Amtsgericht zu Vöhl durch den Amtsgerichtsrath Theis für Recht:
Nachdem das Proclama vom 26. Oktober er. drei⸗ mal, am 2. November, 16. Norember und 30. No— vember, im Deutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht, auch vom 28. Oktober bis 22. Dezember er. an der Gerichts— tafel ausgehängt hat, Ansprüche an die von dem früheren Gerichtsvollzieher Lübbecke in Vöbl be— stellten Dienstkaution von sechshundert Mark in dem auf heute hierzu anberaumten Termine nicht an— emeldet worden sind, werden alle unbetannten Gläubiger des genannten früheren Gerichtsvolliebers Lübbecke mit ihren Ansprüchen an die Kaution hier⸗ mit ausgeschlossen.
gez. Theis. Wird veröffentlicht.
Vöhl, den 28. Dezember 1885.
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts: v. d. Burchard.
484841 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Peter Link von Oppertzau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alten irchen für Recht:
Die Hypotheken-Urkunden:
I) über die im Hypothekenbuch der Landschult— heißerei Hamm vol. J. fol. I62 unter Nr. 175 zu Gunsten des Moses Hirsch zu Hamm und zu Tasten des Peter Link (Hauptschuldner) und des Heinrich Link (Solidarbürge) zu Oppertzau bewirkte Ein⸗ tragung über 143 Thlr. 12 Sgr, nebst oö Zinsen seit 21. Dezember 1367. 2 Thlr. 214. Sgr. Fosten ind Auslagen und 27 Sgr. Kosten der Eintragung,
2) über die in demselben Hypothekenbuch vol. ]. fol. 277 unter Nr. 297 zu Gunsten der Eheleut? Wilhelm Kraemer zu Hallscheidt und zu Lasten des Peter Link zu Oppertzau bewirkte Eintragung über 282 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. und Kosten der Eintragung werden für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 19. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
— OY D lässt] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1885 ist die Hypothekenurkunde über 2350 Thaler, noch gültig quf 1950 Thaler (585 „M, eingetragen für die Carl Ludwig und Wilhelmine, geb. Roß, Schreckschen Eheleute in Pronitten cedirt' in Höhe von 1156 Thalern an den Rentier Rudolf Radtke in Labiau und nach Löschung von 400 Thalern in Höhe des Restes von 800 Thalern an den Tischlermeister
der Policen Nr. 102 89ß über 100 Thlr. und
Nr. 39 731 über 209 Thlr.,
2. der Depositalschein vom 26.
Police Nr. 129 231 über 500 Thlr,
3. die Lebensversicherungspolice Nr. 265704 vom
X20. November 1869 über 300 Thlr.,
sind durch Urtheil vom 25. Dezember 1835 für
kraftlos erklärt.
Stettin, den 23. Dezember 1835.
Königliches Amtsgericht.
8372 lere, Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 21. Dezember 1885 sind die Vypothekenurtunden über I) die im Grundbuche von Brzoöstownia Nr. 4 in Aetheilung II unter Nr. I für Anton und Marianna Korez eingetragenen Muttererbtheile ron zulammen 147 Thlr. 27 Sgr. 5. Pf. nebst Y oο, Zinsen, die im Grundbuche des Grundstücks Binkowo Nr. J in Abtheilung 11 Nr. ] für Marianna Talarczyk, verwittwet gewesene Mareciniak, wieder⸗ verehelichte Switalska, eingetragene Resterbtheil von 16 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen, die im Grundbuche des Grundstücks Kurnik Nr. 289 in Abtheilung III Nr.] für Emanuel Gohn eingetragene Forderung von 57 Thlr. 15. Sgr. nebst 5. Go Zinsen, für kraftlos erklärt. Schrimm, den 24. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. 48377] Die HYypothekenurkunden über die für Anna Marie Sosie Elisabeth Kuhlmey auf dem Grundstück Ferchesac Band J. Blatt Nr. 27 eingetragenen Müutter⸗ und Vatererbeforderungen von 391 Thlr.
ö ö . 10. Mai 181. 3 Sgr. aus dem Erbvergleich vom 3 1 3815 Dun
Erb⸗
und 411 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. aus dem
13. Februar . berg leich vom 14 Wu r 1829 sind durch Urtheil für kraftlos erklärt.
Brandenburg a. H., den 24. Dezember 1885. Konigliches Amtsgericht.
48375 In der Salzmannschen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Alsleben (Saale) am 2I. Vezember 1885 dahin erkannt: Die aus den Schuldverschreibungen de datis Sandersleben 7. Juni 1857, 3. Februar 1841, 6. März 13846 und 13. Oktober 1847, einer Ausfer⸗
August Groß in Postnicken, gebildet aus den Ur— kunden vom 21. Oktober iss, 12. Juni 1862, B. November 1865, 31. August 1867, den Eintra— gungsvermerken vom 18. Juli 1862, 13. Februar 1864, 17. Juli 1867, 6. September 18657 und den Hypothekenbuchs-Auszügen vom 15. Juli 1862 und 13. Februar 1864, zum Zwecke der neuen Ausfer⸗ tigung für kraftlos erklärt. Königsberg, Pr., den 22. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. VIII. 1483731 Verkündet den 17. November 1885. v. Pn lodz ki, als Gerichtsschreiber In der v. Rüdgisch'schen Aufgebotsfache P. 20/85) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Lippmann für Recht: L. das Zweigdokument über 3000 „MM, Kaufgelder⸗ restforderung, umgeschrieben für den Besitzer Ludwig Leopold von Ruedgisch zu Ssomowo zufolge Ver—⸗ fing vom 4. November 1870 in Abth. III. Nr. 14 des em genannten Gläubiger gehörigen Grundstücks Adl. Gut Slomowo Nr. 1, gebildet aus dem notariellen Kaufvertrage vom 4. Juni 1853, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 23. August 18653, der Eintragungs— note vom 29. August 1855, den Hypothekenbuchs— auszüßen vom 16. Januar 1865, 18. Juni 1869, der notariellen Cession vom 5. Oktober 76, dem Hy⸗ pothekenbuchsauszuge vom 8. Rovember 1870, den Eintragungsnoten vom 8. November 1870, 5. Juni 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 5. Juni 1872 wird für kraftlos erklärt, II. die Kosten des Verfahrens steller zur Last.
148483
fallen dem Antrag—
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Dezember 1885. Bornemann, Gerichtsfchreibergeh. Ausschlusurtheil.
In Sachen, betr. Jas von Johann Hinrich Siems aus Langen beantragte Äufgebotsverfahren über eine verloren gegangene Schuldurkunde vom 30. Dezember 1868 über 460 Thlr. C.
erkennt das Königliche Amtsgericht Lehe II., durch
tigung der Verhandlung vom 29. Marz 1848 nebst angehängtem Dypothekenschein vom 51. März 1848 bestehende Urkunde, auf Grund welcher im Grund—
Februar 1873 zur
[43379] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Ghristian Lanny
Ehefrau Sophie, geb. Lanny, und 3) den Kessel⸗ schmied David Bauer aus Kalkofen, Amts Diez, dermalen sämmtlich unbekannt wo? abwesend, aus baar gegebenen Darlehen vom 25. Mai 15876 mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung zur Zahlung von 290 6 nebst Foo Zinsen vom 1. April 1880 und Tragung der Kosten fowie Vollstreckbar⸗ feitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Diez auf
den 15. April 1886, Vormittags 9 Uyr.
Zum Zwecke der öffentlichen Jußtellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. II.
418330 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Bergmanns Peter Höhle hier, vertreten durch den Justizrath Dr. Goose hier, gegen seine Ehefrau Friederika, geb. Howinga, früher zu Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts — wegen Ehescheidung — ist nach Erledigung des Beweis— beschlusses vom 10. Juli d. J. zur weiteren münd— lichen Verhandlung Termin auf den
26. März 1886, Vormittags Uhr,
vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst, zimmer Nr. 52, anberaumt, wo— zu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dein hiesigen Landgerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht.
Essen, den 21. Dezember 1885.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Grimmelt.
48380 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Adolph Windecker zu Friedberg klagt gegen den Georg Harff aus Köppern, derzeit — unbekannt wo- — abwesend, wegen Gebühren und Auslagen aus anwaltlicher Vertretung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von Tl, 465 ,, neost 5 ½ Zinsen seit dem 1. De— zember J. J. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Friedberg auf
Donnerstag, den 18. Februar 1886,
Vormittags 9 hr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug den Klage bekannt gemächt. Weber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[183901 Oeffentliche Zustellung. Die Putzmacherin Adolflie Stauch geb. Hart— mann, in, Triptis, vertreten durch Rechtsanwalt
buch von Stadt Alsleben Band II. Artikel a; in der dritten Abtheilung Nr. 3 für den Oekonoinen Andreas Homuth von Schackstedt 400 Thaler Cou— rant eingetragen stehen, wird für kraftlos ertlärt.
147733 In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar— kassenbuches Nr. 1560 der Spartasse zu Kastrop, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Na strop durch den Gerxichtsassessor Frenking für Recht: Das Sparkassenbuch Rr. 1560 der Sparkasse zu Kastrop. lautend über 550 „, ausgefertigt ür den Pumpenmacher Johann Bomert zu lt; wird für traftlos erklärt. Kastrop, den 17. Dezember 1885 Königliches Amtsgericht.
48371
Die Schuldverschreibungen der Nassauischen Landes⸗ bant zu Wiesbaden:
Litt. Aa. Nr. 289 und 290 über je 50 Thlr., Jätt. Ab. Nr. 205, 297 und 268 über je 106 Thlr., sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom Heutigen für kraftlos erklär! worden.
Wiesbaden, den 28. Dezember 18535.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
8360 ‚ lä! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3h, Dezember 1885 ist die Sbligation der alten Lübeckischen Staatsschuld, freiwill. Anleihe in Courant, Schuldschein Nr. 7 Ct. R 650 D S 7869 Weihnacht 3 ö, Loosnummer 14550, auf den Namen Anna Catharina Boye, Witwe von Elaus Hinrich Schleuf“ lautend, für kraftlos erklart. Lübeck, den 30. Dezember 1885.
Das Amtsgericht, Abth. II.
Liebe in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Schieserdecker Heinrich David Stauch, früher in Triptis, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlang des Rechtsstreits vor die. J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Tand— gerichts zu Gera, Reuß j. 2. — Schloßstraße Nr. 23 1 Treppe, Zimmer Nr. 4, auf Freitag, den 26. März 185866, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 31. Dezember 1885. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. 48491 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Moritz Neumann & Ew. zu Breslau klagt gegen den früheren Revistons-Affistenten Schil⸗ ling, zuletzt in Gräfenthal wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthaltsorts, wegen Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem Antrrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 737 ½ 86 3 Haupt⸗ geld nebst 6 G Zinsen aus: l) 66 . 56 4 seit 4. Deꝛermber 1883, ö , r, sn, 33 119. 39 . 2. August 1854, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Gräfentha! auf
Don nerstag, den 4. Mär 1886,
Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Miel; haimer, Gerichts-Assessor, 1. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
! zu Laurenburg klagt gegen 1) den Tuͤncher Philipp Bauer, ?) dessen
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Königsberg auf den 1. März 1386, Vormittags 99 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 28. Dezember 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X. gez. Rieß.
48381] Oeffentliche Zustellnng.
Der Gastwirth August Roock zu Kölleda, vertre—
durch den Rechtsanwalt Rabe daselbst, klagt
gegen den früheren Restaurateur Albert Büchner, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen 118 6 13 3 Zinsenforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 118360 13 3 an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kölleda auf den 25. Februar 18386, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kölleda, den 11. Dezember 1885.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48391 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharine Elisabeth Claasen, geb. Müller, zu Rettmer, vertreten durch den Rechts— anwalt Fressel in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Zimmermann Wilhelm Elaasen, früher zu Rosche, darnach zu Syracuse, Staat New-⸗Vork, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwifchen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf
den 239. März 1886, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 23. Dezember 18385. Hoops,
2
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48384 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann August von Jaffa in
London in seiner Eigenschaft als Vertrefer seiner
minder ährigen Kinder; a. Ehristine Erwina, p. Hatt⸗
leng Hedwig, c. Elfriede Louise Augustine von
Jaffa, vertreten durch Rechtsanwalt Blumstein, klagt
gegen:
I) den Notar Joseph Allonas in Straßburg,
2) den Heinrich Eduard Fritsch, genannt Eduard Fritsch, früher Weinhändler in Straßburg, dann in Paris wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage:
zu erkennen, daß der Plan der Vertheilung über den Erlös der gegen den Mitbeklagten Eduard Fritsch am J. April 1885 zwangs⸗ weise versteigerten Liegenschaft dahin be— richtigt resp. ergänzt werde, daß in der dem Kläger dual, qua für zwei Forderungen von je 15 99, 9M S6 (2. hypothekarische Forderung A. und B.) gemeinschaftlich mit Georg Theodor Kuntz ertheilten Anweisung bestimmt wird, daß die Forderungen bei r ee, der Wittwe Friedrich nicht gekündigt werden darf und auf der versteigerten Liegenschaft stehen bleiben müssen. zu erkennen, daß die im zweiten hypotheka— rischen Range sub B. angewiesene Forderung der Kinder von Jaffa, an welcher der Frau von Jaffa die Nutznießung zusteht, nicht vor der Großjährigkeit der Kinder von Jaffa ge⸗ kündigt werden darf und daß bis dorthin die Forderung auf der Liegenschaft stehen bleiben muß; daß der Vertheilungsplan vom 4. August durch einen diesbezüglichen Zusatz zu vervoll— ständigen resp. zu ergänzen ist,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. in den
unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage
bestimmten Termine auf
den 2. März 1886, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be—
klagten Eduard Fritsch wird Wcser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. S.)
bindung, welche den An⸗ und Verkauf von Effekten für Rechnung des Beklagten durch das klägerische Bank⸗ haus zum Gögenstande hatte, aus welcher der Vellagte dem klägerischen Hause den Saldo von 2721 S6 90 ** nebst 6 Zinsen vom 1. Dezember 13885 schuldet, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von N21 „ 90 nebst Zinsen zu 6 Goã vom 1. Dezember 1885 an und zur Tragung der Prozeßkosten, sowie das ergehende Urtheil für äufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären, un zen Ve klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rhein— essen zu Mainz auf ; ee, n,, 14836, Nachmittags 3 uhr, mit der , 4. 6342 gedachten Ge⸗ i elassenen Anwalt zu bestellen. 1 der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirter, ö Hülfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts, 2 Kammer für Handelssachen. 453383 Oeffentliche Zustellung. Nr. 19346. Der Kläger Bierbrauer Ferdinand Lauer zu Adelsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld von hier, ladet den Beklagten Johann Philipp Lauer von Käferthal, zur Zeit an unbefann · fen Orten abwesend, wegen des Striches des Ein⸗ trages im Band VIII. Nr. 130 S. 478 des Unter—⸗ pfandbuches der Gemeinde Rappenau neuerdings zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 9. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der beantragten und vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 19. Dezember 1886. Sch redel eker. . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 148327 Oeffentliche Justellung. . Der Gastwirth Adolph Klauer zu Leegstrieß bei Danzig, vertreten durch den Justizrath Graeber zu Marienwerder, klagt gegen den Brauer Julius Alwin Benno Werner, unbekamsten Aufenthalts, aus dem Wechsel de dato Leegstrieß, den 159. Juli 1885, über 200 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 „ nebst 60 Zinsen seit dem 15. Oktober 1885 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marien— werder auf den 27. Februar 1886, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marienwerder, den 22. Dezember 1885. Krueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1483871 Oeffentliche Zustellung. . Der Gastwirth Adolph Klauer zu Leegstrieß bei Danzig, vertreten durch den Justiz-Rath Graeber zu Marienwerder, klagt gegen den Brauer Julius Alwin Benno Werner, unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel de dato Leegstrieß, den 15. Juli is85, über 200 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 S nebst 3 0/o Zinsen seit dem 15. Oktober 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marien— werder auf den 27. Februar 1886, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marienwerder, den 22. Dezember 1885. Krueger, . EGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 18325
In Sachen
Bekanntmachung. ; der Curatel über „Franz Xaver“ fil.
illeg. der ledigen Dienstmagd Creszenz Demeler von Bruͤchlins gegen Eberle aver, ledigen Schweizer von Anhofen, Amtsgerichts Türkheim, wegen Vater— schaft und Alimenten, hat das kgl. bayer. Amts— 24. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage vom 23. November J. J. be— willigt, und ist zur Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Ottobeuren vom
ö Ottobeuren am
Dienstag, den 16. März 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. . Hiezu wird der Beklagte hiemit geladen. Klagspartei hat beantragt, auszusprechen,
Die Xaver
a. Ludwig Maupain, b. Marie Josephine Maupain, c. Josephine Marie Franziska Maupain, d. Caroline Maupain aus Neuweiler, als Erben ihrer genannten Mutter, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, abwesend, 3) Rosalie Deiß, Wittwe des Maurers Ludwig Maupain in Neuweiler, wegen Feststellung, mit dem Antrage, unter Verurtheilung der Beklagten in sämmtliche Kosten, den Theilungsplan abzuändern, insbesondere: 1) den Klägern Anweisung zu ertheilen in erster Linie aus dem Uriheil des K. Friedens— gerichts Lützelstein vom 12. Juli 1871 für die Haupt— summe von 80 S nebst Zinsen und Kosten und für den Rest aus dem Urtheil des K. Landgerichts Zabern vom 30. Oktober 1871, 2) Festzustellen, daß die Kläger nicht für den die Summe von 670 M. übersteigenden Betrag ausfallen, sondern für den Betrag, für welchen sie in diesem Vertheilungs— verfahren nicht befriedigt werden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht Lützelstein in das Gemeindehaus Neuweiler auf
Zum Zwecke de
zu vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Scharlach, klagen gegen den Alexander Uhrenberger, Tapezierer, früher zu Paris, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Ge⸗ nossen mit dem Antrage: Die Beklagten zu ver⸗ urtheilen und zwar den ꝛc. Uhrenberger haftbar sür , an Kläger zu zahlen 1) 466 „ nebst 5 C Zinsen vom 9. Okober 1883 an, 2) 76,20 M nebst 5 oo Zinsen vom Klagetage an, ferner die Beklag⸗ ten zu serurtheilen, die Miethwohnung in Belfort in guten Zustand zu versetzen und im Weigerungs— falle die Kläger zu ermächtigen, die nöthigen Repa— raturen auf Kosten der Beklagten vornehmen zu lassen, auch den Beklagten die Kosten des Rechts— streits zur Last zu legen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strase burg auf
den 39. März 1886, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Alexander Uhrenberger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Der Landerichts-Sekretär: . Krümmel.
48385 Oeffentliche Zustellung. Der Bildhauer Georg Theodor Kuntz in Schiltig⸗ heim, als Vormund der interdicirten Marie Antonie Momy, Wittwe des Bildhauers Andreas Friedrich, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen 1) den Notar Joseyh Allonas in Straßburg, ) den Heinrich Eduard Fritsch, genannt Eduard Fritsch, früher in Straßburg, dann in Paris, und zur Zeit ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem An— trage: zu erkennen, daß der Plan der Vertheilung über den Erlös der gegen Eduard Fritsch am 1. April 1885 zwangsweise versteigerten Liegenschaft dahin be⸗ richtigt, resp. ergänzt werde, daß in der dem Kläger dual, qua für eine Forderung von 15 999,99 9, Gweite hypothekarische Forderung) gemeinschaftlich mit, den Kindern von Jaffa ertheilten Anweisung bestimmt wird, daß die Forderung bei Lebzeiten der Wittwe Friedrich nicht gekündigt werden darf und auf der versteigerten Liegenschaft stehen bleiben muß, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 2. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten Eduard Fritsch wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage abgekürzt.
Der Landgerichts-Sekretär: (l. 8) Krümmel.
480901 Oeffentliche Zustellung.
Der Spinner Hermann Clemens Winkler in Mezingen, O.⸗-A. Urach, vertreten durch Rech zanwalt Wetzel JI. in Tübingen, klagt gegen seine Ehefrau Ania Bertha Winkler, geborene Hopfer, aus Krim⸗ mitschau in Sachsen, derzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-!
gesetzliche Gütergemeinschaft nach Maßgabe der Ar⸗ tikel 1400 und folgende des bürgerlichen Gesetzbuches stattfinden.
Für die Richtigkeit dieses Auszuges: Saarlouis, den 29. Dejember 1885.
(L. 8.) Hausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verloosung., Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
48395 Krakau-Oberschlesische Eisenbahn⸗ Obligationen.
Die Einlösung der am 2. Januar k. J. fällig
werdenden und der in früheren Terminen fällig ge— wesenen Zinscoöupons, sowie der verloosten Obli⸗ gationen erfolgt an meiner Kasse in der Zeit vom 2. bis 15. Januar k. J., Vormittags von 9 bis 12 Uhr. Die hierzu erforderlichen Ver— zeichnißformulare sind unentgeltlich in meinem Comptoir in Empfang zu nehmen. Breslau, den 31. Dezember 1885.
E. Heimann,
Ring 33.
847 läst Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 9. Oktober 1858 und 21. Juli 1862 aus— gegebenen Krossen'er Kreis-Obligationen 1. und HI. Emission sind planmäßig nachstehende Obligationen zur Tilgung im Jahre 1886 ausgeloost worden: a. von den Obligationen J. Emission von 89 500 Thlr. à 50, : 2 Stück Litt. A. zu 400 Thlr. — 1200 M. Nr. 13, 29, 7 Stück Iitt. B. zu 300 Thlr. — Nr. 6 12 48 55 63 85 99, b. von den Obligationen II. Emission im Be— trage von 44 500 Thlr. à 430: 16 Stück Litt. E. zu 100 Thlr. — 300 06 Nr. 22 51 66 76 105 118 123 135 139 147 157 170 175 182 195 202. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, vom 1. Juli 18865 ab den Nenn— werth derselben gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Talons und Coupons und zwar: ad a. der Talons VII. Serie und der Zins— coupons Nr. 5 — 10 und r b. der Talons V. Serie und der Zins⸗ coupons Nr. 9 und 10, bei der Kreis⸗Kommunal-Kasse hierselbst zu er— heben. Vom Verfalltage ab werden für diese Obli— gationen Zinsen nicht mehr entrichtet. Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, aus früheren Verloosungen noch nicht abgehobener Obli— gationen, und zwar: J. Emission A 50ι : 1) aus dem Fälligkeitstermine 1. Juli 1870 itt. E. Nr. 37 über 150 Mt. 2) aus dem Fälligkeitstermine 1. Juli 13885 Litt. B Nr. 51 über 900 M, II. Emission à 4 ο0: 3) aus dem Fälligkeitstermine 1. Juli 1883 Litt. E. Nt. 154 über 306 M, wiede holt aufgefordert, die Beträge, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinscoupons und Talons unter Abzug der bereits überhobenen Zinsen, bei der Kreis-Kommunal-Kasse hier zu erheben. Krotsen a. Oder, den 29. Dezember 1885. Der Vorsitzende des Kreis-Ausschusses: Landrath v. Rheinbaben.
im Betrage
*
300 4.
ad
Bekanntmachung.
Bei der am J7. Dezember er. hewirkren Aus⸗
loosung von Bomster Kreis⸗-Obligationen sind
folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden:
Von Serie 1, Privilegium vom 31. März 1859: Buchstabe A. Nr. 5 9 11 13 1659 102 107.
Von Serie II., Privilegium vom 2. September
1864:
Buchstabe A Nr. 14 26.
B. Nr. 40.
C. Nr. 50 80 82 90 985.
III., Privilegium vom 30. Oktober
as318
, * 5 * Von Serie
Buchstabe A. Nr. 11 22 24. Die genannten Obligationen werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli 18586 mit der Aufforde— rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1886 fälligen Zins-Coupons und. Ta⸗ lons von dem genannten Tage ab bei der Kreis—
8 t. D. über 40 Thlr. (120 0) Nr. 2 89 1012 14 15 1617 18 20 24 235 26
28 29 30 31 32 34 37 38 39 40 41 45 47 24 55 61 63 64 65 66 67 69 70 72 74 75 78 80 81 82 83 84 89 91 92 g83 95 96 95
101 10 193 1095 10983 109 110 111
115
Nr 3356 326
28 30 32 33 34 35 37 38 40 41 43 485 49 5 5 (
354 55 57 61 62 63 65 68 69 71 72 73 74 6 77 78 81 82 83 86 89 g93 97 98 99 100 1065 107 111 112 113 114 115 11
124 125 126 127 128 130 131 132 143 145 148 150 152 154 3 166 168 171 174 175 176
187 189 190 192 193 194
*
S
mit der
Wer z n5
—
sie tragen aber vom 1. Juli 1886 ab keine Zinsen mehr. Sind 30 Jahre nach ihrer Fälligkeit verflossen, so verlieren sie ganz ihren Werth. - Ebenso werden Zins-Coupons werthlos, wenn sie innerhalb 4 Jahren nach ihrem Fälligkeitstermine nicht präsentirt werden. Nene Zins⸗-Coupons für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1886 ab werden nicht mehr ausgegeben; die Zinsen für das Halbjahr vom 1. Januar bis 1. Juli 1886 werden vielmehr bei Rückgabe der Obligation und des letzten Talons zugleich mit dem Kapitals⸗ betrage ausgezahlt werden. Gleichzeitig werden die früher ausgeloosten, zur Zahlung aber noch nicht präsfentirten Obligationen: Litt. B. über 200 Thlr. Nr. 20 25,
JJ Q
149 Fr. Iz sh Ii ih in
V 3 Nr. 19 45 59 60 101
109 140 142 149 156 164 177 191 198 hiermit wiederholt aufgeboten. Ostrowo, den 28. Dezember 1885.
Der Magistrat.
3— W 1 5 XL. zun! Bekanntmachung. Bei der am 30. Mai 1885 erfolgten Ausloosung der im Jahre 138385 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Kreises Johannisburg ist das Loos auf nach— stehend bezeichnete Nummern gefallen: J. Ausgabe vom 1. April 1856/80. B. Nr. 12 über 1500 M, C. Nr. 61 72 93 108 139 über je 300 M, D. Nr. 3 5 10 11 19 27 29 34 39 42 45 48 49 74 92 94 118 119 134 146 über je 150 „M, E. Nr. 42 62 80 über je 2X5 . . II Ausg. be vo 22. Sevtember 1864. VJ Nr. 39 über 1500 M, J. Nr, 39 5 53 57 71 oy 115 132 11 15 ' 214 215 218 237 238 246 260 267 269 271
282 290 298 über je 300 A,
Nr. 14 17 21 26 31 49 67 73 83 87 92 93 148 151 157 1658 161 179 198 über je 150 406, Nr. 29 99 über je 75 Mn
ö 1. Oktober 1869.
III. Ausgabe vom 3. April 1836. C. Nr. 18 100 über je 300 (, D. Nr. 24 27 30 52 56 73 87 91 92 94 über je H. Nr. 5 64 77 über je 75 . Diese Anleihescheine werden zum 31. März 1886 gekündigt und können die Inhaber derselben den Nennwerth gegen Einsendung der Anleihescheine vom 1. April 1886 ab bei der hiesigen Kreis⸗ kommunglkasse in Empfang nehmen. Die Ver⸗ zinfung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 41. März 1885 auf. Von den in früheren Jahren ausgeloosten und ge— kündigten Kreisanleihescheinen sind bisher noch nicht eingelöst:
Verlassung bezwse. Herstellung des ehelichen Lebens,
mit dem Antrage, erkennen zu wollen:
Die zwischen den Parteien am 11. Februar
1872 geschlossene Ehe sei wegen böslicher Ver⸗
lassung seitens der Beklagten geschieden, bezwse.:—
die Beklagte sei schuldig, das eheliche Leben
mit dem Klaͤger wieder herzustellen,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreites vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tübingen auf
Mittwoch, den 19. Mai 1886,
Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Eberle sei schuldig, die Vaterschaft zu dem am 24. August 1885 geborenen Kinde „Franz Xaver“ Der Creszenz Demeler anzuerkennen, bis zum zurück⸗ ⸗. h . Cigarren⸗ ö gelegten, 15. Lebensjahre des Kindes einen jährlichen händlerin, zu Mainz wohnhaft, vertreten durch Anlimentationsbeitrag von 60 A6, außerdem die Hälfte Rechtsanwalt Dr. Frenay zu Mainz, klagt gegen der allenfallsigen Kur und Leichenkosten zu bezahlen ihren Ehemann Christian Hartmann, zuletzt Cigarren⸗ und werde das Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig händler, in Mainz domizilirt, dermalen ohne bekannten vollstreckbar erklärt.
Aufenthalt, wegen Gütertrennung mit dem Antrage, Ottobeuren, den 30. Dezember 1885. das Gericht wolle die Klägerin von ihrem Ehe⸗ (L. S.) Leick, Sekretär.
. . . ö. . selbstständigen . Verwaltung ihres Vermögens berechtigt erklären, die 9 j Auseinandersetzung der ehelichen i Rr emeinschaft, . Oeffentliche Zustellung. ) der Klägerin den Verzicht darauf vorbehastend, ver— Emanuel Thurmwald, Kaufmann in Vottenburg, richte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. ordnen, zu dem Ende Notar, Experten und Bericht⸗ klagt gegen den Söldnerssohn Michael Moofer von Die Einlassungsfrist ist auf 45. Tage festgesetzt. erstatter ernennen, die Kosten der Klage dem Ehe— Niedereulenbach, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser manne, der Gütergemeinschaft die Kosten der Theilung Antrage, Urtheil gegen denfelben guf Zahlung von Auszug der Klage bekannt gemacht, . belasten, die Kosten etwaiger Contestationen vorbe- 169 6 70.3. Hauptsache, 5 Co Verzugszinsen hier,. Tübingen, den 25. Dezember 1s8ö. halten, und ladet den Beklagten zur mündlichen aus vom 13. Dezember h. Is. und Kostentragung zu . Wanderer, ö zemei Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ erlassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. e in, der Gemeinde Staubing. kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu zu erklären und ladet denselben zum anberaumten ö Das Nähere kann hier eingefehen werden. Mainz auf Termin von Mittwoch, den 24. Februar 1886, [as8393 . ⸗ Kelheim, den 17. Dezember 1585. den 27, März 1886, Vormittags 9 uhr, Vormitt. 8 Utzr, vor, Durch inen vor dem Königlichen Notar Schnie—⸗ (Il. 8.) M. Forster, Notar. mit der i, einen bei dem Jgedachten Ge— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser wind zu Saarlouis am 18. Dezember 1885 zwischen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht. dem Karl Georg Tulipan, Schreiner und Wirth zu Rottenburg N.⸗B., den 31. Dezember 1885. Fremmersdorf, Wittwer von Anna Maria Rink, Gaenger, Sekretär. als Bräutigam einerseits und Anna Müller, Nãhe⸗ rin zu Wallerfangen, als Braut andererseits, errich—
Zum Zwecke dieser Auszug der
teten Ehevertrag, wovon heute ein beglaubigter
Auszug im Sitzungssaale des Königlichen Amts—
gerichts hierselbst angeheftet und in die dazu be—
stimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben Con— trahenten Folgendes bestimmt:
Passus concernens:
Unter den Contrahenten als künftige Ehegatten
soll vom Zeitpunkte der bürgerlichen Trauung an
bezüglich ihrer vermögensrechtlichen Verhältnisse die
den Amtsrichter Rodewyk zu Recht:
xc. 38. 2c. Die im Grundbuche von Langen Band 1 Blatt 41, Abtheilung III.
Zur Beglaubigung:
Fick, Gerichtsschreiber. Kommunal-Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. J. Ausgabe D. Nr. 50 75 über je 150 (t,
Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher PH. Rr. 7 über 75 M, aufgerufenen bis jetzt noch nicht präsentirten Obli⸗ 1. Ausgabe E. Nr. 66 über 75 6. ö gationen von Wir erinnern an die Einlösung dieser Anleihe⸗ Serie J. Buchstabe A. Nr. scheine. . w ö. Johannisburg, den 31. Oktober 13385.
II. ö C. Nr. mn * tober Der Kreisausschust.
. Nr. 5l und 95. J D. Nr. 119. an deren Einlösung wiederholt erinnert. Bekanntmachung. Bei der am 12. d. Mts. bewirken Verloosung der auf Grund des Königlichen Privilegii vom
Krümmel. 48486
Mathilde Hartmann, geb. Grübel,
läd! Oeffentliche Zustellung.
Dem nach Amerika ausgewanderten Bierbrauer Martin Hahn von Welfenburg, dessen Aufenthalt unbelannt ist, gebe ich als betheiligten Gläubiger hiemit bekannt, daß ich in Sachen gegen Johann ahn, Bauer in Stausacker, auf Betreiben des Schmieds Josef Ilnseher dahier am Dienstag, den 2. März 1886, ö Vormittags 9 Uhr, im Blaimerschen Wirthshaus zu Stausacker das Anwesen Hs. Nr. 15 daselbst nach den einzelnen Folien gegen sofortigen Zuschlag dem Zwangsver⸗ kaufe unterstellen werde. Dies Anwesen enthält an Gebäuden und Gründen: a. in der Gemeinde Stausacker 16,201 ha, b, in der Gemeinde Hienheimerforst O, 8ęoß9 ha, sammt den als Pertinenzien mitverpfaͤndeten Oeko— nomiegeräthschaften und Getreide, e., in der Gemeinde Stausacker. O, 248 ha, O0, 204 ha.
Armensache.
Nr. 1. eingetragene, von [48482 . dem Vormunde für den minderjährigen Sohn und Vom Königlichen Amtegerichte zu Ziesar wurde für die abwesende Tochter des weil. Johann Hinrich erkannt:
Siems zu Langen ausgestellte Hypothekenurkunde „Der Handlungsreisende Carl Alfred Albrecht
über 450 Thaler Courant vom 30. Dezember 1868, aus Ziesar, geboren den 14. November 1857 wird für kraftlos erklärt. . zu Ziesar, Sohn des Schneidermeisters Carl
Lehe, den 23. Dezember 1885. Albrecht daselbst, wird für todt erklärt.“ Königliches Amtsgericht. II. Ziesar, den 2. Dezember 1885. Rodewyk. Königliches Amtsgericht.
r t erinner (453909 Wollstein, den 30. Dezember 1885. De S
Der Königliche Landrath. Frhr. v. Unruhe-Bomst. König brivi! 9 27T. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund sind folgende Nummern gezogen worden: . . von den bereits ausgegebenen Obligationen
itt. A. Nr. 43 über 10060 Thlr. eder 3000 6
itt. B. über je 500 Thlr.:
Nr. 27 42 68 162 237 340 341 433 643 693 — 12 Stück über 18,000 (
Litt. C. über je 200 Thlr.:
Nr. 57 118 147 170 212 217 221 247 260 360 457 639 724 764 794 82t 988 999 1007 1157 1217 1228 1284 1331 1466 1531 1546 1535 1534 — 30 Stück über 18,000
Litt. D. über je 100 Thlr.:
Nr. 23 87 104 105 257 273 285 351 435 586 661 662 680 681 761 773 826 884 923 NG 998 1045 11886 1221 1 1310 1471 1474 1475 1487 1570 1736 2037 29078 2145 2147 2149 2172 2262 2 2354 2457 2620 2626 2722 2803 2908 21 2963 2982 30655 3128 3331 3353 3535 3633 3640 3734 38909
3817 3 3914 4132 4307 4334 4356 Stück 2d, 00
18317 4E 1337 Bekanntmachung, betreffend die Kündigung der 5 9 Anleihe der Stadt Ostrowo von 129 9000 M zur Rückzahlung am 1. Juli 1886. Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 26. März 1866 (Gesetzsammlung 1866 Seite 239/405) ausgegebenen, unter dem 1. Juni 1866 ausgefertigten 5 , Obligationen der Stadt Ostrowmo im Betrage von 120 000 (6, jetzt von noch 80 400 , und zwar: ö Litt. A, über 500 Thlr. (1500 M)) Nr. 1 34578910, ; Litt. EB. über 200 Thlr. (600 AM) Nr. 2 3 4578 10111214 15 1617 18 19 26 28 30 31 32 33 34 35 36 37 38 41 42 43 44 45 46 17 45, ; Litt. C. über 100 Thlr. (300 M Nr. 3 5 78910 1417 18 19 20 22 23 24 25 26 27 28 29 31 33 34 36 37 38 39 40 42 43 44 45 46 48 50 53 54 55 56 58 61 63 66 69 72 73 74 75 79 80 81 82 85 87 88 89 g1 93 94 95 N 98 99 1090 101 104 105 106 107 108 11 115 116 117 120
48481 Bekanntmachung.
In der Kuttrus'schen Aufgebotssache hat unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt:
Der Wechsel über 159 6, ausgeftellt vom Käthner Michel Trumpa in Minneiken, zahlbar am 15. Sk— tober 1880 an die Ordre des Jurge Kuttrus, wird für kraftlos erklärt.
Heydekrug, den 28. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
1483329] Deffeutliche Zustellung. Der Agent Karl Leonhardt zu Frankfurt a. M. vertreten durch den Alexander Hirsch daselbst, klagt gegen den Bau⸗Unternehmer Georg Zeh von Seck bach, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus Hypothekenbrief vom 24. Juli 18758 über die Post III. Nr. 5 des Artikels 139 von Seckbach resp. Ce sion vom 18. Januar 1851, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Theilbetrags von 200 S und Herausgäbe der mit“ verpfändeten Grundstücke der Seckbacher Gemarkung W. 179, X. 42, 5, 52 und 64 zum Zwecke des Zwangsverkaufs, und das Ürtheil fuͤr vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bergen, Kreis Hanau, auf ͤ den 19. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemächt.
. Weitzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
das
286
148326 Durch Urtheil vom 29. Dezember 1885 ist der Wechsel über 60 M6, den unterm 8. März 1880 E. Grünewald zu Südlengern auf F. Hamspohn zu . gezogen, den p. Hamspohn acceptirt, und rünewald dem M. Spanier, dieser dem C. Schweppe zu Herford girirt hat, für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht zu Herford.
ltösssn Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Maaß hier, Französische Straße Nr. 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Lichtenstein hier, klagt gegen den Buchhandlungs⸗ ehülfen Lipfau, unbekannten Aufenthalts, wegen 3zA6 für aus der klägerischen Handlung am 19. April 1885 entnommene Kleidungsstücke mit dem Antrage: a. den Beklagten zur Zahlung von 75 I nebst 5 Ho Zinsen vom 1. Mai 1833 zu verurtheilen, b. . Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu er⸗ ären,
der öffentlichen Zustellung wird . bekannt gemacht.
. Moyat Gerichtsschreiber des Groß
herzoglichen Landgerichts. 48578 Oeffentliche Zustellung. Das zu ainz unter der Firma Simon & Compie. bestehende und allda domizilirte Bankhaus, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Wolfskehl zu Mainz, klagt gegen den Kaufmann Ädolph Schüler, in Mainz wohnhaft gewefen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einer Geschäftsver⸗
556 349 1473 2110 2485 914 3834 4984 über
148493 Heffentliche Zustellung.
Die argaretha Scherer, ohne Gewerbe, Wittwe des Ackerers Jacob Siegrist, 3 Margaretha Siegrist. Ehefrau des Lehrers Christian Loew, 3) Magdalena Siegrist, Ehefrau des Ackerers Georg Köhl zu Neuweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagen gegen 1) den Kark Maupain, Weindebitant in Paris, 2) dessen Kinder aus dessen Ehe mit der verlebten Franziska Kobi, nämlich:
148324 Vekanntmachung.
Folgende von der Direktion der Germania, Lebens— ,, e ee. ellschaft zu Stettin, ausgestellte Urkunden: .
1. die beiden Depositalscheine vom 10. Mai 1872