1886 / 1 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

a. falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, die Unterschrift dieser einen Person,

b. falls der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, die Unterschrift zweier Vorstandsmit⸗ glieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Proruristen der Gesellschatt.

Auch zwei Prokuristen der Gesellschaft sind, es mag der Vorstand der Gesellschaft aus einer oder aus mehr als einer Person bestehen, in Gemeinschaft mit einander befugt, Erklärungen für die Gesellschajt abzugeben und ihre Firma zu zeichnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1885 am 16. Dejember 1885.

(efr. Akten betreffend das Band IV. Seite 218.)

Bolkenhain, den 16. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

Gesellschaftsregister

Hreslan. Bekanntmachung. 48018

In unser Gesellschaftsregister ist hei Nr. J03, be⸗ treffend die: . ;

Breslauer Actien⸗Maiz⸗Fabrik hier heute eingetragen worden: .

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 12. November 1885 ist die Abänderung der Para⸗ graphen 1, 3, 4, 5 al. 1. 11, 14, 18. 20, 21, 24, 25, 28. 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 38, sowie der Wegfall der S§. 5 al. 2 und 3, 71-10. 12, 13 al. 2, 39 des Gesellschaftsvertrages beschlossen, und der letztere neu gefaßt worden.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Schlesische Zeitung, 3) die Breslauer Zeitung. .

Im Uebrigen wird auf das in dem Beilagebande XXXI. Blatt 20 ff. befindliche notarielle Protokoll über die erwähnte Generalversammlung verwiesen.

Breslau, den 23. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

E reslanu. Bekanntmachnng. e 48029 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1418 betreffend die offene Handelsgesellschaft: L. B. Levy hier heut eingetragen worden; Die Gesellschaft ist erloschen Breslau, den 24. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.

KRromberg. Bekanntmachung. 48022

Der Kaufmann und Möbelfabrikant Emil Rei⸗ mann zu Bromberg hat für seine Ehe mit Olga, geb. Leetz, durch Vertrag vom 18. Dezember 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen, mit der Bestimmung, daß Alles, was von Olga, geb. Leetz, in die Ehe gebracht wird, oder von derselben während der Ehe durch Erbschaft, Ge— schenke, Glücksfälle erworben wird, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. .

Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver— fügung vom 23. Dezember 13885 am 24. Dezember 1385.

Bromberg, den 24. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

KExeslan. Bekanntmachung. 48017

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1875 die durch den Austritt des Kaufmanns Oskar Hoff müller aus der offenen Handelsgesellschaft P. Schröder E Comp. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 6816 die Firma P. Schröder Comp. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Patzky hier eingetragen worden.

Breslan, den 26. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. KEreslau. Bekanntmachung. 48019

In unser Firmenregister ist Nr. 6817 die Firma Th. Pyrkosch hier als Zweigniederlassung von der zu Natibor unter gleicher Firma bestehenden Handelsniederlassung und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Pyrkosch zu Ratibor heute einge— tragen worden. .

Breslau, den 26. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. PDiülmen. Bekanntmachung. 46348

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist Folgendes eingetragen bei Nr 2 Spalte 4 (Firma L. und S. Leeser in Dülmen):

„An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Leffmann Leeser zu Dülmen ist durch Erbgang der Kaufmann Jacob Leeser zu Dülmen mit der Befugniß, die Ge— sellschaft zu vertreten, als Gesellschafter eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom J7. Dezember 1885 am 18. Dezember 1885. (Akten über das Ge⸗ sellschaftsregister Band II. Seite 150.)

Dülmen, den 17. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Dülmen. Bekanntmachung. 46349

In unser Firmenregister ist bei Nr. A daselbst Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen:

Die Firma L. Leeser in Dilmen ist durch Erbgang auf den Kaufmann Jacob L. Leeser zu Dülmen übergegangen: vergl. Nr. 21 des Fir⸗ menregisters.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. De— zember 1885 am 17. Dezember 1885. (Akten über Firmenregister Band II. Seite 4.)

Dülmen, 1s. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. 480631

In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2148, ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Reich X Möller mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Gesell— schafter die Kaufleute Ernst Reich und Wilhelm Möller, Beide in Elberfeld wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am heutigen Tage begonnen.

Elberfeld, den 29. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Ems. Bekanntmachung. 48023 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 26, betr. Actiengesellschaft König Wilhelms Felsen⸗ quellen zu Ems, in Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen worden: Nach Beschluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1885 hat die Gesellschaft den in der

Füllung des Mineralwassers zum Versande, und in der Verwendung desselben zur Inhalation, zur Dar⸗ stellung von Quellsalz, und zur Bereitung von Pastillen und Pasten bestehenden Theil ihres Unter⸗ nehmens pachtweise an Kaufmann Emil Balzer zu Ems unter den näher im Vertrage bestimmten Modifikationen verpachtet. .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Dezem⸗ ber 1835 an demselbeun Tage. (Akten über das Gesellschaftsregister Band J. Seite 40.)

Ems, den 28. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

Flenshursg. Bekanntmachung. 48024 Bei Nr 242 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst

die Firma: Johs. C. Caspersen zu Flensburg und als deren Inhaber die Kaufleute Johann Christian Caspersen und Franz Julius Cas— persen eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Franz Julius Caspersen forigesetzt; ver— gleiche Nr. 1479 des Firmenregisters. II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1479

die Firma: Johs. C. Caspersen in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf— mann Franz Julius Caspersen daselbst heute ein⸗ getragen. Flensburg, den 28. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

48029

FRH.-GIadbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 2083 des Firmenregisters das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Hubert Güttes daselbst unter der Firma: Hub. Güttes errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 19. Dezember 1885.

Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48025

M.-GIadbach. In das Handelsregister ist sub Nr. 2083 des Firmenregisters, woselbst das von dem zu M.“ Gladbach wohnenden Kaufmann Hubert Güttes daselbst unter der Firma Hub. Güttes be⸗ stehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: In das Handelsgeschäft sind die Kaufleute Josef Güttes und Theodor Güttes sowie die Kauffrauen Katharina Güttes und Anna Güttes am 22. ds. Mts. als Theilhaber eingetreten und sub Nr. 1251 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Sub. Güttes zu M.⸗Gladbach errichtete Han— delsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: Hubert Güttes, Josef Güttes und Theodor Güttes und die Kauffrauen Katharina Güttes und Anng Güttes, sämmtlich in M.⸗-Glad⸗ bach wohnend. Das Recht, die Gesellschafl zu ver— treten und die Firma zu zeichnen, steht nur den Kaufleuten Hubert Güttes und Josef Güttes zu, und sind die übrigen Betheiligten von dieser Be— fugniß ausgeschlossen.

Die Gesellschaft hat mit dem 21. Dezember d. J. begonnen.

M.⸗Gladbach, den 22. Dezember 1885.

Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1458027

NM.-Gladbach. In das Handelsregister ist sub Nr. 1352 des Firmenregisters, woselbst das von dem Kaufmann Gustav Klemme, zu Düsseldorf wohnend, unter der Firma G. Klemme E Eie. zu Neersen bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: die Firma ist in Rheinische Velvetfabrik G. Klemme umgeändert worden und sub Nr. 2084 des Firmenregisters das von dem jetzt zu Neersen wohnenden Kaufmann Gustav Klemme daselbst unter der Firma Rheinische Velvetfabrik G. Klemme betriebene Handelsgeschäft eingetragen worden.

M. Gladbach, den 22. Dezember 18385. Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hazen i. W. Handelsregister 48064 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unker Rr. 842 die Firma Koelner Engros-Lager D. Tren zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Da— niel Treu zu Hagen am 24. Dezember 1885 ein— getragen.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1885, Dezember 28.

W. S. Wolff „* Karpeles. Diese Firma hat an Carl Adolf Stromeyer und Isaac Jacobson gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

J. G. F. Goering. Diese Firma, deren Inhaber Johann Georg Friedrich Goering war, ist auf— gehoben.

Carl C. Heerup. Diese Firma, deren Inhaber Carl Christian Heerup war, ist aufgehoben.

E. Niemeyer * Inghirami in Liquid. Laut

as212

gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma

beendigt; demgemäß ist die Firma gelöscht.

J. C. W. Möller C. Co. Diese Firma hat die an Gustav Heinrich Maack, an Alexander Thor— mählen und an Carl. Eduard Heinrich Möller ertheilten hrokuren aufgehoben und an den ge— nannten Möller und August Hermann Eduard Graetz gemeinschgftliche Protura ertheilt.

, Dezember 28.

Warschauer Speditions -Agentur Jahnke, Fölsch . Co. Kommandit ⸗Gesellschaft. Per⸗ znlich haftende Gesellschafter: August Robert Albert Jahnke und Johann Peter Heinrich Fölsch.

Warschauer Speditions Agentur Jahnke, Fölsch . Co. Diese Kommanditgefellschaft hat an Heinrich August Riechers und Friedrich August Peter Gade gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Jahnke Fölsch. Diese Firma hat an Heinrich August. Riechers und Friedrich August Peter Gade gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Gehr. v. Son. Die Gesellschaft unter dieser

irma, deren Inhaber Philipp van Son und Imil van Son waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von jedem der genannten Theilhaber gezeichnet. 3 Philipp v. Son. Inhaber: Philipp van Son.

Albert Goldschmidt. Emil ran Sen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Jnhaber Albert Goldschmidt unter unver⸗ änderter Firma fort.

Salo Fraenkl. Das bisher unter dieser Firma von Salo richtiger Paul Salo Fraenkl geführte Geschäft wird von dem Genannten unter der Firmg Panl Fraenkl fortgesetzt.

Wm. B. Helmke. Inhaber: Carl Wilhelm Bar⸗

thold Helmke. Samburg. Das Landgericht.

Herzhbherz a. II. Bekanntmachung. 18025 Fol. 188 des Handelsregisters ist heute die Firma: A. Wilhelms Wwe. mit dem Niederlassungsorte Scharzfeld und dem Firmeninhaber Kaufmann Fritz Wilhelms in Scharzfeld eingetragen. Herzberg a. H., den 15. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. J.

Hildesheim. Bekanntmachung. 48065

In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 941 eingetragen die Firma:

Wilhelm Osten

mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als * Inhaber der Agent Wilhelm Osten zu Hildes⸗ eim.

Hildesheim, den 23. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. V.

Börner.

Kiel. Bekanntmachung. 47054 In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: I) ad Nr. 893, betr. die Firma:

F. Kaak in Neumünster:

Der Kaufmann Claus Friedrich Kaack in Neumünster ist gestorben und die Firma gelöscht. ;

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Jochim Carstens in Neumünster über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma F. Kaak Nachfolger fort— führt; efr. Nr. 1631 des Firmen— registers.

2) sub Nr. 1631 die Firma:

F. Kaak Nachfolger in Neumünster und als deren Inhaber der Kauf— mann Jochim Carstens daselbst.

Kiel, den 18. Dezember 1855... Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Königsberg. Haudelsregister. 48026

Die am hiesigen Orte unter der Firma „Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Brauerei Po⸗ narth E. Schifferdecker C Co.“ bestehende Ge—⸗ sellschaft ist durch Uebereinkunft und Zustimmung der Generalversammlung der Kommanditisten vom 11. No⸗ vember 1885 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft ist verändert in:

Actiengesellschaft Brauerei Ponarth.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Gleichzeitig ist unter Aufhebung des für die Kommanditgesellschaft auf Aktien bestandenen Gesell— schaftsvertrages vom 11. Juni 1869 und aller Nach— träge desselben ein neues Statut errichtet.

Danach ist Gegenstand des Unternehmens der Fort— betrieb der Bierfabrikation in den der früheren Kommanditgesellschaft gehörigen und den noch zu

erwerbenden Grundstücken und die Verwerthung der

erzeugten Fabrikate. (8. 2 des Statuts.)

Das Grundkapital der Aktiengesellschaft wird von dem auf 1500000 4 festgesetzten Gesammtkapitale der umgewandelten Kommanditgesellschaft auf Aktien gebildet und, wie bei letzterer, in:

a. 2450 Aktien zu je 600 , b. 30 Aktien zu je 1000 Me. zerlegt. (S. 4.)

Jede Aktie wird fortan zu unverändertem Betrage in eine auf den Inhaber lautende Aktie der Aktien—⸗ gesellschaft Brauerei Ponarth umgewandelt. (S. 5.)

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in:

I) der Königsberger Hartungschen Zeitung, 2) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Geht die Hartungsche Zeitung ein, so bestimmt der Aufsichtsrath ein Ersatzblatt. (§. 8.)

Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrathe ge⸗ wählt, angestellt und entlassen. (8. 17.) Er besteht aus mindestens zwei Mitgliedern (Direktoren). Der Aufsichtsrath kann die Zahl der Mitglieder erhöhen, auch ihnen beständige Stellvertreter oder Stellver⸗ treter für einen im Voraus begrenzten Zeitraum be— stellen, welche sämmtliche Stellvertreter in den Vor— stand eintreten. (S. 19.)

Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich für die Gesellschaft nur in der Weise, daß zu der Firma der Gesellschaft zwei Personen aus der Zahl der Direk— toren, Stellvertreter und Prokuristen ihre Unter⸗ schriften hinzufügen. (8. 22.

Gegenwärtig sind zu Direktoren:

1) der Brauereidirektor Eduard Schifferdecker zu Ponarth, 2) . Kaufmann Gustav Papendick zu Königs— berg bestellt.

Die Generalversammlungen werden, soweit nicht das Gesetz den Vorstand zur Berufung verpflichtet, von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths berufen, und dies durch einmalige Bekanntmachung in den oben bezeichneten Blättern. (8. 23.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 365 zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1885 am 28. Dezember 1885 eingetragen.

Der Aufsichtsrath der Kom manditgesellschaft auf Aktien Brauerei Ponarth E. Schifferdecker C Co. ist zugleich als Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Brauerei Ponarth bestellt. Seine Mitglieder sind:

der Geheime Kommerzienrath Friedrich Heinrich Gaedeke, der Kaufmann Moritz Michelly, der Rentier Johann Philipp Schifferdecker, der Kautmann Hermann Hirschfeld, der Kaufmann Adolf Lorck, der Kommerzienrath Carl Bittrich, sämmtlich zu Königsberg wohnhaft. Königsberg, den 28. Dezember 1385. Königliches Amtsgericht. XII.

Mũlhnusen. Betrauntmachung. 48.25 Im Handelsregister des . Landgerit ht hierselbst ist heute zu Nr. 51 Band 1. U ziehungsweise zu Nr. 9 Band IV. des Gesellschaft?

registers, betreffend die Kommanditgesellschaft au

Aktien unter der Firma: „Gros Noman, Maro— zeau * Cie.“ zu Wesserling die Eintragung erfolgt, daß durch rechtskräftiges Ürtheil des Kaiser lichen Landgerichts zu Mülhausen vom 16. Oktober 1885 die Beschlüsse der Generalversammlung vom 17. August 1885, soweit sie die Abänderung der Statuten betreffen, als ungültig und wirkungslos vernichtet worden sind. Mülhansen, den 30. Dezember 1885. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

48256 Mühlhausen i. Th. Bekauntmachung.

Im diesseitigen Firmenregister ist heute die unten Nr. 291 eingetragene hiesige Firma Fritz Thielt (Inhaber der jetzt in Halle a. S. domizilirte Kauf mann gleichen Namens) gelöscht worden.

Mühlhausen i. Th., den 24. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. IV.

Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. In diesseitigen Firmenregister, woselbst unter Nr 217 die Firma L. Kirschmann (Inhaber der Kauf mann Heinrich Christoph Ludwig Jörke, jetzt i Gotha) eingetragen steht, ist heute Spalte 6 ver merkt, daß die Firma erloschen ist. Mühlhausen i. Th., den 17. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. IV. U

Vanmmburzg a2. S. Bekanntmachung. 48135 Königliches Amtsgericht Naumburg a.. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der

Nr. 242:

W. Lautenschläger zu Weisenfels a. S.

Col. 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 28. Dezembe

1885 am nämlichen Tage eingetragen worden?! Der Mitgesellschafter. Mühlenbesitzer Wilhelm Lautenschläger zu Weißenfels a. S. ist aus de Gesellschaft ausgeschieden.

48030

Wenbrandenburg. In das hiesige Handels

register ist Fol. 160 sub Nr. 164 am 24. d. M

eingetragen: Col. 3. Gebr. Schroeder. Col. 4. Neubrandenburg. Col. 5. Die Gesellschafter sind: .

der Kaufmann Moritz Schroeder jun. in Neubrandenburg, ; der Taufmann Felix Schroeder daselbst. Col, 6. Die Gesellschaft ist eine offene Han . welche seit dem 10. Dezember 188 zsteht. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, sich allein die Gesellschaft zu vertreten. ö Neubrandenburg, den 29. Dezember 1885. Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg. ( Oldenburg. Grostherzoglich 48067 Oldenburgisches Amtsgericht Oldenburg. In das Handelsregister des unterzeichneten Amte gerichts ist zur Firma J. G. Schrimper, Sitz

Oldenburg, heute eingetragen: Der Kaufmann August Gustav Carl Philip Othmer zu Oldenburg ist als Theilhaber am dem Geschäfte ausgetreten. .

Oldenburg, 1885, Dezember 19. . Harbers.

4806

Oster wiecke. Im Gesellschaftsregister des unter

zeichneten Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 2 ve

zeichneten Handelsgesellschaft „Heinrich Schlier hake et Co. zu Dedeleben“ folgende Eintragun bewirkt worden: Die Firma der Gesellschaft ist in „H. Schlier hake und Comp.“ umgeändert. . Die Wittwe Kahmann, Dorothee, geb. Siehe,;

Anderbeck ist aus der Gesellschaft ausgeschieden un

an deren Stelle ist der Landwirth Fr. Kahmann ;

Anderbeck eingetreten.

Eingetragen zufolge ber 1885 an demselben

Verfügung vom 21. Dezen

Tage. ;

Osterwieck, den 21. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Feine. Bekanntmachung. 4806 In das hiesige . ist heute Blaf 337 eingetragen die Firma:

Gebrüder Keffel mit dem Niederlassungsorte Peine und als der Inhaber die Kaufleute Georg und Friedrich Keff zu Peine.

Beide Firmeninhaber zeichnen die Firma allein.

Peine, den 29. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Schuster.

RKonnehburz. Bekanntmachung. 4807

Im Handelsregister des unterzeichneten Herzog Amtsgerichts ist laut Beschlusses vom 28. Dezem 1885 auf Fol. 81 die Firma:

Ronneburger Kammgarn⸗Weberei

E. Langlotz jr.

als neu errichtet eingetragen worden. Inhaber dieser Firma ist der Kaufmann Er Langlotz hier. Ronneburg, am 28. Dezember 1885. Herzogl. Sächsisches Amtsgericht. Hauschild.

480 Stettim. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 475 vermerkte Firma R. Petersen Stettin gelöscht worden. Stettin, den 23. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Stralsund. Bekanntmachung. 1480 In , , . ist zufolge Verfüg vom 28. d. M. am n Tage eingetragen urn r bei der Firma „Eduard Giese zu St und“: Die Firma ist erloschen. Stralsund, den 28. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Ill.

48257

Firm

Stralsund. Bekanntmachung. 148033 In unser Gesellschaftsregister ist * Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 49 bei der Gesellschaft „Vereinigte Stralsunder Spielkarten⸗ Fabriken Actiengesellschaft“ im Anschluß an die Eintragung vom 11. d. M. Folgendes eingetragen worden: Die Berufung zu den ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens achtzehn, nicht fünfzehn Tage, und höchstens zwei Monate vor dem anberaumten Termine im Reichs Anzeiger veröffentlicht sein muß. Stralsund, den 28. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. III.

Stuttxart. 1 Einzelfirmen. 48101

K. A. G. Tettnang. G. Trey, 8 in Fischbach, Gde. Schnetzenhausen. regor Trey, Restaurateur und Holzhändler daselbst. Durch Ver⸗ kauf des Geschäfts ist die Firma hier erloschen.

(20 12. 85. .

K. A. G. Ulm. Wohler'sche Buchhandlung Arnold Kuthe) in Um. Die Firma ist unter theilweiser Aenderung des Wortlauts auf einen anderen Inhaber übergegangen. (6. / 10. 85.) Wohler'sche Buchhandlun B. Kötzold) in Ulm. Bernhard Kötzold, Buchhändler in Ulm. (6. / 10. 85.) Martin Bilger in Um. Dem Anton Mayer, Kaufmann in Ulm, ist Prokura er— theilt worden. (2/I1. 85.) Karl Lud. Laux in Ulm Nach der am 8. Aug. 1881 erfolgten Verheirathung der bisherigen Inhaberin ist die Firma auf den Ehe⸗ mann Robert Staudacher, Kaufmann in Ulm, über⸗ gegangen. (9.11. 85.) Anton Schmid in Niederstotzingen. Die Firma ist in Folge Geschäfts⸗ veräußerung erloschen. (13. /11. 85.) G. P. Stöltzlin in Um. Die Firma ist auf den Tod des Inhabers erloschen. (10.12. 85.)

K. A. G. Oehringen. Friedrich Müller, Rothgerberei in Oehringen. Friedrich Müller, Rothgerber. (17.12. 85.)

IJ. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Eshlingen. J. G. Dettinger, Plochingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Mühleutensiliengeschäfts. Persönlich haftende Gesellschafter: Paul Dettinger, Kaufmann, Karl Dettinger, Kaufmann, Beide in Plochingen, von denen jeder die Gesellschaft allein vertritt.

(2212. 853)

K. A. G. Reutlingen. Ulr. Gminder in Reutlingen. Aus der Gesellschaft sind in Folge Todes ausgeschieden: Konrad und Andreas Gminder. ( 9./I2. 85.) Speth u. Rau in Reutlingen. In Folge Verkaufs des Geschäfts ist die Firma erloschen. ih 12 85.

K. A. G. Um. Gebrüder Walker in Ulm. Zweigniederlassung in Rottenacker, O. A. Ehingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer * mit Fertigstellung des Rohstoffs für Kunstwollfabrikation verbundenen Rohproduktenhandlung; bestehend seit 1. November 1885. Theilhaber, von welchen jeder in gleicher Weise die Firma zu vertreten und zu zeichnen berechtigt ist: 17 Johannes Walker, Kaufmann in Um; 2) Gottlieb Walker, Kaufmann in Rottenacker, O. A. Ehingen. (2.11. 85.)

K. A. G. Göppingen. A. Wangner u. Cie. Klein-Eislingen. Offene Gesellschaft zur Fabrikation landwirthschaftlicher Maschinen., Theilhaber: Albert Wangner, Fabrikant in Göppingen, Elise Römer, geb. Wangner. Der Theilhaber Oskar Römer ist am 27. November 1885 gestorben und seine Wittwe als neue Theilhaberin in die Gesellschaft eingetreten. (22. / 12. 85.)

K. A. G. Gmünd. Dr. Richter u. Gut⸗ mann, Gmünd. Weiterer Theilhaber der Gesell— schaft ist Herr Fabrikant und Kaufmann Ernst Lange hier übrigens ohne das Recht der Vertretung und Zeichnung. (19/12. 85.)

FX. A. G. Oehringen. Ledermann, Ge⸗ brüder, Viehhandel in Oehringen. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb eines Viehhandels. Gesell⸗ schafter, deren jeder die Gesellschaft vertritt und zur Zeichnung berechtigt ist: 1) Moses Ledermann, 3) Abraham Ledermann, Beide Viehhändler in Dehringen. (17.12. 85.) Fr. Vogel u. Comp., Pulver⸗Fabrik in Adolzfurth, Kommandit ⸗Gesellschaft. Die Firma ist in Folge Verkaufs der Fabrik erloschen. (17.12. 85.) ö

II. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Brackenheim. Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein Kleebronn, eingetragene Genossenschaft, Sitz in Kleebronn. Gesellschaftsvertrag vom 3. Dezem= ber 1885. Der Verein hat den Zweck, seinen Mit—⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier . davon ein Mitglied Stellvertreter des Vorstehers, Der · zeitiger Vorstand: Pfarrer Hochstetter, Vereins⸗ vorsteher, Johann Beyl, Aceiser und Gemeindergth, Stellvertreker des Vorstehers, Christian Wölfle, Bauer, Friedrich Seyb, Küfer, Gottlieb Beyl, Bauer, sämmtlich in Kleebronn. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Amtsblatt des Bezirks der Neckarzeitung bekannt zu machen. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß der Firma die Unterschriften des Vor⸗ stehers oder seines Stellvertreters und zweier weiterer Vorstandsmitglieder beg f gt werden. Bei Auf⸗ nahme von Darlehen nicht über 100 16 genügt jedoch die Unterzeichnung durch den Rechner und ein Vor⸗ standsmitglied. Bas Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Amtsgerichte eingesehen wer den. 19. /12. 85.)

. ee, Verdem. Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: „Gebrüder Wolff in Berden“ Fol. 35 eingetragen:

Das Geschäft ist nach dem Tode des Sengtors Wolff übergegangen auf die Wittwe Erna Wolff, . Müller, in Verden, welche dasselbe unter

isheriger Firma fortführt. ; ,

Prokurist: Kaufmann Friedrich Wolff in Verden.

Verden, den 29. Dezember 1885.

Königl. Amtsgericht, Abtheilung J. Hartmann.

48097 Waldshut. Nr. 18113. In das diesseitige Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Unterm 22. Dejember 1885 O. 3. 48 Landwirthschaft⸗ licher Konsumverein Weilheim, eingetragene Genosjenschaft. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 11. Dezember 1885 abgeschlossen. Der Verein bejweckt: a. gemeinschaftlich billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft, b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb, e. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Die Bekannt- machungen erfolgen in dem ‚Landw. Wochenblatt, Organ der landw. Konsumvereine in Baden“ unter der Vereinsfirma. Der Vorstand des Vereins besteht zur Zeit aus: 1) Peter Vonderach in Weilheim als Vorsteher, 2) Josef Hilpert in Weilheim als Beisitzer und Stellvertreter des Vorstands, 3) Johann Hermann in Weilheim als Beisitzer, 4) Peter Her— mann in Weilheim als Kassier. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch die Firma des Vereins mit den Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern, worunter die des Vorsitzenden oder seines Stell— vertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit diesseits eingesehen werden. Waldshut, 22. Dezember 1885. Gr. Amtsgericht. Betzinger.

Sandelsrichterliche Bekanntmachung. ; Es sind folgende Firmen im hiesigen Handels—

register gelöscht: . Fol. 186. Franz Michaelis in Zerbst, Fol. 225. Heinrich Stiehle E Comp. in Zerbst, C. H. Bertram in Zerbst, G. A. Leinau in Zerbst, MaxQRNitsche in Zerbst, August Bachoven in Zerbst, Fol. 172. Ferd. Schmidt in Roßlau, Fol. 56. W. O. Unger in Rostlau. Zerbst, den 29. Dezember 1885. Herzogl. Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Morgenroth.

zexhst. 48034

Fol. 30. Fol. 207. Fol. 188. , .

Muster⸗Register Nr. 1.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) ö 45501 Aalem. In das Musterregister ist eingetragen: Hans Krafft, Inhaber einer Hanf⸗ und Draht⸗ seilerei und Gurtenweberei in Aalen. Ein Musterstück eines flachen, doppeltköprigen Hanfband⸗ seils Hanfgurte plastisches Erzeugniß, Schutz= frist drei Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr. Den 12. Dezember 1885. ; Königliches Amtsgericht. Schiele, Amtsrichter.

455001 Anlem. In das Musterregister ist eingetragen: Carl Friz, Werkmeister in Aalen, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend eine Abbildung eines einseitigen Rüstträgers zu Wölbungen ꝛc. zwischen eisernen Tragbalken, Geschäftsnummer 1886, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1885, Nachmittags 3 Uhr. Den 12. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Schiele, K. Amtsrichter.

46964 Altona. In das Musterregister ist heute einge— tragen worden: Nr. 32, Optiker und Mechaniker Adolph Paris zu Altona, ein Packet in Papier, offen, enthaltend die Zeichnung eines Modelles für eine Laterna Magika mit elektrischem Licht, Fabrik— nummer 301b., Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 18. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.

Altona, den 19. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

. 47623 Auerhach. In das Musterregister ist ein getragen:

Nr. 4. Firma Hugo Hendel in Auerbach i. V., ein Packet mit 6 Mustern für Damenkragen, Flächen muster, Fabriknummern 131, 1311, 132, 132 /, 133, 133/11, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Dezember 1885, Nachm. 3 Uhr.

Auerbach, den 22. Dezember 1885.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Arndt, Akt. 47622 Hallenstedt. In das Musterregister des Herzog lichen Amtsgerichts ist eingetragen: 1) Nr. 51 des Musterregisters. 2) Firma L. Meyer jün. C Co. in Harz⸗ gerode. 3) den 21. Dezember 1885, Vormittags 104 Uhr. 4) ein versiegeltes Packet, enthaltend 16 Muster

von Lampengehängen, Fabriknummern 514,

517, 518, Hi, 520, 521, 522, 523, 524, h525,

526, Ha7, h28, 579, 550, 55,

5) plastische Erzeugnisse, 6) Schutzfrist 3 Jahre.

Ballenstedt, den 22. Dezember 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

aros ] Eayrenth. In das Musterregister ist ein getragen:

Nr. 11. Firma: „L. Seiler“ in Bayreuth:

1 Packet mit 38 Mustern für Oefen, Herde und Badewannen, versiegelt, Muster für plastische Er zeugnisse, Geschäftsnummern: 81—117, Léa. und 2a., 6g n 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr.

Banreuth, den 14. Dezember 18859.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. er Vorsitzende: Stoll.

* . 3 45499 KRiele eld. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 125.

Col. 2. E. F. Banck in Bielefeld.

gol. 3. 12. Dezember 1885, Nachmittags 4 Uhr.

Col. 4. Ein verschlossenes Packet mit Mnster Nr. J, eine Bordüre zu Hemdenstoffen darstellend.

Col 5. Muster für Flächenerzeugnisse.

Col. 6. Schutzfrist 3 Jahre.

Col. 8. Band IV. Blatt 39.

Bielefeld, den 12. Dezember 1855.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

46965 Ehrenrriedersdorr. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 14. Firma Alex. Scheidhauer, Dünge⸗ mittelfabrik Thum, ein offenes Packet mit 3 Stück Strumpfmuster mit abgedeckten, breiten Längen⸗ streifen, hergestellt auf Strickmaschine, und zwar:

1) Muster, Fabriknummer 101, mit eingedeckten Feldern, 2) ye Fabriknummer 102, mit tambourirter Karte, 3) Muster, Fabriknummer 103, mit hinterlegten, farbigen Querstreifen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I7. Dezember 1885, Nachm. 45 Uhr. Ehrenfriedersdorf, am 19. Dezember 1885. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Wähner. 45395 Eisenach. In unser Musterregister ist ein—⸗ getragen:

Nr. 39. Firma Wilhelm Stiederich in Eisenach, 1 Packet mit 1 Muster von Pfeifendeckel mit Feder, verschnürt, Muster für plastische Erzeug—⸗ nisse, Geschäftsnummer 1500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1885, Vormittags 108 Uhr.

Eisenach, den 5. Dezember 1885.

Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. ; Keßler. 465394 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 40. Firma Arzberger, Schöpff E Comp. in Eisenach, 1 Packet mit Photographie und Zeich— nung von Farbmühlen aus Gußeisen mit Blech— trichtern, verschlossen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 00, 0, 0 mit Riemenscheiben für Dampfbetrieb,

Nr. O, 01 mit Schwungrad l für

Nr. Ol, 1, 2 mit Dreher J Handbetrieb, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1885, Mittags 124 Uhr.

Eisenach, den 7. Dezember 1885.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Keßler.

Eisenacn.

45396

FREisenach. In das Musterregister des unterzeich neten Gerichts ist eingetragen:

Nr. 41. Carl Burkhardt, Oberlehrer in Eisenach, 1 Couvert mit einer Modellzeichnung und Beschreibung eines Landkartengestells und Schul⸗ tafelhalters, verschlossen. Muster für plastische Er— zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. De⸗ zember 1885, Vormittags 11 Uhr.

Eisenach, 8. Dezember 1885.

Großherzogliches S. Amtsgericht, Abtheilung IV.

Keßler.

45255 REIIwangen. In das Musterregister ist ein— getragen: Nr. 2. Schuhmacher Andreas Man⸗ gold in Neunheim, 2? Modelle, offen, von Durch⸗ schnittstanzen aus schmiedbarem Stahlguß für Schuh⸗ und Schäftefabrikation, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1885, Nachmittags 3 Uhr.

Den 11. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Daumer.

17968 Errurt. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 67. Firma C. A. Kleemann zu Erfurt, 1᷑ versiegeltes Packet, enthaltend 8 Zeichnungen, 1Naturmuster von Schirmen und Armen zu Pe⸗ troleumlampen, Fabriknummern 1100—1108 und 26, Muster plastischer Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Erfurt, den 23. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

48098 Freiberg i. S. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 19. Firma C. W. Pilz in Freiberg i. Sachsen, ein umschnürter verschlossener Karton mit 25 Stück Mustern für Sargverzierungen unter den Fabriknummern 88, 589, 590, 572, 557, 574, 575, 576, 577, 591, 575, 592, 563, 548, 543, 561, 134, 380, 558, 594, 476, 93, 95, 595, 593, und

mit 3 Stück Mustern für kleine Zinnkörbchen unter

den Fabriknummern JL, II. und III., plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1885, Nachmittags 3 Uhr. Freiberg i. Sachsen, am 30. Dezember 1885, Königliches Amtsgericht daselbst, Abtheilung I. Schütze.

436851 Giessen. Firma Heinr. Rau zu wid bei Gieszen,

I) ein versiegeltes Packet, enthaltend drei Muster für Ausstattung von Cigarrenkistchen, Geschäfts⸗ nummern 149, 150 und 505.

2) das bereits am 11. November 1882 im Muster⸗ schutzregister eingetragene versiegelte Packet, ent⸗ haltend vier Musteretiguetten für Ausstattung von Cigarrenkistchen, Geschäf nummern 757, 758, 759 und 760, wegen Ablaufs der ersten Schutzfrist wieder⸗ holt angemeldet.

Flächenerzeugnisse, das erstere Packet mit drei⸗ jähriger, das letztene mit fünfjähriger Schutzfrist, angemeldet am 2. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr. ö

Amtsgericht Gießen.

Gmũnd. St. Amtegericht Gmũüud. 12683 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 117. Fabrikant Albert Uebele in Gmünd, ein ver— schlossenes Packet, enthaltend: a. 10 Zeichnungen mit den Fabriknummern 3578, 3579, 3580, 3591, 3593, 3595, 3597, 3598. 3599, 3600, b. ein Modell Nr 3595, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. De⸗ zember 1885, Nachmittags 4 Uhr. Den 5. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

45135 Fönigl. Württ. Amtsgericht Göppingen. In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 69. Rau Cie., Lackier und Metall- waarenfabrik zu Gönpingen, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend 1 Kaffee⸗Maschine, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1885, Nachmittags 35 Uhr. Den 10. Dezember 1885.

Oberamtsrichter Pfizer.

Göõppingen.

46635 2 In unser Musterschutzregister ist einge⸗ ragen: 1 Laufende Nr. 68, 2) Firma Adolf Werner, Hofklempnermeister in Görlitz, ) am 2. De⸗ zember 1835, Vormittags 100 Uhr, 4) ein guß⸗ eisernes Modell zu einer beweglichen Stütze für einen verbesserten Kohlenkasten, 5) plastisches Er⸗ zeugniß,. 6) 3 Jahre Schutzfrist. Görlitz, den 9. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

44049 Grein. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist beute für die Firma von Römer E Födisch in Fraurenth eingetragen worden: Nr. 171. Ein verschlossenes Packet, angeblich ent⸗ haltend ein Muster einer Butterbrodkapfel für Schul⸗ kinder, oval mit Deckel und Gummibandschluß, die Geschäftsnummer 300 führend, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1885. Nachmittags 4 Uhr. Greiz, am 4. Dezember 1856. Fürstl. Reuß⸗Pl. Amtsgericht, Abtheilung II. Voigt.

47627] Grein. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist für die Firma Oscar Otto in Greiz eingetragen worden: Nr. 172, ein verschlossenes Couvert, angeblich ent⸗ haltend 27 verschiedene Muster zu seidenen Tüchern (Cachenez u. Cravattes), mit den Dessinnummern 7294, 7283, 7293, 7286, 7309, 7306, 7305, 7307, 7305, 7303 7302, 7304, 73009, 7299, 7298, ö, ,, . 72965, 7292, 7288, 7287, 7291, 7289, 7290, 7 7279. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1885, Mittags 124 Uhr. Greiz, am 21. Dezember 18865. Fürstl. Reuß⸗Pl. Amtsgericht, Abtheilung II.

441411 Halle a. S. In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 28. Frau Buzer, Ida, geborene Schott, zu Halle a. S., ein versiegeltes Packet, enthaltend. zwei Modelle für Topfhandschuhe mit eingenähtem runden resp. ovalen Ringe zur permanenten Offen⸗ haltung des Handschuhs. Geschäfts⸗Nrn. 1 und 2, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 5. Dezember 1885, 11 Uhr 46 Minuten Vormittags.

Halle a. S., den 7. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hagen i. W. Musterregister 45497] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 12. Dezember 1885.

Nr. 189. Schlosfser Johann Manegold zu Hagen, ein Packet enthaltend: .

a. ein Muster zu Parallel⸗Klebschrauben mit fest⸗ gegossenen Stahlbacken, mit der Geschäfts⸗Nr. 1,

b. ein Modell für Festgießen der Stahlbacken, mit der Geschäfts-Nr. 2, .

c. ein Muster einer Stahlbacke, mit der Geschäfts⸗ nummer 3,

d. ein Muster zu einem rauhen Gußstück mätfest⸗ gegossener Stahlbacke, mit der Geschäfts⸗RNt. 4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 5. Dezember 1885, Nachmittags 3. Uhr.

Hagen i. W. Musterregister 45498 des Königlichen Amtsgerichts zu Sagen i. W. Eingetragen am 12. Dezember 1883. Nr. 188. Firma Carl Asbeck C Comp. zu Sagen, ein Packet, enthaltend ein Musten zu einem neuen Bügeleisengriff, mit der Geschäftsnum mer 5, plastisches Erzengniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. Dezember 1885, Nachmittags 5 Uhr.

Musterregister

Hagen i. W. 16966

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Eingetragen am 9. Dezember 1886.

Nr. 190. Firma Ang. Schröder zu Volmar⸗ stein, ein Muster zu einem Schloß mit zwei Schlüssellöchern auf der Decke; wovon dag eine zum Oeffnen und das andere zum Zuschließen dient, mit, der Geschäftsnummer 170, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Dezember. 1885, Vormittags 11 Uhr.

44169. HHarburz. Im Musterregister ist zur Firma Sarburger Gammi⸗Kamm-⸗Compagnie zu Sar⸗ burg unter Nr. 30 nach Aumeldung vom heutigen Tage, Morgens 114 Uhr, ein versiegel tes Packet mit 3 Mustern für Plakate als Flaͤchenmuster und 4 Mustern für Kämme: Nr. 132, 130, 202, 64, 2 Mustern für Kämme: Nr. 477 (in zwei verschie⸗ denen Eremplaren), 1 Muster für Nadeln Nr. 102. 4 Mustern für Schirmgriffe Nr. 20790, 2073, 2074. 2077, 5 Mustern für 6 Nr. 8258, 8261, 8271, S272, 8275, 3 Mustern für Spitzen Nr. 49, 506, MN, 1 Muster für Federhalter Nr. 32, 4 Mustern für Dosen Nr. 183, 184, 185, 186, 13 Mustern für Broschen Nr. 3372 3373, 3375, 3376, 3377, 3378, 3379, 386. 3381, S382, 3385, zzz, 387, 1 Muster

für 1 Sortiment Ohrringe 1, als Mustern plastischer