Vreußischen Staats Anjeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. S jefe e des Aeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
u. dergl. 3. Verkãufe, Verpachtungen, —— — 2c. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszah
45884 Steckbrief.
— ——— —
cCtecvriefe und unter suchungs. Eachen. Eubhaftationen, Aufgebote, vorladungen was zum Zwecke ee,
von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
Gegen den unten beschriebenen Schlächtergesellen 46023) K. Amtsgericht HSeidenheim.
Emil Robert Gustav Nowack, geboren zu Berlin Kraftlos⸗Erklärung. am §. April 1865, welcher sich verborgen hält, ist ĩ die Untersuchungshaft wegen wiederholten Viebstahls den Antrag des Sterhan Maver, früheren Dienst⸗ in den Akten J. Ie. 290 S5 51. D. 381. 85 ver- knechts in Herbrechtingen, jetzt in Ebnat, der von ü der Oberamtssparkasse Heidenheim ausgestellte Ein⸗
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das lageschein Nr. 5625 über eine Kapitalschuld dieser Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 13, Kasse an den Antragsteller im Betrage von 1000 .
hängt.
abzuliefern. Berlin, den 15. Dezember 1885. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,B75 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei,
lich, Mund gewöhnlich. Zähne gut, Kinn oval, Ge— sicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Gestalt schlank. Besondere Kennzeichen: keine.
45885
Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der Seitens der Königlichen Staatsanwaltschaft Waldenburg hinter dem flüchtig gewordenen Stu⸗
denten Kemeny aus Budapest erlassene Steckbrief vom 11. Juli 1882 wird hierdurch erneuert. Friedland b. W, den 14. Dezember 18385. Königliches Amtsgericht.
450386 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Arbeiter Carl Rohrlach aus Oranienburg in den Akten J. III. E. 122/84 unter dem 28. November 1885 erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.
Berlin, den 15. Dejember 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft. J.
45883 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Schneider Gustab Reinhold Schulz aus Arnswalde, wegen Diebstahls von dem früheren hiesigen Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen, in den Akten 8. 387. 74, jetzt 8 729. 74. rep. unter dem 1. Mai 1874 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 8. Dezember 1885. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
458801 Oeffentliche Ladung. Der Tischlergeselle Max Emil Kirschke, geboren am 1. November 1858 zu Mocker, Kreis Thorn, zuletzt in Schönberg i. M., wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5. 5660 Rr. 3 des Straf—⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Freitag, den 5. März 1886, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Schön— berg i. M. zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Landwehr-Bezicks-Kom⸗ mando zu Neustrelitz ausgestellten Erklarung ver— urtheilt werden.
Schönberg i. M., den 16. Dezember 1885.
Die Großherzogliche Staatsanwaltschaft. (gez) Müller. Beglaubigt: Schnell, Prot.
46026 Beschluß.
J. 521/85. Die Strafkammer J. des Landgerichts Meiningen hat in ihrer Sigung vom 9. Dezember 1885 unter Theilnahme der unterzeichneten Richter in dem Strafverfahren gegen den Gerichtsvollzieher Gustar Albert Breitung aus Sonneberg, wegen Unterschlagung und Fälschung beschlossen:
Den Angeschuldigten, welcher sich der Unter— suchung entzogen hat, zur Erklärung binnen vier Wochen über den Verfall der von ihm unter'm 2. Oktober 1885 durch Pfandbestellung geleiste⸗ ten Sicherheit aufzufordern und diese Aufforde— rung zur Erklärung dem flüchtig gewordenen Angeschuldigten in Gemäßheit des §. 40 Abf. 1 d. St. P. O. öffentlich zustellen zu lassen.
(gez. Wagner. Sartig. Maaßer.
Dem Gerichtsvollzieher Gustav Albert Breitung aus Sonneberg, dessen derzeitiger Aufenthalt hier unbekannt ist, wird vorstehender Beschluß hiermit öffentlich zugestellt.
Coburg, den 16. Dezember 1885
Der Staatsanwalt. Riemann.
44176
Der Ziegeldecker Wilhelm Friedrich Collin, ge— boren am 28. April 1859 zu Dalldorf, Kreis Oschersleben, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ausgewandert zu sein, ohne von der bevor— stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.
Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 14. April 1886, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Gröningen, Zim— mer Nr. 2, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8 477 der Stafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr-Bezirkskommando u Halberstadt vom 4. Dezember er ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden.
Gröningen, den 8. Dezember 1885.
Eicke, Actuar,
für kraftlos erklärt worden. Den 17. Dezember 1885. ö Amtsgerichtsschreiber (Unterschrift).
453345] Deffentliche Zustellung.
6 Der Kgl. Rechtsanwalt Pflügel dahier hat Namens Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase gewöhn⸗
des Oekonom G. A. Schoeppner in Hirschaid unterm 3. d. Mts. Anna Maria Schraudner, ledig, zu Hirschaid Haus⸗ Nr. 97, und Leonhard Schraudner, Oekonomen von Hirschaid, jetzt in Nord-Amerika, unbekannten Aufent— haltes, wegen Forderung Klage beantragt:
29 3 Hauskaufschillingsrest nebst 5 0 Zinsen daraus seit 1. Juli 1880 zu zahlen und die Kosten des Streites zu tragen.
Bei dem unbekannten Aufenthalte des Leonhard Schraudner wurde mit Gerichtsbeschluß vom 5. De—⸗ zember er. die Zustellung der Klage an den Beklag— ten bewilligt und wurde von dem Vorsitzenden der II. Civilkammer Verhandlungstermin auf
im landgerichtlichen Sitzungssaale diesem Termine wird der Mitbeklagte Leonhard Schoeppner mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen beim Kgl. Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Bamberg, 153. Dezember 1885. Die Gerichtsschreiberei
des Kgl. Landgerichts Bamberg.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär:
(L. S.) Schwemmer, 45952 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Strumpfwirker August Kuhstoß, Wilhelmine, geborne Richartz, ohne besonderes Ge— schäft zu Imbach, Gemeinde Neukirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann zu Düsseldorf, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Ehe—⸗ leuten Kuhstoß zulassen, die Klägerin ermächtigen, sich zum Civilstandsbeamten zu begeben, um von diesem die Ehescheidung aussprechen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf
den 16. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vater,
Gerichtsschreibergeh des Königlichen Landgerichts. 45946 Oeffentliche Zustellung.
Der Sattlermeister Gotthold Böhmer in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Strenge daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Heinrich Hartung von Gotha, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen verschiedener Darlehnsforderungen mit dem Antrag auf Urtheil dahin, Beklagter sei schuldig:
1) dem Kläger 804 MS und Ho Zinsen auf 600 vom 11. August 1884 ab und auf 80 S vom
1. Juli 1884 ab zu zahlen,
anzuerkennen, daß dafür die durch Mobiliar—
pfaͤndung beigebrachten und beim Herzoglichen
Amtsgericht J. in Gotha deponirten 185 .
30 3 jsammt depositalmäßigen Zinsen, sowie
die gepfändeten Außenstände des Beklagten,
welche in der Klage näher angegeben sind, pfand—⸗ rechtlich haften und die Auszahlung des ersteren
Betrags sammt Zinsen an den Kläger zu be—
willigen,
3) die Herausgabe der von dem Kläger beim Her— zoglichen Amtsgericht J. in Gotha hinterlegten Arrestkaution im Betrage von 1019 S 17 3 zu bewilligen,
4) die Kosten des Arrestverfahrens und dieses Pro—
zesses zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—
lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer
des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf
den 30. April 1886, Vormittags 19 uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 17. Dezember 1885.
Kürschner,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
—
45951) Auszug aus einer Klageschrift. Armensache.)
Bei der Civilkammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern klagt Katharina Conrad, zur Jeit in Schmittweiler sich aufhaltend, Ehefrau von Heinrich Müller, Musikant, in Reipoltskirchen wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, durch Rechts= anwalt Hörner hier als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten, gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Müller auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien wegen schwerer Beleidigung auszusprechen und den Beklagten zu den Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der erhobenen Klage in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Civilkammer vom ĩ 25. Februar 1886, Vormittags neun Uhr, mit der Aufforderung vor, einen ben genanntem Ge⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
ung u. s. w.
beim Kgl. Landgerichte Bamberg gegen
eingereicht und
Kgl. Landgericht wolle nach verhandelter Sache erkennen, die Beklagten seien schuldig, 454 SH
Freitag, den 12. Februar 1886, früh 9 uhr, angesetzt. Zu
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen. ;
S. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗
— 2 2
ar n nehmen an: die Annoncen⸗Expedition
Büttner & Winter, sowie alle übrigen
„Juvalidendanky, Rudolf Mosse, daasen
& Vogler, G. LS. Daube & Co., E. Schlott
grö Annoncen Bureaux. here
9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. x
wesenden Beklagten bekannt gegeben wird. E. 324 / 85 Kiaiserslautern, 15. Dejember 13850. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte:
Rra ; . . Dr. Wulf, Kgl. Sekretär. Durch Ausschlußurtheil vom 30. v. M. ist auf g
(45343 Oeffentliche Zustellung.
kannten Aufenthalts wegen 297
auf dem Grundstücke Steindamm rechte Straße
Nr. 39 Abtheilung III. Nr. 5 zu 6 9 eingetragene
4000 6 Atheilung III. Rr. 6 — 2400 66 zu 8 0M,
Abtheilung II. Nr. 7 — 2400 S zu 65½ und Ab⸗
theilung III. Nr. 9 — 3100 M½ zu 50½ mit dem
Antrage;:
a. die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 297 6 50 3 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und zwar die beklagte Ehefrau zur Vermeidung der Zwangs—
Steindamm Nr. 39 zu verurtheilen, b. das Utheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Königsberg auf
den 19. Februar 1886, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 14. Dejember 18535.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X. Küpert.
/ 5948 2 2 21
**] Oeffentliche Zustellung.
Auf Antrag des Ziegeleibesitzers Johann Michael Böttler in Ziegelhütte bei Schillingsfürst und auf Grund der unterm J. ds. Mts. vom K. Amtsgericht dahier ertheilten Bewilligung der öffentlichen Zu—
soll, hiemit bekannt gegeben, daß die Forderungs— ansprüche des Johann Michael Böttler sich gründen:
1) auf einen in volistreckbarer Ausfertigung vor— liegenden Schuld- und Hppothekenbrief vom 16. August 1881 — G. R. Nr. 244 des K. Notars Förfter dahier —, i
sen alljährlich immer am 16. August zu entrichten, in einem Vierteljahr nach zugestellter Aufkündigung zurückzubezahlen, ferner zur Sicherheit dieser Schuld und einer Zinsen⸗ und Kostenkaution von 87 4 ihr An⸗ we en, Hs. Nr. 137 dahier, als Hypothek unter⸗ stellt; 2) auf einen gleichfalls in vollstreckbarer Aus— fertigung vorliegenden Schuld- und Hypothenbrief vom 20. Mai 1884 — G. R. Nr. 203 des K. Notars Förster dahier — in welchem Katharina Loos von demselben Gläubiger ein baares Darlehen von 609 ½ erhalten zu haben bekennt, sich verpflich— tet, dasselbe vom 20. Mai 1884 an mit 4 0 zu ver— zinsen, die Zinsen alljährlich immer am 20. Mai zu ent— richten, das Kapital aber sammt den etwaigen Stück—⸗ zinsen in einem Vierteljahr nach zugestellter Aufkün— digung zurückzubezahlen, ferner zur Sicherheit dieser Schuld und einer Zinsen- und Kostenkaution von 50 „66 gleichfalls ihr Anwesen als Hypothek unter— stellt.
Schillingsfürft, den 15. Dezember 13835. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Schillingsfürst.
(L S.) Bauer, Kgl. Sekretär. 45939 Auszug. ͤ Oeffentliche Ladung.
Nachdem die öffentliche Zustellung der zum Kgl. Amtsgerichte Landau a. J. gerichteten, vom Gerichts— schreiber des genannten Gerichts gefertigten Klage der Franziska Schmidbauer, led. groß. Bauers— tochter von Parnkofen und die Kuratel über deren außereheliches Kind „Sophie“, beide vertreten vom Soldner Simon Volnbeck von Moosfürth, gegen den ledigen großj. Schmiedssohn Michael Ernft von Feldkirchen, Gerichts Straubing, nun unbe— kannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 28. RNo— vember c. bewilligt worden ist, wird der Beklagte Michael Ernst in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Landau a. J. vom ⸗
Samstag, den 6. Februar 1886,
Vormittags 8 Uhr, jur Verhandlung über den klägerischen Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Klägerin Franziska Schmidbauer am 22. Februar 1880 außerehelich geborenen Kinde „Sophie“, zur Bezahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 169 4 bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, ferner des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Leichenkosten sowie zur Kostentragung geladen. Landau a. J., den 15. Dezember 18385. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der K. Sekretär:
(L. S.) Drechsler. (45945 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagt gegen die Elise Sophie Mever, Ehefrau Eduard Leymarie und Julie Henriette Lotzer, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und Genossen mit dem Antrage: 1) das durch Akte vom 30. August und 13. Sep⸗ tember 1379 anhängig gemachte Verfahren auf
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen,
Gültigkeitserklärung der Arreste für aufgenommen zu
ustellung an den ab · 2 1879 und bei
Das Fräulein Anna Loreck in Blasewitz bei Dres- den, vertreten durch Justizrath Alscher zu Königs- berg, klagt gegen die Klempnermeister Albert und Amalie, geb. Stolnbeck-Lottoschen Eheleute, unbe⸗ I. 50 4 rück ⸗ ständiger Hppothekenzinsen aus den für die Klägerin
vollstreckung in das ihr gehörige Grundstück
stellung wird der Schlossermeisterswittwe Katharina Loss ven hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gegen welche das Subhastationsverfahren eingeleitet werden
in welchem Katharina Loos von dem Ziegeleibesitzer Johann Michael Böttler in Ziegel⸗ hütte ein baares Darlehen von 875 M½ erhalten zu haben bekennt, sich verbindlich macht, dasselbe vom 16. August 1851 an mit 4 0 zu verzinsen, die Zin⸗
das Kapital aber sammt den etwaigen Stückzinfen
—
die bei Notar Moßler mit A
kt vom 23 An. Schneider Moßbach ni i S6. September 1879 angelegten Arreste he. und die Drittschuldner, für rerpflichtet 1. die durch sie eingehaltenen Summen bie 1 trage der Forderung der Klägerin, welche 1 Gericht näher festgestellt werden foll, auszu zahlen? 3M den Beklagten die Kosten aufzuerl egen len und ladet die Beklagten zur mündlichen Verka lung des Rechtsstreits vor die Civilfamm 44 Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern aut inet n den 23. März 1886, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die. Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Sörkens, Landgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgericht
(45955 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Krülk vertretene Armenrechte zugelassene Wilhelmine, geb. Der scheidt, Näherin, zu Mettmann, Ehefrau es ir? *
9 Uhr, gedachten 6.
Spezereiwaarenhändlers, jetzt Commis Carl ien daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen n gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem trage: die zwischen ihr und ihrem genannten C6 manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft ur Wirkung seit dem Tage der Klagezustellunz R aufgelöst zu erklären. . Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Februar 1886, Vormittags 9 uhr,“ Sitzungssaale der J. Firilkammer des Keniclis Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. . u i, ; Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
45956
In der Strafsache gegen den militãryflichtiag Heinrich Rettberg, aus Harmuthfachsen, ul wohnhaft in Hannover, j 353 wegen Verletzung der Wehrpflicht, II. M. 64 83. wird, da der Angeschuldigte des Vergehens S. 140 Absatz 1 — Nr. J — des Strafgefet: Ut beschuldigt ist, auf Grund der §§. 186, 325
m 326
der Strafprozeßordnung zur Deckung der den , geschuldigten moöͤglicherweife treffenden höchsten Geld strafe und der Kosten des Verfahrens das im Deu— schen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldiz ten mit Beschlag belegt. .
Hannover, den 8. Dezember 1885. Königliches Landgericht,
Strafkammer Na.
Isenbart. Lindenberg.
Meder.
45957]
In der Strafsache gegen den Julius Fink, Küfer von Veringenstedt, flüchtiger Musketier de 4. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Rr. 7, wegen Desertion, wird auf Requisitlon des Königl. Ge⸗ richts der 29. Division der Arrest in Söhe ren 3000 ις auf dessen gegenwärtiges Vermögen, n specie auf die Forderung des AÄngeschuldigten m die Spar- und Leihkasse f. d. H. L. in Sigmaringze aus dem Sparkassenbuch Nr. 14 364 angeordnet. Durch Hinterlegung von 3000 . (in Buchstaben: Dreitausend Mart) wird die Vollziehung dieses restes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem An— trage auf Aufhebung des volljogenen Arrestes be— rechtigt.
Sigmaringen, den 14. Dezember 1855. Königliches Amtsgericht.
=
1
F 0 bn Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Ober Landesgericht macht gemi⸗ S. 47. der Rechtsanwalts-Ordnung hiedurch bekann daß die Anwaltskammer des hiesigen Bezirks in ihrer Sitzung vom 21. November d. J. die gesetz lich au scheidenden Mitglieder des Vorstands Pr. Bartz mann, Dr. Hoyer, Becker in Oldenburg, Heuser i Bückeburg und Bartel in Vechta wiedergewählt hat. Eine Neuwahl der Vorsitzenden und Schriftführer ist nicht vorgenommen und fungiren demnach weiter:
Rechtsanwalt Rumpf in Varel als Vorsitzenden, Rechtsanwalt Niebour in Oldenburg als stell
vertretender Vorsitzender, Rechtsanwalt Dr. Bargmann in Oldenburg als Schriftführer,
Rechtsanwalt Caesar daselbst als stell vertretender Schriftführer. Oldenburg, 1385 Dezember 8. Großherzoglich Oldenburgisches und Fürstlich Schaun burg⸗Lippisches Ober⸗Landesgericht. v. Beaulieu.
5306 än Bekanntmachung.
Daß bei dem unterzeichneten Königlichen Amts gerichte
Herr Dr. jur. Max Omar in Annaberg,
mit dem Wohnsitze in Annaberg i. S., als Rechts anwalt zugelassen und in die Anwaltsliste einge. tragen worden ist, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Annaberg, den 15. Dezember 188590.
Das Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst.
Franz.
45912 Bekanntmachung. . In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 25 der bis . Gerichts- Asfessor Konrad Gorke zu Ratiber eingetragen worden. Ratibor, den 15. Dezember 1885.
Der Landgerichts⸗Präsident.
Redacteur: Riedel.
Berlin: ö 2 Verlag der Expedition (Scholy. Druck: W. Elsner.
Sechs Beilagen
erklãren.
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3 298.
Berlin, Sonnabend, den 19. Dezember
186665.
2
des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats- Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
x ; s * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central Handels register nimmt an: die Königliche Expedition
Em hastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
45923 . . . . In der Sache, betreffend die Zwangs versteigerung der zur Konkursmasse des Hoflieferanten &. Nahm⸗ macher jun. gehörigen Häuser Nr. ö / 457 in der Stargardschen Straße hieselbst nebst, der Jlaten. wiefe Nr 88 ist in dem heutigen Liquidationstermin soöfort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden. Selches wird hiedurch ge meinkundig gemacht und zugleich der auf Freitag, den 8. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, . vor Gericht hier angesetzte Ueberbotstermin mit dem BVemerken hiedurch in Erinnerung gebracht, daz in dem heute stattgehabten Verkaufstermin ein Gebot überall nicht abgegeben ist. . Neubraudenbnrg, den 14. Dejember 1385. Großherzogliches Amtsgericht. I. H. Gaur. 1 Beschluß;. . In dem Verfahren, betr, die Zwangsversteigerung ded der Wittwe Elise Soltau, geb. Fuhrmann, hie⸗ selbst der Maxie Soltau hieselbst und der Ehefrau des Schuhmachers Laux, Luise, geb. Syltau, zu Lützen bei Leipzig, gehörigen Wohnhauses Nr. 82 zu Grabow wird hierdurch zur Erklärung über, den Theilungsplan ö der Vertheilung in Termin angesetzt auf den ö. 11. Januar 1886, Vorm. 11 Uhr. Grabow i. M., den 17. Dezember 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Schroeder.
(45926 Aufgebot. .
Die Wittwe Gessat, geb. Lang, Wwe. J. Ehe von Eduard Vopel, Wwe. II. Ehe von Gessat, handelnd als gesetzliche Vormünderin ihrer nin er. jährigen Kinder, in Metz wohnend, hat das Aufgebot eines im Jahre 1879 von C. Renner, ehedem Stationsassistenten in Tönigshofen, 3. 3. in Beningen, ausgestellten, an die Ordre des Eduard Voxel im Jahre 1579 zahlbaren Wechsels von 110 66 und
e 1
11 einigen Pfennigen beantragt. . . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ö den 8. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. St. AÜvold, den 10. Dejember 1885.
Das Kaiserliche Amtsgericht. Dr. Koch.
ö Aufgebot.
Im November 1873 verließ der Hofmannssohn JIchann Wichmann, geboren zu Scharnigt A. bei Heilsberg am 30. April 1844 als Sohn der Johann und Elisabeth, geb. Kruszewski, Wichmannschen
465927]
J
Cheleute, seinen Wohnort Koslau, Kreis Sensburg, und hat seitdem nichts von sich hören lassen. Auf Antrag seiner Schwester, der Gastwirthsfrau Anna Gritzan, geb. Wichmann, zu Koslau, der nächsten Verwandten des Verschollenen, werden Johann Wich⸗ mann sowie seine etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht im Rathhause, Zimmer Nr. 1, auf den ͤ
13. November 1886, 10 Uhr V- M., anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls Wichmann für todt erklärt werden wird.
Zensburg, den 12. Dezember 13885. Königliches Amtsgericht.
Opitz. w
145914 K Der Anbauer und Gastwirth Friedrich Schau—⸗ mann zu Dorste hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen einer ihm aus der Landes⸗Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns-Hwpothek mit seiner im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Dorste unter Rr. 178 belegenen Anbauerstelle zu
bestellen beabsichtige. Dieselbe besteht: . 2 a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 178 und 178a. . . b. aus den nachbezeichneten Grundstücken: Pl. II. Nr. der Karte 1068, Hinter der Hofstelle, 1,3 a, 13, 170 6 Rentwerth, Rr. der Karte 1117, Auf dem Hackelberge, S9), 5 a, 45, 570 6 Rentwerth, Nr. der Karte 1161, Unterm Hackelberge, 14,2 a, 8,686 AM Rentwerth, ö. Nr. der Karte 1205, Hofraum, 3,5 a, 4.700 S Rentwerth, ö 6. Pl. JI. Nr der Karte 2265, Zwischen den Wegen, ö, a, 43416 6 Rentwert, Pl. IV. Nr. der Karte 2473. Auf Görners⸗-Berg, 30,8 a, 14,755 M. Rentwerthh. Nachdem der Provokant als verfügungẽfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes gich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Be—= zugnahme auf die S§§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den 5. 18 des Gesetzes vom 12 August 1845 alle Diejenigen, welche an die be⸗ zeichneten Pfandgegenstände Änsprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder OSbereigenthumsrechten, in hvpo—
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Rechtsnachfolger der am 26. Juni 1885 in Nieder⸗
im Aufgebotstermine
in dem Gerichtstagslokale zu Schildau ihre Ansprüche
zugesprochen werden wird.
dem Vertrage vom 1
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Vormittags 10 Uhr, gangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin vor hiesigem Amtsgericht zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er
angesetzten Termine anzumelden. klärt werden.
*
Durch die Nichtanmeldung gebt der Anspruch Es wird daher der Inhaber des Sparkassen nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnise zu der, aufgefordert, spätestens im Termin
der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek ver⸗
*
den 24. April 18636, 12 uyr,
loren bei dem unterzeichneten Gerichte zimmer 7 — Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklart er Landes⸗-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht werden. ingeräumt werden soll. Gleiwitz, den 21. September 1885. Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen . zmnigliches Amtsgericht. befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion — der Dannoverschen Landes ⸗ Kreditanstalt Certiñikat 6 333) Aufgebot. ausge stellt worden, k Glaubhafter Anzeige zufolge sind verschollen: Osterode a. Gn den 1*. . 1885. 1) der Kapitän Hermann Gebhard Ch Koniglices Amtsgericht II. Heinrich Mull, geboren zu Lübeck, als e Weelest im. Sohn des Arbeitsmannes Heinrich Detler A 6 91 5 Mull und Tessen. Ehefrau Catharina 926 friederike, geb. Struck; J Aufgebot. riederite ged. St
——
8 der letzteren erfolgen wird. . Burgwedel, den 9. Dezember 1885. ; Königliches Amtsgericht. Schultz.
dem ohne Nachricht
. K schollenen, 45913 Mu gebet.. . 3. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Mühlenbesitzers ö
Albert Große in Audenhain, werden die unbekannten 1 . ; ; Westphal, hierselbst, als
glaucha im Alter von beinahe 4 Mongten verstorbe= enannten Verschollenen,
nen Auguste Selma Große aufgefordert, spätestens .
ie aus nen stammende
Runge
J 11 — 536 — *
den 6. Oktober 1886, Vormittags 19 Uhr, 6 = 3 ö genden M . und Rechte auf den etwa 2100 betragenden Nach . laß bei dem unterzeichneten Gerichte anzume len, P Tienstag, den 13. widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus !
Torgau, den 4. Dezemher 1885. Königliches Amtsgericht. *
Aufgebot.
Marie Glisaberb, geb. Muller, eingetragene Post k ö. ,, ir Gold rückständiges Kaufgeld aus e ,, , an, con 8 0 Thaler 9. en . . nicht berücksichtigt . a,, . nn 9 ebrigen werden Alle, Die Jäehaber des Sparkassenbuchs und der Hrpo— Im Mehriger ö ihefenutkunde ad L und 5 sowie die Rec ts nachfolger oder Vode der . en Ve een, nen ( ufae. besitzen, aufgefordert, dem u der eingetragenen Gläubigerin ad 3 werden aufge— , ,, ben 5 . r Aufgebots termine 1b Anzeige zu machen. ordert, spätestens in dem Aurgek 63 . Dezember an e! altar 1806, Vormittags io Ut. Libeckin,4 . bei dem Uuterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Vas ami sg —
144 ‚ err, ee. beiw. unter Asschenfeld ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, bejw unte Wroff Vorlegung des Bucks und der Ovpothefenurkunde,
widrigenfalls ad 1 und 2 die Kraftloserklärung er⸗
sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
. 15916 Oschersleben, den 12. Juni 1885.
Amtsgericht Oldenb
Königliches Amtsgericht. Der Kaufniann Adolf Steff . Aufgebot und bescheinigt, daß 20939 Aufgebot. f
berß Namens des Kaufmanns F. Müählbrfer in Weiden hat das Aufgebot eines Fon Otto Keinert in Hartmannsdorf unterm 23. Arril 18859 aut, gestellten und acceptirten, an eigene Ordre und . bei Ernst Petasch in Chemnitz am 15. Juli 1335 ahlbaren, mit dem Giro genannten Mühlhofers Ver—
gekommen und vermuthlich
handen gekommenen Prämien Dem Ansuchen wird stattg Inhaber dieser Prämienscheine
— J 2 c dar sekbenen Wechsels über 1050 (606 beantragt. Der Inhaber di ! sechenen Wech el i j spätestens in dem auf
Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ; kJ 2 Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, angesetzten 3 , , vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Gerichte in Original vorzule gebot? termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
der Urkunde ersolgen wird.
2 — 80 ö r Chemnitz, den 16. Juli 1335. Harbe
Börner.
thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs-, Dotal⸗ oder Leibzuchtẽ⸗
Königliches Amtsgericht.
er Dampfschiffsmaschinist Carl Heinrich
; s⸗ R T J 906
a. Auguste Bertha Therese Mull, geb l 256 53 , . ö selbst, als Ehefrau des unter 1) genannten Ver—
welche als Miterben benennt den aus
den Sohn Hermann Adolx
SFF j 8 . zrer Ehe mit dem Verscholle s 3 9 ö Anna Marie Elisabetl
ergeht hierdurch unter Anberaumung des Aufgebots—
2 — 1432 8 6. ö S§r; 1 4 d 3 Der Schäfer Geerg Lehmann zu Elze hat das d f 2 * ö 263 * W . ö Us 1 g9eb br eL ü dec aul -— Aufgebot des auf seinen Namen von der Spar- und a ö Leihkasse des Amts Burgwedel zu Burgwedel aus⸗ Carl Friedrich 0 ; gestellten, über 700 „S6 nebst 28 6 Zinsen pro 181 ane, n,, n, . — 1 1 M. ** 9. — Eadl WUInnd i artgakt lautenden Sparkassenbuchs Nr. 4104 beantragt. Der ;. an 8 2 Irkunde 3 aufgefordert spätestens CaJelben haben mi Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens n bee nach Real abarge nge en. in dem auf nittelt, untergegangenen, der San . z 2 2 8 mittelt, untergegangenen, der Van den 7. Juli 1836, Vormittage 19 Uhr, „ schiffahrtsgesellschaft hierselbst gehöri vor dem unterzeichneten Herichte anberaumten Auf⸗ Sirus, Vibeck verlassen . neo doino Mochto 12 . — 5*68 59 P [Eid, nb 6 — 1 . ö. . . . gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Ueber die Verfchollenen sind die Angehörigen seit
. 1 d. Merscholsenen s 1mnen⸗ aus ihrer Ehe mit dem Verschollenen tammen iull;
rw a 13 Runge, geb. )
ph Heinrich M elmine Eh 1
2
Juli 1886,
Vormittags 11 Uhr,
pätestens im Aufgebotstermine zu melden,
der Hinterlassenschaft welche von dem Leben rschollenen Nachrichten
M,, 1 ö z 64 nterzeichneten Gerichte
1885.
Abth. II. ö entlicht: Fick,
Gerichtsschreiber.
folgen und ad 3 die Berechtigten mit ihren An— J
urg Abth. J. en zu Aachen, Inhaber
der Firma Fincken C Sohn daselbst, hat vorgestellt die Eisenbahnprämienscheine
2 — 1 1 J. 1 18 86 * * 865 1 85 8 9 6 aische/ Fisen⸗ Dis Baver. Notendank' Fisiale Nürnberg in Nürn- Rr. S3 931. und S3 534 der Oldenburgischen. Eifer wiege ee, de n nf bahn-Prämien-Anleihe vom 7. Februar. ͤ je 40 Thaler ihm auf unerklärliche Weise abhanden
Februar 1871 über
gestohlen worden sind,
und beantragt, daß ein Aufgebot wegen der ihm ab—
cheine erlassen werde. egeben und werden die aufgefordert, dieselben
den 5. Februar 1890
bei dem unterzeichneten gen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der genannten Prämienscheine auf Antrag des Supplikanten erfolgen wird. Oldenburg, 1885, Dezember 10.
8
9 2 . r 3 Gwßh ga geg Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ph. W. Ples⸗
Fs werden aufgeboten: nt. n Rechtengchtheil, daß dieselben für 28 verder ed L* J . . . — * . ⸗ . 148 ihr V rim . * 1) auf den Antrag des Fräulein Marie Fischer Hodt erlart k ze das für dieielbe ausgeferligte, angeblich verloren ihres Todes dazu Berechtigten n das für dtelel be aus g= gie, . 4 wird, ihren binterlassenen SFhegat 2 gegangene Abrecknunasbuch der Sa t sse ö Wie her ver keirathung frei stehen sr . reise Oschers leber Osch Sslebe 9 9 11856 — ltc * Der bel . 1119 el ehen . KRreises, Ysch'releben zu 8 a,, b. an die Gläubiger der genannten n, k f W. Li ihre Ansprüche spätestens im A in 27) auf den Antrag der Kaufleute W. Liepmann , e, nen. RechtSna theile ; ö . S 1. nzumelden, necwIlsnadd — zu Oschersleben und M. Sonnenberg zu Alickendorf , n , n, . j z 18 nicht angemeldeten Anspri die Hyvotbekenurlund? vom 25. November 15823 ,. ze J . und J. November 1863 über 13 Thaler 10 Silber ⸗ geltend mag k 6 groschen Restdarlebn, eingetragen im Grundbucke nicht. ö J * * Bl 345 für je z. an diejenigen, welche auße n eünltng tinnen on Dsckhere leben and X23 X. Blau 315 ür die . 6. ö. 2 5. anerkannten Miterb 1 Erb⸗ W e H P Kagelmann auf Grundstüůck n Und den von diesen anertannten Miterben rb Witt we eine, geb. Mag? iann, auf 18 Te . . . ñ insprüche an den 11 9. 1 1 a 6 er 9 ann . . . der Antragstell es Kauft 1s Franz Besthorn chollenen zu hab 3) auf den Antrag des Kaufmanns Franz Beitborn anfrrüche unter Angabe ĩ i 8 1 ö 18 * L — 11111 zu Oscheräleben die im Grundbuche der Häuser n d. . . dieses Orts Band X. Blatt 3141 in Abtheilung Il. ö ., , . K ĩ eitze erwi Al 5 Aulgebotstermin anzumelden, U Nr. 5 für die Wittwe Weitze, verwittw. Al mes, l . — 1 *
** 1 C —1 2 Soldat des damaligen Kgl. 6
den Fel
* 8 = 2 w — — *** Georg Völler von Untechausen,
ner mala ö sta * . damalig n Aufenthalts in Tondon
9 8 tl er eiger f e en 1 n 1 2 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erxeditionen des — ' . 9a 8 . . ö. . . J . Kö FInvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und ** we ö 6 ] 1 16 198 — 1. —ᷣ * 1e 18 2 G. x. 8 8 ; F. 2 tte 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Gropbandel . ogler, 8. . Dau be X Co J E Schlo te, u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkãufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 7. Literarische Anzeigen. Aunoncen⸗ Bureaux. 4. Verloosung, Amortisation, Zins;zablung u. s. w. 8. Theater⸗Anzeigen, In der Börsen⸗ X von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten. s Beilage * *. Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be⸗ [29682] 3 Aufgebot. . ö. 42021 . Bekanntmachung. J lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ Das Sparkassenbuch der staädtischen Sparkasse zu Das Kgl. Amtsgericht Renburg a. D. hat am sprüche in dem dazu auf — Gleiwitz Nr. 5517, ausgestellt für die unverehelichte 4. J. M. folgendes 1 Donnerstag, den 11. Februar 1886, Clara Wittek zu Trynek, ist angeblich verloren ge⸗ Ueber das Leben des Söldnerssohnes Jakeb Leit⸗
. 21 * n,. maier von Riedensheim, wel ö n, n. au zug nach Rußland zo ug.
sind F5ꝙ 1nd el
C
⸗ r vorhanden. .
Auf Ar os G urs Selen Ses SäᷓISnerz Auf Antrag des Curators deñselben, des Soldners
deargemaß
ö. 3 . 6 9 I) an den rerschollenen Jakob Leirmaier, spätestens im Aufgebotstermine vom
Freitag, den 3. Dezember 1886,
ve im hiesigen Gerichte,
6 ich anzumelden, wi⸗
d t wurde, ;
2) Intereffen im Auf⸗ 3) über das Leben de— können, Mittheilung
hierüber bei Gericht zu machen. * ö 7 . * * Ne ibu g . De;ember 18890. Serie sr rei j 1 geri chts Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts *
Neuburg 3.
c
.
* *
Au ter kurators, Kaufmann Emil Güntsch dahier: — den am 5. Oktober 1817 geborenen orstgehülfen Daniel Konrad Heißner, ehelicher ohn des im Jahre 1776 in Zweibrücken geborenen Königl. Silber⸗ kammeroffizianten Konrad Heißner seiner im Jahre 1798 Füßen geboren agda⸗
iei welcher mi
c München vom 16. 1845 über
England nach Amerika ausgewandert und seit seines
r verschollen ist, bt hiermit di
21 2rfI3ron r * zu erklaren, erge
Aufforderung:
für todt
1) an den chollenen Daniel Konrad Heißner, sich spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 28. September 1886,
Nachmittags 4 Uhr,
persönlich oder schriftlich bei Gericht, Maria—
hilfplatz Nr. 17.1I., Sitzungszimmer Nr. 19,
anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt
wurde, 19
vor] bel
1 91 ch 3 obe AR
3) an alle Diejenigen, welche as Leben des z 2 oi ßsror 23 96H90 . 55
Daniel Konrad Heißner Kunde geben können,
jrrbeisl I öpieriber bei . onannter 59 Mittheilung hierüber bei dem genannten Ge
hte zu machen. z München, den 15. Dezember 1885.
Der Königl. Gerichtsschreiber:
(L. 8.) Maggauer, Sekr. 134257 - ö J
In der Bauerschaft Wellentrup sind die folgen den Ingrossate eingetragen, kei welchen die gegen⸗ wärtigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind, bzw. Cezüglich deren die Schuldner behaupten, daß die betr. Schuld erloschen sei, ohne das löschungs⸗ fähige Quittung oder die DOriginalobligation be⸗
schafft werden kann: ; J auf das Beckmann sche Colonat Nr. 27 zu Wellentrux . für Christoph Tödtmann aus Herrentrup eine Bürgschaft von 41 Thlr., auf Grund eines Schichtungsprotokolls vom 7. RKovember 1826, 2) auf einen zum Brokmann hen Colanate Nr. 12 das. gehörigen Garten bei Berendzs Pause f , auf dem Broke zu? Mi. . . für die Armen zu Reelkinchen *. bl gation vom 24. Februar 1812 ein Darlehn zu 30 Thlr. mit 50 Zinsen, . 3 auf das Brockmwann'sche Colonaz Nr. 25 das. . für den Anerben Jobst Heinrich Brockmann 6. ö FEI Apdifsksnel der * zu Wellentrux 10 Thlr. Abdikatsgelzer auf Grund einer Regierungsveffügung zum 4. Sep- tember 17938. . . 4 zuf das Bängener sch Colcnat Nr. 260 das.
a. jär Wilhelmine Beineke in Istrup ein
Darlehn ze 60 Thlr. mit 4 0 Jinsen, laut Obligatior vom 19. März 183, ö p. fär die Kinder des verstorbenen Einliegers
Ehristaph Düwelhenke a. Wellentrun aus. erster, zweiter und dritter Ee ein. Darlehn zu 560 Tblr. mit 4 0½ Zinsen, laut Obligation vom 1. November 1842. . 5) auf das Hagedorn sche m. Ottomeier sche Colonat Nr. Z das. für Cord Heinrich Stieve zu Wellentrup eine Bürgschaft zu 50 Thlr. auf Grund eines Protokolls vom 21. August 1313, . 6) auf das Jösting sche oder Stieve sche Colo— nat Nr. 26 das. ö. a. für Colon Stieve Nr. 5 zu Wellentruy ein Darleln zu 50 Thlr. mit 4 30 Zinsen, laut ö e, , Obligation vom 5. März 18657, b. ur Eolon Schäfer Nr. 14 zu Herrentrun eim Darlehn zu 300 Thlr. mit 490, Zinsen.
laut Obligation vom 4. Mai 1869,