Roggenmehl Nr. O u. 1 pt. 100 Kg unrersteuert. incl. Sack. Niedriger. Gel. — Ctr. Kündigunge. Treis — M, ver diesen Munat und per Jannar⸗ Februar 17,85 bez, ver Februar⸗ärz — ver März⸗April — per April⸗Mai 18,5 = 1s - 18 905 bej, per Mai⸗Juni — der Juni⸗Juli 18,30 - 18.35
18,30 bez.
Kactoffelmebl vr. 100 kg brutto incl. Sac,
Termine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungsvreis — 6 Loco 16,090 α, ver diesen Monat 15,90 (M, ver Januar-Februar 16,00 M, per Februar⸗März —, per März-⸗April — per April⸗Mai 16,20 0, per Mai⸗Juni —. Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg brutto incl Sack. Termine ruhig. Gekündigt — Ctr Kündigungs vreis — AS Loco 16,00 (S, per diesen Monat l5, 90 M per Januar-Febr. 16½., per Februgr⸗März — ver Axril⸗-Mai 16,20 , per Mat⸗Jum —.
Feuchte Kartoffelstärte pr. 190 Rg brutto incl. Sack. Termine Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — „ä, Loco — 6, per diesen Monat —.
Oelsaaten per 1090 kg. Gek. — Winterraps — , Sommerraps — M, Winterrübsen — S6, Sommer⸗ rübsen — M
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matt. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — 6 Loch mim Faß — Leco ohne Faß — S, per diesen Menat und per Januar-Februar 4452 bez, ber Febr. März — per März-April — per April Mai 44B2 , ver Mai⸗ Juni 44.6 M, per Juni⸗Juli — per September⸗Oktober 46,5 Oktober allein 46,9 bez.
Leinöl per 1090 kg — loco — , Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter— mine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungsvreie O 6 Loco 25,6 (6, per diesen Monat — (t, per Januar Februar —
Spiritus per 190 1 3 10009 — 10000 1 0 Termine matt. Gekündigt 20 6001 Kündigungs— reis 39,6 M, loco mit Faß — MS, per die
onat und per Januar-Februar 35,7 — 39,5 bez, bez., per Februar-⸗März — per März-April—, per April⸗Mai 41,1 41 bez, per Mai-⸗Jani 41,4 41,3 bez., ver Juni⸗Juli 42,3 —42,l bez., per Juli— August 43 242,9 bez., per August⸗September 43,B,5 — 43,6 bez.
Spiritus per 100 1 3 1090 6,o — 10 0009 190 ohne Faß 39,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,50 — 20,90, Nr. O 20 0068 19,00.
. Roggenmehl Nr. O0 19,50 — 18550, Nr. 0 u. 18,00 -= 17.90 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Fe Marken über Notiz bez. ö
Bericht der ständigen Deputation für den Eier— handel von Berlin. Eier. ist für gute gesunde Waare à 3,10 = 3,145 s per Schock zu notiren. Kalkeier wurden je nach Qua— lität zu 3, l5 — 300 „S per Schock gehandelt.
Stettin, 2. Januar. (W. T. 2.)
Getreide markt. Weizen unverändert, loco 134.00 bis 154,09, pr. April⸗Mai 156,00, pr. Mai⸗Juni 1658,09. Roggen unverändert, loco 1I9. 00 123,00 per April ⸗Mai 130,009 pr. Mai⸗Juni 13166. Rüböl unverändert, pr. Januar 44,900, pr. April⸗ Mai 45.90. Spiritut matt, loco 38,40. pr. April Mai 40,790. pr. Juni⸗-Juli 42,10, pr. Juli⸗August 12.809. Petroleum loco versteuert, Usance 14 00 Tara 12,00.
Posen, 2. Januar. (W. T. B.)
Spiritzus loco ohne Faß 37,50, per Januar 37.70, pr. Februar 38,20, pr. April⸗Mal 39570, pr. Juni 40,70. Matt.
Breslau, 4. Januar. (W. T. B.)
(Getreidemar tt.) Spiritus pr. 109 1 10006 yr Januar 37,10, do. pr. April⸗Mai 39,50, do. pr. Juni-Juli 41,990. Weizen pr. Dezbr. — Roggen pr. Januar 128.00, do. pr. April-⸗Mai 1323.56. do. pr. Mai⸗Juni 135, 00. Rüböl loco pr. Jan. 45, 50 do. pr. Lyril Mai 46. 66, do. vr. Mai Jun. Zink; ruhig, fest. Wetter: Milde.
Köln, 2. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,50, fremder 16,5. pr. März 16,40, pr. Mai 16,86. Roggen loco hiesiger 1450. pr. März 13, 10, pr. Mai 13,85. Hafer loco 14,090. Rübök loco 74.35. pr. Mai za, 46.
Bremen, 2. Januar. (W. T. B.)
Petroleum (Schlußbericht) fest, aber ruhig. Stan—⸗ dard wyhite loco 6 gh à 7,60 bez. u. Br.“
Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, hol— steinischer loco 159,00 bis 154.00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 130,00 bis 140, 900, russischer loco ruhig, 98,00 bis 164,00). Hafer und ö still n d h mg, loco 45. Spiritus still, vr. Januar 29 Br., vr. Januar-Februar 29. Br., pr. April⸗Mai 29 . . un ge k 295 Br. Kaffee feft. Umsatz 2506 Sack. Petro⸗ . ruhig. Standard . loco 7,30 Br., 7.259 Gd., pr. Januar 7,15 Gd r. August⸗Dezemb 7a Gd. = Wetter! Truͤbe. ; k—
Wien, 2. Januar. (W. T. B.)
Getreibemgrkt. Weizen pr. Frühjahr 8, 24 Gd., Seas. Br,, ve. Mai⸗Juni 8,38 Gd, S, 45 Br., pr Herbft s, 6 Gd., 8, 68 Br. Roggen vr. Frühjahr ers Gd. 6. Br., pr. Mai- Juni o. Ss Gd., , 53 Br., pr. Herbst 6 Gd, 6,96 Br. Mais pr. Mai⸗Funi 5-95 God., 5,7 Br., pr. Juni⸗Fuli 660 Gd.,
. 16,
6,02 Br., pr. Juli⸗Augast 5,19 Gd., 6,12 Br. afer pr. Frühiahr 6, 84 Gb., 6,sz Br,, pr. Mal— Juni 6,99 Gd. T,Ol Br., pr. Herbst 6.79 Gd. 8.1 Be Pest, 2. Januar. (W. T. B.) ; Produktenmarkt. Weizen loco mehr Kauflust, fest, pr. Frühj. T. 85 Gd., 7.90 Rr. Hafer pr. Frühj. 6,59 Gd., 6,57 Br. Mais pr. Mal- Juni 5,55 Gd. ö. . msterdam, 2. Januar. (B. T. B.
Bankazinn 57. ö ö
Amsterdam, 2. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. März 202, pr. Mai 205. Roggen pr. Mai 438.
Autwerpen, 2. Januar. (W. T. B.)
Petroleum markt (Schluß bericht). Raffinirtes, . eth, ö 6. 53 u. Br., pr. Februar
Br., pr. März ; . De⸗ zember 19 Br. rin MJ
Antwerpen, 2. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen fest. e gen unverändert. Hafer ruhig. Gerste un— elebt.
London, 2. Januar. (W. T. B.)
, Nr. 12 165 nom, Räben⸗Roh⸗ zucker 153, fester.
An der Küste angeboten 2 Weijenladungen.
diesen
Bei stillem Geschäft“
Waarenber — do.
Philadelphia 7 Vork 63, do. 14 G. Mehl weizen — D. 913 C.,
— Schmalz
fracht 3
Liverpool, 2. Januar. Heute findet kein Baumwollenmarkt statt. Paris, 2. Januar. Heute indet kein Getrreide⸗ und Zuckermarkt statt. Nem⸗York, 2.
‚ in New-⸗Orleans —. OY. Abel Test in New⸗Nork 71 Gd, do. in
loco — pr. Februar — Doll. März — Doll. 943 C. Mais (New) 45z. (Fair refining Muscovades) 5.35. Kaffee (Fair Rio⸗)
do. Rohe und B
(W. T. B) (W. T. B.) (W. T. B.)
Baumwolle in New - Jork Naff. Petroleum
Januar.
icht.
Gd., rohes Petroleum Pive line Certificates 3 Doll. 50 G. Doll. 93 G..,
in New⸗ — Doll. Rother Winter⸗ per Januar 96 G., pr. Zucker
Fairbanks 6,55, Getreide⸗
Wilcor) 6,75, do.
zrothers —. Sveck 53.
Wetterbe
richt vam 3. Januar 1886,
Suhr Morgens.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meere
2 1
8 63.
Ssp 8
5 2 1233 —
Wetter.
in 0 Celsiu
red. in Millim. Temperatur
50 C.
Mullaghmore Aberdeen
Christiansund Kopenhagen.
Stockholm Saparanda . St. Petersbrg Noskau .. Cork, Queens⸗ on, . Helder .. 1 Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel k 1 Münster .. Karlsruhe .. Wiesbaden München. Chemnitz nn, 1 Breslau... Ile d' Aix .. ,
ö
2
—
Orkan. Ueber Während die g Nordrußland aus beeinflußt, ist e 70 mm über W Depression im N Letztere
In Deutschland
klaren und Abkül
Süden ergiebigen) Niederschlägen im
— — —
6 Regen 6 bedeckt 2 heiter ) heiter 2 wolkenlos 2 wolkenlos I bedeckt I bedeckt
283
3889 31 69. — id && & ro
—
— — 86
9 22
2 2
16 3
1.
2 2 3 2
J
Regen dunstig?) wol kenl. 3) wolkenl. c wolkig heiter?) halb bed. o) heiter?) bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt) bedeckt) halb bed. 10) bedeckt y wolkig WMW 3 heiterü) WSW 3 Dunstis ) O 1wolkenl. 12) still Nebel!
—
BVMW ö W
—
—— — —— 8 — — 1 — — 2
5) Gestern 10) Nachts Regen; n. 15 See ruhig.
sicht der Witterung.
estern erwähnte tiefe Depression von noch das nordöstliche Deutschland in barometrisches Marimum von estfrankreich, Uugleich aber eine neue torden von Schottland aufgeteeten.
tere bedingt in der Nordwesthälfte der britischen Inseln starke Südwestwinde mit mill R Duseln starke Südwestwinde mit mildem Regenwetter.
ist nach allgemeinen (besonders im ; Norden Auf⸗ lung eingetreten.
Deutjche Seewarte.
Wetterbe
6. S —
S.
ht vom 4. Januar 1886. yr Morgens.
i
Stationen.
Bar. auf 0 Gr.
40R.
, .
p.
red. in Millim.
tur
u siu
Wind. Wetter.
Tempera
u. d Meeres in 0 Cel
906.
(
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. Moskau ... Cork, Queens⸗ ,. . Helder... Sylt Hamburg .. Swinemünde NVeufahrwasser emel
5 . Nünster .. Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz .. Berlin... Wien. Breslau ...
Ile d Aix. ö
gang mäßig. 4)
Anmerkung:
is Ostpreußen,
; 766 . 768
,
) Nachts Schneefall. früh etwas Regen. 3) See ruhig.
6 wolkig 3 wolkenlos 3 heiter) 2 Nebel wolkenlos ill wolkenlos bedeckt
wolkig dunstig?) Regens) Regen ) Regen Regen Dunstꝰ) Schnees) bedeckt Regen H wolkig ; bedeckt
— O0 E M,
86
GS 38 82
heiter 6 halb bed. 6 Regen wolkig
2
8NMO ONO
still A bedeckt?)
2
1
1
wolkenlos
) Seegang schwach. ) See unruhig. ) See⸗
Nachts starker Wind und Regen. 9 Seegang schwach. ) Heute See sehr ruhig.
Die Stationen sind in 4 Gruppen
, I) Nord⸗CEuropa, 2) Küstenzone von Irland
3) Mittel⸗Europa suͤdlich diefer
E CO — Ꝙ——π b K -A O— ,
Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. 3
Skalg für die Windstärke: 1 D leifer Zu ö 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — fr. 6 S stark. 7 S steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 S starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12
rkan. MAebersicht der Witterung:
Ein tiefes Minimum liegt über dem norwegischen Meere, über der deutschen Nordsee und westlichen Ostsee starke, stellenweise stürmische, im Binnenlande mäßige bis starke südwestliche Winde, mit warmem Regenwetter, verursachend. Während die Temperatur in Süddeutschland bis zu 11 Grad über der nor— malen liegt, ist im nördlichen Ostseegebiete unge— wöhnlich strenge Kälte eingetreten. Haparanda mel⸗ det minus 325 Grad. In dem deutschen Küsten— gebiete sind allenthalben, im Binnenlande stellen— weise Niederschläge gefallen.
Rönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 3. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber— oper, in 4 Akten nach Fouqué's Erzählung frei be— arbeitet. Musik, von Albert Lortzing. Tanz von Charles Guillemin Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 4. Vorstellung. Faust. Dra— matisches Gedicht in 6 Akten von Goethe. Anfang 63 Uhr. ꝛ Mittwoch: Opernhaus. 4. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghi⸗ lany, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang 6 Uhr. Hohe Preise. 4. 43 Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gefetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. ö
Jeutsches Theater. Dienstag: Der Bureau— kratz; Schwank in 4 Aufzügen von G. v. Moser.
Nittwoch: Das Käthchen von Heilbronn.
Donnerstag: Ein Tropfen Gift. Die,; nächste Auf führung von „Romeo Julia“ findet Freitag, den 8. d. M, statt.
und
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 12. Male: Frau Direktor Striese. Schwank in 4 Akten vo 3 . ese, n Franz und Paul von Schönthan.
Mittwoch: Frau Direktor Striese.
Hictoria-Theater. Dienstag: Zum 123. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen Regquisiten und Dekoratisnen: Mesfalina. Broßes Ausstattungsstü mit Ballet von Luigi Danesi, Musik von, Giaquinto. Ouverture von (Gal, Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. ¶NMessalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo.)
2009 neue Kostüme. 1500 Nequisiten. . Halbe Preise. Parquet 2.50 Mittwoch: Messalina.
Friedrich -Wilhelmstädtischrs Thenter.
Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25— 26. Dienstag: Die Fledermaus. Oyerette in Akten von Mailhae u. Halvy. Musik von Johann Strauß. Mittwoch: Die Fledermaus. .
*
Nesidenz-Thenter. Dienstag: Zum 40. Male: ö (Vorletzte Woche!) Clara Soleil. Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet und P. Sivrac. Regie: Anton Anno. Vorher; Zum 142. Male: ,, in 1 Akt von Emil Pohl. Regie: Anton Anno.
reiterin.
Rrolls Theater. Dien'tag: Letzte Tun-= Cencert unter Mitwirkung der Concertsängerin Frl., Therese Zerbst, der Cello-Virtuofin Irl. Adeline Hanf⸗Metzdorff und des Pianiften Hrn. Willy Rehberg. Srchester unter Leitung des Herrn Professor aver Scharwenka. Anfang 77 Uhr.
Programm: 1) Clavier - Concert von“ Götz. ch. 3) Arie Ia. Romanze von
2) Violin⸗Concert G-moll von Me. Bruch. „Ah perfilo“ von Beethoven. Glinka, b. Gavotte Nr.? von Popper. 5) Clavier⸗ Concert von Mendels lohn. 6) a. Weißt du noch“ von Jensen, b. „»Der Schwur“ von Meyer Helmund. ) Suite von Carl Goldmark. S8 a. „Der Adra“ von Eichberg, b. Wiegenlied von Brahms, c. „Zwischen uns ist nichts geschehen“ von Zarzycki. 9) a. Gon⸗ doliera von Ries, b. Mazurka von Zarzycki. Billets 3 6, 2 . 1,50 6, und Entre à 1. 96 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen. Mittwoch (letzte Woche): Prinzessin Amaranth.
Belle ⸗Alliance- Theater. Dienstag: Ensemble— Gastspiel der Mitglieder des Wallner-Theaters. Zum 12. Male: Lucinde vom Theater. Poffe mit SGesang in. 6 Bildern von Emil Pohl. Mufik von A. Conradi. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Lucinde vom Theater.
Walhalla -Vperetten - Thrater. Dienstag: Zum T. Male: Mamsell Angot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Atten von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Muß von Charles Lecocq. Dekorationen (nen) von E. Falk. Kostüme nach Zeichnungen von C. W. Schẽffel.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
— — —
. Dienstag: Sinfonie⸗Concert
es Philharmonischen Orchesters. Dirigent: ?
r ,. sch chesters. Dirigent: Professor r. Sinfonie C-dur von Fr. Schubert.
Mittwoch: Kein Concert. ö. ö
Conrert-Jaug. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Dienstag: Mannsfeldt-Concert unter
Benutzung der Orgel.
Die Schulreiterin.
Mittwoch: Clara Soleil. Vorher: Die Schul ⸗ ö. . an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaum⸗
Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße. Dienstag, Abends 7 Uhr: Gesetzlich geschützt! Die lustigen Heidelberger, oder⸗ Ein Studenten ⸗Ausflug mit Hindernissen. Große Driginal⸗Pantomime, dem modernen Studenten- leben entnemmen. — Lady Lyon und ‚Atropos⸗ dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz; die“ selben werden ein Steeple-chase (ohne Reiter) aus— führen. — Grande Contre-danse frangais, geritten den 12 Herren. — Auftreten der Schulreiterin Miß Mary. — Großartige gymnastische Luftproduktionen von den Geschwistern Thora und Thekla. — Mr. Charles Duos als unübertrefflicher Jongleur zu Pferde. — Emir“, Mohrenschimmelhengst, dressirt und vergeführt von Herrn Franz Renz. — Mlle. Anna Ducos als graziöse Reiterin. — Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Eseh.
Mittwoch: Vorstellung. E. Renz, Direltor.
Familien⸗ Nachrichten.
VLr lobt: Frl. Olga v. Cotzhausen mit Hrn. Reg.⸗Maschinenmeister Frich Nagel. — Frl. Wil⸗ helmine Wiersing mit Hrn. Reg. Bauf. Ed. Dü⸗ wahl (Berlin Montjoie . — Frl. Emmy Koep— nick mit Hrn. Forstreferend. Otto Rubach (Schö⸗ neberg bei Berlin). — Frl. Amélie le Beau mit
6 *Yrn; Lieutn. v. d. Esch (Karlsruhe).
V erehel icht: Hr. Ingenieur Fr. Hartmann mit Frl. Pauline Haase (Berlin). — Sr. Frhr von Minnigerode⸗Silkerode mit Frl. Lollife b. d. Esch (Karlsruhe). — Hr. Hauptmann Rud. v. Oppen m, Frl. Clara v. Lucke (Ulbersdorf).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. v. Nostitz-Wall— witz (Dresden? — Cine Tochter: Hrn. Lientn. Mar Stumpff (Gießen). — Hrn. Hauptm.
v. Eickstedt (Cksslin) kö
Glest orb en: Sr. Prediger Friedr. Sproemberg (Berlin). — Freifr. Clementine v. Rechenberg, geb. v. Wilucka. — Freifr. Emilie Grote, geb' Grous (Kassel). — Hr. Oberst z. D. Wilh. von Flotow (Danzig). — Hr. Nechnungsrath a. D. Wolf (Siegen).
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
8578 2 aa: rs! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstrecking foll das im Grundbuche von Karna Rittergut auf den Namen des Rentier Carl Sittig eingetragene, in Karng be— legene Rittergut am 2. März i886, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ort und Stelle in Karng versteigert werden. . Das Rittergut ist mit 7508,91 . Reinertrag und einer Fläche von 59ö, zh, 90 ha zur Grundsteuer, mit 1714 41. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift — Grundbuchblatts — Gründbuchartikels — etwaige Abschätzungen und andere das Rittergut be—⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin— gungen können in der Gexichtsschreiberei 1V. einge⸗ sehen werden.
Wollstein, den 27. Dezember 1885.
Königliches Amtegericht.
ö Aufgebot.
Die Ehefrgu des Arbeiters Wilhelm Ritter zu Krakau bei Magdeburg, Marie, geb. Hopstock, hat die Topeserklärung des am 24. September 1854 zu Westerhüsem geborenen Arbeiters Wilhelm Peter Martin Hopstock, welcher sich im Februar oder März 1354 von Westerhüsen entfernt hat und feit— dem verschollen ist, bei dem unterzeichneten Gerichte beantragt.
„Es wird daher der Arbeiter Wilhelm Peter Mar— tin Hopstock aufgefordert, sich späteftens in dem auf Mittwoch, den 17. November 1886, Vormittags Hr Uhr,
des
ten Termine schriftlich oder persönlich zu melden widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. ; Buckau, den 11. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Dr. Baldamus.
148583(1 Aufgebot.
Der, Lehrer Maximilian von Kahlden ist am 2s. März 18865 in Ostrowo bei Filehne ohne Testa⸗ ment . an,
Seine Erben sind unbekannt. Es ist deshalb dem Nachlaß des Erblassers in der 6, en Rechts⸗ . Memelsdorff zu Filehne ein Pfleger bestellt worden.
Derselbe hat gemäß 5§. 1 des Gesetzes vom 28. März 1879 das Aufgebot der . beantragt.
Es werden deshalb alle Personen, welche als Gläu— biger Ansprüche an den Nachlaß des Lehrers Marxi— milian von Kahlden haben, aufgefordert, diese ihre An— sprüche vor oder in dem auf
. Montag, den 19. Mai 1886,
im Richterzimmer Nr. 2 hierselbst stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefiziglerben des Nachlasses ihre . nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ diß ng der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft Aird.
Die Einsicht des Nachlaßoerzeichnisses ist Jeder— mann gestattet.
Filehne, den 25. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
148576] : In die Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwälte ist 1. e tr if z . '·er Gerichts ⸗Assessor Otto Preußler mit dem Wohnsitze: Soldin. ; Soldin, den 2. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
148577 In der Liste der beim unterzeichneten Gericht zu⸗ gelassenen Nechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Tornom hierselbst gelöscht worden. Kulmser, den J. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Deutscher Reichs
und
Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt 4 M 50 für das LUierteljahr.
*
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 **
Berlin, Dienstag,
ü Aue post.· Anstalten nehmen gestellung an;
/ g 3 P für Gerlin außer den Nost Anstalten auch die Expe-⸗
; 8
den 5. Januar, Abends.
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
188 G.
Als Ich im Januar des Jahres 1861 durch Gottes Gnade dazu berufen wurde, den Thron Meiner Väter zu be— steigen, durfte Ich bei Meinem schon damals vorgeschrittenen Lebensalter nach menschlicher Berechnung kaum hoffen, daß Mir eine lange Dauer der Regierung beschieden sein würde. Jetzt blicke Ich in Gemeinschaft mit Meiner Gemahlin auf eine Reihe von fünfundzwanzig Jahren zurück, in denen es Mir vergönnt gewesen ist, unter freud und leidvollen Er— fahrungen Meines schweren, verantwortlichen Fürstlichen Berufes mit ungeahnten glücklichen Erfolgen zu walten. Unerschöpflich ist Mein Dank gegen den Allmächtigen, der Mich diesen Tag Meines Regierungs-Jubiläums noch erleben ließ, der Mein ganzes langes Leben hindurch, namentlich in dem letzten Vierteljahrhundert, mit Gnade Mich überhäuft, der im wechsel— vollen Laufe der Geschicke Meine Königliche Regierung im Innern wie nach Außen reich gesegnet hat. Was Mich bei der Feier des frohen Ereignisses besonders erhebt, das ist das unerschütterliche Vertrauen, die treue, unwandelbare Liebe Meines Volkes, welche Ich bei den verschiedensten Gelegen— heiten so oft erfahren, und welche sich auch bei dem gegen— wärtigen zwiefachen Anlaß der Jahreswende und Meines Jubiläums wiederum in der mannigfaltigsten herzlichsten Weise bekundet hat. Nicht blos aus Meiner Monarchie, aus dem ganzen deutschen Vaterlande und weit über dessen Grenzen hinaus, soweit die deutsche Zunge klingt, bin Ich von kommunalen und kirch— lichen Verbänden, von anderen Körperschaften und Kollegien jeder Art, von Vereinen und Anstalten in zum Theil kunstvoll ausgestatteten Adressen, sowie von einzelnen Personen in Zu— schriften, poetischen wie musikalischen Ergüssen und in Telegrammen beglückwünscht. Auch in festlichen Veranstal— tungen und Versammlungen hat das Gefühl des Volks zur Feier des Gedenktages sich kund gethan; und nicht minder sind Mir aus dem Kreise Meiner ehemaligen braven Krieger Be— weise der Treue in großer Menge zugegangen. Solche ungemein zahlreichen Zeugnisse von Anhänglichkeit und Verehrung, welche dem Tage die rechte Weihe geben, erfüllen Mein Herz mit tiefer Erkenntlichkeit und stärken Mich in Meinem hohen Alter zu weiterer Ausübung Meiner Fürstlichen Pflicht für die Zeit, welche Mir hienieden noch beschieden sein wird. Aus über- strömendem Herzen danke Ich Allen, Allen, welche Mich und ebenso Meine Gemahlin durch ihre Theilnahme beglückt haben; mit ihnen vereinige Ich Mich in dem gemeinsamen Wunsche: Gott sei auch ferner mit unserem deutschen Vater— lande!
Ich beauftrage Sie, diesen Erlaß zur öffentlichen Kennt— niß zu bringen. Berlin, den 4. Januar 1886. Wilhelm. An den Reichskanzler und Präsidenten des Staats— Ministeriums.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Rath von Schweinitz, bis—
her Direktor im Ministerium des Königlichen Hauses, den tothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub und mit dem Emaille⸗-Bande des Königlichen Kronen⸗-Ordens; dem dirigiren— den Arzt der Charité, außerordentlichen Professor an der Universität, Dr. Senator zu Berlin, dem Wasserbau— Inspektor Mohr zu Thiergartenschleuse bei Oranienburg, und, dem Ober⸗Inspektor der Rheinischen Provinzial⸗-Feuer— Sozietät, Adams zu Düsseldorf, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem ordentlichen Professor der Rechte an der Universität, Geheimen Justiz-Rath Dr. Hinschius zu Berlin, dem dirigirenden Arzt der Eharité, Ober-Stabsarzt J. Klasse im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie Regiment und außerordentlichen Professor an der Universität, Dr. Fraentzel zu Berlin, und dem Bürgermeister Kaumanns zu Omagen im Kreise Berg— heim den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dein evan— gelischen Hauptlehrer und Dirigenten Fehre an der städtischen Gymnasial- ꝛc. Vorschule zu Erfurt den Königlichen Kronen— Orden vierter Klasse;, dem evangelischen Lehrer und Kantor Göh ring zu Erfurt den Adler der Inhaber des Königlichen Haus- Dideng von Hohenzollern; sowie dem Boten bei ber Rheinischen Provinzial-FLeuer-Sozietät, Ost er zu Duffeldorf, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Kst önigreich Preuszen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Kreis- Physikus, Sanitäts-Rath Dr. med. Ludwig Dieterich in Oels zum Regierungs- und Medizinal—
Rath zu ernennen; sowie
dem Badearzt Dr. med. 66 Hoeber zu Homburg v. d. Höhe den Charakter als Sanitäts⸗-Rath, und dem Bankier Samuel Emanuel Edmund Helfft zu Berlin den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen.
Verordnung
wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtages.
Vom 4. Januar 1886.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen ꝛc. . verordnen in Gemäßheit des Artikels 51 der Verfassungs— Urkunde vom 31. Januar 1850, auf den Antrag des Staats— Ministeriums, was folgt: . . Die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, werden auf den 14. Januar d. J. in Unsere Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammenberufen. ; Das Staats⸗-Ministerium wird mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt.
Urkundlich unter Unserer n n ab gen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 4. Januar 1885.
Vß i 1h elm.
von Bismarck.! von Puttkamer. J Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goßler von Scholz. Bronsart von Schellendorff.
Finanz⸗Ministerium.
Dem Kataster-Controleur Fresenius zu Klausthal ist bei seinem Uebertritt in den Ruhestand der Charakter als Steuer⸗Inspektor verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der Regierungs- und Medizinal-Rath Dr. Dieterich ist der Königlichen Regierung zu Stettin überwiesen worden.
Der Seminar⸗Direktor Urlaub vom Schullehrer⸗Seminar zu Waldau ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer— Seminar zu Pr. Friedland versetzt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Habelschwerdt ist der Lehrer Milde zu Mirtel-Neuland, Kreis Neisse, als Hülfslehrer an⸗ gestellt worden
Ministerium des Innern.
Mit Bezug auf die Allerhöchste Verordnung vom 4. d. M., durch welche die beiden Häuser des Landtages der Mon⸗ archie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, auf den 14. d. M. in die Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammenberufen worden sind, mache ich hierdurch bekannt, daß die besondere Benachrichtigung über den Ort und die Zeit der Eröffnungssitzung in dem Bureau des Herrenhauses und in dem Bureau des Hauses der Abgeordneten am 13. d.ä M in den Stunden von 8 Uhr früh bis 8 Uhr Abends, und am 14. d. M. in den Morgenstunden von 8 Uhr ab offen liegen wird.
In diesen Bureaux werden auch die Legitimationskarten zu der Eröffnungssitzung ausgegeben und alle sonst erforder— lichen Mittheilungen in ing auf dieselbe gemacht werden.
Berlin, den 5. Januar 1886.
Der Minister des Innern. von Puttkamer.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Den Domänenpächtern Wilhelm Gamp zu Bork im Kreise Züllichau, Theodor Minck zu Rietzig, Kreis Arns— walde, Moritz Alexander zu Sorau und Wilhelm Rosenfeld zu Neuhausen, Kreis Wongrowitz, ist der Charakter als Königlicher Ober-⸗Amtmann beigelegt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Bei der Berg⸗Inspektion zu Klausthal ist der Berg⸗ Assessor Eduard Poeppinghaus zum Berg—-Inspektor er⸗
nannt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung, betreffend die 33. Verloosung von Pxioritäts— Obligationen der Münster-Hammer Eisenbahn.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten Verloosung der für das Jahr 1886 zu tilgenden , der Münster⸗Hammer Eisenbahn sind folgende
*
41 Stück zu je 100 Thalern — 300 M Nr. 1 25 69 95 203 211 259 314 451 517 521 546 555 598 668 670 682 712 904 925 930 936 g95 1042 10735 1130 1169 1212 1240 1375 1385 1467 1516 1685 1711 1831 1854 1856 1872 1959 1994 gezogen worden. ;
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung ge— kündigt, den Kapitalbetrag vom 1. Juli d. J. ab gegen Quit⸗ tung und Rückgabe der Obligationen und der zu denselben gehörigen Zinsscheine Reihe VII Nr. 2 bis 8 und Anweisung“ zur Abhebung der Reihe VIII bei der Staatsschulden-Tilgungs⸗ kasse, Taubenstraße Nr. 29 hierselbst, zu erheben.
Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs-Haupt— kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse.
Zu diesem Zwecke können die Obligationen nebst Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen einer dieser Kassen schon vom 1. Juni d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. Juli d. J. ab bewirkt. .
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt.
Vom 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf.
Die Staatsschulden-Tilgungskasse kann sich in einen . mit den Inhabern der Obligationen nicht ein—
assen.
Zugleich werden die in der 30. . gezogene Prioritäts-Obligation Nr. 131, die in der 31. Verloosung ge⸗ zogenen Prioritäts-Obligationen Nr. 1039, 1931, sowie die in der 32. Verloosung gezogenen Nr. 30, 162, 666, 961, 1493, welche bis jetzt noch nicht eingelöst sind, hierdurch wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung der⸗— selben bereits mit dem 1. Juli des Jahres ihrer Verloosung aufgehört hat.
Berlin, den 2. Januar 1886.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.
Ober-⸗Rechnungskammer.
Der bisherige Geheime Kanzlei⸗Diätar Carl Rathke ist zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär bei der Königlichen Ober⸗ Rechnungskammer ernannt worden.
Aichtamtliches. Deu tsches Reich.
Prenßen. Berlin, 5. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute die Meldungen des General⸗Adjutanten, Generals der Kavallerie, Grafen Branden⸗ burg J., und des Commandeurs des Königs-Grenadier⸗Regiments, Obersten Malotki von Trzebiatowski.
Um 111M Uhr nahmen Se. Majestät die Vorträge der Chefs des Militärkabinets und der Admiralität entgegen.
— Gestern fand bei den Kaiserlichen Majestäten für die außerordentlichen Abgesandten der fremden Höfe ein Diner statt.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten
der Kronprinz und die Kronprinzessin machten im Laufe des gestrigen Tages mit Ihren Königlichen Hoheiten dem . Heinrich und der gene fn Victoria den hier anwesenden Fürstlichen Herrschaften Höchstihren Besuch. Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz empfing um 119 Uhr den Königlich bayerischen General der Infanterie und General— Adjutanten, Freiherrn von Horn und darauf den Obersten Brix un Ueberreichung der neuen Rangliste.
Nachmittags 4 Uhr empfing Höchstderselbe Se. Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich Leopold.
Um 6 Uhr fand im Kronprinzlichen Palais das Familien⸗ diner statt.
Den Thee nahm Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz bei Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden.