den 24. Inli 1886, Vormittags 10 Uhzr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. i5, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen und das Sparkassenbuch selbst vorzulegen, widrigen—⸗ falls letzteres für kraftlos erklärt wird. Langensalza, den 17. November 138385. Königliches Amtsgericht. 48587 Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 1885 ist der Arbeiter Ignatz Kurowski aus Zuckau, Sohr der Käthner Martin und Eva geb. Meyer — Ku— rowskischen Eheleute, für todt erklärt. Carthaus, 21. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. 487661 Oeffentliche Zustellung. Die Losmannsfrau Maria Walpuski, geb. Ze⸗— ranski, zu Lysak, vertreten durch den Rechtsanwalt Magnus, klagt gegen ihren Ehemann, den Lesmann Michael Walpuski, früher zu Lysak wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Ver— lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 3. April 1886, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wronka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
a85 92] . Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Kgl. Rechtsanwalt Gaßner in Amberg hat Namens der Firma Eduard Kesselring Dampf— bräuerei in Marktstift a. M., Klägerin, gegen Frei⸗ herrn Max von Gumppenberg in Deining, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung zu 392 M 50 3 am 26. praes. 28. Dezember 1885 beim Kgl. Landgerichte Amberg Klage erhoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe den Beklagten Freiherrn Max von Gumppenberg unter der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Amberg zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und in der vom Vorsitzenden der hiesigen Civil kammer auf
Montag, 22. März 1886, Vorm. 9 Uhr, in Amberg bestimmten Sitzung zu erscheinen.
In dieser wird beantragt werden:
Ein Kgl. Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung der liquidirten 392 6 50 nebst 5 Go Verzugszinsen vom 1. Januar 1883 an, sowie zur Tragung der Kosten verurtheilen.
Dieser Auszug wird gemäß §. 187 der R. C. P. D. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligen— den Beschlusses der hiesigen landgerichtlichen Civil— kammer hiemit bekannt gegeben.
Amberg, 31. Dezember 1385.
Der Obersekretär des Kgl. Landgerichts. (L. 8.) Bergler.
487681 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der Frau Caroline Wilhelmine Auguste Kühne, verwittwete Schwarzmeier, geb. Beranicke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiese hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Alexander Kühne, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 15. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. April 1886, Vormittags 1095 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Dezember 1885.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
[48769] Deffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Siskind (Siegmund) Mayer hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Salomon hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Bertha Charlotte Mayer, geb. Manske, zuletzt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthelts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: .
die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu er— erachten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 21. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Dezember 1855.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 13. 48767] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Alma Clara Franziska Mühlbradt, geb. Magen, zu Dalldorf bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Böger hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtermeister Hermann Robert Mühl⸗ bradt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten
für den allein schuldigen Theil zu erklären, und
ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 17. April 1886, Vormittags 103 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Dezember 1885.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 13.
48770 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Friederike Leuise Emma Schmelz, geb. Lewetag, zu Burg bei Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hausmann in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Maximilian Gustav Theodor Schmelz, unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Dezember 1885.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L,
Civilkammer 13.
48583 Oeffentliche Zustellung. J
Der Kaufmann Hermann Sachs zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht da— selbst, klagt gegen den Maurermeister Julius Führ— mann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom 1. Juni 1881 bis 31. März 1883 gelieferten Kleidungsstücke mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 110 4. 50 4 nebst 6G Zinsen seit dem 26. Juli 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 20. Februar 1886, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, 30. Dezember 1885.
C. Ehlers, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
wird
48593 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Carl Robert Knöbel in Ziegra, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth in Döbeln als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen die ledige Pauline Schumann, zuletzt in Bloßwitz bei Stauchitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Löschung einer Hypothek mit dem Antrage, die Be— klagte zu verurtheilen, 1) anzuerkennen, daß die für den Ziegelmeister Friedrich Wilhelm Ehrlich in Ziegra auf Fol. 26 und Fol. 27 des Grund- und Hypothekenbuchs für Ziegra eingetragene Kaufgelder— forderung von 275 Thalern — S825 ½ sammt Zinsen zu 40, und Kosten gezahlt ist, und 2) einzuwilligen, daß die unter 1) genannte Hypothek sammt Anhang gelöscht werde, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Döbeln auf .
den 14. April 1886, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klaus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 48763 Oeffentliche Ladung. .
Die ledige Dienstmagd Anna Hack von Kersbach und die Kuratel über deren unehelich geborenen Zwillingskinder „Anna und Elisabetha“ haben gegen den Mühlgesellen Michael Schrauder aus Hirschaid, nun unbekannten Aufenthaltes, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu den fraglichen Kindern, Leistung eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 80 S6 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre der Kinder, dann Bestreitung des seinerzeitigen Schulgeldes, der allen— fallsigen Kur- und Beerdigungskosten derselben, Ein— räumung des gesetzlich beschränkten Erbrechtes und Zahlung von 40 4 Tauf⸗ und Kindbettkosten an die Kindesmutter gestellt, und steht Termin zur münd— lichen Verhandlung auf
Mittwoch, den 10. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, dahier an, wozu der Bellagte hiermit öffentlich ge⸗ laden wird.
Forchheim, den 30. Dezember 13885.
Der Kgl. Gerichtsschreiber. e, 185901 Oeffentliche Zustellung.
Der Konrektor Franz Miernicki zu Schwetz a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Schwetz, klagt gegen die Erben des Bürgers Michael Zurek, darunter gegen Jacoh Zurek in Amerika, unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen der für die Zeit vom 1. Ok— tober 1883 bis dahin 1885 mit 504 S rückständi⸗ gen Zinsen zu 6d von 1400 Thlr. rückständiger Kaufgelder, welche im Grundbuche der der Wittwe und den Erben des am 11. Juli 1866 nach Exrich— tung eines Testaments zu Schwetz verstorbenen Bürgers Michgel Zurek als eingetragenen Eigen— thümern gehörigen Grundstücke Schwetz J. Blatt 135, 86 und 93 für den Kläger und dessen güter⸗ gemeinschaftliche Ehefrau Abth. III. unter den Nummern 6 u. 7, 6 u. 7 u. 15 u. 16 eingetragen stehen. Der Prozeßvertreter des Klägers wird beon— tragen, die Beklagten zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die Grunstücke Schwetz J. Blatt 135, 8ß und 93 zu verurtheilen, in Gemeinschaft mit der Wittwe des Michgel Zurek an Kläger 504 „M. nebst 5 υο Verzugszinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungszimmer Nr. VN, auf
den 19. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Jacob Zurek wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 29. Dezember 1885. Idi kowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18589 Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegeleibesitzer August Hinz zu Gramsdorf, vertrelen durch Isidor Glaßmann zu Kolmar i. P., klagt gegen den angeblich nach Amerika ausgewan⸗ derten Tischler Jahnke aus Wyschyn wegen der im Jahre 1850 zum Geschäftsbetriebe für 45 (M ver— kauften Mauer- und Dachsteine, mit dem Antrage:
den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 145 6 nebst 5 0½ Zinsen seit dem 19. Oktober 1385 zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rech'sstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Kolmar i. P. auf den 15. März 1886, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kolmar i. P., den 30. Dezember 1885. Dommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4187621 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Wirth Gottlieb und Dorothea, geb. Goerke, verwittwet gewesene Thiel-Wicht'schen Eheleute zu Wieszen, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu in Deydekrug, klagen gegen den Partikulier Heinrich Westphal, unbekannten Aufenthalts wegen Ungültig— keitserklärung der Cessien vom 8. Februar 1882 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzu— erkennen, daß die Cession vom 8. Februar 1882, durch welche der Lehrer Schmidtke als Generalbevoll— mächtigter des Beklagten an den Vormund Rochel— meyer des minderjährigen Otto Kurps für diesen die Zinsen im Grundbuche von Wieszen Nr. 4. Abth. II. Nr. abgetreten hat, gegenüber den Klägern wegen ihrer Forderung an Beklagten von 999 S4 und 5 6so Zinsen von 850 M seit dem 3. Februar 1883 un— wirksam ist, und es zu dulden, daß Kläger wegen dieser Forderung ihre Befriedigung aus der Zinfen—⸗ nr dor . 2 2 9X forderung qu. suchen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf
den 7. Mai 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bolt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.
228 4 = (4656! Oeffentliche Ladung. ledige Dienstnagd Apollonia Halbig von Friedritt und die Kuratel über deren außereheliches Kind „Ludwig“ von da, letztere vertreten durch den Vormund Johann Glückert von Friedritt, haben gegen den Brauburschen Wilhelm Schoepplein von Salz, zuletzt in Würzburg, nun unbekannt wo? ab— wesend, Klage zum K. Amtsgerichte dahier erhoben, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von Apollonia Halbig am 10. Oktober 1383 außerehelich geborenen Kinde „Ludwig“ anzuerkennen und habe an die Kuratel über das— selbe einen wöchentlichen Ernährungsbeitrag von einer Mark von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre, ferner an die Kindesmutter zehn Mark Tauf- und Kind— bettkosten zu bezahlen und die Kosten des Streites zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin auf Mittwoch, den 17. Februar 1886, Vormittags 85 Uhr, beim K. Amtsgerichte dahter anberaumt, wozu der Beklagte von der Klagspartei geladen wird. Dies wird dem Beklagten, Wilhelm Schoepplein, im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Neustadt a. Saale, 2. Januar 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Bie bl, Kgl. Sekretär.
c Vie
48758 Oeffentliche Zustellung
Der Martin Hoffmann, Maurermenster, zu Neun— kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß in St. Johann, klagt gegen den Benjamin Haas, Metzgermeister, früher in Neunkirchen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 712 . é 46 nebst Zinsen vom Klagetag und zu den Kosten ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— brücken auf
den 24. März 1886, Vornittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 29. Dezember 1385. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48765 Oeffentliche Zustellung.
Die Weberfrau Helene Marker, geb. Linke, zu Schwetzkau, vertreten durch den Justizrath Schatz, klagt gegen den Weber Sylvester Marker, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 18. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Sturtzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
148591 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Eduard Wiedenhöft zu Grün— horst — vertreten durch den Rechtsanwalt Duncker zu Gollnow — klagt gegen ;
I) die Wittwe des Zimmermeisters Karl Friedrich August Ehlert zu Basenthin, 2) dessen Erben, a. den Gärtner August Ehlert, unbekannten Aufenthaltes, b. Emma Ehlert, C. Otto Ehlert, ad b. und e. minderjährig und bevormundet durch die Beklagte zu 1, ihre Mutter, wegen Löschungsbewilligung eiuer Hypothekenforde— rung, mit dem Antrage:
die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
a. Beklagte zu 1 als Gütergemeinschaftsgenossin ihrer Kinder und zugleich als Vormünderin
der minderjährigen Beklagten ad 26. und er, die Beklagten zu 2 als Intestaterben ihres verstorbenen Vaters, des Zimmermeisters August Ehlert zu Basenthin, über die für letztere in der dritten Abtheilung der Grund—⸗ stücke Gollnow Band K. 1 Nr. 12 Fol. 89 und Band F. 12 Nr. 460 Fol. 153 unter Nr. 6 und Jeingetragenen 193 Thaler nebst Zinsen löschungsfähig zu quittiren, b. sich zu dem Zwecke als Rechtsnachfolger ihres gedachten Erblassers zu legitimiren, und ladet die Beklagten zur muͤndlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 16. März 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Bomm., den 2. Januar 1886. Tetzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48759 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth und Bäcker Friedrich Ottmann in Illkirch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen die Ehe⸗ und Ackersleute Michael Schöffter und Louise Gesell, früher in Illkirch, jetzt zu Bouscat bei Bordeaux, 221 Route du Medoc Gironde (Frankreich), mit dem Antrage: Die Be⸗ klagten unter solidarischer Verbindlichkeit zur Zah— lung von 6 715,32 nebst 50 Zinsen feit dem 1. Dezember 1882 verurtheilen, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urtheil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf
den 39. März 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Der Landerichts-Sekretär: (L. S.) Krümmel.
tür! Oeffentliche Zustellung.
Frau Louise Förster, gebor. Rothe, zu Buttstädt, klagt durch ihren bestellten Offizialvertreter, Rechts—⸗ anwalt Reinhardt zu Weimar, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Gustav Förster aus Buttstädt, jetzt in unbekannter Ferne, auf Trennung der Ehe, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Weimar auf
Freitag, den 19. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei demselben Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 28. Dezember 1885.
Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Landgerichts. Berlich.
wird
48760 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Philipp Strack, Schuͤhmachermeister zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Al⸗ berti daselbst, klagt gegen den Maurermeister Jacob Salziger von Wiesbaden, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus Lieferungs- und Dar— lehensvertrag, sowie aus Geschäftsführung aus den Jahren 1880 bis 1883 einschließlich, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 594 S6 7h K zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf ;
den 27. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 31. Dezember 13885.
Kleinschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48596 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Marcel Reydel und Marie, geb. Dechang, zu Charleville in Frankreich, vertreten durch Nechtsanwalt Wündisch in Zabern klagen gegen den Anton Dechang, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft und Nachlassenschaften der Ehe— leute Peter Dechang und Catharine, geb. Meyer, sowie des Nachlasses der Michel Meyer, sämmtlich von Hägen, durch den Kais. Notar Fischer in Zabern und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf
den 23. März 1886, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hör kens, Landg. Sekretär: Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.
48755 K. Amtsgericht Uim.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Dezember v. J. ist der von der mechanischen Baumwoll⸗Weberei Pfersen am 27. Januar 1885 auf Adolf Moos in Ulm ausgestellte und von diesem gcceptirte, vom Remittenten an die Ordre der Industrie⸗ und Commerecienbank in Frankfurt a. M., von dieser an die Ordre der Deutschen Handelsgesellschaft in Frank⸗ furt a. M., von diefer an die Ordre des Jacob Steinhardt in Amberg und von Letzterem an die Ordre des Hypotheken⸗Credit⸗Vereins in Frank— furt a. M. girirte Wechsel über 387 M 11è , zahl⸗ bar am 30. April 1885 zu Ulm für
h kraftlos erklärt worden.
Den 2. Januar 1886.
Gerichtsschreiber: Reuß
Berufs⸗ Genossenschaften.
438832 ü . Sektion VI. der Knappschafts⸗Be⸗ rufsgenossenschaft wird gemäß 8. 32 des Ge⸗ nossenschafts⸗Statuts bekannt gemacht, daß zu Stell⸗ vertretern von Vertrauensmännern neu ge⸗ wählt worden sind: . . im Bezirk Nr. J., welcher das Feld der Königin— Louise⸗Grube und der Guido⸗Grube umfaßt: der Bergassessor Krümmer zu Zabrze an Stelle des Bergassessor Meuß, der Obersteiger Erm zu Zaborze,
e. der Obersteiger Rath zu Zaborze,
d. der Obersteiger Dittrich zu Guido⸗Grube bei Zabrze; .
im Bezirk Nr. I1., welcher das Feld der Königs— Grube umfaßt:
a. der Obersteiger Heide zu Königshütte,
b. der Obersteiger Haeusler zu Neu Heyduk bei Schwientochlowitz.
Taruowitz, den 28. Dezember 1885. Der Vorstand 8 Sektion VI. er
Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft.
Scherbening.
Organisation der Rheinisch-Westfälischen Baugewerks—⸗ Berufsgenossenschaft zu Elberfeld.
Genossenschafts⸗Vorstand
und deren
Ersatzmänner:
Vorstandsmitglieder:
. Name
Wohnort
ͤ Wohnort
Name Stand
ö
Chr. Gerhardt, Vor-Elberfeld. slitzender.
A. Winter, 1. WVorsitzender. H. Frese, 2. stellv. Vor⸗Barmen.
. n. B. ring. Münster. H. er ö Münster. P. Kannewischer. Dortmund. . S. Nolte. Bochum. Imstr. Th. Zinzen. Düsfeldor Th. Kreuzer, Neuß. MQmstr. Heinr. Müller. Köln. w. Köln. Mmstr. Bilstein. Aachen. ö Jacobs. Aachen. 1 H. Wrede. Koblenz. Joh. Hermann. Neuwied.
3. A. Wolff. St. Johann. H. Stern.
Mmstr.
stellv. Barmen.
& R
— —
3.
Mmstr.
— — — — — — — — — — 9 . N —
Oberstein.
M. u. Imst.
Mu. Zmst. Achatsch
l. I Ludw. Barth.
Architett
Anstrmstr.
Mmstr. Instr. Mmstr. B. Untern. Anstrmstr. Imstr. Mmstr. Forst b.Aachen , Aachen. Imstr. Andernach. Mmstr. Neuwied. h. Louisenthal. Saarbrücken.
A. Pollmann. Elberfeld. W. Kamberg. .
A. C. Grünewald. ö
Klpmstr.
t. Sabirowsky.
Wolters. H. Heine. D. Liesenhoff. V. Schlechter. Joh. Schiffer. Jac. Olbertz. Frz. Pannes. J. Meessen. M. Kalff. Cl. Kroth. Chr. Hau.
R. Schmidt.
Lengerich. Koesfeld. Dortmund. Lethmathe. Düsseldorf.
ö . 1 Köln.
Sektion I. (Münster) umfastt den Regierungsbezirk Münster.
Vorstandsmitalieder:
und deren
Ersatzmänner:
Name Wohnort.
Stand)
Name Wohnort ͤ Stand
Bernh. Gehring, Vor-Münster. Mmstr. sitzender. 2. Hrch. Greve, 1. stellv. ö BVorsitzender. Balth. Langhorst, 2. stellv. ¶ Vorsitzender. . D. Westhoff. Beckum. 5. F. Sabirowsky. Lengerich. G. Käm per. . Wilh. Koch. Bocholt. Mmstr. W. Gerts. Recklinghausen. Imstr.
Vertrauensmäunner:
Imstr. Mmstr.
Klpmstr. Theod. Meyer.
Recklinghausen. Klymstr.
und deren
Bernh. Deitmer. Münster. Mmstr.
H. Barrink.
Anstrmstr.
Warendorf. Dülmen. Imstr. Lengerich. Dachdmst. Roesfeld. ö Warendorf. Klpmstr. Stellvertreter:
Ant. Preckel. A. Schmitz. Jos. Köchling. B. Knoop. B. Pera.
Bezirk E. umfastt den Stadtkreis Münster.
H. Hellenkamp, Mmstr., Münster.
1. A. Rödiger, Imstr., Münster.
Bezirk EH. umfasit den Landkreis Müilnster.
J. Koppernagel, B. Untern., Münster.
—
3. Niemer, B.⸗Untern., Warendorf.
2. Ant. Gerdemann, Imstr., Telgte.
Bezirk III. umfaßt den Kreis Warendorf.
3. A. Söckeland, Zmstr., Sassenberg.
Bezirk LV. umfaßt den Kreis Beckum (nördlich der Bahn Hamm ⸗Bielefeld).
Hch. Erdbürger, Mmstr., Ennigerloh.
A4. Jos. Zurbrüggen, Imstr., Oelde.
Bezirk V. umfaßt den Kreis Beckum (fuͤdlich der Bahn Hamm Bielefeld)
5. Th Scheiper, Mmstr., Beckum.
5. L. Lutterbeck, Mmstr., Beckum.
Bezirh VI. umfaßt den Kreis Lüdinghausen.
Bern. Topp, Stmtzmstr., Lüdinghausen.
H. L. Voß jr., Zmstr, Wolfsberg b. Lüdinghausen.
Bezirk VII. umfaßt den Kreis Recklinghausen (westlich der Bahn Wanne⸗Haltern).
. A. Schmitz sr., Zmstr., Dorsten.
.J. Cirkel, Schiffsbmstr., Dorsten.
Bezirk VII. umfastt den Kreis Recklinghausen (östlich der Bahn Wanne⸗-Haltern).
„Lang, Mmstr., Recklinghausen.
8. J. Rendsmann, Zmstr., Recklinghaufen.
Bezirk EX. umfaßt den Kreis Borken.
B. Menting, Mmstr., Bocholt.
J. B. Wolters, Imstr., Borken.
Bezirk X. umfaßt den Kreis Koesfeld (südwestlich der Bahn Ahaus⸗Lüdinghausen).
Ant. Entrup, Mmstr., Koesfeld.
10. C. Corber jr, Mmstr., Haltern.
Bezirk X. umfaßt den Kreis Coesfeld (nordöstlich der Bahn Ahaus-Lüdinghausen).
. Hrch. Mesem. Imstr., Dülmen.
11. Fritz Mesem, Zinstr., Dülmen.
Bezirk XII. umfaßtt den Kreis Ahaus.
Joh. Tieke, Zmstr., Epe. ; ö Sezirk XIII. umfastt H. Quaritsch, Imstr., Ibbenbüren.
12. Eng. Lefering, Mmstr., Ahaus. den Kreis Tecklenburg. 15. H. Wellermeier, Zmstr, Lengerich.
Bezirk XIV. umfaßt den Kreis Burgsteinfurt.
Frz. Korte, B.Untern, Rheine. Schiedsrichter:
Aug. Franke, B.⸗Untern.,, Münster. 1
2. Chr. Külbs, B.⸗Untern., Rheine.
und
deren
14. H. Backenecker, Mstr., Ochtruxr.
. Stellverteeter:
WTheod. Carsé, 1. Stellv, B.-Untern., Warendorf. Alors Kirschner, 2. Stellb, B. üntern, Dülmen. 8 Wolters, 1. Stellv., Mmstr., Coesfeld.
B. Krabbe, 2. Stellv., Mmstr., Recklinghausen.
Sektion II. (Dortmund) umfastt den Regierungsbezirk Arnsberg.
Vorstandsmitglieder:
und deren
Ersatzmänner:
Name Wohnort Stand
Name Wohnort Stand
P. Kannewischer, Vor⸗Dortmund. Mmstr. sitzender. H. Heine, 1. stellv. Vor⸗ ö 5 siitzender. . H. Nolte, 2. stellv. Vor⸗Bochum. Imstr. sitzender. Chr. Vitua. Hagen. 5. Otto Schmidt. Iserlohn. ö. W. Feldmann. Lüdenscheid. . Ed. Pieper. Doest. 8. J. Lenhartz. Damm. J. Gottwald Schneider. Siegen.
Vertrauensmänner:
Mmstr.
B. ⸗Untern.
Dachdmst. B.⸗Untern.
und deren
C. Ellinghaus. Dortmund. Zmstr.
W. Polscher. ö Mmstr. Bochum. I
Altena. Imstr. agen. Anstrmstr. Ierlohn. Be Untern. Soest. Mmstr. Hamm. Anstrmstr. Siegen. Mmstr. Stellvertreter:
Joh. Kluge.
. Becher.
W. Rafflör. 9. Schade.
O. Sewaldt. H. Feindler jr.
Bezirk I. umfaßt den Stadt- und Landkreis Dortmund.
. D. Relling, Mmstr. Dortmund.
Fr. Sieges, Dachdmstr., K
. 3 ezirk II. umfastt Aug. Gießen, Mmstr., Bochum.
A. Hardick, Mmstr, Wanne.
Chr. Idel, Mmstr., Hörde. den Kreis Bochum.
J. Schack, Zmstr., Hattingen. Fr. Lünenbürger, Mmstr., Witten.
Bezirk III. umfaßt den Kreis Hamm.
H. Fük, Mmstr., Hamm. Wilh. Kotthoff, Dachdmftr., Hamm.
W. Blum, Mmstr., Unna.
Bezirk IV. umfaßt den Kreis Lippstadt.
A. Veidemann, Imstr, Lippstadt. D. W. Timmermann, Minstr., Lippstadt.
A. Peele, Mmstr, Horn bei Lippstadt.
II.
I2.
22. C. Rompel, Mmstr., Berleburg.
3. 8. Böcker, Mmstr, Hohenlimburg. W. Neu jr., Mmstr, Iserlohn.
Ernst Kuhlmann, Archit, Wetter. W. Sommer, B.⸗Untern., Schwelm.
Jac. Vogel, Zmstr, Siegen. Woge ? * Carl Steffe, Malermstr., Siegen.
. C. Th. Woeste, B. Untern., Lüdenscheid.
Jos. Kampschulte sen, Zmstr, Nehem a. 21. B. Bigge, Mmstr., Arnsberg. s
3. Franz Bartmann, B.⸗Untern., Bigge.
. A. Engelhardt, Mmstr., Altenhundem. . J. Hachenberg, Mmstr., Olpe.
26. A. Macke, B. Untern. Meschede. J. Cl. Wiese, Imstr., Meschede.
. Aug. Boos, B.⸗Untern., Iserlohn. Gust. Müller,
2. F. J. Sander, Mmstr., Gelsenkirchen. Sektion III. (Elberfeld) umfasit den Regierungsbezirk Düsseldorf (rechtsrheinisch) mit
Bezirk V. umfaßt den Kreis Soest.
S. Herlitzius, Stmetzmstr, Soest. 2 n n x ö Sterh. Renner, Imstr., Socft. W. Nigetiet, Mmstr, Werl. Bezirk VI. umfaßt den Kreis Iserlohn.
A. Hammer, Imstr, Menden.
Bezirk VII. umfaßt den Kreis Hagen.
Karl Gronnenberg, Klpmstr., Hagen.
Bezirk VIII. umfaßt den streis Siegen.
Joh. Schmeck, Mmstr., Geisweid bei Siegen. Bezirk IX. umfastst den Kreis Alteng.
W. Winter, B.⸗Untern., Lüdenscheid.
Bezirk X. um faßt den Kreis Arnsberg.
d. R. E. Lentmann, Imstr., Hüsten.
Bezirk XI. umfaßt die Kreise Wittgenstein⸗Berleburg. Ludw. Koch, Imstr., Laasphe. Bezirk XII. umfaßt den Kreis Brilon.
. ; Heinr. Kraft, Zmstr., Brilon. Bezirk XIII. umfaßt den Kreis Olpe.
B. Frey, Mmstr., Altendorn.
Bezirk XIV. umfaßt den Kreis Meschede. Hepelmann, Mmstr., Schmallenberg.
1 und deren Stellvertreter: . R. Dinkloh, 1. Stell vertr, B. Untern., Iserlohn. 2. Stellvertr., B.⸗Untern., Hohen⸗
Schiedsrichter:
limburg. 6. J 1 . Rerhausen, 1. Stellvertr, Mmstr., Hagen. M 82 — 8 =. 9 A. Kaiser, 2. Stell vertr., Zmstr., Dortmund.
Ausschluß des Stadt- und Landkreises Düsseldorf. Vorstandsmitglieder: und deren Ersatzmänner:
Name Wohnort Stand Name
„Chr. Gerhardt, . H. Frese, 1. stellv. Vor⸗Barmen. C. Th. 3. A. Winter, 2. stellv. Vor⸗ ; . Alb. Schmidt.
3. Gust. Stiel.
. W. Böhm. Gottfr. Döring. R. J. Schlösser, Ba⸗Untern, Elberfeld Aug. Pollmann, Archit. u. Stuckateur, Elberfeld. 2. Carl Franke, B.⸗Untern., Elberfeld.
3. Gust, Diederichs, B.„ Untern., Barmen. . F. Linder, B. Untern., Barmen.
5. W. Breidenbach, B.Untern., Hückeswagen. ö Aug. Käufer, B.⸗Untern., Ronsdorf. 6.
. W. Maus, B.⸗Untern. Solingen. . G. Carl Braken, Archit., Ohligs. 8.
9. Ant. Kriegel, B. Untern., Mettmann. Joh. Ehrenberg, B.⸗Untern., Velbert.
Joh. Oberembt, B. Untern., Essen.
2. Friedr. Köster, B.⸗Untern., Essen. . 16. 3. Bernh. Frielingsdorf, B.⸗Untern., Werden. 13. Oscar Niegisch, B. „Untern., Altenessen. Hr. Guilleaume, B.⸗Untern., Duisburg.
3. Aug. Jonat, B.⸗Untern., Ruhrort. ⸗ 4 ; ö . „Fr. Nöllenburg, B. Untern. Mülheim 4. d. R.
H 8 21 — 2 6 z „Theod. Gelsing jr, B.⸗Untern., Emmerich.
2.
Vor⸗Elberfeld. Mmstr. A. Pollmann. Elberfeld. Architekt.
ssitzender. B.⸗Untern
P
Stahl.
Barmen.
3 sitzender. ͤ Dachdmst.
Malmstr. Dachdmst. Glirmstr. Anstrmstr.
Gust. Walter. ö. Elberfeld. Lennep. Solingen. Duisburg. Essen. Oberhausen.
Stellvertreter:
Elberfeld. Anstrmstr. J Herm. Kühn. Lennep. B.⸗Untern Friedr. Pitscher. Opladen. ö J. H. Gerbracht. Duisburg. ö Ludw. Terbrüggen. Essen. ö W. Leber. Mülhm. a. d. R ö. W. Walbeck. Vertrauensmänner: und deren
Bezirk . umfaßt den Kreis Elberfeld. I. A. C. Grünewald, Anstrmstr, Elberfeld.
sitzender. A. EC. Grünewald.
Jos. Schrey.
Bezirk EH. umfaßt den Kreis Barmen. 3. Fritz Ley. B.⸗Untern., Barmen. 4. Hrch. Schutte, B. Untern., Barmen. Bezirk III. umfastkt den Kreis Lennep. 5. Frz. Heitmeyer, B.⸗Untern., Remscheid. Dan. Witscher, Anstrmstr., Lennep. Bezirk LV. umfaßt den Kreis Solingen. Kortmann, B.⸗-Untern., Leichlingen. Wilh. Reuter, B.⸗Untern., Richrath. Bezirk V. umfaßt den Kreis Mettmann. J. C. Volk sen., B.⸗Untern., Haan. 10. Ernst Heiderhoff, Zmstr., Langenberg. Bezirk VE. umfastt den Stadt⸗ und Landkreis Essen. s 11. Wilh. Niebel, B.⸗Untern., Essen. J.. Tesseraux, B.⸗Untern., Essen. Fritz Foerst, B.⸗Untern., Kettwig, in Firma Wolff & Foerst. 14. A. Diepenbrock, Altenessen, in Firma Schmetz K Diepenbrock. Bezirk VI. umfaßt die Kreise Duisburg und Mülheim a. d. Ruhr. I5. Jos. Kiefer, B. Untern., Duisburg. J. W. Wieacker, B. Untern., Laar b. Ruhrort. Carl, Rudolphi, B. Untern. Mülheim a. d. R. . Th. Gatterdamm, Imstr., Oberhausen. den Kreis Rees. IX. Friedr. Schmitz, B. Untern., Wesel. 20. F. C. Trapp, B.⸗Untern., Wesel. d deren Stellvertreter: Otto Jung, 1. Stellvertreter, Anstrmstr', Barmen.
A. Bartmann B.⸗Untern., Oberhausen. ͤ Bezirk VI. umfaß erm. Becks, B.⸗Untern, Wesel.
Schiedsrichter: U
. , ,, . ] . A. Böckler, B. Untern., Barmen. ö ; z l ? k Fr. Tienes, 2. Stellvertreter, B.⸗Untern., Barmen.
a,, §5 8 ff . Irtreoter 9 9 e Bavf sf s JJ CT. Wolff, 1. Stellvertreter, B. Untern. Elberfeld. A. 2354 B. . 8 nn . LJ. Geldmacher. I. Stellvertreter, Klyrmstr, Solingen. Sektion HV. (Düsseldorf) umfaßt den Regierungsbezirt Düfseldorf (linksrheinischz mit Einschluß des Stadt- und Landtreises Düsseldorf.
Vorstandsmitglieder: und deren Ersatzmänner: =
Wohnort Stand Name Wohnort
Name
INR. Schlechter,
2. Herm. Rohr, Dachdmstr., Düsseldorf.
Imstr. — — — Anstrmstr. Max Verres. Düsseldorf. Anstrmstr. Klprmstr.
Th. Zinzen, Vorsitzender. Düsseldorf.
1. stellv. ö Vorsitzender.
Jos. Hoff, 2. stellv. Vor⸗ z
sitzender. k W. Lenz. M. Gladbach. Sthrmstr. C. H. Prött. Rheydt. Klprmstr.
Weeze. —
Th. Kerns. tze —— O. H. Kästner. Crefeld. Mmstr. oh. Ie Hilden. J. G. Ollig.
Carl Nebel. — . x A. Traugott. Breyell. Imstr. P. Merz. Lobberich. ;. Vertrauensmänner: und deren Stell vertreter: Bezirk I. umfaßt den Stadtkreis Düsseldorf. a. den ganzen Stadtbezirk. . 1. Aug. Evers, Anstrmstr., Düsseldor. 2. Jos. Kraus, Klprmstr., Düsseldorf. be südlich der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn. Emil Klißner, Mmstr., Düsseldorf. 3. Hrch Fuchs, Zinstr., Düsseldorf. e. nördlich der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn. . Joh. Schiffer, Zmstr., Düsseldort. 4. Hrch. Eßmann, Mmstr., Düsseldorkf. Bezirk LI. umfaßt den Landkreis Difseldorf. a. südlich der Provinzialstraße von Düsseldorf nach Mettmann.
L. Kupferoth ö Dachdmst.
M. Gladbach. Sthrmstr. Rheydt. Klprmstr. Geldern. — Grefeld Architett. Benrath. Mmstr.
Engelb. Venne sen. E. Meyer.
S. Roppertz.
Joh. Jaendges.
„Hrch. Evers, Anstrmstr., Düsseldorf.
5. Peter Kullenberg, Zmstr., Eller. 5. Eugen Schumacher, Mmstr., Benrath.
b. nördlich der Provinzialstraße von Düsseldorf nach Mettmann. „Hrch. Schafhausen, B.⸗Untern., Ratingen. 6. Jean Schlösser, B. Untern., Ratingen. Bezirk III. e gt den Kreis Neuß. ö . a. nördlich der Erft. Theod. Kreuzer, Mmstr., Neuß. ; JT. Q. Sermkes, Zmstr, Neuß. . ; b. südlich der Erft. ⸗ Adolf Junkers, Zmstr., Neuß. S. Frz. Classen, Mmstr, Neuß. Bezirk V. umfastt den Kreis Grevenbroich. — a. westlich der Neuß⸗Dürener Eisenbahn. Aloys Kluth, Mmstr., Neukirchen. Y. Hrch. Kremers, Imstr., Wickrath. . b. östlich der Neuß-Dürener Cisenbahn. Joseph Heffels, Mmstr., Grevenbroich. 10. Christ. Wittges, Mmstr., Wevelinghofen.