. 6261. Adreßkarten⸗Vermittler. Herm. HEranm in Dresden.
LXV. K. 1265. Schräg zur
stücken.
Aachen. J ö
lie zgz. Verfahren zum Durchteufen der
wasferreichen Schichten des blauen Thons un des Gypses beim k F. Hermann etsech in Aschersleben.
Foetseh in Aschersle ö 3. T. 1591. Verfahren der Absperrung von Wafferzuflüffen in Schächten Lurch Zuschläm⸗ mung der Zuflußkanäle mittelst solcher Salze, welche durch Aufnahme von ö Volumvergrößerung ö Dr. L. jens in Leopoldshall⸗Stassurt.
xi BE. 5828. Drahtheftmaschine. — Aug.
* 1 1 ö . h)
Krehmer in Teipzig.,. . LI. 3428. Heftvorrichtung für Abreißkalen⸗ der. — Firma Rierenstahl, Zzumbe *
Co. in Berlin C. ⸗ .
XVI. HEK. 4359. Verfahren zur Darstell ung von
m kafischem Phosphatmehl durch Glühen von. mine— ralischen Bhosphaten mit Kalk oder, kohlensaurem
Kalk mit oder ohne Zusatz von kohlensauren ö. schwefelsauren Alkalien. — Professor Dr. HRran in Hannover. K ö Xn, Seh. 3692. Glockenförmiger Fühler für Absorptions⸗Eismaschinen, welcher gie e r tig ls Sruckwindkessel wirkt. — Friedrich Sehmidt in Nordhausen 4. H. ; kJ
xine rr . Mittel zur Verzögerung der ö ö 6
, N in Dresden⸗ ante Paris = . Prandt Pieschen. k - 243 Thürschlicker. — . ;
Wiel gz. 3616. Selbstthätige, seitlich ae ,,
Rebar? Sicherheits-Kuppelung, für Eisenbahn— . . z . . . . V. 33 94. Neuerung an Schließmesser 11L3 46 1 3 3 * . Winter⸗ 1 2 75 * . ! 3. , . 4 Maschinenfabrik in W . ,,
. Carl M. Stani in Zürich; Wtteter; . on nm C F. C. Glaser, Königl. Kommissions-Rath in 3 J Berli 3W Li enst 80 * ;. 537 2 a. Berlin 8W., Lindenstr. 80. ; urin m en. ö n, w, ge, e,, 2. . **. 1 — Vorrichtung zum Schließ . 6. pe Fscherstr. 9. ö , ,, . 6 . ntftehend kr her 336 . — eines elektrischen 6 a, . . ö 3 , . ie er, ,. Bränden. — Ge ö 1è Mainz, Kap
Ernst Richard Wakther und Bernhard Hugo k ö ,
ea : , Dampfpfeifen 1 . Ventilator H. 4120. Neuerung . X . Zimmer⸗Ventilator. — d K . in Schneeberg. Doppelkammern. * * ö . 5 6 zu Formen Hamburg. XXX. A. 1352. Vorrichtung zum Sormen von Pastillen. — F. Asehe in Hamm . C. 1784. Zahnzange. — Casp. Cle in Lüdenscheid. . . XXXIV. EB. 6042. Neuerung an . 2. um Extrahiren von Pflanzenstoffen. s Nat e. Koxz d in London; Vertreter: L. Putzrath in Berlin, Dessauerstr. 33. ö . IHE. 4468. Neuerung an Dampf. Koch efäßen mit Niederdruck. kobert Kempfe in Rn Magdeburg. ö XXVII. B. 6156. Neuerung 9 . feuerungen mit Vorwärmer. = Fin äenrer- in Firma A. Benver in Berlin, Wallstraße . XXXVVII. Sch. 3712. Umfassung e waer r Setreide⸗Silo⸗Schächte. Alexander Schi ö! in Hamburg und G. Latherꝶ in Braunschweig, , ?. 8 m. J . nr. XXXVIII. H. 4370. Vorrichtung . und Rückwärts hobeln an Holzwollhobelmas— 3 Dentsch⸗Amerikanische Maschin enfa Ei v RHirchner K Co. in Leipzig Sellerhausen. R. 3286. Neuerung an Moschinen . Beschneiden der Faßböden. — , und Themas James Wilkie in London; ö treter: Julius Möller in Würszbumg, . XI. A. 1350. Verfahren zur . 26 Aluminium aus Fluorverbindungen delse . Aktiengesellschaft . MHægnesium - Fabrik- ; Grätzel — in Bremen. J XLVHA. EL. 6038. Schier hc sedmite re nach: tellbare Spiralfeder bethãtigtem Dru . . — Trank H. IBolte in Milwaufee X. 3. A3 Vertreter: F. G. Glaser, Königl. Kommissions Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. HK. 4465. Stöpsel-Ventil. Carl . ner in Görz, Steiermark; Vertreter; G. . 1 und G. Loubier, in Firma ö . er Berli e Gm sgarätz rstraße Rr. 47. Berlin 8W., Königgrätzerstraße Nr.. . i. t. 4471. Packung aus Metallfeilspãner yr Stopfbüchsen und Flantschverbindungen. ö . Kropir in Straßburg, Elsaß, Weißthurmstras . . XLIX. LB. 6105. Maschine zur Bearbeitung mehrerer Flächen eines prismatischen Körpers. — Theodor Berlin.
MH. 3435.
Herstellung von Kugeln durch
V.
2 *) Klavie 5 832 —
Schiffsachse um
per in Köln, Mechtildisstr. 20. LXVII. G. 3488. Verfahren zum Sch ¶CTCDOSSCEin (Ardennes) Frankreich; EG. W. v. Nawrocki in LxXVII. HII. 5597. Schlen Reisekoffer und ähnliche Behälter. — Hinkel in Offenbach a. M.
V. 905.
und Apparat pere et ils Vertreter:
in
als
Schloßfabr
Königgrätzerstr, 42.
mäschinen. —Spach & Hils in Paris, Bon vard Voltaire 53; Vertreter: A. Kuhnt & Deissler in Berlin C., Alexanderstr. ö. — IH. Ib. 2296. Neuerung. . 11. Ilax Har uhor nm in Nürnbe LXXXI. Sch. 3749. Transportband. Alexander Schäffer in Hamburg und Luther in Braunkhweig, LXXXII. KR. 44117. Neuerung an 6 apparaten. — M. Reuland in Dortmund. LXXXIEI. Sch. 3690. . . Kukuks- und Wachteluhren. — Joseph Sche zinser in Furtwangen. 2 R. 1368.
— an
rundes f — Karl Rnoll.
892 V.
Spitzengardi
Firma KR. 8. L. 3351. Schützen mechanische Webstů dle. in Chemnitz, Salzstr. 36. XXXIX. FE. 2539. stellung von Inver durch Herstuben zuckerlösung mittelst und in Kohlensäure. J. Foiienius in Hattersheim furt a. M. . i n 17. Dezember 1885.
Berlin, den 17;. Dezembe Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
Verfahren zur D
Versagung von Patenten. bezeichneten, im
die ] Tage bekannt
an
Auf Anzeiger nachten ist ein. P piagt Lic, Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten nicht eingetreten.
asse. . K 2 K. 5S842Z. Gummipropfen ventil für Saugeflaschen. XXXIV. St. 12936. Möbelro 1885. . i en 17. Dezember 1885. P erl n den 17. er kö Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
nachstehend dem angegebenen
mit
1465 gleichzeitigen regelmäßigen
. uebertragung von Patenten.
Dje folgende er der angegebenen ö. zashi ; Die folgenden, unter der ngen , m. Verfahren und Maschine Bur der Patentrolle im Reichs-Anzeiger bekannt gema
Ausarbeitung der—⸗
für . —— 5 gyvwol . z I . laufender Schaufelradpropeller. — C. G. RO ν
Schleifen von Kratzen und Metallkarden. — Sedan 7 Brandt & Berlin, Friedrichstr. I8. Schloß für Reisetaschen, BK. Eh.
Vorlegeschloß mit Buchstabensperr⸗
J. Brandt & G. W. V.
8
X. 3884. Verstellbarer Korn⸗Spieg Carl von VW itn-
. LXXVI. S. 3050. Neuerung an Garmrinde
Mus an 2 rocken⸗
Verfahren zur Her⸗ auf englischen
bei Frank⸗ 14565411 Reichs⸗
Anmeldungen ist ein Patent versagt worden.
Luft⸗ Vom 24. August 1885. le. Vom 27. April
Nummer
1
e
N
i⸗
n.
el
en en
U⸗
313 * 111
in
le⸗ .
ik⸗
19.
8
an x-
in
. 1L
vertzucker durch Zerstäuben don
Dr,
ge⸗
als
542
chten
Feilen ⸗Fabritation (sonst C. sechanaf & CG.) in
Vom 26. Oktober 1884 ab. XXXVMVIIA. Dachfenste 1887 ab. 9 8. ß fn nn D R 20114 zustellen; Zusatz zu P. R. 20 114. tober 1883 ab.
XELV.
Aschersleben. — gen dirkenden Milchschleudermaschinen. wirtenden 231 ( *
LX.
LXXXII.
sind auf Grund des 5. 1877 erloschen. HKIassoe. ; ⸗ . HV. Nr. 13 467. Dochtloser Petroleumbrenner 1
VIE. Nr. 263.
XI.
XIII. Nr. 25 987. XIV.
XV.
*
XX. XXI.
z. Nr. 32 275. Aktiengesellschaft für
Berlin — Verfahren zur ren rung ‚ für elektrisches Glühlicht.
XI. 20 114. Carl Bedes in Neue Vorrichtung um ö schließen und in be— Vom 21. Februar
on Lampenglocken Nr. Humenz bei Zuckers. — ] zu öffnen, zu
festzustellen.
Lage
iebiger Carl Rees in Gumen; bei L.
Dachf
tr. 26 28. Neue Vorrichtung um ste s . zoßzaor Raga fosl zu schließen und in beliebiger Lage fest Vom II. Ok⸗
— 8
3m srær Ine 1⸗
KEraun in kontinuirlich Vom 8. Ok⸗
5 L.
6tto an
9315. Dr Neuerungen
Nr.
tober 1878 ;
Nr. 10 266. Dr. Otto ERraun leben. — Neuerungen an der Lauftr mmnel von Milchschleudermaschinen; P. R. 9315. Vom 26. November 1818 ab.
M sccbhors in Aschers⸗
21s an 311 Sulaßz 311
* * * 6 26 ö * 9 ner - Ir. 33 283. Professor Dr. A. Mitsch- eixed 3 J Breisgau. — Verfahren KLXIV.
lich in Freiburg i. J hren zum Reinigen von Papiermaterialien, namentlich von Zellstoff. Vom 30. Mai 1884 J ö r 34 123. Firma Friedrich . Jai in Wien; Vertreter: C. Pieper i Berlin 8Ww., Gneisenaustraße 119. — Expansions⸗ Regulator. — Vom 8. April 1835 ab. . . Nr. 29 245. Flof Jonsen in Christiania; Vertreter: F. Engel in Hamburg, L Graskeller 21. — Neuerung an Riemenschlitt⸗ schuhen. t Berlin, den 17. Dezember 1885. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
45513
Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen ummer in die Patentrolle eingetragenen . 9 des Gesetzes vom 25. Mai
zur Beleuchtung und Heijung. 1 docht⸗
Xr.. XI..
8 7 3 ᷓ ne ssorr Stellung der Hornwand an Hufen zu menen.
wand
1 6 .
XXELEX.
/ LI. M ELI. Nr.
LVI.
Vom 16. April 1884 ab. ‚ ELXXRRX.
LXXXI.
LXXXIX.
80 *
Nr. ** 297. Tleidungsstuͤcke.
Nr. 26 916.
Abnehmbarer Knop
— * . Instrument,
k jz frsacr NMiußsen⸗ Taueisen mit schräger
zen
11
Nr. 31 32 VI. Nr. 14 112. Maschine zur Bewegungs— erzeugung mittels gespannter Gummischnure. Nr. 14 260. DOseillirende Gaskraftmaschine. Nr. 13 388. Neuerungen an Fall⸗ werken für die Herstellung von Heu- und Dunger— gabeln. .
Nr. 386 86g. Josses sch Betrieb durch Elementark
Nr. 33 351. Stellvo von S 33 243.
26 895. Kettenstich—
abwechselnd langer und
462. Kettenstich Nãähmaschine wechselnd langer und kurzer Stiche.
26 805.
(ce
* 1 3
Herstellung Nr. 3
ab
Jusatz zum Patent Nr. 26. 8]
f 1X 867. Verstellbares Kummet
Charnier und abschraubbarem Polster.
Nr. 26 952. Neuerungen an
Nr mit
Nr. 17 239. Selbstthätige
maschine. Nr. 26 174.
. 54 l mehreren — 18
mit
, . kflachen.
sqhi , e schieden weiten Verse
. 2 X : 2 51.3 18 9 9 n * z in LELXVEEII. Nr. 27 Ruderverschlu s
Fenster. * Nr.
.
hange d
XXII. ladern. Nr. 28 453. ö Zusatz zum Patent Nr. 22 56h. j J Nr. 26 743. Vorrichtung an aback und dergl., um
aschi . yk, un ieidenden Masse frei⸗
30 440.
löss ern. .
Nr. 22 865.
an Hinterladern;
Mernerrtn ele eälis
Schneidemaschinen Tabe das Messer von der zu schnei zulegen. . Kreiswipper. .
Nr. 9519. J Saug⸗ Hebe⸗
31037. Neu g an 320 529. Condensator
2 1 * der Zuckerfabrikation.
Nr. werken.
Nr für Verdampfapparate . 3 sᷣ 8 17 123 . 885 Verlin, den JJ. Dezember 1889. Kuiserliches Patentamt. Stü ve.
1664
) 5 , 3. Nr. 20 039. Neuerungen an dem . 11 1118
⸗ Ne 146 ln lofen Petroleumbrenner für, Uleuc ung Heizung; Zusatz zu P. R. 13 467.
. 3 Colorirmaschine.
Erbreiterungs⸗Vorrichtung
K für Nr. 13101. Erb für Litzen⸗Appretur⸗Maschinen. J Nr. 25 512 Einrichtung an Faltenlege⸗ Nr. 25 812. Einrie J maschinen zur Erzeugung eines Mußsters in dem zu faltenden Stoff während des . . 9 5 . 9 2 ö 37 zur Herste ung von Nr. 39 776. Verfahren zur Der stellum . Kotkleppichen (Linoleum) von hoölzartigem (Ge- füge und Aussehen. Nr. 30 681. Albumblätter.
Rahmen
Speisewasservorwärmer, Rr. 17 748. Neuerungen an verstellbarer Expansionseinrichtungen für Umsteuerungs⸗ maschinen. Nr. 17 988. ⸗ für Zweicylindermaschinen. Nr. 26 508. Hrdraulischer apparat. , IIR. Nr. 22179. 6. 5E oi ß * a CI sonkek welche ( der Reibung bei K ö erbau Nr. 30 429. traßenbahn. Vberbaa.. Nr. 30 765. enbefestigung für Lang— schwellen⸗ Dherbau, Nr. 26 0233. Eisenbahnfahrzeuge. Nr. 15 561. Distanz⸗ ffen Ant ,. für Telephon- und Telegraphen—⸗ dessen Anwendung für Telephon⸗ und Telegren linien. Nr. lampen. ö . Nr. 26 452. Pelllemme. Nr. 30 734. Neuerung brechern. . Nr. 33 376. Maschinen. ö XXII. Nr. 233 5:38. Verfahren; von Dimethplparaphenylendiamin substitutionsproducten desselben aus? thylanilin. . XXV. Nr. 26199. —ĩ XXXIII. Nr. 26 G56. XXXAV. Nr. 18 153. Tory ) 61 opfern. - und Teppich ⸗Ausklopfer k— Nr. 21 839. Neuerung an Gardinenstangen. Neuerung an Erdelosets. Plätteisen. 24 *üjr*⸗ Neuerungen an Regulir⸗
J Mone 1 jpnusagwvpara Dampf⸗Regenerationsapparat * .
. , e . Vorrichtung zur Verminderung Vorrich
— — — —
— G ieh .
— „IIR ztßE Qremse für Selbstthaͤtige Bremse ür
18 ** 2 vommutator und
Neuerungen an Glühlicht—
21 944.
— „ E IETLrYter- Selbstunter
an
Bürstenhalter für elektrische
,
odime⸗
Feuerungsanlage,
Börfse mit Zähltasche. Syn n ß
Neuerung an Möbel—
Ir. T2 120. 31 256. . Nr. 23 877.
Füllöfen. ;
Nr. 26 2896. . nebeneinander liegender
Feuer⸗Raum. . 1
XXVII. Nr. 12 866. Verfahren und Ap—
; yvarate zur Anfertigung von Zindhols gachte ln, .
XLII. Nr. 5257. Neuerung an Centesimal⸗
* * 1 * 85— 1 . 1
Brückenwaagen. . R
3 631. Neuerung an Centesimal-⸗Vrucen
1 . 5 5 mR 557 waagen; Zusatz zu P. R. hH257.
Kaminofen zum Heizen zweier
Zimmer mit wendbarem
.
.
ö wnbelUAre zstoroi r rüde aus Die Handelsregistereinträge aus n ü Sachfen, dem Königreich Württemherg und ö — s 386 5so worde dem Großherzogthum Hessen werden bezw. Sonnabends Leipzig, ut veröffentlicht, die beiden
HBexrhkin. 2 für des Königlichen Amtsgerichts X.
*
am selben Tag
vermerkt steht, ist eingetragen:
8 — 8 8 ***! Sandels⸗ Regi; dem Königreich Dienstags. 183 (Württemberg) unter der Nubtit Stuttgart und Darmstadt ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Handelsregister
resp.
45563 zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1885 sind l. ge solgende Eintragungen erfolgt:
unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 2045 die hiesige Attiengesellschaft in Firma: . Aordstern Lebens-Versicherungs⸗Actien⸗
Gesellschaft zu Berlin der G
des Beschlusses der 2 1885 sind
vom 9. April ̃ . h 6, Da., Sb. 9, 10, 11, . . ,,,, 23 2 26, 5 28. 34, Jö5, 56, 37, 38, . und D. des Protokolls und i unde vom
Auf Grund ersammlung k 11 .
18 .
1 ; die B
—
os d er, ; J 25. November 1885 Nachtrages, — welche li 1 lagebande Nr. 4 zum Gesell 154 und folgende und Seile befinden, geändert worden. . uch ist u. A. bestimmt, daß Bekannt⸗ machungen Seit Gesellschafts⸗Organe
tens der . ir in Deutschen Reichs-Anzeiger fortan nur durch den DVeutschen eic nzeig erfolgen.
185 und folgende
d elf af in, 6 ö In unser Gesellschaftsregister, wo elbst unter Nr.
Handelsgesellschaft in Firma;
NMeyerhof C Nathorff .
mit dem Sitze zu Hamburg und einer ,,
niederlassung zu Berlin hieß ge Heschẽ tele ö
Krausenstraße Nr. 37) vermerkl. steh ; w .
Der Kaufmann Henry Meyerhof ist durch den
J der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Die Wittwe Therese Meyerhof, geb. Gaspar,
U Hamburg, ist am 18. März 1885 als Han⸗ ellschafterin eingetreten.
Tod
In unser Gesellschaftsregister, wæselbst unter Nr. ga? die hiesige Kommanditgejellschaft in Firma: Ernst Simon C Co. vermerkt stehl, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Hadra; zerlin de Kaufmann Carl Kaskel zu Berling der Jauf⸗ mann Ernst Simon zu Berlin, sind iu. Liqui datoren ernannt und zwar derart, daß je zwer der Genannten in Gemeinschaft berechtigt sind, die Liquidationsfirma zu zeichnen.
1
ist durch gegenseitige
zu Berlin, der
(id, 33 383. Abnehmbarer Knopf für Klei⸗ dungsstücke.