Eubhastationen, Aufgebote. Gorladungen
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Kreußischen Staats Anzeigers:
1 Berlin SW. , Wilhelm⸗ Straße Nr. 22.
s e. x *. Sefer; für den Deutschen Reichs- und Königl.
1834 nebst Hypothekenschein
Steckbriefe und Untersuchungt⸗ Subhastationen,
u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. von öffentlichen Papieren.
e Sachen. Aufgebote, Vorladungen
S
ai 1834,
Oeffentlicher Anzeiger.
53. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 2c. J. Literarische Anzeigen. s. w. 8. Theater⸗Anzeigen.
In der Börsen⸗ Beilage.
9. Familien⸗Nachrichten.
x
Inserate nehmen an: die Annoncen. Erpedition
Wnralidend ant, Lud oil Masse, Saasenn K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Echlue Büttner & Winter, sowie alle übrigen gone.
Annoncen Bureaux.
u. dergl. wonach im Grundbuche von Westkirchen Band J. . . Auszug. . dorf 14 eee g r nen,. Beide u Diỹg 46177]! Im Namen des Königs! Blatt 175 Abth. III. Nr. 1 und. Blatt. 118 Der Ziegeleibesitzer Gottfried Felir Wolff zu vom 16. Juni 1885 an ausgespro mit Vin Verkündet am 30. Rovember 1885. Abth. III. Nr. 2 für die unverehelichte Glisabeth Lindenthal, Gleuelerstraße, vertreten durch Rechts— en worden. *
Liebemuehl und des
31
Battré zu Osterode,
Friedrich, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Fischer zu Bäckermeisters Michael Striewski vertreten durch den Rechtsanwalt
ei
Osterode, Beide
Lohmann zu Westkirchen ein Darlehn von 406 Thirn—
ngetragen steht, für kraftlos erklärt. Warendorf, den 10. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
anwalt P. Jüssen zu Köln, lichen Landgericht, III. Civilkammer, zu Köln gegen
1) die in Gütern getrennt lebende Ehefrau Kaufmanns Franz Anton
erhebt Klage zum König—
Der Gerichtsschreiber des Landgericht.
46208
des Durch rechtskräftiges Urtheil der
ertennt das Königliche Amts— 8 ius schãf Sn , ng aesorene kamm did Königli Landgerichte eit ,
2 9 46185 ⸗ ! ( Gkerius hne. CGeschẽft, zu Limperich bei Beuel, vom J7. , . 6 ken Win
29. für Recht: . Die Hypothekenurkunde vom 8 Mai 183 2 rn . 26 Imhoff, Bi Ilge, genannt Isidoz Wolf, gJigarrenfab enen
Die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypo-. 8. Dezember 1840 ) ie. Che eute Bernhard Imhoff. Bildhauer, Julie, geb. Lery, ohne Geschaͤft. Ven äabtilent in
thekenposten: über 40900 Thlr. Restkaufgelder für die Wittwe End Margarethg, geborene Franken, friiher zu Brohi wohnhaft, die Gütertrennung mit ze zu
) das im Grundbuche des Grundstücks Liebe! Schrobsdorf, geb. Schrobsdörf, eingetragen Band J. bei Andernach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Folgen bom Tage der Klagezustellung 2 .
muchl' Bude. Sonnendorf Nr. 22 in Blatt Nr. IJ des Grundbuchs von Jachtw, sst durch sm mit dem Antrage: . I835, an ausgefprochen worden, * 16, Tem é. Oktkl Akthl. III. unter Nr. 5 auf Grund des Re- Urtheil für kraftlos erklart. Königliches Landgericht wolle dem Kläger be— ü felder den I7. Dezember 1855
fes Tom 10 April 1866 für Amalie Wisch⸗ Brandenburg a. S., den 17. Dezember 1885. Urkunden, daß er sich erbietet, ein Zehntel über den— ö.
niewski, später verehelichte Haeberle, eingetra⸗ genen, mit 5 G verzinslichen Vatererbtheils von 105 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. und des eben— zaselbst in Abthl. III. unter Nr. 7 auf Grund des Rezesses vom 4. Juni 1867 für dieselbe Gläubigerin eingetragenen, gleichfalls mit 3. verzinslichen Muttererbtheils von 90 Thlr. 8 Sgr. 85 Pf. Fr
2 des im Grundbuche des Grundstücks Osterode Nr. 53 in Abthl. III. unter Nr. 9 auf Grund des Julie Krause'schen Erbrezeffes
vom 19. Mai 18535 für Otto
Auf den Antrag der
TD —
Königliches Amtsgericht.
46182] Im Namen Seiner Königlichen Hoheit des allerdurchlauchtigsten Großherzogs Friedrich
Franz von Mecklenburg Schwerin. f. deutschen Vereinsbank ankfurt a. M. erkennt das Großherzogliche An
gericht zu Schwerin
für Recht:
Die Aktie Nr. 10991 der
Mecklenburgischen
Goecke
mannes Franz Anton Junck, Anna,
. Anton : geb. Eber ohne besonderes Geschäft, zu Limperi
bei Be
Ton, den Beklagten ad II., Eheleuten Bernhard . Imboff, Bildhauer, und Margaretha, geborene 4 Franken, zu Brohl bei Andernach, das zu Linden— its⸗
an der Dürenerstraße gelegene,
mit Nr. 23 beze nete Wohnhaus mit Anbau,
anschließendem Hofraum und Garten und allem s
jenigen Kaufpreis, zu welchem laut Akt vor Notar zu Köln vom 17. Juli 1885 die Beklagte ad JL, in Gütern getrennt lebende Ehefrau des Kauf—
thal, in der Gemeinde Kriel, Bürgermeisterei Effern,
unterliegendem Boden,
Vater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgericht 46209] urtheils Auszug.
. Armenrechts ache
Zwischen den Eheleuten Garl Laurent, Aten und Marie Celeste Louis, zu Vergaville wurde nun Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen ud gerichts zu Metz vom 7. Dezember 1885 5 trennung mit Wirkung vom 18. Juni 1885 2 gesprochen; zur Auseinandersetzung ihrer icht wurden Parteien vor Notar Jäger in Dieu ! :
ius, uel,
ich⸗
Emil Stramm Friedrich Fran? if , 2 on⸗ wiesen det⸗ ,,,, 63 . 85 Friedrich Franz-Eisenbahngesellschaft in Schwerin = . 7 375 ö ö. . eingetragenen, nit 300 verzinslichen Erbtheils and 'te damn 6 ; . . stigen An- und Zubehr, Flur, B. Nr. 1622/14 der Publizirt gemäß Ausf. Ges. 2. 8.7. 79 von 36 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf 853 ge Te f ie Coupons Flurabtheilung Lindenthal, Dürenerstraße, mit 72 Ytetz . den NMmhbgeᷣ 2 . 9. ; ö . . ö . ö von 1880 inkl. ab 64 im Fläche einen Th il ö. . äh De, . ian. etz, en 11. Dezember 1885. sowie Alle, welchen sonst Rechte an diesen Posten zu— werden fur kraftlos erklärt rec nbemnen Theil, der früheren Parzelle J Der Landgerichts Sekretär: stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf die vor— Von Rechts Wegen , e w lurakt eil ung auf dem Galgenacker bil dend Retzger bezeichneten Posten ausgeschlossen. Gee liches A ö 6 gekauft hat, selbst zu bieten, oder zu bewirken, daß W ;, . ro rr . 6. hz mtsgericht. es geboten werde, 46210 190 — ; . Zur Beglaubigung: d sich fe j 3 N 1 8 ?. . 46189 Im Namen. des Königs: D. Ger , m,; i, cn e ett bis zum Belaufe des Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Friedtih Verkündet am 14. Dezember 1885. (EL. 83 Fr Heitmann . geiles! zes Uebergebotes und aller Aecidentien und Graeber, Anna aria, geb. Schott, zu Kohl Serwig, als Gerichtsschreiber. . J asten d ü seeft, u stellen, Kolle demgemäß die on vertreten dur Rechtsanwalt Coblenzer a . Auf, den Antrag des Nagelschmicks, Samuel . . ö / 21 Königlichen Vauführer Eduard Schippers, In- ihren genannten Ehemann auf Gi terttenn in gegen Friedrich Gennburg zu Wilsnack erkennt das König⸗ l . Nuas Fraftloserklärung. ; haber der Firma Scar Schirpers zu Lindenthal, ur mündlichen Verhandlung ist Termin r liche Amtegericht zu Wittenberge durch den Gericht? ͤ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— Im X. Dezember 1835 auf dem Scekretariate des 15. Februar 1886 Vormittags 9 un 3 Affeffor v. d. Linde Far Recht: gerichts rom heutigen Tage ist ö Königlichen Landgerichts zu Köln für alle dem Kläger Sitzungssaale der ] Cidil lammer des Kb hr. h l. Der aus der mit, Ingrossationsvermerk ver⸗ dißst Notarigturkunde vom s5J. Ottober 1360 aus dem Uebergeß te untsthenden. Verpflichtungen Landgerichts zu Koblen; aunbramner des Königlihen sehenen. Duplikatsausfertigung des, Vertrages vom nebst gerichtlichem Protokolle vom 31. Ro- übernommene Solidarkürgschaft für genügend er— ö .
24.
schein von demsel brief über die im Grundbuche von Wilsnack
Nr. für und
derung von noch 209 Thalern,
2)
theilung
und
18. 25.
26. September 1839, der Cessionsverhandlung vom
Januar 1848 eingetragene Forderung von noch Thalern ; werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
Februar 1318 nebst angehängtem Hypotheken— mselben Tage bestehende Hypotheken— d Band LT. h0 S. 389 in der III. Abtheilung unter Rr. 3 die Geschwister Dorothee, Catharine, Henriette Sophie Lüder zu Klein-Lüben eingetragene For⸗
die auf demselben Grundstücke in der II. Ab— g. unter Nr. 3 für die Geschwister Sophie Christiene Wolff aus dem Vertrage vom
Oktober 1845 und dem Erbvergleiche vom
Von Rechts Wegen. Kl
J Benj Beglaubigt: Adelsberger, Gerichtsschreiber. Zucke Jeit
latzlỹ9) Auf den Antrag d
und
Stolzenhain erlennt das Schweinitz
Recht
Die aus der Erbrergleichs-Ausfertigung vom 14. Auszuge vom 8. gebildete Hypothekenurkunde über 240 Thaler Erbegelder der Geschwister Gensiche wird für kraftlos erklärt.
Schweinitz, den 10. Dezember 1885.
46180
In
Gerhardt zu Seyda,
Wilhe
Im Namen des Königs!
d es Landwirths Ferdinand Grothe dessen Ehefrau Emilie, geborene Richter, zu r Königliche Amtsgericht zu r durch den Amtsrichter Diedelt für
Juli 1844 und dem Hypothekenbuchs—⸗
u p. wird September desselben Jahres
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
der Aufgebotssache des Kaufmanns Hermann des Häuslers und Gastwirths Im Letz zu Luettgen-⸗Seyda und des Ortsrichters
nen für den Beklagten auf
angesetzt gestellt. Altkirch, den 17. Dezember 1885.
bemher 1860, wonach der Drechslermeifter Karl klären Christęph Scharnweber zu Wustrow dem Bürger und Maler Friedrich Hermann Topf zu Lüchow
ein von Michaelis 1860 an
M mit 50 jährli zu verzinsendes und
im Hypothekenbuche d
Ortschaft Wustron Band J. Fol. 3 Rr. ? am 22. November 1860 eingetragenes Kapital von
409 Thalern Courant schuldet,
für kraftlos erklärt. Lüchow, den 15. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. J. Wiarda.
lasion) Oeffentliche Zustellung.
Nachstehender Auszug.
An das Kaiserliche Amtsgericht in Altkirch.
ageschrift. In amin Meyer in rbäcker Emil Röckel, früher in Altkirch, ohne bekannten Wohnort, Beklagten:
Sachen des
Mehlhändler
zu
Ich lade den Beklagten vor das Kais. Amts gericht Altkirch zur mündlichen Verhandlung,
vo ich beantragen werde, Kais. Amtsgerich
volle den Beklagten zur Zahlung von 31 (9. nebst Zinsen zu o/ vom T ö. ab, für dem B verurtheilen.“
mit dem Bemerken, daß Termin Dienstag, den 9. Februar 1886,
Vormittags 9 Uhr, ist, dem Beklagten hiermit öffentlich zu⸗
Lang, Gerichtsschreiber.
1e teen Oeffentliche Zustellung.
. . , ,, ; Nachstehender Auszug: Gottlieb Danneberg daselbst, sämmtlich vertreten nh Kais ef erich in Altkirch. Klage— durch den Rechtsanwalt Wagenknecht zu Jüterbog, schrift In Sachen her Hanh ele mn, . ö. 5 21 2 R 1 J 2 ö 4 2 1 1 ( . D 6 8 z ö x 4 ö . ö Schweinitz Winkier i. Alteitch, Klägern nnter gu . irch den Amtsrichter Die Recht: r; il Röcke früher mn Ar h . ,,, 66 ird tefür Recht; bäcker Emil Röckel, früher in Altkitch, z. Y ohne Die aus der Schu durkunde vom 19. Mai und bekannten Wohnort, Beklagten . Full 1311 und Hypothekenschein vom 1. Fe⸗ Ich 4 Valar e vor das Kais. Amts— . . . J 1 gericht Altkirch zur! m inb iche e ed hint , ie im Grundbuche von Seehausen Band III. — gan ,, . Blatt 68 Abtheilung III. Nr. eingetragene nericich ubchnttagen erde; Kaiserlichts Amte;
P
wird für kraftlos erklärt. Schweinitz, den 10. Dezember 1885.
abi84 für den Beklagten auf . 27. April 183, Dienstag, den 9. Februar 1886, Die Hypothekenurkunde vom . * ⸗ . 66 ; e,, 9 Uhr, . . ; ö0. November 1838 angesetzt ist, dem Beftagten Fiermit öffentli über noch 1009 Thlr., eingetragen Band III. Blatt e . n n,, fem n
Nr. 142 des. Grundbuchs der ÄUltstadt Brandenburg ür den pensionirten Haupt-Zoll⸗ und Steuerbeamten Gotthilf August Bornefeldt ist durch Urtheil zum
46183 In d
r Nagel'schen Aufgebotssache — PF. B. 85 —
ost von 50 Thalern und 8 Stück Schafen 9
de ge
Königliches Amtsgericht. wird? n
Im Namen des Königs! unbekan
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lenzen für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Band JI. Nr. 2 des Grundbuchs von Gosedahl in Abth. III. Nr. 2 für die Geschwister loch auf Puls zu Gosedahl eingetragene Hypothek von
2290 Thaler wird für kraftlos erklärt.
Lenzen, den 15. Dezember 1885. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellun wird dies Königliches Amtsgericht. Auszug der Klage bekannt n, ⸗ 6 . . Wiesloch, den 15. Dezember 1885. 46186 . Bekanntmachung. . Der Gerichteschreiber des Großh. bad. Amtsgerichts Durch das am 2. Dezember 1855 erlassene Aus⸗ Zirkel. ö schlußurtheil ist die Schuldurkunde vom I. März —
50 AM 18 4 nebst Zinsen zu 5 o, vom Tage
Altkirch, den 17. Dezember 1885.
abi93] Oeffentliche
„Nr. 14121. Kaufmann Karl Thome von Roth klagt gegen Friedrich Tropf von da
aus Vergehen mit dem Antrage Zahlung von 89 6 80 3 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das
richt wolle den Beklagten zur Zahlung von
r, Zustellung ab, für dem Beklagten käuflich lieferte Chocoladenwagren, verurtheilen“, tit dem Bemerken, daß Termin zum Erscheinen
Lang, Gerichtsschreiber.
Zustellung.
zur Zeit an wegen Entschaͤdigung den Beklagten zur zu verurtheilen und das
nten Orten abwesend,
mündlichen Verhandlung Großh. Amtsgericht Wies?
Freitag, den 5. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr,
Altkirch, Klägers, gegen den
age der Zustellung
zum Erschei⸗
en und die öffentliche bezeichneten Hauses zu Lindenthal, Duͤrenerstra Nr. 23, durch das Königliche Amtsgericht,
ch lung II., zu Köln verordnen,
/ . aus folgenden Gründen: Ehefrau Junck hat von den Eheleuten Imho durch Akt vor Notar Goecke zu Köln vom 17. Ju 1885 das zu Lindenthal, Dürenerstraße Nr. 23, g legene Wohnhaus nebst Zubehör zur
/ vollziehers Otto zu Köln vom 28. 29. Oktober 188
Versteigerung des vor—
Abthei⸗
116 1 h zum Preise von 8700 9 gekauft und durch Zustellung des Gerichts—
reuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46211
he — — Bekanntmachung.
* . In der Untersuchungsfache gegen' aver Mai r nah 2 ö . dem dem- verheiratheten Güttler bon Ha kl hege 8. fn achstigen Ansteigerer 68 smmobiles zu ersetzen hat die St F . Dur bed n . . ersetz e rafkammer des Kgl. bayr. 2 a eng ö Widerspruch Deggendorf unterm“ ] e, 1885 ae,, entstehenden Kosten den Widersprechenden zur Laft 8 8 355 8 R P. gang, legen, z c dung des S§. 332 d. R. Pr und 5. 72 d. 6
V. G. die gerichtliche Beschlagnahme des Vermögen des Gütlers aver Maier von Buch He r. r daselbst, Amtsgerichts Hengersberg beschlossen. , den 17. Dezember 1885. Herichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der Kgl. Ober-Sekretär! Wimmer.
ff li 6⸗
5
bezüglich, dieses Immobilars das Purgations ver? 46212
,,, . 2 . 1 ö — D en Je Ber⸗ BSeor Pau So ö 223 . .
r steigerung des Immobilars, indem er sich erbietet, grctanlm tlg irintmann, eßonzin
Zeulenrode am
t . 12. Oktober 1863, zuletzt wohnhat ein Zehntel über den bedungenen Kaufpreis von ; ülf Han ö in Sehntel. ö ( Ke s von in Wülfel bei H ) Verletz Wehr⸗
8700 „ selbst zu bieten, ode zu bewirken, daß es ö enn er wegn , n,, ,
geboten werde, und bis zum B t des Uebergebotes und aller L stellen durch Schippers
1885 auf dem Sekretariate des Königlichen Land gerichts zu Köln nommen und die Nachweise seiner hinterlegt hat. / zember 15885 ist mit den vo gen der Gerichtsvollzieher worden.
Die Beklagten werden zur mündlichen Verhand— lung über vorstehende Klage vor das Königliche zu Köln, zu dem auf
Landgericht, III. Cixilkammer, Donnerstag, den 18. Februar 1886, Vor mittags 9 Uhr, bestimmten Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. — Köln, den 5. Dezember 1885. G. F. Wolff. P. Jüssen, R.⸗A. Pro copia: P. Jüssen, R.A. Veröffentlicht: Köln, den 12. Dezember 1885. . Spelleken, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen
K Landgerichts, III. Civilkammer.
46205) Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom
Be November 1835, ist zwischen den Eheleuten Jeseph Stüber, Bettfedernhändler, und Antonie, geborene Baum, Beide zu Düffeldorf wohnend, die
Gütertrennung mit Wirkung vom 18. September 1885 an ausgesprochen worden. Der Gerichts chreibet des Landgerichts: Stein häuser.
[46206 Armensache!
Die Ehefrau des Schuhmachers und Schuhwaagren— händlers Johann Loeven, Amalie, geb. Schütz, zu Krefeld, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Februar 1886, Vormittags 9 uhr,
zelaufe des Preises D und aller Lasten Bürgschgft zu X nden Königlichen Bauführer Eduard der . zer Zu . 8, Inhaber der Firma Oscar Schippers zu eklagten käuflich geliefertes Mehl, Lindenthal, welcher gemäß Protokoll vom 5. Dezember die Solidarbürgschaft dafür über—
8 ofs Bine ise Zahlungsfähigkeit Durch Präsidialordonnanz vom 5. De⸗ rgeschriebenen Zustellun— Otto zu Köln Feauftragt
Fflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen . Absatz 1 — Nr. J. — des Strafgesehbuth Hzeschuldigt ist, auf Grund der §5§. 480, 325 = 336 r. Strafprozeßordnung zur Deckung der den An— geschuldigten möglicherweife treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens das im Jeut— schen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldig— ten mit Beschlag belegt. Hannover, den 8. Dezember 1885. Königliches Landgericht, Strafkammer Na. Isenbart. Lindenberg.
3 /
Meder.
46213
In der Strafsache gegen den Rekruten Caspar Nagel aus Nierentrop wegen heimlicher Auswan⸗ derung wird, da der Nagel beschuldigt ist, sich wieder⸗ bolt durch heimliche Auswanderung nach Amerika der Einstellung in das stehende Heer entzogen zu haben, Vergehen gegen 8. 146 des Deutschen Reich. strafsgesetzbuchs, welche nur mit Geldstrafe bedroht ist, da der Angeschuldigte im Sinne des §. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, da⸗ mithin eine Hauptberhandlung gegen denselben statt⸗ finden kann, auf Grund des F. 325 — 325 — der St zur Deckung der den Ange—
Strafprozeßordnung schuldigten möglicher weise freffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange— 3 bis auf Höhe von 3000 M mit Beschlag zelegt. Fredeburg, den 19. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
62 lier! Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den Mus ketier der 4. Komvagnie, unsicheren dienstpflichtigen Hein⸗ rich Dewer aus Worms, geboren 9. Mai 1561, katholisch, ein Anstreicher, 8. Oktober 1884 ein— gestellt, wegen Fahnenflucht u. a. V., hat daß Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am J. Dezember 1885 zu Recht erkannt:
es solle das dem Angeschuldigten gegenwärtig zu— stehende oder künftig anfallende Vermögen un— beschadet der Rechte Dritter mit Beschfag be— legt se n.
Heilbronn, den 15. Dezember 1885.
Königl. Kommando 4. Württ. Infanterie⸗Regiments ne
mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Vater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
Redacteur: Riedel. Berlin: — —
46207 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—
gerichte zu Düsseldorf vom. November 1885 ist zwischen
Fünf Beilagen
den Eheuten Carl Schepperheyn,
Uhrmacher, und
(einschließlich Börsen⸗Beilage). (1686)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ron selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche,
theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
1 —
m 299. Berlin, Montag, den 21. Dezember . 1885.
Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl
gister n ö j 3 geutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreuhischen Staats · Anzeigers:
Berlin 8sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .
Verkãufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
=
.
8
v a er , m e en m g. . Zubhaftationen, . Vorladungen lane Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Srierrichstadt Band 27 Nr. 1881 . che von der Friedrichstadt Band 27 Nr. 188 run uh Namen des Maurermeisters Gustav heiner, Wilhelmstraße 62 eingetragene, belegene Grundstũ
2. Februar 1886, Vormittags 19 Uhr, e. 43 erer eich neten Gericht an Sericht stelle Neue K . Quer⸗ ebã S I6, versteie zerden. — . San wf g ist mit 27 840 . Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer vęranlagt. Auszug aus der Gteuerrolle, beglaubegte Abschrift des Grund buch flatts, etwaige Abschäßungen und andere . Grundstück betreffende Na chweisungen sowie. e sendere Kaufbedingungen können in der Gerichte schreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Dof parterre, Tucrgebäude, Zimmer 23, eingesehen werden. ; Ulle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht
teren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ . zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—
ö ) 3. ( *. emmerks hicht hervorging, insbesondere derartige
Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs Ermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— termin v 6 * d bet eib 8 Gläͤu⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende C
biger widerfpricht, dem Gerichte glaubbaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und, bei. Ver—
Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des
ztermi ie Einf 8 Verf 3 Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens e n ,. widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Tas Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ;
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird ; 6 am 12. Februar 1886, Mittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof par⸗ terre, Quergebäude, Saal 36, verkündet werden.
Berlin, den 16. Dezember 1835. .
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 51.
168 Vertheilungs verfahren. u ö *. betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 15. Juli 1885 auf Anstehen des Handelsmannes Heinrich Zivi zu Dürmenach, als Gläubigers, gegen den Ackerer Ulrich Haas, früher in Weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, als Schuldner, durch den Versteigerungs⸗ beamten, Notar Lehmüller zu Altkirch vorgenommenen
Zwangsversteigerung mehrerer Grundstuͤcke in., der BHemeinde Weiler ist der Theilungsplan auf der
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf . 9 Dienstag, den 2. März 1885, Vormittags .
im Geschäftslokale des Amtsgerichtsß hierselbst be— stimmt. . . Der Schuldner Ulrich Haas wird aufgefordert, ven dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, dem. nächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige
Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Altkirch, den 8. Dezember 1883h. Kaiserliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Lang. 16169 Aufgebot. 9 Der Pastor Schütte zu Neverin, als Verwalter des Aerars der Kirche daselbst, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenscheins über ein für die Kirche zu Feverin Fol. II. des Hppotheken— buchs über Neverin eingetragenes pital von 06 Thlr. 14 5. Gold beantragt. Der Inhaber der erwähnten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ĩ Freitag, den 5. Februar 1886, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hierselbst anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine etwaigen Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neubrandenburg, den 11. Dezember 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. I. W. Saur.
*I 73] Aufgebot. Johannes Roß, Paul Fehr, den Altmorschen und Ehefrau des Winter Maria, geb. Schmidt, zu Eubach, haben die Jod erklärung des nach den Vormundschaftsakten Nr; 6 le 45 des alten General ⸗Vormundschafts-Protokells ron Altmorschen am 235. März 1796 zu Altmorschen geborenen und um das Jahr 1820 nach Amerika ausgewanderten und dort verschollenen Wilhelm Roß on Altmorschen beantragt. Der genannte Wilhelm Roß wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Juni 1886,
Vormittags 11 Uhr, .
dor dem unterzeichneten Gerichte entweder in Person oder durch einen Bevollmächtigten sich zur melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen
Engelhard Kurzrock Conrad Winter,
Rechtsnachfolger definitiv überwiesen werden wird.
noch Erbansprüche an den Nachlaß des n= ten zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte bis zu diesem Termine anzumelden.
velche sonst Obengenann⸗
Gleichzeitig werden alle Diejenigen,
Spangenberg, den 12. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
n
Kehr. . Aufgebot.
Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche Erbschaften nachbenannter Personen, nämlich: I) des Salomen Dahn. . 2) des Bilderhändlers Wolf Hermann Bialecki, 3) der Magd Elisabetha Debus aus Deneberg, des Schneiders Franz Joseph Geier, der Pfründnerin Hilda Adler, 6) der Magd Ottilie Füger, des Schneiders Franz Allesch, . der Marie Barbara Günther, geb. Lorei, Wittwe des Taglöhners Gottfried Günther, des Felix k aus Sirzig, des Franz Arens, 11) des Schneiders Franz Carl 123 des Tapezierers Wilhelm Bay zustehen, haben solche spätestens in. dem hiermit auf Montag, 1. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei unterzeichnetem Gericht anzumelden oder gewärtig zu sein, daß diese Erbschaften ohne Sicherheiteleistung an die Erben verabfolgt, bezw. zur Befriedigung der Glãubiger verwandt oder als erblos der hiesigen Stadt werden überwiesen werden. . ib n e nn, a. M., den 11. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. II. J.
asi ij Aufgebot.
Behufs Eintragung einer Verpfändung des dem Schiffer Cornelius Pommer zu Leer gehörigen Tjalk⸗ schiffs Marie, Unterscheidungssignal K. F. H. D. von Leer, in das Schiffsregister wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß etwaige frühere Verpfändungen. jenes Schiffes spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Februar k. J., Vormittags 10 Uhr, damit anberaumten Termine hier anzumelden sind.
Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterlãäßt, verliert fein Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigern, welche in das Schiffsregister werden eingetragen
an die
9)
10
Bertsch, und
werden. . . Emden, den 15. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. J. Hacke. 46170 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Martus zu Guben, welcher zum Pfleger des Nachlasses der am 15. März 1885 zu Guben ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen verwittweten Handelsfrau Johanne Wilhelmine Feila, geb. Dittmann ernannt sst, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächt. nißnehmer der Feika aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Aufgebots— t 1e * 2 tee n. 26. März 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Jimmer Ar, . anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefiz ial⸗ erben ihre Anspruͤche nur nech, in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschlu aller seit dem Tode der Feika aufgekommenen Rutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. . Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts⸗ schreiberei J. eingesehen werden. Guben, den 5. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. J.
Aufgebot. 36 A. Berkowitz zu Berlin hat das Auf auf die Möbelhandlung Aug. etz terer
403381 Die Firma j Fo eines 70 ihr
gebot eines von ihr auh die M .
Sauer zu Frankfurt a. M. gezogenen, von l
acceptirten Wechsels an eigene Ordre der. Aus⸗ stellerin, d. 4. Berlin, 11. Juli 1885 fällig am
11. Oktober 1885 über 313 46 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spate⸗ stens in dem auf ; ö. . Tien stag, den 1. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, unterzeichneten Gerichte, Gr. ; Kern⸗ Zimmer 17, anberaumten Aufgebots Rechte anzumelden und die Urkunde rige oserklärung der
vor dem markt 12, termine seine Rechte nelden⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftl de erfolgen wird. 5 u,, M., den 14. November 1885. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Aufgebot. Auguste Damköhler zu 5 t as Aufgebot der Schuld- und Pfand—
n,, 24 4 Mai 1848 über 300 Thaler,
1 welcher für die Wittwe des Müllermeisters
GChristian Meißner, Elisabeth, geb. Zapprun,
Hypothek an folgenden zu Braunlage belegenen
Grundstücken: 9
1) 2 Morgen 471 uthen.
Brauhause neben Fr. Hahne und aul . P
r Waldmorgen Wiesen hn n n, Schůützen⸗
haufe zwischen Zapp d Manger ause zwischen Zapprun un .
benen beantragt. Der Inhaber der Urkunde 9
40322 Die unverebelichte
Ruthen Wiese hinter dem Heinrich
2
w 92 2 * Deffentlicher Anzeiger. Prenß⸗ Staats-Anzeiger und das Central⸗Handels—⸗
ier im mt an: die Königliche Expedition
—
(L. S) Brecht, Kanzlist,
verzintlichen Darlehn sfordecung von
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Theater ⸗Anzeigen. In der Börsen⸗
6
*
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureaux.
Literarische Anzeigen. Beilage.
Familien⸗Nachrichten.
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. II.
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und di k nfall dieselbe dem Eigenthümer der verpfändeten Grund— stücke oder dem Schuldner ; . folgern gegenüber für kraftles erklärt werd
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Schuldner und dessen Rechtsnach— en wird. Hasselfelde, den 12. Norember 13835. Herzogliches Amtsgericht.
gez. Voges.
1
als Gerichtsschreiber.
24731 Aufgebot. ö
Der Rittergutsbesitzer von Sprenger auf Nassow bat das Aufgebot der aus der Schuldoerschreibung vom 24. Juli 1829 am 25. Juli 1829 für den Holiwärter Michael Brümmer im Walde zu Nassom, auf dem Kossaihenbofe Ne. 1 zu Nassow B Abthei⸗ lung III. Nr. eingetragenen, auf das Gut Nassow Abtheilung III. Ne. 15 mitübertragenen, zu 50/0 189 Thir. — 548 46, sowie ferner das Aufgebot des über diese Post gebildeten Hypotbekendokumentt, bestehend in dem Hppothekenschein des vormaligen Parrimonial- gerichtz zu Nassow b, ausgefertigt d. d Belgard, den 25. Juli 1829, und in einer Ausfertigung der
Schuldurkunde d. 4. Belgard, den 24. Juli 1829, beantragt. Der Jahaber der Urkunde und alle Die—
jenigen, welche an diese Hypothekenforderung An— sprüche geltend machen wollen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf . . den 24. Febrnar 1886, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel ; den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die vorged ichte Ovpotzeken post ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köslin, den 5. August 1885.
Königliches Amtsgericht. II.
labile? Aufgebot.
Der frühere Schneider, spätere Arbeiter Otto Friedrich Johann Wilhelm August Dallmann aus Stettin, geboren am 13. Juni 1824 in Schönhagen als Sohn des Schullehrers Johann Friedrich Dall— mann und dessen Ehefrau Faroline Henriette, ge— borenen Köhler, zu Schönhagen, am 1. Oktober 1865 aus Stettin mit unbekanntem Verbleib abge— meldet, wird auf den Antrag seines Abwesenheits— vormundes, des Glasermeisters Robert Schumann zu Stettin aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anbe raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Stettin, den 16. Dezember 1885,
Königliches Amtsgericht.
46164 Auszug. 4 . Auf Antrag des Halbbauers Johann Syma zu Jamm wird die ihrem Aufenthalt nach unbekannte Gläubigerin der Hypotheken⸗Post ben 12 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. auf Nr. 3 Jamm Abtheilung III. Nr. 3 Johanna Spaletz (alias Skaletz,, Tochter der Catharina Mrosek und eventuell deren Rechtsnach—⸗ folger aufgefordert, ihre Rechte auf die Post spate— stens im Aufgebotstermine, in Is ne, 1856, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls die Löschung der Post im Grundbuche erfolgen , O. ⸗S., den 19. November 18865. Königliches Amtsgericht.
45925 — Das Königl. baver. Amtsgericht Abth. B. für Civilsachen, hat unterm 5. 1885 nachstehendes Aufgebot erlassen: . Auf Antrag des gerichtlich bestellten Absenten⸗ kurators, Kaufmann Emil Güntsch dahier: — den am 5. Oktober 1817 geborenen Forstgehülfen Daniel Konrad Heißner, ehelicher Sohn des im Jahre 1776 in Zweibrücken geborenen Königl. Silber⸗ kammeroffizianken Konrad Heißner und einer im Jahre 1798 in Füßen geborenen Ehefrau Magda⸗ sena, geb. Werkmeister, welcher mit Paß der Königl. Polizeidirektion München vom 16. Mär; 18316 über England nach Amerika ausgewandert und seit seines damaligen Aufenthalts in London verschollen ist, — für todt zu erklären, ergeht hiermit die Aufforderung: . 1) an den verschollenen Daniel Konrad Heißner, sich spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 28. September 1886, Nachmittags 44 Uhr, . persönlich oder schriftlich bei Gericht, Marg hilsplatz Nr. 171II. Sitzung imme Nr. 19, anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde ö 2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, . an alle Diejenigen, welche über das Lehen des Daniel Konrad Heißner Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem genannten Ge— richte zu machen. 36. München, den 15. Dejember 1889. Der Königl. Gerichtéschreiber: (L. 8.) Maggauer, Sekr.
München JI. Dezember
38. —
3)
46165 Aufforderung.
Die an unbekannten Orten abwesenden Alois Wörner von Buchen werden hiemi dert, sich binnen
* . 1 en Franz und
-= * 111
gesrr⸗ 3 Monaten .
zur Empfangnahme ihnen auf Ableben ihrer
Tante Josefina Wörner, ledig, in Buchen anerfalle
nen Erbtheils zu melden, widrigenfalls solcher denen
des
zugetheilt wird, welchen er zugekommen wäre, wenn die Genannten zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr
gelebt hätten. . . Buchen, den 11. Dezember 1885. Gr. Notar: J. Serger.
iets! Bekanntmachung.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts— anwalts Stroh zu Elbing, werden die unbekannten
Erben des zu Elbing wohnhaft gewesenen, am 25. Mai 1885 zu Thiensdorf verstorbenen Händlers Paulus Strecker aufgefordert, sich bei uns spätestens im Termine am
20. Dezember 1886, 11 Uhr Vormittags, im Zimmer 7 unseres Gerichtsgebäudes zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und sich legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der später sich meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen hat, auch weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzun⸗ gen, sondern nur Herausgabe des noch vorhandenen Nachlasses wird fordern durfen. Elbing, den 11. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. , ö. Oeffentliche Aufforderung. Die Abtragung der nachstehend aufgeführten Hrpo⸗ theken ist nachgewiesen, die Hppothekurkunden selbst können jedoch nicht vorgelegt werden; es werden des— halb alle Diejenigen, welche etwa noch Ansprüche hieraus erheben können, aufgefordert, solche um so gewisser binnen 4 Wochen dahier an umnelden als sonst jene Hypotheken für erloschen erklärt und die Einträge im Hprpothekenbuch gelöscht werden. Kautionshvpothek der Firma Feitler C Sobernheim zu Darmstadt, bestätigt am 11. Juni 1879, über 12 000 , bei Heinrich Böttinger und Ehefrau zu Darmstadt, gegen Verpfändung der Liegenschaften Flur J. Nr. 561 und 562,1, gerichtlich bestätigte Hypothek des Adolph Bauet
zu Darmstadt, d. d. 13. Januar 1879 bei Thecdor Jährling und Ehefrau zu Darmstadt über 2400 „ gegen Verpfändung der Liegenschaften
. .
Flur IV. Nr 104, 107, 198, 102, 101 und 99,
gerichtlich bestätigte Hypothek des Georg Franz zu
Bessungen, 4. d. 5. September 18346 bei Wilhelm
Schneider zu Bessungen über 400 Gulden gegen Ver— Rändung der Liegenfchaft Flur VI. Nr. 151. Darmstadt, den 16 Dezember 1335. .
Großh Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.
(Unterschrift.)
46334 ⸗ ö Der lzreisteller Carl Kohla aus Tscheschen⸗Ham Vormund des abwesenden, am 23. Januar 1841 in Tscheschen-Dammer als Sohn der Einlieger Valentin und Josefa Janetzki'schen Eheleute geborenen Carl Janetzki aus Tscheschen⸗Hammer hat, die Todes⸗ erklärung des Carl Janetzli, welcher sich vor mehr als 10 Jahren von Tscheschen-Hammer, seinem letzten Wohnorte, entfernt hat, beantragt., . Demgemäß werden Carl Janetzki und seine un⸗ bekannten Erben aufgefordert, sich spätestens in dem am ; 11. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, Parteienzimmer Nr. 2 des hiesigen Gerichtsgebäudes,
nier 11II10L,
anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls Carl Janetzki wird für todt erklärt werden. ö Festenberg, den . Dezember 1335. Königliches Amtsgericht. 46175 . . K. Württ. Amtsgericht Geislingen. Kraftloserklürung. Durch Urtheil vom heutigen Tag. ist der laut Unterpfandsbuchs der Gemeinde Westerheim Band
FRieninaerischen Ginde XIX. Blatt 146 der Müller Kieninger schen Kinder
pflege des Nicolaus Maper in Deggingen, gesen Gregor Rehm, Bauern in Westerheim, für ein An—
lehen von 1600 Fl. am 12. Januar 1872 ausge— stellte Pfandschein für kraftlos erklärt worden. Den 14. Dezember 15886. Gerichtsschreiber König.
46176 Im Namen des Königs! ö Auf den Antrag der Besitzer Johann und Marie, geb. Schul zeck⸗Szenterra schen Eheleute in Jaku⸗ nowken, vertreten durch den Rechtsanwalt Stein in Angerburg, erkennt das Königliche Amtsgericht u Angerburg durch den Amtsrichter Rohde für Recht: Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatt von Jakunowken Nr. 83 und Nr. 63 Ab—⸗ theilung III. Nr. 4 resꝑ. Nr. 2 für Carl Gurski eingetragenen 44 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. wird ür kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antragstellern zur Last. . Augerburg, den 9. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
wird aufgefordert, spätestens in dem auf
en in den genannten Vormundschaftsakten ermittel ten gegen Kautionsleiftung vorläufig in den Besitz
den 21. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr,