—
w 1 2
Sommerraps — C6, Wintcrrübsen — , Sommer⸗ rübsen — 4
Rüböl ver 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt — Ctt. Kündigungs preis — S0 Lecce min Faß — Loco ohne Faß — 0, ver diesen Mena —, vei Januar⸗Februar —, per Februcr⸗ Mär; —, ver März⸗April — per April⸗Mai 44,3 — 44,4 bez, ver Mai ⸗Juni 44,7 M, per Juni⸗ Juli — ver September⸗Oltober 46, 4
Leinöl ver 100 kg — loco — M, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter mine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungsvreiz — J Loco — M, per diesen Monat — M, per Januar ⸗ Februar —
Spiritus per 100 1 à 1000/9 — 10000 1 6, Termine matter. Gekündigt — 1 Kündigungsprei? — A loco mit Faß — (, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 149,2 — 40 bez., per Februar⸗ März —, per März⸗April — per April⸗Mai 41,5 — 41 bez., ver Mai⸗Juni 41,8 — 41,3 bez., ver Juni⸗ Juli 42,6 — 42,2 bez., ver Juli ⸗August 43,7 — 43,2 bez, per August⸗ September 44.2 — 43,8 bez.
Spiritus per 160 1 à 100 , — 100000, low ohne Faß 39,71 —– 39,5 bez.
Weizenmehl Nr. O0 21,50 — 20, 00, Nr. 0 20,00 bs 19,00.
Roggenmehl Nr. 0 18,25 — 17,90 vr. 100 kg br. inkl Marken über Notiz bez.
Stettin, 7. Januar. (W. T. B.)
Getreidemartt. Weizen still, loco 138,00 bis 154,09, pr. April ⸗Mai 154,50, pr. Mai⸗Juni 156,50. Roggen unverändert, loco 119, 00— 125,00, per April ⸗ Mai 129,50, pr. Mai⸗Juni 131,00. Rüböl unverändert, pr. Januar 44,00, pr. April⸗ Mai 4450. Spiritus fest, loco 38,30, pr. April Mai 40,60, pr. Juni⸗Juli 42,10, pr. Juli⸗August 42, 809. Petroleum loco versteuert, Usance 11 Tara 12,00.
Posen, 7. Januar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Faß 37,50, per Januar 37.80, pr. Februar 38,10, pr. Ayril ⸗Mai 39,80, pr. Juni 40,80, pr. Juli 41,50. Behauptet.
Breslau, 8. Januar. (W. T. B.)
(Getreidemarkt.) Spiritus pr. 1001 1000 pr Januar 37.00, do. pr. April⸗Mai 39,60, do. pr. Juni⸗Juli 41B50. Weizen pr. Januar —. Roggen pr. Januar 128,00, do. pr. April⸗Mai 133,00. do. px. Mai⸗Juni 135,00. Rüböl loco pr. Jan. 45,50, do. pr. April⸗Mai 46 990, do. vr. Mai⸗Juni —. — Zink: ruhig, fest. Wetter: Kalt.
Köln, 7. Januar. (W. T. B.)
Getreide arkt. Weizen loro hiesiger 16,50, . 16,75, pr. März 16,45, pr. Mai 16,85. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,00, pr. Mai 153,30. Hafer loco 14,25. Rüböl loco 24.20.
pr. Mai 24, 06. Bremen, 7. Januar. (W. T. B.) . Standard white
Petroleum (Schlußbericht) fest.
loco 7,00 Br. Hamburg, J. Januar. (W T. B.) Weizen loco ruhig, hol—
Getreidemarkt. steinischer loco 150,00 bis 154,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 130,900 bis 140,00, russischer loco ruhig, 98,00 bis 104, 09. Hafer und Gerste still. Rüböl' matt, loco 44. Spiritus fester, pr. Januar 295 Br., vr. Januar⸗Februar 294 Br., pr. April⸗Mai 294 Br., pr. Juni⸗Juli 294 Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7,30 Br., 7,25 Gd., pr. Januar 7, 15 Gd, pr. August⸗Dezember 7,45 Gd. — Wetter: Frost.
Wien, 7. Januar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 8, 13 Gd., 8, 18 Br., pr. Mai⸗Juni 5,28 Gd., 8,33 Br., pr.
erbst 8, 60 Gd., 8,65 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,63 Gd., 6,68 Br., pr. Mai⸗Juni 6,78 Gd, 6, S3z Br., pr. Herbst 6,90 Gd., h, 35 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,88 God., b, 93 Br., pr. Juni⸗Juli 5,93 Gd. 598 Br., pr. Juli⸗August 6,93 Gd., 6,08 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,80 Gd., 6,85 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,97 Gd., 6,97 Br., pr. Herbst 6,ů73 Gd.,
6, 73d Br. Pest, 7. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco matter, pr. Frühjahr 7,797 Gd., TSI Br. Hafer pr. Früh ahr 6,45 Gd., 6,47 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5. 48 Gd.,
5,50 Br. Amsterdam, J. Januar. (W. T. B.) (W. T. B.)
Bankazinn 57.
Amsterdam, 7. Januar.
Getreidemarkt. Weizen pr. Mai 263. gen pr. März 127, pr. Mai 129.
Antwerpen, 7. Januar. (W. T. B.)
Petroleum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco. 19 bez. 1. Br. pr. Februar 1753 Br., vr. März 177 Br., pr. September⸗De⸗ zember 19 Br. Steigend.
Antwerpen, 7. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen ruhig. Roggen unbelebt. Hafer unverändert. Gerste träge
London, J. Januar. (W. T. B.)
, ,. Nr. 12 165 nom., Rüben⸗Roh⸗ zucker 153 ruhig. — An der Küste angeboten 3 Weizenladungen.
Liverpool, 7. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 5090 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Januar⸗ Februar * / zz Verkäuferpreis, Februar⸗März 4/6 Werth, März⸗April 465 / Käuferpreis, Juli-August 55/ zꝛ d. Werth. ;
Liverpool, 7. Januar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.)
Upland gocdordinary 4566, Up land low middling 43, Upland middling 5, Orleans good ordinary 4ilsis, Drleans low middling 415s16, Srleans middling Hä, Orleans middling fair Hit ig, Ceara fair 55 is, Ceara good fair ri, Pernam fair z, Pernan good fair 5t, Bahia fair Hi / is, Maceio fair Hz, Maranham 33 5ä, Egypt, brown fair 5, Egyptian brown good air 33, Egyntian brown good hz, Egyyvtian white fair ot, Egvptian white good fair SJ. Egyptian white göod 66s, M. G. Broach good 45. M. G. Broach fine Ag, Dhollerah fair zus / in, Dhollerah good fair 45/18, Dhollerah good 44. Dhollerah fine Kii / is, Domra fair Iis / is, Qomra good fair 4, Oomra good 4 is, Somra fine 4, Sceinde good fair 37, Bengal good fair It, Bengal good 4, Bengal fine 4*/is, Tinnevelly good fair 41/8, Western good fair 45/13, Western good 48, Peru rough fair 6t, Peru rough good fair 63,
eru rough good isis, Peru smooth fair 55, Peru mooth good fair 5 / je, Peru moder. rough fair hz,
19,75 — 18,75, Nr. O u. 1 inkl. Sack. Feine
Rog⸗
Peru moder. rough good fair 64, Peru moder. rough good 63.
Glasgow, 7. Januar. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 40 sph. 2 d. bis 40 sh. 4 d.
Baris, 7. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Januar 21,50. pr. Februar 21,60, pr. März⸗April 21,90. pr. März⸗Juni 22,40. Mehl 12 Marques fest, pr. Januar 47,50, pr. Februar 47,60, vr. März⸗ April 48,109, vr. März⸗Juni 48,60. Rüböl ruhig, vr. Januar 56, z5, pr. Februar 57,25, pr. März⸗ Juni 58,25, pr. Mai⸗August 59,25. Spiritus fest, pr. Januar 49 50, pr. Februar 49, 75, pr. März⸗ Avril 50,50, pr. Mai⸗August 50,75.
Paris, 7. Januar. (W. T. B.)
Rohzucker 886 ruhig, loco 39,00 à 39,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. z pr. 100 kg' pr. Januar 17 30, pr. Februar 47,60, pr. März⸗Juni 48,60, pr. Mai⸗August 48,10.
New⸗Hork, 7. Januar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New⸗Vork gä is, do. in New⸗Orleans 83. Raff. Petroleum (0 oO Abel Test in New⸗Hwork 71 Gd., do. in Philadelphia 77 Gd., rohes Petroleum in New⸗ Jork 63, do. Pipe line Certificates — Doll. s9z5 C. Mehl 3 Doll. 40 C. Rother Winter⸗ weizen loco — Doll. 915 C., per Januar — D. 90 C., pr. Februar — Doll. 91 E., pr. März — Doll. 93 C. Mais (New) 4995. Zucker (Fair refining Muscovades) H, 3 6. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,10. Schmalz (Wilcor) 6,70, do. Fairbanks 6,55, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 55. Getreide⸗ fracht 24
Berlin, den 8. Januar. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10000 υί3 nach Tralles (100 Liter à 100 9), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 1. Januar 1886 0! Neujahr.
9, t= 39,5
) 163 ö; ö 39, * . 38,9 395936 ) 1, 39, 8ð Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
10 1 2 19. 13 *
ö
Generalversammlungen. Effekten Maßtler⸗ Bank. Ord. und außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
Jan.
Wetterbericht vom 8. Januar 13886. Uhr Morgens.
— —
ösp.
2 8
Wetter.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meere
Stationen.
Temperatur in ) Celsius
red. in Millim.
— 8
NNW ] wolkig WNW 7 wolkig O 3 bedeckt NNW 3 wolkenlos 2 bedeckt 2 bedeckt 3 bedeckt 2 bedeckt
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm
Haparanda . St. Petersbg. Moskau ... Cork, Queens⸗
town
— C =
——
D 222222
S8 8 8 3 2 r .
84
J N 5 halb bed. V, 5 H bedeckt?) Helder... hlt 4 bedeckt R h heiterd) Hamburg. 7h7 3 wolkenlos Swinemünde 760 3 wolkenlos Neufahrwasser 761 halb bed. Met nel 6h 3 halb bed. ) . . halb bed. . Münster. .. 756 wolkenlos ; Karlsruhe. 758 2 bedeckt Wiesbaden. 757 2 hedeckt?) München .. 756 still Schnee Chemnitz.. 760 still wol kenl. o) k heiter . 6 still molkenlos Breslau... 7561 2 bedeckt — * e , . wolkenlos —1 d . still bedeckt 9
D — 1 — ü —
C GQGGG 59 O63
G6
36 868
86
83606
G GGG G
8
G8 8
1) Seegang schwach. ) See unruhig. 3) Harter Wind. I)) Seegang schwach. 5 Schneeflocken. ) Nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen . 1) Nord⸗Curopa, 2) Küstenzone vnn Irland
is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, , — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, H — ff! 6 S stark. 7 S steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung:
Ein sehr tiefes Minimum unter 726 mm liegt bei den Shetlands, über Schottland stürmischen Nord— west, am Eingange des Skagerracks stürmischen Süd— west verursachend. In Deutschland, außer an der Nordsee, wo steife füdliche Winde wehen, ist das Wetter ruhig, ungewöhnlich kalt, im Norden heiter. In Mitteldeutschland liegt die Temperatur 8 bis 14 Grad unter dem Gefriervunkte. In Kiel ziehen die oberen Wolken gus Südwest, in Grünberg aus Best, in Hamburg heute um Mittag aus Südwest. Jun Süddeutschland fällt Schnee. Thauwetter dürfte zunächst für das nordwestliche Deutschland zu er—
warten sein. Deutsche Seewarte. t m Q 0 Q Q Q Q O e-.
Theater.
Tönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 7. Vorstellung. Siegfried. Musik⸗Drama 6 . von R. Wagner. Anfang 67 Uhr. Hohe
reise. Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. S8. Vorstellung. Der Wildschütz, oder; Die Stimme der Natur. Kornische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von Albert Lortzing. (Fr. Lammert, Frl. Renard,
Gondinet und P. Swrac.
2
Frl. Götze, Frl. Hoffmann, Hr. Betz, Hr. Kalisch, Br. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspiel haus. 9. Vorstellung. Die Märchen⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen⸗ sichen. Anfang 7 Uhr.
Drutsches Theater.
Tropfen Gift. Sonntag: Das Käthchen von Heilbronn. Montag: Der Bureaukrat.
Wallner - Theater. Sonnabend: Zum 16. M.: Frau Direktor Striese. Schwank in 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan. ;
Sonntag: Frau Direktor Striese.
Dictoria- Theater. Sonnabend: Zum 127. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Reguistten und Detorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. M. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. JI. Ballerina assoluta: Signora Sozo.)
2000 neue Kostüme. 1500 Requisiten. Halbe Preise. Parquet 2, 90 M. Sonntag: Messalina.
Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26. Sonnabend: Zum 1. Male: Mit neuer Ausstat— tung: Rafaela. Komische Oper in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Musik von Max⸗ Wolf. Sonntag: Zum 2. Male: Rasaela.
Sonnabend: Ein
Residenz-Theater. Sonnabend: Zum 44. M.: (Vorletzte Woche!)
Schwank in 3 Akten von Edmond Regie: Anton Anno. Vorher: Zum 146. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Regie: Anton Anno.
Sonntag: Clara Soleil. Vorher: Die Schul⸗ reiter in.
Clara Soleil.
Rrolls Theater. Sonnabend: Wegen Königl. Corps de Ballet-Ball geschlossen.
Sonntag: Zum letzten Male: Prinzessin Ama— ranth. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. (Halbe Preise.)
Belle Alliance Thenter. Sonnabend: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner-Theaters. Zum 16. Male: Lueinde vom Theater. Posse mit Gesang in 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi. Anfang 7 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Theater.
Lucinde vom
Walhalla-NYperetten-Theater. Sonnabend: Zum 11. Male: Mamsell MAugot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Deuisch von E. Dohm. Musik von Charles Lecocq. Dekorationen (neu) von E. Falk. Kostüme nach Zeichnungen von C. W. Schaͤffel.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Contert- Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗
Kapelle). Sonnabend, Abends 7 Uhr: Solisten—⸗ und Sinfonie-⸗-GConcert unter Mitwirkung der Damen Frl. Morgenstern und Fr. Zielk.. Concert des Königlichen Musikdirektors Herrn H. Manns— feldt.
J. Theil: „Die Vehmrichter“, Ourerture von Hector Berlioz. — Dem Andenken Sr. Majestät des Königs Alfons XII. gewidmet: Tragische Phantasie von Fried. von Wickede. — J. Concert für die Violine von Max Bruch, vorgetr. von Hrn Concertmeister
Isidor Schnitzler.. . . Il. Theil: Vollständige Musit zu Goethe's
„Egmont“ von L. van Beethoven, mit verbindendem
Text von Bernays, gesprochen von Frl. Morgenstern. — Die Lieder gesungen von Fr. Ziel ke.
III. Theil: Vorspiel z. Op. „Lohengrin“ von Rich. Wagner. — Tarantelle aus „Venezia e Napoli“ von Franz Liszt, für Orchester bearbeiset von Mäller— Berghaus. — Ständchen, Lied von Franz Schubert. — Duverture z. Op. „Mignon“ von Ambr. Thomas.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Mittwoch, den 13.: IH. Komponisten-Abend. II. Theil unter Direktion des Komponisten Hrn. G. Kretschmer aus Dresden. Musikalische Dorf— geschichten aus der Oper „Die Folkunger“ 2c.
Mittwoch, den 260.: V. Extra⸗Concert mit chorischer Aufführung (Wasserneck von Richard Wüerst).
Circus Kenz. Markthallen. — Carlsstraße. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. — „Elimar“ (Der Strickspringer), dressirt und vor— geführt vom Dir. (6. Renz. — Erstes Auftreten des englischen Clowns Baptiste, genannt „Der Schlangen⸗ mensch“. — Gesetzlich geschützt! Zum ersten Male: Die Touristen, oder: „Ein Sommertag am Tegernsee“. Große Original-Pantomime mit Ge⸗ sängen, Tänzen und Gruppirungen vom Hofballet⸗ imeister August Siems, arrangirt und in Scene gesetzt vom Dir. E. Renz. Musik vom Kopellmeister Hrn. Cahnbley. Vorkommende Tänze: 1) Scene dansante comique. 2) Grand Ballabile: a. Oberbayerischer Naticnaltanz, b. Danse characteristique e. Ruder- Club und Sennerinnen. 2) Großes Zigeuner⸗-Diver⸗ tissement: a. Scene der Wahrsagerin, b. Zigeuner⸗
Weisen, . Zingara, . Pas caractère, e. Fas gro-
tesque d'ensemble, f. Tanz der Kleinen, g. Grand Finale. — Außerdem: Auftreten der hervorragendsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. — Reiten und in der bestdressirten Schul- und Freiheits⸗ pferde.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei): Komiker⸗Vorstellung. „Ein Carneval auf dem Eise“. — Um 73 Uhr Abends:
„Die Touristen“. . E. Renz, Direktor.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Lisbeth Rosendohl mit Hrn. Dr. Eppner (Essen a. Ruhr — Katernberg b. Essen). — Frl. Else Richter mit Hrn. Lieutenant Neubauer (Kosen —=Kastel a. Rh.). — Trl. Victorig Stoebe mit Hrn. Lieutenant Herm. Schwenke (Schweins⸗ dorf Neustadt a. S..
Verehelicht: Hr. Oberförster Olof v. Lindequist mit Frl. Ella Schwaniz.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kriminal-Kommiss. Otto Kuntzen. — Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann a. D. Gebhard (Wahlendow). — Hrn. Postdirektor Kuhn (Gr. .
Gestorben: Hr. Großh. sächs. Ober⸗Stallmeister Ernst von Mauderode (Weimar).
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 493991 Erster großer Eichen- und Kiefern- Nutzholz⸗ verkauf. Königliche Oberförsterei Menz.
Am Montag, den 18. Januar d. Is., Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen im Hotel Klagemann in Gransee an der Berliner Nordbahn:
2tzl Stück Eichen Nutzenden. Stück Buchen und Birken Nutzenden, 2817 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 37 rm Eichen und Kiefern Nutzenden
aus dem diesjährigen Einschlage und zwar aus den Beläufen: IL Dollgow, Jagen 17a2., Schlag: 700 Stück . Langholz (4 km Waldchaussee bis zur Ab— age).
JI. Sellenwalde, Jagen 20 a., Schl.: 589 Stück Kiefern Langholz, 3 rm do. Nutzkloben, (1 km Land⸗ weg, 2 ki Waldchaussee bis zur Ablage).
III. Neu⸗-Globsow, Jagen 56 a. b, Schl.: 69 Stück Eichen Nutzenden, 287 Stück Kief. Langholz (5 ki Landweg bis zur Ablage).
IV. Dagew, Jagen 86b. c., Schl.: 160 Stück Eichen Nutzenden, 4 rm do. Nutzkloben, 3 Stück Buchen Nutzenden, 3 Stück Birken Nutzenden, 90 Stück Kiefern Langholz, 1 1m do. Nutzkloben; Jagen 84a. Tot. 3 rͤrm Eichen Nutzkloben, (4 lim Landweg zur Ablage und Eisenbahn).
V. Stechlin, Jagen 106 a., Schl.: 32 Stück Eichen Nutzenden, 11 rm do. Nutzkloben, 3465 Stück Kiefern Langholz, 16 rm do. Nutzkloben, (3 km Landweg bis zur Ablage). ;
VI. Beerenbusch, Jagen 496., Schl.: 806 Stück Kiefern Langholz, 2 rm do. Nutzkloben, (9 km Land weg zur Ablage),
öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Eichen Nutzenden sind zum größten Theil vorzügliche Schnittwaare, dasselbe gilt auch von einem großen Theil des Kiefern Langholzes.
Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können aus meinem Bureau gegen Erstattung der Copialien bezogen werden.
Der zweite und letzte große Eichen- und Kiefern Nutzholzyerkauf findet Mitte Februar statt.
Forsthaus Menz b. Fischerwall, den 6. Ja⸗ nuar 1886.
Der Königliche Oberförster. gez.) Heyder.
9556 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Köln (rechtsrheinischer).
Die Lieferung von ungefähr
618 t Querschwellen aus Flußeisen, 40tz2 t Schienen aus Flußstahl, 51tz t Laschen aus Flußstahl, 122 t Laschenschrauben, 276 t Unterlagsplatten aus Flußstahl, 5 t Hakenplatten,
g. 8 t Hakenschrauben,
222200 Stück Sprungringe aus Tiegelgußstahl,
19 t Klemmplatten,
; 262 t Haknägel,
2 240 t Zungenschienen und
m. 242 t Herzstücke soll vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen sind von unserem Materialien⸗Bureau (Johannis⸗ straße Nr. 65, hierselbst), bei welchem dieselben auch zur Einsicht offen liegen, gegen gebührenfreie Einsendung von 1 S für die Positionen a. bis J. und von 2 „ für die Position m. portofrei zu beziehen.
Mit entsprechender Aufschrift versehene, verschlossene Angebote sind bis zum Eröffnungstermine, dem 19. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, an unser Materialien⸗Bureau portofrei einzusenden.
Für die Ertheilung des Zuschlages wird eine Frist von 28 Tagen nach Eröffnung der Angebote vor— behalten.
Köln, den 5. Januar 1886.
Königliche Eisenbahn-Direktion (rechtsrheinische).
49558 Die Lieferung von . a. 28 zweiachsigen Plattformwagen mit Lenk— achsen, b. 56 Satz Achsen aus Flußstahl soll verdungen werden. Verdingungstag im Central⸗ Bureau der Direktion ad a. am 29. Januar und ad b. am 28. Jannar 1886, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchen Tagen Angebote, bezeichnet ad a. „Angebot auf Lieferung von Wagen“ und ad b. „Angebot auf Lieferung von Achsen“, einzu— reichen sind. Der Zuschlag wird spätestens bis zum 26. resp. 25. Februar 1886 ertheilt. Die Be⸗ dingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Köln a. Rh. und Breslau, sowie in unserm maschinen⸗ technischen Amtszimmer hierselbst aus und sind nebst Bietungsformular von demselben auf postfreie An— träge gegen Einsendung von 3 resp. 2 A6 zu erhalten. Bromberg, den 5. Januar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
49582 Grosße Berliner Pferde⸗Eisenbahn, Actien⸗Gesellschaft.
Die Einnahmen betrugen:
un Dezember 13865 449 vom 1. Januar bis ult. November , T T IX.
durchschnittlich pro Tag 6 25 710,68. Dagegen 188343. . . . 4146 8 703 682,18.
durchschnittlich pro Tag M 23 780,55.
791 651,3.
S 6560 A3. 11.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Breußischer Staats⸗Anzeiger.
gas bonn ment betrãgt 4 M. 50 3 für das Vierteljahr.
*
Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Kerlin außer den Post - Anstalten auch die Expe⸗
. z
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 * z . 1 . . 2 2 — — ——· - 8 7 r 2 9 —
7 8.
Berlin, Sonnabend,
den 9. Januar,
dition: sw. Wilhelmstraße Nr. 32. I
ESS.
—
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts-Rath Kü ster zu Stettin, und dem Amtsgerichts-Rath Hacke zu Bentheim im Kreise Grafschaft Bentheim den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Regierungs-Rath Dr. Draßdo zu Berlin, dem Amtsgerichts Rath Hoffmann zu Neidenburg, dem Pastor prim. Strauß zu Bernstadt im Kreise Oels, dem Rechnungs-Rath Ehar don zu Koblenz und den Steuer Ein⸗ nehmern? a. D. Tolkemitt, zu Gzersk im Kreise Konitz und Zocher zu Neu⸗Ruppin, bisher zu Beatenwalde im Kreise Ost-Sternberg, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Obersten z. D. von Mansard, Bezirks⸗Com⸗ mandeur des Reserve⸗Landwehr-Regiments (Köln) Nr. 40, dem Geheimen Justiz-Rath Steinhausen, Mitglied des General⸗ Auditoriats, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Tandgerichts⸗Rath von Banchet zu Neu⸗Ruppin den König— lichen Kronen-Orden dritter Klaͤsse; dem Nemonte⸗-Depot⸗Ober⸗ Inspektor a. D. Kunsdorff zu Suckowshof im Kreise Greifenberg, und dem Eisenbahn⸗ Betriebs Controleur a. X. Künstler zu Königsberg i. Pr., bisher zu Bromherg, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem herrschaft⸗ lichen Kunstgärtner August Pohl zu Laskowitz im Lreise Ohlau, ferner dem Portier Conrad Buchholz, dem Thor— wächter Wilhelm Chilla, dem Schreiner Heinrich Schellhoff, dem Weber Wilhelm Hahn, dem Weber Karl Engeisiepen, dem Scheerer Friedrich Wintgen, dem Raärer Ferdinand Lucas, dem Kettenscheerer Johann Scharmann, sämmtlich zu Werden a. d. Ruhr, dem Orts⸗ richter Stürze zu Geißelröhlitz im Kreise Querfurt, dem Kasernenwärter a. D. Draeger zu Berlin, und dem pensio⸗ nirten Wächter August Supps ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Cirkuskünstler Richard Koch aus Liegnitz die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Großherzoglich badischen Ministerigl-⸗Rath Haas im Ministerium des Innern und Landeskommissär für die Kreise Karlsruhe und Baden den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse; dem Königlich württembergischen Ober-Regierungs-Rath und Stadt-Diretter von Hoser, und dem Ober-Bürgermeister Dr. von Hack, Beide zu Stuttgart, den Königlichen Kronen— Orden zweiter Klasse; dem Architekturmaler, Prozessor Stieler, und dem Haupt-Redacteur des „Schwäbischen Merkurs“, Dr. Elben, Beide zu Stuttgart, den Königlichen Kronen— Orden dritter Klasse; sowie dem Schloß⸗Inspektor und Groß— herzoglichen ö Glock zu Karlsruhe in Baden
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den beim Reichs-Eisenbahnamt angestellten Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren Stern und Knorr den Charakter als Rechnungs-⸗-Rath zu verleihen.
Se, Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den hisherigen Konsul in Smyrna, Tettenborn, zum Konsul in Beirut zu ernennen geruht.
Be hanntm achung.
Am 31. v. M. ist die 28,10 km lange Eisenbahn von Königsberg i. Pr. nach Kranz mit den Bahnhöfen Königsberg i. Pr., Groß⸗Raum und Kranz und den Halte— stellen Mollehnen, Laptau, Bledau und Quednau, letztere nur für die Abfertigung von Personen, dem öffentlichen Verkehr übergeben worden. ;
Berlin, den 9. Januar 1886.
In Vertretung des k des Reichs-Eisenbahnamts: Körte.
Königreich Preußen.
Se. M aiestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Eisenbahn-Maschinen⸗Inspektor Diedrich, Mitglied der Königlichen Cisenbahn⸗-Direktion in Erfurt, den Regierungs= Assessor Löhr, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Altona, den Regierungs⸗Assessor Schulze-Nickel, Mit— glied der Königlichen Eisenbahn-Dirertion in Frankfurt a. M., und den Eisenbahn-Maschinen-Inspektor Hummel in Nippes sᷣ Eisenbahn-Direktoren mit dem Range der Räthe IV. Klasse, owie
die Eisenbahn-Bau⸗ und Betriebs⸗-Inspektoren Housselle in Berlin, Schaper in Oppeln, Ruland in Düsseldorf, Taeglichsbeck in Neisse, Usener in Saarbrücken, Koch in Paderborn, Neumann in Kattowitz, Textor in Erfurt, Neitzke in Magdeburg, Frankenfeld in Posen, Theune in Halberstadt, Hagrbeck in Münster und Arthur Schnei⸗ der in Berlin zu Regierungs- und Bauräthen zu ernennen;
den Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Inspektoren Berendt
Gehlen in Köln, Brennhausen in Stettin, Bechtel in fan und Bücking in Fulda den Charakter als Baurath, owie
dem Hof-Zahnarzt Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Dr. Robert Telschow zu Berlin den Charakter als Hofrath, und
dem Kaufmann und Leinenwaaren-Fabrikanten Gustav Lippelt zu Bielefeld das Prädikat eines Königlichen Hof— lieferanten zu verleihen; ferner
den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt
Mülheim a. d. Ruhr, Rentner Adolf Fellinger daselbst,
in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
F risil eg iu nm wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis— Anleihescheine des Kreises Oels im Betrage von 400 000 6
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Konig von Preußen zc. Nachdem die Vertretung des Kreises Oels, Regierungsbezttis Breslau, auf dem Kreistage am 16. Februar 1884 beschlossen hat, einen Theil der zur Ausführung verschiedener Chausseelauten im Kreise Oels erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung, zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 400 000 MS ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuld— ner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Ge⸗ setzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 400 000 MS, in Buchstaben: „Vier Hunderttausend Mark,“ welche in folgenden Abschnitten: 140 000 MS zu 1000 . 160 ode oJ 100 000 — „, 200
zusammen 100 000 M,
nach dem anliegenden Muster auszusertigen, mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mit⸗ telst Verloosung jährlich vom J. Juli 1886 ab mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Pri— vilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wir— kung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nach⸗ weise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über— nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 7. Dezember 1885.
(L. S.) Wilhelm. von Puttkamer. Maybach. von Scholz.
Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau. Anleihesche in des Kreises Oels ite Ausgabe, Buchstahe Mr, über .. . Mark 3 . Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau 1 Seite .. und Gesetz⸗Samm⸗
Auf Grund des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks
Breslau genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 16. Februar 1884 wegen Aufnahme einer Schuld von 400 000 S bekennt sich der Kreisaus— schuß des Kreises Oels Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von . . . . Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 400 960 ½ / erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1886 bis spätestens 1932 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, gebildet wird. .
Die Ausloosung geschieht in dem Monate Juni jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche An⸗ leihescheine auf einmal zu kündigen. .
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. . .
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen wer⸗ den unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie
in Essen, Allmenröder in Elberfeld, Wilde in Stettin,
des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preuszischen Staats⸗-Anzeiger“, dem Amtsblatte der König— lichen Regierung zu Breslau und einer in Breslau erscheinenden Zei⸗ tung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs— Präsidenten in Breslau ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier vom Hundert jährlich ver⸗ zinset.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kreis-Kommunalkasse zu Oels und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldver⸗ schreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die
Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 88. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Ges⸗Bl. S. 83) beziehungsweise nach 8. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ab⸗ lauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin icht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis-Kommunal⸗ kasse in Oels gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuld— verschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Oels, den . ten
Der Kreisausschuß des Kreises Oels.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter— schriten des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen.
Regierungsbezirk Breslau. 8 w,, ö ; Rehe zu der Schulxverschreibung des Kreises Oels .. . . te Ausgabe, Buchstabe . . Nr. . . über Mark zu vier vom Hundert Zinsen über Mark . . . Pfennig.
Provinz Schlesien.
Oels, den . .
Der Kreisausschuß des Kreises Oels. (Uanterschriften.)
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht inner⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit er⸗ hoben wird.
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
8 *
Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau. . Anweisung zum Kreis⸗-Anleiheschein des Kreises Oels, . . . te Ausgabe, Buchstabe . . Nr über Mark.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die „ te Reihe von Zinsscheinen für die fünt Jahre 18 .. bis 18 .. bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Oels, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus— weisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Widersvruch er⸗
hoben wird.
Oels, den . ten ö
Der Kreisausschuß des Kreises Oels.
(Unterschriften.)
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken: = ter Zinsschein. .. ter Zinsschein.
Anweisung.