1885 / 300 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

146460 Bekanntmachung.

Der Wechsel de dato Tremessen, den 7. Mirz 1874, über 1090 Thaler, gezogen von Anton Miskiewiez auf die verebelichte Grundbesitzerin Sliwinsfa zu Kozlowko, von dieser mit Genehmigung ibres Ehemannes Constantin Sliwinski acceptirt, zahlbar 5 Monate a dato durch Blankoindossement des Anton Miskiewiez auf den Chausseeaufseher Zemrlin in Mogilno übergegangen, ist verloren ge⸗ gangen.

Auf Antrag der Pauline Zemplin, Generalbevoll⸗ mächtigten des Chausseeaufsehers Zemplin, wird der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spä⸗ testens in dem

am 19. Juli 18*6, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. J des unterzeichneten Gerichts anstehen⸗ den Termine seine Rechte anzumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Tremessen, den 12. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

D Aufgebot.

Auf Antrag des Ackerers Peter Becker von Alten⸗ burg als Vormundes wird der am 16. August 1512 zu Altenburg geborene Johann Mathias Schützeichel, welcher vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, vorgeladen, spätestens in dem auf den

26. November 18586, Vormittags 8g Uhr, an dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen— falls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben wird ausgeliefert werden.

Asbach, Westerwald, den 30. November 1835.

Königliches Amtsgericht. 46467

Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist behufs der Todeserklärung:

I) des Kaufmanns Ernst Benjamin Seidler, ge⸗ boren in Oschatz als Sohn des Tuchmachermeisters Karl Benjamin Seidler daselbst am 4. November 1832, welcher im Jahre 1855 oder 1856 nach dem Kaplande ausgewandert, und über den seit dem Jahre 1856, zu welcher Zeit er vom Kaplande aus einen Brief an seinen Vater gerichtet hat, keinerlei Nachricht mehr erlangt worden ist,

2) der Johanna Wilhelmine, geborenen Liebe, verehelicht gewesenen Günther, gebürtig aus Klein⸗ mockritz, welche sich im Jahre 1844 mit dem da— maligen Brauer Karl Leberecht Günther in Staucha, zerheirathet, sich von demselben aber nach kurzer Zeit getrennt, im Jahre 1846 in Oschatz und in den Jahren 1850 und 1851 in Leipzig gedient und später vom Februar bis September 18673 in O2schatz sich

ufgehalten hat, von deren Leben und Aufenthalt aber seit dieser Zeit nichts zu erfahren gewesen ist,

auf Antrag zu 1), der Fran Marie Sophie Ziegs, geb. Seidler, in Zwickau,

zu 2 der? Johanna Christiane Pape in Kasabra, das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden.

Es werden daher Ernst Benjamin Seidler und Johanna Wilhelmine Günther, geb. Liebe, hiermit aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf

den 14. Juli 1886,

angesetzten Aufgebotstermine Leben und Aufenthalt bez. ihre Rechte und Ansprüche beim unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt und soviel Ernst Benjamin Seidler anlangt, über das ihm aus dem Nachlasse seines Vaters angefallene, hier verwaltete Vermögen in Gemäßheit des von letzterem errichteten letzten Willens wird verfügt werden.

Oschatz, den 14. Dezember 1885.

Das Königliche Amtsgericht. Hoffmann. Veröffentlicht: Act. Thiele, G.⸗-S.

a6 40s]

1

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landwirths Eduard Vetter aus Lohe, jetzt dessen Konkursmasse vertreten durch den Konkursverwalter, Rechtsanwalt Coßmann in Siegen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach am 3. Dejember 1885 durch den Amts— richter Fendel für Recht:

Die Kautions-Urkunde vom 11. Juni 1838 über die im Grundbuch von Kredenbach Bd. J. Bl. 45, Bd. VJ Bl B nd 5 Abt. l. Mr , bezw. Nr. 1 für die Geschwister: 1) Theodor, 2) Sophie, 3) Ludwig, 4) Philippine, 5) Christine, 6) Friedrich Leovold Vetter, zufolge Verfügung vom 18. Juli 1838 eingetragene Kaution im Betrage von 857 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklart und die Kosten des Aufge— botsverfahrens der Konkursmasse zur Last gelegt.

Veröffentlicht: Berg hoff:

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46479 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Joseph Burdack aus Rosenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts-Rath Neumann

. für Recht: ; ö

Daß die unbekannten Berechtigten folgender Hypo— thekenpost:

53 Thaler 28 Sgr. 7 Pf, kölmische Hälfte, un— verzinslich, jedoch in jährlichen Theilzahlungen von Wei Thalern abzahlbar, eingetragen für die Altsitzer⸗ Wittwe Anna Burdack, geborene Nogowski, auf Grund des Peter Burdack'schen Nachtrags-Rezesses vom 20. und 21. Juli 1841 in Abthl. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Rosenau Nr. 7 zufolge Ver— fügung vom 3. Mai 1869,

mit ihren eiwaigen Rechten auf die Hypothekenpost auszuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen

Allenstein, den 15. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

46482 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Krugbesitzers Mathias Meik aus Alt-Schoeneberg erkennt das Königliche Amts— gericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts-Rath

Neumann ( für Recht:

daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hrpothekenpost:

34 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. väterliches und mütter⸗ liches Erbgeld der Geschwister Poetsch und zwar für Joseph Poetsch 67 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf. und für Peter Poetsch 23 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. mit der Verpflichtung, daß Besitzer das Kapital baar aus— zuzahlen und von da ab, wo die Minorennen das

elterliche Haus verlassen, es mit 5 9/0 rerzinsen, bis dabin aber die Minorennen gegen den Genuß der Zinsen frei erziehen und unterhalten, unter Bildung eines Hypothekendokuments im Grundbuche des Grundstũckes Alt ⸗Schoeneberg Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Joseph und Gertrude Poetsch⸗ schen Erbrezesses vom 7/109. November 1831 zufolge Dekrets vom 5. Mai 1832 eingetragen und im Grundbuche Alt⸗Schoeneberg Nr. 15 und Alt⸗ Schoeneberg Nr. 38 übertragen,

mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und dem Antragsteller die Kesten des Verfahrens aufzuerlegen.

Allenstein, den 15. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

ire! Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag

1) des Grundbesitzers Johann Fornal aus Sonntag, 2 des gc uh machernester Gottlieb Waschulewe ki

von hier,

3) des Wirths Michael Jacubczick aus Proberg, 4) des Wirths Christopb Bloch aus Moythienen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Opitz,

daß J. die Hypothekenurkunden:

a. über die im Grundbuche von Sonntag Bl. 16 Abth. III. Nr. 17 für die Wirthsfrau Luise

Skotzeck, geb. Thiel, in Parlösenwolka einge⸗ tragenen 37 Thlr. 15 Sgr. 112 6 50 3 Darlehn nebst Zinsen,

b. über die im Grundbuche von Sensburg Bl. 243 Abth. III. Nr.? für Gottlieb Obitz eingetragene Erbtheilsforderung von 27 Thlr. SI t,

c. über die im Grundbuche von Proberg Bl. 123 Abth. III. Nr. ? für den Lehrer Jobann Pofalla eingetragenen 20 Thlr. 60 S Dar⸗ lehn nebst Zinsen,

für kraftlos zu erklären;

II. die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Moythienen Bl. 4 eingetragenen Posten, nämlich:

a. Abth. III. Nr. J und 2: 2mal 7 Thlr. 23 Sgr. väterliche Erbgelder der Michael und Johann Geschwister Muczeck,

b. Abth. III. Nr. 3e: 20 Thlr. großelterlicher Erbtheil des August Schitteck,

ausz;uschließen.

Sensburg, den 14. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. VI.

Opitz 464bl]. Im Namen des Königs! ö Auf den Antrag des Stellmachers Carl Bannaß

zu Sterkeninken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsrichter Kuhn für Recht:

J. Die Hypothekenurkunde über dreimal 20 Thaler Vatererbtheil der Geschwister Wilhelmine, Anna Dorothea, Johann August Skroblien, aus dem am 17. September 1840 bestätigten Erbrezeß vom 25. Juli 1840 gemäß Verfügung vom 15. Septem⸗ ber 13544 auf dem dem Stellmacher Carl Bannaß gehörigen Grundstücke Sterkeninken Nr. 22 alte Nummer 18 Abtheilung III. Nr. 12 eingetragen, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens tragsteller aufgelegt.

Jufterburg, den 17. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

46495 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Beeskow vom 15. Dezember 1885 ist auf Antrag des Büdners Friedrich Wilhelm Edinger zu Neu⸗ brück die ,,, über die im Grundbuche von Neubrück Band III. Blatt Nr. 12 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 4 für den Kaufmann J. F. Beneckendorf zu Wriezen a. O. aus den Erkenntnissen . w rom 35 Mir Je3l zufolge Verfügung vom 22. Juni 1861 hypothekarisch eingetragenen 148 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf., bestehend aus Ausfertigung der bezeichneten Erkenntnisse, dem Hrypothekenscheine und dem Ein— tragungsvermerke zum Zwecke der grundbuchlichen Löschung der Pest für kraftlos erklärt worden.

Beeskow, den 15. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 46474 Bekanntmachung.

Das von der städtischen Sparkasse zu Stettin auf den Namen Emil Hintze ausgestellte Guthabenbuch Nr. 241 713 über 30, Z S½½ und 2, 25 M Zinsen ist für kraftlos erklärt.

Stettin, den 18 Dezember 1855. Königliches Amtsgericht.

werden dem An⸗

46475 Das über die Post Abtheilung II. Nr. 9 auf dem Grundstück Nr. 10 Kamin in Höhe von 36 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. für den Lohngärtner Wilhelm Nitschke gebildete Zweiginstrument vom 29. November 1858 wird für kraftlos erklärt. Winzig, den 18. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.

46476

Die Schuldrerschreibung vom 20. Januar 1827 nebst angeheftetem Hypothekenschein vom S8. Februar 1842 über die im Grundbuche von Döhren Band 1 Blatt 47 Abtheilung III Nr. 2 für den Ackermann Christian Heinemann zu Döhren eingetragenen 200 Thlr. einschließlich 1150 Thlr. Gold Darlehn wird für kraftlos erklärt.

Wesserlingen, den 16. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

46477 Bekanntmachung. Folgende Dokumente:

I) das Hrpothekendokument vom 24. Oktober 1843 über 24 Thaler, eingetragen auf Berg—⸗ straß Nr. 39 für die Meffersdorfer Schüͤtzen⸗ gesellschaftskasse, ;

2) das Hypothekendokument vom 20. Dezember 1842 über 70 Thaler, eingetragen auf Neu⸗ gersdorf Nr. 20 für den Maurer Julius Männich in Grenzdorf,

sind für kraftlos erklärt. Marklissa, den 8. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.

Simroth.

146492 .

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 3. Dezember 1285 ist die Hrypothekenurkunde über Vt5, 50 M Erbgelder der Geschwister Wiech, Anna, Jobanna, Joseph, Andreas und Caroline, nebst Zinsen und Ausstattungen, eingetragen auf Alt⸗ Mertinsdorf Nr. 5, für kraftlos erklärt.

Wartenburg, den 17. Dezember 1855.

Königliches Amtsgericht. II.

46460) Im Namen des stönigs?! Auf den Antrag: 1) des Gutsbesitzers Hugo Paschke zu Stöbritz, 2) des Kossäthen Jrhann Christian Gerska zu Ragow, 3) der verwittweten r, en. Wergena, Chri⸗ stiane, geborenen Richter, zu Klein⸗Beuchew erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Böckel für Recht: Folgende Urkunden: I) der über die im Grundbuche von Stöbritz Band JI. Bl. 183 Abtheilung III. Nr. 1 für den

Schneidermeister Gottfried Borchert zu Stöbritz

eingetragene, mit 40,½ vom 26. April 1877 verzins⸗ liche Grundschuld von 147 4 unter dem 29. Mai 1877 gebildete Grundschuldbrief,

2) das über die im Grundbuch von Ragow Band!. Bl. 5 Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Erbrezesse vom 21. März 1850 zufolge Verfügung vom 22. April 1350 für den Johann Gerschka zu Ragow eingetragenen 75 Thlr. Courant Muttererbe, zahl— bar bei Großjährigkeit des Gläubigers, gebildete Hvpothekendo ument,

3) a. das über die auf dem im Grundbuch von Schönfeld Band J. Bl. Tverzeichneten, dem Halb⸗ bauer Johann Gottfried Bautzer gehörigen Grund— stũück in Abtbeilung III. Nr. 2 haftende, auf die ver⸗ wittwete Halbbauer Wergena, Christiane, geborene Richter, übergegangene Post von 600 „S, welche einen Theil des für die Geschwister Bautzer aus dem Erbrezesse vom 22. Juni 1858 zufolge Verfügung vom J7. Juli 1855 eingetragenen Vatererbtheils von 350 Thlr. bildet und zu 5 verzinslich ist, gebildete Hypothekendokument,

b. das über die auf demselben Grundstück in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 aus der Obligation vom 6. Ja⸗ nuar 1872 für den Halbbauer Johann Gottfried Wergena zu Klein Beuchow zufolge Verfügung vom 3. Januar 1872 eingetragene, auf die verwittwete Halbbauer Wergena, Christiane, geborene Richter, übergegangene, zu 50 verzinsliche Darlehnsforderung von 300 e gebildete Hypothekendokument,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern einem jeden bezüglich seines Antrages auferlegt.

Lübbenau, den 16. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Dezember 1885. Kleinau, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) der Wittwe Ernestine Hesse, geb. Pfitzen⸗ reuter in Friedrichsrode zugleich als Vor⸗ münderin ihres minderjährigen Sohnes Karl

46486

k ) 2) . ledigen Louise Hesse da⸗ el bst

6p erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nordhausen durch den Amtsgerichts-Rath Stamm für Recht: das auf den Namen des verstorbenen Leine— webers Friedrich Hesse zu Friedrichsrode lau— tende Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Nordhausen Nr. 16474 über 1050 4 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1883 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. 46494 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Beeskow vom 16. Dezember 1885 sind auf, Antrag des Ackerbürgers Karl Gliese zu Beeskow die Hypo thekenurkunden über das im Grundbuche von Beeskow Band IV. Blatt Nr. 146. in Abtheilung III.

a. unter Nr. 5 für die Sparkasse des Beeskow⸗ Storkow'er Kreises zu Beeskow aus der Urkunde vom 18. Februar 1863 zufolge Verfügung vom 21. Februar 1863 zu 5p o verzinslich eingetra— gene Darlehn von 300 Thlr.,

b. unter Nr tz für die verwittwete Karoline Wil— helmine Müchner, geb. Paul, zu Beeskow aus der Urkunde vom 18. Juli 1868 zufolge Ver⸗ fügung vom 19. desselben Monats zu 5 Yo ver⸗ zinslich eingetragene Darlehn von 150 Thlr.

Das Dokument zu a., bestehend aus Ausfertigung der Urkunde vom 18. Februar 1863 nebst Hypothefen⸗ scheine und Eintragungs vermerke, das Dokuͤment zu b., bestehend aus Ausfertigung der Urkunde vom 18. Juli 18658 nebst Hypotbekenscheine und Eintragungsver⸗ merke zum Zwecke der grundbuchlichen Löschung der Posten für kraftlos erklärt worden.

Beeskow, den 15. Dezember 13885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

lien Ausschlußurtheil.

Die von dem Ackermann Ludwig Kraft von Klein— seelheim zu Gunsten des Baruch Stern in Kirchhain ausgestellten Schuld und Pfandverschreibungen, nämlich:

1) vom 31. Dezember 1858 über ein mit 5 Y verzinsliches Darlehen von 1000 Thalern, ein—⸗ getragen im G. W. und H. B. von Kleinseel⸗ heim Bd. II. Bl. 27 und von Großseelheim 2 2

2) vom 1. Juni 1859 über ein mit 500 verzins⸗ liches Darlehen von 309 Thalern, eingetragen im G. W. und H. B. von Kleinseelheim . * Bl. 15 und von Großseelheim Bd. IJ.

werden für kraftlos erklärt.

Kirchhain, 16. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. gez. von Bonberger. Wird veröffentlicht: Kirchhain, 19. Dezember 1885. (L. S.) Hoffmann, Assistent, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

464858 .

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht . Finer beutigen öffentlichen Sitzung nackt. Ausschlußurtheil erlassen: nit henne

I) die eingetragenen Gläubiger oder deren kannte Rechtsnachfolger: mn

a. der Pest Abtheilung III. Nr. 2c. des Ge kuchz von DOvenhausen Fol. 18 Fol. e. 36m Darlebn ron 90 Thaler nebst Wo Zinsen ir Ackersmann Anton Kirchhoff zu Ovenhaufen . Urkunde vom 10. Februar 1847; 3.

kb. der Pest Abtheilung UI. Nr. 1 des Gr buchs von Ottbergen Bd. J. Bl. 4 über ein- findung von 45 Thalern für Heinrich, Jobann? Franz Darley zu Ottbergen aus den Urkunden? 71. Oktober 1815 und 36. Juli 1817; .

e der Post Abtheilung III. Nr. 3 des Gern buchs von Godelheim Bd. II. Fol. 67 übe Abfindung vom elterlichen Vermögen ad 75 .* für den Josef Spieker zu Bosseborn aus dem

11. Sertem ber 1844 * trage vom IS. Wwril Jsi6—

d. der Post Abtheilung III. Nr. 12 des Grüm buchs von Stahle Bd. 18 BI. 265 über rückftzn* Kaufgelder nebst 5 Zinsen vom 21. Mai Iss, und zwar ; 1

a. 45 Thlr. 6 Pfg; für die Ferdinand Hopxe s

Liguidationsmasse von Stahle, .

b. 116 Thlr. 15 Sgr. tz Pf. für dieselbe Lin

dationsmasse aus der Adjudikatoria vom I9. J. 1859 und aus den Kaufgelderbelegungsverhan.

3. Oktober 1859 ö lungen rom l. Februar 1860

e. der Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grun buchs von Lüchtringen Bd. 6 Bl. 315 über ein Dr lehn von 100 Thalern mit Zinsen und Kosten den Müblen⸗Inspektor Behrens zu Holzminden R der Urkunde vom 25. November 1823;

t, der Post Abtheilung III. Nr. 3 des Grün buchs von Albaren Vol. 5 Fol. 641 über ein Tr lehn von 100 Thalern nebst 5 0 Zinsen für ? Minorennen Theodor Schlesinger zu Albaren * . vom 6. November 1820 und 35. Mer

dõs;

g. der Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grun— buchs von Albaxen Vol. 5 Fol. 773 über dasfe—

Darlehn wie zu f.;

h. der Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grun buchs von Albaxen Vol. 5 Fol. 728 über dafsck. Darlehn wie zu f.

werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausz— schlossen, auch die Eigenthümer der belasteten Grun stücke ermächtigt, die 2. der aufgeboten Posten im Grundbuche zu beantragen;

2) die Urkunde vom 30. März 1854, inhalt deren auf den Realitäten des Antragstellers Abtte— lung 1II. Nr. 5 des Grundbuchs von Höxter Bd. l Fol. 597 eine Kaution von 400 Thalern für Eri lung der von dem Besitzer vertragsmäßig Übernon— menen Verpflichtungen wegen Vereinigung der Tun und Taxis- oder Hessischen Post mit der Königliz Preußischen Post für die Königlich Preußische Ober Post⸗Direktion zu Minden eingetragen ssteht, win für kraftlos erklärt, und sind die Kosten des Verfahrens den Anta stellern zur Last zu setzen.

Höxter, den 11. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

46481 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. Dezember 186 ist der Wechsel de dato Berlin, den 20. Febüm 1885, über 208 6, gezogen von Badt & Stein an die Handlung Heyden & Kutzner zu Berlin, Wat— mannstraße 25 /2tz, von letzterer aceeptirt, girirt n J. Josephsohn in Neutomischel, weiter glrirt W. Löwenstein Nachfolger zu Forst, fällig am 5. M 1885 und mit einem Blancogiro der letzteren Han lung versehen, für kraftlos erklärt. Berlin, den 4. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 45. 45485) Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Handlung Gebr. Hack i Boxthal erlennt das Königliche Amtsgericht Frankfurt a. Main für Recht: . Der von der Handlung Gebr. Hack in Borthzl auf den Bauunternehmer und Architekten F. I. Renfer hierselbst gezogene und von demselben Accer— tirte, an eigene Ordre der Gebr. Hack lautende, an - August 1885 fällige Wechsel über S6 500. win für kraftlos erklärt. ö Fraukfurt a. M., den 12. Dezember 1855. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

45920 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Dezember 1885. Su hn, Gerichtsschreibergehülfe. Auf Antrag des Tischlermeisters August Wilbeln Hänzka zu Särchen erkennt das Königliche Amt. gericht zu Senftenberg durch den Gerichts-NAseftt

Riedel für Recht: . Das über die auf dem Grundstück Särchen Nr. in Abtheilung III. unter Nr. für den Schankwirt Friedrich Brodack zu Senftenberg eingetragern 199 Thaler Restkaufgelder gebildete Hypotheker⸗ dokument, bestehend aus der Ansfertigung der träge vom 7. November 1866 und 27. Februar lx sowie dem Eintragungsvermerke und dem Hypotheken Auszuge vom 12. Februar 1872, wird fur kraftle⸗ erklart. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antraz— steller zur Last gelegt.

46478 . In der Aufgebot ache der Ehefrau Landwirt Joseph Wolf. Anna, geb. Gudehegen, gt. Rotert. n Silberg E. 12/‚85 hat das Königliche Am gericht zu Kirchhundem am 15. Dezember 188 durch den Gerichtsassessor Füser ; für Recht erkannt: ei. Die unbekannten Berechtigten werden mit ihrn Ansprüchen auf die im Grundbuche von Brachthar Band 7 Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 3 für * Wittwe Andreas Siebel. geb. Nöh, zu Müsen enn getragene Post von 3 Thaler Courant nebst Zins und 9 Thaler 26 Sgr. 6 Pf. Mandatargeblhkte ausgeschlossen und wird die über diese Post gebildet OSyꝑothekenurkunde für kraftlos erklärt. .. Die Kosten des Verfahrens werden der Witmm— Bäcker Johann Gipperich von Müsen auferlegt. Füser.

lictsdJ Bekanntmachung.

Die Hppothekenbriefe über die im Grundbuche von Lirowiet Blatt 27 Abthl. III. Nr. 4 resp. Nr. 5 fur die Geschwister Johann und Anna. Beydacki eingetragenen 36090 Thlr. 13 Sgr. Batererbtheil resp. Vo Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. Muttererbtheil sind durch usschlußurtheil vom 27. d. Mts. bezüglich des ge— nannten Grundstücks für kraftlos erklart.

Reumark, den 23. November 1885.

Königliches Amtsgericht.

Gold stein. 46480 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. Dezember 1885 ist das Spartafsenbuch Nr. 155 163 der Stadtischen Srartasse zu Berlin über 223,23 „M, lartend auf die verehelichte Schlächter Ulrich, Caroline, geb. Glienicke, zu Berlin, Gartenstraße Nr. 327 wohn—⸗ kart, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 3. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49.

465ols] Deffentliche Zu stellung.

Die Instfrau Elisabeth Muznski, geb. Lysy, zu Kurkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Eichstaedt, klagt gegen ihren Ehemann, den Instmann Samuel Müäjpnskti, früher zu Kurkau wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Chescheidung, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf

den 6. März 1886, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wronta, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46190 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Caspar Fünkler zu Heggen klagt gegen den Tagelöhner Johann Peter Bock aus Ennest, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Theilforderung für beim Neubau eines Hauses im Jahre 1884 ausgeführte Zimmerarbeiten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be—

klagten zur Zahlung von 300 „6 nebst 5 Go Verzugs— zinsen seit 1. Juli 1884 und Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Attendorn auf

den 13. März 1386, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46200ũĩ Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Ernestine Wilhelmine Döbert, geb. Baer hier, vertreten durch den Justizrath hr. Golz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Ernst Friedrich Döbert, zuletzt in Verlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Prozeß— kosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 6. April 1836, Vormittags 197 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1885.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13. 46502 Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Emil Bock Fier, Leipziger⸗ straße 191, vertreten durch den Rechtsanwalt Pre— rauer hier, Charlottenstr. 531., klagt gegen den Prinzen Franz von Hatzfeldt-⸗Wildenburg, zuletzt hier im Hotel Kaiserhof wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage: den Beklagten kosten« pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 2076 M 75 3 nebst 5 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju zahlen und das Urtheil event. gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, auf

den 5. April 1886, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Dezember 1885.

. Graetz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 10.

isn) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Kuhtz hierselbst, vertreten durch den Justizrath Kuhlmeyer hierselbst, klagt fegen den seinem jetzigen Aufenthalte nach unbe—⸗ nannten, früher hier wohnhaften Kaufmann Leopold Rother, wegen 22,08 S6 rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der— klben bei Vermeidung der Zwangsverwaltung resp. wangs versteigerung seines Grundstücks Neustadt Brandenburg Band 17 Blatt Nr. 47 und ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des kechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bran— enburg, Zimmer Rr. 45. auf den 26. Februar iss, Bormittags 10 uhr. J Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Brandenburg a. S., den 15. Dezember 1885. . Brechert, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

160 Oeffentliche Zustellung.

Ter Restaurateur Carl Hirsch zu Breslau, Sch miedebrücke Nr. 22, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Haber zu Breslau, flagt gegen den Kauf—

mann Carl Robert Pfeiffer aus Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehns- und Kaufgelderforderung mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er mit dem Carl Pfeiffer identisch ist, gegen den der Zablungsbefehl vem 13. August dieses Jahres Hirsch wider Pfeifter XIII. 1036/85 ron

iesigem Amtsgericht ergangen ist, und daß er daher schuldig ist, gemãß diesem Zablungsbefebl an den Kläger 103 1 385 und 5o½ Zinsen von 400 M seit 22. August dieses Jahres zu zahlen, das Urtbeil gegen Sicherbeitsleistung für ror— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf

den 31, März 1836, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 14. Dezember 1835. Petschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2)

464935 Oeffentliche Instellung. Der Kaufmann S. Freudentbal zu Kruschwitz,

vertreten durch den Rechtsanwalt Binkowski hier, klagt gegen den Kaufmann und Maurer Vincent Machezynski, früher zu Kruschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeld' für entnommene Waaren und Einwilligung in die Rückzahlung einer hinterlegten Sicherheit von 300 S mit dem ÄAntrage auf 1) Zahlung ron 257,50 M nebst o/ Zinsen seit dem 3. August 1885. 2) Einwilligung in die Herauszahlung des in der Arrestsache Freudenthal Sa. Machezynski IJ. G. 48,85 des Königlichen Amtsgerichts zu Inowrazlaw zur Sicherheit des

Beklagten hinterlegten Betrages von 300 nebst

Zinsen an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 17. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 17. Deiember 1885.

Krietel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

465604 Deeffentliche Zustellung.

Der Kantor Beer Neumann zu Darkehmen, ver— treten durch Rechtsanwalt Kleinschmidt-Insterburg, klagt gegen den Handelsmann Tankel Budwitzki, früher in Darkehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Vergütung für Hülfeleistung des Klägers und seines Sohnes in dem Holigeschäft des Be— klagten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 180 S6 nebst 569 Zinsen seit dem Klagezustellungstage und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen auf den 15. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift), Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.

ier Bekanntmachung.

Die Dienstmagd Josefa Mauerer von Holzapflern und deren Kindskuratel haben gegen den Schuh— machergesellen Anton Uebl von Rindl in Böhmen, . Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Alimenten für das Kind „Max“ der Ersteren und Anerkennung der Vaterschaft zu demselben Klage er— hoben.

Zur Verhandlung über diese Sache hat das Kgl. Amtsgericht Dingolfing Termin auf

Samstag, den 27. März 1886, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt und wird Anton Uebl, nachdem dessen derzeitiger Aufent— halt unbekannt ist, zu diesem Termine hicmit vorge— laden.

Dingolfing, den 14. Dezember 1885. Gerichtsschreibexrei des Königlichen Amtsgerichts. Der Königliche Sekretär: Stimmelmayr.

*

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Bergmanns Heinrich Kellermann zu Wattenscheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper hier, gegen seine Ehefrau Caroline Wilhel— mine, geb. Tusch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur mündlichen Verhandlung neuer Termin auf den 12. März 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts hierselbst, Zimmer Nr. 52, anberaumt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. -

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht.

Essen, den 14. Dezember 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Hirsch.

46503 Oeffentliche , .

Nr. 10 394. Die Samuel Auerbacher Wittwe von Kippenheim, als Rechtsnachfolgerin ihres 4 Ehe⸗ mannes, vertreten durch Registrator a. D. Eich in Ettenheim, klagt gegen den Landwirth Wilhelm Hirsch von Kippenheim, z. Zt, an unbekannten Orten abwesend, aus Kuhkauf vom 7. Juni 1885 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Jab; lung von 155 S nebst 5H ο Zins vom 7. Juni d. Is. und 1 66, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettenheim auf

Freitag, den 12. Februar 18386, Vormittags 8 Uhr. J

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettenheim, den 17. Dejember 1885.

Wirth, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

abo lo] ; . Oeffentliche Zustellnng mit Vorladung. In der bei dem kgl. Landgerichte zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, anhangigen Gütertrennungs⸗

flage der Louise Wilbelmine Haller, obne Gewerbe, in Schifferstadt wohnhaft, Ehefrau des abwesenden Peitschenmachers Jaccb Heißler von da, Klägerin, durch Rechtsanwalt Müller vertreten, gegen ihren genannten Ehemann. Beklagten, hat der durch Ge⸗ richtsbeschluß vom v. Dezember abbin mit Aufnahine des Vermögensstatus beauftragte kgl. Notar Eckhard in Spever zur Vornahme dieses Geschäfts Termin anberaumt auf Montag, den achten Februar nächsthin, Vormittags acht Uhr, auf seiner Amtsstube zu Speyer, wozu der abwesende Beklagte zur Wahrung seiner Interessen vorgeladen wird. Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vor— stehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 18. Dezember 1835. Königliche Landgerichtsschreiberei: Denig, kgl. Dber⸗Sekretär. 46517 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Keusch, Anna, geb. Jacobi, zu Schönberg O. L., vertreten durch den Rechtsanwalt Bödner zu Görlitz, klagt gegen den Kaufmann Gustav Keusch, früher zu Schönberg O.. wohnhaft, zuletzt in Klingewalde aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf Freitag, den 26. Februar 13886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46199 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joseph Happ zu Strelno, ver— treten durch den Rechtsanwalt Tonn zu Tremessen, klagt gegen die Gastwirth Kuliberda'schen Eheleute, zuletzt in Gembitz, jetzt in Rußland, für entnommene

Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des

Bcklagten zur Zahlung von 131092 606 nebst 600

Zinsen seit dem 13. August 1880, sowie auf Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civxilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 23. März 1886, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Gnesen, am 16. Dezember 1885.

Friebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Tie Ehefrau Emma Maria Hedemwig Busch, geb. Rudolphy, verw. Schröder, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Hermann, welche gegen ihren Ehemann Herrmann Busch, unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung geklagt hat, ladet den Beklagten zur Beiwohnung der Ableistung des ihr durch Urtheil vom 26. September 1885 auf— erlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 26. Februar 1886, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 138. Dez

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

aso

2

2

tssch des

Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellnnug. Die Ehefrau Katharina Maria Dorothea Geritz⸗

a6 202

lehner, geb. Burmeister, zu Bergedorf (vertreten durch

die Rechtsanwälte Dres. Antoine-Feill und Hübener in Hamburg), klagt gegen ihren Ehemann Karl Heinrich Albert Geritzlehner, früher in Bergedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der kläge⸗ rischen Eidesleistung vor das Amtsgericht zu Berge— dorf auf den 5. März 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Dezember 1885. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

46503 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Heinrich Schiene in Ostereiden Na— mens seiner Tochter, der Köchin Maria Dina Schiene in Hannover, Hausmannstr. Nr. 5, und als gesetz⸗ licher Vertreter deren unehelichen Kindes Joseph Heinr. Rudolph Schiene, klagt gegen den Musiker Rudolf Cecetfa im Circus Corty Althoff aus Karo— linenthal in Prag, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Ur⸗ theils zur Zahlung von Alimenten für das am 26. Oktober 1884 geborene Kind, Namens Joseph Heinr. Rudolf Schiene, und zwar von der Geburt an bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 100 (C vom tz. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 1590 „t, monatlich an Kläger zahlbar, die rückständigen sofort

noa die laufenden in rierteljährlichen Raten im Voraus, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. Va, auf den 27. Februar 1886, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 14. Dezember 1885. Möllenbrink, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Va.

46516 Oeffentliche Zustellnng.

Die verehelichte Bäckermeister Rosenmund, Bertha, geborne Brumm, zu Schirelbein, vertreten durch den Offizialmandatar Rechtsanwalt Krüger hier⸗

selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister

jetzt

zu Schirelbein, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein

Albert Rosenmund, früher

schuldigen Tbeil zu erklären, handlung auf

den 18. März 1886, Vormittage 10 Uhr, vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts bierselbst mit der Aufforderung, einen kei diefem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge— macht, daß der Klägerin das Armenrecht bewilligt worden ist.

Köslin, den 16. Dezember 1885.

zur mündlichen Ver—

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Mahlke.

46605 Oeffentliche Zustellung.

Za „dem Kollokationsverfahren der Sxpar⸗ und

Leihkasse zu Bingen gegen die Maria, geb. Bartel⸗

heim, Wittwe von Friedrich von Porembsky, früher

ju Trechtingshausen, dermalen ohne bekannten Wohn—

und Aufenthaltsort, behufs Vertheilung des Erloses aus der vor dem Königlichen Amtsgerichte zu St. Goar am 10. Mär; 1885 abgehaltenen Immobiliar— Zwangsversteigerung, hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Richterkommissar, Landrichter Reusch hierselbst, einen vorläufigen Vertheilungsplan unterm 265. November 1885 angefertigt und zur Ein—⸗ sicht der Interessenten auf der Gerichteschreiberei des hiesigen Königlichen Landgerichts niedergelegt.

Die Gemeinschuldnerin wird hiermit auf Grund des Artikels 733 e. d. pr. und des §. 25 des Ge— setzes vom 4. März 1879 aufgefordert, einen etwaigen Linspruch gegen den Vertheilungsplan binnen Mo— natsfrist vom Tage dieser Aufforderung an zu Pro⸗ tokoll des Richterkommissars zu erklären resp. durch

Klageerhebung geltend zu machen und den Nachweis,

daß Klage erhoben sei, binnen derselben Frist zu führen. Koblenz, den 18. Dezember 1885. Heinnicke, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

476523 Deffeutliche Zustellung. In der Gütertrennungssache der Sophie, geborne

Gottier, ohne Geschäft zu Kreuznach wohnend, Ehe— frau des früher daselbst wohnenden Kaufmannes Friedrich Wilhelm Münzel, jetzt ohne befannten Aufenthaltsort, Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Ben⸗Israel, gegen den genannten

Ehemann der Klägerin, Beklagten, ist Behufs Aus— einandersetzung resp. Theilung der Gütergemeinschaft Termin vor dem Königlichen Notar Sturm zu Kreuznach auf dessen Amtsstube daselbst auf Frei— tag, den 26. Februar 1886, Morgens 9ühr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird.

Koblenz, den 18. Dezember 1885.

e

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46511 Oeffentliche Zuftellung.

Johann Peter Hurlin, Ackerer, zur Zeit in Pré— court, jetzt zu Silbernachen wohnhaft, vertreten durch

Rechtsanwalt Wortmann, klagt in seiner Eigenschaft

als Gläubiger des Beklagten sßub 1, auf Grund eines durch Notar Hentv zu Kurzel am 8. März

1

1875 errichteten Versteigerungsprotokolls und in Ge⸗ mäßheit des Art. 1166 bürg. Gesetzbuchs, gegen I) Nathan Worms, Viehhändler, z. 3. in Kurzel, jetzt in St. Mihiel (Meuse) wohnhaft; 27) Wittwe

Gothon Worms, Wittwe des Kaufmanns Michael

Worms zu Kurzel; 3) Louis Worms, Pferdehändler zu Kurzel; 4) Aaron Worms; 5) Melanie Worms, Ehefrau von Leon Wormser; 6) Adolph Worms, die snb 4 —ß genannten ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Anordnung der Versteigerung der den Beklagten in ungetheilter Gemeinschaft gehörigen, aus der Gütergemeinschaft verstorbenen Michael Worms und seiner ihn überlebenden Wittwe Gothon Worms herrührenden, auf dem Banne von Silbernachen gelegenen und in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften, zu den daselbst angegebenen Schätzungsvreisen, durch den Notar Henry zu Kurzel und Belastung der Masse mit den Kosten, und ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 1. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

des

(46519 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 11 820. Der vormalige Tapezier August Schindler zu Baden, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Wörter zu Karlsruhe, klagt gegen seine Ehe— frau Sarah, geb. Morton, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehebruchs und grober Ver— unglim fung durch bösliches Verlassen, mit dem An— trage auf Ausspruch der Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 11. März 1886, Vormittags 8; Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 16. Dezember 18385.

Amann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

iss! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Magdaleng Vogler, geb. Veit, von Bempflingen, Klägerin, gegen ihren mit un— bekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann, jung Friedrich Vogler von Bempflingen, Beklagten, wegen Ehescheidung und eventuell Herstellung des ehelichen Lebens, hat der Vertreter der Klägerin, Rechtsanwalt Löwenstein J. in Stuttgart, gegen das am 8. Juli 1885 verkündete Urtheil der Civilkammer des K. Landperichts zu Tübingen, welches dem Be— klagten durch Aushängen an der Gerichtstafel in der Zeit vom 30. Oktober bis 16. November 1885 öffentlich zugestellt wurde, und zwar sowmeit durch