1886 / 7 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

14985911 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hppo— thekendokuments über die auf dem Gute Pritzig Abtheilung III. Nr. 29 eingetragene Hypothek von 39 000 MS und des Grundschuldbriefs über die ebenda Abtheilung III. Nr. 28 eingetragene Grund⸗ schuld von 30 000 M6,

hat das Königliche Amtsgericht zu Pollnow durch den Amtsrichter Faber für Recht erkannt:

a. Das Hypothekendokument über die auf dem Rittergut Pritzig Abtheilung III. Nr. 29 für den Kaufmann Liepmann Loepert zu Schlawe eingetragenen und nach Pritzig Nr. 14 mitüber⸗ tragenen 39 000 S Darlehn,

der Grundschuldbrief über die auf dem Ritter ut Pritzig Abtheilung III. Nr. 28 für den Rittergutsbesitzer Richard Villnow zu Pritziz eingetragene und nach Pritzig Nr. 14 mitüber⸗ tragene Grundschuld von 30 000 .

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Faber.

Verkündet am 23. Dezember 1885.

Thiele, Gerichtsschreiber.

Ausschlusßurtheil.

In Sachen, betreffend das von der Ehefrau des Stell machers Heinrich Wallbaum, Sophie, geb Mever zu Apelern beantragte Aufgebot einer Urkunde, er— kennt Königliches Amtsgericht Abth. JV. b. zu Han⸗ nover durch Amtsgerichtsrath Jordan,

v6 w 26. 26.

49352

für Recht:

Das unter itt. C. Nr. 44 676 auf den Namen Sophie Meyer“ ausgefertigte Sparkassenbuch der Stadt⸗Sparkasse zu Hannover über 135 S. 53 * wird für kraftlos erklärt.

gez. ordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49342] Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Dezember 1885 Freudenberg, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) der Peter und Martha Kobinsky'schen Eheleute zu Oratsche, Sr. Durchlaucht des Fürsten Hugo zu Hohen— lohe, Herzog von Ujest auf Slawentzitz, der Bauern Ignatz Knoppik und Peter Kosub zu Schwieben, des Müllers Franz Miosga zu Oratsche, des Häuslers Bartek Kulpok zu Schwieben, des Häuslers Franz Maxelon aus Blottnitz, ad 1, 5 und 6 vertreten durch Rechtsanwalt Bender zu Tost, ad 4 vertreten durch Justizrath Lubowski zu Breslau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tost durch den Amtsrichter Goldschmidt für Recht: A. I) die Wirthschafterin Victoria Scheffezyk zu Schloß Tost, 2) a. der zum Ratibor und zu den rechtigte,

jährlichen Wiederkaufszins nach

bischöflichen

bei den P. P. Dominikanern

3) das Generaldepositorium des Gerichtsamtes der Herrschaft Groß⸗Strehlitz,

sowie die Rechtsnachfolger sämmtlicher Vor— genannten werden mit ihren Ansprüchen an die nach— bezeichneten Posten und zwar:

ad 1 an die bei Nr. 25 Oratsche Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Hypothekenkost von 100 Thlr. nebst Zinsen, .

ad 2 an die in der II. Abtheilung des Grund⸗ buchs:

a. der Herrschaft Bitschin unter Nr. 1 ein⸗ getragenen 10 Thlr. 24 Sbgr. Wiederkaufszins und 15 Sgr. bischöfliche Fertonen,

b. der Rittergüter Ponischowitz, beziehungsweise Niewiesche und Niekarm unter Nr. 1 eingetragenen 10 Thlr. oder 12 Thlr. schlesisch und 18 Weißgroschen bezw. 4 Thlr. 5 Sgr. oder 5 Rthl. 7 Weißgroschen bezw. 3 Rth. 10 Sgr. oder 4 Rth. 6 Weißgroschen jährlich an sogenannten bischöflichen Fertonen zur fürstbischöflichen Collectur zu Ratibor,

c. ebenderselben 3 Rittergüter unter Nr. 2 ein— getragenen 500 Florin Rhein., perpetuirliches Fun⸗ dations-Kapital, wovon die Interessen jährlich zur Laurentanischen Kapelle bei den P. P. Dominikanern zu Breslau gezahlt werden müssen,

ad 3 an die bei Nr. 35 Schwieben Abtheilung III. Nr. 3 und Nr. 62 Schwieben Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost von 10 Rth. Darlehn nebst Zinsen

ausgeschlossen.

B. Die nachfolgend benannten Hypothekenurkunden:

a. über die zu A. Nr. 3 genannte Post, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 9. April 1831 und dem Hypothekenschein vom 10. Mai 1831,

b. über 150 MS (ohne Angabe des Schuldgrundes) eingetragen bei Nr. 69 Oratsche Abtheilung III. Nr. 14 für die Handlung Kann und Braun in Breslau. Die Urkunde ist gebildet aus den gericht— lichen Verhandlungen vom 20. November 18765 und 23. Februar 1881, dem Hypothekenbriefe vom 31. März 1881 und dem Urtel des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz in Sachen F. 128/80,

c. über 100 Rth. Darlehn, das bei Nr. 63 Schwieben Abtheilung III. Nr 1 für den Kretschmer Woitek Sekulla zu Schwieben eingetragen ist, gebil⸗ det aus der gerichtlichen Verhandlung vom 24. März 1847 und dem Hvpothekenschein vom selben Tage,

d. über 100 Rth. Darlehn das bei Nr. 30 Groß—⸗ Kottulin Abtheilung III. Nr. 2 für den Häusler Franz Maxelon zu Blottnitz eingetragen ist, gebildet aus der gerichtlichen Urkunde vom 28. Oktober 1859 und dem Hppothekenbuchsauszuge vom gleichen Tage

werden für kraftlos erklärt.

C. Die Kraftloserklärung der letztgenannten Ur⸗ kunde erfolgt zum Zwecke der neuen Ausfertigung.

D. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden nach Verhältniß des Werths der aufgebotenen Ob⸗ jekte den Antragstellern, die für die baaren Auslagen solidarisch haften zur . gelegt.

V c ö

Königliches Amtsgericht. Goldschmidt.

2

lag49z

sich als I7. März 1883 verstorbenen Ehemannes unter soli— darischer Haftbarkeit zu verurtheilen, an die Klägerin

Nr. 1016 und Gew. 3

streits vor die

lag40s

Verhandlung des

Fertonen Be⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

b. der zu dem perpetuirlichen Fundationskapital, wovon die Zinsen jährlich zur Laurentanischen Kapelle zu Breslau gezahlt werden müssen, Berechtigte, sowie der Zinsberechtigte, Heinrich in Delitzsch, vertreten durch den Justirath Stephan daselbst, klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ehefrau Pauline Heinrich, geb.

49192 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Catharina Temper, geb. Barth, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rießer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Jean Temper, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung und wegen unversöhnlichen Haffes mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

den 6. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.«

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 4. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Württembergische Hypothekenbank, vertreten durch die Direktoren Habermaas und Keller zu Stuttgart, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Diehl zu Frankfurt a. M., klagt gegen die Ehe⸗ frau des verstorbenen Gutsbesitzers Conrad Heberle, Johanna, geb. Kolb, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen For— derung, mit dem Antrage, die Beklagte sowohl für in ihrer Eigenschaft als Erbin ihres am

„6 1401,25 nebst 6 ο Verzugszinsen von Klag—

zustellung ab zu zahlen bei Meidung der Feiltragung

der Unterpfänder Frankfurter Gemarkung Gew. 3 Nr. 1018B, und ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Dienstag, den 6. April 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 2. Januar 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 119. Die Ehefrau des Schuhmachers Franz

Taver Müller, Johanna, geb. Weber, zu Freiburg, ver— 6 . 5 . treten durch Rechtsanwalt Marbe, klagt gegen ihren

Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Ehescheidung, und wird der Beklagte zur mündlichen Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei— burg auf den 19. März 1886, Vormittags 8 Uhr, gemäß §. 578 C.⸗P.⸗O. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen diefes bekannt gemacht.

2 . Werrlein,

Zustellung wird

49366

Der

Deffentliche Zustellung. Müller und Jeugarbeiter Ludwig

Franz

Hartig, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 12. Mai 18845, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 4. Januar 1886.

. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49357 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. M. Schwarz zu Kosten, ver— treten durch den Rechtsanwalt Mitschke daselbst, klagt gegen den Arbeiter Nicolaus Musiot aus Ko⸗ korzyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Handelskauf für Bekleidungsgegenstände auf Zahlung des verabredeten Kaufpreises von 37 S. mit dem

Cv Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 37 „Mn nebst 6G Zinsen seit der Klagezustellung zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosten (neues Gerichtsgebäude) auf den 17. März 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pankow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49356 Oeffentliche Zustellung.

Der Alexander Jaeg, Versicherungsagent in Bin— dernheim, Kläger, klagt gegen den Taper Stumpf, früher Ackerer in Hilsenheim, jetzt ohne bekannten Wehn⸗- und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen im Auftrage des Klägers gemachter Reisen und Aus— lagen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah— lung von dreiunddreißig Mark 20 Pfg. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markolsheim auf

den 24. März 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wagner,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 49368 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10. Die Ehefrau des Zimmermanns Friedrich Vittalowitsch, Mathilde, geb. Albietz, von Nieder gebisbach, zu Karlsruhe, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Reis dahier, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Vittalowitsch, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung und

ä 5M von der im Grundbuche des

1885 bis zum 1.

120,26 6 an den Kläger und barkeits-⸗Erklärung des Urtheils

Ehebruchs, sowie Verurtheilung zu entehrender Strafe mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 23. März 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 2. Januar 1886. Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

493380 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister C. Erdmann zu Kosel klagt gegen den Uhrmacher Berthold Kegel, zuletzt in Kosel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 40 60 nebst 5 9υι Zinsen seit dem 1. Januar 1884 Kauf⸗ geld für Waaren, mit dem Antrage

1) auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 40 „½ , nebst 50, Zinsen seit dem 1. Januar 1884,

wird

2) auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des

Urtels,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Kosel auf den 26. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt.

Kosel, den 30. Dezember 1885.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49010 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Isidor Fapha zu Glogau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Knoll zu Fraustadt, klagt gegen den seinem Ausenthalt nach unbekannten Kaufmann Adolph Loewenheim wegen der Zinsen dem Beklagten gehörigen Grundstückes Fraustadt Nr. 91 in der III. Abtheilung 3b Nr. 12 für ihn eingetragenen Forderung von 5120 AM für die Zeit vom 11. Juli Januar 1886. mit dem Antrage Beklagten zur Zahlung von vorläufige Vollstreck⸗ und ladet den Be— mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

auf Verurtheilung des

klagten zur

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Fraustadt auf

den 13. März 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraustadt, den 5. Januar 18386. (Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

485388 Oeffentliche Zustellung. . 1) Der Malermeister F. Kintzel in Saarburg i. L. 2) der Kaufmann Peter Gillet in Metz, vertreten

durch Agent Franz in Metz, klagen gegen den Maler Adolf Blaise, früher in Metz, jetzt ohne bekannten

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus gemeinschaftlich von

Kintzel und Blaise ausgeführten Arbeiten, mit dem An⸗ trage: Kaiserl. Amtsgericht wo le das Rechtsverhältniß

zwischen dem Beklagten und Kintzel dahin feststellen, daß ein jeder von beiden die Hälfte von dem von dem Proviantamt Metz bei der Aktiengesellschaft

hinterlegten Betrage von 122,927 M zu besnspruchen

hat, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Metz auf

den 1. März 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 31. Dezember 1885.

Fröhlich,

Hilfs-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

19360

Auszug.

Nr. 80. J. S. des Hofbauers Johann Peter von

Boettigheim gegen Jacob Hirschhorn ron Hochhausen a. T., wegen Darlehensforderung, Fat der Kläger,

vertreten durch Rechtsanwalt Joachim in Mosbach, bei dem Landgericht Mosbach die Erlassung eines Urtheils dahin beantragt, Beklagten kostenfällig für schuldig zu erklären, an den Kläger 350 MS nebst 5H o Zins vom 11. November 1885 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlicher Verhandlung vor das Landgericht Mosbach auf Samstag, den 13. März 1886, Vormittags 9 Uhr.

Nachdem das Gericht die öffentliche Zustellung be⸗ willigt hat, wird dieser Auszug, dessen Uebereinstim⸗ mung mit der Urschrift beurkundet wird, öffentlich bekannt gemacht.

Mosbach, den 4. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Unterschrift.)

49361 . Auszug.

Nr. 88. In Sachen des Landwirths Simon Spörer II. in Böttigheim gegen Kaufmann Jakob Hirschhorn von Hochhausen 4./ T., wegen Darlehns⸗ forderung, hat der Kläger, rertreten durch

Recht ßzanwalt Jogchim in Mosbach, bei dem Land

gericht Mosbach Erlassung eines Urtheils dahin be— antragt, den Beklagten kostenfällig für schuldig zu erklären, an den Kläger 500 6 nebst 5H Zins vom 4. August 1885 an zu bezahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land— gericht Mosbach auf Samstag, den 13. März, Vorm. 9 Uhr.

Nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt ist, wird dieser Auszug, dessen Uebereinstimmung mit . beurkundet wird, öffentlich bekannt ge— macht.

Mosbach, 4 Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (Unterschrift.)

493521

Nr. 79. In Sachen der Firma M. Kahn Cie. in Würzburg gegen den Jakob Hirschhorn in Hochhausen 4. T., wegen Kaufschillingsforderung, hat die Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dor⸗ ner in Mosbach, bei dem Landgericht Mosbach die Erlassung eines Urtheils dahin beantragt, den Be— klagten kostenfällig für schuldig zu erklären, an die Klägerin 673 M S5 3 nebst Zins aus 105 M. 20 J vom 5. Februar 1885, aus 367 S6 55 33 vom 8. Juli 13885 und aus 200 M 40 vom 14. Oktober 1885 zu zahlen, und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Mosbach auf Samstag, den 13. März 1886, Vorm. 9 Uhr.

Nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt ist, wird dieser Auszug, dessen Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet wird, öffentlich bekannt gemacht.

Mosbach, 4. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Unterschrift.)

Auszug.

Nr. 95. In Sachen des Johann Ködel, Land⸗ wirth von Böttigheim, gegen Jakob Hirschhorn, Handelsmann in Hochhausen a. T., wegen Darlehns—⸗ forderung, hat der Kläger, vertreten durch Rechts anwalt Dorner in Mosbach, bei dem Landgericht Mosbach die Erlassung eines Urtheils dahin beantragt, den Beklagten kostenfällig für schuldig zu erklären, an den Kläger

I. 405 M 42 nebst 5H o Zins vom 9. Ja⸗ nuar 1884, II. 1100 6 nebst 5 0 Zins vom 19. Dezember 1883, III. 705 ν 42 - nebst 5 o Zins vom 17. Juni 1881, zu bezahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Mosbach auf Samstag, 13. März, Vorm. 9 Uhr.

Nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt ist, wird dieser Auszug, dessen Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet wird, öffentlich bekannt ge— macht.

Mosbach, den 4. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Unterschrift.)

49363

419364 f 6 Auszug.

Nr. 96. In Sachen des Bankhauses Jos. Schwei⸗ zer in Stuttgart gegen Jakob Hirschhorn in Hoch— hausen a. Tbr. wegen Forderung hat der Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dorner in Mosbach, bei dem Gr. Landgerich! Mosbach die Erlassung eines Urtheils dahin beantragt, den Beklagten kosten fällig für schuldig zu erklären, an den Kläger 20 9000 M nebst 6 Co Zins vom 17. Dezember 1886 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Gr. Landgericht Mosbach auf Samstag, den 13. März 1886, Vorm. 9 Uhr.

Da die öffentliche Zustellung bewilligt ist, wird dieser Auszug, dessen Uebereinstimmung mit der Ur— schrift beurkundet wird, öffentlich bekannt gemacht.

Mosbach, den 4. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Unterschrift.)

Auszug.

Nr. 87. In Sachen des Landwirths Peter Ködel in Böttigheim gegen Kaufmann Jakob Hirschhorn in Hochhausen a. Tbr. wegen Darlehensforderung hat der Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Joachim in Mosbach, bei dem Gr. Landgerichte Mosbach die Erlassung eines Urtheils dahin beantragt, den Be— klagten kostenfällig für schuldig zu erklären, an den Kläger J. 312 S 86 3 nebst 5Hoss Zins vom 19. April 1885, II. 685 6é6 71 8 nebst 5 , Zins vom 29. Mai 1885 zu bezahlen, und ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Gr. Landgericht Mosbach auf Samstag, den 13. März d. Is., Vorm. 9 Uhr.

Nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt ist, wird dieser Auszug, dessen Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet wird, öffentlich bekannt gemacht.

Mosbach, den 4. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Unterschrift.)

ö Auszug.

Nr. 81. J. S. des Landwirths Johann Nikolaus Weber in Boettigheim gegen Kaufmann Jacob Hirschhorn von Hochhausen a. T. wegen Darlehns— sorderung hat der Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Joachim in Mosbach, Erlassung eines Ur—

49365

theils dahin beantragt, den Beklagten kostenfällig für

schuldig zu erklären, an den Kläger 1092 (6 865 4 nebst 50, Zins vom 6. September 1885, 99 e 48 45 nebst 50υ Zins vom 12. Oktober 1885, 200 A6 nebst 5öo Zins vom 21. Oktober 1885 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung vor Gr. Landgericht Mosbach auf Samstag, den 13. März 18856, Vormittags 9 Uhr. Nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt ist, wird dieser Auszug, dessen Uebereinstimmung mit der

Urschrift beurkundet wird, öffentlich bekannt gemacht.

Mosbach, den 4. Januar 1886. . Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: (Unterschrift.)

. Auszug.

Nr. 89). J. S. des Bürgermeisters Johann Georg Seidenspinner gegen Kaufmann Jacob Hirsch— horn von Hochhausen an der Tauber, wegen Dar⸗ lehensforderung, hat der Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Joachim in Mosbach, bei dem Land— gericht Mosbach die Erlassung eines Urtheils dahin beantragt, den Beklagten kostenfällig für schuldig zu erklären, an den Kläger

900 ινι nebst 5 Zins vom 3. August 1882,

400 „S6 nebst 5 ,C Zins vom 5. April 1882,

300 1. nebst 5 C Jins vom 25. Juni 1882,

06 S nebst 45 ½ Zins vom 1. Februar 1883 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor Gr. Landgericht Mosbach auf

Samstag, den 13. März 1886, Vormittags 9 Uhr.

Nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt ist, wird dieser Auszug, dessen Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet wird, öffentlich bekannt gemacht.

Mosbach, den 4. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. (Unterschrift.) 49373 Oeffentliche Zustellung.

Die TLouise, geborene Meyer, Ehefrau des Coupeurs Johann Haren, sie zu Mülhausen i. E. wohnend, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Stoeber, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Johann Haren, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, auf Gütertrennung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgeloͤst erklären,

Herrn Notar Möhler hier mit der Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse der Parteien beauftragen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf

den 13. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und der Publikation wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kantor a. D. Wilhelm Klüppel zu Vecker⸗ hagen, vertreten durch dessen Bevollmächtigten F. Thias zu Veckerhagen, klagt gegen den Robert Ackermann, als Miterbe seiner Großeltern, des For⸗ mers Nikolaus Ackermann und dessen Ehefrau Su— sanne Katharine, geb. Hofmann, von Veckerhagen, zuletzt in New⸗Vork Nr. 310 44 Street nahe 38 Avenue, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus hypothekarischer Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 4 von 225 MS Zinsenrückstand für die Zeit vom 5. Juni 1882 bis 5. Juni 1885 von 300 Thlr. Restdarlehn aus Schuld und Pfandver⸗ schreibung vom 5. Juni 18490, auch wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das verpfändete Grundvermögen sowohl wegen der Zinsen als auch des Restdarlehns zuzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Veckerhagen auf

den 25. März 1886, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Busse,

Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49358

937 * . e, Klage⸗A Auszug.

Die Anna Christina, geb. Blanken, Ehefrau Mathias Wilhelm Wirtz, ohne Gewerbe, zu Frenz, Kreis Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Bütt— genbach,

klagt gegen:

ihren genannten Ehemann Mathias Wilhelm Wirtz, Kaufmann und Müller zu Frenz, in Konkurs befindlich,

2) den Rechtsanwalt Heinrich Verichs zu Düren, als Verwalter des Konkurses von Mathias Wilhelm Wirtz,

mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten ad 1 his da— hin bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die vollständige Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung und Feststellung ihrer Vermögensrechte vor

Notar verweisen und der Konkursmasse des

Mathias Wilhelm Wirtz die Kosten zur Last legen.“

Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zwGe Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Samstag, den 27. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 31. Dezember 1885. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

493721 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Civil—

kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom;

ist die Pflasterer zu

zwischen den Eheleuten

J. Dezember 1885 den Mittelacher bei

August Münker,

Derschlag und Amalia, geb. Becker, ohne Geschäft,, ebendaselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für Schröder, geb. Eckhardt, zu Münden, später zu

aufgelöst erklärt. Bonn, den 5. Januar 1886. Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

49374 Gütertreunungsklage.

Babette, geborene Kempf, hat gegen ihren Ehe— mann Johann Ulmer, früher Spezereihändler, jetzt Angestellter, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechts— anwalt Dr. Chormann eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 27. Februar 1886, Vormit⸗ tags Uhr, im ECivilsitzungssaal des genannten Gerichts anberaumt. j

Miülhausen, den 5. Januar 1886.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

493751 ürtheils⸗Auszug. In Sachen der zu Köln k Ehefrau des Kaufmann Nathan Elias, Julie, geb. Birnheim, ohne besonderes Geschäft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Resch, gegen den zu Köln wohnenden Kauf⸗— mann Nathan Elias, Beklagten, hat das Königliche Land— gericht JI. Civilkammer zu Köln durch Urtheil vom 10. Dezember 1885 die zwischen den Parteien be— stehende eheliche Güter⸗Gemeinschaft für aufgelöst rklärt, an deren Stelle vollständige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien behufs Auseinander— setzung vor den Königlichen Notar Remy zu Köln verwiesen.

Köln, den 3. Januar 1886.

W. Resch, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

; Taentz scher, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. e,

Die Ehefrau des in Köln wohnenden Lackirers Michael Wohlleben, Catharina, geborene Hollender, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts— anwalt Hummelsheim, klagt gegen ihren genannten l nn er, ,

Zur minundlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. März 1886, Nr unt ih 9 un! im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln anberaumt.

Hummelsheim, Rechtsanwalt. ö , er un, Ta entz cher, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49377

Die Ehetrau des Vergolders Jacob Giesen, Cor— dula, geborene Dorst, zu Düsseldorf. hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 2. März 1886, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhäuser.

493781 In der Strafsache gegen den Philipp Oskar Eckstein, geboren am 4. August 1359 zu Schönstein, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Entziehung von der Militärdienstpflicht, wird da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §S§ 480, 325, 326 der Strasprozeßordnung zur Deckung der dem Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 , in Worten: „Dreitausend Mark“ angeordnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. M. 153/85. Neumied, den 29. Dezember 1885. Königliches Landgericht, Strafkammer.

18324 Seffentliche Ladung. In der Angelegenheit betreffend die Theilung der Gemeinheiten und Verkoppelung der Feldmark Hede—

münden, Kreis Münden, ist zur förmlichen Eröff- nung des von der Königlichen General-Kommission

zu Hannover genehmigten, an Stelle eines Theilungs— planes entworfenen Rezesses und, in Ermangelung auf— schiebender Hindernisse, zur Vollziehung desselben Termin auf Montag, den 1. März 1886, Vormittags 16 Uhr,

in dem Rathhaussaale zu Hedemünden anberaumt.

Zu demselben werden nach des Gesetzes über das Verfahren in

Vorschrift des §.

1

10 Gemeinheits⸗

theilungs⸗ und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842 die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst- Erbenzins- und Lehnsherren, als Lehns- und Fideikommißnachfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung

der Angelegenheit zusteht, bei Strafe des Ausschlusses

mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die plan-

mäßige Ausführung, unter Freistellung einer

gängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung 8 12 9542 L. 6 (.

des Rezesses, zum Erscheinen in dem

Termine hiermit öffentlich aufgefordert. Eventuell

vor⸗

genannten

soll für die Ausbleibenden die Urkunde als rollzogen

angenommen werden.

Eine gleiche Ladung ergeht an die aus dem Hypo- thekenbuche bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren

Aufenthaltsort unbekannt ist, als:

l). Kaufmann Christoph Gabing zu Münden, 2) Bürger Berthold Christoph Müller zu Münden, 3) Schulze Johann Justus Ströver za Lippolds— hausen, 4) Friedrich Hellwig zu Lippoldshausen, 5). Jungfer Ebermann zu Hedemünden, 6) Schutzjude Samuel Ellan zu Münden, 7) Kauf— mann Johann Christian Wüstefeld zu Mün— den, 8) Fourier vom löbl. von Meding'schen Regi— ment, Georg Wilhelm Lehne zu Münden, 9) Lieutenant Geilmann's Kinder zu Hedemünden, 10) Ernst Stichtenoth zu Hedemünden, 11) Wittwe Catharina Sophie Schrader zu Hedemünden, 12) Kaufmann Malinckrod in Münden, nune die Ehefrau des Medizinalraths Kaufmann, geb Hahn, zu Hannover, 13) Heinrich Christoph Rietze, 14) Rel. Daniel Meisner zu Hedemünden, 15) Se⸗ nator Flecke zu Hedemünden, 16) Kaufmann Johann Andreas Schröder, nunc dessen Wittwe Marg.

Bremen, 17) Kaufmann Johann Andreas Schröder in Münden, später zu Bremen, 18) Johann Fried— rich Hellwig zu Lippoldshausen, 19) Wilhelm Ammermann zu Hedemünden, 26) Jäger Philipp Lautemann zu Kassel, 2) Schuhmacher Georg Lud— wig Ströver zu Grabow, 22) Wittwe des Georg Heinrich Köster zu Münden, 23) Wittwe Meisner zu Hedemünden, 24) der Franken'sche Vormund Weitemeyer zu Meensen, 25) weil. Senators Geil— mann Tochter, Jungfer Caroline Geilmann zu Hedemünden, 26) Rektor Siemers zu Hede— münden, 27) Margaretha Sophie, geb. Ever— mann, zu Hedemünden, 28) Senator Johann Christoph Schrader zu Hedemünden, 29) Rektor Johann, Ludwig Siemers und Fhefrar, Caroline, geb, Geilmann, 30) Kaufmann Wuastenfeld zu Münden, 31) Die Kirche zu Münden, 32) Madame Wittwe. Rhoden zu Münden, 33 Johann Friedrich Schreiber zu Hedemünden, 34) Conduktor Johann Philipp Merker zu Dankelshausen, 35) Schiffer Bertram Krack zu Blume, 36) Ernst Hellwig zu Lippoldshausen, 37) Johann Ernst Beck zu Oberode, 38) Johann Heinrich Bührmann zu Lippoldshausen, 39) Johann Heinrich Buermann, 40) Elisabeth Osterwald, 41) Johann Friedrich Wiegand zu Hedemünden, 42) Dienstmagd Friederike Schormann zu Oberode, 45) Wilhelm Meyer zu Hedemünden, 44) Handelsimann Elias Mexer Stamm zu Hedemünden, 45) Kantor Georg Christoph zu Hedemünden, 46) Kantor Friedrich Heinrich Christian Schwiening, als Vormund für die Kien— schen Erben zu Lippoldshausen, 47) Kaufmann L. S. Wallach zu Kassel, 48) Bauermeister Christoph Zimmermann zu Obernjesa, 49) Leggemeister Hoff⸗ mann zu Münden, 50) Einwohner Justus Friedrich Strüver zu Lippoldshausen, 51) Georg . Stolte zu Lippoldshausen, 52) Schutz jude Elias Meyer Stamm zu Hedemünden, 53) Joh. Christian Aweh zu Oberode, 54) Friedrich Christ. Flecke zu dedemünden, 55) Schullehrer Georg Goßmann zu Lippoldshausen, z) Lieutenant und Gutsbesitzer Conrad Heinrich Lütgen zu Haarth, 57) Uhrmacher Carl Friedrich Hoff meister zu Münden, 58) Bürger— meister Johann Friedrich Christ. Flecke zu Hede— münden, 59) Uhrmacher Carl Hoffmeister in Münden, 60) unverehelichte Malchen Elkan zu Vedemünden, 61) Andreas Ludwig Bollenfen zu Deiderode, a) Handelsmann Moses Frank zu Mollen⸗ felde, 63) Frau Lieutenant Lütgens, geb. Brügge⸗ mann, 64) Schlachtermeister Berthold Christoph Lotze zu Münden, 65) August Ilsemann zu Ile kb 66] Kaufmann E. M. Stamm zu Münden, 67) Maurer Conrad Mühlhausen zu Hedemünden, später zu Goslar, 68) Unternehmer Conrad Mühl⸗ hausen zu Hedemünden, später zu Goslar, 69) die

vormals von Wallmoden schen zehntpflichtigen Grund⸗ besitzer zu Hedemünden, 70) Fräulein Bertha Kast zu Celle, 71) Oppermann, als Vormund der Kinder

weil. Ackermanns Justus Cord zu Oberode, 72) Wittwe Friedrich Eberwein, Charlotte, Werner, zu Göttingen, 73) Arbeiter Heinrich Laspe zu Hedemünden, 74) Oberst a. D. Adolf von Buttlar zu Stiderode. Göttingen, den 2. Januar 1886. Königliche Spezial-Kommission.

(L. S.. Waldhecker, Regierungs⸗A ssessor.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

49307

Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe

von 1863.

Die ausgeloosten 57 Serien umfassen folgende Obliga⸗ tionsNummern: Serie 901 bis Nr. ö . 66 1301 . 111 2201 , 3301 19 3961 211 4701 316 6301 359 7161 465 9281 470 9381 ö 609 12161 679 13561 8 e 371 17401 1049 20961 1189 23764 1251 25001 25020 1300 25981 26000 , 669 1318 ögnn 1436 28701 1644 32861 , . 1728 3454 1826 36501 1906 35101 1984 353661 1997 39921 2065 41281 2078 41541 41701 13361 45021 45321 45361 47841 18041 49361 50781 1521 52301 56041 59901 60901 61461 62361 63361 652381 65561 3289 65761 3290 65781 3 3356 67101 3378 67541 . 3481 69601 , Auf diese Obligationen sind in der, von Notaren, heute stattgehabten Verloosung folgende Prämien gefallen: 10000 Thlr. auf Nr. 1312. 1500 ö - 6 , . ö ooo. 140 ‚. ; ö

920 1180 1320 2220 3320 3980 4220 6320 7180 3300 9409

10620 12180 13580 1656 10 17420 20980

23780

39680 39940

2086 2169 2252 2267 2269 2393 2403 2469

2549

49380 50800 51540 52320 56060 59920 60920 61480 62380 633380 65300 65580 65780 65800 66040

3

2577 26 16 2803 2996 3046 3074 3119 3169 3265 3279

67560 69620

.

3315, 3967, 3969, 3971, 4201,

4614, 7166, 9593, 05s,

12174, 13564, 20966, 25009, 65298, 65299, 65778, 67543,

67545. 115 . w 56 , jede der übrigen Nummern. Vom 1. April d. J. an werden diese Prämien— beträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons mit Ein— schlu des Conp. Nr. 23, dessen Zinsbetrag in der Prämie liegt ausgezahlt, auch die am 1. April 1886 fälligen Zinscoupons eingelöst nach Wahl der Inhaber in Lübeck an der Stadtkasse werktäglich vonn 9 . bis 12 Uhr, in Berlin bei Herrn Louis Steinthal jum., Leipzigerstraße 37, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

49382

Anhaltische

pro IV. Quartal 1885 . desgleichen 1884 ..

geb.

in der XXIII. Ziehung am 1. Oktober 1885

in Gegenwart

oH, 13 14, 15165, 2213, 33 12, 1

Absatz und Einnahme.

an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck.

Die Coupons sind mit einem Verzeichnisse einzu reichen, welches die Anzabl, und die Nummern der—⸗ selben, den Betrag der Zinsen, sowie Datum und Namen des Empfängers enthalten muß. Zinscoupons früherer Jahrgänge sind abgesondert zu verzeichnen.

In Gemäßheit des Gesetzes vom 23. November 13859 verjähren die Ansprüche aus ausgeloosten Obli⸗ gationen nach Ablauf von zehn Jahren, von dem auf den Verfalltag folgenden letzten Dejember an gerechnet.

Lübeck, den 2. Januar 1886. Das Finanz⸗Departement.

149306 Bei der am 15. d. Mts. nach dem aufgestellten Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. November 1870 (G. S. S. 1181) ausgegebenen 5 prozentigen Kreisobligationen sind nachstehend näher bezeichnete Obligationen zur Tilgung im Jahre 138386 gezogen worden:

Litt. B. über 100 Thlr. 1 2575 754.

Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1886 bei der Kreis⸗Kommunal— Kasse zu Birnbaum gegen Rückgabe der Kreis— obligationen und der dazu gehörigen Talons mit den Empfang zu nehmen.

Coupons Serie IV. 4 - 10 in früheren Ausloosungen ist nur die zum

300 M Nr. 3 204

Aus J. Juli 1835 gekündigte Obligation Litt. B. Nr. 22 (Coupons IV. 2 —10) noch nicht eingelöst worden. Für etwa fehlende Coupons werden gekürzt werden. Birnbaum, den 279. Dezember 1885. Namens der kreisständischen Finanzkommission des Kreises Birnbaum. Königlicher Landrath. von Kalckreuth.

. 18

nde unentgeltlich abzuführende die zinsbetraͤge von dem Kapital

*

Verschie dene 1649318 Das Königliche Kunstgewerbe-⸗Museum, Königgrätzerstr. 120, veranstaltet vom 15. d. M. ab im Hörsaal des Museumsgebäudes drei Curse von je 12—15 Vor— lesungen über a. Geschichte der Kunsttöpferei Herr Directorial-Assistent Pabst wochs Abends 6—7, D. Geschichte der Trachten der Kulturvölker Herr Historienmaler A. von Heyden, Don— nerstags Abends 6ę— 73, é Geschichte des frauzösischen Ornament— stich s

Bekanntmachungen.

Mitt⸗

Bibliothekar Dr. Lichtwark, Freitags Berlin, Januar 1886. Grunow ., Director.

am, Mieckleuburgische Bank in Schwerin i. M. Status pro ultimo Dezember 1885.

1 ctäiva.

Kassenbestand und Bankguthaben . IM. Wechsel J Darlehen gegen Unterpfande.

Eigene Effekten. . Nicht eingeforderte 60 0 des Actien—⸗ J i; Kö, 148 528,89 ö Moc. 8 483 501,73

702 574, 89 280 552, 03 2903 520, 272 516,66

000000,

Passiva.

Actien⸗ Capita. It 5 000 000, Depositen⸗Gelder: Capital⸗Einlagen, Sparbücher ꝛe.. J i 9 446,26 k 244 503,34 i

3 229 562, 13

149294

* 8 0 ss 7 Jahre alt, tz Zoll Eine Schimmelstute, bim 3 aut erhaltenem Wagen zum Selbstfahren und Ge— schirr, event, auch Alles einzeln, ist preiswürdig zu verlaufen. Hornstr. 12, 2W—4 im Stall.

.

Register

zum n n, und gewerblichen Inhalt

des Deutschen Reichs- und Königl. X 816 66 2 Preußischen Staats-⸗A1nzeigers.

Um recht baldgefällige Erneuerung des Abonne⸗

ments wird höflichst ersucht.

Jede Postanstalt nimmt Bestellungen zum Preise

von 4 „6 für das Semester an.

Kohlenwerke.

1133821 Hectoliter zu 315 865 M 19 3 11607401 . 220416, 02.

mithin 1V. Quartal 1885 mehr.

pro I I Quartal 183336 ; desgleichen 1884

. Abfatz und Einnahme.

26 420 Hectoliter zu 25 449 7.

25841559 Hectoliter zu 764 086 t 29 3 2564 503 . 674 895 , 36.

mithin pro anno 1885 mehr..., . Frose, den 5. Januar 1886.

77 947 Hectoliter zu 8d Tre J T.

Der Vorstand.

(47603

8 das darnhmten Ferf. on Brekm's Nerlaben * II littoercrischer Nachlass

mmm enthaltend eine grosse Anzahl unqedruckter populärer Vorträge (interessante Sc̃lderungen aus dem Tierleben der Heimat u. Fremde, Reisen etc.) erscheint vom I. Jan. ab in der Gartenlabò vierteljdhrl. M. I. 6c).