1886 / 9 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

März ver März⸗MWril ver Wril⸗Mai 40,3 39.5 bez., ver Mai Juni 405 39, 8 bez., ver Juni⸗ Juli 41,3 4077 bez., per Juli ⸗August 42,4 41,6 bez., ver August⸗September 45 42,4 bez.

Spiritus ver 100 1 à 100060 10 000 loco ohne Faß 38.5 38,4 bez.

Welzenmebl Nr. 00 21,50 20, 00, Nr. 0 20, 00 b s 19,90. Still.

Roggenmehl Nr. O0 19, 5 —18,75, Nr. O u. ] 1825 17.00 vr. 100 kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Guter Begehr.

Stetiim, 8. Januar. (W. T. B.)

Getreidemar kt. Weizen unverändert, loco 138,00 bis 154,00, pr. April ⸗Mai 154 50, pr. Mai⸗Juni 166,50. Roggen unverändert, leco 119 00—125, 00, ver April Nai 129,0, pr. Mai⸗Juni 13100. Pübäll unverändert, pr. Januar 44 90. pr. April Mai 44.50. Spiritus niedriger, loco 38, 10. pr. April- Mai 46,20, pr. Juni⸗Juli 41,60, pr. Juli⸗August 427,30. Petroleum loco versteuert, Usance 141 9ι= Tara 12,00.

Poajen, 8. Jannar. (W. T. B.)

Spiritus loco obne Faß 37,30, per Jansar 37,50, pr. Februar 38,00, pr. Avril Mai 39,50, pr. Juni 40.50, pr. Juli 41,50. Matt.

Breslau, 9. Januar. (W. T. .

(Getreidemar kt.) Sxiritus pr. 100 1100 pr. Januar 36.80. do. vr. Apxril⸗Mai 39,00, do. pr. Mai⸗Juni 4050. Weizen pr. Januar —. Roggen pr. Januar 128,00, do. vr. April⸗Mai 133,00. do. px. Mai⸗Juni 155,00. Rüböl loco pr. Jan. 450,50, do. vr. April⸗Mai 46 00, do. vx. Mai⸗ Juni —. Zink: recht fest. Wetter: Kalt.

Köln, 8. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesger 16,50, fremder 16,5, pr. März 1645, pr. Mai 16,85. Roggen loco hiesiger 14.50, vr. März 13,00, pr. Maj 13,30. Hafer loco 14,25. Rüböl loco 24,30. pr. Mai 24,10.

Bremen, 8 Januar. (W. T. BJ.. .

Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard wyite loco 7, 00 à 7,05 bez.

Hamburg. 8. Januar. (W T. B.! .

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, hol- steinischer loco 150,90 bis 154 0. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 132,90 bis 143500, rusfischer loco fest, 100,09 bis 106,99. Dafer und Gerste still. Rüböl matt, loco Spiritut still, pr. Januar 227 Br, pr. Januar Februar 291 B pr. April ⸗Mai 29! Br. pr. Juni⸗Juli 293 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum behauptet, Standard white loco 7,50 Br., 7,25 Gd., vr. Januar 7,20 Gd, pr. August⸗Dezember 7.45 Gd. Wetter: Frost.

Wien, 8. Januar. W. T. B) ... .

Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 8, 14 Gd., 8,15 Br., pr. Mai⸗Juni „28 Gd., 8,33 Br, pr. Herbst 8,60 Gd., 85h Br. Roggen pr. Frühjahr 6, 65 Gd. 670 Br., pr. Mai⸗Juni 5, 80 Gd, 6. S5 Br. pr. Herbst 6, 90 Gd., 6,95 Br. Mais yr. Mai⸗Juni 5.88 Gd., 5,93 Br. pr. Juni⸗-Juli 5,93 Gd., 5,g8 Br., pr. Juli⸗August 6,93 Gd., 608 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.82 Gd., 6,87 Br,, Pr. Mai— Funi 5,95 Gd., 7.00 Br., pr. Herbst 6,75 Gd. 6, 89 Br. .

Pest, 38. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr 7,8 Gd., 82 Br. Hafer pr. Frühsghr 6,46 Gd., 6-48 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5, 29 Gd., 5,51 Br. Wetter: Schnee.

Amsterdam, 8. Januar.

Bankazinn 57.

Amsterdam, 8. Januar. K

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. März 200, pr. Mai 205. Roggen loco unverändert, auf Termine geschäftslos pr; Mär; 127, pr. Mai 129. Rüböl loco 253, pr. Mai 243, pr. Herbst 253.

üntwerpen, 8. Januar. (W. T. B.) ..

Petroleummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 199 bez. u. Br., pr. Februar 173 bez. u. Br., pr. März 174 Br., pr. September⸗ Dejember 19 Br. Ruhig.

Antwerpen, 8. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen be— hauptet. Roggen ruhig. Hafer unverändert. BGerste unbelebt.

London, 8. Januar. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 165 nom., Rüben⸗Roh⸗ zucker 158 schwächer. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. .

London, 8. Januar. W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Fremde Zu— fuhren seit letzten Montag: Weizen 21 920, Gerste 8710, Hafer 20 700 Orts. ;

Hafer und Mais sest, russischer Hafer anziehend. Uebrige Artikel sehr träge, unverändert.

Liverpool, 8. Januar. W. T. B)

(Baumwollen⸗ Wochenbericht.) Wochenumsatz 48000 (v. W. 30 000), desgl. von amerikanischen 39 000 (v. W. 23 000), desgl. für Spekulation 190) (v. W. 1000), desgl. für Export 2000 v. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 44 000 (v. W. 26 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 32 000 (v. W. 17000), wirklicher Export 2000 (9. W. 8000), Import der Woche 132 000 (v. W. 82 900), davon amerikanische 108 000 (v. W. 71 000), Vorrath 595 000 (v. W. 541 000), davon amerikanische 452 000 (v. W. 409 000), schwimmend nach Großbritannien 231 000 (v. W. 234 000), davon amerikanische 216 000 (v. W. 216 000.

Liverpool, 8. Januar. (W. T. B.)

Baum wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation., und Export 500 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerika⸗ nische Lieferung: Januar⸗Februar 4*½, Februar⸗ März 48/16, April-Mai 5ieg, Juni⸗Juli 57ssa, Juli⸗ August 55 za d. Alles Käuferpreise. Weitere Meldung: Egyptian brown good fair His ie d.

Liverpool, 8. Fanuar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Tendenz für alle Artikel stetig. Wetter: Schön.

Glasgow, 8. Januar. (W. T. B.) .

Roheisen. Mixed numbers warrants 40 sh 5 d. bis 40 jh. 53 d.

Manchester, 8. Januar (W. T. B.)

12 Water Taylor 6z, 30r Water Taylor 8), 29r Water Leigh 73. z30r Water Clayton Sr. 33r Mock Brooke i. 40r Mule Mayoll si, 40r Medio Wilkinson 93, 32r Warpeops Lees 74, 361 Warp⸗ cops Rowland 8h, 40r Double Weston 83, 60r Double courante Qualität 13. 32 116yd5 15 0 16 grey Printers aus 32r / BKHr 170. Stetig.

Paris, 8. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar

B.)

21,60, pr. Februar 21,B 75, vr. März⸗April 22.00, vr. März⸗Tuni 22,50. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Januar 47,8090, pr. Februar 47,75, vr. Märj⸗ April 48205, vr. März⸗Juni 48,75. Rüböl ruhig, vr. Januar 56,75, vr. Februar 57,25, vr Märj⸗ Juni 58.50, pr. Mai⸗August 59,25. Sriritus ruhig, pr. Januar 49,25, pr. Februar 49,50, pr. März⸗ April 50,00, pr. Mai⸗August 50,50.

Baris, 8. Januar. (W. T. B.)

Robzucker 836 ruhig, loco 39,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg vr. Januar 47 690, vr. Fe⸗ bruar 47, 809, pr. März⸗Juni 48 50, pr. Mai⸗August 18,60.

St. Petersburg, 8. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 47,50, August —. Weizen loco 11,75. Roggen loco 7 Hafer loco 5,40. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco

17,50. Wetter: Frost.

New⸗Pork, 8. Januar. (W. T. B.?)

Waarenbericht. Baumwolle in New⸗Jort R*,is, do. in Nem⸗-Orleans 89 / ig. Raff. Petroleum 0b Abel Test in New⸗Vork 74 Gd. , do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New⸗ Vort 63, do. Pipe line Certificates Doll. 88 C. Mehl 3 Doll. 40 G. Rother Winter⸗ weizen loco Doll. 91 C., per Januar D. 904 C., pr. Februar Doll. 907 C., pr. März Doll. 925 C. Mois (New) 491. Zucker (Fair refining Muscovades) 5.35. Kaffee (Fair Rio⸗) 8.10. Schmalz (Wilcox) 6.70, do. Fairbanks 6,55, do. Robe und Brothers 6,30. Speck 55. Getreide⸗ fracht 25

a- 22 —— w

Answeis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 8. Jannar 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 256 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) J. Qualität M., II. Qualität

S6, III. Qualität M, 1V. Qualität 70 - IS

Schweine. Auftrieb 876 Stück. (Durch— schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger (b, Landschweine a. gute 96 102 , b. geringere S8 94 M(6e bei 20 υ Tara, Bakony 8696 M bei 50 Pfd. Tara per Stück, leichte Ungarn 80 - 86 M. bei 20 ½ Tara, Russen l.

Kälber. Auftrieb 859 Stück. preis für 1 Ug.) I. Qualttät II. Qualität 0, 89 - 0, 90 M Schafe. Auftrieb 830 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) J. Qualität 0, 2 —1, 04 d, II. Qualität O, 66— G 88 A6, III. Qualität h

(Durchschnitts⸗ 1 .

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 8. Januar, Mittags. (Magdb. Ztg. Rohzucker. In den wenigen Geschäftstagen der Weihnachtsivoche konnte sich der Verkehr naturgemäß nicht lebhaft ge⸗ stalten, doch blieb die Tendenz am Zuckermarkt eihe feste und ließen sich Preise gut behaupten. Mit Beginn des neuen Jahres aber erhielten wir günstige Berichte von den großen Auslandsmärkten, in Folge dessen unsere Exporteure zu regerem Eingreifen in das Ge— schäft veranlaßt wurden, und als auch viele unserer Raffinerien als Käufer am Markt erschienen, ent— wickelte sich ein flotter Handel, der die Werthe lang— sam ea. 30— 46 4 anziehen ließ. In den letzten Tagen zeigte sich der Export zurückhaltender, so daß die nur für die Ausfuhr passenden Qualitäten nicht mehr so willig aufgenommen wurden. Umsatz in den letzten beiden Wochen 266 000 Ctr. ;

Raffinirte Zucker. Während der verflossenen vierzehn Tage herrschte an unserem Markte eine recht feste, dem Artikel anhaltend günstige Tendenz. Für Brode bezahlten Käufer nicht nur schlank die im letzten Bericht gemeldeten Werthe, sondern seit Mitte dieser Woche auch 25 bis 50 höhere No— tirungen, zu welchen hierin umfangreiche Lieferungs— geschäfte stattfanden. Besonders guter Beachtung erfreuten sich aber gemahlene Zucker, für welche Ab⸗ geber nach und nach 50 5 bis 1,25 6 höhere Preise erzielten, und wurden auch hierin sowohl in daseiender als auch Lieferungswagre bedeutende Ab— schlüsse persekt.

Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 4 bis 43 Grad Bé. ohne Tonne, 3,80 4,30 , geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 47 43 Grad Bé. ohne Tonne 3,00 35,20.

Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, J., über 98 0 —— do. II. 98 9so Kornzucker, exkl., von 96 9 do. ö 95 9 so do. SS Gd. Rendem. 23. 70 - 24,10 Nachprodukte. . 75 Gd. Rendem. 21, 00– 2,80

Bei Posten aus erster Hand:

Raffinade, ffein, ohne Faß 30,75 do. fein, ö! 30,25 30,50 Melis, ffein, ö ö. 30,00 do. mittel, v =. [

24, 900-25, 40

do. ordinär, (

Würfelzucker, J. mit Kiste

do. II., 3

Gem. Raffinade, J.,, mit

do. ö ,

Gem. Melis, ö. i do. ö 21

30,50 30,50 231,00 31,00 29, 00 c--C,)9, 50 28, 50 - 28, 75

** Faß

Farin . = 4 —27 Die Aeltesten der Kaufmannschaft. Eisenbahn⸗Einnahmen.

Aussig - Teplitzer Eisenbahn. Im Dezbr. pr 246 826 Fl. 36 754 Fl.), bis ult. Dezbr. pr. 3 554 019 Fl. (— 52 868 Fl.)

Oesterrecichische Local⸗Eisenbahn. pr. 73 330 Fl. 16188 Fl.)

Westsizilianische Eisenbahn. Im Dezbr. pr. 564 Lire (4 27 935 Lire) Vom 1. Jan. bis

ult. Dezbr. pr. 1 631 212 Lire (4 59 916 Lire).

Im Dejbr.

Wetterbericht vom 9. Januar 1886. ir Morgens.

8

Gr. osp.

155.

lsius

8. *

Stationen.

Temperatur

d. in Millim.

8

Te

u. d. Meere

in 6 Ce 50 C

Bar. auf 0

J h bedeckt 6 heiter Schnee 2 wolkig 2 wolkenlos

28 W

88 8O

ö SSO

Mullaghmore Aberdeen Kopenhagen . Stockholm Häaparanda Cork, Queens⸗ town w 31 N Helder .. WNW Sylt 26 O Hamburg.. Swinemünde Neufahrywasser Memel tn, . Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin Wien Breslau ...

4 wolkig

5 bedeckt!)

h bedeckt?)

4 bedeckt

2 Schnee

3 halb bed. 1Schnee

3 bedeckts) 4 Schnee 4 bedeckt

2 bedeckt) 4 bedeckt 2 wolkigs) I bedeckte) bedeckt

2 bedeckt!)

CGI

6 8

We W

1) See unruhig. 2) Seegang mäßig. 3) Seegang schwach. I Gestern Schneefälle. 3) Schneebröckeln. 6) Wolken aus Westen. 7) Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland ö Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Wind stärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, schwach, 4 mäßig, h frtsch, 3 stark, 7 steif, 8 stirmisch, 9 Siitrm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung:

Von der Nordsee bis zur Balkanhalbinsel erstreckt sich eine breite Zone niedrigen Luftdruckes, deren Kern über der Helgoländer Bucht liegt. Ueber den britischen Inseln wehen starke nördliche Winde, auf dem übrigen Gebiete dagegen ist die Luftbewegung allenthalben schwach. Ueber Centraleuropa ist das Wetter trübe mit vielfachen Schneefällen und, ins— besondere im Nordwesten, wärmer. An der südlichen Nordsee ist Thauwetter eingetreten.

Deutsche Seewarte.

Theater.

KRönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern— haus. S8. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3Atten, frei nach Kotzebue. Musik von Albert Lortzing. (Fr. Lammert, Frl. Renach, Frl. Götze, Frl. Hoff— mann, Hr. Betz, Hr. Kalisch, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 9. Vorstellung. Die Märchen—⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen— sichen. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 9. Vorstellung. Der Frei⸗ schütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. (Frl. Beeth, Frl. Hoff mann, Hr. Schmidt, Hr. Salomon, Hr. Fricke, Hr Rothmühl, Hr. Lieban. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 10. Vorstellung. Ein Sommer—⸗ nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von F. Men⸗ delssohn⸗Bartholdy. Tanz von P. Taglioni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung in Scene gesetzt vom Dircttor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 10. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Seribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. v. Ghilany, Fr. Sachse-Hofmeister, Hr. Nie⸗ mann, Hr. Schmidt.) Anfang 65 Uhr.

Schauspiel haus. 11. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonntag: Das Käth⸗ chen von Heilbronn.

Montag: Der Bureaukrat.

Dienstag: Ein Tropfen Gift.

Wallner Theater. Sonntag: Zum 17. Male: Frau Direktor Striese. Schwank in 4 Akten von

Franz und Paul von Schönthan. Montag: Frau Direktor Striese.

Male:

Victoria-Theater. Sonntag: Zum 123. Ile Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Regquisiten und Dekorationen: Messalina.

Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 —26 Sonntag: Zum 2. Male: Mit neuer Ausstat—⸗

tung: Rafaela. Komische Oper in 3 Akten von

Schirmer und Schnitzer. Musik von Max Wolf. Montag: Zum 3. Male: Rafaela.

Rrsidenz-Theater. Sonntag: Zum 45. Male: (Letzte Sonntags-Aufführung.) Clara Soleil. Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet und P. Swrac. Regie: Anton Anno. Vorher; Zum 147. Male: Die Schulreiterin. i in 1 Akt von Emil Pohl. Regie: Anton nno. Montag: Clara Soleil. Vorher: Die Schul⸗ reiterin.

Arolls Thegter. (Halbe Preise Sonntag: Zum letzten Male: Prinzessin Amaranth. An⸗ fang des Concerts 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle ⸗Alliance- Theater. Sonntag: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 17. Male: Lucinde vom Theater. Posse mit Gesang in 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi. Anfang 7 Uhr.

Montag und folgende Tage: Lueinde vom Theater.

Walhalla -Dperetten - Theater. Sonntag: Zum 12. Male: Mamsell Angot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Atten von GClairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Charles Lecocq. Dekorationen (neu) von E. Falk. Kostüme nach Zeichnungen von C. W. Schaffel.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Concert - Jaus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle) Sonntag: Maunsfeldt⸗Concert unter Benutzung der Orgel. Anfang 6 Uhr.

Montag: Historischer Abend. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch, den 13. HH. Komponisten⸗Abend. II. Theil unter Direktion des Komponisten Hrn. E. Kretschmer aus Dresden. Musikalische Dorf— geschichten aus der Oper „Die Folkunger“ ꝛe.

Mittwoch, den 205: V. Extra⸗Concert mit chorischer Aufführung (Wasserneck von Richard Wüerst).

Philharmonie. Sonntag: Concert des Phil— harmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mann⸗ staedt.

Duvertüren: Preziosfa, Mignon, Weiße Dame. Solisten: Concertm. Bleuer (Viol. ). Rode (Clav.).

Anfang 6 Uhr. Entrée 75 .

Circus Uenz. Markthallen. GCarlsstraße.

Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach— mittags (1 Kind frei: Komiker-Vorstellung. „Ein Carneval auf dem Eise“. Auftreten sämmtlicher Clowns mit neuen komischen Entrées und Inter— mezzos. Abends 77 Uhr: Extra⸗Vorstellung. Gesetzlich geschützt! Zum 2. Male: Die Touristen, oder: „Ein Sommertag am Tegernsee“. Große Driginal-Pantomime mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen vom Hofballetmeister August Siems, arrangirt und in Scene gesetzt vom Dir. E. Renz. In beiden Vorstellungen: Auftreten der hervor— ragendsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Reiten. und Vorführen der bestdressirten Schul- und Freiheitspferde. Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel).

Montag: Vorstellung. „Die Touristen“.

E. Renz, Direktor.

FDvamilien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emmy von Wedell mit Hrn. Rittergutsbes. v. Wedell-Burghagen (Blankensee— Pumptow). Frl. Catharina v. d. Marwitz mit Hrn. Aug. von der Osten (Wundichow abes).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. v. Hövel (Kassel). Hrn. Bürgermeister Zindler (Ohlau). Eine Tochter: Hrn. Frhrn. von Cramm⸗Burgdorf. Hrn. Rittergutsbesitzer Alexander (Müsselmoff bei Brüel i. M.). .

Gestorben: Hr. Kanzlei⸗Rath Gust. Ad. Schliack (Berlin) Hr. Dr. Gustav Füllner (Gotha).

Therese Baronin von Bistram, geb.

Dietze (Barby). Hr. General-Major Herm.

von Giese (Wiesbaden).

Fr.

Berkäufe, Berpachtungen, Berdingungen ꝛe. 486931 Subntissivn.

Die Lieferung von 3500 kiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, 30 em breit, 8 em stark, 300 kiefernen Bettungsrippen 46 6m lang, O, 16 mau stark, 17009 kiefernen oder tannenen Faschinenpfählen à m lang, 4— em stark, soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden. Der Termin, zu welchem schriftliche Offerten einzureichen sind, findet am Montag, den 15. Februar 18536, Vormittags 19 Ühr, im diesseitigen Bureau, Zeughaus J., statt. Die Bedingungen können eben— daselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift bezogen werden.

Metz, im Januar 1886.

Artillerie Depot.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 495731 Wochen⸗Nebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Jauuar 1886.

Activa. Metallbestand: 1136412 M 44 . Bestand an Reichskassenscheinen: 9870 6. Bestand an Noten anderer Banken: 712 100 Mƽv. Wechsel: 5140511 S6 40 53. Lombard: 3195 900 00. Effekten: M6. 8. Sonstige Aktiva: 41 625 M6. 27 3.

FEassiva. Grundkapital: 3 000 000 6. Re⸗ serve⸗Fonds: 600 E909 6 Banknoten im Umlauf: 2725 900 ½ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 623 320. Mc. An Kündigungsfrist ge⸗ bunden Verbindlichkeiten: 6. Sonstige Passiva: 6422 M. 63 3. Eventuelle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln:

143 Hod a 67 3.

Berufs ⸗Genossenschaften. 13 Thüringische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Zu der am Montag, den 25. Januar 2. C., Mittags 12 Uhr, in Weimar, Hötel zum Adler, stattfindenden Delegirtenversammlung werden die Delegirten diesseitiger Genossenschaft gemäß §. 8 des Genossenschafts⸗Statuts hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung betr. Erhebung eines weiteren Beitrages pro Kopf der versicherungspflichtigen Personen zur Bestreitung der Verwaltungskosten pro 1886 und 1. Quartal 1887.

2) Abänderung der Statuten.

Erfurt, den 7. Januar 1886.

Der Vorsitzende des Genossenschafts⸗Vorstandes. M. Pinkert, Baugewerksmeister.

Hauptm. a. D.

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

gas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

*

Insertionspreis für den Raum xiner Druckzeile 30 3.

Berlin, Montag,

s

1 . ? ö 8

*

R h Ale post.· Austalten nehmen Kestellung an; 2 für KGerlin auer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

den 11. Januar,

*

dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

Abends. 1 8eGG.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Moll zu Monheim im Kreise Solingen, und dem Kanzlei⸗Rath Kauffmann zu Stolp den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem Kanzlei⸗Rath Allolio zu Berlin den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem pen— sionirten Steuer⸗Aufseher Albert Rieß zu Bialla im Kreise Johannisburg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Förder—

Aufseher auf der Steinkohlenzeche Shamrock bei Herne, Hein⸗ rich Vogt zu Holsterhausen im Kreise Gelsenkirchen, die

Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich schwedischen Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler-Orben zweiter Klasse: dem Obersten Sjökrona, Commandeur des Kronprinz— Husaren⸗Regiments; den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: dem Ober demselben Regiment; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

dem Lieutenant und Ersten Adjutanten in demselben Regi⸗

ment, von Mörner I.; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: den Rittmeistern 1. Klasse von Mühlenfels und Freiherr Fock in demselben Regiment; sowie den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

dem Premier⸗-Lieutenant Grafen Stackelberg in dem

selben Regiment, und . .

dem Lieutenant Grafen de lag Gardier im 1. Leibgarde⸗ Regiment zu Fuß, Ordonnanz-Offizier Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Schweden und Norwegen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:

den Gisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor Müller hierselbst zum nichtständigen Mitglied des Kaiserlichen Patentamts zu ernennen.

Bekanntmachung, betreffend die Bestimmung der Form des Stempel— zeichens zur Angabe des Feingehalts auf goldenen und silbernen Geräthen. Vom 7. Januar 1886.

Auf Grund des §. 3 des Gesetzes über den Feingehalt der Gold und Silberwaaren vom 16. Juli 1884 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 120) hat der Bundesrath folgende Bestimmung getroffen: . ;

Das Stempelzeichen für die Gold- und Silbergeräthe muß enthalten:

1) die Reichskrone, .

2) das Sonnenzeichen c) für Gold oder das Mond—

sichelzeichen C für Silber, 3) die Angabe des Feingehalts in Tausendtheilen und 4) die Firma oder die in Gemäßheit des Gesetzes vom 30. November 1874 eingetragene Schutzmarke des Geschäfts, für welches die Stempelung bewirkt ist. Die Krone muß bei Goldgeräthen in dem Sonnenzeichen O, bei Silbergeräthen rechts neben dem Mondsichel— zeichen C sich befinden.

Gold *

Berlin, den J. Januar 1886. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Silber

*

22. Plenarsitzung des Reichstages. Dienstag, den 12. Januar 1886, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung: Erste Berathung des Entwurfs .

Gesetzes, die Be⸗ steuerung des Zuckers betreffend. ö

Ober⸗Stabs- und Regiments-Arzt Dr. Falck bei

Die Nummer l des Reichs⸗Gesetzblattes, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter .

Nr. 1639 die Bekanntmachung, betreffend die Bestimmung der Form des Stempelzeichens zur Angabe des Feingehalts auf goldenen und silbernen Geräthen. Vom 7. Januar 1886.

Berlin, den 10. Januar 1886.

Kaiserliches Post-Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreissekretär Reuschel in Meschede bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Königliche Akademie der Künste.

Bel ann t n n hn ng.

An Stelle der zu Meister⸗Atelier-Vorstehern berufenen Senatoren, des Geschichtsmalers Professors Otto Knille und des Bauraths und Professors Hermann Ende, sind der Genre— maler Professor Wilhelm Amberg und der Architekt Carl

von Großheim hierselbst zu Mitgliedern des Senats ge—

wählt worden, und hat diese Wahl die Bestätigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Ange— legenheiten gefunden. . Berlin, den 9. Januar 1886. Der Präsident. C. Becker.

Vormals Nassauisches Domänekasse⸗Anlehen von 2 600 000 Fl. d. 4. 14. Aug ust 1837.

Die acht und vierzigste öffentliche Verloosung des oben bezeich— neten, durch das Bankhaus der Herren M. A. von Rothschild und Söhne in Frankfurt a. M. negociirten Anlehens sindet

Montag, den 1. Februar 1886, und an den folgenden Tagen, Vormittags um 9 Uhr anfangend, im Regierungsgebäude statt, wovon die Interessenten hierdurch in Kenntniß gesetzt werden.

Wiesbaden, den 4. Januar 1886.

Der Regierungs⸗-Präsident. von Wurmb.

Vorlesungen an der Forst-Akademie Münden während des Sommer-Semesters 1886.

Borggreve: Einleitung in die Forstwissenschaft. Forstpolitik.

Knorr: Geschichte des Forst- und Jagdwesens.

Kienitz: Repetitorium über Forstbotanik und Holzzucht.

Kalk: Uebungen im Wegebau.

Baule: Geodät. Uebungen. Trigonometrie. Analyt. Geometrie.

Daube: Anorganische Chemie.

Hornberger: Ausgew. Kapitel aus der Physik und Me teo—

rologie.

Müller: Systematische Botanik.

Metzger: Allgem. Zoologie, Wirbelthiere, Fischereiwesen.

Ziebarth: Strafrecht.

Eggert: Geschichte der Nationalökonomie.

Außerdem Repetitorien ꝛc. und an sämmtlichen Nachmittagen und einem Vormittag der Woche Exkursionen und Uebungen in der Forstwirthschaft, im Feldmessen und Nivelliren, Planzeichnen, Wege- und Brückenbau, in der Jagd, Fischerei und Fischzucht unter Leitung obiger akademischer Dozenten und des Forst-Assessors König.

Das Sommer⸗-Semester beginnt am 3. Mai. Erforderlich fuͤr die preußische Staatsforst⸗Laufbahn Maturitas von deutschem Gym— nasium oder preußischer Realschule J. Ordnung und einjährige Vor⸗ praxis. Sonstige Studirende finden auch auf Grund anderweiten Nachweises genügender Vorbildung Aufnahme.

Anmeldungen sind baldmöglichst an den Unterzeichneten zu richten.

Der Direktor der Forst-Akademie: Borggreve.

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute einige militärische Mel⸗

dungen entgegen und arbeiteten längere Zeit mit dem Chef

des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski.

6 Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern Vormittag mit Ihren Königlichen Hoheiten deni Großherzog und der Großherzogin von Baden dem Gottes⸗ dienst in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei. ö

Im Königlichen Palais fand bei den Kaiserlichen Majestäten ein Diner statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag 11½ Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing später den Kaiserlich russischen General-Adjutanten Grafen Adlerberg.ä

Abends 7 Uhr begab Sich Höchstderselbe mit Ihrer König—⸗ lichen Hoheit der Prinzessin Victoria nach dem Opernhause und gegen 9 Uhr zum Thee bei Ihren Majestäten.

Auch gestern Abend gegen 9 Uhr erschien Se Kaiserliche Hoheit der Kronprinz bei Ihren Majestäten zum Thee.

Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

Entsprechend dem in dem Plenar⸗Urtheil des Reichs— gerichts vom 1. Juni 1885 ausgesprochenen Rechtssatz, daß die formale Konzession zur Errichtung einer Schlachthausanlage eine unerläßliche Voraussetzung des auf den 5.7 des Gesetzes

vom 18. März 1868 zu stützenden Entschädigungsanspruchs

nicht ist, daß vielmehr dessen Rechtmäßigkeit auch dann zu be— jahen sei, wenn der kraft jenes Gesetzes unterdrückte Schlacht— hausbetrieb materiell nicht rechtswidrig war, hat das Reichs⸗ gericht, V. Civilsenat, durch Urtheil vom 7. Oktober und 2. November v. J. in zwei Entschädigungsklagen von Berliner Eigenthümern polizeilich geduldeter Privatschlachthäuser zu Gunsten derselben gegen die Stadtgemeinde entschieden.

Der Minister für Landwirthschaft ꝛc. hat die folgenden, von dem Verein Deutscher forstlicher Versuchs-Anstalten ent— worfenen gemeingültigen Bestimmungen, die Instand⸗ haltung der ständigen Versuchsflächen betreffend, den Königlichen Regierungen zur Kenntnißnahme und Nach- achtung mitgetheilt.

S. 1. Die Lokal-Forstbehörden haben darüber zu wachen,

trächtigen könnte,

2) daß bei unvermeidlichen Nutzungen die Art und Größe derselben

genau festgestellt wird. 8. 2.

Es ist eine Obliegenheit dieser Behörden, eingetretene Schäden an den Grenzzeichen, dem Boden, den Pflanzen oder einzelnen Stämmen, soweit möglich, zu beseitigen (z. B. glatte Wegnahme gebrochener Aeste) und soweit die Versuchszwecke es fordern, den Kostenaufwand, besonders zu verzeichnen.

§. 5

Machen Beschädigungen die Versuchsflächen muthmaßlich als solche unbrauchbar, so ist sofort berichtlich die Art und der Umfang des Schadens (z. B. Wind, Schnee, Wild, Insekten, Feuer, Dieb⸗ stahl ) darzulegen und die Entscheidung der Landes⸗Versuchsanstalt wegen der weiteren Behandlung einzuholen.

§. 4.

Von Durchforstungen und sonstigen vlanmäßigen Zwischennutzungen, welche in dem umgebenden Waldtheile stattfinden, sind die Versuchs⸗ flächen sammt ihren Isolirstreifen strenge auszuschließen. Die Wirth— schaftsmaßregeln bleiben als Aufgabe der Versuchsbeamten bis zur Wiederaufnahme des Bestandes ausgesetzt. Wenn jedoch durch Wurf, Bruch oder Erkrankung die sofortige Entfernung einzelner Bäume oder Baumtheile bedingt wird, so sind diese, getrennt nach Versuchs⸗ flächen, unter Erhebung der Stammzahlen und Stammgrundflächen aufbereiten zu lassen und nach 2 der Arbeitspläne zu buchen.

1

Sollten wirthschaftliche Zwecke (z. B. Verjüngung, Wegebau, Waldeintheilung, Waldordnung oder dergleichen) die Beibehaltung einer Versuchsfläche in Frage stellen, so ist vor jeder Aenderung des derzeitigen Zustandes die Landes-Versuchsanstalt in Kenntniß davon zu setzen, um uber die Behandlung der Versuchsfläche weitere Bestim⸗ mung zu treffen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich mecklenburgische Ober- Zolldirektor Oldenburg, st hier an⸗ gekommen, und der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Fürstlich schwarzburg⸗rudolstädtische Staats-Minister Dr. von Bertrab, ist von hier wieder ahgereist.

Die General -Lieutenants Freiherr von Meerscheidt⸗ Hüllessem, Commandeur der 28. Division, und Freiherr von Hilgers, Commandeur der 15. Division, sind nach be⸗ endetem Urlaub resp. nach Abstattung persönlicher Meldungen wieder abgereist.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Zabludowski, Kaiserlich russischer Stabsarzt a. D., Dr. Paul Friedlaender, Dr. Oscar Schmidt und Dr. Paul Fuchs, sämmtlich in Berlin, Dr. Günther in Bobersberg, Ries in Andernach, Dr. Gerhartz in Zell a. Mosel.

Das Kreuzergeschwader, bestehend aus S. M. Schiffen Bismarck“, „Gneisenau“ und „Olga“, Ge⸗ schwader⸗Chef Contre-Admiral Knorr, hat am 8. Januar er. Zanzibar verlassen. .

S. M. Kreuzer „Albatroß“, Kommandant Kapitän⸗ Lieutenant Graf von Baudissin L, ist am 25. Dezenber v. J. in Apia eingetroffen und beabsichtigt, am 14. Januar er. wieder in See zu gehen.