1886 / 4 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

in Karlsruhe 202, in Braunschweig 26,2, in Hamburg 31,6, in Wien 27,2, in Budapest 32,6, in Prag 32,5, in Triest in Krakau 36,7, in Basel 18,9, in Brüssel 23,4, in Amsterdam 23,8, in Paris 23,8, in London 180, in Glasgow 25,0, in Liverrool 24, in Dublin 227, in Edinburg 19,1, in Kopenhagen 175, in Stockholm 205, in Christiania 17,9), in St. Petersburg 27,2, in Warschau 30,5, in Odessa —, in Rom 23,4, in Turin 23,1, in Bukarest in Madrid —, in Alexandria In der Zeit vom 29. November bis 4. Dejem⸗ ber: in New⸗Aork 21,8, in Philadelphia 18,0, in Baltimore 17,5. in San Francisco —, in Kalkutta 27,9, in Bombay 23,9, in Madras 385.

Auch in dieser Berichtswoche blieb der Gesundheitszustand in den meisten Großstädten Europas ein günstiger, dech wurden aus den süd⸗ sowie aus den norddeutschen Städten (wie auch aus Wien, Budapest, Prag) vielfach höhere, aus den westdeutschen, namentlich aus den niederrheinischen Städten, meist kleinere Sterblichkeitsverhältnißzahlen berichtet. Die in Süddeutschland herrschenden östlichen, in Nord⸗ deutschland in der 2. Wochenhälfte vorwiegenden, on mäßigem Frost⸗ wetter gesolgten nördlichen und nordwestlichen Luftströmungen riefen vielfach eine größere Zahl von Erkrankungen an acuten entzündlichen Projessen der Athmungsorgane hervor, obwohl die Gesammtzahl der

und Handarbeiten⸗Dessins des Hauptblattes verbinden Geschmack mit praktijchem Nutzen. Der dem Wirken der Hausfrau angepaßte 6 und die dem Austausch praktischer Ansichten gewidmete Rubrik sind reichhaltig. Die illustrirte belletristische Beilage bringt als Titelbild ein mit Faksimile des Dichters versehenes Portrait von Ernst v. Wildenbruch, ferner ein humoristisches Bild Prosit Neujahr“ und ein niedliches Genrebildchen „Wichtiges Geheimniß“, dem ein stimmungsvolles Gedicht beigefügt ist. Frau Helene v. Hülsen ver⸗ öffentlicht in der Zeitschrift ein tiefempfundenes Gedicht und der Theil Mannigfaltiges“, der dieses Mal das Prämienräthsel mit der An⸗ wartschaft auf einen Gewinn im Werthe von 300 M enthält, ist ab⸗ wechselungsreich. Gewerbe und Handel.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im Dezember 1885 1141 640 400 6. abgerechnet worden, gegen 969 045 600 M im November pr. und 1293 043 900 M im De⸗ zember 1884.

Die Niederländische Regierung hat den Generalstaaten einen Gesetzentwurf vorgelegt, welcher die Erhöhung ein— zelner Eingangszölle in folgender Weise vorschlägt:

Tunis.

Durch ministerielle Entscheidung vom 15. Dejember 1885 ist die Quarantäne gegen Provenienzen aus Sizilien (. Reichs ⸗Anzeiger“ Nr. 235 vom 5. Dezember 1885 aufgehoben und an die Stelle der⸗ selben eine einfache medizinal-polizeiliche Besichtigung getreten.

Berlin, 5. Januar 1886.

Die zum Regierung s-Jubiläum Sr. Majestät des Kaisers und Königs überreichten Adressen der Provinzen, Kom⸗ munalverbände, Städte, Korporationen ꝛc. 2c. sind fast durchgehends wahre Meisterwerke des Kunstgewerbes. Die Umrahmung des ersten Blattes der von dem Landtage der Provinz Sachsen ab— esandten Adresse ist in architektonischem Aufbau in deutschem Renaissancestyl entworfen und gezeichnet. Der Kommunal -Land⸗ tag der Altmark übersandte eine aus dem Hackerschen Kunstinstitut in Berlin hervorgegangene Prachtadresse, Magistrat und Stadt⸗ verordneten von Stettin sowie das Ober-Präsidium in Gemeinschaft mit dem Provinzial-Schulkollegium, dem

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. 4.

Berlin, Dienstag, den 5. Januar

1886.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗Angelegenheiten. Termine für die Prüfungen der Lehrer an Mittel— 6. sowie der Rektoren im Jahre 1886.

J. Uebersicht nach Provinzen.

Termine für

rinnen stehe⸗

Ort Art der Lehrerinnen ⸗Prüfung.'

Montabaur Kommiss. Prüf. J Berlin Abg.⸗ Prüf. 9. d. Königl. Lehrerinnen Seminar.

September 27.

Prüfung Termine für

Schul⸗

Lehre⸗ vor- rinnen stehe⸗

rinnen

Breslau

Art der Lehrerinnen⸗Prüfung.

Abg. Prüf. a. e. Privat ⸗Lehr.⸗= .

durch sie hervorgerufenen Sterbefälle eine etwas kleinere als in Neuer Tarif Bisheriger Medizinal⸗Kollegium ' und den drei Regierungs-Kollegien Prüfungstermine für , . Kommiss⸗ Prüf. der Vorwoche war. Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder Vorschlag. Tarif. von Pommern, ferner die General Direktion der ö Provinz. Lehrer an Mittel- Rektoren w

dagegen trasen meist in normaler Weise zu Tage und bedingten Cinß ʒollf Cinb nn Pommnerschen Landschaft und der Sclesische Pro— schulen. ] . im Allgemeinen eine etwas geringere Betheiligung des Säuglings. am. Toll. Ging. Zoll. vinzial-Landtag haben zum Regierungs-Jubiläum gleichfalls. Ostyreußen 3. Mai 8. Mai

82 an 4 = . ö. gen n g od Lebenden Mandenn.. . . . Ji00 Eg FI 8 ioo Eg FI. . 1 36 ö 29 ., al t ö 11. Qftober 16. Oktober

tarben aufs Jahr berechnet in Berlin (5, in München 75 Säug— itronen⸗ n angeschalen: gewidmete Adresse ist in ihrer kalligraphischen Ausführung sowo . 1. Juni 2. Juni ; 2 ss Prů ädtisch. Lebr⸗— ĩ Sti

linge. Von, den Infektionskrankheiten haben namentlich Ci . m . Werth h oñͥ wie bezüglich ihres Einbandes eine hervorragende Leistung deutfchen Westpreußen n , 17. No ber Danzig. 3. Kassel . 2 städtisch. Lehr. ; Keel er. desgl. Masern eine größere, Scharlach und Kindbettfieber eine kleinere b. nicht eingemachte t Kunstgewerbefleißes. Die Prachtadresse, welche der Magistrat und die Brandenburg 6. Mai 8. Juni . Koblenz Abg ri sn . evangel. Lehr. bach

Ort z Königsberg i. P. é ; ö 1 Koblenz für katholische Bewerberinnen.

. ontabaur Oktober ; ; Yleß O. ⸗Schl. Kommiss.⸗Prüf.

Königsberg. 23. Bromberg Abg. Prüf. a. e. Privat⸗Lehr. ; Breslau desgl.

Bild. Anst. . . Hannover desgl.

Steigerung, Diphtherie, typhöse Tieber und in deutschen Städten olz, gesägtes Schiffsbau und Zimmer! Stadtverordneten der Stadt Stendal überreicht haben, ist event. 26. Mai event. X. Juni : . 9 He, uch Pocken eine Abnahme, der Sterbefälle gufjuweisen, während din se fte e , . 3 . ebenfalls aus dem Hackerschen Institut hierselbst hervorgegangen. 15. November 253. Nodem ber Berlin. 2 1. zugleich für Aus⸗ 6 2 Todesfälle an Keuchhusten fast in ders gleichss Zabl rie in dez Ver Hwunabgebrochener Ladung ' . (hm „oro Ein Mieisterwerk der Kalligraphie und Aquarellmalerei istt event. 9. Dezember event. 14. Dezbr Kassel 6. . Abg. Prüf. am kathol. Marien woche gemeldet wurden. 2 Sterbefälle an Masern waren in Berlin, Holz, alles andere Schiffsbau⸗, Zimmer⸗ / ; das Kunstblatt, auf welchem Magistrat und Bürgervorsteher— . Pommern 26. Mai 25. Mai 26 j . Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. . stift . . z Braunschweig, Bremen, Elberfeld, Amsterdam, Krakau, London, Prag, und rohes Daubenhohz, ausgenommen Kollegium der Stadt Goslar ihre Glückwünsche übermitteln. . S. Dezember J. Dezember s ua Hi Anst. zugleich flir Aus. ; Berlin Kommiss⸗ Prüf

Werth 3 0 Bild. Anst., . f.

und besonders in Duisburg zahlreich, während sie in Dresden, Königs—⸗ ungesäates Die Adresse der Stadt Köln hat Bürgermeister Thewalt verfaßt, . n 15 Nai 13 Mai ild. H

berg, Wien. Budgpest Lirerposl abnahmen. Auch daz Scharlach= 66, ausgenommen Holzschuhe der auch zem Hof- Goldschmied und, Emailleur Gabriel Hermeling . ; 15. November 18. November Pot dam gore rij 35. 9 r fl n 6 een,

fbr resin ling daneurg, irerrogl, urin niger din vergearbeitetes Last. und Böttchechoi; Io Werth 50, dort hach zeichnungen, die im stäztihchen irchiv vortenden finz, die Schlesien 24. Mai 28 Mai Frankfurt a. O. desgl. November 3. 3. Ninster des ji.

Khpstig nt Et, Petfteburg; Frag! sltener Zodsrgranlassung, Aus Korinkhens.⸗ , Ho rg Fl 3“ köö rg Fi 150 Angaben fur. Fie Vertierung. der Maphe gegeben, weiche die Abresse ! 26. Oktober 258. Oltober V ian e Gimme nnn w 16

Halle, wird kein weiterer Sterbefall daran gemeldet. Die Sterk. Rofinen, schwarze, Samos. und Denia: / . einschließt. Aus dem Atelier von Franz Wüsten in Köln sind die ö Sachsen 11. Mai 17. Mai Mandeb . kr kann , rr,

1 n, ,, Mappen hervorgegangen, welche die Adreffen enthalten, die der 10. Repember 16. Rovember in,, Berlin Abs Prüf. a. d. Luisen· Stif . 6

berg, Lrirzig, Stuttgart, Amsterdam Budapest, Paris, Prag Rofinen, nicht befonders bestcuert Central-⸗Dembguverein und die Stadt Kalk dem Kaiser Schleswig⸗ 29. Mãrz 1. April Tond 3 ,,

und, Wien zugensmmen z, dagegen wurde Tie Sahl der Serbe. Hel, Erd. und Steinsk. * übersandten. Die Prachtadresse, welche die vereinigten Bürger dolstein 13. September 17. September Kondern. ; Xanten Ab uri a. d. Königl. kathol

fälle an diesen Krankheitsformen in Altona, Breslau, Danzig, Dres- Scl, nicht besonders tarifirt vereine Berlins an Se. Majestät gerichtet haben, ist in blauen 5 Hannober 17 Mai 16 Mai 8 J 9. anter d , h

den, Frantfurt 4. M. Frankfurt a. O. Hamburg, Nürnberg, London, Melonenschalen, eingemachten. Initialen und Aquarellmalerei gehalten. ö 27. Oktober 26. Oktober nnn . Breslan Abg. privat Lehr

Christianig, Petersburg, Warschau eine kleinere, in Freiburg i. Bad. Thee M*“) 3 46 w Westfalen 23. Auf 28. April 50. reslau J h e. Privat ⸗Lehr. Ort Nat.Ztg) Der Magistrat der Stadt Frankfurt a. M. 26. Oflober 26. Oktober Münster. a Bild. Anst.

hat folgenden Vortrag an die Stadtverordneten⸗Versammlung gelangen Hessen⸗ Nassau 24. Mai 27. Mai eafsel . 3

II. Alphabetische Uebersicht.

J . 1 geh p ; ul⸗ Art der Lehrerinnen-Prüfung. dehrerinnen vorsteherinnen

Abg. Prüf. a. e. Privat Lehr. Aachen August Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst. . Din,

Koblenz. 5. 5. Münster Kommiss.⸗ Prüf. Augusten⸗· Juni Abg.⸗Prüf. a. d. Königl. evangel. z burg Lehrerinnen⸗Seminar.

Abg. Prüf. a. d. kathol. Marien⸗

blieb sie Die Jleiche wie in Ter, Vorwoche, Der Keuchhusten for⸗ Feigen ( derte in Londen mehr, in Dublin und Liverpool weniger Opfer; in Sbst (Früchte), frische und getrocknete Damburg Stockbolm, Kozenhagen war die Zahl der gemeldeten Vaumfrüchté, nicht besonders befteuert neuen Erkrankungen eine kleinere. Tyyphoöse Fieber zeigten sich im Orangen China Aepfel). Allgemeinen in beschränkter Zahl, namentlich in Berlin, Hamburg, Fitrohen '“ ; London, St. Petersburg, Turin. Ansehnlich gesteigert war die Zahl Datteln. . . ... der Todesfälle nur in Paris und Warschau. Sterbefälle an Fleck- Fastenlen typhus kamen aus Aachen, Budapest und Prag je l, vereinzelte Er— Drangen (gewöhnliche) ; krankungen aus den Regierungsbezirken Aachen, Marienwerder fowie aus Fiz— . (. i , wd. z 63 . ; Alle anderen Früchte U

zetersburg zur Mittheil 1 Todesfall an Tollwuth wird aus f . ̃ s

St. Petersburg zur Mittheilung. Jodesfall an Tollwuth wird aus Gefalzene vder in Branntwein Gssig

kJ lassen: „Wir besitzen in unserem Römer ein historisches Denkmal 6. Dejember 9. Dezember 100 kg Fl. 1,25 von großer Bedeutung nicht nur für, unsere Stadt, sondern für ganz Rheinprovinz 22. Mai 31. Mai ö . 20 2 Es 4 2 i nf. hin rn, . ö ⸗— 3. Nevember 11. November Köslin desgl . Nachkommen zu erhalten, und zu vermehren als ihre Aufgabe 5 . n, fans, ger. 6 Sanne. . betrachten müssen. In diesem Sinne haben die städtischen Behörden . . Chronologische nebersicht Köln Alg er r d. stãdtisch. ehr. Berent Oktober ift J das Werk der Restauration des Römers in Angriff genommen, Die . ö. Görlitz desgl. Berlin Mãär Abg. Prüf. a. d. Kgl. Lehrerinnen⸗ Werth 5H eingesetzte Lommission wird über das Ergebniß ibrer Berathungen . Prüfungstermine für ö. Vr ta bhu Abg Nef. a. e. Privat - Lehr. , , , . 8 , ,, ,, , n, demnächst Bericht erstatten. Das Mandat erstreckt sich bis jetzt vor— Monat. Lehrer an Mittel Rekt Ort. . Hild. Anst. 3. Mai . Juni Kohmntff. Prüf. dondon berichtet. J Sterbefälle an Pocken. gelangten aus München, oder Lake eingemachte Früchte . ö 10 Oo Werth 10 09 zugsweise auf die baulichen Herstellungen im Römer; wir halten schulen. ettoren ; Ab Prüf ö stdtisch xehr.⸗ . Marz * a. Abg Prüf ö. Luisen· Stif Basel und Zürich jed l/ aus Paris und Turin je , aus Liverpool 3, In Zucker oder Syrup eingeingchte Früchteslos kg Fl. 18 kg FlI.18 es daher für erwünscht, daß die städtischen Kollegien selbst zu einer , Mar; 29 Tondern . Hannover i Anst. zugleich für Aus 27. Seplbr tun ö aus Prag und St. Hetersburg je 4, aus Warschan 9, aus Budapest 6, Der franz f ischen Deputirtenkammer siegen bekanntlich mehrere wichtigen Frage der inneren Ausschmückung Stellung nehmen. Der ö rer ei. 1 ; . zugle 2 ; Stier, 18. Nombr dom i. Prüf gie wien is ihteltidend t nnen en (ede nurn ais em Söefck es arfch läge auf Crhohbungeitzer ing ann sgl nf Kaiserfagl im Ring enlhet die Bildnäse asfer deutschen Kaijer on NIünster Breslau Abg. Prüf. a. e. Privat-Lehr. Breslau pril 4 Abg. Srkf. 3. e. Privat Lehr. Reierungebczitt lachen Und aus Cdinburg vereinzelt, Jus Breelgu, lebende Thiere ünd. Fleisch Lor, Lvelchenwörgtie hächstehenden ark. dent Großen bis ür Auflösung bes. Dentschen Mai Vönigsberg . Bild. Anst. . Septbr Bild. Anst. Budapest und London und aus dem Regierungsbezirk Marienwerder höchsten in Vorschlag gebrachten Zollsätze entnehmen: Reiches im Jahre 1805. Diese Bildnisse füllen die zu Gebote . e k 28. Bregl Korn ff if . rr . e m. ; mehrfach, aus Wien und Budapest in größerer Jah! gemeldet, Die JJ h 8. stehenden Wandflächen vollständig. Wir glauben, daß es weder er her . 1 . dt n, n. 21. Septbr ö. desgl. Fholera war Meldungen aut Treviso zu Folge daselbst am 23. Tezem— Fohlen (mit allen Milchzähnen).. 35 der historischen Bedeutung des Saales, noch seinem gegen— hen 8. ; ; ; 8 fr ö K * Prũf 36 Naͤr; j ö ber als erloschen anzusehen, in, Vensdig zeigte fich vom 156. bis 23. Der J / wärtigen Werthe entsprechen würde, wenn in demselben für die annover 3 S* n Re nn in an dem Königl 24. Septbr zember im. Durchschnitt täglich 1 Cholerafall. Im Departement k Zukunft die Kaiser des neuen Deutschen Reiches fehlten. Wir halten Yad eburg 5. aarburg inne, . grun. 23. April Finistẽre (Frankreich) kamen vom 8. 16. Dezember 2 Erkrankungen Junge Stiere, junge Ochsen, Fersen es für eine Ehrenpflicht unserer Stadt, allen Deutschen Kaisern der e , ö ler , Gem dle = Birr der . r ber und 25 Todesfälle zur Meldung. Auch in Japan zeigte sich im Sk— ö (mit allen Milchzahnen) . Zukunft im Kaisersaal eine Stätte zu bereiten, und schlagen der . ; Lien o We. Hrn ; Bromberg Narr ** 15 Yar, tober in Osaka und. Kohe die Cholera cꝑpidemisch. V Schafen. . JJ Stadtverordnetenversamm lung einen gemeinsamen Beschluß dahin vor: HMamdebur 8 g 1 3. . R 6. 1 k Nach den im Oktoberheft zur Statistik des Deutschen Reichs Schweine . . 1) die Standbilder aller Deutschen Kaiser der Zukunft im Kaisersaal . ef g. ö ; i gh. 8 9 . File hn enthaltenen Nachweisungen über die Entweich ungen von See⸗ w ; auf städtische Kosten aufzustellen, 2) diesen Beschluß bezüglich des ; Fehn 6h pi en 3. Serge 16 . . . ; lLzu tze ny der, deutschen Handel gn ar ine im are 1384 hat 2 , ** 106 1g Standbildes Sr. Majestät des Kgisers und Königs Breslau 3. Sich desgl Danzig 26. Rar; 1. April. Abg-Prüf a. d. städtisch. Lehr die Zahl der in diesem Jahre zur Anzeige gebrachten Desertionsfälle Gesalzenes Fleisch Wilhelm ohne Verzug zur Ausführung zu bringen, 3) sich über die Rassel.· . k . . ö ö Vik n, , 4 fir .

ͤ

8

*

desgl. ommiss. Prüf. b

1131

desgl. mmiss. Prüf. Abg. Prüf. a. e. Privat ⸗Lehr.

88

s

K K . K

im Ganzen 4109 betragen gegen 4540 im Jahre 1883, 4400 im Jahre 1382, 4082 im Jahre 1881 und 3667 im Jahre 1880, ist also, während sie von 1880 bis 1883 von Jahr zu Jahr gestiegen war, im Vergleich zu letzterem Jahre wieder nicht unerheblich zurück- gegangen. Unter den Entwichenen waren 25 Steuer⸗ und Boots⸗ leute, 290 Schiffshandwerker u. dergl., 2340 Matrosen und Leicht- matrosen, 423 Schiffsjungen, 14 Maschinisten und dergl., 925 Heizer und Kohlenzieher, 49 Lagermeister und 43 Personen un— bekannter Stellung. Hierunter befanden sich 2645 Deutsche, 1424 Ausländer und 40 Personen unbekannter Herkunft. Be— züglich des Militärverhältnisses der deutschen Deserteure war unbekannt bei 555 und ent⸗

7-3 (9, auf britische Häfen und 5,9 o auf die Häfen Australiens und

der Südsee. Kunsft. Wissenschaft und Literatur.

Am 2. d. M. starb in Schwerin der Hof-Baurath Georg Adolf Demmler, geb. am 22. Dezember 1804 zu Güstrow. Von 18919 bis 1822 besuchte derselbe die Bau⸗Akademie in Berlin, wurde 1323 Feld⸗ messer in Potsdam, trat 1824 in den mecklenburgischen Staatsdienst und erbaute bis 1851 die hauptsächlichsten Hochbauten Mecklenburgs, besonders das Schloß und das (vor wenigen Jahren niedergebrannte) Theater in Schwerin.

„Zum Königs-Jubiläum“ betitelt sich ein zum 3. Januar d. J. (im Verlage von Friedrich Luckhardt in Berlin) erschienenes, von dem Abg. Cremer verfaßtes Büchlein (Preis 50 ), welches keine ausführliche Lebensbeschreibung des Kaisers, sondern nur „Festgedanken“ bringt, ferner aber ein patriotisches Festspiel, eine Uebersicht der Deutschen Kaiser, die Farben und Wappen der Staaten des Deutschen . und Aktenstücke zur Beurtheilung der Politik des Kaisers enthält.

Von den deutschen Monatsschriften, die gegenwärtig erscheinen, behauptet Julius Rodenbergs Deutsche Rundschau“ (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin) ihren hervorragenden Platz. Das Januarheft bringt zunächst den Anfang des mit großer Spannung er— warteten neuen Romans von Gottfried Keller: „Martin Salander“, dessen erste Kapitel schon zeigen, daß der Poet auf seiner Schaffens— höhe steht. Von großem Interesse ist W. Preyers Aufsatz: „Tele— pathie und Geisterseherei in England“ über die Geheimniffe der Spiritisten. Von den sich anschließenden fesselnden Aufsätzen er— wähnen wir: „Denkwürdigkeiten eines ehemaligen braunschweigischen Ministers“, „Zur Aesthetik der Tonkunst“ von Ed. v. Hartmann, „Die Arbeiterbewegung in Berlin“ von Franz Holzerland, „Der Gesellschaftsminister“. Ein Wiener Charakterbild. Ferner folgen ein sinniges Neujahrsmärchen von Ossip Schubin: „Die Hoffnung“ und die Fortsetzung einer spannenden Bret Harte schen Erzählung „Eingeschneit in Eagles“; die „Politischen“ und „Literarische Rund⸗ schau“, sowie literarische und bibliographische Notizen schließen das unterhaltende Heft ab. ö

Mode und Haus“, praktische illustrirte Frauenzeitung (John Schwerins Verlag, Aktiengesellschaft, Berlin. Abonnements⸗ preis quartaliter 1 (S1) bietet auch in ihrer ersten Nummer des neuen Jahres illustrativ und tertuell Tüchtiges. Die vielen Modebilder

Königsberg i. Pr., 5. Januar. (W. T. B.) Die Betriebs einnahme der ostpreußischen Südbahn für Dezember 1885 be— trug nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 65 047 MS, im Güterverkehr 273 174 S, an Extraordinarien 15 000 6e, zusammen 353 221 , darunter auf der Strecke Fischhausen —Palmnicken 2552 , im Monat Dezember 1884 definitiv 339 130 M, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 14091 S, im Ganzen vom 1. Januar bis ult. Dezember 1885 4 965 711 A (definitive Ein⸗ nahme aus russischem Verkehr nach russischem Styl), gegen 4641 312 . im Vorjahr, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Verjahres mehr 324 399 Miu

Im Jahre 1885 wurden in England 96 neue Aktien⸗ gesellschacten mit einem nominellen Gesammtkapital von 20 377 350 K gegründet. Eingezahlt wurden nur 5993 522 E. Im Jahre 1884 betrug das nominelle Kapital der neugegründeten Aktien— gesellschaften 35 979 045 *

Bradford, 4. Januar. (W. T. B.) Wolle fest, aber ruhiger, da. die Konsumenten den Bedarf meist gedeckt, Garne ruhiger, Stoffe ruhig.

Submissionen im Auslande. Bulgarien.

15. Januar (n. St.) Sofig. Kriegs⸗Ministerium. Lieferung von 107 900 i Hemdenzeug in 3 Loosen. Kaution prov. H oo Naͤheres an Ort und Stelle.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Hamburg, 4. Januar. (W. T. B.) Ver Postdampfer Mo gtevideo“ der Ham burg⸗Südamerikanischen Dampf⸗ schifsahrtsgesellschaft ist heute Vormittag wohlbehalten in Montevideo eingetroffen.

Der Post dampfer „Hungaria“ der Hamburg-Ameri— kanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft ist, von West— indien kommend, heute in Havre eingetroffen; der Postdampfer Suevia derselben Gesellschaft hat, von New-YJork kommend, heute Abend Seilly passirt.

Die Dam I ch ein ihr aus St. 6

is“

Triest, 4. Januar. (W. . T. B3 Der Lloyddampfer Urano“ ist mit der ostindischen Post heute Vormittag aus Alexandria hier eingetroffen.

Sanitätswesen und Quarantänewesen. Oesterrtich⸗Ungarn.

Das Königlich ungarische Handels-Ministerium hat am 24. De⸗ zember 1885 gegen Seeprovenienzen aus sämmtlichen Häfen Italiens eine fünftägige strenge Observation angeordnet.

Niederlande.

Zufolge einer im „Nederlandsche Staats⸗Courant“ veröffentlichten Verfugung des Königlich niederländischen Ministers des Innern vom 24. Dezember 1385 ist die unter dem 1. dess. Mts. erlassene Ver⸗ fügung, durch welche der Hafen von Spezia für von Cholera verseucht erklärt wurde (. R. A.“ Nr. 288 vom 3. Dezember 1885) wieder aufgehoben worden.

Art der Ausführung und Bewilligung der Mittel weitere Beschluß— fassung vorzubehalten.“ .

Eine der beiden von dem Deutschen Central-Comits vom Rothen Kreuz nach Serbien entsandten ärztlichen Missionen ist nach Evakugtion der in Kragujewatz er— richteten Kriegslazarethe nach Berlin zurückgekehrt. Diese Mission, die unter Leitung des dirigirenden Arztes des Elisabeth⸗Kinder-Krankenhauses, Doctor Schütte, stand und mit mannigfachen Mühen und Entbehrungen zu kämpfen hatte, darf auf eine ersprießliche Thätigkeit zurückblicken welche sowohl von Ihrer Majestät der Königin von Serbien, die sich eingehenden münd— lichen Bericht erstatten ließ, wie auch von dem Präsidium des serbischen Rothen Kreuzes in dankbarster Weise anerkannt worden ist.

Die Rückkehr der zweiten noch in Serbien thätigen, unter der Leitung des ordinirenden Arztes des Augusta-Hospitals, Dr. Schmid, stehenden ärztlichen Mission, darf binnen Kurzem erwartet werden, während die beiden nach Bulgarien entsandten Missionen noch mehrere Wochen verweilen werden, da das dortige Arbeitsfeld ein sehr um—

fangreiches ist. ö

Der Bankier Ernst Mendelssohn-Bartholdy hierselbst hatte dem Ober-Bürgermeister von Forckenbeck eine größere Summe (30 900 M) zur Verfügung gestellt, um dieselbe am 4. Januar d. J. zur Erinnerung an seinen an diesem Tage vor 100 Jahren dahin— geschiedenen Urgroßpater den Philosouohen Moses Mendelssohn, an verschämte Arme Berlins, ohne Unterschied der Kon⸗ fession, zu vertheilen. Den Wünschen des Geschenkgebers gemäß hat diese Vertheilung am Montag stattgefunden und ist dadurch einer großen Anzahl würdiger und bedürftiger Personen eine unverhoffte Freude und Hülfe gewährt worden.

Dessau, 4. Januar. (W. T. B.) Die heutige Gedenk⸗

feier für Moses Mendelssohn wurde Morgens durch Ge— sang vor dem Geburtshause des Philosophen eröffnet. Später fand Festgottesdienst in der Synagoge statt, welchem die Herzoglichen . beiwohnten. Der Rabbiner, Dr. Weisse, hielt die Festpredigt. Im Friedericianum wurde der Tag durch einen Fest— etus begangen, bei welchem Professor Hr. Lazarus aus Berlin die Festrede hielt. Nachmittags fand ein größeres Festmahl statt, welchem die Notabilitäten der Stadt beiwohnten. Von außerhalb sind zahl⸗ reiche Deputationen hier eingetroffen. Im Hoftheater gelangt, nach einem auf den Tag bezüglichen Prolog Lessings „Nathan der Weise“ zur Aufführung. .

Concerthaus. , In dem morgen, Mittwoch, stattfindenden Solisten- und Sinfonie-Concert wird die Klaviervirtuosin Frl. Möller das Andante spianato nebst Polonaise für Klavier von Chopin, ferner die Klavier-Soli Chant polsnais von Chopin⸗-Liszt und Novelette von Schumann vortragen. Das Programm enthält außer- dem die Faust⸗Ouverture von Wagner, die Suverture zu König . von Reinecke, Beethovens herrliche Sinfonie Nr. 7 (A-dur) und Anderes.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Monat gehre⸗ Schul- Ort

Stettin.

Kassel. Breslau. Koblenz. Danzig. Berlin. September Tondern. Oktober - ; Königsberg i. Pr. ö Breslau. Hannover. Münster. annover. 9. Breslau. November 3. Koblenz. Magdeburg. Koblenz. hel eb agdeburg. Danzig. Berlin. Posen. Berlin. Dezember 3. Kassel. g Stettin.

Berlin. Kassel. Berlin.

Eg ö

*

Juni

3218

Termine für die Prüfungen der Lehrerinnen und der Schulvorsteherinnen im Jahre 1886.) **)

J. Chronologische Uebersicht. Prüfungs⸗

Termine für

. Art der Lehrerinnen⸗Prüfung.

rinnen stehe⸗ rinnen

Februar 9. Kaiserswerth Abg.⸗»Prüf. a. d. Lehr.“ Bild. Anst. bei der Diakonissen⸗ Anstalt. 16. 20. Schleswig Kommissions⸗Prüfung. Mãrz I. Marienburg ing e, a. d. städtisch. Lehr. ö Bild.⸗Anst. 9. Königsberg i. p. Kommiss.⸗Prüf. 10. Bromberg desgl. 16. 66 degsgl. 15. Koblenz desgl. fur kathol. Bewerberinnen. I7. Paderborn Abg.⸗Prüf. an dem Königl. kathol. Lehrerinnen⸗Seminar.

än Es sind nur die Tage des Beginnes der Prüfungen an— gegeben.

*) Für die Bezeichnung Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt“ ist die Abkürzung . Lehr. Bild. AÄnst.“ angewendet.

September

Wiesbaden Abg. ⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. ⸗Anst.

Münstereifel desgl.

Wiesbaden . ö

Graudenz Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. n nt,

Köln Abg. Prüf. a. d. stãdtisch. Kur⸗ sus für kathol. Bewerbe⸗ rinnen für Volksschulen.

Neuwied Abg.Prüf. g. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst.

Berlin . .

Augustenburg Abg- Prüf. am Königl. evangel. Lehrerinnen ⸗Seminar.

Eisleben Kommiss. Prüf. .

Gnadau Abg.⸗Präüf. a. d. Lehr.⸗Bild. Anst. der evangel. Brüder⸗ gemeinde. .

Marienwerder Abg. Prüf. 4. d. städtisch. Lehr. Bild.⸗Anst.

Droyßig Abg.⸗Prüf. a. d. . evangel.

ouvernanten⸗Institut.

Droyßig Abg. Prüf. a. d, Königl. evangel. Lehrerinnen⸗Seminar.

Elberfeld 2 a. d. städtisch. Lehr.

ild. Anst. ö

Düsseldorf Abg.» Prüf. a. d. Luisenschule, zugleich für Auswärtige.

Münster Ahg. Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen⸗Seminar.

Aachen Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst.

, desgl.

rfurt Kommiss. Prüf.

Frankfurt a. M. . .

Iibin Abg. Prüf. g. d. stãdtisch Lehr. Bild.⸗Anst., zugleich für Aus⸗

S. A na f d. Privat · de Halle a. S. Abg.⸗Prüf. a. d. Privat ⸗Lehr.“ ö Bild.⸗Anst. in den Francke⸗ z e, It teh ff zeisa * Thorn Prüf a. d. städtisch. Lehr. —⸗ ih nf.

Bromberg Abg. Prüf. a. e. Privat⸗Lehr.⸗ Bild.⸗Anst.

Elbing

. Kommiss. Prüf.

chleswig desgl. Posen Schleswig ö . Bromberg Kommiss. Prüf. Breslau Abg.“ Prüf. a. e. Privat ⸗Lehr.“ ild. Anst. Koblenz Kommiss⸗ Prüf. für kathol. Be werberinnen. Danzig Abg⸗Prüf. a. e. Privat ⸗Lehr. Bild. ⸗Anst. Breslau desgl. . re Kommiss. Prüt .. ö. Berlin , F a. d. Luisen · Stif ng.

Düsseldorf 3.

Juni

Juli

August August ; Y

Septhr. August

Halle a. S.

24. Septbr.

in der ersten

älfte des

Mon. Juli desgl.

August

2. Juni

April

Mai 28. April

August 3. April . Oktober Februar 3. Mãrz Mai 3. Oktober Mãärz

24. März;

23. Septbr. April 20. Mai

Mãärz 28. Septbr. T.

.

wärtige.

Abg.⸗Prüf. a. e. Privat⸗Lehr.⸗ Bild.⸗Anst.

Abg.⸗Prüf. a. d. Königl. evangel. Gouvernanten⸗Institut.

Abg. Prüf. a. d Königl. evangel. Lehrerinnen⸗Seminar. Abg. Prüf. 9. d. Luisen⸗Schule, zugleich für Auswärtige. Tommiss. Prüß. . a. d. städtisch. Lehr. ild. Anst. desgl.,, und zugleich für Aus= wärtige. Kommiss.⸗Prüf. desgl. desgl. ö , 4. d. städtisch. Lehr. zild.Anst. . Abg.⸗Prüf. a. d. Lehr.Bild.« Anst. d. evangel. Brüder gemeinde. ö . Abg.⸗Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild.⸗Anst. dgl. Kommiss. Prüf.

Abg. Prüf. a. d. Privat⸗Lehr.⸗ Bild.⸗Anst. in den Francke'schen Stiftungen.

Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild.⸗Anst., zugleich für Aus⸗ wärtige.

Kommiss.⸗Prüf.

Abg. Prüf. a. d. Lehr.⸗Bild.“ Anst. bei der Diakonissen ⸗Anst.

Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild Anst.

Kommiss. Prüf.

desgl.

desgl. für kathol. Bewerbe⸗ rinnen. ür kathol. Bewerberinnen. bg. Prüf. 4. d. evangel. Lehr. Bild.⸗-Anst., zugleich für Aus⸗ wärtige. für evangel. Bewerberinnen. Kommiss. Prüf. für kathol. Be⸗ werberinnen. für kathol. Bewerberinnen. Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr.⸗ Bild. Anst. Abg. Prüf. a. d. stãdtisch. Kursus für kathol. Aspirantinnen für Volksschulen. en,,