149765 Formulare hierzu können bei den unter Nr. 1 genannten Stellen kostenfrei in Empfang
2 A 2 2 enommen werden. ĩ 36 ; ? ⸗ ꝛ; ; Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft. 86 , ne r n b rr n r, gn Ausloosfung und Convertirung
Porfo für die Einsendung und Rücksendung trägt die Preußische Central-Bodencredit⸗ Actiengesellschaft. sämmtlicher noch im Verkehr befindlichen 5oscigen zum Nenmuerth rückzahlbaren Pfandbriefe
Bexlin, den 28. December 1885. ; ; 3 Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft. der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft — (Emissionen vom Dktoher 1872, Dezember 1873, Jejember 1874 und Juli 1876)
Die Direction. 2 1 — a 0οiüge Pfandbriefe.
Dritte Beilage zum Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
7 . 8.
1886.
Berlin, Sonnabend, den 9. Januar
Der Inhalt diefer Beilage. in welcher auch die im S. 6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, Anlage. vom 11. Imnuar 13756, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1. ö. 8. * 0 In außgerordentlicher Verloosung am 21. und 22. Dezember 1885 wurden gezogen: h ein 60 del s Ne 1 2 * .* das Dent E Rei 8 5 00 Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1871, rückzahlbar mit einem Zuschlag . en ga 7 8 (Nr. X.)
109 — 110 9. ( ; ĩ . 2 . ö 2. . . . ö J
7 ) ! Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Das Central ⸗ Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
eutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats. Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 320 .
Bossart. Klingemann.
Pr. Jacobi.
Litt. A. über 1000 Rthlr. Nr. 29 41 42 49 56 66 68 73 81 s3 91 102 165 110 111 ö. ö e, e fighe eme k a,, , s . ĩ j 3 176 177 180 181 134 185 1 93 194 195 198 201 222 228 249 259 260 264 267 282 291 303 . ; in auch durch die Königliche Expedition de Nach Verständigung mit den betreffenden Darlehnsnehmern sind die sämmtlichen noch im 116 156 177 189 181 134 18 19 193 194 195 193 201 22 225 237 9 264 26 3 Bertin a ch. önigliche alaufè Fefinf lte Hefner nm gien dmr 1 en Pfand brief? Ginisstonen 333 zih zäi zä3 zis hi 33 Ih 36d Iz zs 336 zs iss zo zo. zh 4 z iz0 zt 455 434 Anzeigers, sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. vom Sttober iSrz, Dez em bel 1833, Dezem ber 1574 und Fu li 1556) unter dem 22. Dezember er. 57 463 522 528 531 333 523 5669 371 377 D333 Cl? C629 ö0 Hs? as 642, 64 6b Col Cos 71] Jr ꝛ — ö e 2 zember er saeloos Nr. 23 28 45 189 229 242 244 249 268 328 332 357 360 400 511 514 529 530 555 609 620 707 * ö 5 ; Indem wir dies bekannt machen, bieten wir hiermit für die am 22. Dezember cr. ausgeloosten Nr. 23 2 3 t 609. 6 ⸗ . n ; 2 Stücke im Vetrag von 3 io 150 . und gleich ꝛitig für die n dFege lm gẽt Jus lsᷣosung * 2. Der 744 761 794 8ol S818 829 839 3416 938 1918 1145 180 1909 1283 1324 1353 1350 1374 1331 1397 Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — 8 , le gn hen 9, e zember cr. gezogenen, schon bekannt gemachken Stücke im Betrage ven 11h 206 „. (Gesammthbetrag 1635 14679 1453 146 1385 353 1337 1335 4615 1643 1676 1706 1729 1349 1756 1765 1796 180] Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen. 1 k Were e bende Verffigung: Die 13 725 356 6) die Eonvertirung in 4vprocentige Stücke unter folgenden Bedingungen an: 1830 1996 1912 124 1955 2006 2041 2061 2082 2135 2171 2261 226 2292 2353 2565 23365. 2369 1 Die in einem Ladeschein enthaltene Verpflichtung flufsigkeit n Kältemafchinen D. R. P. — Oemofe. Sachsen, dem Königreich Württemberg und 1) Die Convertirung erfolgt in der Zeit . ö 6. , ö 1 . , . . , , . einer Dampfschiffahrte ge fellschaft, 10 Barrels Leinöl k mit aan e dere Gegenströn ung S R. P. dem . , Hesfsen werden Dienstags, ᷣ ag mr ze, l; DH = 242 35 142 187 284 501 540 784 1060 12 266 1457 1481 1523 1558 1683 1817 1848 2302 236 . d , n, erf . 2 us Melaff bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik vom. 4. bis einschließlich 205. Januar 1886 his 2567 256 Alg 2594 3103 zz, zzh zzrä zzij zz zs zzs6z zol zööß 73g his 16ö geiz kg. resp. w jn Werl; j 261 Di j 34326 4455 4673 4954 5113 5146 5159 5259 5387 5512 5699 5705. Kitt. PD. über 109 Rthlr. ver ich e , z ĩ f in Berlin bei , zin z 95 *, „0 es lg ss Liter i337 iM F.5l''I96. 2339 227i d r iss 2933 , 6 wabchent ich, vin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 2836 2842 3022 3159 3226 3245 3669 3767 4388 4389 4456 4735 5064 5469 5562 5580 5684 5721 ;
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. SA und 8B. ausgegeben. Handels⸗ Iegister. M unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu erlin
Handelsregistereinträge aus dem Königreich ö. Nr. 16,597 die Firma: Ed. Weiße
(Geschäftslokal: Louisen⸗Ufer Nr. Za) und als
deren Inhaber der Kaufmann Eduard Georg Hellmuth Weiße zu Berlin, unter Nr. 16,598 die Firma:
Richard Gause 49673 (Geschäftslokal: Neue Königstraße Nr. 41) und Unter Nr. 4241 des Firmenregisters als deren Inhaber der Kaufmann Gustap
von Hamburg nach Tetschen zu befördern und von — Darstellung von Zuckerkalklösung aus Melaffe da dem Schiffahrtscomptoir zur Weiterbeförderung und Kalkhydrat, D. R. P.
per Bahn an N. nach Prag auszuliefern, begründet ww
Bie Kompeten; des Vertragsortes iin Ttschen. Der Metallarbeiter. Nr. 2. Inhalt 3 Ar— Ui. oberst. G. H. in Wien vom 9. Juli 1835, öst. tikel: Berufsgenossenschaften. — Gxzenter-Tafel⸗ Gerichtshalle 1885 S. 479. scheere. — Deutsche Fachschule für Blecharbeiter in Aachen.
bei Herrn S. Bleichröder, 5766 5794 5980 6363 6630 3759 6761 7117 7194 7311 7386 7443 7464 7612 7662 8441 S645 S6] in Frankfurt a. M. bei den Herren M. Rothschild K Söhne,
in Köln bei den Herren Sal. Oppenheim jun. K Co.
und zwar bei jeder Stelle in den bei derselben üblichen Geschäftsstunden.
An Stelle der zur Convertirung angemeldeten Stücke werden 4 οmige Pfandbriefe der durch
Subskription im Februar 1885 begonnenen Emission von 1885 ausgegeben.
3) Die zur Convertirung gelangenden 5ooigen Pfandbriefe müssen mit Coupons über die vom
1. Januar 1886 ab laufenden Zinsen nebst Talons eingeliefert werden. Der Inhaber
*
erhält den gleichen Nennwerth 40 iger Pfandbriefe mit Coupons über uar 1 aufenden Zinsen nebst sofortiger baarer Zuzahlung von FY für die Differenz der Stückzinsen vom 1. anuar bis
3. 31 86 5 nn nar ö
die vom 1.
J. Juli 1886.
Bei der Einlieferung der 5ιNigen Pfandbriefe muß der Betrag der etwa fehlenden
nach dem 1. /2. Januar 1886 fällig werdenden Coupons baar beigefügt werden.
Die zur Convertirung eingelieferten Pfandbriefe werden mit dem Vermerke: „Convertirt auf
4 Procent vom 1. Januar 1886 ab“ abgestempelt.
Der Umtausch der abgestempelten Stücke gegen die neuen Titel wird laut besonderer Bekanntmachung erfolgen, wobei vorbehalten bleibt, durch Zusammenlegung den gleichen Betrag in neu ausgefertigten 4 , igen Pfandbriefen zu gewähren, soweit gegen ein abge— stempeltes Stück nicht ein neuer Pfandbrief von entsprechendem Betrage umgetauscht werden kann. Stücke über 50 Thlr. (150 (66) können überhaupt nicht zum Umtausch angenommen werden, sondern es sind zwei solche Stücke einzureichen, um einen neuen Pfandbrief über
300 606 zu empfangen.
Den 5 Go igen Pfandbriefen, welche zur Convertirung eingereicht werden, ist ein doppeltes mit deutlicher Namensunterschrift und genauer Wohnungsangabe des Einsenders versehenes, nach
—
den Jahrgängen geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen.
Formulare hierzu können bei den unter Nr. J genannten Stellen kostenfrei in
Empfang genommen werden.
Die Pfandbriefe können behufs der Anmeldung jeder der unter Nr.! gengnnten Stellen mit der Post eingesandt werden, und erfolgt die Gegenleistung unter voller Werthangabe, Porto für die Einsendung und Rücksendung trägt die preußische Central-Bodencredit⸗Actien—⸗
gesellschaft. Berlin, den 28. Dezember 18585.
Auslogsung und Connertirung gen mit 109 Zuschlag rückzahlbaren
eines Betrages von: . 550,950 Mark der 57 Pfandbriefe, Emissiöon vom Jahre 1871,
sowie eines Betrages von:
3, 553,00 Mark der 4, igen mit 10 9, Zuschlag rückzahlbaren
Pfandbriefe, Emission vom Juni 1872 (Serie I) in 4 0ooige Pfandbriefe.
In Folge von Rückzahlungen, welche Seitens der betr. Darlehnsnehmer erfolgt, sind, hat am 21. und 22. December er., eine verstärkte Ausloosung der o igen mit 100 Zuschlag rückzahlbaren Pfandbriefe, Emission vom Mai 1871 sowie der 4 υ igen mit 10 Zuschlag rückzahlbaren Pfandbriefe,
Emission vom Juni 1872 (Serie II.) stattgesunden.
Es sind behufs Rückzahlung am 1. Juli 1886 die aus der Anlage ersichtlichen Stücke
gezogen worden.
Zuvor wurden in regelmäßiger Ausloosung am 2. und 3. Dezember er gezogen die schon bekannt
gemachten in der Anlage nochmals verzeichneten Stücke. Für diese sämmtlichen Stücke im Gesammtbetrage von; a) 550,950 A 5 υ« Pfandbriefe vom Mai 1871 und b) 3,553,500 M6 43 ί ' Pfandbriefe vom Juni 1872 (Serie II.)
ö 1 2 9 die Convertirung in 4procentige zum Nennwerth rückzahlbare Stücke unter folgenden Bedingungen an: 1) Die Convexrtirung erfolgt in der Zeit
vom 4. bis einschließlich 20. Januar 1886 imn Berlin bei der unterzeichneten Direction,
bieten wir hiermit
bei der Direction der Diseonto⸗Gesellschaft,
bei Herrn S. Bleichröder,
in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von
Rothschild C Söhne,
in Köln bei den Herren Sal. Oppenheim jun. L Co.
und zwar bei jeder Stelle in den bei derselben üblichen Geschäftsstunden.
An Stelle der zur Convertirung angemeldeten Stücke werden 4 procentige Pfandbriefe der
durch Suhscriptien im Februar 1885 begonnenen Emissien von 1885 ausgegeben.
Die zur Convertirung gelangenden Pfandhriefe müssen mit Coupons über die vom 1. Januar
1886 ab laufenden Zinsen nebst Talons eingeliefert werden. Der Inhaber erhält den
gleichen Nennwerth 40o0ger Pfandbriefg mit Coupons über die vom
J. Januar 18865 ab laufenden Zinsen nebst sofortiger baarer Zuzahlung 0 7 J ; ff 2 8 in !] *
von 199ĩ Zuschlag und, der Differenz der Stückzinfen Lom 1. Januar b
1. Juli 1886. Diese Differenz beträgt für die 5 sigen Pfandbriefe
die 4 Yoigen Pfandbriefe Ho.
Bei der Einlieferung der Pfandbriefe muß der Betrag der etwa fehlenden nach dem
L 2. Januar 1886 fällig werdenden Coupons baar beigefügt werden.
Die zur Convertirung eingelieferten Pfandbriefe werden mit dem Vermerke „Convertirt auf
4 Procent vom 1. Januar 1886 ab“ abgestempelt.
Der Umtausch der abgestempelten Stücke gegen die neuen Titel wird laut besonderer Bekanntmachung erfolgen, wobei vorbehalten bleibt, darch Zusammenlegung den gleichen
r neu r t gegen abgestempeltes Stück nicht ein neuer Pfandbrief von entsprechendem Betrage umgetauscht werden kann. Stücke über 50 Thlr. (150 Mark können überhaupt nicht zum Umtausch angenommen werden, sondern es sind zwei solche Stücke einzureichen, um einen neuen Pfand⸗
Betrag in neu ausgefertigten 4½υigen Pfandbriefen zu gewähren,
brief über 300 Mark zu empfangen.
Den Yfandbriesen, welche zur Convertirung eingereicht werden, ist ein doppeltes mit deutlicher Namensunterschrift und genauer Wohnungsangabe des Einsenders verfehenes, nach Littera
und Nummern geordnetes Verzeichniß beizufügen.
11479 11502 11638 12184 12286 12287 12351 13188 13354 13462 13534 14002 14026 14164 über 50 Rthlr. Nr. 20 86 151 185 281 3 1279 1298 1363 1414 1445 1531 1609 1637 1734
211 2 214 A5 7 A9 0 23 5
356 358 360 362 — 368 370 372—ů7
673 679 681 —691 693 695 697 698 700 701
841 843 846 847 849 853 854 857 - 862 865
1509 1510 1512 1514
1 1 279 306 365 366 384 4 ĩ ĩ
2 J
1570 1572 1575 1637 1657 1660 1801 13M 1818
4949 4993 5037 5151 5265 5271 5649 5651 5676.
J
Nr. 353 526 1522 1774 1860 2196
161 801 1014 1055.
49087 Taeiotz HA x 2902 Societätsbrauerei zu Dresden. Bei der am 19. Dezember 1885 erfolgten 8. no⸗— tariellen Ausloosung sind 23 Stück Prioritäts⸗ Obligationen à J00 M16 von der Anleihe der Societätsbrauerei zu Dresden vom Jahre 1871, nämlich: 35 236 268 287 293 303 309 456 457 474 476 599 681 834 873 929 995 1002 1123 1272 1351 13652 1398 1428 1432 1618 1836 1974,
gezogen worden.
Die Auszahlung der, Kapitalbeträge wird gegen Aushändigung der Obligationen nebst Talons und den noch nicht verfallenen Coupons zum 1. Juli 1886 bei den Herren George Meusel & Co. in Dresden oder bei der Allgemeinen deutschen Creditanstalt in Leipzig erfolgen und hört die weitere Verzinsung dieser Obligationen zum 1. Juli i886 auf.
Aus der Ausloosung vom 6. Dezember 1834 ist die Obligation 1331
noch unerhoben geblieben. Da die Verzinsung dieser Obligation mit 1. Juli 1885 aufgehört hat, so liegt die ungesäumte Ein⸗ hebung derselben — zur Ersparung weiterer Zinsen—⸗ verluste — im Interesse des Inhabers. Dresden, den 31. Dezember 1885. Der Verwaltungsrath der Soeietätsbrauerei. Jordan. .
496-499 501-506 507 = 5 090 511 513-224 H26 5ꝝ
963—965 9657 970— 972 975— 977 980—995 997
In ordentlicher Verloosung am 2. und? 5 ½9 Gentral-Pfandbriefe, Smission von 1871, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 ½υ — 110 9. Litt. A. über 1000 Rthlr. Nr. 163 224 269 803. Litt. CD. über 200 Rthlr. Nr. 387 581 591 807 1070 1450 1627 2222 2256 2672 2711 2924 3532 3589 4173 4235 4368 4590 4698 4855 5315 5681 5687. Litt. BD. über 100 Rthlr. Nr. 109 166 529 735 1104 1909 1968 2701 2781 2917 3481 3503 4278 4676 4722 5552 6093 6852 6941 6752 7120 7368 7 9954 10177 105638 10577 10983 11081 11130 11393 11970 12234 12697 12999 13314 13323 13994
14726 14746 14893. Litt. G. über 50 Rthlr. Nr. 170 479 842 958 1467 1579 1642.
8979 8980 9003 g157 9229 9312 9659 9741 9761 97938 10123 10182 10473 10899 10979 11121 11467 12389 12600 12721 12744 12839 12887 13161 13167 14386 14548 14575 14586 14644 14970. Litt. E. 336 348 359 489 493 496 590 764 808 817 1160 1231
1858 1873 1923 1952.
40o Central-Pfandbriefe, Emission von 1872, Ser. EIH., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 19, — 1100½.
Litt. A. über 1000 Rthlr. Nr. 1 — —12 14 15 17—19 21 22 25 27 28 30- 59 62 - 66 68 69 70 72 74-89 92 94— 97 1063 104 10 198 110—113 115— 119 121 123—127 129 130 132 —38 140—142 144-148 152 155-160 162 164 168 170-173 — 2283 230—234 236 238— 242 246 — 249 251 –- 253 255 — 260 262 264—270 272 —276 278 279 281-293 295— 308 311 — 1 324 — 330 332 — 350 352 — 354 . ; 379 383—88 392 —394 396— 99 401 —405 408 410 411 413 414 417-421 423 —- 454 456 459 - 462 1466 467 460 471— 478 4809 482-484 486 487 490 - 494 8-532 534 — 541 543— 552 554 556 — 5658 564 —– 571 574 576— 584 586 587 596— 598 603—609 611—621 626 628— 655 657 658 661 663 - 669 671 - 676 703 704 706 708 709 712 713 715 716 718-722 724— 732 736-738 769-772 774-791 7914-797 799 804 - 308 812 - SI7 819 - 824 S825 828 - 831 839 871 873 — 876 879 880 885— 8900 892 —894 896 901 907 904 906— 912 915—918 920 923 924 926— 934 936 958— 940 943— 947 949 — 953 9g58 gög —h 909g 1001 1004 1006— 1008 1010— 015 1017 1020— 1024 1026 1029 10630 1034-1040 1042 - 1044 1046—1 48 10560 10953 1054 1057 1059 1064 1066— 1069 1071 1073 1075 1079 —1084 1086 1117 — 1126 1128—-1131 1133 1134 1136 1138-1140 1142-1145 1147-1149 1153 1154 1156 158 —- 1160 1162 1164—1168 1170-1176 1179 1180 1182-1185 1187-1193 1195 1196 1198 1199 1201-1208 1210— 1215 1217 1218 1220 1223 — 1231 1233-1 1273 1275 1277 1278 1283—2287 1290 1291 1293— 301 1304— 309 1312—2 315 1317 1319 —1321 1323 1324 1326 1327 1331 1332 1334 — 1344 1347 1358 1360 - 1365 1369 1371 1373 — 4384 1386 1387 1389 1391 1392 1394 1395 1397— 407 1410 1412— 421 1423 1425 1426 1428 — 1435 1437 —- 1439 1441 — 1444 1446 1449 1450 1453 1468 1473 1474 1476— 1478 1484-1494 1496— 1498 1502 —- 1505 16 — 1520 1522 —1525. Eitt. E. über 5090 Rthlr. Nr. 41 48 90 172 213 1 435 444 449 467 472 50l 915 1072 1082 1128 1138 1212 1228 1235 1246 1258 1266 1269 1293 1321 1345 1395 1404 1484 1831 1873 1875 1912 1920 1976 1985 1987 2004 2040 2150 2189 2234 2306 2340 2402 2418 2447 2464 2584 2625 2628 2680 2732 2755 2764 2807 2852 2896 3012 3013 3048 3138 3145 3146 3164. Litt. CL. über 200 Rthlr. Nr. 53 101 237 302 361 414 733 758 762 843 1123 1303 1354 1399 1585 1693 1771 1876 2119 2393 2439 2455 2611 2683 2722 2726 2768 2773 2801 3284 3723 3897 3924 4003 4115 4324 4339 4388 4396 4771 4803
175—178 183 165 186 189 — 192 194 —209
— 1092 1094 1039—1 102 1106 — 1109 1112 — 1115
243 1245 1246 1250-1253 1255 —1271
521 554 634 640 651 661 739 760 802 846 899
Kitt. H. über 109 Rthlr. Nr. 229 315 372
380 414 441 561 614 618 677 678 687 794 795 825 8403 1001 1009 1032 1111 1155 1341 1419 1454 1567 1574 1585 1726 1794 1796 1845 1878 1905 1907 1944 1953 1954 1975 2064 2098 2119 2133 2174 2237 2239 2490 2534 2676 2771 3018 3052 3102 3210 3224 3389 3421 3433 3578 3683 3710 3779 3805 3842 4116 4156 4209 4296 4304 4389 4453 4519 4629 4656 4757 4838 4944 5019 5030 5095 5101 5256 5358 5479 5715 5742 5875 5947 5963 5991 6000 6031 6048 6107 6130 6178 6296 6364 6404 6423 6507. Litt. E. über 50 Nthlr. Nr. 82 114 1658 160 177 288 309 319 324 361 435 484 515 515 54h 556 559 609 639 654 676 821 881 914 922 933 964 996 1005 1077.
I. 3. December 1885 wurden gezogen:
Litt. E. über 506 Rthlr.
630 7876 7890 8110 8493 8811 8912 9353 9953
45 0οὴ Central-Pfandbriefe, Emission von 1872, Ser. II., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 190 9,½ — 110 0.
Litt. A. über 10090 Nthlr. Nr. 60 500 525 864 1316 1388 1469.
500 Rthlr. Nr. 35 433 1387 1525 1747 2171 2260 2898 2937. Litt. C. über 2090 Rthlr. Nr.
479 573 1097 1333 1708 1790 1875 1910 1993 2062 2129 3674 4138 4280 4568 4752.
über 100 Rthir. Nr. 399 945 1007 1178 1398
4261 4380 44536 4575 4732 4970 5156 5310 5782 550 5841 5897. Litt. E. über 50 Rthlr. Nr.
Litt. HB. über
366 Litt. io. az 1425 2427 2529 2678 3627 3627 3735 406
49537 Bekanntmachung.
Von den in unserer Bekanntmachung vom 12. Juni 1884 zur baaren Rückzahlung am 2. Jannar 1885 gekündigten 5 ½ igen Prioritäts⸗-Obligationen (Emission von 1878) der ehemaligen Posen⸗ Kreuzburger Eisenbahn-Gesellschaft waren Ende 1885 noch nicht zur Realisirung eingegangen:
10 Stück à 200 1½ ) und zwar Nr. 168 bis 112, 401, 402, 496, 1811 und 2000.
Diese Obligationen werden unter Bezugnahme auf den §. 8 des Allerhöchsten Privileglums vom 265. Juli 1878, betreffend die Ausgabe der oben be—⸗ . Prioritäts⸗Obligationen, hiermit aufge⸗ rufen.
Breslau, den 7. Januar 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
4963 J . . ĩ Westfälische Zündwaaren⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft in Ahaus.
In der Generalversammlung vom 14. November
d. J. ist die. Liquidation unserer Gesellschaft be⸗ schlossen. ꝛ ĩ biger auf, sich bei uns mit ihren Ansprüchen zu
Wir fordern nun hiermit unsere Gläu⸗
melden. Gleichzeitig theilen wir mit, daß nach der beschlossenen Statuten⸗Aenderung in F§. 10 an Stelle
des „Ahauser Kreisblatt“ nunmehr das ‚Koesfelder Kreisblatt“ gesetzt ist.
Ahaus, den 31. Dezember 18865. Der Liquidator. Rob. Baeuerle.
) Der Kaufmann behält die Kaufmannseig en⸗ schäft nach Eröffnung des Konkurses über sein Ver⸗ mögen an sich nicht bei, da er mit diesem Zeitpunkte aufhört, Handelsgeschäfte thatsächlich zu betreiben; Kaufmann bleibt er nur dann, wenn er fortfährt, , . gewerbsmäßig zu betreiben. l. J. Eivilsen. R. G. v. 4. März 1885, Slg. Bd. 13 S. 151.
3) Daraus, daß ein Prozeß gegen die Handelsge— selischaft, bestehend aus XT und X, geführt wurde, kann nicht entnommen werden, daß derselbe gegen die beiden Gesellschafter als Einzelne mitgeführt worden war. U. J. Eivilsen. R. G. v. 19. Nov. 1884, 6. a. O. S. 96. . ⸗ .
4) Die Verjährung des Art. 146 H. G. B. liegt vor, wenn die Klage gegen einen Handelsgesellschafter aus einem Anspruche gegen die Handelsgesellschaft erhoben ist, um seit Aufloͤsung der Gesellschaft fünf Jahre verflossen sind. Dabei ist es gleichgültig, ob dieselbe Forderung schon gegen die Gesellschaft ein⸗ geklagt ist, sobald nur aus dem gegen die Gesellschaft ergangenen Urtheil nicht unmittelbar gegen den einzelnen Gesellschafter Exekution genommen werden kann, sondern eine actio judicati angestellt werden muß. U. J. Civilsen. R. G. v. 19. Nov. 1884, a J. . G6. 96.
5) Beim Distanzgenuskauf wird durch das Abholen der vom Verkäufer übersandten Waare vom Bahnhofe und Zahlung der Fracht durch den Käufer noch nicht der Wille des Eigenthumserwerbs bethätigt, da jene Handlungen erforderlich waren, um die dem Käufer obliegende Prüfung der Waare vornehmen zu können. Ü. III. Civilsenats, vom 29. Mai 1885, Blums U. u. A., Bd. 2 S. 329.
6) So lange in dem vorstehenden Falle Nr. 5 der Eigenthumserwerb nicht stattgefunden hat, kann der Empfänger die Waare nicht verpfänden. U. III. Civilsen. v. 29. Mai 1885, a. a4. D. S. 3539.
7) Hat der Kommissionär bei Ausführung eines ihm ertheilten Auftrages einen Ratheertheilt bezw. eine relevante Thatsache verschwiegen, so haftet er nach Art. 361 H. G. B., wenn er dabei die Sorg⸗ falt eines ordentlichen Kaufmanns nicht beobachtet hatte Dieser Grundsatz kommt auch dann zur An— wendung, wenn nicht der Kommittent beim Kom— missionar anfragt, aber die Parteien mit einander im Kom missionsverkehre stehen, insbesondere wenn der Kaufmann im Auftrag und auf Rechnung des Klägers Papiere kaufte und verkaufte und dabei denselben mit Rath unterstützt hat. U. J. Civilsen. v. 18. April 1885, 9. a. O. S. 3530.
8) Derjenige, welcher ausdrücklich nur auf feste Prämie versichern und eine Verpflichtung zu Nachschäüssen nicht übernehmen will, ist in seinem Vermögen nicht heschädigt, wenn er durch Täuschung veranlaßt wird, eine auf Gegenseitigkeit gegründete Versicherung und damit die Verpflichtung zu Nach— schüssen zu übernehmen. U. II. Strafsen. vom 2. Oktoher 1885, Rechtsspr. Bd. 7 S. 548.
9) Die mangelnde vertrags⸗ oder gesetzmäßige Be= schaffenheit ist vom Empfänger zu beweisen. Mängel, nelche dem Verkäufer der. Waare nicht sofort zur Anzeige gebracht wurden, können später nicht mehr geltend gemacht werden. Die Mängel einer Waare können nur durch Sachverständige, nicht durch Zeugen erwiesen werden. Diese Grundsätze sind erörtert in dem Urtheil des obersten Gerichtshofes zu Wien vom 25. November 1885, öst. Gerichtshalle S. 488.
10) Wenn die öffentlichen Handelsgesellschafter einer aufgelösten Handelsgesellschaft sich bezüglich der Liqui⸗ dation derart auseinandergesetzt haben, daß ein Ge— sellschafter die sämmtlichen Aktiven und Passiven äbernimmt, ist die handelsgerichtliche Eintragung der Liquiagtionsfirma nicht erforderlich. (Art. 133 H.. G. B.). U. oberst. G. H. zu Wien vom 2. Juni 1885, öst. Gerichtshalle S. 496. Chemiker-Zeitung. Nr. 2. — Inhalt: Die jogen. concurrence deéloyale. — Nochmals zum ZuckLr⸗-Konsum in Deutschland. — Vereinbarungen zwischen süddeutschen Versuchsstationen und Dünger⸗ firmen über eine neue Grundlage zur Feststellung des Handelswerthes der Superphosphate und präci⸗ pitirten Phosphate von Dr. Paul Wagner (Forts) Ueber die Anwendung des Antimonoxydhydrats lum Fixixren der Anilinfarbstoffe, von A. Kertész. — Dein, das Alkaloid des Hopfens, von Dr. W. Williamson, — Ueber die Verarbeitung des Ozo— kerits auf Ceresin, von E. Sauerlandt. = Phosphor⸗ säure und Zinn, von E. Kampe. — Ueber großere, doppelwandige Trockenkästen mit heißer Luftströmung, pon Robert Muencke. — Staubfänger, D. F. P.“ Umwandlung gespannter Wafferdämpfe in solchè von höherer Spannung durch Einleitung ersterer in Natron, Kalilauge ., D. R. P. — Apparate zum Tonzentriren und Cintrocknen mittelt überhitzten Dampfes, D. R. P. — Winderhitzungsapparat, D. R. P. — Cupolofen mit getrennter Verbrennung des Kohlenorydgases, D. R. P. — Darftellung substituirter Chinolinderivate aus Imidochloriden und Malonsäure⸗ bezw. Acetessigestern, D. R. P — Filterplatten fuüͤr Pressen zum Abfcheiden von Pa—
— Humoristische Kleinigkeiten. 2
Aue in Sachsen. — Löthrohrlampe. — Eine Ver— nickelungsanstalt. — Entlüftungsvorrichtungen für Röhren von Heizanlagen. — Ausstellungsstudien in Nürnberg und Antwerpen. — Ueber den Schutz der Fabrikgeheimnisse. — Platingefäße. — Neue Pa— tente. — Technische Mittheilungen: Wasserstrom— Heizapparat. — Druckschläuche für Feuerwehren. — Mirg⸗ Metall. — Sicherheitsheber. — Gasglühlicht. — Schwarzer Lack. — Vorbereitung metallischer Flächen zum Vernickeln. — Blei und Zink auf Eichenholz. — Eine schwarze Oelfarbe für Eisen. — Neues galvanisches Element, System Lalande. Vermeidung des Geräusches beim Einleiten von Dampf in Wasser. — Beleuchtungsanlage für Ma— gazine. — Plätteisen mit Gasheizung. — Dach⸗ deckungsmaterial. — Technische Anfragen. — Bücher⸗ schau. — Verschiedenes. — Patentregister. — Der Geschäftsmann. — Briefkasten. — Inserate.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Ja— nuar. Nr. 1. — Inhalt: Hauptblatt;: An unsere Leser. — Bekanntmachung, betr. die chemische Prüfungs- und Auskunftsstation zu Darmstadt. — Bestrebungen zur Wiederbelebung des Innungs— wesens. — Musterzeichnung für eine Kalender— Umrahmung. — „Etwas für die Haushaltung“: Entfernen des Glanzes auf Herrenröcken. Bett— federn zu reinigen. Mittel gegen die Schwaben. Für die Küche: Nürnberger Pfeffernüsse. Zwei Küchenzettel. — Literatur: Dr. C. J. Huber: Re— form des Submissionswesens. Hermann Kosub: Tabellen zur Berechnung der Beiträge für die Kranken- und Unfallversicherung ꝛckf.— Wilhelm Rausch: Theoretisch-praktisches Handbuch für Stell— macher 2c. — Verschiedene Mittheilungen: Paten— tirter Schnellheizer für Kachelöfen. Die Verwen— dung von sog. Holzstreu. — Anzeiger: Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. — Neues aus den Lokal-Gewerbvereinen. Mainz. — Reichsgerichtliche Erkenntnisse: Haftung des Bau— Unternehmers für den durch die unterlassene Deckung der Kalkgrube entstandenen Schaden. Verjährung der Entschädigungsansprüche des Käufers eines Hauses wegen Hausschwamm.
In du strie⸗ Blätter, Nr — Inh it: Flächendekoration der unedlen Metalle (mit Alu— minium) und die Arbeiten der Japanesen in der internationalen Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legirungen in Nürnberg 1885. — Warum genießen wir Fleischbrühe und Fleischextrakt? — Ueber schlesisches Zinkblech. — Appretiren von Wollstoffen mit Appreturleim. — Geheimmittel. — Chronik der Verfälschung von Nahrungsmitteln re. — Arsenikhaltiges Papier an den Schachteln der Vichvpastillen. — Einfache Fettbestimmung in der Milch. — Ueber die Fabrikation des Waschpulvers. — Zur Bildung des Anilinschwarz. — Ueber Des— infektion und Desinfektionsmittel. — Elektrische Fällung von Aluminium. — Cellulrid zu Ueber— zügen und Fournieren. — Mattfirniß zum Schreiben auf Glas. — Mittel gegen Frostbenlen ꝛc. — Um auf kaltem Wege galvanisch zu verzinken. — Abfälle von ostindischem Weizen. — Deutsche Reichs⸗Patente. — Wirkungswerth des Antipyreticums, Thallin. — Windsorseifen. — Superphosphatrückstände. — Holz⸗ spähne als Klärmittel für Bier. — Haywards Feuer⸗ löschgranaten. — Dekoration von Steingut. — Schmieren von Maschinen.
Kauf männische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig Nr. 2. — Inhalt: Artikel: Ein Wort zum neuen Jahr. — Die momentane geschäftliche Situation der Balkanstagten nach dem Waffenstill⸗ stand. — Unsere Interessen in Spanien. (Schluß) — Waarenkunde: Die Ananaszucht und der Anganas⸗ handel der englischen Bahama⸗Inseln. — Juristisches: Dauer der Mitgliedschaft einer Krankenkasse. — Sta⸗ tistik: Der Postverkehr im Weltpostverein. — Schwindel: Finanzschwindler Ward in New⸗Nork. — Bibliothek. — Verkehrswesen: Eisenbahn, Post, Telegraph, Schiffahrt. — Winke für den Export: Deutschlands Handel mit Portugal. — Handels kammerberichte: Bericht der franzöfischen Handels⸗ kammer in Mexiko. (Schluß.) — Personalien. — Kaufmännische Aufgaben: Lösung der Aufgabe 20. — Waarenberichte: Orientirungsbericht. Wochen⸗ durchschnittspreise. — Kaufm. Rechtsrath (für Abon⸗ nenten unentgeltlich). Ausstellungen: Elektrische Ausstellung in St. Petersburg. — Vereinsnach⸗ richten. — Mittheilungen für reisende Kaufleute: Telegraphiren von den Eisenbahnzügen aus. — Ver⸗ band reisender Kaufleute Deutschlands: Bekannt— machungen, Sektionsberichte, Generalversammlungs⸗ bericht. — Verband deutscher Handlungsgehülfen: Verzeichniß der Kreisvereine. — Kranken- und Be⸗ gräbnißkasse des letzteren Vereins: Bekanntmachung. — Briefkasten. — Course. — Fallitentafel. — In⸗ serate. — Vakanzenlisten. — Verschiedenes. — Feuilleton: Auch eine , (Fortsetzung.)
Räthsel.
wurde eingetragen die in Düren unter der Firma Charlier C C. errichtete Zweigniederlassung des in Köln unter derselben Firma bestehenden Haupt— geschäfts, dessen Inhaber der in Köln wohnende Kaufmann August Froitzheim ist. Aachen, den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht V. 49672 Aachen. Zu Nr. 899 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma N. Marx X Söhne bestehende Handels— gesellschaft, wurde vermerkt, daß die Gesellschaft am 51. Dezember 1885 aufgelöst worden und in Liqui— dation getreten ist, sowie daß die bisherigen Gesell— schafter David Nathan Marx, Adolf Marx und Leopold Marx, alle Kaufleute in Aachen, die Liqui— dationsgeschäfte besorgen in der Art, daß Jeder der⸗ selben zur Vertretung und Zeichnung der Liquida— tionsfirma berechtigt ist. Aachen, den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. V.
49515 KEzarien. In unser Handels-Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1200, woselbst die Firma Wilhelm Hörner und Cie. eingetragen steht, heute vermerkt, daß die Firma vom 24. Dezember 1885 ab Hörner C Dittermann heißt. Barmen, den 30. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. J. 49516 HERarmoen. In unser Handels-Prokurenregister ist unter Nr. 928 eingetragen, daß die dem Techniker Ghristicn Schellbach zu Remscheid Seitens der Bergischen Stahl⸗Industrie⸗Gesellschaft ertheil te Prokura erloschen ist. Barmen, den 4. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. J.
49517 KRarmem. In unser Handels-Prokurenregister ist unter Nr. 997 eingetragen: Die den Kaufmann Heinrich Simon hier Seitens der Firma Julius Henser Sohn ertheilte Prokura. Barmen, den 4. Januar 1886. Tönigliches Amtsgericht. J.
Berlin. Handelsregister 49674 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Januar 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3116 die offene Handelsgesellschaft in Firma: S. C L. Rothschild mit dem Sitze zu Köln und einer Zweignieder— lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Louis Rothschild junior zu Berlin, der Kaufmann Otto Rothschild zu Köln und der Kaufmann Carl Rothschild zu Köln sind als Handelsgesellschafter eingetreten.
Der Kaufmann Samuel Rothschild zu Berlin und der Kaufmann Louis Rothschild zu Köln sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Dem Emil Rothschild zu Köln ist für vor— genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6662 unseres Prokuren— registers eingetragen worden.
Die dem Otto Rothschild zu Köln und dem Louis Rothschild zu Berlin für vorgenannte Firma ertheilten Prokuren sind erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3145 unseres Pro⸗
kurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16, 894 das hiesige Handelsgeschäft in Firma: Plath C Boysen vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Richard Krüger zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver— änderter Firma ,
Vergleiche Nr. 16,599 unseres Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,599 die Firma: Plath C Boysen mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Sebestian⸗ straße Nr. 85) und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Richard Krüger zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bergmann Co. am 15. Dezember 1885 begründeten offenen Handels esellschaft ( Geschäftslokal: Burgstraße Nr. 15) sind der in n, Johannes Alfred Bergmann und der Kaufmann Heinrich Wilhelm Schnabel, Beide zu Frankfurt a. M. . . Dies ist unter Nr. 9801 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Albert Richard Gause zu Berlin, unter Nr. 16,600 die Firma: O. Greiner (Geschäftslokal: Großbeerenstraße Nr. 27a) und als deren Inhaber der Civil-Ingenieur Ernst Carl Otto Greiner zu Berlin, eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8926 die offene Handelsgesellschaft in Firma: S. Ch. Lattermann Nachf. mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Stralauer⸗ straße Nr. 42) vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Johann Wilhelm Lattermann ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9617 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Deutsche Kunst Gewerbehalle in Berlin S. Fischer E Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 604 die Firma: C. J. B. Bloch. Prokurenregister Nr. 775 die Prokura des Jo⸗ hann Julius Adalbert Bloch für vorgenannte Firma. Berlin, den 8. Januar 1886. Königliches ö J., Abtheilung 661. Mila.
HIlankenhain. Bekanntmachung. 49630] In das Handels- und Genossenschaftsregister des vormaligen Großherzoglich S. Justizamts Berka ci. Ilm isi zu Fol. 33, den Spar- und Vorschußverein Berka a. / Ilm, eingetragene Genossenschaft, betreffend, folgender Eintrag bewirkt worden:
„7. Januar 1886: Den Vorstand des Spar⸗ und Vorschußvereins zu Berka a. / J., eingetragene Ge⸗ nossenschaft, bilden auch ferner:
a. der Schneidermeister Christian Julius Dattan
zu Berka a. / Ilm, als Direktor,
b. der Rentier Richard Oskar Schmidt daselbst,
als Kassirer,
c. der Tischlermeister Karl August Knauer daselbst,
als Kontroleur. Beschluß vom 7. Januar 1886.“
Blankenhain, den 7. Januar 1886.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Reinhard.
Eremerhaven. Bekanntmachung. 149675
In das hiesige Handelsregister ist heute ein— getragen:
Fr. Roters, Bremerhaven. — Am 1. Januar 1856 ist der Kaufmann Gustav Heinrich Friedrich Meiners, wohnhaft in Bremerhaven, als Theilhaber eingetreten.
Bremerhaven, am 7. Januar 1886.
Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs. HKremervörde. Bekanntmachung. [49676 Auf Blatt 33 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. S5. Ritzen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bremervörde, den 5. Januar 18386. Königliches Amtsgericht. J. Ot to. NRreslau. Bekanntmachung. 496791
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5653 das durch den Eintritt des Kaufmanns Max Breier hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hugo Er— hardt erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗ Firma H. Er⸗ hardt Co. hier, und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 2095 die von den Kaufleuten Hugo Erhardt und Max Breier, Beide zu Breslau, am 31. Dezember 1885 hier unter der Firma:
Erhardt C Breier errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 4. Januar 1886
Königliches Amtsgericht.
Hreslau. Bekanntmachung. 496781 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2275, betreffend
die Dirma Moritz Futtig hier heute eingetragen worden:
Das Geschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf
den Kaufmann Otto Futtig in Breslau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Otto Futtig vormals Moritz Futtig fortführt und ö unter Nr. 6824 des Firmenregisters ist die Firma: