1885 / 305 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

147735 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Cäcilie Wilhelmine Schistek, geb. Hagendorff, bier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Timendorfer hier, gegen ihren Ehemann, den uschneider Johann Schistek, unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe auf Grund böslicher Verlassung wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Dezember 1885.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13. 147757 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Salinger zu Staffurt, ver⸗ treten durch den Justizrath Campe in Bernburg, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Rolle aus Leopoldshall, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, aus einem am 2. April 1883 abgeschlossenen Kaufge⸗ schäfte, mit dem Antrage auf Verurtheilung des We. klagten zur Zahlung von 26 nebst 580 Zinsen davon seit dem 2. Juli 1883 und vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bern— burg auf

den 16. März 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bernburg, am 24. Dezember 13885.

Karnofsky, Büreau⸗Assistent, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Anhalt. Amtegerichts.

än Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Georg Schollenberger, Schneider, in Eppstein wohnhaft, Kläger, durch seinen Prozeß—⸗ bevollmächtigten Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Joseph Thalmann in Frankenthal vertreten, gegen J) Peter Dauth, Bahnarbeiter, und dessen Ehefrau, Catharina Seitz, ohne Gewerbe, heide in Eppstein wohnhaft, 2) Franz Dauth, Hufschmied, früher in Eppstein wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage er— hoben und beantragt, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen an den Kläger den Betrag von vier— hundert vier und dreißig Mark vier und vierzig Pfennig mit Zinsen vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dessen In— skription im Kgl. Hypothekenamte zu Frankenthal auf Vorzeigung der Urtheilsurschrift zu gestatten.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom siebzehnten März nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu die Beklagten zugleich vorgeladen werden mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Mitbeklagten Franz Dauth wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 23. Dezember 1885. Königliche Landgerichtsschreiberei: Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär.

ase Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer sür Civilsachen, hat Margaretha, geborne Conrad, Cigarrenmacherin, in Speyer wohnhaft, Ehefrau des

Baͤckers Friedrich Laubner, vormals in Speyer wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn- und

Aufenthaltsort abwesend, Klägerin im Armenrechte, durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Josef Lehr in Frankenthal als Offizialanwalt ver⸗ treten, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben und beantragt. jetzt schon die Ehescheidung zwischen den Parteien auszu— sprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zu Last zu legen; subsidiarisch die Klägerin zum Beweise durch Zeugen und Urkunden darüber zuzulassen, daß Beklagter seit August 1868 die Klägerin gegen deren Willen verlassen, seitdem um seine Familie nicht im Geringsten sich bekümmert, auch seit dieser Zeit keinerlei Nachricht mehr von sich gegeben und in Amerika eine zweite Ehe eingegangen hat.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die

Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom siebzehnten

März nächsthin, Vormittags neun Uhr, be— stimmt, wozu der Beklagte zugleich vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei; diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vor— stehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 23. Dezember 1885.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Obersekretär. 47674 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Otto Mauksch in Görlitz, ver treten durch den Rechtsanwalt Mantell daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Zimmermeister Rudolph Hanspach zu Löbau in Sachsen, später in Berlin, Pücklerstraße Nr. 56, jetzt unbekannten Auf—⸗ enthalts, wegen 416,91 M, mit dem Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 416,91 M nebst 6 o Zinsen seit dem 15. März er,, ferner 3 M Protestkosten und 1,40 Æ Provision zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 13. April 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dobberstein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47738 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früberen Bahnarbeiters Gustar

Schüweck, Friederike, geborene Lest, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Schüweck, 3. 3. in unbekannter Abwesenheit, wegen selbstver⸗ schuldeten Mangels an Unterhalt und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 19. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

; Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läcizrJ. Oessentliche Zustenung.

Die Ehefrau des Arbeiters Adolph Förster, Marie,

8 Hintze, zu Wernigerode, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann Adolph Förster, z. 3 in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 19. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 22. Dezember 1885.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

47677 Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Emilie Dorothea Eiuguste Deich⸗ müller, geb. Las, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goldfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Johannnes Carl Wilhelm Deichmüller, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe nach fruchtlosem Ab— lauf einer dem Beklagten zur Rückkehr zu bestim— menden Frist vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land— gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. März 1886, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. Dezember 1885.

W. Clauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 47736 ,, . Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Philippine Koepp,

geborne Aßmann, zu Gerresheim bei Düsseldorf, vertreten durch den Justizrath Gaebel in Schneide mühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gottlieb Koepp, früher in Schneidemühl und Berg— thal wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der böslichen Verlassung, Ehebruchs, Versagung des Unterhalts und vorsätz⸗ licher Mißhandlung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide mühl auf

den 1. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 21. Dezember 1885.

Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47739 Oeffentliche Zustellung.

Die Josephine Gleß ohne Gewerbe, zu Drusen— heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren Ehemann Carl Gleß, Schiffsknecht, fruͤ⸗ her in Drusenheim sodann in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien am 13. August 1872 zu Drusenheim abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strafß— burg auf

den 18. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Weber,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

wird

47740 Auszug.

Durch das nunmehr rechtskräftig gewordene Urtheil des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer zu Köln vom 24. November 1885 ist, die zwischen den zu Köln wohnenden Eheleuten Heinrich Fischer, Bäcker meister, und Cornelia, geborene Schug, ohne beson— deres Gewerbe bestehende gesetzliche eheliche Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet, sodann mit der Auseinandersetzung, nöthigenfalls mit den Geschäften des Theilungsverfahrens der Königliche Notar Thurn zu Köln beauftragt und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auferlegt worden.

Köln, den 24. Dezember 1885.

Der Rechtsanwalt: gez. Stupp. Für gleichlautende Abschrift:

Stupp, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Taentzscher, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47741 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. November 1885 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher 6. Mausbach, früher in Barmen, jetzt ohne be— annten Wohn- und Aufenthaltsort, und der zum

Armenrechte zugelassenen Louise, geb. Kappelhof, zu Barmen bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 20. Juli 1885 für aufgelöst er⸗ klärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

47655 Nutzholzverkauf im Königlichen Forstrevier Alt⸗Ruppin. Donnerstag, den 14. Januar 1886, von Vormittags 11 Uhr ab, werden im Gasthause des Herrn Gödecke zu Alt -⸗Ruppin folgende Lang⸗ und Schicht-Nutzhölzer zum Verkauf gestellt: x= AI Schutbezirk Klausbeide. Jagen 3, ca. 400 Stück Kiefern⸗Langnutzhol; mit ca. 250 fin, ca. 40 rm Kiefern⸗Schichtnutz hol; . Totalität, Gestell-Aufhieb und Jagen 7, 11, 15, 48 Stück Kiefern-Langnutzhol; mit 58 fm, 53 rm Kiefern⸗Schichtnutzholz. Im Oberförsterei⸗Garten: 3 Stück Akazien⸗Langnutzholz mit 1 fm. II. Schutzbezirk Lietze. Jagen 22, 228 Stück Kiefern-Langnutzholi mit

135. fm, . * .

51 rm Kiefern⸗Schichtnutz holz. * III. Schutz bezirk Fristow. Jagen 41, ca. 200 Stück Kiefern-Langnutzholz mit ca. 400 fm, ca. 30 rm Kiefern⸗Schichtnutzholz. IV. Schutzbezirk Steudenitz. Totalität, Wegeaufhieb, 11 Stück Kiefern-Langnutzholz mit 9 fm. V. Schutz bezirk Rottstiel. Jagen 52, 287 Stück Kiefern-Langnutzhol; mit 332 fm, 10 rm Kiefern⸗Schichtnutzhol;. Totalität, Gestellaufhieb, Jagen öl, 10 Stück Kiefern⸗Langnutzholz mit 13 fm. VI. Schutzbezirk Pfefferteich. Totalität, Gestellaufhieb, Jagen 84, 85, 89, 93, 7 Stück Eichen-Langnutzhol; mit 2 fm, 132 Stück Kiefern⸗-Langnutzholz mit 192 fm, 13 rm Kiefern⸗Schichtnutzholz. VII. Schutzbezirk Eggersdorf. Totalität, Gestellaufhieb, Jagen 71, 11 Stück Buchen-Langnutzholz mit 5 fm. Forsth. Alt⸗Ruppin, den 24. Dezember 1885. Der Oberförster.

Saatkampfläche,

Fickert.

47751]

Erfter großer Eichen- und Kiefern-Nutzholz⸗ Verkauf.

Königliche Oberförsterei Menz. Am Montag, den 18. Januar nächsten Jahres, werden aus dem diesjährigen Einschlage: ca. 260 Stück Eichen-Nutzenden und ca. 3000 Stück Kiefern⸗-Bau⸗ und Schneideholz, sowie verschiedene Eichen und Kiefern-Nutzscheite im Klagemann'schen Hotel in Gransee öffentlich meist— bietend verkauft werden. Nähere Bekanntmachungen über Lagerung der Hölzer und Zeit des Termins erfolgen demnächst. Forfthaus Menz, den 28. Dezember 1885. Der Königliche Oberförster. Heyder. 47396 Holzverkauf in der Königlichen Oberförfterei Fuhrberg, Schutzbezirk Wellmühle, Forstort Ahrensnestgebege, Jagen 16e. (Kreis Burgdorf, Regierungsbezirk Lüneburg) Dienstag, den 12. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, beim Gastwirth Wöhler in Kl. Burgwedel. Langnutzholz:

13 St. Erlen V. Kl. 3,83 fm; 439 St. Fichten J. V. Kl. 345,93 fm; 263 St. Kie⸗ fern II. V. Kl. 141,52 fm; 75 St. Fichten⸗ derbholzftangen JL III. Kl.

Der Oberförster Otto.

477261 Bekanntmachung.

Die Lieferung der Wirthschaftsbedürfnisse für die Königliche Männer- und Weiberanstalt zu Ziegen— hain pro Etatsjahr 1886s7 soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden, und zwar:

Nr. L circa 4 600 kg Gerstenmehl,

JI . J J , J ö 300 kg Syrup, J wd 66 5 200 , Linsen, , .. 163 200 feine Graupen, 46 ee . ö 900 1 Essig, 4 250 kg Fadennudeln (weiße), J . w . 600 Nierenfett, J 529 2400 , Kuhfleisch, . 2 3 D h 24 95 000 , gewöhnliches Roggenbrod, , J ho , Pfeffer, . 300 Glain (Schmierseife), ö S800 , Harzseife, k 400 Kernseife, . 700 Soda, ö ö k 30 Stück Lagerdecken, 3 100 kg Wildsohlleder, J 70 Brandsohlleder, ö. 110 . Rindleder.

Lieferanten, welche hierauf reflektiren, wollen ihre Offerten franko und mit der Aufschrift versehen: „Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ bis spätestens den 14. Januar 1886, Vormit⸗ tags 10 Uhr, um welche Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten stattfindet, im Bureau des Anstaltsvorstehers einreichen unter Beifügung von

, soweit die Einsendung derselben nach der atur der Lieferungs-Gegenstände möglich ist.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen während der Dienststunden im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors zur Einsicht offen, auch können dieselben gegen porto⸗ rreie Einsendung von 100 4 Kopialien abschriftlich bezogen werden. Ziegenhain, den 28. Dezember 1885. stönigliche Strafanstalt.

46432 Bekanntmachung.

Die Lieferung der für die hiesige Königliche Straf— anstalt und die Hilfsstrafanstalt zu Gollnow pro 1886/87 erforderlichen Oeconomie⸗Bedürfnisse, be⸗ stehend in circa:

für für Naugard: Gollnow: 1) Supxxen⸗Roggen⸗ mehl. . 1180 kg 2400 kg 2) Buchweizgries. 40 m 3) Suppen ⸗Weizen⸗ mehl. ; w 40 4) Hafergrütze w 1900, 5) Buchweizgrützt . 2270 . 1860 6) Gerstgrütze 6 1900 , 7) Kaffee lungebrannt) 1750 , 170 h 410 . 9) Kocherbsen 8 880 . 2940 10) Bohnen 5 600 1920 11) Linsen. . 1840 12) Kartoffeln pro Juni E J Kartoffeln pro Juli S J ,, 13) Graupen, ordinaire 3 690 . 1200 , 14) Perlgraupen . 50 J 1650 16) ir J 20. 919 1 21 hl 101 18) Fadennudeln ... 90 kg 50 kg 19 Hartgries 40. 600 , k 3040 k 11 900 k 1 60 23) Schmalz... 1000 , 300 24) Rindernierentalg 3 900 350 25) Fetter Speck 4700 560 26) Braunbier .. 110 hl 36 hl w 60 kg 30 kg 28) Englisch Gewürz 3 4 29) Lorbeerblätter 23 31 30) Käse, magere. 3120. 31) Schnupftaback .. 300 100 , 32) Schwedische Zünd— , H 100 Mille 25 Mille 33) Lampen-Cylindern. 70 Dutzdz. 20 Dutzd. 34) Lampen⸗Docht . 250 m 40m 35) Elainseife 2500 kg hõ0 kg 36) Kernseifen. . 140 , 9 k 20 1 38) Soda .. 2500 650 39) Löschpapier 50 Ries 20 Ries J 20 kg 15 kg 41) Schuhwichse 150 , 40 . 42) Kleiderbürsten 100 Stück Stück 43) Blankbürsten o, J 44) Staubbürsten , 45) Auftragebürsten ö ö 46) Haarbesen k 47) Handfeger ,, K 48) Piassavabesen . ò 49) Piassavaschrubbern. U K 50) Roggenstroh 18 000 kg 5000 g 51) Desinfektionspulver ö 20 ho Gahle,, oon. 300 53) Wachbholderbeeren . J ö 54) Chlorkalk ö .

foll im Submissionswege verdungen werden. Die Bedingungen hierüber sind in der hiesigen, sowie in der Gollnow'er Anstalts-Kanzlei einzusehen, auch werden dieselben gegen Einsendung von 1 S. Copia— lien abschriftlich mitgetheilt.

Portofreie Offerten nebst Proben von den sub 8, 30, 31, 33 bis incl. 37, 39, 42 bis inel. 49, 5 und 52 aufgeführten Gegenständen sind versiegelt und mit der Aufschrift „Submission zur Lieferung von Oeconomie—

Bedürfnifsen ꝛc.“ bis zu dem

am 20. Jannar Fut., Vormittags 9 Uhr, im Direktorial-Bureau hierselbst anberaumten Ter— mine einzureichen. Unvollständige oder etwa später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

In den Offerten muß nächst der Bezeichnung der offerirten Artikel, in der ausgebotenen Reihenfolge,

die genaue Angabe der Preise ohne Bruchpfennigt und zwar: ad J, 3 bis incl. 13, 15, 16, 198 20 21,

23, 24, 25, 39, 31, 35, 33, 69. 5] und n nn

ooh, 27 8, 789, Ik , .. und 26 per Hektoliter; al 32 per Mille;

ad 33 per Dutzend; ad 34 pe. Meter; ad 39 per Ries; ad 42 bis incl. 49 per Stück, sowie die aus— drückliche Bemerkung enthalten sein, daß dem Sub— mittenten die Lieferungs-Bedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten xechtsverbind⸗ lich unterwirft, wobei noch besonders auf Absatz? §. 7 dieser Bedingungen aufmerksam gemacht wird. Naugard, den 18. Dezember 1885. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt. 47100) Ausgebot von Arbeitskräften. ; In der diesseitigen Anstalt werden nach Ablauf der bezüglichen, auf 3 Jahre abgeschlossenen Verträge:

a. zum 1. April 1886 circa 150 bisher mit Tischlerarbeiten (insbesondere Stuhlfabri⸗ kation),

b. zum J. Mai desselben Jahres circa 30 bisher mit Fabrikation von Korbwaaren und Kinder— wagen beschäftigten Gefangenen disponibel,

und sollen von genannten Zeitpunkten ab auf weitere 3 Jahre zu denfelben resp. anderen, für die hiesigen Anstaltsverhältnisse passenden Arbeiten wieder ver— geben werden.

Auf diese Arbeitskräfte reflektirende Unternehmer wollen ihre Offerten brieflich mit der Aufschrift:

„Submission auf Arbeitskräfte“

bis späteftens zum 20. Januar 1886, Morgenk g Uhr an die unterzeichnete Direktion einsenden. Die Bedingungen sind im Bureau der hiesigen Arbeitsinspektion einzusehen oder gegen 1,00 M Ko— pialien zu beziehen.

Die Kaution beträgt den dreifachen Werth des einmonatlichen Arbeitslohnes.

Kronthal bei Krone a. B., den ber 18865.

94

y'

Dezem⸗

Königliche Direktion der Strafanstalt.

krianer und Brüsfeler Spitzenartikel und Haar⸗

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stunts⸗Anzeiger.

6 305.

Berlin, Mittwoch, den 30. Dezember

ESSs5.

w Ye T je B j 9 2 2 2 2 9. k m 1 e, 4 1 * ö ö . ö. ( 6 = 35 241 silage in welcher auch die im S. 6 des Gesetzes aber den Martenschutz, vom z. Nerember 18354. owie die in dem Geseß, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 185f, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . .

9 8⸗ FEM * a,, P 23 * 7 8 . 4 8 * * * . . . . 9 r n ; 24 , 2 für das Deutsche Reich kann durch, alle Post-Anstalten, für Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich D Ain auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats. Abonnement beträgt 1 1 50 A für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4 1

8

aigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4. Der Anspruch einc aus scheidenden Gesell⸗ jahre um 411 050 und deren Gesammtbetrag um liche Stellung der Erwerbs- und Wirthschafts⸗ 2) der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung afters auf Rechnungsleg ung über die bei O. 85 o,f, gestiegen war, während sich im Jahre 1884 genossenschaften den Gerichten zugewiesenen Ange— 3) dem Hannoverschen Courier. n Ausscheiden noch unbeendigten Geschäfte für die erstere zwar nur eine Zunahme uin 3,97 6g, legenheiten werden im Jahre 1886 durch den Amts— Freren, den 14. Dezember 13885. citens der verbleibenden Gesellschafter (5. 130 für den letzteren jedoch eine Znnahme um 6,14 oo richter Hauschildt und den Gerichtsschreiber Haus— Königliches Amtsgericht. I des Handelsgesetz buch) gewährt ihm handels- herausstellt. Das Guthaben sämmtlicher Einleger. ding, bei deren Behinderung durch den Amtsrichter Haccius.“ trlich nach einem Urtheil des Reichsgerichts, dessen prozentales Wachsthum, nachdem es seit 1872 Fretzdorff und den Gerichtsschreibergehülfen Janowski Fivilsenats, vom 6. Nov, d. J., kein Recht, das stetig abgenommen und 1879 sogar ein Minus von bearbeitet ö 178151 ihm auf Grund der Auscinandersetzung Ge⸗ O, 72 é aufgewiesen hatte, 1880 wieder Die Veröffentlichung der Eintragungen in die Gnesen. Im Geschäftsjahre 18386 werden die te zurückzuhalten. bis ihm über die schwebenden um 4,97 1853 um 2,26, 1882 um 4354 und Register erfolgt durch den Dentschen Reichs- und Eintragungen in das Handelsregister sowie in te Rechnung gelegt ist. 1833 um 5,44 61 gestiegen war, zeigt Preußischen Staats-Anzeiger, die Berliner das Genossenschaftsregister durch den Deutschen ). . iss eine Zunahme um S.33 (o, an welcher nur Börsenzeitung, das Amtsblatt der Königlichen Re Reichs- und Königlich Preußischen Staats Dem Jahresbericht. der Handels- und Ge⸗ die Sparkasse zu Kirchberg nicht betheiligt ist. gierung zu Potsdam und die Angermünder Zeitung Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und die rbekammer zu Plauen auf. das Jahr 1884 Ueber Leuchtgas wird berichtet: Bei der städtischen und Kreisblatt. Posener Zeitung veröffentlicht werden. Mit der Theil) entnehmen wir folgende Mittheilungen: Gasanstalt zu Auerbach betrugen in den beiden Ge⸗ Angermünde, 22. Dejember 1885. Bearbeitung der desfallsigen Geschäfte sind der r Gharakfteristik des Eisenbahnverkehrs im Kammer- schäftsjahren seit 1. Januar 1883 die Einnahmen Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Briske und der Gerichtsschreiber Noack birke dient nachstehende Uebersicht. Die Zahl der für Gas an Private 20 689 resp. 25 380 (, ür betraut. wekommenen Personen betrug in 1884 3402187 öffentliche Beleuchtung 2984 resp. 3559 ½ Der KBlieckede. Bekanntmachung. 147817 Gnesen, am 23. Dezember 1885. n 3147116 in 1883; mithin ist eine Zunahme Kubikmeter Gas kostet für Private 23 * mit einem Im Jahre 188tz veröffentlicht unterzeichnetes Königliches Amtsgericht. kh 5.6 Yο zu verzeichnen. Der Abgang der Per⸗ Rabatt von 50 bei größerem Verbrauche. Zu Amtsgerächt feine Eintragungen in dem Handels— ; belief sich auf 3400057 in 1884 gegen gewerblichen Zwecken waren 4 resp. 9 Gasmotoren und in dem Genossenschaftsregister durch: HF onstantinopel. Bekanntmachung. 177o3] 14 225 in 1883 6 8,24 0). Der Güterverkehr in Betrieb. Der Gas-Aktienverein Krimmitschau 1) den Deutschen Reichs- und Königlich Die Eintragungen in das Handelsregister dieses trug 4500232700 kg in 1384 gegen 4336 891 800g produzirte in den beiden letzten Geschãfte jahren Preußsdiischen Staats-Anzeiger, General⸗Konfulats werden im Jahre 1336 im 1 erselbe weit also einen Mehrbetrag gegen *34 30 resp. 152 832 cbm, wovon an Private / 3 den Hannover ichen Courier, Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen z Vorjahr um 251 », auf, während sich der 317173 resp. 3319346 ebm, für die Straßen⸗ 3) den Hamburgischen Correspondenten, Staats⸗Anzeiger zu Berlin und in der Zeitung kehrbetrng von 1882 auf 1883 auf 7.87 oo be⸗ beleuchtung 57 579 resp. 59 350 ebm Gas 2c. ab⸗ 4) die Bleckeder Zeitung. „The Eastern Expreß“ zu Konstantinopel bekannt . Von den im Kammerberichtsbezirke befind- gegeben wurden. Die Gesellschaft hatte einen Netto⸗ Bleckede, den 28. Dezember 1885. gemacht werden. ;

ezialschulen wird im Einzelnen, wie folgt, gewinn von 25146 resp. 29 421 66, von Königliches Amtsgericht. Konstantinopel, den 22. Dezember 13885

tet. Es existirten in 1884 3 Musikschulen, welchem 11/3 resp. 140ͤ Dividende an Tie Brandes. Der Kaiserlich deutsche General-Konsul

1 denen die zu Adorf von. 46 Schülern in Aktionäre gezahlt werden konnten. Es sind Nr abo. (6 8) G. v. Treskow.

Klassen besucht . Die Musikschule zu 5 Gasmotoren in Betrieb. Bei dem Gas-Aktien⸗Düssel(dr. Bekanntmachung. 47821]

naenthal wurde während des Schuljahres 18845185 verein Eibenstock betrug die Gasproduktion in den Die Eintragungen in das bei unterzeichnetem ‚. =.

1 * . 2 ä ö 11 . . 1 . 2 MY ö ; 1 ö , 128 ö . r . . 24 * 22* = 8388 * 819

tz Schülern befucht, welch von 4 Tehrern beiden letzten Jahren 74 531 resp. 75 540 ebm, Gerichte geführte Handels- und Genossenjchafts— ee . ö. . i , , , ö 14739

cchentlich 45 Stunden erhielten; es entfielen davon für Privatbeleuchtung 51 332 resp. 49 895, register für das Jahr 1886 sollen in der Düssel⸗ , 6. k ,, . , ,. Ten auf Streich- und 14 auf Blasinstru⸗ für Straßendeleuchtung 14 552 resp. I5 53s chm ꝛc. dorfer Zeitung, Kölnischen Zeitung, dem Deutschen J

. für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1886 a

Reichs und Preußischeun Staats-⸗Anzeiger, sowie bezüglich der Kommandit-Aktien- und Aktien- gesellschaften außerdem in der Berliner Börsenzeitung zeröffentlicht werden.

Der Gesammtüberschuß belief sich auf 6358 resp. 6060 MS, wovon je 79, Dividende vertheilt wurden. Es sind in diesem Jahre 2 Gasmotoren zum Be— triebe von Schiffchenstickmaschinen aufgestellt worden. Der Gas- Aktienverein Kirchberg Pproduzirte in den beiden letzten Jahren 133 245 resp. 132 540 ebm Gas, wovon 100 505 resp. 103 445 ebm an Pri—

22 Stunden auf Zeichenunterricht und Ge— J e, gn, , Temme unter Mitwirkung

1. der Amtsgerichts-Rath

des Gerichtsschreibers Kiereny. Die betreffenden Bekanntmachungen werden im Reichs und Königlich Preußischen Staats— Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und im

WwGSssonor Fa * or ff or tl ich 9 Posener Tageblatt veröffentlicht werden.

strumenten bauer in Markneukirchen zählte in 8sü 85 128 Schüler. Der gesammte Musikunter— l sich in Orchestermusik, Streichmusik,

cht, welcher

157 7 7 Mos * Bor 1 3 Düsseldorf, den 28. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

und Einzelspiel verschiedener Instrumente e ert, wurde in Is und der theorefische Unter- vate, 12 520 resp. 10509 ebm zur Straßenbelcuch' Eilenburz. Bekanntmachung. 1742] J st in itz Stunden wöchentlich ertheilt. Die tung ꝛc. abgegeben wurden. Der Reingewinn stellte Im Geschäftsjahre 1386 werden die Eintragungen n,, a. Debeschulen waren wie folgt besucht: In Werdau sich auf 11298 resp. 8616 S. Zu gewerblichen in unser Handels-, Genossenschafts-, Zeichen— und ö Ten 24 Tages⸗ und ebenso viel Abendschüler, welchen Zwecken ist 1 Gasmotor vorhanden. Die Musterregister durch: Schlochalnd. Bekanntmachung. 477171 entlich 53 Unterrichtsstunden ertheilt wurden; städtische Gasanstalt in Markneukirchen produzirte den Deutschen Reichs- und Königlich) Die auf die Führung des Handels, sowie des rimmitschau zäblte beim Beginn des Schuljahres in den beiden Jahren seit J. Juni 1883 91 057 Preusßischen Staats-Anzeiger, Zeichen- und Genossenschaftsregisters für die König— 5. Schüler, welche wöchentlich 44 Stunden Unterricht resp. 37 135 ebm, davon wurden an Private 611 die Berliner Börsenzeitung, lichen Amtsgerichte Schlochau, Pr. Friedland, Föicsten; in Reichenbach betrug die Zahl der Schüler resp. 67 307, für Straßenbeleuchtung 11 189. resp. den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Hammerstein und Baldenburg sich beziehenden Ge— der dortigen Webschule 95 und die Zahl der 10677 ebm Gas 2e, abgegeben. Es sind für die Königlichen Regierung zu Merseburg, und schäfte werden für das Kalenderjahr 1883 von dem lnterrichtsstunden in der Woche 31; die Webschule Musikinstrumentenfabrikation 5 Gasmotoren auf- das Eilenburger Wochenblatt Amtsgerichts-Rath Neuhaus unter Mitwirkung des 1 n zählte 35 Schüler. In der Rergschule gestellt. Die städtische Gasanstalt in Oelsnitz vrodu⸗ veröffentlicht werden, Gerichtsschreibers Sekretär Warmke bearbeitet, und au befanden fich zu Anfang des Schuljahres zirte in den beiden Geschäftsjahren seit 1. Oktoter 1332 Eilenburg, den 17. Dezember 13885. erfolgen die Bekanntmachungen durch den Deutschen E23 Schüler. Die deutsche Fachschule für 149 556 resp. 247 574 lin 15 Monaten) ebm Gas; die Königliches Amtsgericht. Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ rböiter in Aue eröffnete ihr 7. Schuljahr zu Abgabe an Private betrug 110491 resp. 186 300, ö Anzeiger in Berlin und durch den Anzeiger des 31883 mit 39 Vollschülern, welchen in für Straßenbeleuchtung und Verlust 36 863 resp.) . 47834) Regierüngs-Amtsblatts zu Marienwerder inden theoretischer und' in 81 Stunden 59 475 eb n. Es sind 2 Gasmotoren in Betrieb. Elberreld. Die auf die Führung der Handelssh, Schlochau, den 20. Dezember 1335. Die städtische Gasanstalt zu Plauen produzirte in Genossenschafts und Musterregister des hiesigen Königliches Amtsgericht.

ischer Unterricht ertheilt wurde. Die kunst⸗ tbliche Fachzeichenschule in Plauen zählte im

den beiden Geschäftsjahren seit 1. Januar 1883 Amtsgerichts bezü— davon wurden

lichen Dienstgeschäfte werden für ö. 12 (1

Eulen auch och Valencienne⸗ 9 ; . r, W, 6 n dri JJ Durchschnittspreis für Gas betrug bei Privaten bekannt gemacht. Rath Jänsch unter Mitwirkung des Sekretärs John

hre 44 Schüler. Der Unterricht wird in 1337 233 resp. 1 505 449 ebm Gas, das Jahr 1886 di den Amtsrichter Kunckell im ( J . ‚. ;. . , von Privaten verbraucht 1000 240 resp. 1 145 8.77, Beistande des Sekretärs Dehne erledigt werden. w . , y fur öffentliche Beleuchtung 224 161 resp. T8 962chm;:e. Elberfeld, den 23 Dezember 1355. ,,, gab 8g n. r Der Produttionspreis stellte sich uf 11,292 resp. Königliches Amtsgericht. ö 4 a e , nchen Reichs, air r hiriglich und nach der Natur, geometrisches Zeichnen, 19,651 Pro Kubikmeter; das an Private gelieferte . . ö. Vrer uf theh? Eta ute Mnzeiger eren von Mußstern für Sandstickerei, Gardinen Gas erbrachte durchschnittlich 21,687 resp. 19,735 5. Ern itte. Bekanntmachung. 47743) 2) in der J . nd Maßchinenstickerei und 6 Stunden auf Muster⸗ Ende 1884 waren 25 armeotoren mit, zusammen Die Eintragungen in das hieüge Handels- und 3 ö . . kJ Echen, Mustervergrößern und Patroniren. Die 38 Pferdekräften für gewerblich. Zwecke in Vetrieb. / Genossen c tere der werden in Jahre 1 ; age , Hinigliche Gewerbezeichenschule in Schneeberg Bei dem Gas⸗Aktien verein Reichenbach betrug in a. in Deutschen Reichs⸗ und Königlich 4) in der Posener Zeitung klte im Schulsahr 1884,85 42 männliche und den beiden Geschäftsjahren seit 1. Juli 1883 die Prenstischen Staats-Anzeiger, ö 6 86 weibliche, zufammen 58 Schüler. Die Zahl der Privatflammen resp. 7074, der Gas⸗ b. in der Kölnischen Zeitung, a. Fährnung. des Handelsregisters und des frauen-Industrieschule in Plauen zählte im laternen 188; an Private wurden 449 5606 resp. (. im Lippstädter Kreisblatt Genossenschaflgregisters sich kezeßen den Geschäfte tsjahre 25 Schülerinnen. Von denselben 475769 ebm, an den Bahnhof 45 38. resp. bekannt gemacht werden. —ͤ werden fur den Bezirk der Königlichen Amtsgerichte 20 Schülerinnen wöchentlich den 34 stün—⸗ 37502 ebm, zur Straßenbeleuchtung 38 860 resp. Erwitte, den 23. Dez en ber 1885 ö ,, 46 Buden it . 6 Unterricht in Handnähen, Kleidermachen, 37390 cbm Gas ꝛc. geliefert. Ver Bruttogewinn Königliches Amtsgericht. hae , . . e, unn Tusterschnittzeichnen für Wäsche und Garderobe und belief sich auf ö ev. ö 1 / ö . . inen Handarbeiten, 16 den I4 stündigen Unterricht 6 Gasmotoren in Betrieb. Vie Gasanltat. zu ! . 1477451 7 . w e, nen mit ö. J Schneeberg-Neustadtel gehört der Neuen Gas⸗Aktien⸗ Frank rurt A. M. Die Eintragungen in das Schroda, J icken, Flicken und Kunststopfen, 19 den A stündigen gesellschaft zu Berlin. Die Gasxrodukttion, betrug Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister bei dem . Fnterricht in Bügeln und 16 den 2stündigen Unter— 10244 re. 1905 704 ö . . 3a . ö Amtsgericht für das Jahr 1886 tzt in Buchtüßrü et! Bzechscstunde ünd Correspondenz. motoren in Betrieb. Der Gas⸗AUktienverein Werdau werden in . ö ,, un produzirte in den Geschäftsjahren seit 1. Mai 1883 1) dem Deutschen Reichs und göniglich Schw eidnitꝝ. Bekanntmachung. [47632 NP vom Staate zeaufsichtigte und unterstützte 361 200 resp. 491 330 cbm Gas, , . Private Breußischen Stagts- Anzeiger 6. . . In dem Geschäft jahre 1386 wer ö die au . klöppelfchulen; die haupt ichlichltenlinterrichts⸗ 300 ** resp. 31 3990 ebm, für offentliche Beleuchtung 7 dem Jeffentlichen nr eiger . Amtsblatt für Führung, des Handels, n,, . Zeichen de bildeten Torchon⸗ und Guipurespißzen. 36 278 resr. 41 9 2 ebm z. abgegeben wurden, den Stadttreis Frankfurt 3. M. hier, und Must erregisters, sich bözie henden Gele ö diefen beiden Genres wurden aber in einzelnen Der Gewinn belief sich auf 3 40 resp. ö h0 6, ) dem Frankfurter Journal hier, dem Bezirk der Nöniglichen Amtsgerichte, in hm eid⸗ ö Chantilly wovon je 163 ½ Dividende vertheilt wurden. Der 4) der Frankfurter Zeitung, nitz, Freiburg und Zobten durc den Amtsgerichts

Frankfurt a. M., den 17. Dezember 1885. bearbeitet werden.

Hille gearbeitet. Die Gef sieitsverdienfte 7 3 pro Kubikmeter. Es sind 2 Gasmotoren vor⸗ ; : rden. .

der . Wie J Der Gas⸗Aktienverein Jwickan hatte, in Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V. . Die , Eintragungen . das

Fugen in 1884 37 io c öder 25 „6 pro Kopf den beiden Geschãfts jahren it 1 Mai, , einen . an. Dandels und in, en . .

V. 21 . Die Spitzenklöppes⸗Muster chule in Gasverkrauch Lon 1216 852 resp. . chm Franznurz., Bekanntmachung. 1 64 den Denn zen. Reichs- und Preuß cher

Echneeberg wurde bon Io? Schülerinnen befucht; die bei, einer Produktion, bon , , g, Gericht welchem H a , , ger,

Fort fertig gewordenen kunftvollen Waaren wurden 1415939 hm; . Ih, V , 1 zie Führung des Handels Genossenschajt?; die Schlesische Jeitung

n. Berlin, Dresden, Rünchen, Stuttgart und 1 174 434 resp. 1 326 879 hm Gas. Der Rein⸗ und Musterregisters für. seinen Vezirk übertragen die Breslauen enn.

irzig zuin Verkauf übergeben. Die Stick- und gewinn betrug 137 009 resp. 1453 0090 6, wovon e PerFen ist, bringt zur offentlichen Kenntniß, daß die und , w

; chlingschulen Ju , und Neubockwa wurden 1200 0 . als Dividende vertheilt wurden. 68 Eintragungen in a8 Handels⸗ . än das, Ve⸗ ag gen h. . ö . 3

im Verichtgsahr hon 4 Schülerinnen besucht. sind 24 Gasmotoren aufgestellt. Die Gasproduk⸗ nossenschaftsregister vom 1. Februar bis zum 31, De- und Musterregister nöthigen. in . nut. durch

Die Sutter, ze Schülerinnen, besluchl. .. Lan der Königin Marienhütte, welche im Jahre zember 1886 im „Deutschen Reichs- und König—⸗ den Deutschen Reichs und Breußischen ie Schnitzschule in Adorf zählte in 1884 44 Schüler tion der Johigtn utter welfee lin Jar linh' Bzreustischen Stants Anzeiger“, üm „Ane Atem r iger

Ind die im Oktober 1884 in Aue neu eröffnete 1883 netto 14 03 cbm betrug, , . 4 ) ,, jj . ; irg? . . . - . A nzeig

Echule für Handfertigkeitsunterricht in der Holztechnik 1884 auf 384 369 cbm, wavon 296 . 6. ger J latt 8 der . . 94 a .

E.„Schüler. Ueber die Ergebnisfe der von den 3485756 ebm auf eigenem Werke verbraucht wurzen Stralsund im Franz burger greieanzeiger⸗ und im S wei ö 57 . ,,, . Femeinden verwalteten und garantirten Spar⸗ und 31715 resp. 35 793 ebm an Fremde zur Ab⸗ ö . Wochenblatt“ bekannt ge— Königliches Amtsgericht. Abtheilung

alen giebt eine Tabelle auf die heiden letzten gabe gelangten. K . . urn j ae zund in Betreff der prozentalen zunghme ges Königliches Aintsgericht. Soest. Die auf die Führung des Handels-, Ge—

Herichtli ö machungen 1 ö . 6 . Gerichtliche Bekannt ,, Hin . nossenschafts⸗ und Musterregisters bezüglichen Ge—

zuthabens der Einleger auf die letzten. sechs. Jahre

sleichenden Aufschluß. Hiernach weist die Gesammt; die Veröffentlichung der ö sürrtg] hal reden ir das Gefch stssahc Ide. Lon dem bl. der Einzahlungen eine Vermehrung um 15, 0 u. s. w. Eintragungen betreffend. Freren. Meine Bekanntmachung vom 4. De- Amtsgerichts-⸗kath Greve und dem Gerichtsschreiber

Spook bearbeitet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichs- und Preußftischen Staats— Anzeiger zu Berlin, Soester Kreisblatt und An—

XXI. zember d. J. betreffend die Veröffentlichung der

ansermünde. Bekanntmachung. 47815] Handelsregister⸗-Eintragungen pro 1886 wird aufge⸗

Die auf Führung der Handelsregister, der Ge⸗ hoben und tritt an deren Stelle folgende: (. XV 1 8 * 2 ** * * Mar ö 2 2 oaIAvo—, 5*

der Musterregister bezüglichen Die Bekanntmachungen aus dem Handelsregister

. Ur 16,61 o auf, an welcher alle Kassen mit Ausnahme von Klingenthal, Markneukirchen, Pausa . Schönheide, ganz besonders stark aber, die zu ue, Krimmtschau, Elsterberg, Lößnitz und Zwigau ttheiligt find. ĩ

m vol err CU olgen

nossenschaftsregister,

DI. —— fön Wo⸗ 6 w Die Summe der eingezahlten Be⸗ nel eng . elsgefezbuch und in den pro 1836 sollen erfolgen in zeiger. rzge wers! n . 2 570 Feschäfte id der im Handelsgesetz Uch und in den ö E olg . K 6. ö . 3. ; J . . ge a. eine Zunahme um 1606 . 6 ö zu demselben sowie in dem Ge⸗ 1 dem Dentschen Reichs- und Königlich Unträge auf Eintragungen in die gedachten Re⸗ Ü]. tir 7 . isnstiass Ne ß ze is uh 981 3 1 1 ; 5 82 * . J ö green nn Sen Benannkten Weg , m geben in nicht ganz so günstiges Verhältniß zeigt Gin . Jul betreffend die privatrecht⸗ Preußischen Staats⸗-Anzeiger, gister werden von den genannten Beamten an jedem

s or 1 ö 2 sote 5 . ĩ 1368, ich bes den Rückäahlungen, deren Anzahl im Vor- setze vom s. Juli 186