1886 / 6 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Großen Frankfur serstraße Nr. 24 25 belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 26 Rr. 1850 verzeichneten Grundstücke für den Kaufmann Einanuel Benjamin Louis Pfähler und die Schneiderin Ida Wilhelmine Katharine Pfähler auf Grund der Ver— bandlungen vom 23. Juli und 5. August 1855 und der Cessionen vom 7. April 1858 und 1. Mai 18651 in Abtheilung III. Nr. 22 eingetragen und durch erichtliche Cession vom 1. Februar 1868 auf den Klempnermeister Carl Friedrich Wilhelm Schirmer übergegangen aber nicht auf denselben umgeschrieben sind, und welches aus Ausfertigung der Verhand— lungen vom 25. Juli und 6. August 1855 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 11. Oktober 1855 wei dergleichen vom 16. April 1857, dem Netariats— Atteste vom 27. Januar 1857, zwei Eintragungs⸗ noten vom 27. Mai 1861, zwei k Auszügen vom 27. Mai 1861 und Fintragungsnoöte vom 14. Juni 1862 besteht, für kraftlos erklärt. Berlin, den 30. Dejember 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

S⸗

lästso! Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die auf Lipins ken Band II. Blatt Nr. 29, a. N. 8, unter Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für das Depositorium des Amts—⸗ und Stadtgerichts Luck eingetragenen 100 Thlr., ist für kraftlos erklärt.

Lyck, den 23. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. III.

[49141] Verkündet am 17. Dezember 1885. Tenner, Ger⸗Schr.„Geh.⸗Anw. als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Justizrath Dr. Heimbach hier, für Franz Joseph Hassel in Mühlhausen bei Wies— loch in Baden, erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu Meiningen durch den unterzeichneten Amts— richter für Recht:

Die Zinsleiste zu dem Prämienpfandbrief der Deutschen Hypothekenbank hier Ser. 2885 Nr. 5 wird für kraftlos erklärt.

Meiningen, 17. Dezember 1885.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. (gez Bernhardt. Ausgefertigt: Meiningen, den 30. Dezember 1885. Gumpert, Gerichtsschreiber des Per oglichen Amtsgerichts. i. V.

*

5 ü

säeres! Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die für Friedrich Czayko auf Stradaunen Nr. 45 unter Abtheilung III. Nr. * eingetragenen 120 Thlr. ist für kraftlos er— klãrt.

Lyck, den 23. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. III.

49137! Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. d. Mts, ist folgendes Hypothekendokument: 10 Thaler 3 Sgr. 8 Pf. nebst Ho Zinsen Vatererbtheil des Endrus Truknus, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Medischkehmen Nr. 7 Abth. III. Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 17. Juli 1823 zufolge Verfügung vom 13. November 1823, abgelreten zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Dezember 1845 an die Frau Land⸗ und Stadtgerichts-Rath Friederike Wil— helmine Frentzel, geborne Schuster, in Tilsit für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 31. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. IV. (49134 Bekanntmachung.

Auf die Anträge

1) der Wittwe Marquardt, Wilhelmine, geb. Wiesenthal, zu Berlin, und der beiden Ge— schwister, Fräulein Anna Marie GElisabeth Marquardt zu Berlin und Kaufmann Robert Christian Friedrich Marguardt zu Stettin, des Schneidermeisters Wilhelm Beyer zu Freienwalde i / Pvnöm.,

3) des Kaufmanns Bentheim walde i. / PoAn

hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i / Bomm. am 17. Dezember 1885 durch den Amts— richter Partisch für Recht erkannt:

Die drei Hypotheken-Urkunden:

1) über die im Grundbuche von Zachan Band V. Seite 657 Nr. 186 bei dem der Wittwe und den Kindern des Gastwirths Wilhelm Friedrich Marquardt gehörigen Grundstücke, in Abthei— lung III. Nr. 1 und 2 für den Müller Carl Rohde zu Zachan, unter Ausstellung nur eines Dokuments eingetragenen 225 Thlr. und Thlr. 21 Sgr., gebildet aus dem notariellen Kauf— vertrag vom 18. September 1835, den Ver— handlungen vom 20. Mai 1836, 9. Februar 1837, 6. Mai 18556 und 18. November 1836 663 dem Hypothekenschein vom 30. August 1838, über die im Grundbuche von Freienwalde Band J. Blatt Nr. 50 (Seite 737) bei dem dem Schneidermeister Wilhelm Beier gehörigen Grundstücke, in Abtheilung III. Nr. 4 für den Kürschnérmeister Carl Stark zu Freienwasde eingetragenen 50 Thlr, gebildet aus der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung vom 2. November 1360 und der Ingrossationsnote und dem Hypo— thekenbuchsauszuge je vom 28. November 1850, über die im Grundbuche von Freienwalde Band II. Blatt Nr. 124 (Seite H29) bei dem dem Gerber Hermann Zumach gehörigen Grund— stück, in Abtheilung II. Nr. 14 für den Kauf— mann Seelig Lewin und dessen Ehefrau Hen— riette, geb. Jacoby, zu Freienwalde i. Pomm. eingetragenen 235 Thlr., gebildet aus dem ge⸗ richtlichen Kaufvertrage vom 20. Dezember 1861, den Ingrossationsnoten vom 22. Februar 1853 und 20. Dezember 1871, der Verhandlung vom 14. Dezember 1871 und den Hypothekenbuchs⸗ auszügen vom 10. Februar 1857 und 20. De⸗ zember 1871

werden für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

lasiss! Bekanntmachung.

In Sachen, betr. Aufgebot behufs Todeserklärung des Carl Heinrich Wilhelm Winter, ist der Carb

Lewin zu Freien—

Deinrich Wilhelm Winter, geboren am 3. Dezember 1837 in Klausthal, durch Erkenntniß vom 21. De⸗ zember 1885 für todt erklärt.

Alle Erb⸗ und Nachsolgeberechtigte desselben werden aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 0 Tagen an—⸗ zumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Zellerfeld, den 23. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht II. Groschupf. Richtige Ausfertigung: (L. 8.) Fedder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49135 Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. Dejember 1885.

Humeny, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des verscholle⸗ nen Stellmachers Carl Pakuza von Markowitz, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Mende

für Recht:

J. Der Stellmacher Carl Pakuza aus Markowitz wird für todt erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

Ratibor, den 30. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

49145 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jakob Goldwein, Mitinhaber der Firma Gebr. Goldwein zu Meimbressen, klagt gegen den Ackermann Engelhardt Krug, Hans Hein— richs Sohn, gebürtig aus Calden, zuletzt in Wei⸗ mar wohnhaft, jetzt abwesend in unbekannter Ferne, aus Abrechnung vom 24. Juni 1881, mit dem Antrage auf Zahlung von 45,05 MS nebst 5 0 Zinsen seit 24. Juni 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Grebenstein auf den i8. Februar 1886, Vormittags 8s lihr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. 6. 254 / 85.

Lich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(49151 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Theresia Samuel, geb. Sachs, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Pres. Seebohm, Scharlach und Westphal, klagt gegen ihren Ehemann Adolph Levin Samuel, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstceits vor die Civilkammer 1V. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 4. Juni 1886, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Januar 18586.

Möller, Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts. Civilkammer IV.

49153 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Handelsmanns Denecke, Doro— thea, geb. Scheidtner, zu Magdeburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Frankenberg, klagt gegen ihren

in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den

Handelsmann Adolph Denecke, wegen Ehebruchs mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 12. April 1886, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 17. Dezember 1885. Nuthmann, Selretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49142 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Kiff⸗Schlöter zu Münsier, ver— treten durch Rechtsanwalt von Portugall dafelbst, klagt gegen den Schuhmacher Otte zu Münster, wegen Waarenforderung von 272 ½ z38 z, mit dem Antrage auf Zahlung von 272 M 38 , nebst 6 0½C& Zinsen seit dem 15. Oktober d. J. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster auf

den 4. März 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 24. Dezember i8s5.

Meyer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI.

49172] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige, noch minderjährige Hirkentochter Bar— bara Danhauser von Weihersdorf und die Vormund— schaft über ihr am 1. September 18865 außerchelich geborenes Kind, Teresia, Beide vertreten durch den Hirten Kaspar Danhauser von Weihersdorf als Vor— mund, haben beim K. Amisgerichte Neumarkt O. Pf. Klage gegen den ledigen, großjährigen Gütlerssohn Peter Schuier von Deining, dessen Äufenthalt unbe⸗ kannt ist, erhoben auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem vorgenannten Kinde und Zahlung von Alimenten, Tauf⸗ und Kindbettkosten, Schulgeld und Kleidungskosten und eventuell Kur⸗ und Leichenkosten, sowie Zahlung der Prozeßkosten und zugleich das Gesuch um öffentliche Zustellung der Klage und Zu— lassung zum Armenrechte gestellt.

Diesem Gesuche wurde stattgegeben und Termin zur mündlichen Verhandlung der Klage auf Dienstag, den 23. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Hiezu ladet die Klagspartei den Beklagten Peter Schuier mit dem Antrage, denselben zu verurtheilen: ) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vor— genannten Kinde, 2) zur Zahlung:

a. von jährlich 60 in vierteljährigen Raten

vorauszahlbaren Alimenten auf die Dauer der ersten 13 Lebensjahre des Kindes, von 20 M Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Ent⸗ schãdigung, von jahrlich 19 4 für das seinerzeitige Schul⸗ geld und die Kleidungskosten,

der Hälfte der Kur⸗ und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte,

e. der Prozeßkosten,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

klãren.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Neumarkt, O.⸗Pf., den 2. Januar 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neumarkt, in der Ober⸗Pfalz (Bayern).

(L. S.) Kastner, K. Gerichtssekretär. 47149] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Lukas Berg zu Warburg klagt gegen den Ackerknecht Johann Fuest aus Germete, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen im Jahre 1883 gelieferter Waaren, mit dem An— trage auf Zahlung von 5,40 MS nebst 5 0 Zinsen seit 1. Januar 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warburg auf

den 12. April 1886, Vormittags 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Warburg, den 31. Dezember 1885.

Hildebrand, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

49102 Holzverkauf. Königliche Oberförsterei Murow, Kreis Oppeln, Reg. Bez. Oppeln. Dienstag, den 19. Jannar er., vsn Vor— mittags 11 1ihr ab, kommen im Lellek'schen Gasthause zu Kupp folgende Hölzer öffentlich meist⸗ bietend zum Verkauf:

I. II. III. IV. V.

Schutzbezirk Holzart Klasse.

V 19 76

Prinnitz Eichen ö Buchen ö Birken Kiefern J 98 96 Buchen 6 ö Kiefern 395 Sal brunn ö 31 96 334 1275 799 Ein Viertel der Steigerpreise ist im Termin an— zuzahlen. Friedrichsthal, den 5. Januar 1886. Der Königliche Oberförster.

65

Alt Kupp

* 23 21 24

491041 Nutzholz⸗Verkauf in der Königlichen Ober— försterei Biesenthal.

Gelegentlich der am 20. d. M., von Vormit—⸗ tags 10 Uhr ab, im „Deutschen Hause“ hierselbst stattfindenden Versteigerung von Bau- und Schneide— höljern aus den Königlichen Oberförstereien Ebers— walde, Biesenthal, Freienwalde und Chorin werden aus der Königlichen Oberförsterei Biesenthal fol⸗ gende Hölzer zum Verkauf gestellt: Schutzbezirk Eiserbude: Schlag Jagen 162 3 Birken Nutzenden mit 1,355 fm, 166 Kiefern mit 26542 fim, Schlag Jagen 235b 3 Birken Nutzenden mit 1,27 fm, 165 Kiefern mit 227,50 fm. Schutzbezirk Grafenbrück: Schlag Jagen 1925 ca. 360 Kiefern mit za 500 fm. Schutz bezirk Schwärze: Schlag Jagen 2206 73 Kiefern mit ca. 64 fm, Schlag Jagen 121 a ca. 440 Kiefern mit ed. 600 fm. Schutzbezirk Heeger— mühle: Schlag Jagen 142 65 Eichen-Natzenden mit 3,13 fm, 4 Eichen ⸗Kahnkniee mit O, 87 fm, ea. 355 Kiefern mit ea. 615 fm.

Die Förster der genannten Schutzhezirke sind be— auftragt, die Hölzer auf Verlangen vorzuzeigen. Wünsche in Betreff der Loosbilduns können nur be— rücksichtigt werden, wenn sie bis sätestens am 9. d. M, dem Unterzeichneten bekannt gegeben sind; im Uebrigen wird zumeist nach grofsen Handelsloosen verkauft. Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können gegen Entrichtung der Schreibgebühren nach vorheriger Bestellung von dem Unterzeichneten be— zogen werden .

Eberswalde, den 4. Januar 1835.

Der Königliche Oberförster. Zeising.

49103 Solzauktion der Königlichen Oberförsterei Rothemühl. Freitag, den 15. Januar er., früh 19 Ühr, in Rothemiühl im Reddemann'fchen Gasthaufe. L. Belanf Settelgrund, Jagen 33 w. Eichen: 19 Stck. Nutzenden, ) rm Rutzholz J. 332 Nutzh. II., 1599 Scheit und 186 Knüppel. Buchen: 7 rm Scheit. II. Belauf Grünhof, Jagen 128. Eichen: 2 Stck. Uutzenden V Kl. 3 rm Nutzh. II. 46 rm Scheit, 1 Knüppel, 6 Rs. J. Kiefern: 826 Stck. Bauhol; J. V. mit ca. 100m, ö II., 348 Scheit, 101 Knüppel, 36 Rs. J. III. Ebenda, Totalität. 11 rm Scheit, 1 Knüppel. 1 Scheit. 35 Stck. Bauh. IV., 20 Stangen IIͤ. Lrm Nrtzh. II, 149 Scheit, 115 Knüppel, 53 Rs. J. Belauf Rothemühl, Jagen 96. Stck. Nutzenden III. u. IV. 4 Nutzh. III. 35 Scheit, 10 Knüppel. 2 rm Scheit. V. Ebenda, Jagen 126. 293 Stck. Nutzenden J. V., 3 rm Nutzh. 1. 27 Nutzh. II., 2531 Scheit, 25 Knuͤppel, 5 Rs. i. 115 Stck. Bauh. J. V., 75 Scheit, 20 Knüppel, 12 Rs. J. Die Forstverwaltung.

ECichen: Birken: Kiefern:

1 V. Eichen:

Buchen:

Eichen:

Kiefern:

49101 Solzverkauf.

Am Donnerstag, den 14. 8 M., Vorm. von 19 Uhr ab, syollen im Gerberschen Gasthaufe zu Stoberau aus dem Königl. Forstrevier Stoberau nachstehende Hölzer öffentlich meiftbietend verkauft

werden:

I. Schutz bezirk Oderwald, ̃ Schläge in Jagen 5 und 13 .: circa 130 Stck. Eichen 11. V. Kl. mit 70 fw, 4 rm Eichen- Nutz scheit II. 28 rm Eichen Scheit, 150 Stck. Weißbuchen II— V. Kl. mit circa

44 fm, 1190 Stck. Hartlaubholz Faschinen, 180 rm Weißbuchen⸗Scheit, II. Schutzbezirk Stoberau, Schläge in Jagen 170 a. und 174: 65 Stck. Eichen J V. Kl. mit einem Durch- messer von 60— 125 em, Prangen mit 9 fm, 74 rim Nutzscheit I. - II. Kl., Stck. Hartlaubholz Faschinen, Stck. Erlen und Birken IV. V. Kl. mit 35 fm, 45 Stangen J. - II. Kl., Stck Linden III— V. Kl mit s fin, rm Weichlaubhol; Scheit, Stck. Nadel holz⸗Stämme J. V. Kl. mit 528 fm, cirea 225 rn Nadelhol; Scheit, sowie aus sämmtlichen genannten Schlägen diverse geringere. Brennholzsortim ente für Konfumenten nach Bedarf, insbesondere das Stockholz aus Jagen 1224. Schutzbezirk Alt⸗Köln und Jagen 154. Schutz bezirk Tarnowitz. Stoberau, den 5. Januar 1886. Der Königliche Oberförster.

Vutzholz und Loh-Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Obernkirchen, Kreis Rinte lu, Regierungsbezirk Minden.

Am Montag, den 25. Januar 1886, sollen im Rathsfeller zu Obernkirchen von 11 Uhr Vor— mittags ab nachfolgende Nutzhölzer abtheilungsweife vor dem Einschlage öffentlich meistbietend verkauft

werden: I) Schutzbezirk Rolfshagen, Förster Mandt zu Obernkirchen: ; r ca. 150 fm S0 / loo- jähr. Eichen (Schwell⸗ jolz),

'Le. ca, S fm 40/60 jähr. Kiefern (Grubenholy, II ca. 900 fm 40/50-jähr. Kiefern und Lärchen (Grubenholz) in 2 Loosen; 2) Schutzbezirk Liekwegen, Förster Hennig daselbst: 9 (Wa. 59 fm 100/120-jähr. Eichen (Schwellholz); 3) Schutzbezirk Reinsen, Förster Oertel dafelbft;: 149. ca. 200 fm 100 jähr. Buchen (Schwell⸗ und Grubenholz), 148. ca. 30 fm 100 jähr. Eichen (Schwellholz),

1 1 43. ea, 30 rm. Eichen ⸗Nutzknüppel von 30/40.

, sähr. Eichen;

4) Schutz bezirk Bekedorf, Förster Sauerwald daselbst:

59 0. c. 35 fm 30,659. jähr. Eichen (Grubenholz) und ca. 20 rm Mittellohe,

I6lLa. ca. 40 im 307659-jähr. Eichen (Grubenhol;) und ca. 30 rm Mittellohe,

I61b. ca. 199 fim 120/150⸗-jähr. Eichen (Schwell⸗ holz) und ca. 50 fm Kopf-Hainbuchen.

Bei der Aufarheitung follen die Wünsche der Käufer thunlichst berücksichtigt werden und können dieselben zu diesem Zwecke einen Arbeiter in die Schläge schicken. 49098

Letztere liegen an, bezw. in unmittelbarer Nähe

chaussirter Wege eirea 7— 10 kim von den Bahn— höfen Stadthagen und Kirchhorsten entfernt und werden auf Verlangen von den oben genannten Förstern vorgezeigt. Käufer haben nach Ertheilung des Zuschlages so— fort ein Viertel der Kaufsumme, welche vorlãufig nach der Masseneinschätzung bemessen wird, baar oder in kassenmäßigen Papieren bei der Königlichen Forst⸗ kasse zu Rodenberg zu hinterlegen.

Obernkirchen, den 4. Januar 1886.

Der Oberförster. Donnin.

circa circa

circa circa

circa circa 20 Stck.

circa: circa

11 85

circa 725)

Holzverkauf in der Oberförsterei Letzlingen,

Begang Theerhütte, Schlag Jagen 453.

Mittwoch und Donnerstag, den 20. und 21. Jaunar 1886, Vormittags 19 Uhr, ist im Strauer'schen Gasthofe hierselbst Termin zur Versteigerung der hierunter angegebenen Hölzer an— beraumt, die der Herr Förster Wiederhold, Theer— hütte, Kauflustigen zuvor nachweisen wird.

J. Mittwoch, den 20. Januar er., kommen zum Verkauf:

ca. 1068 Stück Kiefern⸗Abschnitte von 3— 24 m

Länge, 20— 60 em Stärke.

II. Donnerstag, den 21. Januar er., kommen

zum Verkauf: Vutzklob. II. Kl. Eichen Armf. Böttch. Kief. S7 rm (3mlang) Kloben . 533 Knüppel 651 . Stockholz I. l. . 34, 680, 2 1448 , Letzlingen, den 4. Januar 1886. Der Oberförster. 49118 Solz Verkauf.

Freitag, den 15. ds. Mté., sollen in Gol⸗ dowsky's Hotel zu Berlinchen Vormittags von 1H. Uhr ab, aus den Jag. 52/53 des Schutzbezirks Mückenburg folgende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: 4 Buchen, 11 Birken, ,. mit ca. 9 fm, 770 Stück Kiefern⸗Bauhol; mit 352 fm, 41 rm Kief. Tonnenholz, 78 Eich. Ast uns Reis J. 2360 rm Buch. Scheit und 4 darunter AlL rm. 2 m langer Weißbuchen⸗Scheit. 113 Buch. Ast und Reis J., 110 Birk. Scheit und Äst, 2 Erlen Scheit, 420 Kief. Scheit und . 154 Ki. Ast umd Reis 1, sowie aus diesen Jagen und dem Jag. 571 ca. 520 rm Buchen Reis JII.

Neuhaus, den 3. Januar 1886.

Der Oberförster. Urff.

459100

Eisenbahn-Direktionsbezirk Elberfeld.

Die in den Werkstätten zu Witten, Elberfeld, Langenberg, Arnsberg und Siegen im Zeitraume vom 1. April 1886 bis Ende Materialienabfälle, als Cisen 2c. Drehspäne, EGifen⸗ ußschrott, Schmiedeeisenschrott, Radreifen, alte Radgestelle, Kupfer, Mefsing⸗ und Stahlschrott, Abfälle von Zink. Leder, Gummi, Plüfch, Wagen⸗ tuch, Hammerschlag, Schweißofenfchlacken, Sel⸗ rückstände u. a. m. sollen im Wege des öffentlichen Meistgebotes verkauft werden. (48 77

Angebote sind schriftlich, frei und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Ankauf alter WerkstattsRMa—

terialien ze. versehen bis Freitag, den 15. Ja⸗

Mär; 1887 sich ergebenden

nuar 1886, verschlofsen an unser maschinentech⸗

verabfolgt.

bedürfnisse der hiesigen Königlichen Strafanstalt für

isches Bureau hier einzureichen, woselbst deren Vormittags 11 Uhr in Gegenwart der erschienenen Betheiligten erfolgen wird. .

Die Verkaufsbedingungen, nebst Massenverʒeichniß sind bei dem Kanjleivorsteher Peltz hierselbst ein. zusehen, können auch gegen Zahlung von 50 das Stück von dem Genannten bezogen werden.

Elberfeld, den 25. Dezember 1885.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

1491071 .

Verdingung der Lieferung von: ö

509 Stück Chamotte⸗Formsteinen, für Gas⸗

Anstalten.

Stück ,, 6 für (Fagonsteine m,

Stück dergleichen (gewöhn— 86. aa liche) k

kg feuerfesten Cement,

kg Chamottemehl,.

Stück Abziehbildern,

kg Asbestplatten,

Stück Kohlenkörben,

Stück Korkstopfen,

Stück dergleichen, gebohrte,ů

10000 Stück Lagerkasten⸗Dichtungsscheiben, 230000 kg Putzwolle.

Der ß Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 20. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr. .

Ende der Zuschlagsfrist am 10. Februar 1886, Nachmittags 6 Uhr. .

Die Ausschreibungs-Unterlagen liegen im Ma⸗ terialien⸗Buregu zur Einsicht, offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen ) J in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken

1800 3000

3000 25000 3000 3500 1000 8000 250090

Köln, den 4. Januar 1886. Materialien Bureau ; der Königlichen Eisenbahn-Direktion (linksrheinischen).

49117 ; Königliche Eisenbahn-Direktion Berlin.

Verdingung von annähernd: a. 2307 t Flußstahl⸗ schienen in 3 Loosen, 1500 t eisernen Langschwellen in 2 Loosen, 253 t Querverbindungen in 2 Loosen, 165 t Schwellenlaschen in 2 Loosen, 55,5 t Schwellen⸗ stühlen in ? Loosen, 115 t Klammern in 4 Loosen, 243 t Schienenlaschen in 3 Loosen, 499 t Unterlags⸗ platten in 14 Loofen, b. 201 t Kleineisenzeug (Hacken—⸗ nägel, Schienenschrauben, Klemmplatten, Klammern⸗ und Klemmplattenbolzen) ir 12 Loosen, e. 130 0900 Stück federnden Unterlagsringen in 3 Loosen. An— gebote sind vostfrei, versiegelt und mit den in den Angebotvorlagen vorgeschriebenen Aufschriften an das. Materialien⸗Bureau, Berlin W., König⸗ grätzerstraße 1:32, bis spätestens zu den Eröff— nungszeiten am Donnerstag, den 21. Januar 1886, und zaar für a2. Vormittags 11 Uhr, für b. und C. Nachmittags 1 Uhr, einzureichen. Ebendaselbst sind Angebotvorlagen, Bedingungen und Zeichnungen gegen postfreie Einsendung von 5 , s5 H für a.,, 2 Æ 5 3 für b. und 60 3 für e. zu beziehen, auch können dieselben dort, sowie im Berliner Baumarkt hier, Wilhelmstraße 92/93, ein⸗ gesehen werden. Zuschlagsfrist bis 18 Februar 1886.

Berlin, den 1. Januar 1886.

Materialien Büreau.

B ekanntmachung.

148350 ; ch verzeichnet stehende

Nachstehend Wirthschafts⸗

das Rechnungsjahr 1886/87 und zwar etwa:

2. 5000 Ko. Roggenmehl, 10000 Ko. gelbe Erbsen, 5900 Ko. weiße Bohnen, 5000 Ko. Linsen, 1500 Ke. Hafergrütze, 1500 Ko. Gerstengrütze, 1500 Ko. Buchweßzengrütze, 4200 Ko. Reis, 80) Ko. asiatischer Hartgries, 50 Ko. Buch— weizengries, 70 Ko. feine Graupen, 2800 Ko. grobe Graupen, 200 Ko. Fadennudeln, 2000 Ko. rohen Kaffee, 50 Ko. getrocknete Pflaumen,

I0O00 Ko. Rindfleisch, 1000 Ko. Hammelfleisch, 00 Ko. Butter, 1500 Ko. geräucherten Speck, 2400 Ko. Schweineschmalz, 5000 Ko. rohen Rindernierentalg, 3000 Ko. Käse, 30000 Stäck Heringe, 700 Ko. Syrup, 130000 Ko. Kar— toffeln, 7000 Ko. Salz, 100 Ko. Pfeffer, 100 Ko. Gewürz, 100 Ko. Kümmel, 20660 Ko. Sauerkohl, 2000 Liter Essig, 13000 Liter Milch, 150 Hl. Halbbier, 1200 Ko. Rüböl, 6000 Ko. Petroleum, 200 Mtr. Petroleumdochte, 100 Mtr. Deldochte, 80 Kbm. kiehnen Klobenholz, 18000 Ko. Roggen⸗Richtstroh, 150 Ko. Fahl , 450 Ko. Sohlleder, 200 Ko. Brandsohl— leder,

H00h00 Ko. Braunkohlen. 45000 Ko. Stein⸗ kohlen. g0) Ko. weiße Stückenseife, 2000 Ko. Elainseife, 30 Ke. Rasirseife, 1200 Ko. Soda, 59. Stück wollene Lagerdecken, 12 Dutzend Glanzbürsten, 24 Dutzend Auftragebürsten, 6 Dutzend Staubbürsten, 12 Dutzend Haar— besen, 12 Dutzend Handfeger, 12 Dutzend Piassavabesen, 12 Dutzend Schrubber, 24 Stzd.

Reeiserbesen, ; sollen zur Lieferung im Wege der Submission rer— gehen werden.

Anerbietungen sind portofrei, versiegelt und mit

der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Wirthschafts— bedürfnissen pro 1886/87“, bis Dienstag, den 26. Januar 1886, Vor— mittags 190 Uhr, an welchem Tage die Offerten geöffnet werden, unter der Adresse der Königlichen Strafanstalt zu Brandenburg 4. H. einzureichen. Von den sub a. u. e. 1 , Gegenständen sind zugleich versiegelte Qualitätsproben vorzulegen. Die Lieferung des Fleisches, geräucherten Speck, des Schweineschmalzes und Rindernierentalgs, sowie des Bieres und der Milch, welche täglich erfolgt, desgleichen der angegebenen Ledersorten für den Be?

trieb, kann nur an hiesige Submittenkten vergeben

werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Sekretariat der Strafanstalt S Kopialien in Abschrift

Jede Offerte muß die ausdrückliche Erklärung ent= halten, daß dem Suhmittenten die Lieferungsbedin⸗ gungen bekannt sind. Die nicht rechtzeitig, oder, wo

Bekanntmachung ab im aus, können auch gegen 1 erlangt werden.

Die Lieferungsbedingungen sind im Secretariat der Anstalt zur Einsicht ausgelegt, und werden auch gegen O, 75 M pro Eremplar abgegeben. stoblenz, den 23. Dezember 1835.

Königliche Arresthaus⸗Direction.

tätsproben eingesandten Offerten finden keine Berück⸗

sichtigung.

Vachgebote werden nicht angenommen.

Die Zuschlagsertheilung erfolgt nach stattgehabtem

Termin in der Frist von 4 Wochen.

Brandenburg, den 28. Dezember 1885. Königliche Direktion der Strafanstalt.

Verloosung, Kraftloserklärung. Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

0 lasch! Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Pivi⸗ legiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1886 ausgeloost worden:

a. von dem Buchstaben CL. über je 50 M0

die Nummern: 147 1850 208 270,

b. von dem Buchstaben HD. über je 200 M.

die Nummern: . . .

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten ö nebst den noch ee. in , s . ( Nijer' wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen k . . Zinsschein-Anweisungen vom 1. April 1886 ab an wre ,,,. 4 * a 5 . F when unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nenn⸗ kräuter, 13 ig Pfeffer, 15 k8 englisches Gewürz, werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu 10 kg Kümmel, 500 kg Elainseife, 700 kg grüne ö ,

Seife, 5 kg Barbierseife, 00 kg Seda, 2 kg Mit dem ] April 18865 hört die Verzinsung der Störe, 10 wo ng eggen angstroh, 0d Sting ausgeloosten Änlelhescheine auf. Für fehlende Zins ö gn ö a , , n. schelne wird deren Werthbetrag vom Kapital ab— Dhllh e, g Se Pe 59 9g ,, gereinigtes Rüböl, 190 KR Petroleum, 0 i . ,, Ruhrfettgeriß, 150 Stück Lagerdecken, 50 kg Fahl⸗ . ö. Der Magistrat. leder, 809 kg Brandsohlleder, 100 kg Sohlleder, 3 3 Ries zu 1000 Bogen Kanjleipapier, 6 Ries zu 1000 Bogen Conceptpapier, 1 Ries zu 1000 Bogen Briefpapier, z Ries zu 1000 Bogen Packpapier, Ries zu 109 Bogen blaue Actendeckel. 14 Groß Stahlfedern, 3 Dtzd. Federhalter, 135 Dtzd. Blei⸗ federn, 2 Dtzd. Blaustifte, 4 Dtzd. Radirgummi, 30 Dtzd. Schulhefte, 251 schwarze Dinte, 300 Stück Griffel, soll im Wege der Submission contractlich vergeben werden. 4 Lieferungsgeneigte werden ersucht, ihre Offerten, welche als solche äußerlich erkennbar zu machen sind, bis zum 14. Januar 18586, Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung stattfindet, an die unterzeichnete Stelle portofrei einzusenden. Jede Lieferungsofferte muß, bei Vermeidung ihres Ausschlusses von der Concurrenz, die ausdrückliche 148571 . . V Erklärung enthalten, daß die Lieferungsbedingungen! Das Amt eines Kreisthierarztes für den Kreis

47395 Bekanntmachung. . Die Lieferung der Wirthschafts⸗ und Bureau⸗ bedürfnisse des Königl. Arrest- und Correctionshauses zu Koblenz für das Etatsjahr 1886/87, bestehend in ungefähr: 2000 kg Roggenmehl, 2000 kg Weizenmehl, 1500 Hafergrütze, 1200 kg asiatischen Hart— gries, 4090 kg ungebrannten Kaffee, 19 0001 Milch, 000 k Erbsen, 4000 kg Bohnen, 2500 kg Linsen, 30 009 kg Kartoffeln, 600 kg ord. Graupen, 50 kg feine Graupen, 13900 kg Reis, 2000 kg Sauer- kohl, 1400 1 Essig, 10000 kg frische Gemüse, 3000 kg Salz, 300 kg Butter, 200 kg Schmalz, 700 kg Nierentalg, 2600 kg Rindfleisch, 800 kg Schweinefleisch, 10 kg Schlackwurst, 50 kg rohen Schinken, 6000 kg feines Roggenbrod, 600 ẽg Semmel, 10 kg Zwieback, 50 Stück Milchbrödchen,

Verschiedene Bekanntmachungen. 49112 . . Die mit einem jährlichen Gehalte von oM 1. verbundene Kreisphysitatsstelle des Kreises Oels, mit dem Wohnsitze in der Kreisstadt, ist erlebigt und soll anderweitig besetzt werden. Befähigte Medicinal-Personen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, wer8en aufgefordert, sich unter Einsendung ihrer Approbation und ihrer sonstigen Zeugnisse Jowie eines kurzen Lebenslaufs binnen 4 Wochen bei dem Unterzeichneten zu melden.

Breslau, den 4. Januar 1356.

Kgl. Regierungs⸗-Präsident. Frhr. von Juncker.

bekannt sind und angenommen werden. Norderdithmarschen ist, und zwar vent. nunãchst Die Preise sind pro. Kilogramm beziehungsweise koemmissarisch, zu besetzen. Die Ven erhungegesuche Liter ohne Bruchpfennige, für Kartoffeln, Stroh, sind binnen 1 Wochen an uns einzureichen. / Zwiebeln und Suppenkräuter pro 100 kg, für Kohlen Schleswig, den 31. Dezember . ö pro Tonne abzugeben, und sind, soweit die Natur Königliche Regierung, Abtheilung des Innern, des Gegenstandes es zuläßt, Lieferproben beizufügen. v. Frank.

aun WMlll. Internationaler Maschinenmarkt.

Der Breslauer landwirthschaftliche Verein veranstaltet nach mehr als zwanzigjährigen günstigen Erfolgen auch im Jahre 1886, und zwar:

amm S., B. und Hüß. Juni in Breslau eine Ausstellung und einen Markt von Land-, Forst⸗ und Hauswirthschaftlichen Maschinen und Geräthen.

Programme und jede etwaige gewünschte Auskunft er heilt Landes-Oekonomie⸗Rath Korn zu Breslau, Matthiasplatz 6; an denselben sind die Anmeldungen bis spätestens ultims März zu richten. Verspätete Anmeldungen finden keine Berüucksichtigung. Breslau, Januar 1886. . .

Der Vorstand des Breslaner landwirthschaäftlichen Vereins.

.

lig! mnnrg Pit Alldere

Has a0ill J Ms Wοονυάnꝰ erscheinen v. I. Jan. ab iCn der Gartenlaube Gierteliahrl. M. . 60. pd YS dSSSSS55S5VCSSSSSSSSSSSSSSSFSSSSSSFS . 40 1 unt Register 4] Bekanntmachung. zum kaufmännischen und gewerblichen Inhalt Rheinisch 2 Westfãälische Hütten⸗ & des Deutschen Reichs- und Königl. Wal werfs⸗Beruf8genossenschaft . so . r 69 251 2 3 . ö R h 5 j 9. Preußischen Staats⸗Anzeigers. Gemäß S§. 32 des Genossenschaftsstatuts und in Um recht baldgefällige Erneuerung des Abonne⸗ Abänderung der in der 1. Beilage zu Nr. 222 des ments wird höflichst ersucht. Deutschen Reichs-Anzeigers vom 273. September v. Iz. Jede Postanstalt nimmt Bestellungen zum Preise publizirten Bekanntmachung vom 15. dess. Mts, u. von 4 S für das Semester an. Jahres wird hiermit bekannt gegeben, daß der bis⸗ * herige stellvertretende Vertrauensmann des 4. Bezirks der Sektion VII. (Bochum), Herr Ingenieur Körber zu Heinrichshütte, aus diefem Amte ausgeschieden und an seine Stelle Herr Ingenieur C. Flamm in Heinrichshütte b. Hattingen zum stell vertretenden Vertrauensmann für den genannten Bezirk ge— wählt ist. Essen (Ruhr), den 4. Januae 1886. Der Vorsitzende des Genossenschafs⸗Vorstandes. Jencke.

ar5os

J

Fior Alicant

Eine höchst preis milde Cigarre

Harne fabricirt. in Hanau. chroeter I Gan n,

* * it h Die Firma hesteht fei gem rrggen über een Liefern g . ass]

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellschaften.

49324 . ; Radeberger Exportbierbrauerei.

hierdurch werden die geehrten Aktionäre zu der nach §. 20 unserer Statuten einzuberufenden ersten ordentlichen Generalversammlung

für Mittwoch den 27. Januar a. C. Nach⸗ mittag 4 Uhr im Saale der VYresdner Kaufmgnn. schaft, Ostra⸗Allee Nr. 9 eingeladen. Der Saal wird Nachmittag 3 Uhr geöffnet und um 14 Uhr geschlossen. . Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist nach §. 19 der Statuten Jeder berechtigt, der min⸗ destens 3 Tage vor der Generalversammlung eine oder mehrere, Aktien, der Gesellschaft in deren Comptoiren hier, Schillerstr. Nr. 19 oder in Rade⸗ berg, oder bei der Filiale der Geraer Bank in Dresden hinterlegt hat und den darüber ausgestellten

Berufs⸗Genossenschaften. 49110

Section II. der Norddeutschen Edel⸗ u. Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufs⸗

genossenschaft.

An Stelle des Herrn Johannes Ouiel ist Herr . Blume, Berlin, Zimmerstr. 18, zum tellvertretenden Vertrauensmann für den Bezirk 1, welcher den Postbez. Süd⸗West von Berlin nebst Schöneberg und Tempelhof umfaßt, gewählt worden.

2

dies in Vorstehendem erfordert worden, ohne Suali⸗

F. Knoll, Vorsitzender.

Depositenschein vor Ablauf der oben festgesetzzen

Stunde vorlegt. Jede Prioritätsactie und jede Stammactie gewährt dem Inhaber eine Stimme] Tagesordnung. .

1) Antrag der Direktion und des Aufsichtsraths:

Generalrersammlung wolle beschließen, die Rechnungslegung über die ersten sechs Monate rom 1. April bis 1. Oktober 1885 mit der- ienigen über das Geschäftsjahr 1885. 1886 zu verbinden. im Falle der Ablehnung des Antrags zu 1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Geschäftsberichte der Direktion und Aufsichtsraths über die ersten sechs Monate vom 1. April bis 1. Ok⸗ tober 1885 und Beschlußfassung über Erthei⸗ lung der Decharge.

3) Beschlußfassung über Verstärkung des Auf⸗ sichtsraths, ev. Zuwahl in denselben.

4) Ausloosung von Prioritätsobligationen.

Radeberg, den 6. Januar 1386. Radeberger Exportbierbrauerei. Schnoor.

Vorsitzender des Aufsichtsrathes.

a . Rüdersdorfer . Dampfschifffahrts-A1Act.⸗Ges.

Die Herren Aktionäre obiger Gesellschaft werden hierdurck zu der am 36. d. Me., Nachmittags 2 Uhr, im Lokale der Wwe. Schule zu Alte— Grund stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

des

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1885, sowie Berichterstattung d Revisionskommission.

Antrag auf Ueberweisung des unvertheilbaren Neingewinns zu gemeinnützigen Zwecken. Neuwahl eines Aufsichtsrathmitgliedes. Neuwahl der Revxisionskommission. Aenderung des Gesellschaftsstatuts, chend dem Gesetz vom 18. Juli 1884. Nach §S§. 37 und 38 des Statuts haben diejeni— gen Herren Aktionäre, welche der Generalpersamm⸗ lung beiwohnen wollen, ihre Aktien mindestens zwei Tage vorher beim Vorstande zu deponiren. Kalkberge Rüdersdorf, 5. Januar 1886. Der Aufsichtsrath. Dr. Häbler.

eL

entspre⸗

49315

Die Herren Attionäre der Effecten Makler Bank werden hierdurch zur ordentlichen General— versammlung auf

Montag, den 25. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr,

nach dem Englischen Hause hier, Mohrenstr. 49, ein— geladen. Tagesordnung: Geschäftsberichts,

Vorlegung des der Bilanz, nebst

Gewinn- und Verlust-Conto für das vergangene Ge—

Dir l

schäftsjahr. Festsetzung der Dividende und Erthei—⸗— theilung der Decharge.

/ Unmittelbar im Anschluß an die ordentliche General⸗

versammlung findet in demselben Locale eine außerordentliche Generalversammlung statt Tagesordnung: 1 Antrag von Aktionären auf Auflösung Liquidation der Gesellschaft.

und

2) Für den Fall der Annahme des Antrages ad 1 Beschlußfassung über die Modalitäten der Li⸗ quidation und Wahl des Liquidators resp. der Liquidatoren.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der ordent— lichen oder außerordentlichen Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien oder die Depot⸗ scheine der Reichsbank über diese Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstige Legitimationsurkunden ihrer Vertreter spätestens am 23. Januar er., Nachmittags 6 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft zu dexoniren. Das Duplikat des Verzeichnisses wird mir dem Stempel der Gesell— schaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Ver— sammlung.

Berlin, den 6. Januar 1886.

Der Aufsichtsrath.

H. Frenkel.

est ö . Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗Gesell⸗ schaft von 1832.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der ordentlichen Generalversamm lung ergebenst ein, welche am

Mittwoch, den 17. Februar er., Vormittags 167 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Burgstraße Nr. 29 2 Treppen hoch, stattfinden wird. ö Tagesordnung: .

I) Erstattung des Geschäftsberichts und Antrag auf Decharge der Jahresrechnung und Bilanz fur 1386, . Wahlen in den Aufsichtsrath, in die Kommission zur Prüfung der Jahresrechnung und von Stellvertretern der Mirglieder dieser Kommission (S. 36 des Statuts). .

Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanʒ und Geschäftsbericht liegen vem 1. k. M. ab in unserem Geschäftslokale zur Einsicht unserer Herren Actionaire bereit.

Berlin, den 7. Januar 1886.

Der Aufsichtsrath der Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗Gesellschaft von 1832.

29)

49320) .

Nachdem wir laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 19. Dezember 1885 er— mächtigt sind, unter Zustimmung des Aufsichtsraths Aktien zum Zweck der Reduktion des Grundkapitals zurückzukaufen, fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft gemäß Art. 248 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 hierdurch auf, sich bei uns zu melden.

Berlin NW., Actien · Gesellschaft Schiffbauerdamm 23. für Pappenfabrikation. Schalhorn.

5. Schreiber.