1886 / 7 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ill. vr. Januar 285 Br., pr. Januar Februar * Br., pr. April-Mai 281 Br., Pr. Juni⸗Juli 29I Br. Kaffee fest. Umsatz 4009 Sack. Petro⸗ leum ruhig. Standard white loco 7,30 Br, 7, 25 Gd., vr. Januar 7,15 Gd., pr. August⸗Dezember 7,50 Gd. Wetter: Unbeständig.

Wien, 6. Januar. (W. T. B.) =

Heute findet kein Getreidemarkt des katholischen Festtages wegen statt.

Vest, 5. Januar. (W. T. B.)

Der er, dee, e. ist des katholischen Festtages wegen heute geschlossen.

n ann tz. Januar. (W. T. B.)

Bankazinn 57.

(W. T. B.) ( Weizen auf

Amsterdam, 6. Januar. Getreidemarkt (Schlußbericht). Termine unverändert, pr. März 200, pr. Mai 202. Roggen loco höher, auf Termine geschäftslos, vr. März 127, vr. Mai 128. Rüböl loco 25!, pr. Mai 241,

pr. Herbst 251.

Untwerpen, 6. Januar. (W. T B.). ..

Petroleum martt (Schlußbericht). Raffir irtes. Tyve weiß, loco 187 bez. u. Br. pr. Februar 177 Br., vr. . 176 Br., pr. September⸗De⸗ zember 19 Br. Fest. 6 6. Januar. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 163 nom., Rüben⸗Roh⸗ zäcker 155 ruhiger. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen.

London, 6. Januar. (W. T. B.

Getreidemarkt (Schlußbericht. fuhren seit letztem Montag: Weizen Gerste 7830, Hafer 19470 Orts. . .

Angekommene Weizerladungen ruhig, Hafer ge⸗ fragt, Sh. höher gehalten. Uebrige Artikel sehr träge.

Liverpool, 6. Januar. (W. T. B.)

Baum wolle (Schlußbericht). Umsatz davon für Spekulation und Export 5900 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Januar Februar 457 Käuferpreis, Februar⸗März 429,3 do., März-April 41s,is do., Mai⸗Juni R / Ca preis, Juni⸗Inli 52/2 d. do. Weitere M. G. Broch good 48, do. fine 42.

Glasgow, 6. Januar. (W. T. B.) .

Roheisen. Mixed numbers warrants 40 sh. 9

B Fremde Zu⸗ 18 550,

S000 B., Meldung:

Leith, 6. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Geschäft nominell, unverändert. Paris, 6. Januar. (W. T. B.)

Produkten markt. Weizen behauptet, pr. Januar 21,4 . pr. Februar 21,60, pr. März⸗April 21.380, pr. März⸗Juni 22,40. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Januar 47,30, pr. Februar 47,60, pr. März⸗ April 48,10, pr. März⸗Juni 48,60. Rüböl ruhig, vr. Januar 56,75, pr. Februar 57,235, pr. März⸗ Juni 58,23, pr. Mai⸗August 59,59. Spiritus ruhig, pr. Januar 49,75, pr. Februar 50, 00, pr. März⸗ April 50,50, pr. Mai-August 51,00.

Paris, 5. Januar. (W. T. B.)

Rohzucker 886 ruhig, loco 39, 25 à 39,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 190 kg pr. Januar 4775, vr. Februar 47, 80, pr. März⸗Juni 48,30, pr. Mai⸗ August 48,30.

New⸗PYork, 6. Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New⸗NJock R/ s, do. in New-⸗Orleans 83. Raff. Petroleum 0, Abel Test in New⸗YPork 77 Gd. , do. in Philadelphia 77 Gd., rohes Petroleum in New⸗ Jork 63, do. Pipe line Certificates Doll. S874 C. Mehl 3 Doll. 40 G. Rother Winter⸗ weizen loch Doll. 915 C., per Januar D. 90 C., Pr. Februar Doll. 914 C., pr. März Doll. 921 C. Mais (New) 49. Zucker (Fair refining Muscovades) H. 35. Kaffee (Fair Rio⸗) 8, 10. Schmalz (Wilcor) 6,70, do. Fairbanks 6,50, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 53. Getreide⸗ fracht 2

leblos, Preise

Generalversammlungen. Berliner Hagel⸗Assecuranz-⸗Gesell— schaft von 1832. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

17. Febr.

Wetterbericht vom 7. Januar 1886. Uhr Morgens.

0 *

Gr.

Temperatur

ar. auf

Stationen. Wind. Wetter.

.

in O Celsius

B

Verkäufer⸗

S u. d Meeressp. red. in Millim.

= b C. S463.

SSO A4 bedeckt 88 4 halb bed. WSW 4 bedeckt) NNW 2 wolkenlos NNW A4 bedeckt NNO 1 bedeckt SSO 1 pedeckt WSW 1 halb bed.

VXN O

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda. St. Petersbg. Moskau.. Cork, Queens⸗ ton,, , ONO elder .... 23 NDO . 31 O mburg . 672 WMW 2 wolkenlos

ö

Lhalb bed. bedeckt?)

wolkenl. ) L halb bed.

winemünde NW 7 wolkig) Neufahrwasser 6 4 wolkig?) . 7569 MMO A4 bedeckt

Münster .. N E Karlsruhe. 5 Schnee München .. Chemnitz .. W I bedeckt?)

heiter

Wien .... / Breslau... WMW 3 bedeckt?) ae,... 59 O I bedecktio) . still Nebel sehr ruhig. ) Anhaltend böäig. 3) Erste Nacht⸗ hälfte stürmisch. c) Regen, Nachts Schnee. 7) See ruhig. 14 See, sehr ruhig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen is Ostpreußen, 3) Mittel Gurcpa suͤdlich diefer Zone, 4) Süd⸗Europa. * Innerhalb jeder Gruppe

Memel 8 Schnee g Iheiter NO Wies baden 3 still dunstig Berlin... WMW still Nebel / Ile d Aix. 38 8 ö bedeckt rricst.

1) Seegang mäßig. ) See sehr ruhig. I See Nachts starker Schneefall. 6) Nachts Schnee. 9) ordnet: I) Nord⸗Europg, 2) Küstenzone von Irland ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 6 S stark.7 S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan.

Uebersicht der Witterung: Das barometrische Minimum, welches gestern bei Wisby lag, ist ostwärts nach den russischen Ostsee⸗ provinzen fortgeschritten, während sich über Irland ein Maximum des Luftdruckes ausgebildet hat. Bei meist schwacher an der ostdeutschen Küste starker westlicher und nordwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland erheblich kälter, im Nord⸗ westen heiter, im Süden und 2sten trübe und zu Schneefällen geneigt. In ganz Deutschland, außer am Nordfuße der Alpen, herrscht Frostwetter, wobei die Temperatur bis zu 63 Grad unter dem Gefrier punkte liegt.

Deutsche Seewarte.

Theater. Nönigliche Schauspiele. haus. 6. Vorstellung. Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugny und P. Hertel. An— fang 7 Uhr. ; Schauspielhaus. 7. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Atten von G. E. Lessing. Anfang 63 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. T. Vorstellung. Sieg⸗ fried. Musik-Drama in 3 Akten von R. Wagner. Anfang 6. Uhr. Hohe Preise, . Schauspielhaus. 8. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opern⸗

Drutsches Theater. Freitag: Romeo und Julia. ; ; ö

Sonnabend: Ein Tropfen Gift.

Sonntag: Das Käthchen von Heilbronn.

Wallner -Theater. Freitag: Zum 15. Male: Frau Direktor Striese. Schwank in 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan. 3

Sonnabend: Frau Direktor Striese.

Victorin-Theater. Freitag: Zum 126. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen Reguisiten und Dekorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von G. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo.) .

2000 neue Kostüme. 1500 Requisiten. Halbe Preise. Parquet 2, 50 M. Sonnabend: Messalina.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 —26.

Freitag: Zum 414. Male: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von Mailhac u. Halsvy. Musik von Johann Strauß.

Sonnabend: Zum 1. Male: Mit neuer Ausstat⸗ tung: Rafaela. Operette in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Musik von Max Wolf

Nesidenz-Theater. Freitag: Zum 43. Male: (Vorletzte Woche!)

Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet und P. Sivrac. Negie: Anton Anno. Vorher: Zum 145. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Regie: Anton Anno. ö .

Sonnabend: Clara Soleil. Vorher: Die Schul⸗ reiterin.

Clara Soleil.

Rrolls Theater. (Halbe Preisc.) Freitag zum letzten Male: Prinzessin Amaranth. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

BVelle-Alliance-Theater. Freitag: Ensemble— Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗-Theaters. Zum 15. Male: Lucinde vom Theater. Posse mit Gesang in. 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Lucinde vom Theater. .

Walhalla Vperetten· Thrater. Freitag: Zum 10. Male: Mam ell Angot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Mußsik von Charles Lecocq. Dekorationen (neu) von E. Falk. Kostüme nach Zeichnungen von C. W. Schãäffel.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Contert- Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Freitag: Concert des Königlichen Musikdirektors Herrn S. Mannsfeldt.

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße. Freitag, Abends 7 Uhr: Große Vorstelcung. Ein hippologisches Tableau, dargestellt von ? dressirten Pferden mit dem Schimmelhengst „Kohinor“, vor— geführt von Herrn Franz Renz. Auftreten des Luftphänomens Mr. Gleo. Die Fahrschule, ge— ritten vom jungen Frl. Clotilde Hager mit den Schulpferden „Camilla“ und „Camelia“. „Co— riolan“, ostvreußischer Vollbluthengst, geritten vom jungen Heren Oscar Renz. Mille. Auguste Ducos als graziöse Reiterin. Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel). Gesetzlich geschützt! Die lustigen Heidelberger, oder: Ein

Studenten⸗Ausflug mit Hindernifsen. Große Original⸗Pantomime, dem modernen Studenten⸗ leben entnommen.

Sonnabend: Verstellung.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

E. Nenz, Direktor.

Familien ⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Marie Böttcher mit Hrn. Pastor

drin Schammer (Görlitz. FIrl. Martha Freiin v. d. Bussche mit Hrn. Frhr. Wilh. Riedesel

( Ippeuburg · Eisenach). Fr. Paula Schwing, geb. Schallehn, mit Hrn. Hauptm. und Comp. Chef H. van Hagen (Stargard i. P.. Frl. Lorry Kutter mit Hrn. Lieut. von Dincklage J. (Frankfurt a. M.). Verw. Fr. Emma v. Billerbeck, geb. Born, mit Hrn. Hauptm. und Comp. Chef Oesterreich (Berlin Mainz). = Frl. Nanny Mensing mit Hrn. Ingenieur Edm. Förster Neustadt). . Verehelicht: Hr. Dr. med. Alban Fahr mit Frl. Marie Schmeißer (Dresden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanw. Felix Kaufmann. Hrn. Hauptm. v. Zitzewitz. Orn. Lieut. v. Hartz (Angermünde) Hrn. Major Horn. Hrn. Bernh. Graf v. d. Schulenburg. Hrn. Pastor Martini (Gladau). Hrn. Prem.⸗Lieut. Rich. v. Schmidt (Hannover). Orn. Gen.⸗Adjut. Loth. v. Schweinitz (St. Peters⸗ burg) Eine Tochter: Hrn. Staatsanwalt Stamer (Beuthen O.⸗S.).

Gestorben; Verw. Fr. Baronin Walesca v. d. Bussche⸗Hünnefeld, geb. v. Rohr (Hannover).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

149292 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der gegen den Handarbeiter Otto Schmager aus Potsdam wegen qualifizirten unbefugten Jagens, Annahme eines falschen Namens und schweren Wider— standes gegen die Staatsgewalt am 18. Dezember 1885 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Potsdam, den 5. Januar 18286. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

49273 Steckbriefs⸗Erneuerung. ö Der gegen den Landwirth Johann Noszynski MI. aus Ober⸗Sommerkau unterm 7. August ds. Is.

erlassene und in Nr. 198 unter 25013 aufgenommene

Steckbrief wird hierdurch erneuert. 9 Karthaus, den 23. Dezember 138535. Königliches Amtsgericht.

49274

n e gezeichnete Steckbriefe des unterzeichneten Amtsgerichts werden als unerledigt in Erinnerung gebracht:

1) gegen den Lotteriecollecteur SH. Herrmann zu Paris vom 6. Dezember 1884 auf Festnahme des— selben im Betretungsfalle und Beschlagnahme von Vermögensstücken zwecks Beitreibung von 60 (. Geldstrafe und nunmehr 74 66 Kosten,

2) gegen den Barbier (Hofgänger Herrmann Nosemund vom 15. Juni 1885 auf Vollstreckung einer Geldstrafe von 5 „MS aushülflich eines Tages Haft, .

3) gegen den Arbeiter Carl Krüger aus Geest— hacht vom 15. Juni 1885 auf Vollstreckung einer Haftstrafe von einem Tage,

4) gegen das Dienftmädchen Clara Alsdotter aus Oedeborg in Schweden vom 31. Oktober 1885 auf Vollstreckung von 8 Tagen Gefängniß,

5) gegen den Commis Robert Schwarting aus Hamburg vom 10. Juli 1885 auf Festnahme wegen Diebstahlsverdachts.

Boizenburg a4. d. Elbe, den 5. Januar 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht:

Freyer, Act. Geh.

49271 Steckbriefs⸗Erledignng.

Der hinter den Baron Heinrich von Kottwitz wegen wiederholter Wechselfälschung von dem früheren hiesigen Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, in den Akten K. 182. 64. G. II. jetzt K. 332. 64 rep. unter dem 11. Mai 1864 er⸗ lassene und unter dem 20. Januar 1874 erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 5. Januar 1886. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

492721 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Louis Guise wegen Unterschlagung und Untteus in den Akten U. R. J. 645. 85 unter dem 26. Oktober 1885 erlassene Steck— brief wird zurückgenommen.

Berlin, Alt⸗Moabit Nr. II/ 12 (NW.), den 4. Ja⸗ nuar 1886.

Königliches Landgericht J. Der Untersuchunggrichter. Johl.

49293 . Johann Georg Menger, zuletzt in Coburz, ist als Zeuge zu laden.

Es wird um gefällige Mitthei ung des derzeitigen Aufenthaltsorts desselben ersucht.

Coburg, den 5. Januar 1883.

Der Staatsanwalt. Riemann.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

liz Aufgebot.

Auf den Antrag des Erbzinsmanns Friedrich Malchow Nr. 2 zu Steinhagen, welcher den Verlust des Hypethekenscheins de dato 5. Januar 1850 über die zum Hypothekenbuche des Erbzinsgehöfts Nr. II. u Steinhagen sub Nr. 3 für den Erbpächter J. H. C. Schönfeldt zu Steinhagen eingetragene For— derung von 216 Thlr. 32 51. Ert. behauptet und glaubhaft gemacht, auch Quittung und Tilgungs— bewilligung des eingetragenen Gläubigers beigebracht hat, werden alle Diejenigen, welche aus dem Hypo⸗ thekenscheine oder der Eintragung Rechte zu haben vermeinen, insonderheit auch der Besitzer des Hypo— thekenscheins, hierdurch zur Anmeldung der Rechte respektive zur Vorlegung des Hypothekenscheins späte—⸗ stens in dem auf

Montag, den 15. März 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine aufgefordert, widrigen— falls auf Antrag im Aufgebotstermine durch Aus— schlußurtheil der Hypothekenschein für kraftlos und die Forderung aus demselben für erloschen erklärt werden wird. Nenbuckow, den 24. Dezember 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. A. W. Martens.

49334 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Herrmann Klose aus Ober— Langenau wird der Inhaber des angeblich bei dem Brande des Wohngebäudes des früheren Vormundes

des Klose, des Wilhelm Schneider, abhanden gekom—

menen 3 9 schlesischen altlandschaftlichen Pfand⸗ briefes Ober⸗Mittel⸗Großenbohrau G. S8. Nr. 22 über 100 Thaler aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermine den 25. September 1886, Vormittags 190 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ zumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen— falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Freistadt i. Schl., den 25. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.

zer Büdner Heinrich Sachtleben aus Gr.-Laasch hat die Mortifikation des verlorenen Hypotheken scheins über das Fol. 2 des Grund⸗ und Hypotheken— buchs seiner Büdnerei Nr. 3 zu Gr.⸗Laasch für den Büdneraltentheiler Christian Tiede daselbst einge⸗ tragene Altentheilsultimat von 300 Thlr. Crt. be⸗ antragt und werden Alle, welche Ansprüche aus dem Hypothekenschein geltend zu machen haben, aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 2. April 1886, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Termin anzumelden, widrigenfalls Hypothekenschein für kraftlos erklärt wird. Ludwigslust, den 2. Januar 1886. Großherzogliches Amtgericht. Zur Beglaubigung: H. Renn, Act.“ Geh.

der

493471 Berichtigung.

In der in Nr. 5 (J. Beil.) dieses Anzeigers publi⸗ zirten Klagesache Zaengerle Zaengerle ist nicht auf 4. März 1886, sondern auf 24. März

1886 Termin zur Hauptverhandlung anberaumt, zu

welchem Kläger die Beklagte vorladet. Kaiserslautern, den 6. Januar 1886. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Dr. Wolf, K. Sekretär. [49345] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1885.

Schulze, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Arbeiters Habbe Janssen Habben zu Neuharlingersiel

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Esens durch den Amtsrichter Dr. Mewes

für Recht:

Die Inhaber der auf dem Grundstücke des An— tragstellers Seriem und Werdumer Vogtei Suppl. C. Hol. 73 für die Erben des weil. Deichrichters Siamke Eils⸗-Sjamken zu Bettenwarfen eingetragene Hypothekenpost Abth. III. Nr 1 über 260 Thlr. Gold, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe be⸗— hufs der Löschung im Grundbuche ausgeschlossen.

Dr. Mewes.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1886. Stefaüski Gerichtsschreiber.

In der Nicolaus Kroma'schen Aufgebotssache II. F. 11/89 erkennt das Königliche Amtsgericht Graetz durch den Amtsrichter Wachsmann

für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 745 der städtischen Sparkasse zu Graetz, ausgefertigt für die Nicolaus Kroma'sche Pupillen-Masse, wird für kraftlos erklärt.

Graetz, den 5. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. 49341 Bekanntmachung.

Das Buch Nr. 804 der Kreissparkasse zu Wreschen, für Franz und Nicolaus Szczesniak aus Raszewy über 180 ausgestellt, ist durch Urtheil vom 30. De⸗ zember 1885 für kraftlos erklärt worden.

Wreschen, den 31. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

1025 4 ür! Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die auf Pietraschen Nr,. 60 unter Abtheilung III. Nr. 1 für die Louis Anders, geborene Selugga, eingetragenen Erbgelder von 90 Thlr. ist für kraftlos erklärt.

Lyck, den 23. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. III.

92 T labs! Bekanntmachung.

In die Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte zu Bartenstein zugelassenen Rechtsanwalte ist heute eingetragen worden der Rechtsanwalt Donner mit dem Wohnsitze in Bartenstein.

Bartenstein, den 31. Dezember 1885.

Königliches Landgericht. Korsch.

läozte! Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft beim Königlichen Landgerichte hierselbst zugelassene Gerichts⸗-AUAssessor Schunck ist in die Liste der Rechtsanwälte bei diesem Gerichte eingetragen.

Bonn, den 4. Januar 1886.

Der Landgerichts⸗-Präsident. Collig.

311 ezn] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ein—⸗ getragen worden der Gerichts-Assessor Seilbronn zu Köln.

Köln, den 4. Januar 1886.

Der Landgerichts⸗Präsident. In Vertretung: Der Landgerichts⸗Direktor v. Fuchsius. lwöüd Bekanntmachung. Der Gerichts ⸗Assessor Ernst Konrad Paul

Janensch hierselbst ist in die Liste der beim unter zeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte unter

heutigem Tage eingetragen worden. Sommerseld, 5. Janugr 1886. Königliches Amtsgericht.

23 .

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

öniglich Preußischer

und

. Vas Abonnement beträgt 4 M 50 5 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer

1

,

m

,

Aruchzeile 30 9 J.

1

M

Berlin, Freitag,

Staats⸗Anzeiger.

Ale Post· Anstalten nehmen gestellung an; j

für Gerlin außer den Post - Anstalten auch die Expe⸗-

dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32. 1

1886.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Päpstlichen Kardinal-Staatssekretär Jacobini den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Päpstlichen Beamten Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler-Orden erster Klasse: dem Unter⸗-Staatssekretär, Erzbischof Mocenni, und. dem Sekretär der Kongregation für außerordentliche kirch⸗ liche Angelegenheiten, Monsignore Galimberti; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Ersten Redacteur im Päpstlichen Staatsdepartement, Massoni; sowie den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Unter⸗Archivar im Päpstlichen Staatssekretariat, Camillo Jacobini.

Deutsches Reich.

Ger ng nnt m a chung.

Am 19. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn— Direktion zu Hannover die zwischen den Stationen Buke und Willebadessen errichtete Haltestelle Neuenheerse für den Personenverkehr eröffnet. Gepäck-Expedition findet bis auf Weiteres nur nach nicht von Neuenheerse statt.

Berlin, den 8. Januar 1886.

In Vertretung des ö des Reichs -Eisenbahnamts: Körte.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rechnungs⸗-Revisor Scharmer bei dem Landgericht in Graudenz den Charakter als Rechnungs-Rath,

den Ersten Gerichtsschreibern, Sekretären Kraschutzki bei dem Amtsgericht in Kulm, Bartikowski bei dem Land— gericht in Konitz, und Fritzen bei dem Amtsgericht in Neu— stad. WiPr. den Charakter als Kanzlei Rath“ zu ver— leihen; sowie

die Wahl des Rittergutsbesitzers, Referendars a. D. A, von der Decken auf Deckenhausen zum Mitgliede der Direktion des Bremenschen ritterschaftlichen Kreditvereins zu bestätigen.

Justiz⸗Ministerium.

Der Notar Daniels in Hückeswagen ist in des Landgerichts zu Köln, mit Anweisung seines in Wüpperfürth, versetzt worden.

Dem Notar Wiegand zu Dillenburg ist die seines Wohnsitzes von Dillenburg nach' worden.

Der, Rechtsauwalt Haake in Oldenburg i. H ist zum Notar für den Bezirk des Ober Landesgerichts zu Kiel, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Oldenburg i. H., der Gerichts-Assessor Orhach in Wipperfürth zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Elberfeld, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hückeswagen,

der Gerichts Assessor Neuhöfer aus Köln zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Koblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Kastellaun, und der Gerichts-Assessor Adams in Düsseldorf zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Aachen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Aachen, ernannt worden.

den Bezirk W sj Wohnsitzes

ĩ Verlegung Wetzlar gestattet

In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr.? der Zeiche nregister⸗ Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 8. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König sprachen im Laufe des heutigen Vor— mittags den Ober⸗-Höof⸗ und Hausmarschall Grafen von Per— poncher und ließen Sich von dem Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski Vortrag halten.

Majestät den bisherigen

Um 1 Uhr empfingen Se. Königlichen Hauses, Wirklichen

Direktor im Ministerium des Geheimen Rath von Schweinitz.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern mit Ihrer Königlichen 99 der Groß— he agi von Baden die Kaiserin-⸗Augusta⸗Stiftung zu Char— ottenburg.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 111½ Uhr militärische Meldungen entgegen.

Abends wohnten Ihre lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron— prinzessin der Vorstellung im Opernhause bei.

Se., Kaiserliche Hoheit her Kronprinz erschien später zum Thee bei Ihren Majestäten.

Se. Majestät der Kaiser und König haben auf das zum Jahreswechsel und zum Regierungs-Jubi— läum dargebrachte Gratulationsschreiben des Ma— gistrats und der Stadtverordneten von Berlin fol— gende Antwort erlassen:

Ernster denn je sind die Empfindungen gewesen, mit denen Ich die Schwelle des neuen Jahres überschritten habe. Ueber das ver— flossene Jahr hinaus richtet sich Mein Blick auf ein ganzes Viertel— jahrhundert, welches nun seit Meiner Thronbesteigung vollendet ist. Mit tiefer Bewegung habe Ich daher die Adresse empfangen, in welcher Mir der Magistrat und die Stadtverordneten mit einem Rückblick auf diesen Zeitraum, treu und anhänglich wie von Alters her, zum Jahres wechsel, zugleich auch zur Feier Meins 25 ährigei. Regierungs⸗ Jubiläums ihre Glückwünsche darbringen. Für diese Mich hoch— beglückende Theilnahme sage Ich Ihnen Meinen herzlichsten Dank. Im Hochgefühl der göttlichen Gnade, welche Mir noch an Meinem Lebensabend eine so unerwartet lange Dauer Königlicher Regierung beschieden und diese mit überaus reichem Segen begleitet hat, treten Mir jene ruhmreichen Waffenersolge, jene weltgeschichtlichen Ereignisse, welche durch Gottes Fügung die Einheit und Macht des Deutschen Reichs neu begründet haben, in diesen Tagen wieder frisch vor die Seele. Die Erinnerung daran erfüllt Mein Herz mit heißem Dank gegen den Höchsten, der Mich zum Vollstrecker seines Willens erwählt hat. Mit Wohlgefallen sehe Ich in Ihrer Adresse Meine eigene Wahrnehmung bestätigt, daß die Haupt- und Residenzstadt in ihrem Wachsthum und in ihrer Bedeutung mit des Reiches Größe und Herrlichkeit Schritt gehalten, daß sie unter dem gesegneten Schutze des Friedens und durch die Thatkraft und Fürsorge ihrer Vertreter in den letzten Jahren eine fortdauernde Steigerung und Entwicke— lung auf den verschiedensten Gebieten des öffentlichen Lebens gewonnen hat. Die Pflege freier Liebesthätigkeit, welche unter der Führung Meiner Gemahlin zu erfreulicher Blüthe ge⸗ langt ist, hat in dem hülfbereiten Sinn der Berliner Bürgerschaft stets eine nachhaltige Unterstützung gefunden. Ich habe es daher gleich Meiner Gemahlin mit lebhafter Genugthuung begrüßt, daß der Magistrat und die Stadtverordneten zum Gedächtniß des Regierungs⸗Jubiläums eine Summe von 3000090 4 für die Erweiterung der Unsern Namen tragenden Altersversorgungsanstalt bestimmt haben. Es drängt Mich in dem Bewußtsein, daß Meinem Jubiläums age damit eine wahrhaft würdige Feier bereitet ist, Ihnen mit Meinem Danke gleichzeitig Meine volle Anerkennung für diesen gemeinnützigen Beschluß auszusprechen.

Berlin, den 6. Januar 1886.

Wilhelm.

Ihre Majestät die Kgiserin und Königin hat dem Magistrat mit folgendem Schreiben gedankt:

Erhebende Worte hat der Magistrat der Haupt- und Residenz⸗ stadt zum neuen Jahre und aus Anlaß des Regierungs-Jubiläums an Mich gerichtet. Sie sind Mir ins Herz gedrungen, denn sie geben die Gesinnung aus weiten Kreisen des ganzen Königreichs wieder. Beweise solcher Liebe an einem Zeitabschnitt arbeitsamen, thaten— reichen Lebens sind ein schöner Lohn für unseren König und das beste Zeugniß für unser Vaterland. Fünfundzwanzig ereignißvolle Jahre ruht sein Geschick in den Händen eines Herrn, an dessen Seite Ich täglich Zeuge bin des großen Beispiels wahrhaft Königlichen Denkens und Waltens in dem erhabenen Beruf des Monarchen. Wenn das Andenken an diesen Zeitraum durch eine Stiftung verewigt wird, die ihre Wohlthat den Unversorgten erweist, so kann Mein Dank für diese hochherzige Fürsorge nicht tiefer empfun— den sein als Meine Erkenntniß von der Bedeutung des heutigen Tages, die Mich mit Demuth und mit Gottvertrauen erfüllt.

Berlin, den 3. Januar 1886.

Augusta.

Kaiserlichen und König-

und Verkehr, letztere dem Ausschuß

Die gestern von uns amtlich gemeldete Verleihung des päpstlichen Christus Ordens in Brillanten an den Reichskanzler ist durch das nachstehende Schreiben Sr. Heiligkeit erfolgt:

Leo P. P. XIII. Excelso Viro Othoni Bismarck Prineipi Imperii Germanici Magno Cancellario Salutem.

Cum de Carolinis insulis in eas, quae a Nobis pro- positae fuerant, conditiones auspicato convenerit, laetum ea re animum Nostrum serenissimo Germaniae Imperatori signi- ficandum curavimus. Sed eadem animi sensa declarare Tibi quoque volumus, amplissime Princeps, qui ut illa Nobis gontroversia ad componendum proponeretur, Tuo fuisti iudicio Tuaque sponte auctor. Immo protiteri libet, id quod res est, si varias difticultates, inter curam negotii, ex pedire licuit, magna quidem ex parte studio constantiaeque tribuendum Tuae, cum obsequi operae Nostrac ah initio ad extremum perrexeris. Itaque gratam Tihi voluntatem testamur, quod Tuo potissimum consilio oblata Nobis Gecasio est peropportüna ad esequendum, concordiae gratiß, munus valde nobile: non illud profecto inter res gestas Sedis Apostolicac novum, sed optari longo intervallo desitum: duamvis nihil fere sit, quod eum Romani Pontificatus ingenio naturaque tam luculente con- sentiat. Tu quidem iudicium Tuum libere secutus, et rem ex veritate magis, quam ex aliorum opinion aut more aestimans, nihil sane dubitavisti, quin aequitati Nostrae confideres. Qua in re aut abertam aut tacitam approbationem vbrorum incorrnpte iudicantium visus es habére comitem: libentihus nominatim toto orbe catholicis, quos certe mire capere habitus Parenti ac Pastori suo deébnit honos. Civilis prudentia Tua plurimum sane valuit ad pariendam tantam Imperio Germanico magnitudinem,. quantam agnoscunt et. fatentur universi: illud autem. quod eonsentanenum est, hoc tempore spéctas, ut stet et floreat quotidie magis Imperium, potentia ad diuturnitatem opibusque munitum, Sed minime kugit sapientiam Tuam, quantum“ virtutis ad incolumitatem ordinis publici rerumque civilium in ea potestate resideat, quae geritur a Nobis, maxime si fuerit, omni amoto im pedi- mento, ad agendum libera. Liceat igitur praecipere cogitatione futura, et ex is, quae acta sunt, auspicium capere reliquorum. Interea, aliquod ut habeas a Nopis- metipsis cum facti, tum voluntatis Nostrae testimonium, Te per has Litteras renuntiamus Equitem Ordinis militiae khristi: cuius insignia dignitatis una cum mis ipsis Litteris ad Te perferri iussimus. Denique fausta FTibi omnia ex animo adprecarnur.

Datum Homae apud S. Petrum die XXXI. Decembris Anno MDbCCCLXXXV., Fontificatus Nostri Octavo.

(m. p.) Leo-P. P. XIII.

In der am J. d. M. unter dem Vorsitz des Staats— Ministers, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher, abge⸗ haltenen Plenarsitzung genehmigte der Bundesrath den Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗-Lothringen über die De— positen verwaltung, sowie den Landeshaushalts⸗Etat nebst Etats⸗ gesetz für Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1886/87. Die Vorlagen, betreffend die Bildung einer Berufsgenossenschaft für Weinkellereibetriebe auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes, und betreffend die Aenderung der Bestimmungen des Eisenbahn⸗ Betriebsreglements über die Beförderung von wasserfreier, flüssi⸗ ger, schwefliger Säure, wurden, erstere dem Ausschuß für Handel für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und dem Ausschuß für Handel und Verkehr überwiesen. Endlich wurde noch über die geschäftliche 8 r lung mehrerer Eingaben Beschluͤß gefaßt.

= Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen hielt heute eine Sitzung.

.

tärz

Nach 5. 19 des Gesetzes wegen Anordnung der vinziglstände für die Rheinprovinz, vom 27.

1824, bedürfen Staatsbeamte, welche wegen des Besitzes eines landtagsfähigen Guts dem zweiten Stande angehören und als Abgeordnete desselben gewählt werden, der Beurlaubung. Eine gleiche Bestimmung findet sich far die Abgeordneten des vierten Standes nicht (8. 12), was sich, nach einem Spezial⸗ erlaß des Ministers des Innern, vom 11. November v. J. nur daraus erklären läßt, daß das Gesetz die Staats“ beamten im Allgemeinen überhaupt nicht als wählbar im vierten Stande ansieht, da, sie das gesetzliche Erforderniß Bewirthschaftung eines geeigneten Grundbesitzes „als Haupt⸗ gewerbe!“ nicht erfüllen können. Es kann hiernach, ab⸗ gesehen von anderen Gründen, keinem Zweifel unterliegen daß das Gesetz insbesondere die Landräthe von der Wahl barkeit im vierten Stande hat ausschließen wollen.

Ein freiwilliges, außergerichtliches Arrange— ment eines seine Zahlungen einstellenden Schuldners mit seinen Gläubigern auf Zahlung nur eines Theils seiner

Schulden kann nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 21. November v. J., von einem der dem