von je 50 M zu beiahlen und wolle das Urtheil bezüglich der verfallenen Beträge und der von dem Beklagten zu ersetzenden Prozeßkesten für vorlaufig vollstreckbar erklärt werden.
Der flägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Heidenheim a. Br. auf den vom Amtsgericht bestimmten Termin:
Freitag, den 30. April 1886, Vorm. 9 Uhr. Heidenheim, den 4. Januar 18386. Gerichtsschreiberei des K. W. Amtsgerichts. O. ⸗Gerichtsschreiber: Geng.
14138920 Auszug aus einer Klageschrift. (Armensache.)
Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Ka sers— lautern klagt Adam Zaengerle, Weber in Ka ssers⸗ lautern, durch Rechtsanwalt Hoerner in Kaisers— lautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen seine Ehefrau Elisabetha Lacroir, gewerblos in Kaiserslautern wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien wegen Ehebruchs, böslichen nachrichtslosen Verlassens der Beklagten und schwerer durch dieselbe verübter Beleidigung des Klägers auszusprechen, sowie die Beklagte zu den Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom
4. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen, was zum Zwecke der offentlichen Zu— stellung an die abwesende Beklagte bekannt gegeben vird. — B. 342/1883.
RKaiserslautern, den 4. Januar 1886.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Dr. Wolf, Kgl. Sekretär.
[13850] Deffentliche Zustellung.
Der Ackerbürger August Kriesel in Pr. Friedland, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer in Kenitz, klagt gegen die verehelichte Sattlermeister Hahl weg, Henriette, geborene Ziebell, zuletzt in Pr. Friedland, jetzt zu Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen z00 (S½ und Zinsen, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 6 nebst 5 0 Zinsen seit dem 30. Januar 1833 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die
Grundstücke Pr. Friedland Blatt 110 und 695 und
ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Friedland auf den 16. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pr. Friedland, den 31. Dezember 1885. Ehrlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
143757 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Moses Hanau, zu Saarlouis wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann, klagt gegen
1) die Maria Guldner, Ehefrau von Joseph Haag,
und
2) Letzteren selbst, früher beide zu Ueberherrn, jetzt
ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,
3) Franz Robine, Tagelöhner, zu Ueberherrn, dieser
als Bürge,
wegen Auflösung eines Lizitationsprotokolls,
ö mit dem Antrage:
das am 2. April 1879 vor Notar Hommer zu Saarlouis aufgenommene Lizitationsprotokoll bezüg— lich des nachbezeichneten Immöbels, nämlich:
14, Gemeinde Ueberherrn,
Flur 4 Nr. N und 98, Domphuf, Ackerland, 11 Ar 16 Meter, neben Caspar Speicher und Peter Bour, und
Flur 13 Nr. 231, 233 und 235, im Dorf, 4 Ar 14 Meter, Gebäudefläche nebst aufstehen— dem Wohnhause mit Garten und allem Zu— behör, neben Joseph Fischer und Nikolaus Kettinger,
für aufgelöst zu erklären;
auszusprechen, daß die fraglichen Realitäten frei von inzwischen darauf gelegten Hypotheken, Privi— legien und sonstigen Lasten in das Eigenthuin des Klägers fallen;
die Verklagten zur Räumung des Immöbels, so⸗ wie zu einem Schadensersatz wegen Minderwerth und Deterioration von 50 SM sowie wegen Frucht-
genusses zu verurtheilen;
zu erkennen, daß die Zinsen des ursprünglichen Kaufpreises von 1527 ½ mit 26 M 35 * pro Jahr an Stelle des Früchteersatzes kreten ünd bis zur er— folgten Räumung laufen;
zu beurkunden, daß Kläger bereit ist, die erfolgten Abschlagszahlungen auf den Minderwerth, Frucht— ersatz und ergangene sowie noch ergehende Kosten zu : die Kosten den Verklagten zur Last zu ,,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 24. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Mitbeklagten ad 1 Eheleute Joseph Haag wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 31. Dezember 1885. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
148216) Deffentliche Zustellung.
Der Lehrer Gustav Frank zu Fulerum bei Mül⸗ heim a. Ruhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulte, klagt gegen den Arbeiter Jofef Schlick— mann als Miterben der verstorbenen Cheleute Klein— händler Josef Schlickmann, in unbekannter Abwefen⸗ heit lebend, wegen einer ihm aus einem Darlehn von 150 4, alljährlich mit o verzinslich, zustehenden Zinsforderung aus der Zeit vom J. August 1854 bis L. August 1885 in Höhe von N 6 506 43, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 9 A6 30 45 nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung oder zum Sichgefallenlaffen der Subhastation der Grundstücke Flur 1 Nr. 5i3, zItz. 70 und 71 der Katastralgemeinde Schermbeck und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er— gehenden Erkenntnisses, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wesel auf den 2. März 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Timmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
489171 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebr. Loöhnung zu Pirmasens — zertreten durch den Rechtsanwalt Bang zu Wesel, klagt gegen das Fräulein Bertha Langstadt, früher zu Wesel, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Beendigung eines Rechtsstreites, anläßlich dessen von der Klägerin eine Kaution bon 100 M. hinterlegt werden mußte, durch ein rechtskräftiges Erkenntniß zu Gunsten der Klägerin mit dem An— trage auf kostenfällige Verurtheilung der Verklagten, ihre Einwilligung zur Auszahlung der von Klägerin hinterlegten Kaution an dieselbe zu geben und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Wesel auf den 2. März 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Timmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 * ö iss! Oeffentliche Ladung.
Der Töpfermeister H. Schroeder zu Stargard in Pommern, vertreten durch den Rechtsanwalt Hesse zu Woldenberg, klagt gegen die Erben des Nagel— schmiedemeisters Gotthilf Hasse, nämlich:
a. die Wittwe Ellert, Ernestine, geb. Bethke,
b. den Gärtner Wilhelm Ellert,
Beide zu Woldenberg,
e. die unverehelichte Marie Ellert, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, j wegen einer Restforderung für gelieferte Töpfer— waaren und Arbeiten mit dem Antrage, alle Beklagte zur Zahlung von 23,50 6 nebst 55 Zinfen seit Zustellung der Klage nach Kräften des Nachlasses des verstorbenen. Nagelschmiedemeisters Gotthilf Hasse zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu dem auf
den 12. März 1886, Vormittags i090 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Woldenberg, Neumark, anberaumten Termine.
Dies wird zum Zwecke der Ladung der mitbeklagten Marie Ellert bekannt gemacht.
Woldenberg, den z. Januar 1886.
Franke, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene Minna, geb. Fischer. zu Barmen, Ehefrau des Kaufmannes Carl Drügge daselbst, har gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗-Sekretär: Schmidt.
. ĩ — üöbes! Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene geschäftslosfe Wittwe Albert Schmidt, Maria Wyand zu Oelmühle dei Remscheid, Ehefrau des Schleifers Otto Nusch daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung feit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu er— klären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin aus den 25. Februar 1886, Vormittage 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts-Sekretär: Schmidt.
lasSoꝛ2]
148943 Auszug.
Maria Catharina Roelly, ohne Gewerbe in Hördt wohnend, Ehefrau von Philipp Jund, Ackerer da— selbst, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer,
klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter— trennung.
Zur mündlichen Verhandlang ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Cioilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 4. März 1886, Vormittags 9 Uhr.
Straßburg, den 31. Dezember 1885.
Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer. (Li. S.) Weber.
48944 Auszug.
Louise Frantz, Ehefrau des Bäckers Gottfried Kayser in Oberhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling,
klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter— trennung
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der IJ. Civilkammer des Kaifer— lichen Landgerichts zu Straßburg vom 25. Fe⸗ bruar 1886, Vormittags 9 Ühr.
Straßburg, den 29. Dezember 1885.
Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer. ¶ . 8.) Weber.
48936 Bekanntmachung.
Advokat Rechtsanwalt Dr. Kart Barth dahier ist am 1. d. Mts. gestorben und in der Rechtsanwalts—⸗ liste des K. Landgerichts Augsburg gelöscht worden.
Augsburg, 3. Januar 1886.
Der K. Landgerichts⸗-Präsident. Köhler.
48905
In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu— gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. Giessing hierselbst eingetragen.
Duisburg, 2. Januar 1856.
Königliches Landgericht.
Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
bis! Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Justizrath Becherer zu Mühl— hausen i. Th. ist in der Rechtsanwaltsliste des unter⸗ zeichneten Landgerichts gelöscht worden.
Erfurt, den 2. Januar 1886.
Königliches Landgericht. 40114
Die Eintragung des Rechtsanwalts Hermann Carl hier in der Liste der beim Landgerichte Meiningen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute gelöscht worden.
Meiningen, den 2. Januar 1886.
Der Präsident des Landgerichts:
Diez.
148910 Bekanntmachnng.
Der zur Rechtsanwaltschaft beim Amtsgericht Nienburg zugelassene Rechtsanwalt Bierbaum ist heute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden.
Nienburg (Weser), den 2. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
148531 Der Rechtsanwalt. Justizrath Seiler zu Anger— münde, ist in der Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Prenzlau, den 1. Januar 1886. Königliches Landgericht
45935 In das Verzeichniß der Rechtsanwälte des unter— zeichneten Gerichts wurde eingetragen der Rechts— anwalt Dr. Theodor Schmidt in Worms. Worms, den 31. Dezember 1885. Großh. Hess. Kammer für Handelssachen. Lebhard, Vorsitzender.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 18322) Verkauf von Grundstücken.
Die in der Gardes du Corps-Straße Nr. 3 bis h, bezw. in der Kasernenstraße Nr. J bis 3 in Potsdam belegenen Kasernengrundstücke sollen mit den darauf befindlichen Gebäulichkeiten im Wege der öffentlichen Ausbietung verkauft werden. Hierzu steht ein Ter— min zu
Dienstag, den 2. Februar 1886, Vormittags 11 ihr, im Büreau der unterzeichneten Garnifon⸗Verwaltung an. Verkaufsbedingungen, Grundbuchs⸗Auszüge und Situationspläne pp. sind täglich daselbst einzusehen, auch können die zum Verkauf bestimmten Grund— stücke von Kauflustigen täglich besichtigt werden.
Potsdam, den 2. Januar 18386.
Königliche Garnison-Verwaltung.
438828 Lieitation.
Das Train-Etablissement zu Bischofswerder, 435 a 4 4m groß, 3 Kilometer von Liebenwalde, Kreis Niederbarnim, unmittelbar am Voß-Canal, ca. 45 Kilometer von Berlin entfernt und ganz isolirt ge⸗ legen, soll, weil für militärische Zwecke entbehrlich geworden, öffentlich veräußert werden. Dasselbe besteht aus einem massiven 2Qstöckigen Wohngebäude von 65,80 m Länge, zwei massiven einstöckigen Re⸗ misen von 98,sStz i und einer dergleichen 2stöckigen von 48,33 m Länge, hat pptr. 84 a massiv um⸗ friedigten Hofraum und 48 a Garten. Die Gebäude sind durchweg in gutem Zustande. Das Grundstück eignet sich zu Fabrik- oder sonstigen gewerblichen Anlagen.
Termin zum Verkauf ist auf
Donnerstag, den 4. Februar 1886, Vormittags 11 lihr, . im Büreau des unterzeichneten Depots anberaumt. Die Verkaufs-Bedingungen können auße: bei letzterem auch bei der Königlichen Intendantar 3. Armee— Corps, Abtheilung III. zu Berlin einzesehen werden. Königliches Train-Depot Liebenwalde.
97 z z 8 1357 Nutzholz⸗Verkauf.
Die Fürstlich hohenzollernschen Forstverwaltungen Neustall, Neukunersdorf, Kuttel und Sternberg, Rentamtsbezirk Beutnitz im Kreise Krossen a. S, Reg.-Bez. Frankfurt a. O. gelegen, verkaufen öffentllich meistbietend
Dienstag, den 19. Januar 1886, Vormittags von 19 Uhr ab, im Gesche'schen Gasthofe zu Neukunersdorf bei Bahnhof Neukuners— dorf der MärkPos. Bahn, aus dem Einschlage 1885/86 zusammen: .
35 Stück eichen Nutzholz IJ.— VI. Kl. mit 32, 19 im,
1 Stck, weifbuchen und 17 Stücs roihbuchen Nutzhol; J. und II. Kl. mit 11,A79 fm,
22 Stück hirken Nutzholz II. Kl. mit 5, 74 fm,
10203 Stück kiefern Nutzholz J. -= VI. Kl. mit 3900 fm,
10 Stück kiefern Nutzstangen und
2tz rm kiefern Splißholz.
Die Verlaufsbedingungen können bei dem Fürstl. Rentamte Beutniz und den oben genannten Fürstl. Forstverwaltungen jederzeit eingesehen werden.
Das Schutzpersonal ist zur Vorzeigung der Hölzer an den drei Tagen vor dem Verkaufe bereit.
Forsthaus Theerofen, Neukunersdorf, Kuttel und Sternberg, den 3. Januar 1886.
Die Fürstlich hohenzollernschen Forst— verwaltungen. 43934 Bau⸗ und Nutzholz⸗Berkauf.
Am Donnerstag, den 14. Januar er., von Vormittags 10 Ühr ab, sollen im Hausdorf'schen Gasthause zum schwarzen Adler zu Koepenick nach— stehende Bau-,. Nutz- und Stangenhölzer aus der Königlichen Oberförsterei Koepenick bei freier Kon— kurrenz öffentlich meistbietend versteigert werden.
— A. Ban⸗ und Nutzholz.
1) Schutzbezirk Schmoeckwitz. Schlag Jagen 172 Ba Adler⸗Gestell: .
Erlen 2 fin Nrtzholz II. Kl., Kiefern
46 Stück mit ca. 64 tm, 9 rm Nutzholz
II. Kl. à 3 m Länge.
2) Schutzbezirk Grünau. Schlag Jagen 460, 68 b und Adler⸗Gestell:
Tiefern 693 Stück mit ca. 411 fm, 21 Im
RNutzholz IB Kl. (Zaunstiele a 2,5 m Länge).
3) Schutz bezirk Kanne. Jagen 119 a: 12 rm Nutz- holz II. Kl. (Baumpfähle A 4 m).
4) Schutzbezirk Fahlenberg. Schlag Jagen 153:
Kiefern 111 Stück mit ca. 115 im.
3) Schutz bezirk Erkner. Schlag Jagen 224 und 228: Kiefern 494 Stück mit ca. 162 im. 6) Schutz bezirk Müggelsee. Schlag Jagen 254 b und 272 b: Eichen 2 Stück mit 059 fm, Stück mit 650 fm. I) Schutzbezirk Krummendamm.
282: Eichen 4 Stück mit ca. 1 fin, Birken 1 Stück mit 0, 39 fm, Kiefern 620 Stück mit
520 fm. 8) Schutzbezirk Neue Scheune. Schläge 343 b, 348, 331 und 352: Eichen 76 Stück mit ca. 30 fin, 33,75 rm Nutzholz II. Kl. à 2,5 m Zaunstiele), Kiefern 484 Stück mit ca. 340 fm. B. Stangenhölzer. Aus sämmtlichen Schutzbezirken: Birken: 21 Stück J. Kl., 40 Stück II. Kl., 160 Stück IIj. Kl. Kiefern: 470 Stück J. Kl. 750 Stück II. Kl., 4800 Stück II. Kl., 9400 Stück 1V. Kl., 40 600 Stück V. Kl. 39 000 Stück VI. Kl. „ Sämmtliche Schutzbezirke liegen theils an der schiffbaren Spree, theils an der Dahme, und beträgt die äußerste Entfernung der Schläge höchstens 2 km von den betreffenden Ablagen. Bei Geboten über 156 ½ ist 165 des Steiger— preises sofort als Angeld im Termine zu bezahlen. Der Verkauf der Stangenhölzer beginnt Vor— mittags um 19. Uhr, der des Bau⸗ und Nutzholzes um 12 Uhr Mittags. Verzeichnisse der zum Verkauf kommenden Bau—, Nutz⸗ und Stangenhölzer, selbst einzelner Schläge, können gegen Erstattung der Kopialien vom hiesigen Oberförsterei⸗Bureau bezogen werden. Oberförsterei Koepenick, den 2. Januar 1886. Der Forstmeister. Krieger.
Kiefern 730
Schlag Jagen
Jagen
48897
Holzverkäufe der Königlichen Oberförsterei Miele, Kreis Celle, Regierungsbezirk Lüneburg.
165. Januar 1886, Schutzbezirk Salzkoth, Abth. 14a, 129 und Durchforstungen, 14 rm Birken⸗ und Erlen-Scheitholz; Nadelholz: 694 Stämme 592 fi, 20 Fichtenstangen J. Teiterbäume), 249 rm Scheitholz, 119 rm Stammknüppel, 109 rm Reisig J. Vormittags 11 Uhr bei Gastwirth Gie— secke zu Eversen.
23. Jannar 1886, Schutzbezirk Waller⸗ holz, Abth. 175a und Durchforstungen, Nadelholz: US Stämme zu 348 fm, 189 rm Scheitholz, 141 rm Stammknüppel, 109 rm Reisig J., 290 rm Stock— holz J.. Vormittags 11 Uhr im Forsthaufe zu Wallerholz.
48933
Es sollen im Rungschen Gasthofe zu Friedersdorf jedes Mal von 10 Uhr ab versteigert werden:
A. Am Montag, den 18. Januar, aus den Jagen 26, 101, 1232, 184, 140, 205: 41 rm Bött⸗ cherhol;z und ca. 1240 Stück Kiefern-Bauholz mit 1040 fm.
B. Am Dienstag, den 19. Januar, aus den— selben Jagen ca. 2820 rm Kiefern Kloben und 470 rm Kiefern Knüppel.
Friedersdorf, den 4. Januar 1886.
Der Oberförster: Böck.
48826 Holzverkauf.
Am 20. Januar er. von Vormittags 10 uhr an, sollen aus der sogen. Hohen⸗-Haide der König— lichen Oberförsterei Neuendorf, Kreis Ost-Prignitz im Lokale des Logengartens zu Wittstock öffentlich meistbietend versteigert werden:
Belauf Dünamünde Jag 25, Hammelstall Jag. 93 und Gadow Jag. 76 — 2580 Stück Kief. Bauholz mit 2600 fm. — Die stärkeren Hölzer in größeren Loosen — ferner 4 rm Eichen und 56 rm Kief. Schichtnutzhol; und aus den beiden erstgenannten Beläufen 1040 rm Kiefern Kloben.
Neuendorf b. W., den 3. Januar 1886.
Der Oberfürster. Winkel.
48824 Solz⸗Versteigerung.
In der Königlichen Oberförfterei Elsterwerda sollen folgende Hölzer: —
1) Schutzbezirk Döllingen, Jagen 36 b.:—
69 Stück kiefernes Bauholz, 15 Stück fichtenes Bauholz, und das im Schlage befindliche Kloben⸗, Stock- und Reisigholz; 2) Schutzbezirk Gorden, Jagen 64 (.: 138 Stück kiefernes Bauholz,
88 Stück fichtenes Bauholz, Donnerstag, den 14. Januar 18386, Vormittags 9 Uhr,
im Pinkert'schen. Gasthofe in Krauschütz, öff0tlich bei freier Konkurrenz an den Meistbietenden
versteigert werden.
Elsterwerda, den 1. Januar 18586.
Der Oberförster: Loew. 488251
Im Jahre 1886 werden für die Oberförsterei Neu—⸗ holland im Bredereck'schen Gasthause zu Oranienburg, immer Mittwochs Vormittags von 10 Uhr ab an nachstehenden Tagen Holzlicitationen abge⸗ halten: am 13. und 27. Januar, am Z., 19. und 17. Februar, am 3. und 17. März, am 27. April, 18. Mai, P. Juni, 21. Juli, 18. Angust, 8. September, 3. und 17. November, 8. und 22. Dezember.
Die spezielle Bekanntmachung der in diesen Ter— minen zum Verkauf gestellten Hölzer erfolgt vorher in der Niederbarnimer Zeitung, im Niederbarnimer und. Osthavelländischen Kreisblatt, bei größeren Ver— käufen auch im Deutschen Reichs-Anzeiger und im Amtsblatt der Potsdamer Regierung.
In der Licitation am 13. Januar kommen zum Ausgebot: An Bau und Nutzholz, meist in größe⸗ ren Loosen: Schutzbezirk Freienhagen, Jag. gl, 1 Eiche mit 1,22 im, 160 Kiefern mit rund 154 fin, 21 rm kiefern Nutzholz; das. Jag. 92, 87 Kiefern mit rund 130 fm, 1 Im kief. Nutzholz. Schutzbez. Doeringsbrück, Jag. 120, 249 Kiefern mit rund 331 fm. Schutzbez. Nassenheide, Jag. 173, 102 Kie⸗ fern mit rund 165 fm.
Oranienburg (Mühle), den 3. Januar 1886.
Der Oberförster Kayser.
12099 . — den 19. Januar er., Vormittags 11 Uhr, sollen aus den Oberförstereien Guszianka und Erutinnen auf der Bahnstation Rudezanny, Kreis Sensburg, öffentlich meistbietend rerkauft werden: Kiefern ca. 2100 St. Bau⸗ und Schneide⸗ hol; aller Klassen, 200 St. Schwellen, 40 rm Schichtnutzholz. . 84g Verkanf erfolgt unter den gewöhnlichen Bedingungen, ein Sechstel des Preises ist sofort, der Rest nach 3 Monaten zahlbar.
Guszianka, den 3. Januar 1836.
Der Oberförster. 49105 . ö Nutzholz⸗Verkauf in der Oberförsterei Gahren⸗ berg (Reg. ⸗Bez. Kassel). ⸗
Tonnerstag, den 28. Januar er., Vormit⸗ tags 19 Uhr, werden in der Hochapfel'schen Gast— wirthschaft zu Holzhausen aus dem Schutzbez Holz— haufen J. Süd nachstehende Nutzhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden und zwar: .
a. Distrikt 106 Hakenhans: 664 Stück Eichen Nutzstämme (200 jährig mit ca. 07 fm, 46 rm Fichen Klafter⸗Nutzhol; II. Klasse (Spaltholz) und 39 Stück Buchen Nutzstämme mit ca. 67 fm. (d Kilometer vom Bahnhof Kassel und Münden, 1 Kilom. von der Landstraße.)
b. Distrikt 3e, Ha, 9a und 114 Gleichen und Sudhol;: 3 Stück Eichen Nutzstämme mit ca. 6 fm, 4 rm Eichen Klafter-Nutzhol; II. Klasse (Spaltholz) und 34 Stück Buchen Nutzstämme mit ca. 90 fm.
Münden, den 4. Januar 1886.
Der Oberförster: Kienitz. 485641 Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Anstalt braucht für die Zeit vom 1. April 1886 bis Ende März 1887 ungefähr 2000 Paar nur mit der Hand gestrickte und 1500 Paar angestrickte weiße baumwollene Strümpfe.
Offerten hierauf werden bis zum
21. Januar k. J., Vormittags 1090 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be— dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenom— men und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten geöffnet.
Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in Potsdam wohnende geeignele Persönlichkeit ver— geben. Die Bedingungen sind von den Submitten—
ten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 31. Dezember 1885. Königliches großes Militär⸗Waisenhans.
48565 e , d,,
Der Papierbedarf der beiden Militär-Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 18865 bis Ende März 1887, in ungefähr 112 Ries, à 1000 Bogen, Akten- und Schulklassen-Papier be⸗ stehend, soll im Wege der Submission vergeben werden.
Versiegelte Preisforderungen auf 1 Ries, à 1000 Bogen, unter Beifügung von Probebogen werden bis zum
21. Jannar k. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten ge— öffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 31. Dezember 1885.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
48821
Zur Verdingung der Glaserarbeiten für das neue Trainkasernement in öffentlicher Submission haben wir Termin auf
Sonnabend, den 16. Januar er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftszimmer, Thränsberg 52/53, an— . woselbst die Bedingungen 2c. einzusehen ind.
Magdeburg, den 2. Januar 1886.
Königliche Garnison-⸗Verwaltung. 49106
Die Lieferung von 11500 kg Schlemmkreide, 600 kg Umbra, 1150 kg Eisenmennige, 265 kg Na— tural⸗Schwarz, 6090 kg Spachtelfarbe, 420 kg Zink— weiß, 4700 kg Bleiweiß, 1250 kg Bleimennige, 620 kg Kienruß, 670 Buch Blattgold, 23000 kg Leinölfirniß, 400 kg Burgunderharz, 00 kg Co— lophonium. 16500 kg Mastix, 3656 kg Terebine, 1460 kg Terpentinöl, 4510 kg Kienöl, 320 kg blau⸗ saures Kali, 325 kg Borax, 500 kg Leim, 1220 kg roher Bimstein, 670 kg Wiener Bimstein, 150 k Schmirgel, 2500 Buch Schmirgelleinen, 280 Bu Glas- oder Sandpapier und 2200 kg Asphaltlack soll für das Rechnungsjahr 1886/87 verdungen werden.
Angebote nehmen wir bis zum 18. Januar er. entgegen; die Eröffnung derselben wird am darauf— folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, stattfinden.
Zuschlagsfrist 6 Wochen.
Bedingungen und Angebotformular liegen hier zur Ansicht aus und können von uns gegen porto— freie Einsendung von 75 3 bezogen werden.
Erfurt, den 2. Januar 1886.
Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
148896 Bekanntmachung. Die Lieferung von 270 Pack Blattgold, 570 kg Borar, ö ho Stück Chamottesteinen II. Qualität, 400 kg Chlorzinksalz, S820 kg Chlorcalcium, 235 kg Dochtgara, 6 200 kg Ocker, hell, trocken, 560 KR Chromgrün, trocken, 140 900 kg Dolzkohlen, h0 kg Klauenfett. 60 kg Stängenschmiere, ] ö. . gi . sch 2 g Graphit, geschlemmt (Pottloth), 0 kg Kali, blausaures, v S3 kg Knochenkohle, gekörnt, 14479 kg Schlemmkreide, 1 800 kg Bernsteinlack, 2180 Eg Damarlack, 380 kg Kopallack, heller,
1370 kg Tischlerleim,
570 kg Kienruß, dreybrand,
140 kg Salmiak, 6 270 kg Salzsäure,
530 kg Schellack, orange, 2620 kg Schwefelsäure, 4740 kg Siccatif, flüssiger, 11270 kg Soda, 4 630 1 Spiritus, vini. 4930 Stück Putzsteinen, 7060 kg Theerfirniß, 191401 Holztheer, 5 130 kg Kohlentheer,
S890 kg Thran,
380 kg Quecksilber und
350 kg Salpetersäure soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Mitt⸗ woch, den 26. Januar 18868, Nachmittags 2 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumt ist. Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf— schrift: „Angebot auf Farben und Droguen ꝛc.“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein— zusenden. Die Bedingungen liegen im Annahme-Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 1,50 6 von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 31. Dezember 1885. Kaiserliche Werft, Verwaltungs- Abtheilung.
48895 Submission.
Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. April 1886 bis ult. März 1887 für die Königliche Straf— anstalt zu Wehlheiden bei Kassel erforderlichen, nach— stehend aufgeführten Wirthschafts-Bedürfnisse soll im Wege der Suhmission vergeben werden.
Gruppe 1. 20 kg Fadennudeln, 1500 kg Gerstenmehl, 5000 kg Salz,
3000 kg Roggenmehl, 100 kg Pfeffer, 1000 k Weizenmehl, 15 kg Kümmel. 2000 kg Hafergrütze, Gruppe VIII. 2000 kg Buchweizen⸗ 2500 kg Magerkäse. grütze, Gruppe IX. 2000 kg Gerstengrütze, 1000 kg feines Brod, 2500 kg ord. Graupen, 100 kg Semmel,
25 kg feine Graupen, 25 kg Zwieback. 265990 k Reis, Gruppe X.
25 kg Gries. 450 kg Kernseife,
Gruppe II. 350 kg Harzseife,
7000 kg Erbsen, 650 kg Schmierseife, 4000 kg Bohnen, 5 kg Rasirseife, 4000 kg Linsen. 5600 kg Soda.
Gruppe IXI. Gruppe XI.
450 kg Butter. 250 kg Schuhwichse,
Gruppe V. 100 kg Fischthran. 2600 kg Schmalz. Gruppe XII.
Gruppe V. 18000 k Petroleum. 2600 kg geräucherten Grupyve XII.
Speck, 200 ebm Buchenscheit⸗
150 kg Schweinefleisch. holz.
Gruppe VI. Gruppe XIV. 4000 kg Kuhfleisch, 55000 k Kartoffeln. 2100 kg Nierenfett. Gruppe XV.
Gruppe VII. Schreibmaterialien. 2000 kg rohen Kaffee, Gruppe XVI.
400 k Syrup, 50 Stück wollene Lager—
S800 1 Essig, decken.
Portofreie Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Wirthschafts-Bedürfniffe“ bis zum 2. Februar 1886, Mittags 12 Uhr, der unterzeichneten Direktion einzureichen.
Die Exöffnung der eingegangenen Offerten erfolgt am Mittwoch, den 3. Febrnar 1886, Vormittags 10 Uhr,
im Konferenzzimmer der Strafanstalt zu Wehlheiden. Es wird bemerkt, daß die Auswahl unter den drei Mindestfordernden vorbehalten bleibt
Submissions« und Lieferungsbedingungen liegen im Bureau des Oekonomie-Inspektors in der Straf— anstalt zu Wehlheiden zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Einsendung von 1 6 Schreib⸗ gebühren in Abschrift bezogen werden.
Wehlheiden, den 4. Januar 1886.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
48894] Bekanntmachung.
Die Ljeferung der für die hiesige Königliche Straf— anstalt für die Zeit vom 1. April 886 bis ultimo März 1887 erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse als ungefähr:
1 226 000 kg Roggen, 2) 10000 kg Weizenmehl, 3) 5 000 kg Hafergrütze, 4) 3 600 kg Kaffee, 5) 12 000 kg Erbsen, 6) 9000 kg Bohnen, 7) 9000 kg Linsen, 8) 300 000 kg Kartoffeln, 9) 2000 kg Mittelgraupe, 10 300 kg feine Graupe, 11) 9000 kg Reis, 12) 4000 kg Sauerkohl, 13) 6000 kg Mohrrüben, 14) 6000 kg Weißkohl, 15) 400 kg Fadennudeln, 16, 15 000 kg Kochsalz, 172) 3000 kg Schmalz, 18) 4000 kg Nierenfett, 19) 4000 kg geräucherten Speck, 20) 5000 kg Rindfleisch, 21) 4800 kg Schweinefleisch, 22) 1200 kg Hammelfleisch, 23) 200 kg Kalbfleisch, 24) 80000 1 Milch, 25) 5000 1 Essig, 26) 20 900 1 Bier, 27) 5000 kg Käse, 28) 1500 kg Soda, 29) 2500 kg Elain⸗-Seife, 30) 1000 kg harte Kernseife, 31 200 kg gereinigtes Rüböl, 32) 1000 kg Petroleum, 33) 40000 kg Roggenstroh, 34) 2000 Stück Schanzen, ferner das erforderliche Pa Schreibmaterialien, soll im Wege der Submission verdungen werden. Anerbietungen hierauf sind portofrei, versiegelt und
r und sonstige
Abschrift gegen Einsendung verabfolgt.
„Submission auf die Lieferung von Wirth⸗— schaftsbedürfnissen (Schreibmaterialien) für die Königliche Strafanstalt zu Werden a. d. Ruhr pro J. April 1886 bis ultimo Mär; 1887“ versehen bis zu dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1886, Vormittags 19 Uhr, im Direktorial⸗Büreau hierselbst anberaumten Ter— mine einzureichen. Im vorbezeichneten Termine findet die Eröffnung der eingegangenen Offerten im Beisein der etwa erschienenen Submittenten statt. Nur den Offerten von Schreibmaterialien sind Proben beizulegen. Die Lieferungsbedingungen sind auf dem Sekre— tariate der Anstalt ausgelegt und werden auch in von 1 Sp.. Kopialien
Die Bedingungen sind ron dem Submittenten entweder hier zu unterschreiben oder unterschrieben den Offerten beizufügen.
Offerten, welche die ausdrückliche Anerkennung der Bedingungen nicht enthalten, bleiben unberück— sichtigt.
Der Zuschlag erfolgt durch die Königliche Re— gierung zu Düsseldorf und sind Submittenten bis nach eingegangener Entscheidung an ihr Gebot ge— bunden.
Werden a. d. Ruhr, den 4. Januar 1836. Der Königliche Strafanstalts⸗-Direktor.
434701 Bekanntmachung. Das bei Neubrück am Bober, ca. 7 km von der Kreisstadt Krossen a. O. belegene und mit aus— reichender Wasserkraft versehene Müblengrundstück, bestehend aus dem Platze der ehemaligen Lederwalke, nebst Wohnhaus, Obstgarten, im Flächeninhalt von o, 210 ha und dem rechtsseitigen großen Gerinne nebst der dazu gehörigen Wasserkraft, soll auf die 18 Jahre vom 1. Juli 1886 bis dahin 1904 ander— weit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf
Mittwoch, den 13. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junker— straße Nr. II hierselbst, vor dem Regierungs-Assessor Schumacher anberaumt. Das dem Ausgebote zu Grunde zu legende Pacht— gelder⸗Minimum beträgt 1800 16 — Zur Ueber— nahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 15 0090 „ erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Verpachtungs-Brdingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen-Registratur eingesehen werden.
Die Besichtigung des Etablissements nach vor— beriger Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Richard Wachner, welcher feinen in Krossen a. O. hat, ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 26. November 1835.
Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
Padberg.
Wohnsitz
—
48823 GEisenbahn⸗Direktionsbezirk Breslau.
Die Lieferung und Anfertigung der für die Zeit vom 1 April 1886 bis 31. März 1889 erforderlich werdenden Uniformstücke soll in öffentlicher Aus— schreibung vergeben werden.
Die Angebote sind abzugeben auf:
a. Lieferung der Materialien. b. Anfertigung der Uniformstücke,
und mit dementsprechender Aufschrift zu versehen.
Termin zur Eröffnung der Angebote am 27. Ja—⸗ nuar 18845, Vormittags 10 Uhr, im unter— zeichneten Bureau, Brüderstraße Nr. 36 hier.
Die Lieferungsbedingungen können hier eingesehen, bezw. gegen Einsendung von 50 unfrankirt ent— nommen werden.
Zuschlagsfrift innerhalb 4 Wochen nach obigem Termin.
Breslau, den 3. Januar 1886.
Materialien Burean.
Arbeitskräfte schriftlichen Gebote, pro Pensum resp. Stück ꝛc. mit der Aufschrift
Registratur einzusehen sendung von 75 * ziehen.
450781 Ausgebot von Arbeitskräften.
In der Königlichen Strafanstalt zu Rhein in Dst—
preußen sollen vom 1. Juli 1886 ab 60 bis 80 weib⸗ liche Gefangene, welche bisher mit Sortiren von Federn ꝛc. beschäftigt worden sind, zu gleichem oder anderen für eine Strafanstalt fich eignenden Arbeits⸗
zweigen (mit Ausschließung von Blumenfabrikation, Stickerei und Maschinen⸗Weißnäherei), auf die Dauer von 3 Jahren kontraktlich verdungen werden. Kautionsfähige Unternehmer, welche auf diese refleftiren, wollen ihre verfiegelten
„Submission anf Arbeitskräfte“
bis zu dem auf den 5. Februar 1886, Bor⸗ mittags 19 Uhr, zur Eröffnung der Offerten an⸗ beraumten Termin einsenden.
Die näheren Bedingungen sind in der hiesigen oder gegen vorherige Ein⸗ Kopialien durch die Post zu be⸗
Rhein, den 28. Dezember 1885 Königliche Strafanstalts⸗-Direktion.
48937
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Enn, mn me. er Bayerischen Notenbank
vom 31. Dezember 1885.
45092
Activa. 40 33,079,000 77, 000 3, 251, 000 44,968,000 2,416,000
Metallbestand J Bestand an Reichskassenscheinen „Noten anderer Banken Wechseln . 1 Lombard⸗Forderungen Effecten . sonstigen Activen Passiva. Das Grundeapitall. Der Reservefonds w Der Betrag der umlaufenden Noten sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 1 Die an eine Kündigungsfrist gebun— denen Verbindlichkeiten
7,500,000 1,018, 000 65,288,000 Die
10,463,000
gl, 099 6
wie ont, 1,239, 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln. MS 1,338,552. 82 München, den 4. Januar 1886. Bayerische Notenbank. Die Dirertion.
. Sächsischen Bank zu Dresden
am 31. De zember 1885. Activa. Coursfähiges Deutsches Geld Reichskassenscheine Noten anderer Banken
MSc 16413953. . ö 108 320. Deutscher ö 14 438 700. Sonstige Kassen-Bestände. 498 410. Wechsel⸗Bestände 57 032 056. Lombard⸗-Bestände J 2873 435. Gffee ten Hestandde 333 792. Debitoren und sonstige Activa 5 358 236. Hassi vn. Eingezahltes Actieneapital Reservefonds . Banknoten im Umlauf... Täglich fällige Verbindlich— J An Kündigungsfrist gebundene wenn,, . Gynnsttge e e,, . Von im Inlande zahlbaren, noch Wechseln sind weiter begeben worden: M. 2784 200. 15. Die Direction.
30 000 000. 3 957 009. 48 004400.
6 147450. 8679066. —
265 637. — nicht fälligen
Berlin W., Unter den Linden 11.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. list! Per 1. Juli 1886 verlooste Pomm. 470 Pfandbriefe raufe ich bis auf Weiteres zum Course von 100 20 0, nehst laufenden Zinsen.
Die Stücke dürfen jedoch noch keinen Convertirungs-tempel tragen und müssen mit den Coupons pr. Juli 1886 versehen sein.
Meyer Cohn.
2
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akttiengesellschaften. 48906 . In Gemäßheit des Artikels 6 der Statuten wird bekannt gemacht, daß der Aufsichtsrath der unter— zeichneten Bank gegenwärtig besteht aus: Herrn J. W. Lübbers, i, Firma Haller, Söhle C Co., erstem Vorsitzenden, A. H. Braust, zweitem Vorsitzenden, W. H. Kaemmerer, Julius Richter, J. A. Schnars, i. Firma Brock Schnars, Direktor R. E. Stoffert, sämmtlich in Hamburg, E. F. Vogler in Altong— Geh. Kommerzien⸗Rath W. ders] n General⸗Konsul Eugen Landau Berlin Stadtrath A. Marggraf Berlin. Hamburg, ultimo Dezember 1885.
Hypotheken⸗Bank in Hamburg.
Die Direktion.
. Potsdamer. Straßenbahn⸗Gesellschaft.
Zur Bequemlichkeit der auswärtigen Aktionäre unserer Bahn haben wir die Firma Friedmann Kaiser, Berlin, Kommandanten-Str. 40, beauf⸗ tragt, die Abstempelung der Aktien zu besorgen.
Die Direktion. Bauer.
mit der Aufschrift:
48337
t Nach Beschluß der gußerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 29. d. Mts. wird die Aktiengesell⸗ schaft Makler⸗Societät mit dem 1. Januar 1886 aufgelöst und die Liquidaticn durch die Herren Sieg⸗ mund Heidenreich und Wilhelm Weber bewinkt, von denen jeder für sich die Liquidatiousfirma zu zeichnen berechtigt ist. .
In. Gemäßheit Art. 243 des H. G. Be werden die Gläubiger der Gesellschaft dufgefordertz sich bei Letzterer zu melden.
Berlin, den 31. Dezember 1885.
Makler⸗Sotietät. Emil Frank. Cah nm.
483331 ; Rechte ⸗Oder⸗NUfer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 27. November 1885 machen wir nun⸗— mehr hierdurch des Weiteren bekannt, daß vom LJanuar 1886 ab das Eigenthum der Rechte—⸗ Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn mit ihrem gesammten unbeweg⸗ lichen und beweglichen Zubehör, insbesondere mit ihrem Betriebsmaterial, Überhaupt mit allen an dem Unternehmen der Rechte⸗Oder⸗-Ufer-Eisenbahn haften⸗ den Rechten und Verpflichtungen auf den Staat übergegangen und die Auflösung der Rechte⸗Oder⸗ Ufer⸗Eisenbahn-Gesellschaft erfolgt ist. — Gleich⸗
zeitig ergeht an die Gläubiger der Gesellschaft die Aufforderung, sich bei uns zu melden. Breslau, den 1. Januar 1886. Rechte ⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. In Liquidation. Königliche Eifenbahn⸗Direktion.