49064 Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Pasch Æ Müller mit dem Sit e in Krefeld ist gemäß Vereinbarung unterm heutigen Tage auf⸗ gelöst worden und das Geschäft mit allen echten und Verbindlichkeiten und der Firmabefugniß auf den Mitgesellschafter Carl Pasch. Kaufmann dahier, übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter bis⸗ beriger Firma hierselbst fort und hat seiner Ehefrau Anna Catharina, geb. Tillenberng, die Ermächtigung ertheilt, die Firma Pasch C Müller per preeura zu zeichnen.
BVorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1572 des Handels⸗Gesellschafts- und resp. sub Nr. 3229 des Firmen⸗ und sub Nr. 1250 des Pro⸗ kurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 31. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
49069 Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Zimmermann C Schramm mit dem Sitze in Krefeld ist vereinbarungsgemäß unterm heutigen Tage aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firmaberech—⸗ tigung auf den Mitgesellschafter Wilhelm Schramm, Kaufmann dahier, übergegangen, welch Letzterer das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fortsetzt. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1595 des Handels-Gesellschafts- und resp. sub Nr. 3226 des Firmenregisters hiesiger Stelle ein— getragen.
Krefeld, den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
49067 KreFreld. Bei Nr. 1636 des Handels-Gesell⸗ jchaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Han— delsgesellschaft sub Firma Welter C Flunkert mit dem Sitze in Krefeld, ist auf Anmeldung heute registrirt worden, daß diese Gesellschaft vereinbarungs— geinäß unterm heutigen Tage aufgelöst worden und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf den Mitgesellschafter Friedrich Flunkert, Kaufmann dahier, übergegangen ist. Letz— terer wurde gleichzeitig als alleiniger Inhaber der Firma Welter C Flunkert sub Nr. 3223 des e , eng eingetragen.
Krefeld, den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
490651 HILTrefeld. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 845 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma von Elten C Keufsen mit dem Sitze in Krefeld, ein— getragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm von Elten dahier zufolge Vereinbarung heute aus dieser Gesellschaft ausgetreten ist, während letztere im Uebrigen unverändert fortbesteht. ⸗
Krefeld, den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
490665 Krefeld. Bei Nr. 1290 des Handels-Gezellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Handels⸗Kommandit— gesellschaft sub Firma: G. Hollender Sohne, mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß vereinbarungsgemäß unterm heutigen Tage der Mitgesellschafter Carl Hollender dahier aus der Gesellschaft ausgetreten und daß an dessen Stelle der Kaufmann Albert Dürselen dahier als persönlich und solidarisch haftender Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, sowie daß hinsichtlich der Kommanditbetheiligung eine Aenderung erfolgt ist. Zugleich wurde bei Nr. 832 und resp. stub Nr. 1249 des Prokurenregisters eingetragen, daß die Prokura des Gerhard Hollender dahier für jene Firma er— loschen, dagegen dem Kaufmann Wilhelm von Elten, hier wohnhaft, die Ermächtigung ertheilt ist, die Firma G. Hollender Söhne per procura zu zeichnen.
Krefeld, den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
Landsberg a. W. Handelsregister. 490051 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 25 und der Firma: „Allgemeine Gas⸗Actien ⸗Gesell⸗ schaft zu Magdeburg mit der Zweigniederlasfung in Landsberg a. W.“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes berichtigend vermerkt worden: Das revidirte Statut der Gesellschaft datirt nicht vom 16. August 1885 sondern vom 16. Ok— tober 1885. Landsberg a. W., den 4. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Loer. Bekanntmachung. 49070 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts gerichts ist heute Band J. Fol. 33 zur Firma J. Bünting Æ Go. zu Leer, Golonne 3 (Firmeninhaber), Folgendes eingetragen worden: Nachdem die Mitinhaberin Wittwe Clara Elisabeth Henriette Klopp, geb. Berfoord, verstorben, wird die Firma von den vier übrigen Mitgliedern 1 Abraham Ehrlenholtz, 2) Johann Diedrich Klopp, . Carl Johann Klopp, 4) Nicolaus Weert Klopp fortgeführt. Leer, den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. II. Ko ch
Leer. Bekanntmachung. 49071 In das hiesige Vandelsregi ter ist heute Band J. Blatt 54 zu der Firma J. G. van Delven ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Ferner ist heute Band II. Blatt 443 als offene Hande lsgesellschaft eingetragen die Firma J. G. van Delden Co. mit dem Niederlassungsorte Leer und als Inhaber. Kaufmann Johann Georg wan Delden und Frau Emma Catharina, geb. Barth, in Leer, welche Beide die Firma zeichnen.
Leer, den 31. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. II. Koch.
Memel. Bekanntmachung.
In unser Firntenregister ist unter Nr. 873 Der Kaufmann Johann Friedrich Ancker. Ort der Niederlassung: Memel. Firma: Fr. Ancker,
a 9006
eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1885 am heutigen Tage. Memel, den 28. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗RNegister Nr. 3.
(Die ausländiscken Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
49095 Ausburxz. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 29:
Emil Teschler, Inhaber einer Schilder⸗ und Zinkornamenten⸗Fabrik in Augsburg, zwölf Blätter Abbildungen von Renaissance⸗Schil⸗ dern, welche letztere die Fabriknummern 22, 46, 31, 49, 50, 46, 42, 48, 52, I8, 53, 29, 54, 55, 67, 69, 6, 14, 23, 7j, 70, 5, 56, 63, 69, 65, 55, hi, 56,
i6, 13, 15, 68, 64. 63, 25, 71, ig, 243, 33, 41, 30, 20 führen, in einem offenen Packete, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1883, Vormittags 115 Uhr.
Augsburg, den 29. Dezember 1885.
Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Warmuth, Kgl. Landgerichtsrath.
49031 Kibenstochk. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 99. Charles Constant Hontmans in Eibenstsck, ein versiegeltes Packet Ser. IV., angeb— lich enthaltend 50 Muster Gostume-Tabliers, Fa— briknummern 7006 bis mit 7955, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1885, Nachmittags 46 Uhr.
Königlich Sächs. Amtsgericht Eibenstock, am
31. Dezember 1885. Peschke.
48888 Franktenherzg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 110. Firma Hofmann C Lohr in Frau⸗ kenberg, ein verschlossenes Packet mit 9 Mustern für baumwollene Chenille, Portieren, Flächenmuster, Dessin 107, 101, 104 romage, 101, 2 tönig, 105, blau, 2B tönig, 102, 2, 101, 2, 109, 110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1885, 15 Uhr Nachmittags.
Nr. 111. Firma Wagner C Beckmann in Frankenberg, ein verschlossenes Packet mit 2 Mustern für Cachenez, Flächenmuster, Genre 404, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1885, 45 Uhr Nachmittags.
Königlich Sächs. Amtsgericht Frankenberg, am 351. Dezember 1885. Wiegand.
19032 Fürth. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 121. Georg Schwarz, Fabrikant in Fürth, ein versiegeltes Packet, enhaltend 8 Muster von Spiegeln, und zwar:
a. 6 Muster mit verstellbaren Griffen, Glas— schrauben und Holzrückwand, hiervon 3 rundeckig und eines gemalt, eines mit Perlen versehen, ferner eines glatt, dann 2 in Hufeisenform, das eine ge— malt und das andere glatt und 1 Muster herzförmig und glatt;
b. ? Handspiegelmuster, das eine mit feststehendem vernickelten Griffe und Holzrückwand, das Glas von vier Metallzinken gehalten, das andere gleichfalls mit feststehendem vernickeltem Griffe und Holzrück— wand, jedoch mit Glasschrauben versehen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3, 7, 11, 25, 51, 43, 190, 191, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det den 11. Dezember 1885, Vormittags 113 Uhr.
Nr. 122. Georg Schwarz, Fabrikant in Fürth, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster von Handspiegeln in ovaler Form mit feststehenden Metallgriffen und Holzrücken, außerdem das eine Muster mit Glasschrauben und das andere mit Me— tallzinken versehen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 192 und 1063, Schutzfrist 3 Jahre, . den 16. Dezember 1885, Nachmittags 44 Uhr.
a9 03 M. -CzLIad bach. In das Musterregister ist ein— getragen:
Nr. 251. Firma Carl Everling in Rheydt, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Reisedecke mit besonderem Arrangement, Schlafsack enthaltend, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1885, Nachmittags 3 Ühr.
Nr. 252. Firma Gebr. Langen in M.⸗Glad⸗ bach, eine Karte, enthaltend 25 Muster für Gewebe, Fabriknummern 5803, 5805, 5800, 5819, 5807, 5789, 5768, 5799, 5778, 5798, 5764, 5775, 5784, 5763, 5755, 5782, 5762, 5785, 5758, 5780, 5790, 5795, 5779, 5786, 5765, Flächenerzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1885, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 253. Firma Gebr. Langen in M.⸗-Glad⸗ bach, eine Karte, enthaltend 35 Muster für Gewebe, bezeichnet mit Fabriknummern 5756, 5773, 5797, 5724, 5779, 5766, 5792, 5774, 5769, hh 7,
6, 5759, 5781, 572, 5777, S767, rg,
5791, 787, 5771, 5760, 5772, 5809, 5813,
„804, 5806, 5812, 5814, 5808, 5811, 5801,
Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1885, Nachmittags 35 Uhr.
Nr. 254. Firma Eduard Schultze jr. hier, eine Karte, enthaltend 909 Muster für Hemdenflanell und Barchend⸗Muster, Fabriknummern 2350, 2367, 2352, 2356, 2354, 2351. 2362, 2343, 2238, 2365, 2342, 2357, 2346, 2358, 2348, 2 2361, 2344, 2360, 2349, 2363, 2353, 2355, 2366, 2347, 503, 530, 512, 538, 515, 529, 506, 527, 530, 504, 502, 508, Hol, 521, 533, 528, 540, 513, 507, h35, 328 518, 514, 519, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1885, Nach⸗
mittags 3 Uhr.
Nr. 255. Firma Gebr. Schultze w. NRuscher hier, ein Kärtchen, enthaltend 50 Druckmuster, Fabriknummern 12, 13, 17, 21, 31, 35, 565, 122, 128, 227, 248, 249, 288, 297, 298, 301, 302, 304 363, 389, 391, 438, 459, 479, 58, 690, 691, 811,
angemeldet
512, 814, SI5, SI6, S7, S5, SI9, S20, S821, S22, S65, 866, 867, 868, 869, 870, 874, 875, 876, 877, S78, 879, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 256. Firma Ed. Schultze jr. in M. ⸗Glad⸗ bach, ein Kärtchen, enthaltend 50 Druckmuster für Barchend, bezeichnet mit Fabriknummern Hoh, oz, ho6, 508, 565, 5j, Sid, 5l6, 5s7, 519, b22, 523, 529, 531, 537, 538, 539. 542, 543,
545, , 576, 570, 571, 568, 56g, 56].
56d 8. 718, 716, 715, 714, 713, 710,
708, 707, 706, 705, 703, 702, 701, 700, Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1885, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 257. Firma Ed. Schultze jr. in M. ⸗Glad⸗ bach, ein Kärtchen, enthaltend 48 Druckmuster für Barchend, Fabriknummern 452, 361, 362, 364, 366, 454, 371, 372, 373, 374, 375, 376, 377, 451, 450, 386, Zh, 351, 353, 357 359, zis. 317, 316, z15, z12, 309, zo, 307, 365, 304, Sol, S602, S053, 801, S08, 80g, Si2, s653, S9, S588, g60, gh, S898, 904, 903, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, am 28. Dezember 1885, Vormittags 12 Uhr.
Königliches Amtsgericht. 49096 Glanchan. In das Musterregister ist einge—⸗ tragen:
Nr. 55? und 553. Firma Schneider C Co. in Glauchan, 90 Futterstoffmuster in zwei ver— schlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 553: 550l, 55 l 7, 5521, 5h27,
, hh4h, 5550, 5556, 5566, 5571, 5581, 5592, 60, 5611, 5615, 5623, 5628, 5639, 5640, 56h 0, h6h4, 5669, 5673, 5689, 5701, 5713, 5724, 5730, 5739, 5748, 5758, 5765, 5779, 5rgh, 5h30, 5989, 6601, 606, hola. os, 6036, zu Nr. hHh3: 5804, 58165, 5845, Sh 8, 5859, 571, 5877, 58h, 590, 592, 593, He, 5g? 8, 534, 593g öl 6, 55h, ot f, 5h s, Hh r5ß, 6042, ob, 66e, Hoss, ö gd2, Föhtz, Sis, 6123, 6127, 6133, 6130, 6146, 6154, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1885, Vormittags 112 Uhr.
Nr. 554 und 555. Firma Meyer C Glisz— mann in Glauchau, 62 Kleiderstoffmuster in zwei verschlossenen Couperts, Flächenmuster, Fabriknum— mern: Couvpert zu Nr. 554: 1800 — 1849, zu Nr. 55h: 1850 — 1861, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1885, Vormittags 412 Uhr.
Glauchau, den 4. Janur 1886.
Königliches Amtsgericht. Krause.
5899, ; 6060,
6118,
8, 6171,
II. Dezember
48744 Hamburz. In das Musterregister ist einge tragen:
Nr. 504. Firma J. J. W. Peters in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 2 Etiquette⸗Muster, Flächenmuster, Fabriknum mern 222A und 231 A, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1885, Nachmittags 24 Urr.
Zu Nr. 296. Firma J. J. W. Peters in Hamburg, hat für die an 16. Dezember 1882 ein— getragenen 11 Muster von Etiquettes, Fabriknum— mern 221 — 231, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 50h. Firma Samburg ⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Muster eines Uhrschildes, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummer 983, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1885, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. H06. Firma W. Wolfers in Hamburg, ein offenes Packet, enthaltend eine Klosetdecke von Papier, Flächenmuster, Fabriknummer 87964, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1885, Nachmittags 123 Uhr.
Nr. 507. Firma Kunstgewerbliche Werkstatt in Hamburg (vormals R. Bichweiler), ein offenes Packet, enthaltend Muster⸗Abbildungen von 7 Medaillons, 4 Figuren, 3 Vasen, einer Frucht— schale, einer Jardiniere und einer Fakesdose, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriküummern 323, 324, 336, 337, 338, 339, 343, 327, 345, 342, 344, 364, 346, 274, 349, 348 und 3460, Schutzfrist 3 Jahre, ö am 23. Dezember 1885, Nachmittags 27 hr.
Hamburg, den 31. Dezember 1885.
Das Landgericht.
48818) HHohenstein-Ernstthal. In dat Muster— schutzregister ist eingetragen worden:
Nr. 75. Firma Langer Fischer in Hohen— stein, ein Packet, enthaltend 45 Muster von selbst— gefertigten Phantasiegeweben, seidenen Chenilletüchern, seidener Gaze bezw. Dreherplüsch und seidenen Chenillefäden, bezeichnet mit den Geschäftsnummern 1— 45, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1885, Nachm. 4 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Hohenfstein— Ernstthal, den 30. Dezember 1885. Uhlemann.
18889 Iserlohn. In unser Musterregister ist einge— tragen:
Nr. 457. Firma J. C. Lürmann hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Hosen— trägerschnallen, Nr. S163, 8164, 31644, 8165, 8166, Al67, 8I68, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei 6 angemeldet am 8. Dezember 1885, Abends
r.
458. Firma 5. D. Eichelberg C Co. hier, ein versiegeltes Convert, enthaltend 1 Blei⸗ zeichnung mit Abbildungen in Natura⸗Größe oon Klavierleuchtern, Nr. 3023, 3024, Schlüsselschildern, Nr. 506, 507, 501l8, Quaste Nr. 2183, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1885. Abends 6 Uhr.
Nr. 459. Firma Kissing C Möllmann hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Zeichnungen von Kerzenleuchtern, Nrn. 389, 390, Klavierleuchtern, Nrn. 391, 392, 393, 394, und Natura⸗Mustern von Kaffeemühlen bügel, Nr. 395, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1885, Nachmittags 136 Uhr.
Nr. 460. Firma Gebr. Maste hier, ein ver— siegeltꝛs Coupert, enthaltend eine Zeichnung vom Tandelaber, Nr. 199, zu d oder 5 Lichtern, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Dejember 1885, Vormittags 109 Uhr.
Nr. 461. Fabrikant Wilhelm Hechtenberg hier, ein Couvert, enthaltend zwei Zeichnungen zu Klavierleuchtern, Nr. 402 und 403, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr.
Iserlohn, den 2. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
48743
HKöln. In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 137. Firma „Weyersberg * Cie.“ in Ehrenfeld hat für die unter Nr. 137 eingetrage⸗ nen 4 Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Köln, den 31. Dezember 1885.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
(49033 K otthas. In unser Musterregister ist im Monat Dezember 1885 eingetragen:
Nr. 167. Zwei versiegelte Packete mit bezw. 38 und 33 Mustern für Flächenerzeugnisse mit 3 Jahren Schutzfrist. Fitma Gebrüder Krüger in Kottbus, niedergelegt am 24. Dezember 1885, Vormittags 12 Uhr.
Kottbus, den 4. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
48890 Meissem. In das Musterregister des unterzeich— neten Gerichts ist eingetragen:
Nr. 32. Firma Julins von Graba in Cölln—⸗ Meisten, ein versiegeltes Packet mit sechs Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 18385, Nachmittags 34 Uhr.
Meisten, am 2. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Caspari.
490365 Renu damm. In ist einge⸗ tragen:
Nr. 1. Firma J. Neumann in Reudamm, 1 Muster für ein Unterhaltungsspiel. versiegelt, plastisches Erzeugniß, Geschäftsnummer 1000, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1885, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Neudamm, den 31. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
das Musterregister
a9i68] HElanen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 58. Kaufmann Oskar Zschweigert in Plauen, 1 Padet mit 37 Mustern zu Tüllspitzen, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 4181, 4051, 4051 B., 4154 B., 4154, 4154 A, 4150 A,, 4150 B., 4150, 4152 B., 4152 A., 4192, 4149, 4153, 4151, 4177, 4178, 4179, 4176, 4175, 4180, 1174, 465i A, 4064 A, 4161, 4165, 416, 4166, 416d, 40643 A. 4664 3, 4064, 4155, 4157, 4156, 4159, 4160. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1885, Nachmittags 4 Uhr.
Plauen, am 24. Dezember 1885.
Das Königliche Amtsgericht. Steiger. 49169 Eauen. In das Musterregister ist eingetragen?
Nr. 359. Firma Friderich C Fulda in Plauen, 1 Packet mit 3 Mustern zu Tüll- und Gazespitzen, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern z S406, 8408, 8409, 8410, 8411, 8412, 8413,
8415, 841tz, 8419, 8420, 8421, 8422, 8423,
S425, S426, S427, S385, Sa39, 8455, Sa51,
„S433, 8454, 8435, S456, Sa57, S357, S36s,
S389, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. De⸗ zember 1885, Nachmittags 14 Uhr.
Nr. 360. Kaufmann Oskar Ischweigert in Plauen, 1 verschlossenes Packet, enthaltend a. 29 Muster zu gestickten Spitzen, Geschäfts⸗ nummern 4176, 4177A, 4177, 4178, 4179A, 4179, 190A, 4190, 4191, 4193A, 4193, 4194, 41895, 4196, 4197, 4198, 4202, 4204, 4203, 4205, 4206, 4207, 4298, 4209, 4210, 4211, 4212, 4219, 4220, b. 9 Muster zu gesticktem Spitzenstoff Nr. 4218, 1217, 421ß, Kais, 4214, 473, 4261, 42765, 4175 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet cim 25. Dezember 1885, Nachmittags 44 Uhr.
Plauen, am 30. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
2
Steiger.
a0170 EIauen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 361. Kaufmaun Walther Poppitz in Plauen, 1 Packet mit 36 Mustern zu baumwollenen Tüllspitzen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts— nummern 15075, 165076, 15077, 15078, 15086, 15087, 15088, 15089, 15090, 15091, 15092, 15093, 15094, 15995, 15996, 159097, 15098, 15099, 15100, 15101, 15102, 15103, 15104, 15105, 15106, 1510, 15108, 15109, 15110, 15111, 15112, 15113, 15114, 15115, 15116, 15117, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Dezember 1885, Vormittags 12 ße.
Planen, am 31. Dezember 1885.
Das Königliche Amtsgericht. Steiger.
; ö 48136 Zeitz. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen: J. Unter Nr. 67:
Firma Lonis Gentsch in Zeitz, ein mit 3 Sie— geln verschlossenes Packet, enthaltend 17 Tücher, 14 Abschnitte, 1 Collier, 1 Shawl, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗Nrn. 281 bis 305, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1885, Vormittags 115 Uhr.
II. Unter Nr. 68:
Firma Louis Gentsch in Zeitz, ein mit 3 Sie— geln verschlossenes Packet, enthaltend a. Geschäfts—⸗ Nr. 306 einen Abschnitt Rahmenspitze, b. Geschäfts⸗ Nr. 307 eine Stoffprobe, e. Geschäfts⸗Nr. 308, einen Abschnitt Bordure, Flächenerzeugnisse, Schutz= frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1885, Nachmittags 4 Uhr.
Zeitz, am 16. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. IV.
Redacteur: Riedel.
Berlin: ———
Verlag der Expeditien (Scholz. Druck: W. Elsner.
7 G.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 7. Januar
1886.
—
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen
Central⸗ Handel s⸗Register f
Das Central⸗-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 85. 6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 39. November 1874, Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erf
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
4, somie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ür das Deutsche Reich. .
as Central-⸗-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Tbennement deträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten
20 3. —
nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 5.
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom Eentral⸗ Handels Register für das Dentsche Reich / werden heut die Nr
n. 6 X und 6 k. ausgegeben.
Patente.
Patent⸗Anmeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach— enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
P Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen
unbefugte Benutzung geschützt.
NHK ILLasse
EV. . 1897. Gleichzeitig zum Löschen der Flamme verwendbarer Dochtbewegungsmechanis—⸗ mus an Flachbrennern. — Ih. Larspers in Dresden.
M. 4057. Neuerung an Petroleum⸗Docht⸗ scheiden; Zusatz zum Patente Nr. 18282. — J. C. C. Meyn in Carlshütte bei Rendsburg.
VII. M. 4097. Selbstthätige Kuppelung von Leitungsrohren an Apparaten zum Waschen, Dämpfen, Bleichen oder Färben von Tertil— stoffen. — William MHather in Manchester; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin 8W., König⸗ grätzerstr. 97.
XA. C. 1684.
¶ h ęshire
Cincinnati; Vertreter: Brydges & Co.
lin 8W., Königgrätzerstr. 101.
H. 2585. Fadenheftmaschine J. W.
Kittler in Leipzig.
XEV. C. 1806. Mechanismus zur Erreichung gleicher Füllungen auf heiden Kolbenseiten. — k. Callsem in Dresden A., Freiberger— Platz 21, J. Etage.
XV. R. G08. Apparat zum Stempeln von Baumstämmen, Brettern und dergl. — Wilhelm Külte in Harzburg.
H. 4161. Anlegevorrichtung für Schnell— pressen. — Maschinenfabrik Aussburx in Augsburg.
XEX. Sch. 3779. Stoßverbindung für Feld⸗ bahnen; Zusatz zum Patent Nr. 29534. — V. Schweder in Groß-⸗Lichterfelde, Ring— straße J. .
XX. G. 3406. Transportable Bremse für Feldbahnwagen. — Ge or gs-MHarien-Eerz- werk s- d HHütten-Verein in Osnabrück.
HI. 5495. Neuerung an Bahnhofssignal⸗ Einrichtungen. — Wilhelm EHenning in Bruchsal.
FI. 4080. Ventilations-Aufsatz für Fahr— zeuge. — Hermann Martini in Chemnitz.
MW. 3824. Vorrichtung zum gleichmäßigen Abheben der Bremsklötze von den Rädern. — Edward John Cowling Welche und Walter Parker Smith in London; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
XXE. D. 16275. Neuerungen an synchronen elektrischen Telegraphen. — Patrick Bernard Helnny in New-York, V. St. A.; Vertreter: Julins Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
E. 731. Apparat zum Schließen und Unter— brechen eines elektrischen Stromkreises. — Erwin Teller in Greenock, Schottland; Vertreter: M. II. Rotten in Berlin 8W., Königgrätzer— straße 97.
XXV. Ib. 2423. Schornsteingufsatz. — C. Hannecher . Go. in Kirchheim-Teck. XXXV. HE. 1579. Mit Elevatorgurten ver— schnürte Becher aus Glas oder keramischem Material. — H. Ebstein söhne in Murow,
Kr. Oppeln.
XXXVII. CGS. ZES:3. Befestigung von Holz an Eisen durch Nägel; Zusatz jum Patent Nr. 34457. — Louis Geht in Chemnitz.
XH. EH. L. 3240. Verfahren und Apparat zur Messung des Fettgehaltes von Milch. — Lr. phil. Cail Gustaf Patri de Laval in Stockholm; Vertreter: Carl Pieper in Berlin S8W., Gneisenaustr. 109/110.
W. 39041. Neuerung an dem unter Nr. 28 391 patentirten Apparat zum Verändern der Größenverhältnisse der Conturen von Muster— zeichnungen; Zusatz zu dem Patente Nr. 28391. — Franz Gustav Wollmer in Plauen i. V.
XE V. ID. 2372. Sicherheitsvorrichtung bei Dreschtrommeln. — Andrs Buchscher in Eisenhütte Wecker, Großherzogthum Luxemburg; Vertreter: Christian Hosp, Bürgermeister in Echternacherbrück, Kr. Bitburg, Reg.-Bez. Trier.
. 4349. Quirl für Buttermaschinen. — Güldenstein Co. in Frankfurt . M., Liebfrauenstr. 10.
C6. 430. Sterzenbefestigung für Kehrpflüge. — Julius Gexrth in Goeßnitz (Sachs. Altenb.).
HE. 2572. Aushebevorrichtung für mehr— ö Pflüge. — C. A. Erkaust in Anger— burg.
XIVI. ID. 22933. Federnder Ringverschluß. Aeinrich Gette in Berlin 8., Grimm— straße 39. J. G6. 3446. ziehenden Keilen Otte Gamnhe in Oberlahnstein.
H; 5270. Kniehebel⸗-ümschaltungsgetriebe für Maschinen mit hin- und hergehender Be— wegung. — Max HHasse d Co. in Berlin N. Lindowerstraße 22. j
MH. 5394. Kolben- und Stopfbüchsendichtung
mit dünnwandigen, dampferfüllten Hohlräumen dard Hermes in Geestemünde, Geest= straße 48.
X. 1248. Spritzvorrichtung an Oelkannen. D Ferdinand Wans in Bielitz, Desterr. Schlesien; Vertreter: F. Edmund PThRöde & Knoop in Dresden, Amalienstr. 31.
Fadenheftmaschine. — Edward und Elizabeth Cheshire in in Ber⸗
Von
n
Seilschlösser mit selbstthätig ein⸗ und umgelegten Seilenden. —
LV.
H lIassc-
XLVII. St. 1403. Aufgezogene Rinnenkränze an Schnur⸗ und Seilscheiben. — Rudolph Stoelger in Straßburg, Elsaß.
LI. 6. 3396. Zithertisch. — Ferdinand Gumsheimer in Trier, Breitenstein Nr. 6.
HH. 55333. Neuerung an Musikwerken mit Stimmenkämmen. — H. F. Hambruch in Hamburg.
HI. 3915. Saitenbefestigung für Pianinos u. dergl. — Ih. Hann d Co. in Bielefeld.
FHH. 4162. Mundharmonika mit Klappen auf den Stimmplatten. — Ch. Hessner 4 Co. in Trossingen.
HX. 337. Befestigung eines mit Noten— zeichen versehenen Streifens bei Tasten— instrumenten. — Carl Mess in Leipzig.
S. 4070. Aus einem endlosen Gummiband bestehende Pfeifenzungen. — Emma Sachs in Nürnberg.
LII. Ed. 3282. Schiffchen-⸗-Nähmaschine mit Hakennadel für gewichste Fäden. — John William HNamsden und Harry Senior Ellis in Leeds, Jork, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Lonbier, in Firma C. Kessler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47.
W. 3897. Einrichtung an Nähmaschinen zum Vernähen großer Garnspulen. — Eduard Welck er in München, Briennerstr. 42.
LIV. E. 2618. Vexränderliches Bild. — Carl Fracnk el in Berlin W., Französische— straße 334.
HH. 5370. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoff aus Holz und anderen Faserstoffen. — Carl Adolf EEesse in Dampf— sägewerk Zellwald b. Siebenlehn i. Sachsen.
1H. 4474. Spülmaschine für Torffasern zur Papierfabrikation und anderem Papierftoff. — Ludwig Kleine in Linden bei Hannover, Limmerstraße Nr. 35. c
LX. E. 2611. Regulator für Dampf maschinen u. s. w. — Charles Willlam Fink ney in Smethwick, Stafford, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8wW., Lindenstr. 80.
E. 261z. Regulator für Kraftmaschinen. — Charles William Einkney in Smethwick, Stafford, England; Vertreter: F. C. Glaser Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Linden— straße 80.
LXIII. L. 3374. Sattel baum mit Hohlsitz. — Hans Leckel in Wien; Vertreter: F. Engel in Hamburg.
ELXIV. HE. 6209. Zapf und Spundloch-Ver— schluß für leere Fässer. — Thomas Eiake in London, 37 Walbrook; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Ber— lin sW. 1I, Königgrätzerstr. Nr. 47.
LXVIEI. A. L365. Schlagdämpfer für Thü— ren, Fenster und dergl. — Douglas Abort in London, 9 Fenchurch Buildings; Vertreter: C. Fehlert C G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin 8wW., Königgrätzerstr. 47.
„E. 2675. Einstellbarer Drücker für Thür⸗ schlässer. — Friedr. Wilh. Foestzes in Düssel dorf⸗Oberbilk.
HLXX. (G. 3435. Tintenlöscher. — F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 80.
LXXII. H. 2514. Neuerung an Revolver— gewehren. — Henri Piebenr in Lüttich; Ver— treter: Firma: Carl bieper in Berlin 8swW., Gneisenaustr. 110.
LHLXXX. I. 1134. Verfahren zur Erzeugung von Mattgold oder Mattlüster auf Porzellan, Steingut, Glas und dergl. Im enauenr Eorzellanrfabrike, Actien⸗-Gesellschaft in Ilmenau 1. Th.
Seh. 3588. Stampfmaschine zur Her— stellung von Rohmassesteinen für Portlandcement. — ILudwig Sehweiner in Rozloch und die Firma Schindler K williger in Luzern, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin 8wW., Lindenstraße Nr. 80.
LXXXH. C. 1760. Magazinbahn. — Robert Alden Me. Cart in Detroit, Michigan, V. St. A.; Vertreter: G. Adolf Hardt in Köln, Sionsthal 11.
EH. 3467. Transportband. — Alexander Schäffer in Hamburg und die Firma GE. Luther in Braunschweig.
LXXXEI. H. 5654. Körbe und Mäntel aus Thon für Schleudermaschinen. — C. G. Han- bold jr. in Chemnitz.
IH. 4082. Obstdarre. — Joh. Meurer in Geisenheim.
„I. 1582. Verdampfungs⸗- oder Kondensa—⸗ tions-Apparat; Zusatz jum Patent Nr. 28 241. — Eduard Eheisen in Lindenau⸗-Leipzig.
LXXXIII. L. E364. Für sich zusammen— gesetztes Repetir⸗ und. Schlagwerk. — Pred. Lerstezen in Elizabeth, Union County, State of New-Jersey, V. St. A.; Vertreter; Firma: (C. Kesseler in Berlin 8wW., König— grätzerstraße 47.
EF. 1558. Chronometergang. — P. P. Fheander in Malmö, Schweden; Vertreter: L Brandt & G. W. v. Nawrocki, Berlin, Friedrichstraße 78.
LXXXVEI. L. 2606. Neuerung an Schenk— tisch-Korkziehern; Zusatz zum Patent Nr. 28 950. — Andrens Frederik Petersen in Nykjobing
auf Falster, Tänemark; Vertreter: J. Brandt C G. W. v. Kawrocki in Berlin W., Fried— richstraße 78.
KIasso.
EXXRXXRIRX.; H. 4363. Filtrir⸗Apparat mit konstanten Filterflächen für saturirte Zuckersäfte. — Hörmann Kracensel in Brieg.
„WV. 366. Verfahren der Fällung von Zucker⸗ kalk durch Ammoniak. — Carl Uhi c Co. in Braunschweig.
Berlin, den 7. Januar 1886.
Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
49221
Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Kaiserlichen Patent— amts vom 17. Dezember 1885, betreffend Patent⸗ anmeldungen, abgedruckt in Nr. 296/85 dieses Blattes, muß es heißen bei der Patentanmeldung: Neuerung in der Herstellung von ungeschweißten stählernen und eisernen Röhren — W. G. Stiff H. B. S. Bennett und Thos W. Pigott in Birmingham, England ꝛc. „St. 1447“ statt St. 41477. Hurückzie hung von Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend genannten, auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs-Anzeiger bekannt gemachten Patent-Anmeldungen sind zurückgezogen.
HK Lasse.
LV. V. 929.
Buntpapier. Vom 3. Dezember 18385.
LHIX., Sch. 3677. Injektor mit 2 Ueberlauf— kanälen. Vom 10. Dezember 1885. Berlin, den 7. Januar 18386.
Kaiserliches Patentamt. Stüve. Versagung eines Patents.
Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs— Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge— machte Anmeldung ist ein Patent versagt worden.
Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als
nicht eingetreten.
HKIasse.
KEV. V. 824. troleum und 1885 Berlin, den 7. Januar 1886.
Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
Brennern für Pe⸗ Vom J. April
Neuerung an schwecere Mineralöle.
49223)
Uebertragung von Pzrienten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer
der Patentrolle im Reichs- Anzeiger bekannt gemachten
Patent⸗Ertzeilungen sind auf die nachgenannten Per—
sonen übertragen worden.
H lasse.
XELVH. Nr. 30 008. Vational Meter Company in New-⸗Nork, V. St. A.; Ver—⸗ treter: C. Fehlert und (. Loubier. i. F.: C. Kesseler in Berlin 8W. 11. — Neuerung an Gasmotoren. Vom 22. Mai 1883 ab.
Nr. 30 369. National MHeter Com- PDanz in New-YJork, V. St. A.; Vertreter: C. Eehlert und G. Loubier, i. F.: C. Kesseler in Berlin 8W. 11. — Neuerungen an Gas— motoren. Vom 22. Mai 1883 ab.
Nr. 30 953. Rationaz1 MHeter Com- Dany in New-Nork, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier, i. F.: C. Kesseler in Berlin 8sW. 11. — Gaskraftmaschine. Vom 27. November 1883 ab.
Nr. 31 001. Fatiunal MHeter Com- Dany in New-YJork, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier, i. F.: C. Kesséeler in Berlin 8w. 11. — Dreieylindriger Gasmotor. Vom 4. Dezember 1883 ab.
Nr. 3E 785. Vati9gnal MHeter Com- Danz in New-⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier, i. F.: C. Kesseler in Berlin 8W. 11. — Neuerungen an Gaskraft— maschinen. Vom 4. Dezember 1883 ab.
XEHX. Nr. 31 522. H. Campbell und George Henry Holloway in London. — Maschine zur Erzeugung von Drahtnägeln. Vom J. September 1884 ab.
LELXXV. Nr. 34 546. Henry HIeber senior, Henry kleber junior. Ida HKIeber. Louis P. Kleber, William M. Lyon, William P. Hilworih, John M. Tiernanm und George Gihsom, sämmtlich in Pittsburg, Pennsylvanien, V. St. A. — Ver— fahren und Einrichtung zum Abschälen der Bast⸗ schichte von Pflanzenstengeln. Vom 3. Dezember
1884 ab.
LXXXV., Nr. 17 896. phonse Rikllod in Paris; Vertreter: F. B. LThode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Neuerungen an geruchlosen Abortsanlagen. Vom 26. Juni 1881 ab.
Nr. 18518. Jean Anguste Alphonse Fillod in Paris; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. — Neuerungen an geruchlosen Abortsanlagen. J. Zusatz zu P. R. 17 896. Vom 22. Dezember 1881 ab.
Berlin, den 7. Januar 1886.
Kaiserliches Patentamt. 149224 Stüve.
Jean Auguste Al-
Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente
438926
Färb⸗ und Trockenvorrichtung für
419551 49222)
XL IV. Nr.
sind auf Grund des §. ) des Gesetzes vom 25. Mai
1877 erloschen.
HKIasso.
LEEI. Nr. 26 369. Einrichtung zum Geradehalten der Kravatten an Stehkragen.
Nr. 30 411. Elastische Strumpfnadel
Schutz der Zehen.
HV. Nr. 26 612. Neuerungen an Feuerwehr— laternen, betreffend die Zuführung von Luft zur Flamme und die Verhütung des Ausfließens von Oel beim Umfallen der Laterne.
VI. Nr. 26 627. Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung der überschüssigen schwefligen Säure in Hopfendarren.
XII. Nr. 26 955. Verfahren zur Darstellung von Chloral unter Benutzung von Eisen- oder Thalliumchloriden resp. Ehlorüren.
Nr. 27 297. Neuerungen in der Darstellung von Eisencvanür-Verbindungen.
Nr. 30 850. Extractionsapparat im sondern für Gerbstoffe und Farbhölzer. XII. 23 814. Neuerung an Dampfkessel—
Feuerungen.
Nr. 31 638. und Gitterschieber apparate.
Nr. 31 039. Ununterbrochen Röhrenreinigungsapparat.
XIV. Nr. 138. Eincylindrige Woolf 'sche Dampf- maschine mit drei Kolben.
„Nr. 33 525. Elektromagnetische
steuerung.
XIX. Nr. 28 157. für Eisenbahnschienen.
XX. Nr. 28 S814. imagnetischen Stromschließern wendung im Eisenhahnbetriebe.
Nr. 31 286. Feststellvorrichtung für Schiebe⸗ fenster, insbesondere für Eisenbahnwagen.
Nr. 32 077. Weichenstellriegel mit Kontrol— Vorrichtung für das Auffahren der Weichen. XXI. Nr 28 861. Telephon.
„Nr. 30 948. Neuerungen an Mikrophonen.
„Nr. 19512. Neuerungen an konstanten gal⸗
vanischen Elementen.
XXIII. Nr. 17 225. maschinen.
XXV. Nr. 27 O15. kulirstühle.
ö Nr. 31 868.
Rundstrickmaschinen. XXX. Nr. 33 377. Regulirbare Keilbremse
für Förder- und Aufzug-Gestelle.
XXXVI. Nr. 30 923. Vorrichtung zum Reini-
gen von Oefen. XXXVII. Nr. 29 493. 23 674.
federn. XXXRVHII. Nr. Fabrikation von Holzfässern. XH. Nr. 13 792. Verfahren zur Gewinnung von Blei und Silber aus gemischten Erzen. Nr. 32 116. Verfahren zur Darstellung von Aluminium aus schwefelsaurer Thonerde durch Antimon und Kohle in höherer Temperatur. XEHH. Nr. 26 513. Neuerungen an Indika—⸗ toren. . Nr. 27 433. Nontrolvorrichtung für Drosch— ken und andere Fuhrwerke. 26 613. Tabackspfeife. XEV. Nr. 23 729. Neuerung an Feuerluft—⸗ maschinen.
„Nr. 27 053. Neuerungen an Gasmotoren, abhängig von dem Patente Nr. 532.
XHEEX. Nr. 91092. Einrichtung zum Schneiden von Gewinden und Bohren von Löchern in schwere unbewegte Werkstücke.
Nr. 18 097. Vorrichtungen ur Bewegung des rotirenden Obermessers und des Supports an der Wagner'schen Tafelscheere.
Nr. 26 456. Röhren-Richt—⸗ maschine.
Nr. 31 199. Bohrratsche.
Nr. 31 324. Stufenför mige, aus einem oder mehreren Stücken bestehende Matrize für Blech⸗ bearbeitung.
tr. 33 521. hämmern.
Nr. 33 524.
L. Nr. 32 00:3. fugalsichtmaschinen.
LI. Nr. 22 149. Herstellung von Griffbrett bunden an Musikinstrumenten.
„Nr. 26 693. Lagerung der mechanischen Musikwerken.
LI. Nr. 26 931. Greifermechanismus für Doppelsteppstich⸗Nähmaschinen.
Mr. 31 627. Vorrichtung zur Herstellung von Falten auf Nähmaschinen
E VII. Nr. 31 179. Camera mit beliebig ver— stellbarer Objektivlinse.
LV. Nr. 31 287. Regulirungsvorrichtung für Kraftmaschinen. .
XV. Nr. 25 512. Neuerung an floßartigen
Kommandobrücken und deren Anbringung auß Schiffen.
„Nr. 26 652. Schlingerbett für Schiffe.
LXVIIH. Nr. 30 809. Neuerung an dem unter Nr. 26 667 patentirten Bramah-Schloß; abhängig vom Patent Ne. 2 867.
Nr. 33 529. Neuerung an schlössern.
LXIX., Nr. 2I 636. Neuerung an Champagner⸗ haken bei Taschenmessern.
zum
Be⸗
J 5 2316
Verbindung Schwimmer
nn, , , , für Dampfkessel⸗Speise⸗
von
ö arbeitender Schieber— Isolirende Stoßverbindung
Neuerungen an elektro⸗ und in deren An⸗
n
Neuerungen an Lichtgieß— Preßvorrichtung für Hand⸗
Fadenführer für
w
Neuerung an Thür⸗
Maschine zur
und Kalibrir—
Neuerung an Riemenfall—
Neuerung an Sägeschnüren. Wellenlagerung für Centri—
Tasten von
Vorhänge⸗