—— —
— — — — —
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
M 7. Berlin, Freitag, den 8. Januar 88G.
Em ission der vom Ungarischen Staate garantirten Anleihe der
568 g. Mme nse 8 Ce Handels⸗ j reuỹ. Staats⸗Anzeiger und das Central Dandels . . . 23 = . . . . Inv idend * N 16 — 2 Preuß x Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und ** validendan?“, Rudolf Mosse, Saasenstein
2 — 5
—
2 ———
Thul Wasserrtauli
mes Bega.
register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl.
Großhande!. 6 Verschiedene Bekanntmachungen
& Vogler, G. 2. Daube & Co., C. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
f ., DOeffentlicher Anzeiger. j . sInserate für den Deutschen Reichs. und Königl. * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Grsellschaft
im Betrage von Nom. fl. U, 000,000 Oesterr. Währ.
7
Die Temes⸗Bega⸗Thal Wasserregulirnugs-Gesellschaft hat auf Grund des Zwecke der Ordnung ihrer finanziellen Angelegenh eiten eine Anleihe im Nominalbetrage von 12 Millionen Gulden österr. Währung aufgenommen und dagegen 24 000 Schuldverschreibungen zu je fl.
haftung des Königl. ungarischen Staates zum =
ausgefertigt. Diese Schuldverschreibungen l Coupons ohne jedweden Steuer-Gebühren Sämmtliche Schuldversch Es steht jedoch der Ter Rückzahlung zu bringen. Die Verloosungen finden alljährlich am J.
dor Instz aer 9NIkr J oder sonstigen Abzug.
X 1
schaft öffentlich bekannt zu gebenden Zahlstellen im In- und Auslande.
Brospeetu s.
3400 240 ö ö
April und J. October statt und beginnen am l. Die Rückzahlung der verloosten Schuldverschreibungen erfolgt sechs Monate nach der Ziehung im vollen Nominalbetrage ohne jedweden Fehlende Coupons werden von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht.
Die Einlösung der Zinsen-Coupons und der verlvosten Obligationen erfolgt bei der gesellschaftlichen Hauptkasse in Temesvar, oder bei Bis auf Weiteres sind mit dieser Einlösung betraut:
in Wien die Union-Bank, in Budaest die Uug. Esenmpte⸗ und Wechsler⸗Bank, im Berlin die Herren Mendel ssohn K Co., in Frankfurt a. M. die Deutsche Effeeten⸗ und Wechsel-Bank, in Zürich die Schweizerische Creditanstalt, in W sterdam dir Amsterdamsche Bank und
die Herren Wertheim e Gompertz.
Zur Verzinsung und Tilgung dieses Anlehens wird eine durch 590 Jahre gleichbleibende
*
100 1000 5000
, r. *.
April 1886.
Königl. ung. Staatsärar den Betrag von fl. 148 311,88, die genannnte Gesellschaft aber den Rest mit fl. 179 430,66 beiträgt.
Für die pünktliche Zahlung des von der Temes-Bega⸗Thal⸗Wasserregulirungs-Gesellschaft
Gesellschaft im Sinne des Ges. Art. WXVII v. J. 1885 mit ihrem
fl. 1 863 666 Oe. W., gleichwie für die direkten Steuern.
2
ibunger werden merhalb 50 Jahren nach dem den Schuldverschreibungen beigefügten Tilgungsplane verloost. 2839 Tag- — 9 iv 2 — ( 8 F177 7 Fry j . . or Cx . J zes⸗Bega⸗Thal-Wasserregulirungs-Gefellschaft frei, in dem einen oder dem anderen Jahre auch eine
Annuität von fl. 655 485,98 in halbjährigen Raten von je fl. 3
General⸗-Versammlungs⸗-Beschlusses vom 28. Juni 1885 und des Ges. Art. TWXVII vom Jahre 1885 unter Mit—
werden nach ihrem Nominalbetrage mit 55“ pro anno in halbjährigen Raten am 1. April und 1. October jeden Jahres verzinst und erfolgt die Zahlung der Zinsen— größere Anzahl von Schuldverschreibungen zur Verloosung bezw.
Steuer-Gebühren- oder sonstigen Abzug.
den von der Temes Bega⸗-Thal-Wasserregulirungs⸗Gesell⸗
9 742,94 verwendet, zu deren Deckung das
2 chaft zu leistenden Annuitätentheiles haften die Mitglieder der Temes-Bega⸗Thal⸗Wasserregulirungs—⸗ ganzen zur Temes-Bega-⸗Thal⸗Wasserregulirungs-Gesellschaft gehörigen Besitze von 438 022 Joch mit einem Kataster-Reinertrage von
Die fällig werdenden Annuitätsquoten werden durch die Steuerbehörden mit den direkten Steuern eingehoben, etwaige Rückstände gleich den direkten Steuern eingetrieben und genießen diese Annuitäts—⸗
quoten bei gerichtlichen Feilbietungen und gerichtlicher Kaufschillingsvertheilung dieselbe Priorität, wie
Den gesetzlich vorgeschriebenen Reservefond in der O6 die fortdauernde Erhaltung dieses Fonds auf der angegebenen Höhe,
Der ungar. Staat verpflichtet sich, auch seinerseits d Kgl. ung. Staatsärar halbjährlich zufließenden Quote von fl. unter allen Umständen gesichert ist.
Ueberdies haftet der ungarische Staat dafür, daß dieser Fond, rücksichtlich die vom Königlichen ungarischen Staatsärar zu leistenden Zahlungen, zur Einlösung de
gationen dieser Anleihe und zu keinem anderen Zwecke verwendet werden darf.
Die Liesfalls von dem Königlichen unggrischen Stagtsärar übernommtnen Verpflichtungen werden durch die Mitfertigung der Schuldverschreibungen seitens Bega⸗Thal-Wasserregulirungs⸗Gesellschaft ausdrücklich bestätigt, welcher zur Abgabe dieser Erklärung im Namen der Regierung durch den Ges. Art. TXVjl vom Jahl
Die Schuldverschreibungen 28
e Bes
ĩ 148 311,88 die pünktli
che Zahlung der
Prior sie gesetzlich den direkten Steuern zugesichert ist. he des von der Gesellschaft zu leistenden Annuitäten⸗Beitrages hat dieselbe bereits welcher zu Gunsten der Obligationsbesitzer als Pfand bestellt ist. esen Reservefond stets in jener Höhe zu erhalten, bezw. vor allen jeweiligen Annuitätsterminen derart zu ergänzen, daß daraus zuzüglich der vom fälligen Coupons und verloosten Schuldv —
erschreibungen den Inhabern
es als durch den Stgat garantirte Werthpapiere für kautionsfähig und zur Anlage von Pupillengeldern geeignet erklärt.
bei der Kgl. ung. Staats-Central-Casse erlegt, und obliegt ihr
dieser Schuldverschreibungen und Coupons r fälligen Coupons und verloosten Obli—
des Negierungs⸗Commissärs der Temes⸗ zre 1885 ermächtigt ist.
der Temes-KBega⸗Thal-⸗-Wasserregulirungs-Gesellschaft find in Gamäßheit des für diese Anleihe erlafsenen Special—
Zu Gunsten der Inhaber der emittixten Schuldverschreibungen hat die Temes-⸗Bega-Thal⸗Wasserregulirungs-Gesellschaft eine Hauptschuldverschreibung ausgestellt, mit welcher sich die Gesellschaft
als Schuldnerin des ganzen Kapitalbetrages von 12 Millionen Gulden Oe. W. und
der
verschreibungen beim hohen Königl. ung. Finanz-Ministerium im Originale hinterlegt.
Temesvar, im Januar 18865.
— * Josef v. JHertelendn m. p. Regierungscommissär .
der Temes-Bega-Thal⸗Wasserregulirungs-⸗-Gesellschaft.
*
Zinsen dieser Anleihe bekennt, und wurde diese Haupt-Obligation als gemeinschaftliche Urkunde der Inhaber der Theilschuld—
Temes⸗Hega⸗Thal⸗Wasserregulirungs⸗
Gesellschaft.
Von dieser Anleihe ist ein Betrag von circa 3 Millionen Gulden theils fest placirt, theils von den Interessenlen der Gesellichaft überno nmen worden; der Rest von rot.
IJ. 9, 000, 900 Nominalcapital
wird von den unterzeichneten Bankfirmen unter folgenden Bedingungen zur Subscription gestellt:
1) Die Subseription erfolgt
am Dienstag, den 12. Jannar er., Berlin bei Herren Mendel ssohn c Cn.,
Wien Triest Budapest Austerdam
bei bei bei bei bei
Zürich bei
der der der der den der
Union⸗Bank, Filiale der Union⸗Bank,
Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effeeten⸗ und Wechsel⸗Bank,
Ungarischen Eseompte⸗ und Wechsel⸗Bank,
Amnsterdamschen Bank und
Herren Wertheim C Gompertz,
Schweizerischen Creditanstalt,
von H Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags.
Der Subseriptionspreis ist für Berlin und Frankfurt a. M. auf 769 , zuzüglich der laufenden Stücktinsen vom 1. Oktober 1885 bis zum Tage der Abnahme, festgestellt, zahlbar in Reichs mark zum festen Umrechnungscourse von 1 Gulden — 2 Mark; an den anderen Plätzen wird derselbe durch besondere Bekanntmachung angezeigt.
Bei der Subscription ist eine Kaution von 5 Procent des Nominalbetrages baar odér in de Die Zutheilung, deren Höhe dem Ermessen einer jeden Anmeldungsstelle Überlasen ist, erfolgt sobald als Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 25. Januar cr. ab gegen Zahlung des Preises bewirkt werden.
ein Drittel der zugetheilten Stücke spätestens bis
ein Drittel ein Drittel
1
2. Februar er., 4 ᷣ.
— 3 1. März er.
n . .
r, J, .
abzunehmen. — Beträge bis Zehntausend Gulden sind ungetheilt am 25. Januar zu reguliren.
Mendelssohn & Co. Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank.
Wien, Berlin, Frankfurt a. / M., Januar 1886.
Union ⸗Bank.
r Subsexiptionsstelle geeignet erscheinenden Effecten zu hinterlegen. thunlich nach Schluß der Subscrjption unter Benachrichtigung an die Zeichner. Der Subscribent ist jedoch verpflichtet:
d
r
ge
Preußischen Staats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung XK u. s. w. von öffentlichen Papieren.
E
Zwang svollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Conrad Maennlein, Leder und Rindenhändler in Forchheim, vertreten durch Rechtsanwalt Kapp hier, bat das Aufgebot der abhanden gekommenen, in Form eines Wechsels ausgestellten Urkunde, nach welcher der Lederfabrikant Ernst Bräuninger in Backnang unterm 25. Sept. 1885 einen auf ihn ge— zogenen Primawechsel über 1291 M6 30 , zahlbar am 31. Dezember 1885 bei dem Bankhaus Eßlinger K Kiefe in Stuttgart, acceptirt hat, beantragt.
Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots— termin auf —⸗
Mittwoch, den 7. Inli 1886, Vormittags 11 Uhr, Justizgebäude, A. G., Zimmer Nr. 33, eine Treppe,
bestimmt. —
Zu Folge Beschlusses vom 17. d. Mts. wird der Inhaber der erwähnten Urkunde aufgefordert, späte⸗ stens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen würde.
Den 19. Dezember 1885 Str. (Geri tsschreiber:
1
a7 157]
Glükher
Ausfertigung.
Aufgebot.
Für Vitus Paschgaly, Sattlermeister von Weng, geboren am 28. Juni 1796 zu München, welcher sich vor 50 oder 57 Jahren von Weng, wo⸗ selbst er damals wohnte, als irrsinnig entfernte und jeitdem vermißt wird, befindet sich ein auf dessen Narnen lautendes Sparkassenbuch Nr. 4325 über 725 6s 69 in diesgerichtlichem Verwahr und ist dort auch für denselben ein weiterer Betrag unter der Bezeichnung: . Rückfall für die Intestaterben des zuerft kinderlo? verstorbenen Paschgaly'schen Ehe— gatten von Weng“ hinterlegt.
Rachdem über das Leben des Vitus Paschgaly keine Nachricht vorhanden ift, ergeht auf Antrag des Kurators Franz Taver Kleebauer, Tagschreibers da— hier, vom 29. Juli 1885, die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine bei Gericht anzumelden, widrigen salls er für tobt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotsverfahten wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hinüber bei Gericht zu machen.
Als Aufgehotstermin ist
Mittwoch, 7. Juli 1886, Vormittags 85 Uhr. Sitzungssaal Nr. 4
Am 26. August 1885. Königliches Amtsgericht Landshut. (L. 8.) gez Schmitz, Königlicher Amtsrichter. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätiat: Am 28. August 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Landshut. (4. 8) Hubmann, geschäftéleitender Königlicher Sekretär.
bestimmt.
ö Aufgebot.
Auf Antrag der Theres Schwinghammer, ge— bornen Huber, Taglöhnerin in Warth, wird bezüg— lich ihres abhanden gekommenen Sparbuches, aus— gestellt auf ihten im ledigen Stande geführten Namen Theres Huber, Ta zlöhneretochter von Loiching, von der Distriktssparkasse Dingolfing unter Nr. 1925 zu 890 A, — der etwaige Inhaber dieses Spar kassebuches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin vom
Montag, den 19. April 1886, ö Vorm. 85 Uhr, seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigen . falls daffelbe für kraftlos erklärt würde.
Den 4. Septbr 1885.
Kgl. Amtsgericht Dingolfing. Weinzier.
47153 . Aufgebot. Zum Zwecke der Eintragung des Eigenthums des früheren Zimmermanns, jetzigen Gastwirths Johann Friedrich Wilhelm Schleuß zu Wuthenom an dem ven ihm allein und gusschließlich besessenen und seinerseits unterm 15. Juli S4 von der Wittwe Deichmann, Anng Louift, geb. Düring, dem Gärtner Christehh Deichmann, dem Schuhmachermeister Wil helin Deichmann, dem Gärtner' Karl Friedrich Heinrich Deichmann und dem Schuhmacher Ernft Karl Wilhelm August Ferdinand Seichmann erkauften, zu Buthengw belegenen, im Grundbuches von Wuthenomw Bd. J. Bl. Nr. I (früher Bd. VI. Bl. 131 Grund⸗ huchs Alt⸗Nuppin) verzeichneten Gründftücke von EI280 ha Größe mit Gebäuden zu 75 S6 jährlichem Nutzungswerth und 1.44 Thlr. jährlichem Reinertrag zur Grunde und Gebäudesteuer veranlagt, ins Grundbuch
werden auf des p. Schleuß Antrag die unbekann—
ten Eigenthumsprätendenten dieses Grundstücks, unter dessen Eigenthümern neben den gedachten Verkäufern auch die am 22. Mai 1840 kinderlos und ohne jetzt bekannte Erben verstorbene Schneidergesell Krause, Wilhelmine Dorothee Charlotte, geb. Deichmann, im Grundbuche verzeichnet steht, namentlich auch die unbekannten Erben dieser Frau Krause, geb. Deich mann, hiermit aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen unter Darlegung derselben spätestens in dem an hie— siger Gerichtsstelle, Zimmer 27,
am 9. Juli 18386, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit denselben für immer ausgeschlossen werden werden und die Eintragung des Johann Friedrich Wilhelm Schleuß als Alleineigenthümer des gedachten Grund— stückes ins Grundbuch erfolgen wird.
Neu⸗Ruppin, den 8. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Seitens des Kaufmannes Hermann Hense in Groeningen ist die Kraftloserklärung der ihm ab— handen gekommenen Prioritäts⸗Obligationen IV. Serie der Bergisch⸗Märkischen Eiseubahngesellschaft Nr. Sl59, 8160, 8161 und 8210 à 600 AMS. beantragt worden.
Es werden die etwaigen Inhaber dieser Obli— gationen aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem vor demselben auf Dienstag, den 1. Oktober 1889, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amts— gerichtes hierselbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Obligationen vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Elberfeld, den 5. Januar 18386.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. . gez. Külpmann. Beglaubigt: Elberfeld, den 5. Januar 1886.
Haß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49370 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Peter Diedrich Hansen zu Altona, Kirchenstraße Nr. 11, vertreten durch den Rechts— anwalt Tetens in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Mathilde Hansen, verwittwete Mentzel, geb. Schultze, unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf
den 17. April 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 2. Januar 1886.
ö G. G gh. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49359 Oeffentliche Zustellung.
Die Friederike Wittling, ohne besonderes Gewerbe, Ehefrau des Blechschmiedes Gustav Frey, Beide bei⸗ sammen in Rappoltsweiler wohnend, und Letzterer selbst und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagen gegen den Weber Johann Wittling Vater, früber in Rappoltsweiler wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Konsorten mit dem Äntrage:
die vor dem Kais. Notar Burger in Rappolts— weiler am 4. November 1885 aufgenommene Liquidation und Theilung: J. der zwischen dem Johann Wittling Vater und dessen am 3. Mai 1884 verstorbenen, in Rappoltsweiler wohnhaft gewesenen gewerblosen Ehefrau Katharina Fröh— lich bestandenen Gütergemeinschaft, II. des Nach— lasses der vorbenannten verstorbenen Ehefrau von Johann Wittling Vater zu bestätigen, den Klägern die Prozeßkosten zur Last zu legen mit der Befugniß, dieselben aus der Theilungsmasse vorweg zu entnehmen, event. aber im Falle eines Widerspruchs die Widersprechenden verurtheilen, die Prozeßkosten zu tragen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Abtheil. II. der Eivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kol⸗ mar i. E. auf
den 16. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landerichts⸗Sekretär: Kasper.
493791
In der Strafsache gegen den Johann Feigen, geboren am 28. Februar 1863 zu Boden, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Entziehung von der Militär- dienstpflicht, wird, da der Angeschuldigte des Ver— gehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt ist,. auf Grund der S8. 180, 326, 326 der Strafprozeßerdnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des. Verfahrens der Arrest auf Höhe ven 3000 M, in Worten: „drei Tausend Mark“, angeordnet, und das im Deutschen
Literarische Anzeigen.
Theater⸗Anzeigen. UIn der Börsen⸗
Annoncen Bureaux.
R
Familien⸗Nachrichten. s Beilage. * Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. — M 151/85. Neuwied, den 21. Dezember 18585. Königliches Landgericht, Strafkammer.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 49295) Bau⸗ und Nutholz⸗Verkauf.
Am Donnerstag, den 21. Januar 1886, Vormittags 160 Ühr, sollen im Deutschen Hause zu Eberswalde aus den Schlägen des Forstreviers Reiersdorf pro 1886 öffentlich meistbietend verkauft werden:
J. Schutzbezirk Wucker Schlag Jagen 41: 557 Stück Kiefern mit 1000 fm, II. Schutzbezirk Döllnkrug Schlag Jagen 28: 5614 Stück Kiefern mit 856 fm III. Schutzbezirk Dusterlake Schlag Jagen 1322. 320 Stück Kiefern mit 450 fm, IV. Schutzbezirk Gr. Väter Schlag Jagen 686. 530 Stück Kiefern mit 850 fm, V. Schutzbezirk Gollin Schlag Jagen 178 b.:— 518 Stück Kiefern mit 830 fm, VI. Schutzbezirk Vietmannsdorf Schlag Jagen: 100 Stück Kiefern mit 100 fm.
Die Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht.
Reiersdorf, den 3. Januar 1886.
Der ae, Oberförster. Fuen.
19299 Mittwoch, den 20. Jannar 1880, soll in der Oberförsterei Todenhausen, und zwar in den Forst— orten Loh, Frielendorferhute, Rabenwald, 2 bis ; , Merl 3 km vom Bahnhof Frielendorf, Foren, fernt, das nachaufgeführte Gehöl; öffentlich auf das Meistgebot versteigert werden, nämlich: ca. 130 Eichenstämme II. bis V. Kl. mit ca. 140 fin Inhalt, 1 rm Nutzscheit, 3 rm! Nutzscheit J., 1 Buchenabschnitt. / Zusammenkunft um 97 Uhr Vormittags auf dem Bahnhof Frielendorf. Todenhausen, den 6. Januar 1886. Schember, Königl. Oberförster.
.
6 en
49349 Nutzholz⸗
Auf dem am 20. d.
f findenden großen Handelholztermin der Oberförstereien Eberswalde, Freienwalde,
49296 Solzverkauf in der Oberförsterei Burgstall am Freitag, den 15. Jannar 1886, Vormittags 10 Üühr, im Pagenkopf'schen Gasthof in Väthen. Belauf Mahlpfuhl, Jagen 23686 A. VIII. Förster Sorge.
Eichen ca. 2 Nutzabschnitte, 6 rm Nutzkloben, 162 rm Kloben, 29 rm Knüppel, 62 rm Stockholz, 342 rm Reiser.
Weißbuchen ca. 1 xm Kloben, 4 rm Reiser.
Rüstern ca. 4 rm Reiser.
Birken ca. 17 Nutzabschnitte, 15 Stangen II. Klasse, 300 Stangen VI. Klasse, 171 rm Kloben, 143 rm Knüppel, 780 rm Reiser.
Erlen ꝛc. ca. 92 1m Kloben, 278 rm Knüppel, S832 rm Reiser.
Burgstall, den 5. Januar 1886.
Der Oberförster.
49298 Zum öffentlich meistbietenden Verkauf von Ban— und Nutzhöljern aus dem Königlichen Forstrevier Oliva wird hiermit ein Termin auf Montag, den 18. Januar er., von Nachmittags 2 Uhr ab, im Bräseke'schen Gasthause zu Oliva anberaumt. Zum Ausgebot gelangen: 1) aus dem Belaufe Matemblewo 20 Stück Eichen mit ca. 10 fm, 20 Stück Kiefern mit ca. 140 , s dem Belaufe Schäferei
Stück Kiefern mit ca. 223 fm, em Belaufe Grenzlau . Stück Kiesern mit ca. 135 4) aus dem Belaufe Taubenwasser 59 Stück Eichen mit ca. 22 fim, 4 Stück Buchen mit ea. 1,50 „ 342 Stück Kiefern mit ca. 453 ie Aufmaßregister können vor dem Termine in Vormittagsstunden in der hiesigen Forstkanzlei ingesehen werden. Forsthaus Oliva, Kreis Danzig, den 5. Januar 1886. Der Königliche Oberförfster.
Verkauf.
——
Mts., Vormittags 10 Uhr, hierselbst im Saale des Deutschen Hauses statt⸗
Chorin und Biesenthal
gelangen aus der Oberförsterei Eberswalde folgende Nutzhölzer in größeren Loosen zum Ausgebot:
Stück Kiefern. ö StlÜck⸗ Schutz bezirk. ö 1 .
IV. ö. Bemerkungen.
Bornemanns
Großentheils gutes Schneideholz, kernig, glatt und gerade. Unmittelbar an der Berliner Chaussee, 4 km von Ebers— walde und dem Finow⸗Kanal.
Un⸗
. Jagen
r gutes Schneideholz. mittelbar an vorstehendes grenzend.
Zum Theil gr
1 1 *
Lage wie vor.
5.
— 424,5 kfm.
53 7 7 110,0
Großentheils gutes feinringiges nnd glattes Schneideholz. 8 — 9 km von Eberswalde und dem Finow⸗Kanal, 6 ki vom Bahnhof Biesenthal.
DJ
— 443,2 tm.
Melchow
Meist startes Schneidehol;z, zum Thesl gut. An der Melchower Straße, s8— 9 km ron Eberswalde, 4-5 Em vom Bahnhof Biesenthal.
Durchgängig vorzügliches Schneideholz,
glatt, kernig, feinringig. Unmittelbar ö an der Bahn neben vorigem Schlage. 55,0
o . d T
9,8 13 — 689, 1 fm.
Im Ganzen 1284 1 323,2 Vs 7 T is,
Die Hölzer sind durchgehends kurz ausgehal
vom Unterzeichneten gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden.
angewiesen, die Schläge auf Wunsch zu zeigen. Eberswalde, den 5. Januar 1886.
42,5 1 — 15656, 8 fm. Auszüge aus dem Versteigerungs⸗Protokoll können Die Forstschutzbeamten sind
ten.
Der Forstmeister.
Runnebaum.
49297) Regierungsbezirk Frankfurt a. O. Holzverkauf eingeschlagener Hölzer im Wege der Submission.
Aus den Jagen 20. 24, 124, 127 und 167 der Oberförsterei Lubiathfließ werden folgende im laufen⸗ den Wadel eingeschlagene Kiefern Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer im Wege der schriftlichen Submission zum Verkauf gestellt: ‚
J. Tarklasse 6 Stück Kiefern mit 19 fm
II. ö 89 ö h, ö 219
1188
( ö 906 , ö. ̃ IV. 3 . ca. 1586 „
Die Taxe beträgt pro 1“ im J. Kl. — 18 , II, Kl. — 165 S, III. Kl. — 14 S, LV. Kl. — 10 6.
Die Hölzer sind nach Taxklassen zusammengestellt und in Loose von verschiedener Größe eingetheilt. Die Gebote sind für jedes Loos unter Bezeichnung der Loosnummer, abgerundet auf volle Mark, abzu⸗ geben und dem unterzeichneten Oberförster zu Lubiath⸗ fieß bei Trebitsch N -M. in versiegelten, mit der Aufschrift „Holz-Submission“ bezeichneten Offerten bis zum 28. Jannar er., Abends 6 Uhr, portofrei zu übersenden.
ie Eröffnung der Offerten und die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Januar, Mittags 12 Uhr, im Gasthause des Herrn Gerber zu Driesen erfolgen. Bei gleichen Geboten findet sofortige Versteigerung 6. betreffenden Posten unter den Gleichbietenden statt.