1886 / 1 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ladosn Aufgebot.

Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt:

) Herr Rentier Karl August Mäusel in Bautzen wegen des auf den K. S. Staat zur Vertretung übergegangenen 49 (vordem 5 oον) Schuldscheins der Anleihe der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn— Compagnie vom 1. Mär; 1866 Litt. B. Ser. I192 Nr. 35915 über 500 Thaler,

2) der Staatsfiskus im Königreich Sachsen als Rechtsnachfolger Christian Gottfried Peuckert's in Radeberg, wegen des Königl. Sächs. Jiss C Land rentenbriefs Litt. B. Nr. 14293 über 15066 ,

3) Herr Schnürmeister Karl August Löwe in Dresden und Genossen wegen der Königl. Sächs. Landrentenbriefe Litt. C. Nr. 2977 über 100 Thaler und Litt. D. Nr. 1134 über 50 Thaler,

4) Frau Auguste Wilhelmine, verehel. Berner, verw. gew. Näcke, geb. Kürbis in Kreischa, wegen des Königl. Sächs. 400 Staatsschul denkassenscheins der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 1241590 über 100 Thaler,

) Frau Anna Louise, verwittwete Hofprediger Eckardt, geb. Meischner in Zwickau, wegen der vom Königl. Sächs. Staat zur Zahlung übernommenen 4 do Aktien der vormaligen Löbau-Zittauer Eisen— bahngesellschaft Litt. B. Nr. 8037 und S167 über je 25 Thaler,

6) Herr Gutsbesitzer Andreas Ludwig Gude in Ober kaina, wegen der 450 Königl. Sächs. Staatsschulden— kassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 107699, 170404 und E61I77 über je 100 Thaler,

7 Herr Restaurateur Hermann Oscar Weymann in Meißen, als Rechtsnachfolger des Handarbeiters Julius Moritz Kirste daselbst, wegen des K. S. 405 Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 18523368 Ser. J. Nr. 68184 über 500 Thaler,

8) Friederike Wilhelmine, verw. Rossig, geb. Schubert, Gutsauszüglerin in Loschwitz, wegen der X. S. 40 Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852,68 Ser. J. Nr. 1400, 3957, 27306, 29300, 30379, 33 32, 44350, 45846, 53918, 54974, 556260, 58825, 60474, 60852, 64151 und 64563 über je 500 Thaler und Ser II. Nr. 3391, 3468, 4530, 92685, 121755, 134980, 137853, 138052, 143309, 161356, 161450, 1767938 und 176799 über je 100 Thaler,

9) Fräulein Klara Ferdinande Scheidhauer in Kötzschenbroda wegen der vom Sächsischen Staate zur Zahlung übernommenen 459 S huldscheine der Anleihe der vormaligen Leipzig-Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. März 15865 Titt. A. Ser. 24 Nr. 1177, Ser 172 Nr. S562, Ser. 306 Nr. 14955 und 14056 über je 1090 Thaler,

10) die Gemeinde Skäßchen bei Großenhain wegen

des. K. S. 400 Staatsschuldenkassenscheins der ver⸗ einigten Anleihen von den Jahren 1852638 Ser. II. Nr. 35982 über 190 Thaler. 11 Herr Paul Max Weber in Zwickau wegen des K. S. 400 Staatsschuldenkassenscheins der vereinig⸗ ten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. IJ. Nr. 16862 über 109 Thaler,

12) Herr Gutsbesitzer Friedrich Hermann Uebigau in Hühndorf wegen des Po o Pfandbriefs des land⸗ wirthschaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen Litt, B. Ser. IV. Nr. 729 über 1006

13) Herr Gasthofsbesitzer Paul Otto Fichtner in Niederau wegen der 400 K. S. Staatsschuldenkassen⸗ scheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 4535, 215379, 79686, 99109, 104520, 105788, 167114, 168726 und 180205 über je 100 Thaler,

14) Frau Anng, verw. Warnatzsch, in Nebelschütz, wegen des K. S. 40 Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 88472 über 160 Thaler,

15) die Bergknappschaftliche Begräbnißkasse des Freiberger Bergamtsreviers“, eingetragene Genossen⸗ schaft, wegen des K. S. 40 o Staatsschuldenkassen⸗ scheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 63525 über 166 Thaler.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

ven 13. Juli 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Landhaus— straße 13, II. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er? folgen wird.

Dresden, den 24. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Jb. Geuder.

l2s lo? Bekanntmachung. Nachstehendes Wechselaccept: „Berlin, den 31. Mai 1885. Für „M 21654, 15 3

Am 31Iten Angust 1885 zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordr don mir selbst die Summe von Mark Ein- undzwanzigtausend sechshundert vierund- künftig anch 15 den Werth in Rech- nung und stellen es in Rechnung laut, Bericht.

Herrn Ednard Lindner in Breslan zahlbar in Breslau bei der Reichsbank— hauptstelle. welckes zur Zeit des Verlustes noch ohne Unter— schrift des Ausstellers, an der Stelle derselben nur die Worte enthielt:

Vereinigte Königs & Laurahätte Aktien. Gesellschaft für Bergbau & Hüttenbetrieb ! ist verloren gegangen und foll auf Antrag der Ver— einigten Königs. K Laurahütte Aktien. Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Berlin, ver⸗ treten von dem Rechtsanwalt Sachs ju Breslau, aufgeboten werden.

Der Inhaber wird aufgefordert, seine Rechte auf dieses Accept spätestens im Aufgebotzgtermin

den 30. März 1886, Vorm. 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerschte (Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 2s5, Zimmer Nr. 47 des II. Stockes) anzumelden und das Accept vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Breslau, den 26. August 1885.

Das Königliche Amtsgericht.

A. Belger.

Angenommen Pppa Eduard Lindner

(42257 Im Hypothekenbuche der Bauerschaft Hakedahl stehen die unten näher bezeichneten Ingrossate, bei

heit zu ermitteln sind, bezw. bez lich welcher der

Schuldner behauptet, daß die And erloschen sei,

ohne jedoch eine löschungs fähige Quittung beibringen

zu können; es sind eingetragen: 1) auf das Kolonat Meier Nr. 1: für die Meier'schen Minorennen laut Schich⸗ tungsprotokolls vom 19. April 1820 ein Schicht⸗ theil zu 129 Thlr. 34 Gr. 34 Pf. „und Tie Summe von bis 1090 Thlr. erhöhten Schicht- theils der Sofie Luise Wilhelmine“; .

2) auf das Kolonat Koring Nr. 3 daselbst: für Joh. Heinr. Buntekiel und Wilhelm Nie⸗ mann in Hakedahl nach dem Vormundschafts—⸗ protokoll vom 11. Februar 1823 ein Schichttheil zu 120 Thlr.;

3) auf das Kolonat Niemann Nr. 5:

für die nachgeborenen Niemann'schen oder Nig—⸗ gemann'schen Kinder voh Nr. 5 in Hakedahl Amalie, Sofie, Alwine und Lina nach dem Che⸗ protokoll vom 27. Mai 1854 800 Thlr. und die im GE. P. v. 27. Mai 1854 angegebenen Naturalbrautschätze.

Auf Grund des 8. 17 des Ges. v. 27. Juli 1882, betr. die Einführung des Gesetzes über den Eigen⸗ thumserwerb an Grundstücken und der Grundbuch⸗ ordnung, werden alle Diejenigen, welche glauben, Rechte aus den Ingrossaten herleiten zu können, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Mittwoch, den 39. Juni 1886, Morgens 10 Uhr,

anberaumten Termine im Gerichtszimmer Nr. 10

unter Vorlegung der betr. Urkunden so gewiß anzu⸗

melden und zu begründen, als andernfalls die Ent— bliebenen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen und mit Löschung der vorstehend aufgeführten

Hypotheken verfahren werden soll.

Detmold, den 8. Oktober 1885.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eberhardt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Dezember 1885.

Krusemark, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1 der Kinder der weiland Eheleute Schneider—

meister Johann Heinrich Ohlsen und Christine

Sophie, geb. Bosselmann, als:

a der Ehefrau des Schneiders Johann Anton Lindloh, Henriette Therese Sophie, geb. Ohlsen, zu Hamburg,

b. der Ehefrau des Schlossers Eduard Külz,

Anna Marie, geb. Ohlfen, daselbst, e. des Karl Theodor Heinrich Ohlsen daselbst,

2) des Schmied Claus Heinrich Vollmers vom

Baljer⸗Elbdeich,

37 der Wittwe des Schlachters Johann Duncker,

Adelheid, geb. Plate, zu Hamburg,

erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Frei⸗ burg a. Elbe 3 den Amtsrichter Trummler,

2c. ꝛc. . für Recht:

I) Die Urkunde, betreffend die zu Gunsten des Schneiders Karl Bosse aus Braunschweig und zu Lasten der Eheleute Schneidermeister Johann Hein— rich Ohlsen und Christine Sophie, geb. Bosselmann, in Freiburg am 25. September 1845 in das Hypo⸗ thekenbuch des Gräfengerichts zu Freiburg unter Nr. 2069 eingetragene General- und pezialhypothek über 750 Thaler Courant nebst 4 6o Zinsen an dem esammten Vermögen, speziell dem in Frei⸗ urg belegenen Wohnhaus nebst Grundstelle des Schneiders Ohlsen als Schuldners und am gesammten Vermögen der Ehefrau Ohlsen, geb. Bosselmann, als Bürgin und daran ge⸗ hefteter notarieller Urkunde d. 4. Stade, den 1. Sep⸗ tember 1864, betreffend die Cession der vorgedachten Hypothek Seitens des Schneiders Bosse an die aus der damaligen Ehe des Schneidermeisters Ohlsen hervorgegangenen und etwa später noch geboren wer⸗ denden Kinder, wird für kraftlos erklärt? 2) Die etwaigen Berechtigten der am 4. Mai dl unter Nr. 1847 in den Hypothekenbüchern des Gräfengerichts Freiburg über 186066 Mark Hanno⸗ versches Courant nebst 40 Jinfen auf des Heinrich Vollmers am Elbdeich sämmtlicher Habe und Gütern und dessen am Elbdeich belegener Wohnung, bestehend aus Wohnhaus, darin befindlicher Schmiede und etwa 4 Morgen Landes, Kehdinger Maß, eingetra— genen General⸗ und Spezialhypothek werden“ mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen und wird die Hypothek für vollständig erlofchen erklart.

3) Die etwaigen Berechtigten der am 36. Sep⸗

tember 1859 Voi. J. pag. 263 des Hamelwördener

Hypothekenbuchs für ein Darlehn von 6060 Rark

Courant nebst 5 C Zinfen feit Michaelis 1839 ein—

getragenen General- und Spezialhypothek an dem zu

Wischhafen oder Hamelwörden neu erbauten Wohn⸗

hause des Johann Duncker zu Wischhafen werden

mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen und wird die Hypothek für vollständig erloschen erklärt.

Trummler.

48106

45451 Oeffentliche Zustellung.

Die unverelichte Friederike Richter, hier und der Vormund des von derselben am 6! Februar geborenen Albert“ nannten Kindes, der Cigarrenmacher Christian Richter, hier, vertreten durch den Rechtz— anwalt Frenkel, hier, klagen gegen den Kaufmann Gustav Knorre von hier, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin am 6. Februar d. J. geborenen „Albert“ , . Kinde anzu⸗ erkennen, dasselbe von der Geburt an bis zum zurück⸗ gelegten 15. Lebensjahre mit 126 A, in vierteljähr⸗ lichen Pränumerationsraten von je 30 1 zu alimen⸗ tiren, der Mitklägerin 30 Ab Kranzgeld und 15 . Enthindungskosten zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Deffau, Zimmer 365, auf

den 16. Februar 1886, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der . bekannt gemacht.

Dessau, 10. Dezember 1885.

L. 8.) d

erichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

48094 Oeffentliche Zustellung. ;

In Sachen der Ehefrau des Bergmannes Her⸗ mann Gall, Amalie, geb. Prany, zu Kray, vertreten durch den Justizrath Dr. Goose hier, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Kray, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen. Ghescheidung * ist zur Aus⸗

d. J. verkündeten Urtheils auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf den 26. März 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst, Zimmer Nr. 52 anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem hiesigen Landgericht zugelasfenen An⸗ walt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht.

Essen, den 21. . 1885.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:

Grimmelt.

48093 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Bergmann Johann Protzek, Caroline, geb. Jaspers, zu Bickern, vertreten durch den Justizrath Sack hier, gegen ihren vorge⸗ nannten Ehemann, früher in Bickern, jetzt unbekann— ten Aufenthalts wegen Ehescheidung ist zur Ausschwörung der der Klägerin in dem am 18. Sep— tember er. verkündeten Urtheil aufgelegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf den 26. März 18586, Vormittags 12 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts hierselbst, Zimmer Nr. 52, anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht

Essen, den 21. Dezember 1885.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Grimmelt.

43110 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 99469. Die Ehefrau des Richard Rohr, Re⸗ bekka, geb. Güdemann, zu Fischingen, vertreten durch Anwalt Neumann in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann Richard Rohr von Fischingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Gefährdung ihres Gheeinbringens in Folge der zerrütteten Vermögens— lage des Mannes mit dem Antrage auf Vermögens— absonderung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 11. März 1886, Vormittags 8) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, 26. Dezember 18865.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Dr. Harden. 48117 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 638. Die Ehefrau des Müllers Josef Groß, Flora, geb. Völlmp, zu Lausen bei Bafeßs, vertreten durch Anwalt Wehrle in Lörrach, klagt gegen ihren Ehemann Müller Josef Vinzens Groß von Impfingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung mit dem Än— trage auf Scheidung der von ihr mit dem Beklagten am 22. Oktober 1880 in Zürich abgeschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf

den 11. März 1886, Vormittags 8) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, 26. Dezember 1885.

Der Gerichtsschreiber des Großherzog. Landgerichts. Dr. Harden.

Verhandlung ammer des

Do bberstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 25 8 lane! Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten früheren Schulzen⸗ hofsbesitzer Gustar Schulz, Bernhardine, geborene Schulz. zu Schmidtenthin, wider deren Ehemann. den früheren Schulzenhofsbesitzer Gustav. Schulz, un⸗ bekannten Aufenthalts,

ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Abnahme de? ihr durch Ur⸗ theil der I. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst vom 17. September i885 auf⸗ erlegten Eides zu dem vor der erwähnten Civil⸗ kammer auf den 11. März 1886, Vormittags 190 uhr, anberaumten Termine, in welchem dieselbe bean— tragen wird,

ihr den ihr auferlegten Eid durch das zustän⸗

dige Amtsgericht abnehmen zu laffen. Köslin, den 28. Dezember 1885.

. Mahlke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48087 Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. Haase zu Hannover, Herschelstr., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Groté, ce f, klagt 665 den Generalagenten Joseph Koch, früber hier, Herschelstraße 4 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Juli 1884 bis 1. April 1885 im Betrage von 750,6 46, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig voll⸗ streckbaren Urtheils zur Zahlung von 300, 066 nebst 5 9 Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung, und ladet den Beklagten zur in lien Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

wegen Ehescheidung,

welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit Sicher⸗

schwörung des der Klägerin in? dem am 22. Mai

Hannover, Abtheilung Ve, auf

den 26. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sannover, den 30. Dejember 1885.

Kaltwasser, Gerichtsschreiber⸗Geh. Königlichen Amtsgerichts, Ve. 48088 Oeffentliche 6

Der August Isaas, Kaufmann zu Metz, klagt gegen den Heinrich Brinckmann, Bahnarbeiter, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen gelieferter Waaren und Kosten eines Arrestverfahrens, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten auf Zahlung von 89 A nebst Zinsen zu 5 Gο vom Tage der Klage ab, und ladet den Beklagten zur 1. Verhandlung 9 Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 27. Februar 18868, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 24. Dezember 1885.

Constantz,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 48089) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Jonas zu Metz klagt gegen den Heinrich Brinckmann, früher in Metz, jetzt ** belannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelie⸗ ferter Waaren und Kosten eines Arrestverfahrens, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten auf Zahlung von 51,56 M. nebst Zinsen zu 5 J seit dem Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche . zu Metz auf

den 27. Februar 1886, Vormittags 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 24. Dezember 1885.

. Constantz,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 48113 Oeffentliche Zu stellung.

Der Schleifer Gottfried Kindermann zu vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Karoline geb. Kindermann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver— lassung Seitens seiner Ehefrau mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Stolp auf den 29. April 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. =

Stolp, den 5. Dezember 1885.

K Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 48107 Oeffentliche Ladung.

Die Armenpflege Niederlauer, vertreten durch den Amenpflegschaftsrath daselbst und diefer durch den Wagner Ignaz Wolf von dort, hat gegen den Weber Johann Mahlmeister von Riederlauer zum Kgl. Amtsgerichte dahier Klage mit dem Antrage erhoben:

Durch für vorläufig vollstreckbar zu erklären

des Urtheil den Lrlfughen schuldig zu erkennen:

55 M 99 an die Armenpflege Niederlauer lu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung Über diefe Klage ist Termin beim hiesigen Amtsgerichte auf

Mittwoch, den 17. Februar 1886, ; Vormittags Uhr, angesetzt und ladet Klägerin den Beklagten hiezu vor.

Als öffentliche Zustellung der Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.

Neustadt a. S., den 29g. Dezember 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Biebl, K. Sekretär.

48090 Oeffentliche Zuftellnung.

Der Spinner Hermann Clemens Winkler in Mezingen, O. -A. Urach, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel II. in Tübingen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Bertha Winkler, geborene Hopfer, aus Krim⸗ mitschau in Sachsen, derzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung bezwse. Herftellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, erkennen zu wollen:

Die zwischen den Parteien am 11. Februar 1872 geschlossene Ehe sei wegen böslicher Ver⸗ lassung seitens der Beklagten geschieden, bezwse.: die Beklagte sei schuldig, das eheliche Leben mit dem Klaͤger wieder herzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 18. Mai 1886, . Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 45 Tage festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 29. Dezember 1885. J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 148112 Oeffentliche Zufstellung. Die Frau Gutsbesitzer . Elisabeth, geb. Freudenfeld, zur Zeit in uuligi bei Dt. ö vertreten durch den hiesigen Justiz⸗-Rath Pancke, klagt gegen den Gutsbesitzer Adolph Hermes, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Chebruchs und der Ehe vorausgegangener Bescholtenheit auf Ehescheidung mit dem Antrage, das Band der Che zwifchen Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens win fen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Lon lich Landgerichts zu Thorn auf den 39. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 323. Dezember 1855. Krause,

Stolp,

0 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e e n . . . e e . r e , , ,

zum Deutschen Reichs—⸗

AM 1.

Vierte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 2. Januar

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1886.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die 6. des vom 11. Januar 13876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877,

Central⸗Handels⸗Register

*

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, 4

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die im s. s des Gesetzes Lber den Martenschutz, vom 39 November 1874, sowie die in dem Gesetz, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem bes

für das Deutsche Reich. .*

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Regel tãglich. Einzelne Nummern kosten 20 3.

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, onderen Blatt unter dem Titel

Daß

Vom „GE entral Sandels Register für das Deutsche Reich werden heut

die Nrn. L und 2 ausgegeben.

Ueber die Lage des Eisen- und Stahlmarktes in Belgien im Jahre 1884 berichtet das Deutsche Handelsarchiv folgende Daten. Das Jahr 1884 ist der belgischen Eisen- und Stahlindustrie noch un⸗ günstiger gewesen als das Jahr 1883. Ein be deutender Rückgang war zu konstatiren und die Ge— sammtlage der belgischen Metallurgie bot einen trüben Einblick. Ein mißlicher Umstand für den belgischen Markt war der Ausbruch der Cholera in Italien, Spanien und Südfrankreich. Die schon spärlichen Aufträge dieser Länder hörten während dieser Zeit ganz auf. Das Gepräge des Marktes war stets weichende Preise, mangelnder Absatz, dabei Aussichtslosigkeit einer durchgreifenden Besse⸗ rung. Der Bedarf in Belgien selbst war ein sehr beschränkter, namentlich für Roheisen und bearbeitetes Gußeisen. Die früheren Abnehmer belgischer Pro⸗ dukte in Italien, Spanien, Oesterreich und Rußland haben in letzter Zeit eigene Industrien gegründet. Die mächtig heranwachsende deutsche Eisen-⸗, Stahl⸗ und Maschinenindustrie that der belgischen, besonders den mechanischen Werkstätten, bedeutenden Eintrag. Absatz von Walzeisen, welcher früher nach Frankreich noch möglich war, ist durch den nie gekannten Niedergang der Preise der französischen Walzwerke gänzlich unterdrückt. Die belgischen Werkstätten für Anlagen und Reparaturen von Zuckerfabriken und Dampfmühlen lagen größtentheils brach, weil die französischen Werke diese Repara—⸗ turen anstatt wie früher in Belgien, in Deutschland ausführen ließen und auch belgische Walzmühlen fast durchgehends durch deutsche Werkstätten umgebaut bezw. in Stand gesetzt wurden. Die sehr entwickelte deutsche Stahl⸗Fagonguß⸗-Industrie beherrschte den belgischen Markt gänzlich. stände war, daß im Hennegau zu Ende 1884 von 31 Hohöfen nur 15 in Betrieb waren mit einer monatlichen Gesammtproduktion von etwa 40000 t

7 Ver

Puddel-Roheisen; von 508 Puddelöfen waren 115

ganz außer Betrieb. An Eisenerzen betrug die Einfuhr 1 487 748 t, die Ausfuhr 190788 t, Rohstahl die Einfuhr 98 t, die Ausfuhr 482 t, an Stahlschienen die Einfuhr 615, die Ausfuhr 63 77st, an Stabstahl die Einfuhr 3812 t, die Ausfuhr 9858 t, an bearbeitetem Stahl die Einfuhr 563 t, die Ausfuhr 1827 t, an Eisenguß die Einfuhr 32359 t, die Ausfuhr 10 964 t, an Alteisen die Einfuhr 13 860 t, die Ausfuhr 11 096 t, an Eisen— draht die Einfuhr 5384 t, die Ausfuhr 2173 t, an Eisenschienen die Einfuhr 1088 t, die Ausfuhr 19786 t, an Blechen die Einfuhr 960 t, die Ausfuhr 38 869 t, an Walzeisen die Einfuhr 6555 t, die Ausfuhr 222 790 t, an Nägeln die Einfuhr 371 t, die Ausfuhr 6787 t, an bearbeitetem Eisen die Einfuhr 2752 t, die Ausfuhr 20 662: t und an Eisenguß die Einfuhr 917 t, die Ausfuhr 12176 t.

Norddeutsche Brauer-Zeitung. Nr. 72. Inhalt: Unsern Glückwunsch zum neuen Jahre. An die Brauer der Steuergemeinschaft. Zur Verwendung der Salieylsäure bei der Bierbereitung und zum fertigen Bier. Schema für die Auf— stellung von Kostenliquidationen. Berieselungs— Kühlapparat, Patent Weinig. Zur Hopfenkultur in, Elsaß⸗Lothringen. Litergrisches. Lagerfristen bei den preußischen Staatsbahnen. Lübkeis Bier— trubsack. Ein neues Prinzip der Kälte⸗-Erzeugung von Raoult Pictet. Neue Regelung der Rück— vergütung des Lokalmalzaufschlags in Hof abgewiesen. Aus England. Ueber die bayerische Brau— industrie. (Schluß.) Postalisches. Berichte von Aktiengesellschaften. , . Konkurs⸗ eröffnungen. Konkursverfahren. Achtung! Verehrte Kollegen. Geschäfts- und Arbeitsmarkt. Inserate.

Sprechsaal, Organ der Porzellan-, Glas- und Thonwagaren⸗-Industrie. Jahrgang XVIII. Nr. 52. In⸗ halt: Einige Erscheinungen bei der Färbung des Glafes durch Metalloxyde. Die Thüringer Spielwaaren— Industrie. Eine volkswirthschaftliche Weihnachts— stije. Der Normal-Cylinder für die Lampe (mit Illustr.). Aus der Statistik der Ein- und Aus— fuhr. Korrespondenzen u. s. w. Handels⸗-Notizen. Technische Notizen. Todtenschau. Frage⸗ kasten. Redaktions⸗-Briefkasten. Inserate.

Thonindustrie-Zeitung. Nr. 52. Inhalt: Abonnements⸗Einladung. Vorläufige Tagesord⸗ nung, für die Generalversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln c. Be⸗ merkungen über Feuerungen, insbesondere über Rosten. Bosse-Wolterssche Versuche mit homogenisirten Cementen. Berichtigung. Brief— und Frage⸗ kasten. (Apparate für Zerkleinerung. Refluir⸗ Brennöfen. Blasige Glasur Submissionen. Anzeigen.

Kauf männische Blätter. (G. . A. Gloeckner, Leipzig Nr. 52. Inhalt: Artikel: Deutsche andelskammern und Musterausstellungen im Aus⸗ ande. Ein rumänischer Kratzer. Eine Reichs⸗ Centralbank für überseeischen Handel. Schluß.) Statistik: Ein- und Ausfuhr Frankreichs aus und nach Deutschland. Waarenkunde: Firniß für Signaturen. Juristisches: Re T tsberß alt ß an der Lebensversicherungssumme. Schwindel: War nung vor Schwindelfirmen. Falsche schwedische Bankbillets. Verurtheilung. Bibliothek. Ver— kehrswesen: Bank. Post. Eisenbahn. Handels⸗

den

einsnachrichten. Mittheilungen für reisende Kauf⸗ leute: Für Handelsreisende in Oesterreich. Ver⸗

Humoristische Kleinigkeiten. Aufgabe Nr. 18.

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Die Folge dieser Miß⸗

4n

Rechtsverhältnisse in Columbien. Zölle und Steuern:

Zum Kaufm.

Export: Brasilianische Importzölle. Zollangelegenheiten in den Ver. Staaten. Reichsstemgelgesetz. Personalien. Aufgabe Nr. 19. Waarenberichte: Drientirungs⸗ bericht. Durchschnittswochenpreise. Kaufm. Rechtsrath (für Abonnenten unentgeltlich). Ver⸗

bandreisende Kaufleute Deutschlands. Bekannt— machungen. Verband deutscher Handlungsgehülfen und dessen Kranken⸗ und Begräbnißkasse: Bekannt⸗ machungen. Briefkasten. Course. Falliten⸗ tafel. Inserate. Vakanzenlisten. Ver⸗ mischtes. Feuilleton: Eine Stimme aus dem vorigen Jahrhundert. (Schluß) John Mackay. ; Räthsel. Arithmetische Auflösung des Preisrösselsprunges

in Nr. 47.

Handels ⸗Register.

Vie Handelsregistereinträge aus dem Königreich Zachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Diensta ss,

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

ö 48233

Kremen. In das Handelsregister ist eingetragen

den 30. Dezember 1885: .

Jul. O. Kunth, Bremen: Am 28. Dezember d. J. ist die Firma erloschen.

Hermann Schmidt, Bremen: Am 28. Dezember d. J. ist die Firma erloschen.

Heinrich Vogt, Bremen: Am 28. Dezember d. J. ist die Firma erloschen.

Kück Seiler, Bremen: Am 29 ist die Firma erloschen.

Claus Meyer, Bremen: Am 29. Dezember d. J. ist die Firma erloschen.

Wolffram E Co., Bremen: Durch den am 28. Dejember d. erfolgten Austritt von Carl Georg Philipp Heinrich Pfeifer ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mit⸗ inhaber August Adolf Ernst Wolffram hat die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. .

G. Wintzer, Bremen: Am 30. Dez. d. J. ist die Firma erloschen.

Gebr. Albrecht, Bremen: Der Theilhaber Jo— hann reet. Johann Heinrich Anton Wilhelm Albrecht ist am 25. Juni d. J. ausgetreten und die Handelsgesellschaft damit aufgelöst worden. Der Theilhaber Julius Albrecht hat die Aktivn und Passiva des Geschãfts übernommen und führt dasselbe für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma

fort. Ernst

Ernst Steckhan, Steckhan. . . Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 30. Dezember 1885. C. H. Thulesius, Dr.

Dezember d. J.

Bremen: Inhaber

Landeshut. Bekanntmachung. 48134 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts— gerichts ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Handelsgesellschaft C. Krebs E Söhne zu Nieder⸗ Zieder mit einer Zweigniederlassung in Schömberg heut folgender Vermerk: = der Kaufmann Carl Krebs jum. ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten“ eingetragen worden. Landeshut, den 23. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

Lans ensalza. Bekanntmachung. 48250 In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 45 eingetragenen Firma: Roemermann & Hugo Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft hat sich am 15. Dezember 1885 durch Ausscheiden des Kaufmanns Max Hugo aufgelöst, und ist die Firma zufolge Ver—= fügung vom 1. Dezember 1885 gelöscht am 18. Dezember 1885.“ Langensalza, den 18. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. JI.

Langensalza. Bekanntmachung. 48251 In unser Firmenregister ist unter Nr. 181 die Firma:

„J. S. Roemermann“, als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Johgnn Heinrich Roemermann in Langensalza und als Ort der Niederlassung Langensalza zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1885 am heutigen Tage ein⸗ getragen worden.

Langensalza, den 13. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. JI.

Leer. Bekanntmachung. 48066

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist Band II. Fol. 417 zur Firma A. Schreiber in Leer eingetragen:

Petermann daselbst, ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist gelöscht. Bemerkt wird, daß die dem Techniker Petermann vereint mit dem Kaufmann Rudolf Meinhardi zu Leer ertheilte Kollektiv⸗Prokura fortdauert. Leer, den 23. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

Koch.

Mag depurz. Handelsregister. 48252] 1) Der Kaufmann August Kalikowsky, unter Nr 1904 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Kalikowsky Co. hier eingetragen, ist am 12. Oktober 1885 verstorben, seine Erben sind seit dem 1. Dezember 1885

aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche von den ein⸗ getragenen Mitgesellschaftern, Kaufleuten Adolf Helbig und Hermann Radestock unter Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Vermerkt bei Nr. 1004 des Ge— sellschaftsregisters.

2) Der Kaufmann Heinrich Kricheldorff zu Buckau ist seit dem 29. Dezember 1885 als Gesell—⸗ schafter in das von dem Kaufmann Christoph Her— mann Kricheldorff unter der Firma J. J. Krichel⸗ dorff früher hier, jetzt zu Buckau betriebene Handels—⸗ geschäft eingetreten, welches Beide seitdem zu Buckau in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Letztere ist deshalb unter Nr. 1479 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschafts—⸗ firma unter Nr. 1350 des Gesellschaftsregisters ein— getragen. . Die bisherigen Prokuren der Kaufleute August Ernst Nietzel und Heinrich Kricheldorff für die Firma J. J. Kricheldorff, Prokurenregister 415 und 613, sind gelöscht.

3) Der Kaufmann Hans Hoffmann hier ist als Prokurist der Firma Eduard Schmidt junior hier unter Nr. 797 des Prokurenregisters eingetragen. 4) Die Firma C. Römmert zu Nenstadt⸗ Magdeburg, Firmenregister Nr. 1641, und die Prokurg des Kaufmanns Christian Römmert für die Firma C. Römmert, Prokurenregister Nr. 574, sind gelöscht. .

5) Das von dem Kaufmann Bernhard Klaeber unter der Firma Bernhard Klaeber hier be— triebene Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft ist seit dem 1. Januar 13884 mit Uebernahme der Aktiva und Passiva auf die Kaufleute Gustav Klaeber und Robert Jaeckel übergegangen, welche es in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort⸗ führen. Letztere ist deshalb unter Nr. 1692 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1331 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die bisherige Prokura des Kaufmanns Gustav Klaeber für die Firma Bernhard Klaeber, Pro— kurenregister Nr. 731, ist gelöscht.

6) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 141, betreffend die unter der Firma Magdeburger Hagelversicherungsgesellschaft hier bestehende Aktiengesellschaft eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung - vom 23. April 1885, ergänzt durch die notarielle Ver⸗ handlung vom 29. September 1885, sind die §§. 3, 10 B 1 1 , n, 7 w, , ö, g . 40, 42 bis 46, 48, 49, 50, 57, 58, 61, 62 des revi⸗ dirten Statuts vom Jahre 1864, bezüglich der dazu ergangenen Nachträge vom Jahre 1883 und 1884 abgeändert, ferner die 5§. 9, 30, 41, 56, 59, 60, 64, 55 jenes Statuts, bezüglich dessen Nachträge aufge⸗— hoben und ein neuer 8. 66 hinzugefügt.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet der General⸗ direktor, welcher gleich dessen Stellvertretern vom Verwaltungsrathe ernannt wird. Der Vorstand giebt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Gesellschaft in nachstehender Form:;

Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor X. X. oder: Der Generaldirektor. In dessen Vertretung N. N.

In gleicher Weise werden auch in Zukunft die Talons der Aktien mit dem Faesimile des General⸗ direktors unterzeichnet. . .

Die Einladungen zu den Generalversammlungen, sowie alle öffentlichen Bekanntmachungen und Be⸗ rufungen erfolgen durch einmalige . in den Deutschen Reichs-Anzeiger, in die Magdeburgische Zeitung, in den Magdeburger amtlichen Anzeiger und die Berliner Börsenzeitung. ö

Gegenwärtig fungirt als Vorstand der Gesellschaft der Generaldirektor Friedrich Koch und als dessen Stellvertreter der Direktor Ernst Große, Beide hier.

Magdeburg, den 30. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Zeichen ⸗Register Nr. J.

S. Nr. 52 in Nr. 302 Reichs⸗Anz. Nr. 302 Central⸗Handels⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.

Nach dem Reichsgesetz über den Markenschutz vom 30. November 1874 §. 5 Nr. 3 wird ein ein⸗ getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht, wenn seit dessen Eintra⸗ gung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere Beibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. Da das Gesetz über den Markenschutz mit dem 1. Mai

Die dem Kaufmann Albert Vißscher zu Leer, ver—⸗

kammerberichte: Koblenz. (Schluß) Winke für

eint mit dem Techniker Christian Carl Eduard

1875 in Kraft getreten ist, so ist der 1. Mai d. J.

derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die

derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche 5.

a. 4. O. Anwendung findet.

Nur die Löschung, nicht die Anmeldung

döschung 5 Nr. J

der wei⸗

teren Beibehaltung eines Zeichens soll im „Reichs⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht werden, so daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löschung nicht ver⸗ öffentlicht ist, auch Über die Dauer von zehn Jahren

hinaus ihre Wirksamkeit behalten.

Harmen. Als Marke ist Nr. 529 zu der Firma: Bliedinghausen bei Remscheid, nach An⸗ meldung vom 14. De—⸗ zember 1385, Vormit⸗ tags 19 Uhr 30 Minu⸗ ten für Stahl⸗ und Stahlwaaren folgendes Zeichen: Barmen, den 16. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. J.

Kerlim. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 15 zu der Firma Erste Berliner Malzfabrik Schwabacher K Leipziger zu Rixdorf nach An— meldung vom 19. Dezember 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr 40 Minuten für das von der Gesellschaft angefertigte Malz zur Bierbereitung:

anweisungen, Annoncen, Adreßkarten, und zu sonstigen Zwecken.

Berlin, den 24. Dezember 1885.

Kerlin. Königl. Amtsgericht 1.

Abtheilung 56 11.

eingetragene Zeichen.

Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 5 zu der Firma: Fr. Kollmar in Besigheim,

nach Anmeldung vom 21. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, für die Fabri⸗ kation von gereinigtem Cocosnußöl, Cocosnußbutter das Zeichen:

Den 23. Dezember 1885. Amtsrichter: Heuffer.

KEocholt. Als Marke ist einge⸗— tragen unter der laufenden Nr. 4 des Zeichenregisters zu der Firma: Cos⸗ mann Cohen C Comp. in Bocholt, auf Anmeldung vom 15. De⸗ zember 1885, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten, für baumwollene Ge⸗ webe das Zeichen: Bocholt, den 23. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. Im Zeichenregister des neten Gerichts ist fol⸗ gender Eintrag erfolgt:

Als Marke ist ein⸗ getragen Ord.⸗ Nr. 13 der Firma:

„E. Merck“

zu Darmstadt, nach Anmeldung am 5. De⸗ zember 1855, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, für che⸗ mische Erzeugnisse und Verpackung das Zeichen:

Darmstadt, den 5. Dezember 1885.

eller.

schr!

47586

eingetragen unter Paul Milchsack

in

458187 R * n,

35

S & L. Schulz : Marke Das Zeichen ist bestimmt zur Anbringung auf Jute⸗Säcken mit Malz zur Bierbereitung, sowie auf Etiquetten, Siegelmarken, Rechnungen, 8e. Drucksachen

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

48072

Berlin, den 21. Dezember 1885.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 740 zu der Firma: Großmann E Rose in Berlin, laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 240 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1883 für Parfümerien und Seifen

nesisneim. Amtsgericht Besigheim. 47589 er gen,

*

**. 2

Af

45084 unterzeich

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.

15290

Dillenburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 63 zu der Firma: Joh. Danl. Haas in

illenburg, nach Anmeldung vom 10. r . 1885, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten, für Tabak⸗ packete das Zeichen:

& K.

66 den 10. Dezember 1885. önigliches Amtsgericht.