2 4 ö . 1
J 1
491311 Bekanntmachung.
Das Aufgebotsrerfahren der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Gastwirths Friedrich Wenzel aus Czersk ist beendigt.
Konitz, den 30. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. .
Verhandelt im Amtsgerichtslokale zu Hillesheim por dem Amtsrichter Küster in Assisten; des Gerichte⸗ schreibers Dilthey am zehnten November achtzehn— hundert fünf und achtzig, Vormittags zehn Uhr siebenzehn Minuten.
In Sachen des Johann Olbermann, Brennerei⸗ besitzer, zu Rockeskyll, Gläubigers und Extrahenten, gegen die Eheleute Hubert Rick, Schneider, und Ca⸗ tharina, geborene Heus, ohne Geschäft, früher zu Gerolstein, jezt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, Schuldner und Subhastaten,
erschien vor den Eingangs genannten Gerichts beamten Namens des Gläubigers und Extrahenten der zu Hillesheim wohnende Geschäftsmann Johann Rich⸗ ling auf Grund Spezial⸗Vollmacht unter Privat⸗ unterschrift de dato Hillesheim den dreißigsten Juli achtzehnhundert fünf und achtzig und legte fol zende Aktenstücke vor:
I) die erwähnte Vollmacht;
2) vollstreckbare Ausfertigung eines Anerkenntniß⸗ Urtheiles des Königlichen Amtsgerichtes zu Hilles— heim vom siebenten September achtzehnhundert ein und achtzig, welches die Schuldner und Subhastaten zur Zahlung von zweihundert neun und achtzig Mark vierzig Pfennig nebst fünf Prozent Zinsen seit dem ersten August achtzehnhundert ein und achtzig ver— urtheilt nebst den darauf befindlichen Urkunden des Gerichtsschreibers Dilthey zu Hillesheim über die öffentliche Zustellung dieses Urtheils an die Schuld— ner und Subhastaten;
3) Gesuch um Eintragung des auf vorbezeichnetes Urtheil gegründeten Hypothekenrechts nebst Be— scheinigung des neunten September achtzehnhundert ein und achtzig über die in Band dreihundert neunzig Nummer drei— hundert drei erfolgte Einschreibung; .
4) einen von dem Bürgermeisteramte zu Eerol⸗ stein am achten November achtzehnhundert zwei und achtzig ertheilten beglaubigten Auszug aus den Kataster⸗Dokumenten der Gemeinde Gerolstein über die in Beschlag zu nehmenden unter Artikel Nummer siebenhundert zwei und zwanzig der Parzellar⸗Mutter⸗ rolle eingetragenen Grundgüter des Hubert Rick zu Gerolstein nebst der darunter ertheilten Bescheini— gung des Kataster-Controleurs Hölscher zu Hildes— heim vom sechs und zwanzigsten Juni achtzehnhundert fünf und achtzig über die Richtigkeit der Steuer— berechnung;
5) einen von dem Bürgermeisteramte zu Gerol⸗ stein unterm achten November achtzehnhundert zwei und achtzig ertheilten beglaubigten Auszug aus der Gebäudesteuerrolle der Gemeinde Gerolstein über die auf den in Beschlag zu nehmenden Immobilien lastende Gebäudesteuer;
G6) einen beglaubigten Auszug aus den Registern des Königlichen Hypothekenamtes zu Prüm vom vier und zwanzigsten Oktober achtzehnhundert zwei und achtzig aller in dem Zeitraum der letzten zehn Jahre bis drei und zwanzigsten Oktober achtzehnhundert zwei und achtzig einschließlich gegen die Schuldner und Subhastaten beim dortigen Amte genommenen, noch bestehenden Einschreibungen;
7) Verzeichniß des Königlichen Hypothekenamtes zu Prüm vom drei und zwanzigsten Oktober acht— zehnhundert fünf und achtzig aller in dem Zeitraume vom vier und zwanzigsten Oktober achtzehnhundert zwei und achtzig bis zwei und zwanzigsten Oktober achtzehnhundert fünf und achtzig einschließlich gegen die Schnldner und Subhastaten beim dortigen Amte genommenen, noch bestehenden Einschreibungen von Hypotheken und Privilegien;
s) eine von dem Mandatar des Extrahenten unterm neun und zwanzigsten Juli achtzehnhundert fünf und achtzig angefertigte Beschreibung der in Beschlag zu nehmenden Immobilien nach ihrer Lage, Natur, ihrem Flächeninhalte mit Angabe des Kreises und der Gemeinde, worin dieselben gelegen, sowie eines Erstgebotes auf dieselben;
) die von dem Mandatar des Extrahenten ent— worfenen Kaufbedingungen de dato Hillesheim den neun und zwanzigsten Juli achtzehnhundert fünf und acht) ig.
Auf Grund dieser Urkunden und weil bis jetzt keine Zahlung erfolgt sei., trug Komparent an, zum Zwecke der Subhastation den Beschlag der in der sub acht erwähnten Beschreibung bezeichneten Immo— bilien zu verfügen und hat nach geschehener Vor— lesung und Genehmigung mit den Gerichtsbeamten unterschrieben.
gez. Richling. gez. Küster. gez. Dilthey.
Der unterzeichnete Königliche Amtsrichter verfügt hiermit nach Einsicht der vorerwähnten Schrift— tücke und
in Erwägung, daß die Vorschriften des Artikels vier der Rheinischen Subhastations⸗-Ordnung vom ersten August achtzehnhundert zwei und zwanzig be— obachtet sind,
den Beschlag nachstehender, den Schuldnern zu⸗— gehöriger Immobilien:
1) Flur 8 Nr. 773/101, im Flecken Gerolstein, Wohnhaus mit Hofraum, hat einen Flächeninhalt von 61 am. Das Gebäude liegt an der von Gerol— stein nach Pelm führenden Provinzialstraße, ist ein— stöckig, massiv in Stein erbaut und mit Ziegeln gedeckt und trägt die Haus-Nr. 2. Dasselbe ist an das Wohnhaus des Christian Kuhl, sowie an das Wohnhaus des Cornelius Crasmi angebaut. Die Fronte des Hauses steht nach Norden. In derselben befinden sich die Hausthüre und rechts derselben drei Fenster und über denselben vier kleine längliche Fenster. Die Giebel stehen östlich und westlich. In der nach Süden zu stehenden Hinterseite befinden sich unten zwei Fenster und über denselben zwei kleinere Fenster. Auf dem Dache befindet sich ein Schorn— stein. Das Gebäude wird von Hilger Clemens, Maurer, in Gerolstein, als Pächter bewohnt. Der jährliche Nutzungswerth beträgt 24 M und die Ge⸗ bäudesteuer beträgt 8090 453. Das Erstgebot des Ex— trahenten beträgt 50 „n; ⸗
2) Flur 8 Nr. 774/101, Ackerland, oben in der Leinenbach, Bann Gerolstein, groß 11 2a Mm, be⸗ grenzt von Johann Bonjean und Anton Hermes in Gerolstein, besteuert mit 33 3. Erstgebot des Ex⸗ trahenten 20 (l
Das sub Nr. 2 beschriebene Ackerfeld liegt dicht hinter dem sub Nr. 1J beschriebenen Wohnhause und
Hypothekenamtes zu Prüm vom
bildet mit diesem ein zusammenhängendes Ganzes. Beide Grundstücke werden daher auf einmal unter Zugrundelegung der Einzelerstgebote mit 70 4A aus⸗ gesetzt und verkauft.
Die hier beschriebenen Immobilien sind gelegen im Kreise Daun, in der Gemeinde Gerolstein, und werden von Hilger Clemens, Tagelöhner, zu Gerol⸗ stein, als Pächter benutzt;
verordnet die Eintragung des Beschlags in die Hypothekenregister, sowie die Zustellung dieser Ver⸗ fügung und der ihr zu Grunde liegenden Verhandlung an die Schuldner in den für die Vorladungen vor⸗ geschriebenen gesetzlichen Formen.
So geschehen zur Stunde, am Tage, im Monate liche Civilkammer des
und Jahre wie Eingangs gemeldet. Der Königliche Amtsrichter. gez.: Kü st er.
In Gemäßheit der Verfügung hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Dezember 1885 wird vor⸗ stehende Beschlagnahme, Verfügung und die ihr zu Grunde liegende Verhandlung zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die Schuldner und Subhastaten, Eheleute Hubert Rick und Catharina, geborene Heus, bekannt gemacht.
Hillesheim, den 2. Januar 1886.
(L. S.) Dilthey. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47675 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur W. Drescher zu Namslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Adolf Schück daselbst, klagt gegen den Landwirth
74 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 10. Ok⸗ tober 1885 für vom Kläger im Jahre 1885 erhaltene baare Darlehne, Speisen, Getränke und Cigarren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung obiger Beträge an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin auf
den 11. März 1886, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, Zimmer 31a, 2 Treppen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Dezember 1885.
(L. S. Kleinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 32.
149143 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Gustav Kratz in Solingen und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt von Hurter in Elberfeld, klagen gegen den Messerschleifer Reinhard Schreiner, früher zu Mangenberg. Gde. Wald, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage auf Auflösung des zwischen den Parteien vor Notar Rosenbaum in Solingen am 31. Mai 1885 gethätigten Vertrages und Zah— lung des entstandenen Schadens und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf
den 31. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum g . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9159 6: . laäolse] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Wirthschafterin Ernestine Gramsch, geb. Wehner zu Ober-Alzenau, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz-Rath Vater hierselbst, gegen ihren Ehemann, den früheren Bauergutsbesitzer Gustav Gramsch, zuletzt in Lüben, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten und Berusungsbeklagten, wegen Ehescheidung — L. 206/85 — hat der Justiz⸗Rath Vater für die Klägerin mit dem Antrage die Berufung eingelegt, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den III. Civilsenat des König⸗ lichen Ober⸗-Landesgerichts zu Breslau auf
den 7. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Breslau, den 28. Dezember 1885.
Schmolling. Gerxichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts. 49144 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Pohl in Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Bloem in Elberfeld, klagt gegen den Barbier Wilhelm Sturm, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Aufhebung des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 227. Dezember 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld auf
den 31. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 491501 Oeffentliche Zustellung.
Der zum Armenrecht zugelassene Fabrikarbeiter Ehristian Heinrich Schnell zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann II. in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Barbara, geb. Dasch, zu⸗ letzt in Columbus in Amerika wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Be⸗ leidigung und Ehebruch, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf
den 6. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sch uster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Reinhold Staevie zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 743 6 ö 1 25. April 1885 zu Gunsten des Heinrich Hesdörffer
49146 Oeffentliche Zustellung.
Das Bankhaus M. Elias Kaufmann's Sohn zu
Tassel, vertreten durch Justizrath Victor zu Fulda, klagt gegen den Kaufmann Emil Hesdörffer aus F n . , r, Fulda, wohnhaft zu Paris, aus zwei vom Yęellogten am 15. März 1385 zu Gunsten des Heinrich Hes⸗ dörffer zu Fulda ausgestellten, am 25. Juli 1885 zahlbar gewesenen, durch Inde ssament an Kläger ge⸗ langten Wechsel über je 1000 , mit dem Antrage, den Verklagten nach Wechselrecht zu verurtheilen, ihm 2000 6 nebst 6 0½ Zinsen vom 25. Juli lfd. Is. sowie 14 66 57 3 gehabte Wechselunkosten zu be⸗ zahlen, ref. exp. und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Königlichen Landgerichts zu Hanau auf
den 30. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Be⸗ merken, daß die Zustellung an den Beklagten in Paris wegen beständiger Abwesenheit nicht zu bewerk— stelligen war.
Sanau, den 31. Dezember 1885.
(L. 8.) Labitzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49147 Der M.
Oeffentliche Zustellung. Elias Kaufmann's Sohn zu Kassel, ver⸗
treten durch Justiz⸗Rath Victor zu Fulda, klagt
gegen den Kaufmann Emil, Hesdörffer aus Fulda, wohnhaft zu Paris, aus einem vom Beklagten am
zu Fulda ausgestellten, am 15. August 1885 zahlbar gewesenen, durch Indossament an Kläger gelangten Wechsel über 9090 M6, mit dem Antrage, den Ver⸗ klagten nach Wechselrecht zu verurtheilen, ihm 900 . nebst 60 Zinsen seit dem 15. August d. Is. und 6 6 40 3 an erwachsenen Protestkosten, Spesen und Porti's zu bezahlen, auch die Kosten des Ver— fahrens an ihn zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf
den 36. März 1836, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Be⸗ merken, daß die Zustellung an den Beklagten in Paris wegen beständiger Abwesenheit nicht zu be⸗ werkstelligen war.
Hanau, den 31. Dezember 1885.
(L. S8.) Labitzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49148 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Ebstein, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen 1) Johann Baptist Mathis, Tagner, und 2) dessen Ehefrau Victoria, geborene Douvier, Beide früher in Mülhausen wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage:
die Beklagten solidarisch zur Zahlung von Dreihundert fünfundsechszig Mark (O4 Pfennig mit 5 o Zinsen seit dem 15. Januar 18830 zu verurtheilen, und den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, . und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Mülhausen auf Samstag, den 13. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müiilhausen, den 2. Januar 1886.
Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
49171 Oeffentliche Zuste nung.
Der Rechtskonsulent P. Klöcker zu St. Goars⸗ hausen klagt gegen 1) den Weinhändler Adolph Grünebaum in Amerika unbekannt wo? abwesend und 2) den Jacob Grünebaum in Amerika unbekannt wo? abwesend, letzterer als Leibzüchter des Vermögens seiner verstorbenen Ehefrau Betti, geb. Grünebaum, aus Vertretungsgebühren und vorgelegte Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung: .
2. von 57 M 05 3 nebst 5o / g Zinsen vom 1. Juli 1882, J JJ a 6 1 und zwar je zu ä /6, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu St. Goars hausen auf Mittwoch, den 3. März 1886, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage hekannt gemacht. Klein, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
gedachten
(49155
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 31. Oktober 1885 die zwischen der Maria Wallraff zu Düren und ihrem in Konkurs besindlichen, früher daselbst, jetzt zu Köln wohnenden Ehemanne Georg Velden, Kauf— mann, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Parteien behufs Auseinander⸗ setzung vor Notar Müller in Düren verwiesen und 6 ahnen die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 24. Dezember 1885.
Plümmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49154 e, ,, ,
In Sachen der Katharina Rung, gewerblose Ehefrau des Bürstenmachers Georg Adam Herty, Beide zu Saargemünd wohnend, gegen ihren ge— nannten Ehemann wurde durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 15. Dezember 1885 die Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Saargemiind, den 2. Janaar 1886.
Der Ober⸗Sekfretär: Erren.
49156] Klage Auszug.
Die zum Armenrechtẽ belassene Bertha Eckart, Ebe⸗
frau Hubert Erken, ohne Geschäft, zu Vettweiß,
vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers II., klagt
gegen ihren genannten Ehemann Hubert Erfen, Ackerer,
zu Vettweiß, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklären. Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen und die Kosten dem Be⸗ klagten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Samstag, den 27. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 24. Dezember 1885. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49157]
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 238. November 1885 die zwischen der Anna, geb. Peters, zu Nieder⸗ krüchten, und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne, Goldwaarenhändler Carl Reyners, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet, Parteien behufs Auseinander⸗
setzung vor Notar Jungbluth in Erkelenz verwiesen und dem ꝛc. Reyners die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 29. Dezember 1885. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49158
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 27. November 1885 die zwischen der Julia Antonia, geb. Wirtz, ohne Geschäft zu Stolberg und ihrem daselbst wohnenden, in Konkurs befindlichen Ehemann Polsterer Christian Becker bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf— gelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Doemens in Stol— berg verwiesen und der Konkursmasse Becker die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 29. Dezember 1885.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49159
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der IJ. Civilkammer vom 2. November 1885, die zwischen der Victoria, geb. Kiggen, ohne Geschäft, zu Kückhoven und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne Ackerer und Wirth Johann Joseph Corsten bestandene eheliche Gütergemeinschaft fuͤr aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien behufs Auseinandersetzung vor Notar Jungbluth in Erkelenz verwiesen und dem ꝛc. Corsten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt.
Aachen, den 29. Dezember 1885.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lagi60)] ö.
Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 1. Dezember 1885 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Dermann Josef Siemes und Johanna Elisabeth, ge⸗
orne Wolters, ohne Geschäft, Beide zu Rhein⸗
dahlen wohnhaft, die Gütertrennung mit allen ge— setzlichen Folgen vom Tage der Klagezustellung, dem 24. Oktober 1885, an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 2. Januar 1886.
Vater, ; — Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts. agln .
Durch rechtskräftiges Urtheil der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 9. Dezember 1885, ist die zwischen den Eheleuten Friseur Franz Naber und Elise, geborene Geritan, Beide zu Düsseldorf wohnend, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 6. Oktober 1885, für aufgelöst erklärt worden.
Düsseldorf, den 30. Dezember 1885.
Steinhäuser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49162 ( Dee rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 9. Dezember 1885 ist, die zwischen den Daselbst wohnenden Eheleuten Schneider Heinrich Kempkes und Anna, geborne Schiffer, bestehende Güter gemein schaft mit Wirkung vom 7. Oktober 1885 auf— gelöst worden. . Düsseldorf, den 30. Dezember 1885. Stein häusxer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung.
49163 ; (Armenrechtssache. .
Zwischen den Eheleuten Michgel Wahlen, Ka—⸗ sernenwärter, und Margaretha Daub, zu Dieden⸗ hofen, wurde durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz, vom 22. Dezember 1885 Gütertrennung mit Wirkung vom Tag der Klage, J. Juli 1885, ausgesprochen; zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Feilzer in Diedenhofen verwiesen.
Metz, den 2. Januar 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (IL. S.)
Metzger. aolsa]
In der Strafsache gegen: .
I) den Wirthschafter Franz Friedrich Godan, zuletzt zu Viesecke bei Perleberg wohnhaft,
2). den Wirthschaftsmeier Hermann Franz Otto Maire, zuletzt in Wilsnack, Kreis West-Prignitz, wohnhaft, .
wegen Vergehens gegen 5§. 140 Str.⸗G.-B. wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 5. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 4860, 326. der Strafprozeß⸗ ordnung zur Deckung der die Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der
Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche be⸗ , Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag elegt.
Neu⸗Ruppin, den 29. Dez mber 1885.
Königliches Landgericht, Strafkammer II.
6.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 7. Januar
1886.
com 11. Januar 1576, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
2
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1873, sowie die in dem Ge
ez betreffend das Urheberrecht an Muftern und Modellen, besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich. Gu. 613
Das Central ⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers. Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich — Das
Abonnement beträgt 1 1 590 3 für das Vierteljahr. — 30 .
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Beröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend. XXV. Gesel? e. Bekanntmachung. 488751 Die gemäß Art. 13 H. G. B. erforderlichen Be—⸗ kanntmachungen erfolgen für das Jahr 1886 a. durch den Reichs⸗Anzeiger, b. durch das Negierungsamtsblatt in Arnsberg, c. durch das Westfälische Volksblatt in Pader⸗ born. Geseke, den 29. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
Oster wiechs. Bekanntmachung. 48884 Die öffentlichen Bekanntmachungen der das Han— dels⸗, Genossenschafts- und Musterregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts betreffenden Eintragungen erfolgen im Jahre 1886: . a. bezüglich des Handelsregisters: 1. im dem Deutschen Reichs- und Königlich Preusßischen Staats⸗Anzeiger, 2. in der Magdeburger Zeitung,“ 3. in dem Halberstädter Intelligenzblatt, in der Ilse⸗Zeitung, 5. in der Rorddeutschen Allgemeinen Zeitung, 6. im Regierungs⸗Amtsblatte; ! b. bezüglich des Genossenschaftsregisters: in den zu a bis mit 4 bezeichneten Blättern; c. bezüglich des Musterregisters: . in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Ofterwieck, den 30. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. II.
Sax an. Bekanntmachung. 1490258
Die auf die Führung der Handelsregister sich be⸗ ziehenden Geschäfte in den Bezirken der Königlichen Amtsgerichte Sagan, Halbau und Priebus bearbeitet für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1886 der Amtsgerichts-Rath Caesar zu Sagan unter Mit— wirkung des Gerichtsschreibers Schmidt zu Sagan. Die zur Eintragung in die Register erforderlichen Anmeldungen oder Zeichnungen einer Firma oder Unterschrift können bei jedem dieser drei Amtsgerichte erfolgen Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister wird durch den Deutschen Reichs-Auzeiger, die Norddeutsche Allgemeine Zeitung zu Berlin, die Breslauer Zei— tung, das Saganer Tageblatt und das Saganer Wochenblatt, dagegen die Veröffentlichung der sich auf das Zeichen⸗ und Musterregister beziehenden Ein— tragungen durch den Deutschen Reichs-Anzeiger erfolgen.
Sagan, den 4. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Sensburz. Bekanntmachung. 149980 Die auf die Führung der Handels⸗,Genossenschafts⸗, Zeichen, und Musterregister sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden für das Jahr 1886 bei dem unter— zeichneten Gerichte für den Bezirk der Amtsgerichte Sensbarg und Nikolaiken durch den Amtsrichter Dr. Kleucker unter Mitwirkung des Gerschtsschreibers Amtsgerichts-Sekretärs Born, bearbeitet und die Eintragungen durch: a. den Deutschen Reichs- und Prenszischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Boͤrsen-Zeitung, e. die Könizsberger Hartungsche Zeitung, d. Das hiesige Kreisblatt, bekannt gemacht werden. Sensburg, den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
Soran. Bekanntmachnng. 49029
Im Jahre 1886 werden bei dem unterzeichneten Gerichte die Fintragungen in das Handelsregister und das Genossenschaftsregister durch:
a. den Deutschen Reichs- und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. die Berliner Börsen-Zeitung, die Eintragungen in das Zeichenregister und in das Musterregister nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger veröffentlich werden.
Die Bearbeitung der auf die Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte erfolgt durch Herrn Amtsgerichts⸗Rath Schuhmann und Herrn Amts—⸗ gerichts⸗Sekretär Kuschel.
Soran, den 2. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
49030 Star gar i i. Eomm. Bekanntmachung. „Für das Geschäftsjahr 1886 wird die Veröffent— lichung der in den hiesigen gerichtlichen Handels- und Geno enschaftsregistern vorkommenden Eintragungen durch Einrückung I) in den Deutschen Reichs⸗ und Preusfi⸗ schen Staatsanzeiger zu Berlin, in den öffentlichen Änjeiger zum Amtsblatt . der Königlichen Regierung zu Stettin, 3) in die Berliner Boͤrsenzeitung zu Berlin, M in die Stargarder Zeitung hierfelbst erfolgen.. „Die auf die Führung der Handels- und Genossen— schaftsregister bezüglichen Geschäfte find dem Amtzrichter Partifch und dem Gerichts— schreibergehilfen Kumm zur Bearbeitung überwiesen. Stargard i. Po mm., den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Handels ⸗Regifter.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, respy. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
KRochunn. Handelsregister 49051 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 120 des Firmenregisters eingetragene
Firma H. D. Levisohn (Firmeninhaberin die Ehe⸗
frau Kaufmann H. Levisohn, Dina, geb. Müller, zu
Bochum) ist gelöscht am 4. Januar 1886.
E ochun. Handelsregister 49052 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist zu der Nr. 25, be—
treffend die Firma Theodor Hackert zu Bochum,
am 4. Januar er. folgende Eintragung bewirkt: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Franz Hausmann zu Bochum überge— gangen, welcher dasselbe unter der Firma: „Theodor Hackert Nachfolger“ fortführt. Unter Nr. 351 1st sodann die Firma „Theodor Hackert Nachfolger“ und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Hausmann zu Bochum eingetragen.
KRochum. Haudelsregister 490501 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Vr. 251 des Firmenregisters eingetra—
gene Firma Julius Boley (Firmeninhaber der
Kaufmann Julius Boley, früher zu Bochum, jetzt
zu Düsseldorf) ist gelöscht am 4. Januar 1886.
Kochnm. Handelsregister 49053 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser k ist zu Nr. 291 betreffend
die Firma G. Lauffs C Schauff am 4. Januar
cr. folgende Eintragung bewirkt: Die Firma ist in G. Schauff verändert und unter Nr. 352 neu eingetragen.
Hockenheim. Bekanntmachung. 48931 In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 23 heure
eingetragen worden, daß nach Anzeige vom 2. Januar
1886 der alleinige Inhaber der Firma Jacob
Stern dahier, Handelsmann Jacob Stern, das
Geschäft mit Aktiven und Passiven dem Kaufmann
Isidor Adler zu Bockenheim, welcher die frühere
Firma beibehält, mit dem 1. Januar 1886 über—
tragen hat (F. R. 23.)
Vockenheim, 2. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
49054 KErermenm. In das Handelsregister ist eingetragen den 4. Januar 1886:
Justus Achelis C Sohn, Bremen: Am 1. Januar 1886 ist der hier wohnhafte Kauf— mann Johannes Achelis als Theilhaber ein— getreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Ficma bleibt unverändert.
Bertelsmann C Lüderitz, Bremen: Am 1. Januar 1886 ist der hier wohnhafte Kauf⸗ mann Heinrich Abraham August Werner Tiemann als Theilhaber eingetreten. Die demselben ertheilte Prokura aber am 31. De— zember 1885 erloschen. Die Firma ist unver⸗ ändert geblieben.
Carl Finke, Bremen: Inhaber Carl Finke.
Friedr. Gloystein, Bremen: Am 1. Januar 1886 ist dem Geschäfte ein Kommanditist bei⸗ getreten. Kommanditgesellschaft seitdem. Persön⸗ lich; haftender Gesellschafter ist Christian Friedrich Gloystein. Die Firma ist unver—
andert geblieben.
H. Henning, Bremen: Der hier wohnhafte Kaufmann Johannes Heinrich Henning ist am 1. Januar 1886 als Theilhaber eingetreten. Die demselben ertheilte Prokura aber am 31. Dezember 1885 erloschen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1886. Die Firma ist unverändert geblieben.
M. Jacoby, Bremen, als Zweigniederlassung der in Lübeck bestehenden Hauptniederlassung: Die hiesige Zweigniederlassung ist . und die dafür hier bestehende Firma am 51. De— zember 18806 erloschen.
M. Jacoby, Bremen: Inhaber Max Jacoby.
Louis F. Kalkmann C Co., Bremen: Am 1. Januar 1886 ist der hier wohnhafte Kauf— mann Heinrich Georg Garrels als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist unverändert geblieben.
M. G. H. Kothe, Bremen: Inhaber Mathias Georg Heinrich Kothe.
Joh. Lerbs, Bremen: An Carl Heinrich Otersen ist am 1. Januar 1886 Prokura ertheilt.
Chr. Erich Meyer, Bremen: An Edmund Erich Ferdinand Meyer ist am 1. Januar 1886 Prokura ertheilt.
S. S. Meier Co., Bremen: Am 31. Dez. 1885 ist Heinrich Arnold Warneken als Theil— haber ausgetreten. Die Theilhaber Hermann Henrich Meier, Johann Anton Adami und Dr. jur. Hermann Henrich Meier führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
W. B. Michaelsen X Co., Wremen: Am J. Januar 1836 ist der hier wohnhafte Kauf ⸗ mann Johann Heinrich Rohlwink als per— sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Offene Handels- und Kommanditgesellschaft seit l. Januar 1886. Die Firma bleibt unver⸗ ändert. Die an Heinrich Ernst und Johann Rohlwink ertheilten Prokuren sind am 31. Dezember 1885 erloschen.
Clemens Müller, Bremen: Inhaber Heinrich Clemens Müller. .
Neuhaus R Maschmeyer, Bremen: Die Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1886 auf—⸗ gelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind die beiden bisherigen Inhaber, welche einzeln in Liquida— tion zeichnen.
Oertel C Go., Bremen: Johann Paul Oertel ist am 31. Dezember 1885 als Theil⸗ haber ausgetreten und damit die Handelsgesell— schaft aufgelöst worden. Der Theilhaber Jo—⸗ hann Carl Heinrich Wilcken hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Paul Joh. Oertel, Bremen: Inhaber Paul Johann Oertel.
Heinr. Rüppel C Sohn, Bremen: An Moritz von Thülen ist am 1. Januar 1886 Prokura ertheilt.
C. C F. Reinhold, Bremen: Die Handels—⸗ gesellschaft ist am 31. Dez. 1885 aufgelöst; die Firma als solche ist damit erloschen und besteht seitdem nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind die bisherigen Inhaber Bernhard Friedrich Heinrich Reinhold und Bernhard Theodor Franz Carl Reinhold, von denen ein Jeder einzeln mit rechtlicher Wirkung zeichnet.
Georg Rolff zunn., Bremen: An Johann Friedrich Frese ist am 1. Januar 1886 Pro— kura ertheilt.
Matthias Rohde Jörgens, Bremen und Bremerhanen: An Victor Wilhelm Heinrich Grote ist am 1. Januar 1886 Prokura er— theilt.
B. F. Reinhold, Bremen: Inhaber Bernhard Friedrich Heinrich Reinhold.
Carl Reinhold, Bremen: Inhaber Bernhard Theodor Franz Carl Reinhold.
Fr. Sparkuhle, Bremen: Dr. Ludwig Quidde, Georg Wilhelm Otto Quidde und stud. jur. Rudolf Emil Quidde sind am 31. Dezember 1385 als Theilhaber ausgetreten. Die Mit— inhaber Friedrich Carl Spar kuhle und Fried— rich Carl Sparkuhle junior haben die Activa und Passipa des Geschäfts übernommen und führen dasselbe seit 1. Januar 1886 unter un— veränderter Firma fort.
J. S. Schwöbmann, Bremen: Am 1. Januar 1886 ist der hier wohnhafte Schneidermeister Friedrich Conrad Engel als Theilhaber ein— getreten. Das Geschäft wird unter nachstehender Firma fortgeführt.
Schwöbmann C Engel, Bremen: Inhaber Johann Heinrich Schwöbmann und Friedrich Conrad Engel. Offene Handelsgesellschaft. Errichtet am 1. Januar 1886.
Studer, Dierking E Co., Bremen: Carl Finke ist am 31. Dezember 1885 als Theil haber ausgetreten. Die Theilhaber Johann Heinrich Christoph Studer und Gerhard Friedrich Dierking haben die Activa und Vassiva der Handelsgesellschaft übernommen und führen seit 1. Januar 1886 das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Rud. Schmedes, Bremen: An Anton Spann⸗ hacke ist am 2. Januar 1886 Prokura ertheilt.
Gust. Töbelmann, Bremen: An Louis Bantje und Heinrich Rehling ist am 1. Ja— nuar 1886 eine Kollektivprokura ertheilt.
Carl Vogeler, Bremen: An Carl Wilhelm Vogeler ist am 1. Januar 1886 Prokura ertheilt. ]
H. A. Warneken C Co., Bremen: Offene Sandelsgesellschaft. errichtet am 1. Januar 1886. Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Heinrich
Arnold Warneken, Johann Daniel Heinrich Warneken und Carl Eduard Waxneken.
Georg Winkelmann, Bremen: Inhaber Georg Heinrich Winkelmann.
Ebell Winz, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Januar 1886. In⸗ haber die hiesigen Kaufleute Carl Heinrich Eberhard Ebell und Hermann Jacob Carl Winz.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelsfachen, den 4. Januar 1856.
C. H. Thulesius, Dr.
Dortmund. Handelsregister 49055 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1213 die Firma V. Hermann Hermann⸗Apotheke und als deren Inhaber der Apotheker Vollrath Hermann zu Dortmund am 2. Januar 1886 eingetragen.
Forsi. Bekanntmachung. 49094 In unser Firmenregister ist unter Nr. 371 die Firma: Carl Meuser mit dem Orte der Niederlassung: Forst i. X. und als deren Inhaber: ö ; der Spinnereibesitzer Karl Meuser zu Forst zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. e enn n ö. 139 orst, den 4. Januar 1336. Königliches Amtsgericht.
w—
. 19066 Gotha. Die Firma Hoeschele C Fußhöller in Zella St. Bl. ist erloschen. Solches ist beute unter Folium 1010 des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, den 4. Januar 1886. Herzogl. S. Amtsgericht. III.
5. Lotz e.
Halle i. v7. Handelsregister 49057 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. In unser Gesellschaͤftsregister, woselbst unter Nr. 31 Die offene Handelsgesellschaft S. W. Schlichte in Steinhagen eingetragen steht, ist weiter ein—⸗ getragen: Die Gesellschaft hat unter ihrer bisherigen Firma in Wien eine Zweigniederlassung errichtet, eingekragen in Folge Antrags vom 28. resp. 30. Dezember 1885 am 2. Januar 1886. Hanan. Bekanntmachung. 49058
Nachdem die Mitinhaberin des dahier unter der Firma C. M. Weishaupt Söhne bestehenden Bijouteriegeschäfts. Wittwe des Otto Weishaupt, Margarethe, geb. Josef, gestorben ist, sind nach An—⸗ zeige vom 30. Dezember 1885
a) Bijouteriefabrikant Heinrich Weishaupt,
b) Bijouteriefabrikant Emil Weishaupt,
c) der seitherige Prokurist Otto Küstner dahier die nunmehrigen Inhaber des Geschäfts, welche das— selbe unter der seitherigen Firma fortführen werden.
Hanau, den 31. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. J.
49059] HHLers Feld. Nach Anzeige vom heutigen Tage ist die Firma H. Schwärzel zu Hersfeld er⸗ loschen. Hersfeld, am 4. Januar 1386. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Dr. Paris.
49060 kEHers fell. Kaufmann Heinrich Schwärzel und Kaufmann Carl Geiling zu Hersfeld betreiben dahier nach Anzeige vom 4. Januar 1886 ein Agentur- und Kommissionsgeschäft unter der Firma Schwärzel C Geiling in Hersfeld.
Hersfeld, am 4. Januar 1886 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ; Dr. Paris.
FHF ĩ el. Bekanntmachung. 149004 In dem hiesigen Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 338, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Schiff und Maschinenbau⸗Aetien⸗Gesellschaft , „Germania“ mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Gaarden eingetragen steht, vermerkt worden: Der Maschinenbaudirektor Richard. Schulz zu Tegel ist in den Vorstand eingetreten. Kiel, den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Kiel. Bekanntmachung. 49003 In das hieselbst geführt? Firmenregisten it am heutigen Tage ad Nr. 1146, beneffend die Firma: Ludwig Becker in Kiel, Inhaber Bäckermeister Joßann Ludwig Friedrich Becker, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Kiel, den 2. Januar 1886.
Königliches Amrsgericht. Abtheilung III. 49062
HKre feli“. Auf Anmeldung ist dir Erlösching der- Firma Emil Carroux Machf. in Weusz heute bei Nr. 2892 des Handels⸗Firmenregistens hiesiger Stelle: eingetragen worden.
Krefeld, den 31. De rmber 1885.
Königliches Amtsgazicht. 49063
KreFeld. Auf Anmeldung ntarde hett in daft Handels⸗Gesellschaftemegisters hüesiger Stelle sub. Nr. Ibs eingetragen, deßß Seitens der offenen Handels- gesellschaft sub Firma Baumann R Wilschte mit dem Sitze in Werlin, welcher die dort woh— nenden Kaufleute Johann Gottfried Conrad Bau⸗ mann und Augaft Ernst Rudolph Wilschke als Theilhaber ang ebören, eine Zweigniederlaffung in Krefeld unter gleicher Firma errichtet worden üst.
Krefeld, de n 31. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
( 149068 KreFeldd. Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 1449 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 3227 des Firmenregisters hiesiger Stelle ein— getrager, daß die offene Handelsgesellschaft sub Firma. Peter Timmermaus * Eo. mit dem Sitze in Krefeld vereinbarungsgemäß unterm hen⸗ tigen. Tage aufgelöst und das Ge chat derselben mit all en Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma— berechtigung auf den Mitgesellschafter Heincich Tim
mermans Appretur⸗Inhaber dahier übertragen wor—
eingetragen den ist, sowie daß dieser das Geschäft unter der bis⸗
herigen Firma hierselbst fortsetzt. Krefeld, den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.