Tarif
An Inhaltserklärungen sind beizufügen
Zoll⸗
Nach: bis zum
Gewicht .
Szxrache, in der Stück dieselben auszu⸗
Bemerkungen.
stellen sind:
Tarif
Nach: bis zum
Gewicht von
266 3
Stück
Inhaltserklärungen sind beizufügen
An Zoll⸗
Bemerkungen.
dieselben auszu⸗
Sprache, in der stellen sind:
6) Egypten süber Triest ... über Oestr.⸗Ung. und Italien über Schweiz u. 1 süber Triest ... über Oestr.⸗Ung. und Italien. über Schweiz und —
31g 2 a. Alexan · drien 3 Rg 3 kg 2 3 kg 2
3 kg 2
b. alle übr. Orte ..
7) Frankreich a. Festland (nach Paris und den übrigen Stationen der fran⸗ zösischen Nordbahn) direkt über Belgien aa. Festland (andere Orte) direct (über Elsaß⸗Lothr.) b. Corsika (über Elfaß⸗Lothr.) Hafenorte andere Orte . 8) Französ. Kolonien üb. El⸗ saß⸗Lothringen a. Algerien: Hafenorte Eisenbahnstationen b. Senegal
c. Guadeloupe, Frz. Guyana, Mar⸗ tinique, Pondichéry, Réunion Mavotte, Nossi⸗Bé, St. Marie de Madagascar e. Cochinchina, Neu⸗Caledonien f. Tonkin g. Annam 9) Griechenland (über Triest) 10 Großbritannien u. Irland a. über Hamburg oder Bremen: Packete bis 1 Rg über 1 kg bis 3g über Belgien: Packete bis 1 Rg über 1g bis 3 kg
Helgoland (direct) .. . . .
Italien m. S. Marino u. Assab (über Oesterr. Ungarn) . . . . (über Schweiz)
(über Frankreich) Luxemburg (direct) ... .. Montenegro (ü. Oestr.Ung.)
11) 12)
19)
Vorbemerkungen.
andere Wege sind bei den Telegraphenanstalten zu erfrage
3 kg 23
ö
.
/ /
— 2
7
Die Telegraphengebühren sind im Voraus zu entrichten. t lande mehrere Beförderungswege sich darbieten, sind die Gebührensätze für den billigsten bz. gangbarsten Weg berechnet.
n.
I deutsch, 2 franz. 2 deutsch,
1 deutsch, L deutsch, 2 franz.
2 deutsch, 2 franz.
I deutsch,
deutsch od. franz.
1 deutsch, 2 franz.
bestimmen. 2 franz.
2 franz. Suakim.
2 franz.
Bonifacio, Calvi, (Isola Rossa), Propriano. 8a Alger
französisch Hafenorte:
französisch Djidjelly (Dschidschelli), (Kollo), Nemours, Philippeville.
französisch
französisch
die Sendungen am
zu lassen. französisch Cerigo,
Syra, Volo und Zante. 10 5 für Packete London über Hamburg
deutsch Bremen.
Ro s deutsch ,
bestimmen. (Hauptwege
welche
ö HWackete
befördert; dieselben dungen gültigen Versendungsbedingungen.
deutsch 13) Sperrgut 95 .
Algier), Bone (Bona), Bougie (Boud⸗ jeiah), la Calle, Dellys .
Collo Oran
S F)u. g Es ist Sache des Adressaten, Hafenort Haiphong (fuͤr Annam: Quin—⸗ horn oder Touron (Tourane) in Empfang nehmen und nach dem Bestimmungsorte weiter befördern
9) Nur nach Argostoli, Calamate, Corfu, Patras, Paxo, Piräus (Athen), Santa Maura,
11) Für Orte im 10meiligen Um— kreise von Cuxhaven, sowie für Bremen und Hamburg ermäßigte
12) Der Absender hat den Weg zu
Oesterreich⸗Ungarn und Schweiz.) he Tabak halten, werden nicht gegen die ermäßigte Tare für Postpackete unterliegen den für die sonstigen Packetsen⸗ Tarifen
— Für den Grenzverkehr besondere Taxe.
6) Der Absender hat den Weg zu Postpackete sind zu⸗ lässig nach allen Orten Unter⸗ Mittel- und Ober⸗Egyptens bis Wadi⸗Halfa einschl.,, sowie nach
7a) In der Taxe von 80 4 ist die besondere Staatsabgabe (impöt) von 10 Cs. nicht mit einbegriffen. 7b) Hafenorte: Ajaccio, Bastia, f Ile Rousse
und
nach oder
über
ent⸗
und
5 kg 3 g 3g
39 5. kg
15) Niederland (direct) 16) Norwegen
a. über Danemark u. Schweden b. über Dänemark (über Frede⸗ rikshavn) c. über Hamburg 17 Oesterreich⸗Ungarn(s. Tar. J.) 18) Portugal a. Festland, über Hamburg b. Madeira, direct oder über c. Azoren Elsan Lothringen 19) Rumänien (üb. Oestr.⸗Ung.) 20 Schweden: über Dänemark über Stralsund oder Lübeck (nur im Sommer) 21) Schweiz (direct) 227) Serbien (über Oestr.⸗Ung.) 23) Spanien (über Els.⸗Lothr.) 35 Tripolis (italien. Postamt) über Oestr.-Ung. od. Schweiz u. Italien 25) Türkei: a. Constantinopel: über Myslowitz und Varna. über Triest b. Hafenorte: über Triest . . . . über Varna c. Orte im Innern: 1) Janina, Jerusalem: über Triest über Varna. 2) Adrianopel, Philippopel: über Triest über Varna d. Alessandretta, Lattakia, Mer⸗ sina und Tripoli (Syrien): über Italien über Frankreich 26) Tunis Hafenorte: a. über Frankreich (Elsaß⸗Lothr.) b. über die Schweiz und Italien Messina) c. über die Schweiz und (Palermo) d. über Oestr.„Ung. und Italien e. über Oestr.-Ung. und Italien Eisenbahnstationen: a. über Frankreich (Els.⸗Lothr.) b. über die Schweiz und Italien (Messina) c. über Oestr.Ung. und Italien
HI. Telegraphengebühren-Tarif.
Soweit im Verkehr mit dem Aus⸗ Die Sätze für
Jedes zur Berechnung kommende Wort — Taxwort — darf im Verkehr innerhalb Europas, sowie mit Algerien, Tunis, den Canarischen Inseln, dem kaukas. Rußland, Tripolis und der asiat. Türkei nicht mehr als 15 Buchstaben, im Verkehr mit dem übrigen
Auslande nicht mehr als 10 Buchstaben enthalten.
Bei mehrstelligen Zahlen gelten je 5 bz. 3 Ziffern als ein Taxwort.
Unter⸗
scheidungszeichen, Bindestriche, Apostrophe, Anführungszeichen, Klammern und das Zeichen für den Absatz werden nicht gezählt; Puntte, Kommata und Bruchstriche, zur Bildung von Zahlen benutzt, gelten als je 1 Ziffer. Für dringende Telegramme (Dringend) (D), d. s. solche, welche bei der Beförderung den Vorrang vor den übrigen Privattelegrammen haben, kommt die dreifache Gebühr eines gewöhnlichen Telegramms zur Erhebung. Für das vorauszubezahlende Antworts⸗Telegramm (Antwort bezahlt) (RF) wird die Gebühr eines gewöhnlichen
Telegramms von 10 Worten berechnet. 6 Worte). . kehr mit Luxemburg.
Soll eine andere Wortzahl vorausbezahlt werden, so ist dies besonders anzugeben, z. B. REP Die Wortzahl des vorauszubezahlenden Antworts⸗Telegramms ist unbeschränkt im inneren Verkehr Deutschlands und im Ver⸗ Im übrigen Verkehr dürfen nicht mehr als 30 Worte im Voraus bezahlt werden.
Für die Vergleichung eines Telegramms (Vergleichen) (PC) ist die Hälfte der Gebühr für das gewöhnliche Telegramm
von gleicher Wortzahl, 10 Worten zu entrichten.
für die Empfangsanzeige (Empfangsanzeige)
(OR) die Gebühr für ein gewöhnliches Telegramm von
Für die Nachsendung eines Telegramms (Nachzusenden) (F 8s) — innerhalb Europas zulässig — wird die volle Gebühr
vom Empfänger eingezogen.
Tarif durch „(R O) bz. „(D) angedeutet.
Telegramme im Auslande hat der Empfänger zu tragen. Deckung der Auslagen hinterlegen.
40 8.
je 1 Wort.
6063
B
8 ma
1209
e
.
t do
Das Nachsenden findet auch ohne besonderes Verlangen statt, Empfängers unzweifelhaft bekannt ist, und sich am neuen Bestimmungsorte eine Reichs⸗-Telegraphenanstalt befindet. Nach welchen Ländern offen zu bestellende Telegramme (Ro) oder dringende Telegramme (D) zulässig sind,
823
2 französisch
/ .
deutsch, niederl. 15) Sperrgut 6 1,20.
oder französisch 16a) Hauptweg.
deutsch deutsch
( senders.
18) Nach den . Orten, französisch / ö dung gelangen. 1 deutsch, 1 franz.
deutsch
deutsch' oder franz. deutsch französisch 2 deutsch, 13 französisch
21) Sperrgut 6 1,20.
23) Nach den Orten.
e 5 25 5 ye 5 bBer 6 25 a) Hauptweg über ö
franzsisch u. Varna. französisch
des Absenders.
fran ösisch nellen, Dede⸗Agatsch,
ö. ö. s Do französisch w
Medua,
di franzsisch zunt, Valona, Vathi.
I deutsch, 2 französisch )
s
;
I deutsch, *
2 deutsch,
französisch 2 französisch
(Mediah), Monastir
26 e) Bizerte (Bisert)), (Dscherba), Gabes
französisch che Madhia (Mediah),
1 deutsch, 2 französisch deutsch, 2 franz.
sofern der neue
Aufenthaltsort
166) u. e) Auf Verlangen des Ab⸗
17) Für den Grenzverkehr 26 5. meisten größeren Tabak, roh oder ver⸗ arbeitet, darf nicht zur Versen⸗
meisten größeren
Myslowitz
25 b) u. e) Hauptweg über Triest. Ueber Varna nur auf Verlangen
25 b) Hafenorte: Beirut, Caifa, Candia, Canea, Cavala, Darda⸗ Durazzo, Gallipoli, Ineboli, Jaffa, Keras⸗ Lagos, Leros, Mitilene, Prevesa, Retimo, Rhodus, Sa⸗ lonich, Samsum, San Giovanni Santi ⸗Quaranta, Scio, Smyrna, Tenedos, Trape⸗
26 a) u. b) Bizerte (Bisert), Djerba (Dscherba), Gabès (Gabes), la Goulette (la Goletta), Madhia
Mistir), Sfar (Sfaks), Soussa (Susa).
26 c) u. d) la Goulette (la Goletta), Soussa (Susa) u. Tunis. Djerba
(Gabes),
Monastir
(Mistir) und Sfax (Sfaks).
des
ist im
Im Verkehr innerhalb Deutschlands kann die Vergütung für Weiterbeförde rung durch Eilboten Eilbote bezahlt) (XP) ohne Rücksicht auf die Entfernung mit so z für jedes Telegramm durch den Aufgeber im Voraus bezahlt werden; geschieht dies nicht, so werden die billigst bedungenen, wirklichen Botenlöhne vom Empfänger eingezogen. Für Telegramme mit Empfangsanzeige kann
Die Kosten für die Weiterbeförderung der der Absender einen Betrag zur
Die Gebühr für jede einzelne Vervielfältigung eines Telegramms beträgt für je 100 Worte oder einen Theil derselben Das Telegramm wird, alle Aufschriften eingerechnet, als ein einziges Telegramm taxirt. Die Unbestellbarkeit eines Telegramms wird gegen eine Gebühr von 30 3 telegraphisch gemeldet. — Eine über entrichtete Gebühren wird gegen Zahlung von 20 9 ertheilt. Der Absender eines Telegramms hat die vorstehend in Klammern befindlichen Zeichen für die Telegrammen der Aufschrift voranzusetzen und zwar ebenfalls in Klammern.
Quittung
besonderen Arten von Die verabredeten Zeichen (D) (RP) (FC) u. s. w. zählen als
- Für jedes Telegramm, welches einem Telegraphenboten oder Landbriefträger zur Beförderung an das Telegraphen⸗ amt mitgegeben wird, kommt eine Zuschlagsgebühr von 10 3 zur Erhebung.
A. 1 Wort — 15 Buchst. oder 5 Ziff.
ö Grund. taxe l.
taxe l.
Wort. ss.
B. 1 Wort — 10 Buchstaben oder 3 Ziffern.
Wort⸗ taxe lb
B. 1 Wort — 10 Buchstaben oder 3 Ziffern.
Wort⸗ taxe l.
B. 1 Wort — 10 Buchstaben oder 3 3iffern.
Wort taxe M6.
Deutsch land innerer Verkehr (B) (RG) Stadttelegramme
Afrika ( West⸗): Senegal . . . ..
Algerien⸗Tunis (D) (RO) .. . . .
Belgien (D) (R0O)
Bosnien⸗Herzegowina (D) (RC).
Bulgarien
Canarische Inseln
Dänemark (R0)
Frankreich (D) (R0)
Gibraltar
Griechenland (D) (RO): a. Festland und Insel Poros ... b. den übrigen Inseln seinschließ—
lich Corfu]
Großbritannien und Irland...
Helgoland (D) (RO)
Italien (D) (RO)
Luxemburg (D)
Malta
Montenegro
Niederland (D) (R0)
Norwegen (D) (RO)
Oesterreich⸗ Ungarn (D) (RO) . . .
Portugal (D) (Ro)
Rumänien (D) (Ro)
Rußland: a. europäisches (D) ...
b. kaukasisches (D)
Schweden (D)
Schweiz (0)
Serbien
Spanien (D) (RO)
Tripolis (D): Kd den übrigen Anstalten
Türkei: a. europäisches Festland (D) .. . . b. asiatisches Festland:
1 Hafen anstalten
2) Anstalten im Innern
e. Inseln: Chios, Lemnos, Tenedos(D) Metelin, Rhodus, Samos Cypern (D)
0, 20 0, 20 9, 00
0, 05 0, 92 1,80 0, 28 0, 10 0, 15 0, 20 106 0, 10 0, 16 0, 35)
0.30
0,40 0, 20 0, 20 0, 19 0, 0h 0,40 0, 19 0, 10 0,20 0, 10 0, 20 0, 19 0, 25 0,40 020 016 0, 19 0, 20
0, Sh 095
0,30
0, 45 065 0.15 056 666 6655
Candia (Creta) (D)
B. 1 Wort — 10 Buchstaben oder 3 Ziffern.
Wort. taxe M6
anzibar arquez. ...
T7 776 8, 5 8,76 8.36
Annam (via Bushire, Tavoy) Arabien (RO): Aden und Insel Perim .. Westl. Prov.: Hedjas, Asir, Yemen Argentinische Republik Australien (via Bushire): Port Darwin, Süd⸗, West-⸗Australien, Victoria, Tasmanien Neu⸗Süd⸗Wales, Queensland Neu⸗Seeland (RO) Balutschistan (via Bushire) Birma: Mandalay (via Bushire) Bolivien: La Paz Antofagasta, Cotagaita, Huanchaca, Potosi, Sucre, Tupiza Brasilien: Pernambuco den übrigen Anstalten: a. nördl. u. mittl. Region b. südliche Region Cap⸗Verdische Inseln (RO): St. Vincent San Jago .. Chile: Cobija, Huanillos, Pabellon de Pica, Pisagug, Tacna, Tocopilla den übrigen Anstalten China (RO) (via Busphire): Hongkong, Amoy, Foochow, Saddle Is— land, Shanghai Canton und Macao Chinchow Chining, Kiukiang und Puching Chinkiang, Lingchow, Nanking, Nanning, Ningpo und Swatow Chinkiangpoo, Lanchee, N9ganking u. Wuhu Faltschan Füng⸗Hwang-⸗Ting Hankow, Kinning und Tsinanfoo Hweichow, Soochow und Woochow . . . . Kaiping und Paoting-too Newchwang Ngouchow Peking, Hoihow, Kiungchow, Tungschow u. Yamchow ; Taku Tientsin, Chefoo, Liemschow und Pakhoi. Cochinchina, franz. (RO) (via Busphire, Tavoy) 3 Columbien: Buenaventura ö den übrigen Anstalten . Corea: via Rußl. Amur Fusan (D) ... via Bushire: Un, Ich Jenchuan .... Soul
gd ß
4, 75 35356 316 38. 85
10,560 10, 80 11,80 4,650 5, 00 15, 059
3 20
5,
10, 70 9, 35 9, 05)
10,10
10,40 8, 70
9, 85ᷣ 16 65 945
4,10 645 5.76 16 75
10 20 16 65 16 56
10,35 J Venezuela....
Costariła Ecuador Egypten: Alexandrien J. Zone Jübr. Anst. Nieder⸗Egyptens II. Zone (bis Wadi Halfa in Nubien) Guatemala und Honduras Guyana ¶ Britisch⸗): Berbice Demerara Indien (via Busphire): den Anst. westl. v. Chittagong ausschl. Ceylons den Anst. östl. v. Chittagong u. auf Ceylon. Isthmus von Panama: Colon u. Panama Japan (D) (RO): Insel Tsushima den übrigen Anstalten .. Java und Sumatra (RO) (via Busphire). Madeira (R0) Malacca (RO) (via Bushire, Tavoy) . .. Mexico: Goatzacoalcos Matamoras . Mexico City und Veracruz Tampico den Anst. der mexikan. Bundesregierung. den Anst. d. Einzelstaaten u. Privatgesellschaft. Nicaragua: San Juan del Sur den übrigen Anstalten Paraguay Penang (RO) (via Bushire) Persien, ausschl. der Anstalten am Pers. Golf Pers. Golf (via Persien, Bushire): Bushire den übrigen Anstalten Peru: Ariea Callao, Lima Iquique Mollendo Payta Piura Chancay, Chiela, Chosiea, Hugcho, Matu⸗ egna, San Bartolome, San Mateo, Santa Clara, Supe, Surco den übrigen Anstalten Philippinen⸗Inseln (RO): Luzon (via Bushire) Rußland, asiatisches (D): J. Reg., westl. v. Merid. Werkhne⸗Udinsk II. Region, östlich von demselben Bokhara Salvador: Libertad den übrigen Anstalten Siam (via Busphire, Dig Singapore (RO) (via Bushire, Tavoy) ..
Tonting (via kö Tavoy) .. Uruguay (via Lissabon) .
2
6, 19 9,60 1,45 166 1,85 5, 10 16,10 16,00
4,60 4,80 5, 95 10,75 .
16 65
9.50 1566
* & -= O.
—
Vereinigte Staaten v. Amerika, Britisch Amerika und St. Pierre⸗Miguelon: 1) New⸗Foundland, St. Pierre⸗Miquelon. 2) Canada (Ost und West). Cape Breton, Connecticut, Maine, Massachusetts, Neu⸗ Brunswick, New⸗Hampshire, New⸗Vork Stadt, u. d. Anst. in New⸗York-City, Nova Scotia, Prince Eduards Island, Rhode Island, Vermont Columbia (Distriet of), Delaware, Mary⸗ land, New⸗Jersey, New⸗York Staat ausschl. Stadt New⸗Vork u. d. Anst. in New⸗NVork⸗City, Pennsylvania Illinois, Indiana, Kentucky, Michigan, Milwaukee in Wisconsin, Ohio, St. Louis i. Missouri, Virginia (Ost⸗), West⸗-Virginia Alabama, Carolina (North- u. South⸗), Denver u. Leadville in Colorado (Territ.), Florida und zwar: Jacksonville, Lake⸗ City, Pensacola u. Talahassee, Georgia, Mississippi, Tennessee, Arkansas, Da⸗ kotah (Territ.),, Indian (Territ.), Jowa, Kansas (Territ.),, Louisiana, Manitoba (Territ.), Minnesota, Missouri ausschl. St. Louis, Nebraska (Territ.),, Texas, Wisconsin ausschl. Milwaukee Arizona, California, Colorado (Terr.) aus⸗ schl. Denver u. Leadville, Idaho (Territ.), Montana (Territ., Nevada (Territ.), New⸗Mexico, Oregon, Utah (Territ.), Washington (Territ.),, Wyoming (Territ.) Columbia (Britisch), North⸗Western⸗ Territory, Vancouver Island 8) Florida, ausschl. der unter 5 genannten Westindien: Antigug Barbados Cuba, und zwar: Havana Cienfuegos ö Santiago de Cuba Bayama, Guantanamo u. Manzanillo den übrigen Anstalten Dominica (kleine Antillen⸗Insel) .. .. Grenada Gouadeloupe Jamaica Martinique Porto Rico St. Croix St. Kitts (St. Christoph) .. St. Lucia .. St. Thomas St. Vincent (Westindien) Trinidad
Druck: W. Elsner, Berlin, Wilhelmstraße 32.
115
2,156
320
11,90
1330
3356 1446560 h,. 6h
des
416 13,55 1576 12,35
7, 40
1530
10,80 11,15 11,6 13,00
10,00 13,30 14,20
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
öͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
NR *, 3 t 3 s e. d Ce ds K , 873 od e? 1 a d e .
X 28 i 2 . 2. 6 2 9 55 2 h h. 20 3 6 22 9 28 M 8h 9.
3 0
**
enn n, * 8 2 8. 9h . 83h. 9) 2. 9 . 9 . 6 es - 2 22818 1 B
186
I
5
1
j
8E, ?-
—
1
8 e .
8
9.
4
9
für Preußen fallen
Hatte Se. Majestät nach diesen, Seiner Proklamation vom 7. Januar 1861 entliehenen Worten bei dem Antritt der Regierung Seine Aufgaben als König groß und ernst erfaßt, so waren Ihm doch trotz Seines hohen Alters noch viel größere und schwerere vorbehalten. Gott hat Ihm gnädig ge— holfen, sie über Verhoffen zu erfüllen.
Die Heeresorganisation, das „eigenste Werk“ des Königs und „Sein Stolz“, erhielt schon am 18. Januar 1861 durch die Weihe der Fahnen den feierlichen Abschluß; sie war der Grundstein des herrlichen Baues, dessen Krönung zehn Jahre später dem Kaiser beschieden war. In den Kämpfen der Jahre 1864 und 1866 rechtfertigte das neugekräftigte Heer das Vertrauen seines Kriegsherrn, daß Preußen durch dasselbe „stark genug sein werde, das lose Band, welches die deutschen Lande mehr dem Namen als der That nach zusammenhielt, in anderer Gestalt fester und heilvoller zu begründen!“ Der Norddeutsche Bund und die Bündnißverträge mit den süddeutschen Staaten waren die Früchte jener Siege. Wie schnell und über alle Erwartung glänzend dann durch den glorreichen Feldzug 1870—71 am 18. Januar 1871 der Wunsch des Königs Erhörung fand, dem Er in der Thronrede vom 24. Februar 1867 in den Worten Ausdruck gegeben hatte: „Möge durch unser gemein— sames Werk der Traum von Jahrhunderten, das Sehnen und Ringen der jüngsten Geschlechter der Erfüllung entgegengeführt werden“, wird nie von dem deutschen Volke vergessen werden.
Aber nicht um eitlen Ruhmes noch um äußeren Glanzes willen hatte Se. Majestät die Kaiserwürde übernommen, nur „im Gefühle Seiner Pflicht, in deutscher Treue die Rechte des Reichs und seiner Glieder zu schützen, den Frieden zu wahren, die Unabhängigkeit Deutschlands, gestützt auf die geeinte Kraft, zu vertheidigen, allzeit Mehrer des Deutschen Reichs zu sein, nicht in kriegerischen Eroberungen, sondern in den Gütern und Gaben des Friedens auf dem Gebiet nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Gesittung“.
Daß das deutsche Kaiserreich ein Reich des Friedens ist, bezeugt die Geschichte, und daß sein Kaiser ein Mehrer des Reichs in Seinem erhabenen Sinne geworden ist, bekundet der gewaltige Fortschritt, der schon heute in erst fünfzehnjähriger Arbeit auf allen Gebieten gemeinsamen Wirkens im Reich erzielt ward. Die Verschiedenartigkeiten im deutschen Münz-,
8j
85.
zt 25
, n
2
i 1
6
anuar 1986. 8
— —«
6
„Möge es Mir unter Gottes gnädigem Beistand gelingen, Preußen zu neuen Ehren zu führen! Meine Pflichten mit Meinen Pflichten für Deutschland zusammen. derjenigen Stellung zu kräftigen, welche es, vermöge seiner ruhmwvollen Geschichte, seiner entwickelten Heeresorganisation unter den deutschen Staaten zum heile Aller einnehmen muß. Das Vertrauen auf die Ruhe Europas ist erschüttert. Ich werde . . eie. 4 , m, , 2 5 ʒu e nnn Dennoch kõnnen Gefahren für Preußen und Deutschland heraufziehen. Möge dann jener Gott vertrauende Muth, welcher Preußen in seinen großen Zeiten beseelte, sich an Mir und Meinem Volke bewähren, und dasselbe Mir auf Meinen Wegen in Treue, Gehorsam und Ausdauer fest zur Seite stehen! Möge Gottes Segen auf den Aufgaben ruhen, welche Sein Rathschluß Mir übergeben hat.“ !
2 28 — *** 8 82D R 32 — ö
. *
36 .
9
E
865
Als deutschem Fürsten liegt es Mir ob, Preußen in
9 13 .
E
.
.
.
.
6
3 , en
8 9
Mat und Gewichtssystem sind längst beseitigt, in der Gerichts verfassung und im gerichtlichen Verfahren ist Gleichmäßigkeit hergestellt, die große Arbeit, das Recht einheitlich zu gestalten, schreitet rüstig vorwärts. Den Gefahren, welche dem selbständigen Mittelstand Vernichtung drohen, ist kräftig entgegengearbeitet, der bedrängten Landwirthschaft thunlichst Hülfe gebracht worden. Post und Telegraphie haben sich glänzend entwickelt, den Eisen— bahnen ist durch die Verstaatlichungen eine neue Aera eröffnet. Die Selbstverwaltung auf kommunalem Gebiete ist erheblich erweitert und gekräftigt worden. Eine gerechte Vertheilung der Steuern ward erfolgreich in Angriff genommen, der Handel durch Verträge und Dampfersubventionen belebt; ihm wie der Industrie sind in fernen Erdtheilen neue Absatz— wege eröffnet; den Gewerben ist durch schützende Zölle eine gesicherte Grundlage geschaffen, und endlich in Folge der ewig denkwürdigen Botschaft vom 7. November 1881 die Abhülfe der schweren sozialen Schäden, an welchen die Zeit krankt, energisch begonnen; kurz, wohin wir auch blicken, überall in Preußen wie in Deutschland erfreuliches, hoffnungsreiches Fortschreiten zum Bessern, vor Allem auch, nach dem vom Throne gegebenen Vorbilde, im Glauben.
Der Kaiser nimmt in Seiner Bescheidenheit und Demuth zwar für Sich kein Verdienst um die unter Seiner Regierung erzielten herrlichen Erfolge in Anspruch, Er giebt Gott allein die Ehre und weist daneben dankend immer nur auf die Opfer— freudigkeit des Volks, die Tüchtigkeit des Heeres und Seiner bewährten Rathgeber hin; aber die Geschichte hat den entschei— denden Antheil des Kaisers an jenen Errungenschaften Preußens und Deutschlands offenkundig gemacht. Darum schaart sich an dem heutigen Fest- und Freudentage des preußischen Volkes mit den Vertretern des Auslandes, die dem Friedensfürsten herzliche Glückwünsche darbringen, das ganze deutsche Volk um den Kaiser, Ihm begeistert zu danken für Alles, was Er für des Vaterlandes Glück und Wohl gethan hat, und in inbrünstigem Gebete Gott zu bitten, daß ER auch fernerhin Seine Hand segnend und schützend über dem Kaiser halte und Ihm noch vergönne, all' die Früchte reifen zu sehen, die Er so reichlich gesäet hat; dem Kaiser aber von Neuem zu geloben, Ihm auf Seinen Wegen auch fernerhin in Treue, Gehorsam und Ausdauer fest zur Seite zu stehen.
3 ,. ö
83
g
DT
(.
6
. seg
3.
3
1886 18 8 oB.
.
763 ern z
31
h r
3
1 , 8c 8 J, D , 8 w 8 e .
* * —— 2