2 1 — 2 Paderborner Aetien⸗Brauerei. lers] Bilanz der Aetiengesellschaft n Gewinn⸗ und Verlust⸗Cont D mi 8666 P Ki au md Verlust⸗Conto pr. 39. September 1885. „Drukarnia era POoznanskiex o“ . 7546 2 53 per 1. Juli 1885 für das Jahr 1884.85. Ai Iibschreikungen J 19400 35 Per Saldo Oktober ? — — Rees edit. = 8 . Lohne, Zinsen. Steuern. Ge⸗ m 214 383 Fo ; . ö alter ꝛc.). ö 33 5 2656 6 **. ᷓ ; Gerte, Sebfen u. dir. Materialien 1 9 . ; . 2 . 6 2 2. Genio Ser. Maschinen und Utensilien betrug Debet AM 11722, 65 ö k Abschreibungen auf Außenstãnde 185 55 * ö ; . abgeschrieben 3 so laut Ferch des Auf⸗ ee, , . 55 358 36 ⸗ sichtsrathes vom 16. 7... k 11371 — . D533 — 33 3 *. aer , gi eri a tpq615 864.47 Del. Bilanz Canto pr. 188485. ö ü , 66 16 Rae, . = ff — —— 6. Gonto der Farben u. der Wal zenmasse betrug 66 IG G65 a 66 9 * ; Mt. * abgeschrieben 75156 300 — . An —— A.. ; 272 904 20 Per Actien⸗Conto 405 000 — 12. des Anlagecapitals . ; ĩ 26 . ; 23 r — 859 J Svpothe . 217 561 138 14. s der Finrichtungsrosten . ; . 78.46 ö n, , z nter. ensilien⸗Conto 3 — 5 Brioritãts ⸗Sbliga⸗ 36 Aabgeschrieben J Mobilien⸗Conta ö 1ũ769 — tionen⸗Conto 87 500 — 163 d jet . 1 1. . 3 ger, nn Hettich Conto . 51. . . 15. ö der Miethe und der Abgaben K tpg I 565 pp NLaschinen. Nessel⸗ und Pumpen⸗Conto 44 497 — sations⸗Conto 12 500 — „4 abgeschrieben w — ö * Trans vortfãñser⸗Conto. . 39 709 — 1 . Prioritäts⸗-Zinsen⸗ 16. der Mebiliarien WJ . 2 . ö. a. 2. Conto. . 358125 abgeschrieben 309 2 2 8,25 26670 — Fuhrwerks⸗Conto. 23 615 — diverse Creditoren 59 141 10 18 der Druckereiauslagen ; = * . ; fil . 1 . * : De EGredill 971 . . 81 * . MJ * 16. 56 9 ; k ir nie z sonte . 56 , FReservefonds⸗Conto 180604 abgeschrieben . ö. e [ 8 221 und Re ler⸗ C onto. 492 5 Accepten · Conto 13 050 — 22 des Personals 3 ? Bielefelder Eiskeller Conto i , . Gewinn und Ver⸗ z ö 39 abgeschrieben ö Grundstücks⸗Conto B. . 3173828 luft. Conto 54 208 20 90 . geschrieben 1 60 36 60 a. ö Neubau⸗Conto 12 3884 54 28. der Bureaukosten. J . Van guier Guthaben 26 O91 45 3 han eme. 5 2 . 5 ; Be L e in 2564 85 34 der Buchbinderarbeiten . . 6 . ; abgeschrieben . 604.25 — —— . Torra . 3 2 33. der Hei B 35S Ss ( Dehitoren incl. Hypotheken 97 358 23 33 der Heizung und e , geschrie ben (. . ö 2 . . . * 208 ( . . . S5 4 347 77 S854 347 77 44 der Druckarb i 77 ö . 77777 ö 2 Credit M. 37 303,7 *r . Der Vorstand: abgeschrieben i 3 6. 100—-— — Die Rienmllèm 99 ö. . Griese G. Eickhoff. 55. Papier⸗Conto Deb 733 7 Die Richtigkeit vorstehender Bilanz nebst Gewinn— uin Verlust-Conto und zwar pro 1884/85 . w bescheinigen hiermit. V3 w . . Paderborn, den 14. Dezember 1885. 7 sFtassenconto 6 b —— 109188 * ö . (ünterschriften) Fonto⸗-Corrente der 8 Gläubiger . ö ; ö w 223621 . In der am 22. Dezember a. e. sta ittgehabten SGeneralversammnlung, wurde dem Vorstande Decharge der Shu ner ö K 284115 J ertheilt und beschlossen, eine Dividende von To. — 42 M pr. Actie zur Vertheilung zu bringen, welche 86. Geirinn. und Beriust Cents... Netto Gewinn 5 1 . Januar 1836 ab auf unserm k oder bei dem Bangqujer Herrn W. Vonderbeck hier gegen D 7 2 — Aushändigung des Dividenden Ferne Nr. 13 in Empfang genommen werden kann. t . . n,, e ,, de, n, mm er n. 9 Rexidirt, mit den Büchern der Gesellschaft verglichen und die Ue e n,, der Bilan mit w w nan: den Büchen beftãtigt. 5 28 i Fr. Griese. G. Eickhoff. J ö , n n Sommi . ö. 6 8⸗ ission. - . A. Pfitzner Or lews ki, 473383 Dr. A. K , M 3 , WKantecki. St. Mann. Er. von 3ottowski. K. v. Chlapowski Den Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 30. September 1885. gaben 3. Wojciechowski. Steg gig bleri. Rae, Re, lt: — 4 — — —— 4 W. Chybieki. v. Wile zewski. rj 1. ö en , land Gerste 50027 72 Bier 341 6713 47300 D 2 . . . 8 1 — . I 4 „ 4 9. 9 2 ' ö 2 ö n r , e. * Aetien⸗Bier⸗Brauerei. Wal;aufse lag . 68 222 — Malzkeime 181896 '. 2 9* . 1 9 22 * ö 24 J . Kö ö 8 79 6 . 2 2 ö . 21 342 37 Malz aufschlag⸗ Rückvergütung k Bilanz pr. 39. September 1885. Eassira. 9. K . Ir, wit icterleihuif ⸗ 128164 . ; ö k Pech 15 065 acht 3833 g ö 7 . Fuhrwerk ; 6378 83 ö 83 34 Grundstück⸗Conto Kl. Hammer .. 65 221 30 Actien⸗Capital⸗Conto. 105600 Gefchaftsunkosten 20777 42 Gebäude ⸗Conto Kl. Hammer 905 769 ö] Hypotheken⸗Conto Kl. ö 349 074 — Perfonaffosten 8 46* Gasanstalts-Conto Kl. Hammer .. 34 597 95 Grundschuld⸗Conto . . 7 100 Jinfen . Wasserleitungs⸗-Conto Kl. Hammer . 3 0685 901 Hppotheken⸗ Conto Heil. Geist g. 126 47 5635650 Steuern und Assekuran; ; . Grundstücks-Conto Heil. . 126 143 753 ] Srundfschuld Jinfen. onto 1142 — 9 5a 6, Naschinen. Conto ; . 111 . Accept onto? gö O5 , g2agerfastagen ⸗Cont⸗a.. 102 371 — Dividenden⸗Conto rh — zil ; 361 594 95 dT dvd] JJ . . n⸗Conto 50] Diverse Creditores. ; 3 195823 . Ri 2 , — 21 05* Fuhrwerks⸗Gon J 2erlza. Bilanz⸗Conto per 30. September 1885. , ö. ö r; ; , , . h . . 3 Re staurations-nventarium- Conto urmobilien ᷓ. 63 3 Aetien⸗ Caxital D K 600 000 — Interessen⸗Conto w 55 25 . 8h . . Yrhpot het Cavital . 257 85747 Bestände an Waaren u. Rohmaterial 205 43796 ö ö 22 . k Anlehen . 260 000 — Gewinn- und Verlust-Conto 74423 asse . 152406 tal aufschlag ; 21 619 50 is 77 383 ͤ J . athe . 2 46567 20 Greditoren J 20 43213 Der Aufsi ö Die Direrti . ebitoren ... t 2658 40 1 ene Dividenden . S8 — 6 ö s Fie Dirertien . zobene Prioritäts-Coupons 50 — 6 k z . Schultze. J Schellwien. deservefond . 2: ö ⸗ ĩ . 44 , weder. Zewinn⸗ u. WVerlust⸗ C onto ver 306.8 September 1885. credit. . . 1177 37333 , 16 4 w . ö rr. 3 (unssrer Aktien wird laut Generalversammlungs- Beschluß von heute mit w r 3 Per Portrag aug 1883/8̃ 2. J,, 1336 kei den Herren Kester . Bachmann in München und an Unscrer “ Tuhrnzerks Cant 183333 Niethe-Contös. ... 41738 Cassa eingelost. „Inventarien Conto . 19 hßß6 Gefälle ont. 1429 — Ingolstadt, den , , er 1885. ö 9 ,,, JJ . . Nebenproducten⸗ Conto 336423 . Interessen⸗Conto. . S93 98 , Treber⸗Conto . 11 543 69 ‚ ltienbrauerei Ingolstadt. nntosten Conto?.. 31 536. , Hier enteegc / 68 Ilz ,, Wel lihöfer, ; Max Dornach, . Betr iebs⸗ Reparaturen⸗ Eonto 6 444 62 „ Reservefonds⸗Conto .. 1255 45 als S ertreter für den Aufsichtsrath. Direktor. Maschinen⸗ Reparaturen Conto 298668 „ Special⸗Reservefonds⸗Conto g5h 03 . Ge bäude⸗Reparaturen⸗Conto. 2 66b 6's . Bilanz -Conto. . 74423 . ! Frundschuld Zinsen. Conto 4723 9 7252 h „Versicherungs-Conto. . 3 684 88 ö Gesellschaft für Stahl⸗Industrie zu Bochum. bupotheken nz Canto. . cti ra. Bilanz ur. 1. Juli. 1835. Passiva. HM 7 a. k - ; w . 82 957 74 . ⸗ 82 957 74 R . . ö Der Aufsichtsrath Die Direction An Gr unt ezwerbe Conte . 120 000 4 Per Stamm: Actien Litt. A. Conto 5605 000 * petschow. Berger. H. Schultze. J. Schellwien ö , , und Werksanlagen . MVrioritäts⸗Actien Litt. B. Conto 500 000 — ö . ö ö. 9. 28 rhea Obligationen⸗Conto S0 G66 — ö 1606s ö aschinen⸗Conto . 849 247 39 „ Erneuerungs⸗ und Garantiefond⸗ / Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht J Ste ; ö 2? Sn * 75 7432 2 ; 5. ; 3 ö w E ö , , e Conto 274 3 Conto 300 000 — nach, den in heutiger he re statuten⸗ Dortmunder Steinkohlenbergwerk k . . ö. 77 38 201 , Reservefond Conto 41283589 mäßig erfolgten Neuwahlen aus den Herren: Louise Tiefbau. ö 4 ahblen onto 1979 — Deleredere⸗Conto 37 818 54 I) Kaufmann und Stadtrath R. Petschow, Vor— Na de n . . onto 840 Arbeitslohn⸗Conto 20 702 15 sitzender, 7 U. J 24 . 9 ö . 15306. ret teren , 2) Kaufmann und Stadtrath J. J. Berger, stell⸗ ö! No cember 1885 beschlossene Reduktion des Aktien⸗ n , , 5 ö 3h 386 Dividende (60/0 Litt. A., 120 /o vertr. Vorsitz ender, apitals un ö Gesellschaft auf 5 94 600 8 nun⸗ = . 3 6 . 15 93) 36 ,,,, ; 90 000 — 3) Kaufmann C. Eschert, mehr in das Gesellschafts tregister des Amtsgericht: ; . 6 . ö. id. 4 ub nann S. Braunjchweig, 6 eingetragen ist, sordern wir in Gemäßheit ; . . 66 ; 6 3. 3) Stabtrath Fr. Pen dene . i ichen Bestimmungen die Gläubiger unserer Cc llen ente, 30 508 30 / sämmtlich in Danzig, Ge ell schaft ierzurch auf, sich zu melden. . Wasöme erk J. Betrieb⸗Eonto 193 261 90 8 . A. Ihriltop h in Langfuhr. Bar 27. Deember 13832. ö . 4 ö. . 3 . ö an, n den 23. . 1885. NR ö.. , , l Ninstraße 8 o 39 9483 Moder. Jul. Schulz. w ö Danziger Actien-Bier-⸗Brauerei,. J ö 6 ö GConto 26 922 07 ͤ lar obẽ) „Grobwalzen-Conto . 3375 45 / 17299 H ö i ndr estücke Betrieb onto 17 96860 ö Bekanntmachung. dalherstgdt. Blantenburger ö. ö ö ö ö 3. Unsere Generalversammlung vom 19. Dezbr. I. J Eisenbahngesellschaft. , ö ö Conto 3. h hn n obachtung der gesetz ö und statuta⸗ D Die laut Bekanntmachung vom 7. d. M. auf den Wechsel⸗ Gant 16 . 2 1 en Verschristen den Beschluß gefaßt, einhundert-⸗ 4. Januar 1386 anberaumte Ausloosung von Priori w . 3k vierzig . Aktien der Gesellschaft im Betrage täts⸗Obligationen unserer Ges ellschaft findet nicht statt. ö. 30 xon 146 M0 AM zu amortisiren. Braunschweig, 17. . 1885. NJ , 8 I Fs 33 nd ö . e. . Der Verwaltungsrath der Halberstadt⸗ k oö, ,,, . ; ; ; ) des Aktiengesetzes vom 18. Juli 1884 Blank ö wird a e, e , , . . 9 und 135. o für die mt 96 Litt. B. fordern wir hiermit . Gläubiger auf, sich bei m d ,, n, m. z g der D e ro 5 vom 2. Januar a. f. an bei der Essener der Gesellschaft V 47 Cr edit Anstalt zu Essen a Ruhr und der Gesellsch aftsk B ef —ᷣ a. ellschaft resp. dem unterfertigten Vorstand gs) e aftskasse zu Bochum bezahlt. Dieselben Zahlstellen zu me ⸗ 3 onoriren die am 2. k. M. sasfig werdenden Obligations-Zinscoupons Nr. 6. ö r ö. 25. Dezember 1885. 188 . . , , vom 28. Deʒeml Woch nä, bernd z er enn, 26 z 8 2 auf 3 ο festgesetzte Dividende wird vom . Hotel⸗ Aktien⸗ Gesellschaft. 2. Januar J. ab bei der Berliner Handels⸗ ö. Der Vorstaus: Gesellschaft in Berlin gezahlt. ——— — S Bbernraher, Coesliner Papier⸗Fabrik.
zum? M 304.
Berlin,
Vierte Beilage Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen
Dienstag, den 29. Dezember
Staats⸗Anzeiger. 188365.
Der Inhalt dieser Beilage. in welcher auch Tie im 8. 6 des Geer es ron 1I. Januar 1876, und die in Patentgesen, vom 25
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central-Handels⸗Negister für das Deuntsche Reich kann dur alle Post · Anstalten, chen Reichs ⸗ und
des
Berlin auch durch die Königliche Erxvedition des In eigers 8W. Wilhelmstraze 32, bezogen werden.
Deutsckh
Mai 1877,
für
Königlich Preußischen Staats—⸗
erden, erschein t auch
Das Central-⸗Handels-Register für das Deutsche Reich renn ment beträgt 1 J 50 3 Ins
fũr das
ertionsvpreis für den Raum eine
über den Marktkenschutz, vom 39. ier emter 1874, sowie die i * de m Gesetz. betreffen
dorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht in einem besonderen Bl
Virrteljabr. * Druckzeile 30 4.
5 Urhebe rrecht unter — 3
—
Mustern und Nodellen,
*
iglich. Das n 290 . —
erscheint in der . 1
i r Nummern ko
1. ste
A ·· ——
Vom Eentral . Handels Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 301 . und 3013. ausgegeben.
—
Bekanntmachung. Tem Amtsgericht in Wolgast ist vom 1. Februar 1885 eb die Führung des Schiffsregisters für seinen Beꝛ irk Ubertragen worden. Berlin, den 14 Dezember 1885. Der Justiz⸗Minister. Friedberg.
Hat ein nach den Gesetzen seines Vaterlandes
richt wechselfähiger Ausländer im Inlande eine Bech sel v er bind lichkeit en, , mit der Festfetzung, daß pie Wechselverbindlichkeit in seinem
Latera nde erfüllt werde, so ist er nach einem Urthei
des Reichsgerichts, III Civilsenats, vom 16. Skicber
8 denn og wechselrechtlich verpflichtet, insofern ) den Gesetzen des Inlandes wechse clfãbi⸗ ist.
das Geschäf . 1884 in der Provinz renz ein len g gutes. Grund dafür war das Ernteergebniß und das Fernbleiben de
r, welche durch die Cholera abgeschreckt orden waren. Diese veschã äftsstockung war um so mehr zu beklagen, als die Industrie in Florenz einen nicht zu unter schãtzenden Anlauf zum Besseren ge⸗ hatte, wovon auf der im Sommer 1383 statt⸗ *
nge
*
Nach dem . D Dent Hen Dan dels. Axhip. .
in
nen Ausstellung Turin unzweideutig zu finden waren. Von? . Telche sich in den letzten Jahren bemerkens werth
entwickelten, waren besonders Fabrikation musikalischer
Insttumente, die Por llanmanufaltur . fabrikation, Cement⸗, Wachstuch;, Stecknadelfabri⸗ ion, Glas zmanufaktur, Zink⸗, Bron e⸗ und Eisen⸗ Hauptindustrie der Provinz ist von Strobflechterei. as hierbei zur
D w— 18 Stroh
ist das Erzeugniß
kati
gi 6 ere i . . her Vern endung kommende eines Samens, Marzola“ genannt. Die Provinz 5 gewisse Höhenzüge Brod uziren die e Materi al. in großen nn Die Haupt⸗ entren für die Stohgeflecht⸗ brite fn sind: armignano, Casghch, VUrozzi, Florenz, Galuzzo, n Easciano, Montespertoli ꝛc., em rich in der zrorinz Florenz gelegen. üngefãhr 25 Proz. der in igen, Gemeinden lebenden Frauen finden durch diese hgeflecht⸗Fabrikation Beschäftigung. Die Zahl der in den fen befchaftigten Arbeiter und Arbeiterinnen läuft sich auf etwa 25 009. Der Arbeitslohn für in eigener Behausung Arbeitenden bewegt sich zwischen 50 bis 80 Centesimi, we 6 der Lohn für ikarbeiter ein höherer und stets den be endete en bäftigungen jedes Einzelnen , ii urchschnittswerth der jährlich ausgeführten Se⸗ beläuft sich auf 15 Mill. Lire und derjenige der ins Ausland gehenden Hüte auf 5 Mill. Die Renkurren; Chinas hat die Preise der Floren⸗ Strohwaaren be edeutend gerractt. Die Wollen⸗ industrie, in welcher Florenz
Die
8 die
To ö ** Toscanas,
28823 *
1 2
Lire.
Florenz früher Hervorragendes leistete, liegt ganz darnieder und ist im Vergleich zum Vorjahr bedeutend zurückgeblieben. Die Wollen⸗ produktion im Jahre 1884 hat nur noch 7: 50 000 Rg im Werthe von 5 900 009 Lire betragen. Di Seiden campagne 18 85 ist abermals ungünstie ie Seidenspinner haben wieder Verluste In Folge det ungünstigen Witterung
rend der Blüͤthe und der späteren Trauben⸗ krankheit. Perenospera“ fiel die Weinernte quantitativ wie qualitativ schlecht aus und lieferte in Toscana kaum I Ertrag. Der Weinexport von Toscana vom O Ektẽber 1884 ab war gleich Null. In Olivenöl entwickelte sich ein re ht lebhaftes Seschi t zu hohen Preisen. Die Ausfuhr von antiken und modernen Kunstgegenständen, soweit dieselben eines Ausfuhrerlaubnißscheines bedurften, hatte, einen Werth von 4112 458 Lire, wovon sich 413139 Lire auf Skulxturen, 1410 219 Lire . Bilder und 2293 38 Tire auf Kunstgegenstände aller Art ver— fbeisten.
Was den Handel mit Deutschland anbetrifft so ist eine genaue Zahlenaufstellung, wie der Bericht mit⸗ tbeilt, kaum zu ermöglichen, da die in Florenz kon— sumirten Artikel theils übe n Thor o mittelst Schiff, theils über Verona und Mailand als Sammelgut eingeführt werden, so daß die einlaufenden Güter mur einen Bruchtheil des deutschen Imports bilden. Der Verkehr mit Deutschland ist nicht unbedeutend. Die Einfuhr besserer Eisensorten aus 3 Deutschland nimmt zu, auch in sch weren, wie in ri man Tc lomct een P ist Deutschland das Feld gesichert. Der Jonsum deutscher Patent⸗Hufnägel nn nh rich zu. Deutsche Tuche, f sächsische und baverische Flanelle werden gern gekauft; Leder wird in großen Quantitäten aus der Rheinprod vins und aus dem Großhe gthum hin Lampe nevylinder. aus schließlich und
9 . 9 .
je l
7
rꝛ0
135
Nä
zezogen.
maschinen zum großen . liefert Deutschland, In den Maremmen arlciten ö mit zugehörigen Maschinen aus Deutschland zur Zu⸗ friedenheit der Besitzer. . die Buchdruckerẽien
drucken der Mehrzahk nach mit deutschen Maschinen. Die Ausfuhrartikel von Bedeutung sind Vorar, Del, frisches Gemüse und Obst. An Wein bezieht D Deufsch⸗ land nur die dunklen und shweren ire . Südens, welche zum Versch neiden gebraucht werde
Die Gesammtlage des Sandels von Marseille
im Jahre 1884 bat fich, wie das Deutsche Handels- Archiv⸗ berichte gegen das Jahr 1885 bedeutend verschlimmert. Die durch das verspãtete
Einlaufen d er Schiffe und die denselben auferlegte ar lane bedingte Vermehrung der Kosten war für den guten Verkauf der Waaren von nach⸗ lteil tz Wirkung, und die eingetretene Stockung
hängnißvoll erwiesen. Die Uebersicht der im Jahre 133 im Hafen von Marseille verkehrten Schiffe
ĩ einen Raumgehalt von 7 369 487 t und einen n,, . Transport von 3 884069 t. Dies bedeutet gegen das Jahr 1883 eine Ver⸗
Vermind Waaren betraf Ge gef stei sind
oI18 sst
9118 Sch von gro
fahrt.
minderung 6 verfrachteter Waare. Lyon⸗Mit tel ier er⸗Eis efoͤrderung Marscille sich um 190 . verminde unter den n
59 16
Güterb
erung
Frach
nkenen gendem
im Jahre in 9
3992 004t in Kl
Sch iffe waren her 5
von 540 4236 t 3 351 364 t in Ki
von 664 912
azartikel warer
i
Maße.
von e von 3 deutsche
in
ir
. in Ki
in ö ; Geire lte 5535 943 Mtr. Gtr Zucker
2798791 Raumgehalt und 690769 t
Nach einem von der Paris⸗ enbah n gegebenen Nachweis hat ämmtlicher Bahnhöfe von 22 Die größte Innern eingef führten Die schon im Jahre 1883 schãdigte die Nhederei In dem Hafen von Mar 1884 w — 1 Schiffe to ßer Fah und 726 Schiffe
.
8
. em treide. tpreise
rt von
in seille von
istenfa hrt kö . in 1883
S905 111 * 622
in großer Fahrt und 316 t in Küstenfahrt). 5 Schiffe von 14393 in von 21 266 1 in driften ind zusammen Schiffe und 7451 Schiffe gegen in 1883 709 Schiffe und 9006 Schiffe von hierunter waren deutsche großer und 35 Schiffe Die Haupt-Einfuhr—
T 588
istenf
ö . üst 6
2.
1 abr 1 bTrIL.
5
101 141 022 kg, Kaffee 17 114t, Kakao: 258 104 kg,
Pfeffer
—4 Samen⸗
920 000 kg,
1662 und
t
J — 77
Petrol um 98173 Fässer.
Oelsaaten 3 245 200 Mtr.⸗Ctr., ruchtöle 2700 000 kg, Olivenöle
Baumwolle
h 327 Ballen, V äute 334 252 Stüc 26 Wein Spiritus und Liqlleure 8 318 733 1. Talg und
Schmalz 5 816 950 . kg, Zinn 46 027 2 26 zarren, Stein⸗
kohle 806 000 t ꝛc. Ausgeführt wurden haupt—⸗ sächlich: Getreide 1455 23 Mtr⸗Ctr., Zucker 332 004 kg, Samen- und Fruchtöle 21 092 09000kg, Wein, Spiritus und Liqueure 295 563 9itz l, Bier 1006185 1, Talg und Schmalz 2441 064 kg,
das
fuhr aus der
588 103
. Verbindungen zwischen Marseille und anderen Ene. hat sich für den Geschäftsgang schwer ver⸗
Stearinkerzen 4 Stockfisch 15 16.
Nach dem nehmen wir der ver 3 zwisch en
schen 6 rth
betrug 1588 217 572 305 F im Werthe von Deutf schland
Ctr. im We ' ervor, daß Waare nach den
sie
3 ECtr., K
hr 1884 etre ffe 9 Daten
ö nach dem deutschen
269 2 5.
von dort bez deutschen Zollgebiet
0389 924 kg, Stein kohle 385 474 t,
Seesalz 17939 t re. n Handelsarchiv“ ent—⸗ . A. Z.“ folgende den Handels⸗ schland und der Schweiz für aus dem schweiheri⸗ Die Aus— 3*üge / CEtr. im Werthe von in 1883 1 381 803 Mtr.⸗ECtr.
ent
schaftslexikon von Furrer:
Mtr.
gegen
2 von
Weite. karten
— — —
2E
oder gezwirnt
Gezwirnen.
für Farbproben in roher eide und anderen Gespinnften und as Bleichen der Jute. Schluß.) (Drehen von Franzen auf mechanischem Wege. Aus⸗ nahmebestimmungen für jugendliche Fabrikarbeiter.
8 2 —
Appreturschulen betreffend. Reinigen der dammn elle von Kletten. Entfernen des Bastes von Seiden⸗ waaren. — Rundschau (Unfa r . .
Zur Wahl der nichtständigen Mitglieder des Reichs—
Versicherun gsamts.
Verfahren zur Herstellung von Muster⸗ 2
Sprechsaal
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei, 33 Inhalt: Rückblick. Das Handwerk im Weg el der Zeit. — Verzeichniß der Unfallversichsrungs⸗Bzrufsgenossenschaften für die
Metallgewerha;. — Neutrung an Schlössern und Dräckern. — Thärsicherung mi Schloß. — Siche⸗ rung an Meiseln zegen das Abjpringen von Eisen⸗ liter; — Ueber Lochstenzen. — Ueber lenkbare Luftschiffe (Schluß). — Technijche Anfragen. — Technüche Beantwertungen Te sch Min eralöl. Bestim mungen 7
Spinn⸗ und Webstoff ⸗Erzeugung
in Deutschland. Zollfreie Ablassung von Petroleum für gewerblich che Zwecke, Versammlung österreichisch⸗ ungarischer Jute⸗Indus strieller. Neues aus Rußland. Reues aus Der Tertilbranche Dalliten) — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Anfragen über Bezugs- und Absatzquellen. — Submissionen. —
Berliner Konf , ,. Patent⸗Ertheilungen
Marktberichte. Patent⸗Anmeldungen.
Versagung von Patenten. — Uebertrag ung von Patenten. — Erl löschung von Patenten. — Auslän— dische Patente. — Berliner Course. — Anzeigen.
deren wasserhaltigen Flüssigkeiten.
2350 578 750 Fres. und die Einfuhr 12122 496 Mtr.⸗Ctr. im Werthe Fres. gegen in 1883 11821 860
erthe von 210 446 2590 Fres. Hieraus die Schweiz verhältnißmäßig theurere
1 deutschen Zollgebiet ausführt, als eht und daß die Einfuhr aus dem nach der Schweiz dem Gewicht
garischen
nach etwa S mal größer ist, als die Ausfuhr dahin. Die Vermehrung der Ausfuhr nach Teutschland betrug bei der Schweiz dem Werth nach 22 96½, Oesterreich— Ungarn 12 6, Frankreich Oz „o, Großbritannien 22 969, Belgien „o, Niederlande 20,8 o/o, Rußland 27,3 6/9. Die Schweiz befand sich somit ungefähr in der Mitte derjenigen Hauptstaaten, der em Aus fuhr
nach dem deutsch schweizerisch en
welche das de eur ist, sind in Proze Zollgebiet 41 Sparterie 92,
Floretseide, gezw
Ind dustrie
inge c en, fol gende: 2 zaumwollengewe be
hill
— 5
et sich vermehrte
Handels zobjekte, U fsch. Zoll gebiet ein Hauptabsatzmarkt enten der Gesammteinfuhr in deutsches . 93 0so, Alizarin 79, Floretseide,
en Zoll zebie
Und D
irnte und ungefärbte 6,
. 1
Indalt: ur
Cemiker⸗-Zeitung. 2 7 Petition, betr. Einführung eines Staatseramens Ebemiker. — Ueber und L Schweikert. — Phosphorsäureverluste in der Sur verphosvhat. . Uitallen, von E. Campe. — Vor— schlag zur schnelle en Entfernung der schwarzen Säure bei der zel. der Mineralöle, . V. Falke. — Verwerthung der Hohofenschlacke, von L. Blum, — 36 Handhabung von Want sto f hx xeror von Prof. Emil Winkelhofer. Zur . der Phospheorsäure, . Julius Laubheimer Ver⸗ besserte Filtrirgestelle, von Carl Simon. retten⸗Aufstell i. von Dr. Ludwig Weinstein. Kaufmännische und industrlelle Rechtskunde VI. ordentliche Generalversammlung der österreichi⸗ schen Gesellschaft zur Förderung der chemischen In— dustrie am 12. Dezember 1885. Akademie der Wissenschaften, Filtrirapparat mit end— losem Filtertuche. Reinigung von Roheisen. Vermeidung von Rauch- und Zinkdämpfen bei schle— sischen Gas⸗Zinkdestilliröfen. Darstellung von . aus amoraher Thonerde. Verfahren und Apparate zur Gewinnung von fel aus Röstgasen. — Darstellung von Zinnchlorid. — Ap— parat zur Concentration von Schwefelsäure und an— — Neuerung an an⸗ d ch ich . 4.
Wi J Schwe
8 .
Destillationsapparaten für Ammoniakwasser und dere Flüssigkeiten. Krystallisatior verfahren un Apparate, besonders für Zucker. — Tagesgesch Berlin. Cöthen. Bielefeld. Chemnitz. Düssel⸗ dorf. S Staß furt. Wien. Personalien. — Literatur: Literarische Angaben. — Hilger, Dr. A. und Kapser, Dr. R., Bericht über die vie ute Versammlung der freien Vereinigung baveri her Vertreter der ange wandten Chemie z3c. — Pictet, 86. ul, Neue ile erzeugungsmaschinen 2c. Replik auf die Kritik von „Marms, Le . zuch der harm acognosie des Pflan en⸗ und Thierreichs * Patentliste: Oester⸗ reich-Ungarn. England Frankreich. Italien Spa— nien. Amerika.
Briefwechsel. delsblatt. Amtliche Verordnungen: Deutschland. Oesterreich⸗ Ungarn. Verkehrswesen: Tarifveränderungen. Refactien und Begünstigungen
im österre eichisch⸗ur Bütererkehre. Handelsregister.
Han
Marktberichte : Hamburg. Bremen. Berliu. Halle 9. Sffenbäch a. M. Wien. London. Ant⸗ werpen. Havre. Marseille. Genua. — Handels nachrichten. Personal-Anzeigen und sonstige An— kündigungen.
Mitteldeutsche Industrie⸗-Jeitung mit Submissions-Anzeiger. Nr. 15. — Inhalt: Kraftübertragung durch komprimirte Luft. — Ver— stellbarer Patent. ¶ i utisch. — Neuer Beitrag zum Härten des Stahles. Allgemeine und tech—
ungezwirnt und Abfälle 67, Zwirn 66, Rindshäute t, Kalbe unter 6 Wochen 65, Baumwollengarn 63, Käfe 62, Schiefertafeln 61, Arzeneien 52, Anilin. farben und unbenannte Theersabritate 49, eiden⸗ gewebe 46, Gyps 4290 ꝛc. Für deutsche Er c niñ ist die Schweiz in folgenden Artikeln ein Haupt⸗ wia, nach Prozenten der Gesammtausfuhr Deutschlands gerechnet: Weinhefe 91 060, Mais 84, Lerne, 65, Aetzkali 59, Cichorien 53, Anilin, Toluin 53, Benzol 47, Raffe⸗ 42, Brennholz 40, Schnupftab ac 10. Leimleder, Lederstücke und Leder— abfälle 36, chwefelsäure 34, Schuh⸗ und Leder⸗ waaren 34, 3 34, Bleidrast ö . Seide und Floretseide 30, Mal; 29 re.
An dem Dampfschiffsverkehr im Hafen von Mi⸗
waren
lazzo von 1
Schiffen theiligt: ö ref gt annien
Deutschland mit 12 von 6816 t, Jlieberlande mit 6 Schiffen
4 8 Schiffen von 4876 t, No S bwede en mit
mit 2 Schiffen v von 951 t. Deu Maße an dem
Frankreich besor
Cent ralblatt für Inhalt:
ö Absa aggebieten
eines
für gemusterte
im
Italien
Die englische zum Festklemmen der Federfahnen für die velzähnlichen Stoffes maschine für elastische Gew Schiffchenstick imaschinen.
selbstthätige Mule n,
Jahre 1884 von zusammen 281 O 6G32t der Nationalität nach be⸗ mit 203 Schiffen von 39 462 t, mit 44 Schiffen von 34788 t
Schiffen von 8875 t, Frankreich
rwegen mit 4 Schiffen von 1676 t, 2 Schiffen von 1371 k, Dänemark on J ihr t und Spanien mit 1 Schiff tschland betheiligte sich in steigendem Schiffsverkehr, die Weinaus fuhr nach ten hauxtsachl lich deutsche Dampfer. die Textil⸗ Nachrichten aus XIV. Bericht. Die Repub Baumwoll⸗ JImdustrie.
Industrie. mberfeetschen lik . ange
e Derstẽllung aus Federn. Farb⸗ ebe. — Bohrapparat für Aufwinde⸗Regulator für schinen. — Webstuhl von zunehmender
hlauchgewebe
nische Mittheilungen. — Patentliste. — Suhmissign⸗ Anzeiger: Ausschreibungen vom 22. bis 29. Dezember. — Submissionen im Ausland vom 28. is 30. De⸗ zember. — Verkäufe im Inlande vom 22. Dezember. Der Deu che Bauunternehmer. Nr. 51. — Inhalt: Maschinen und Handwerk. — Unsere Fußböden. — Diverses. — Submissions Ergebnisse. — Ausgeschriebene Submissicnen. — Auszug aus dem Handelsregister. — Konkurse. — Patent—
Anmeldungen und ⸗Erth eilungen.
Organ für die Interessen der Dampf— Industrie. Nr. AN. Inhalt: Die W errerfergunf größerer Fabriken. Ueber Arbeit? zordnungen nebst Entwurf einer Normal— Arbeitsordnung. — Ueber Kündigungsfrist zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, — Ueber Sicherheits⸗ ventile für Dampfkessel. Mittheilunge maus, der
Praxis: Die Wartung von Maf
Dampf.
Mittheilungen: Rost an Eisen und Stab zu 3 fernen. — Künstlicher Asbest zum Dichten. =— Löschung geschützter Waarenzeichen. — Technische
Behörde für das Deutsche Reich. Mittheilungen: Red ision von Fabriken durch h Polizei.
Ueber Triebwerke.
Verschiedene
Antimonoxalat, von Dr. Lauber
Bü⸗
vermerkt steht,
beamte. — Münzen als Gewichte. — Die zehn Preßgebote. Dampf ⸗Velociped. — Englcce An. sichten über freie Konkurrenz. — Scheeren der Schafe mit Dampf. — Fragekasten: Abstell vorrichtung für das Triebwerk. — Jüllfeuerung für Kleinde mp. maschinen. — Cylinder⸗ Schmierapparat. — Bücher⸗ schan. — Bezugsquellen. — Briefkasten. 6 Berichtigung — Inserate str
Gußeisen.
straße Albert Herzberg hier eingetragen worden.
Dampfkessel. Vorthe ĩ flir, ch e Stahl und Zink vergolden oder zu Yar Antwerpener Ausste ellurg. Rechtsurtgeile. J eim Ankauf alter Mas „mechanische Bahnsinn?‘ hlosserge elle in Berlin. PHöoniere der Technik. as Arbeiterschutzgefatz. — Briefkastzn. — Patent— An meldungen. Patent ⸗Ertzeilungen. — Er⸗ ssschungen v 1 — Sunmissꝛens - NResultate. Submisstonz⸗ Ralchder. Neue 2 zugsquellenvermittelung. Marftberichte.
,
U Ad chte
2 3cHorr machen.
Siederum an * rochen. Ein
w 9
114
P on atenter
Bez
andels⸗ Register.
ereintꝛã dem K nigreich
. Königzeich Württemberg und
erzogthum Hessen werden Dienstaes,
mabends Württemberg) unter
resp. Stuttgart und D die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Alitona. Sekanntmachung.
Bei Nr. 38 des Gefellschaftsr unter der Firma J. G. Dibbern n Ailton mit 3 ver gniederlaf sun ig zu , . die Handels gelell⸗ Dib⸗
schaft der Kaufleute Johann Christian Gnustav da⸗
ein⸗
istereintzaãge aus
w
121
e. aslizt᷑
. 141 vigisters selbst
bern zu Altona und ö Friedrich Björnser selbst verzeichnet steht, ist heute getre agen:
Der Kaufmann Johann August Albert zu Iltona ist .. 22. Dezember 1885 gesellschafter eingetreten.
Altona, den 23. Dezember
Folgendes
D; Bbor . bern als Handels⸗
1355.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Herlin. Sande loregifter 47665
des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1880 sind am selben T age folgende Eintragungen erfolgt
2
In unser Firme mnregister, woselbst unter Nr. 65 7100
die Handlung in Firma: A. Haagen
mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweig— niederlassung zu Wismar vermerkt steht, ist einge⸗ tragen:
Die Zweigniederlassung zu Wismar ist auf—
gegeben
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 690 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Basch E Herzberg ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch NUebereinkunst der Betheiligten auf gelöst .
Der Kaufmann Albert Herzberg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. . eiche Nr. 16,546 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unfer Firmenregister unter
16,546 die Firma: Basch * Herzberg
Nr.
mit dem Sitze zu Berlin (Geschaftslokal: Dresdener⸗ 39) und als deren Inhaber der Kaufmann
In unser Gesel lschaftsregister, woselbst unter Nr. S170 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hein C Mosler vermerkt steht, ist eingetragen: D 12 Ge esellschaft ist durch gegen feitige Ueberein⸗ kunt aufgelöst. Der Kaufmann Louis Mosler zu Berlin setzt
gag Handelsgeschäft unter unte růnderter Firma fort. Vergleiche Rr. 163517 des Firmen= registers. Demnãchst ist in unfer Firmenregister unter Nr. 16,547 die Firma: Hein C Mosler mit dem Sitze zu Berlin ((Geschäftslokal:
Beibanienufer 6) und als deren Inhaber der Kauf—
mann Louis Mosler dier eingetragen worden. In unser Gese llschaft⸗ register ift eingetragen: Spalte ]. Nufendt Nummer: N65. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gebr. Friedheim. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Chemnitz mit einer Zwelgniederlassung in n nn. Spalte 4 Rechtsverhãltnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Louis Friedheim zu Berlin,
2) der Kaufmann Julius Fried beim zu Chemnitz.
Die Gesellschaft hat amm 25. Oktober 1883 be— 5 Das hiesige Geschästslokal befindet sich Mohren⸗ aße 36.)
1