= r . 2
w ⏑— 2 — =
ass9s]
Landgräflich Hess. conc. Landesbank.
Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß gemãß X 28 unseres Statutes aus den Erträgnissen des Jahres 1885 eine vorläufige Abschlagsdividende von 40 zur Vertheilung gelangt, welche vom 15. er. ab, gegen Einlieferung des Coupons Nr. 11 unserer Aktien mit „W 173,14 per Stück in den gewöhnlichen Geschäftsstunden an unserer Kasse und in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger C Söhne erhoben werden kann.
Somburg v. d. Höhe, den 6. Januar 1886.
Die Direction.
49769 Hessische
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗AUnzeiger.
9.
ass]
Melklenburgische Hypotheken- und Wethselbank.
Konvertirung 446 ogoiger zum Nennwerth rückzahlbarer Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hnpotheken— und Wechselbank Serie II. und III. Wir beabsichtigen, unsere sämmtlichen, noch im Umlaufe befindlichen, zum Nennwerthe rückzahlbaren 416, 0 soigen
Pfandbriefe Serie II. und III. im gegenwärtigen Betrage von noch 15 865 000 MS und zwar nom. M6. 1 906 100 Serie II. und
Berlin, Montag, den 1I. Januar
Deffentlicher Anzeiger.
Industrielle Erablissements, Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
. nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Dau ße K Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
Inserate für den Deutschen Reichs- und Tenn) Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Qeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich RPreuhischen staats- Anzeigers:
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Fabritken und 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl.
,,
Ende März 1886 zur Rückzahlung auf den 1. Juli (nämlich Serie III) bezw. 1. Oktober 1886 (nämlich Serie II.)
auszulosen.
folgenden Bedingungen an: 1) Die
Konvertirung erfolgt in der Zeit
vom 11. Januar bis einschließlich 10. Februar 1886
Berlin bei der Deutschen Bank, in Hamburg bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, in Oldenburg bei der Oldenburgischen Spar- und Leih-Bank, in Schwerin i. M. bei der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank
während der üblichen Geschäftsstunden. . Die zur Konvertirung bestimmten Stücke sind in Begleitung eines doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses mit Talons
und sämmtlichen nach dem J.
1. Juli 1886 fälligen und die Pfandbriefe der Serie II. einschließlich des am 1. Oktober 1886 fälligen Coupons einzureichen.
Vorher aber bieten wir den Juhabern dieser 412 00 igen Pfandbriefe deren Umwandlung in 409 ige Stücke unter
Januar resp. 1. April 1886 fälligen Coupons, also die Pfandbriefe der Serie III. einschließlich des am
Bei
der Einlieferung muß der Betrag etwa fehlender nach dem J. Januar bezw. 1. April 18865 fälliger Zinscoupons in baar beigefügt
werden.
Die Stücke werden mit einem Stempel „Zinsfuß auf 4 0½ herabgesetzt“ versehen und dem Einreicher demnächst zurückgegeben.
An Stelle
der eingereichten, zu den 4 digen Stücken gehörigen Couponsbogen werden neue auf 49— Zinsen lautende Couponsbogen ausgefolgt und zwar für die Pfandbriefe Serie III. über die Zinsen vom 1. Jauuar 1886 ab und für die Pfandbriefe Serie II. über die Jinsen vom
1. April 1886 ab.
4) Bei Rückgabe der abgestempelten Stücke wird dem Einreicher eine
Prämie von o des Nennwerthes der eingereichten Stücke, sowie 0
Zinsdifferen; für das Halbjahr vom 1. Januar bis 1. Juli bezw. vom 1. April bis 1. Oktober 1886 baar vergütet. Schwerin i. M., den 29. Dezember 1885.
Mecklenburgische Inpotheken⸗ und Wechselbank.
toro)
Socisté anonyme des mines 6
udines de Hof-Pilsen-Schwarzen- berg en liquidation.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 3. Februar 13886, um 1 Uhr Nachmittags, am Sitze unserer Gesellschaft, 60 rue royale in Brüssel, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: .
Ernennung eines Liquidators an Stelle eines ver— storbenen Liquidators; .
Festsetzung des Rechtes der Liquidatoren, im Falle Absterbens oder Austrittes eines derselhen, diesen bis zur Entscheidung der jährlichen Generalversammlung provisorisch ersetzen zu können.
Das Depot der Aktien muß mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung in Brüssel beim Sitze der Gesellschaft oder bei der Banque de Belgique
en liquidation, in Dresden bei der Dresdner Bank
und in Berlin bei der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse stattgefunden haben
Aktionäre, die sich bei der am 3. Februar 1886 stattfindenden außerordentlichen Generalbersammlung wünschen vertreten zu lassen, werden gebeten, die Bevollmächtigten mit rechtsgültiger Prokura zu ver— sehen.
Brüssel, den 7. Januar 1886.
Der Liquidationsrath.
50038 ö .
Localactiengesellschaft Kissinger
Wasserwerk.
Die Herren Aktionäre werden hiemit zu der am Samstag, den 13. Februar, Vormittags 10 Uhr,
im Rathhaussaal dahier stattsindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro 1885, Revisionsbericht des Aufsichtsrathes, Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Ertheilung der Entlastung für den Vor— stand, Beschlußfassung Reingewinnes, Neuwahl des Aufsichtsrathes stands.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General— versammlung theilnehmen wollen, haben sich durch Vorzeigung der Aktien und Uebergabe eines Num⸗ mernverzeichnisses oder durch ein die Nummern der Aktien enthaltendes notarielles oder amtliches Zeug— niß zu legitimiren.
Bad Kissingen, den 8. Januar 18386.
Der Vorstand. Fuchs, Fuß, Vorsitzender. Schriftführer.
über die Verwendung des
und des Vor⸗—
50045 Böhmisches Brauhaus Commundit⸗Gesellschaft anf Actien A. Knoblanch. Zu der am 2. Februar er., 11 Uhr, im Böhmischen Brauhause stattfindenden 16. ordent— lichen Generalversammlung werden die Herren Actionaire hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordunng: 1) Geschäftsbericht pro 1885. 2) Vorlegung der Bilanz wie des Gewinn- und Verlust⸗Contos. 3) Beschlußfassung über die Dividende Ertheilung der Entlastung. 4) Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern. Der Bericht steht vom 18. Janugr er. an zur Verfügung der Herren Commanditisten. Berlin, 1I. Januar 1886 Der Aufsichtsrath.
und
560033) Generalversamm lung der Aktionäre der Zuckerfabrik Brakel, Kreis Höxter, am Mittwoch, den 27. Januar C., Mittags 1 Uhr, im Gasthofe des Herrn Gregor Robrecht in Brakel. Tagesordnung:
1) Ermächtigung des Vorstandes zum Ankauf des Kunfldüngers für die Herren Aktionare resp. Rübenlieferanten und Verpflichtung der Aktionäre, sämmtlichen zu Zuckerrüben zu ver— wendenden Kunstdünger von der Zuckerfabrik Brakel zu beziehen.
Beschlußfassung über Veränderungen und Ver— besserungen der Fabrikanlage. Nochmalige Beschlußfassung über die Nach⸗ zahlung von 25 3 auf die vorlährigen Rüben auf Antrag des Herrn Ferd. Koch in Blankenau.
Brakel, den 11. Januar 1886.
Vorstand der
Zuckerfabrik Brakel, Kreis Höxter.
Kunckell. Tilly. Schweling. Albers. Larenz.
1l4d0os6] ? ; . Generalversammlung, die Vereins—⸗ bank zu Leisnig betreffend.
Auf Antrag der Herren Carl Theodor Ficker all⸗
hier und Genossen, als „Gründer“ einer unter der ö . . Firma „Vereinsbank zu Leisnig“ an Stelle des Vorschußvereins zu Leisnig, e. G., zu er— richtenden Attiengesellschaft, deren Zweck der Betrieb von Bankgeschäften aller Art ist, wird Gerichtswegen in Gemäßheit 5§. 210 a. des Reichs— gesetzes vom 18. Juli 1884 für Mittwoch, den 27. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr.
eine im Saale des hiesigen Rathhauses abzuhaltende Generalversammlung der in dem don den Grün— dern. mitüberreichten Verzeichnisse aufgeführten Aktionäre zur Beschlußfassung über die Errichtung der Gesellschaft berufen und insbesondere auf Absatz 4, F. 2102. des gedachten Reichsgesetzes hingewiesen.
Leisnig, am 2. Januar 1836.
Das Königlich sächsische Amtsgericht. Eißenbeiß.
soooss] w Zuckerfabrik Göttingen.
Die Herren Aktionäre unserer Fabrik werden hier— durch zu der am Donnerstag, den 4. Februar d. J., Bormittags 10 Uhr,
im Saale des Herrn L. Burhenne hier stattfindenden auserordentlichen Generalversammlung mit dem Bemerken ergebenst eingeladen, daß nur denjenigen Herren der Zutritt zur Versammlung ge— stattet ist, die sich durch Vorzeigung ihrer Aktien oder auf sonstige Weise als Aktionäre unserer Fabrik
legitim iren können. Göttingen, den 11. Januar 1886. Der Vorstand der Zuckerfabrik Göttingen. Tagesordnung: 1) Mittheilung über die erste Campagne und über das Resultat derselben. Beschlußfassung über anzukaufenden Dünger, event. Wahl einer diesbezüglichen Kommission. Beschlußfassung über Anträge, betreffend Er⸗ werbung mehrerer neuen Aktien. Beschlußfassung über Verausgabung Antheilscheinen. Neuwahl eines 2. Aufsichtsrath. Verschiedenes.
von
Ersatzmannes für den
49531 Westfälische Zündwaaren-Fabrik Actien⸗Gesellschaft in Ahaus.
In der Generalversammlung vom 14. November d. J. ist die Liquidation unserer Gesellschaft be— schlossen. Wir fordern nun hiermit unsere Gläu— biger auf, sich bei uns mit ihren Ansprüchen zu melden. Gleichzeitig theilen wir mit, daß nach der beschlossenen Statuten-Aenderung in 8. 10 an Stelle des „Ahauser Kreisblatt‘ nunmehr das „Koesfelder Kreisblatt“ gesetzt ist.
Ahaus, den 31. Dezember 1885.
Der Liguidator. Rob. Baeuerle.
ooo. . Berliner Makler Verein.
laden wir unsere Aetionaire zu der am 19. Fehrnar d. J., um 6 Uhr Nachmittags, im Geschäftslokale des Vereins, Neustädtische Kirch— straße Nr. 3, stattfindenden neunten ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
Zur Theilnahme an der Generolversamml ung sind laut §. 23 unseres Statuts nur diejenigen Äctio⸗ naire berechtigt, welche wenigstens 7 Tage vor derselben ihre Actien oder einen bezüglichen Depot— schein der Reichsbank hinterlegt haben. Die Hiater— legung der Actien, denen ein Nummernverzeichniß beizufügen ist, hat im Bureau des Vereins zu er— folgen, und werden dagegen die Legicimationskarten zur Generalversammlung ausgehändigt.
Tagesordunng:
a. Entgegennahme des Geschäftsberichts, Geneh— migung der Jahresrechnung und Bilanz, so— wie Geroinnvertheilung.
b. Ertheilung der Entlastung für die Direction und den Aufsichtsrath.
c. Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitcgliedes.
Der Geschäftsbericht wird zwei Wochen vor der Generalversammlung in unserem Geschäftslokale zur Einsicht ausgelegt sein.
Berlin, den 11. Januar 1886.
Berliner Makler Verein. L. Steinthal. Alexander.
560037 Oberlaenders Bierbrauerei Actien— gesellschaft Frankfurt a. M.
Wir beehren uns die Aktionäre unserer Gesell— schaft in Gemäßheit des 5. 22 unserer Statuten auf Samstag, den 30. Januar, Vormittags 10 ihr, zu der im Comptoir der Brauerei stattfindenden
LH. ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst einzuladen Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die Jahresrechnung und die Bilanz nach Anhörung des Geschäfts— berichts der Direktion, sowie des Prüfungs— berichts des Aufsichtsraths. 2) Ertheilung der Decharge an die Direktion und den Aufsichtsrath 3) Neuwahl des Aussichtsrathes. 4) Abänderung der Statuten in Gemäßheit des Aktiengesetzes vom 18. Juli 1884 in den 5 I6, 17, 19, 20, 22 bis 27, 29, 31, 337, 35. Die Anmeldung der Aktien erfolgt auf Grund 5. 23 der Statuten bei der Direction der Brauerei, bei der Coburg-Gothaischen Kredit⸗-Gesell⸗ schaft in Coburg. Frankfurt a. M., 9. Januar 1886. Der Aufsichtsrath. Riemann.
In Gemäßheit der §5§. 24s und 28 unseres Statuts
Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Verloosungen von Prioritäts⸗Obligationen.
Bei den beute stattgehabten Verloosungen der 40/0 Prioritäts- Obligationen der Anlehen von 1868 und 1859 wurden zur Rückzahlung am 1. März I. FJ. gezogen:
A. Vom Prioritäts-Anlehen von 1868.
str. 330 417 1829 2738 3167 4829 48584 5303 5622 6111 6968 7325 8921 10148 10392 10672 11020 11727 11962 12563 13717 15544 15553 16376 16451 17749 17851 17894 18713 2 200 Thlr.
Ez. Vom Prioritäts⸗-Anlehen von 1869.
Nr. 20610 20966 A466 21529 21551 23137 23628 26410 26422 26897 27953 29987 31194 32990 33325 33660 33894 34259 34308 35254 35448 35790 36188 36539 36803 39235 39621 140053 40087 40345 40375 40492 40851 42696 42894 44533 à 200 Thlr. — 600 M.
Die Auszahlung dieser Obligationen erfolgt in Mainz bei der Effektenverwaltung resp. Hauptkasse der Gesellschaft, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, ꝛc.
Restanten von dem Prioritäts-Anlehen von 1868:
Verloosung 1883: Nr. 14600 à 200 Thlr. — 600 M,
200 Thlr.
Verloosung 1884: Nr. 8368 14929 à 200 Thlr.
Nr. 4802 8993 à
— 6600 (it,
Verloosung 1885: 2 600 4M,
von dem Prioritäts⸗-Anlehen von 1869:
, 183: Nr. 35760 à 200 Thlr. —
Verlosung 1884: Nr. 28107 33732 34370 35618 396500 à 290 Thlr. — 600 ,
Verloosung 1885: Nr. 23549 36555 43225 à 200 Thlr. — 600 M.
Rückständig von den pr. 1. Juli 1884 zur Heim— zahlung gekündigten 4 d (früher 4 υίςC) Prioritäts- Obligationen von 1856:
Verloosung 1883: Litt. A4. Nr. 4649 11140 à 175 Fl. — 300 ,
, , 1884: Litt. A. Nr. 985 ù 175 Fl. — 3 6 3
Bezüglich der 4 συη resp. 45 , und 5 υ Obli— gationen der Prioritäts⸗-Anlehen von: 1856, Litt. A. Nr. 10166 de 190 Thlr. — 300 AM, mit Coupons; 1860, Serie J. Nr. 9142 9277 * 100 Fl., Serie II. Nr. 10139 12334 125654 12728 à 560 Fl., ohne Coupons; 1866, Serie J. Nr. 16092 bis 16097, 163117, 16771 A4 100 Fl., Serie II. Nr. 18086 18368 18684 18806 à 500 Fl., ohne Coupons; und 1875/6 LJitt. A. Nr. 2694 25404 25405 à 500 4. und Litt. B. Nr. 31206 31917 31918 3 1000 M, mit Coupons, sind die Aufgebotsverfahren einge— leitet, und Sperrbefehle ergangen.
Mainz, den 5. Januar 1886.
Der Verwaltungsrath.
31987 35004
49331 2 X * N 5 Emdener Papierfabrik
Actien⸗Gesellschaft in Emden. Bilanz pro 39. Juni 1885. Activa.
Immobilien⸗Conto.
Maschinen-⸗Conto).
Geräthschaften⸗Conto
Fabrikat⸗Conto
Stroh⸗Conto.
Materialien ⸗Conto.
Kohlen-Conto.
Wechsel⸗Conto
Effec ten ˖ Conto
2
Conto⸗Couranten⸗Conto (Debitoren).
Reparaturen⸗Conto (Reservetheile)
35. 1160531.
S 6629
450 000.
147 009. 10881. 46 268. J
KHassi va. Actien⸗Capital⸗Conton. Anleihe⸗Conto ; Reservefonds⸗Conto.. Conto ˖ Couranten⸗Conto (Creditoren). Gewinn- und Verlust-Conto:
Bestand aus 1883/84 M 19148. 83. Verlust pro 1884/85 „10372. 27. 8776. MS. 662977.
Der Vorstand. E. Starcke. H. Geelvink.
49532 Wir laden die Actionäre der
Transatlantischen Güterversicherungs⸗Gesellschaft
. Berlin zu der außerordentlichen Generalverfamm—
ung am
Dienstag, den 26. Januar er., Nachm. 1 Uhr,
Burgstraße 81.
hierdurch ergebenst ein. Gegenstand der Tagesordnung: Genehmigung der neuen Fassung des unter Einreihung“) aller bisher beschlossenen Aende⸗ rungen umgearbeiteten ursprünglichen Gesell⸗ schafts⸗Statuts.
Die Legitimation erfolgt in der in den §§. 30 und des Statuts vorgeschriebenen Weise durch die zur Vertretung Berechtigten beim Eintritt in das Ver⸗ sammlungslokal an den dort anwesenden Notar.
Berlin, den 7. Januar 1886.
Der Verwaltungsrath. Hergersberg, a , ,
) Nicht „Einreichung“ wie in Nr. 7 u. 8 dieses
Blattes abgedruckt ist.
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 3 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
*
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 49800 ö . ö
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerxichtstafel, bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Erbpachthofbewohner Christian Brüning zu Dadow gehörigen Büdnerei Nr. 5 daselbst mit Zu—⸗ behör Termine Statt: .
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗
rung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 29. März 1886, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am ⸗
Montag, den 19. April 1886, Vormittags 11 Uhr,
3) zar Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund—
stück und an die zur Immobiliarmasse desselben
gehörenden Gegenstände am Montag, den 29. März 1886, Vormittags 10 Uhr.
Auslage der Verkaufsbedingungen zwei Wochen vor dem ersten Verkaufstermin auf der Gerichts— schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Holzwärter Francke zu Dadow, welcher Kauflieb— habern nach vorgängiger Anmeldung die Besich⸗ tigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Grabow, den 8. Januar 1886. s Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht. Schroeder.
49808
In Sachen des Tischlermeisters Ludwig Puhl mann hieselbst, Klägers, wider den Kunstgärtner August Kohlstock zu Großstädteln (Amt Zwenkau) Beklagten, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 77 Blatt VII. des Feldrisses Alte— wiek im kleinen Rischkampe belegenen Grundstücks zu 360 a 82 am zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß oom 31. Dezember 1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbache am 2. Januar 1886 erfolgt ist, Termin zur Zwangs— versteigerung auf
den 15. April 1836, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Zimmer Nr. I9, angesetzt, in welchem der Hypothekgläubiger den Hypothekenbrief zu überreichen hat.
Braunschweig, den 5. Januar 1886.
Derzogliches Amtsgericht. VII. Pini.
49895 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot behufs Todeserklärung des am 10. Juli 1835 zu Massenhausen, als Sohn des Webers Paul Neidnicht und dessen Ehefrau, gebore— nen Bischoff, gebornen, im Jahre 1859 oder 1860 nach Amerika ausgewanderten und seit mehr als zwanzig Jahren verschollenen
Webers Johann Friedrich Neidnicht . Seitens seines Bruders, des Friedrich Wilhelm Neidnicht, in Hetschbach beantragt worden.
Es ergeht hiernach an den abwesenden Neidnicht und dessen ihrer Existenz nach unbekannte Erben die Auffoderung,
Dienstag, den 21. September 1886, Vormittags 11 Uhr,
in Person oder durch gehörig legitimirte Bevoll— mächtigte vor dem unterzeichneten Gerichte zu er— scheinen und ihre Ansprüche auf das ca. 208 „S be⸗ tragende Vermögen des Verschollenen anzumelden und zu begründen, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen als vererbt ange— sehen und behandelt werden wird, dessen ihrer Existenz nach unbekannte Erben aber, welche sich nicht ange— meldet haben, mit ihren Ansprüchen werden ausge⸗ schlossen werden.
Gleichzeitig wird Termin zur Ausschluß⸗Urtheils auf
Dienstag, den 28. September 1886, Vormittags 11 Uhr, hierdurch anberaumt.
Auswärtige. Betheiligte hahen zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevoll— mächtigten am Sitz des Gerichts zu bestellen.
Hildburghausen, den 5. Januar 1886.
Derzogliches Amtsgericht. Abth. J. Ambronn.
Verkündung eines
49828 . Aufgebot. In dem Gewerkenbuche der Gewerkschaft Courl ist Seite 538 der Professor Dr. phil. Carl Wilhelm Moesta zu Dresden als Eigenthümer von T Kuren eingetragen. Die über diese Kuxbetheiligung unter Nr. 509 und 310 ausgefertigten beiden Kaxscheine uber je 1 Kux sind angeblich verloren gegangen ' und werden hiermit aufgeboten. Demgemäß ergeht an die Inhaber dieser Kux⸗ scheine hierdurch die Aufforderung, spätestens in dem zum 18. September 1886, Vormittags 11 Uhr, Jimmer Nr. 2l, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Kuxscheine demnfelben vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Letzteren erfolgen wird Dortmund, den 29. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
l Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Handelsmanns Jo⸗ hann Stevens, Sophie, geb. Hebbering, zu Dort— mund wird gegen die Ehefrau des Handelsmanns
19829
Johann Hebbering, Helene, geb. Prang, welche an—
geblich in der ersten Hälfte des Jahres 1875 von ihrem damaligen Wohnort Hoerde sich heimlich ent— fernt hat, und über deren Leben und Aufenthalt Nichts bekannt geworden sein soll, hierdurch das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Die Ehefrau Hebbering wird aufgefordert sich schriftlich oder persönlich spätestens in dem auf den 28. Oktober 188, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumten Ter— mine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt
werden wird.
Hoerde, den 30. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
49838 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des dem Nachlasse der verwitt— weten Lehrer Kroll, Julianna, geborenen Kudezynska, aus Dt. Krone bestellten Pflegers werden die Nach—⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 17. April 1885 hier verstorbenen genannten Erblasserin aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin,
am 23. März er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäfts— zimmer Nr. 5 ihre Ansprüche auf den Nachlaß an— zumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben nur insoweit ihre Ansprüche geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft wird.
Dt. Krone, den 3. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
49827 Lemgo. Frben der benen Colon Ernst Schröder,
Die Erben der am 18. d. M. verstor⸗
Nr. 28
mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Es werden daher beantragtermaßen Alle, welche An— sprüche auf Befriedigung aus der Erbschaft zu haben vermeinen, hierdurch unter dem im §. 77“ des Preuß. Gesetzes vom 12. April 1859 angedrohten Rechtsnachtheile aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf Dienstag, den 2. März 1886, Morgens 10 Uhr, an hies. Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu begründen. Lemgo, den 24. Dezember 1885. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Brandes.
49809
Lemgo. Auf den Grundbesitz des verstorbenen Kaufmanns Otto Seiff zu Lemgo ist auf Nr. 100 de Nicolai Bauerschaft 4ten Orts und gleichzeitig auch auf Nr. 56a. der Heiligengeister Bauerfchaft 2ten Orts für die Firma M. Lenzberg Söhne zu Lemgo unterm 15. Dezember 1865 eine Bürgschaft im Betrage zu 7500 6 eingetragen, welche nach Uebereinkunft der Betheiligten am 22. Januar 1870 in ein Darlehn verwandelt und als solches den minderjährigen Kindern des verstorbenen Kaufmanns Ferdinand Schultze zu Lemgo cedirt ist.
Da das ausgestellte Dokument verloren gegangen, so werden auf Antrag des Stiefvaters der Schultze⸗ schen Kinder, Kaufmanns Vietmeyer zu Lemgy, alle unbekannten Inhaber desselben hiermit aufgefordert, sich so gewiß spätestens in den, dazu auf
Dienstag, den 6. April 1886,
Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine zu melden, als das Dokument sonst dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll, wogegen die Rechte dritter Inhaber gegen einander unverändert bleiben
Lemgo, den 2. Januar 1886.
Fürstliches Amtsgericht. J. (Unterschrift.)
49816 Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Emilie Wapniarz zu Schilln wird deren Ehemann, der Arbeiter Lorenz Wapniarz, welcher seit 1872 verschollen ist, aufge—⸗ fordert, sich spätestens am
29. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird.
Meseritz, 2. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. 49830 Bekanntmachung.
Der am 30. Oktober 1842 zu Polajewo, Kreis Obornik, geborne Carl Gottlieb Lorenz, ein Sohn des daselbst am 17. Juni 1851 verstorbenen Drechslers Gottlieb Lorenz und seiner Ehefrau Auguste, geb. Schaeffer, ist im Jahre 1863 als In⸗ surgent nach Polen gegangen, von dort nicht zurüͤck— gekehrt und seitdem verschollen.
Auf den Antrag seiner vollbürtigen Geschwister Julius Lorenz, Marie Wahl, geb. Lorenz, und Emilie Busse, geb Lorenz, ergeht hiermit an den— selben die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1886, Vorm. 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Rogasen, den 4. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
; e en, . 9 3 zu Istrup, Bauerschaft Brüntorf haben Lessen Erbschaft nur
UL In der Börsen⸗
6
7 —
8. Theater⸗Anzeigen 5
*
Familien⸗Nachtrichten. J Beilage. .
901 * ass! Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach— laßgläubiger und Vermächtnißnehmer am 28. April 1884 zu Stettin verstörbenen Uhrmachers Bernhard Schewe ist beendet.
Stettin, den 5. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
des
49834 Das Aufgebotsverfahren, betreffend den Nachlaß des verstorbenen Weinhändlers Friedrich Wilhelm Brost aus Borbeck ist durch Erlaß eines Ausschluß— urtheils beendigt. Borbeck, den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
495320) Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Testamente der am 5. März 1885 zu Berlin verstorbenen Frau Bertha Wilhelmine Dorothee Seiffert, welches dieselbe mit ihrem Ehemanne, dem Landschaftsmaler Carl Friedrich Traugott Seiffert beim vormaligen hiesigen Töniglichen Stadtgericht niedergelegt hat, ist der Brudersohn des Erblassers, der Maurermeister Carl Emil Adolph Seiffert, zuletzt in Chikago wohn— haft, bedingungsweise zum Miterben berufen.
Dies wird auf Grund der Testamentsakten T. 19906 für den seinem Aufenthalte nach unbe— kannten Miterben hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
49813] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Testamente des am 22. August 1855 ver— storbenen Tischlermeisters Johann Friedrich Hein⸗ rich Albrecht, welches derselbe mit seiner bereits vor ihm verstorbenen Ehefrau Sophie Dorothee Luise, geb. Dreyer, beim vormaligen Königlichen Hausvoigtei⸗Gerichte errichtet hat, ist die Mutter der Erblasserin, die Wittwe Anna Dorothee Louise Dreyer, geborene Schönbeck, in Neu⸗Ruppin be— dingsweise zur Miterbin berufen
Dies wird auf Grund der Testamentsakten — A. 79 32 Hausvoigtei-Gericht — im Interesse der Miterbin hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Testamente des am 25. Juli 1849 ver⸗ storbenen Wundarztes und Chirurgus am Neuen Hospital Andreas George Ferdinand Achilles ist der Seidenwirkermeister Friedrich Wilhelm Lange, damals Stallschreiberstraße 36 wohnhaft, zum Erben eingesetzt.
Dies wird auf Grund der Testamentsakten A. 95. 1838, Hausvoigtei⸗Gericht — im Interesse des ein⸗ gesetzten Erben hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
lass19]
19817 Bekanntmachung.
In dem Verfahren, betreffend das Aufgebot der von dem vormaligen Gerichtsvollzieher, jetzigen Bureaugehülfen bei der Munitionsfabrik in Spandau, Ohlenschlaeger, in seiner früheren Diensteigenschaft als Gerichtsvollzieher in Neustadt Wpr. bestellten Amts kaution:
hat das Königl. Amtsgericht zu Neustadt Wpr. unter dem 15. Dezember 1885 dahin erkannt:
1. Der Allgemeinen Renten- Kapital- und Lebens versicherungsbank Teutonia zu Leipzig werden ihre Rechte auf die von dem vormaligen Gerichtsvollzieher, jetzigen Bureauhülfsarbeiter bei der Munitionsfabrik zu Spandau, Ohlenschlgeger, in seiner früheren Diensteigenschaft als Gerichtsvollzieher bei dem Amts⸗ gericht zu Neustadt Wpr. bestellte, aus den drei vier— prozentigen Reichsanleihescheinen vom 17. Mai 1881 Litt. E. Nr. 3637, 3638 und 3639 über je 200 „ bestehende Amtskaution von 600 M vorbehalten,
II die unbekannten Gläubiger des früheren Ge⸗ richtsvollziehers, jetzigen Bureau-Hülfsarbeiters bei der Munitionsfabrik in Spandau, Ohlenschlaeger, werden ihre Rechte und Ansprüche an die von dem— selben in seiner früheren Diensteigenschaft als Ge— richtsvollzieher bei dem Amtsgericht zu Neustadt Wypr. bestellte, aus den drei vierprozentigen Reichs⸗ anleihescheinen vom 17. Mai 1881 Litt. E. Nr. 3657, 3638 und 3639 über je 200 MS bestehende Amtsz— caution von 600 Mυ e für verlustig erklärt, die Aus— zahlung dieser Kaution kann an den 2c. Ohlenschlaeger bezügl. an dessen Rechtsnachfolgerin, die Allgemeine Renten⸗Kapital⸗ und Lebensversicherungsbank Teuto— nia zu Leipzig ohne Rücksicht auf solche etwaigen Ansprüche unbekannter Gläubiger des Ohlenschlaeger erfolgen und werden die unbekannten Gläubiger des— selben mit ihren etwaigen Ansprüchen lediglich an diesen Letzteren selbst verwiesen.
III. Die Kosten des Aufgebotsberfahrens sind außer Ansatz zu lassen.
498331 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Jos. Schroeder zu Meinken⸗ bracht und der Ehefrau Heinrich Becker zu Greven⸗ stein erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arns— berg unterm 29. Dezember 1885 für Recht und ver⸗ kündet:
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rech . werden mit ihren. Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche Meinkenbracht Bd. 1 Bl. 36 Abth. III. Nr. 20, sowie auf die im Grund⸗ buche Grevenstein Bd. 5 Bl. 8 Abth. III. Nr. 3 und verschiedenen anderen Grundstücken eingetragene
Kaufgelderrest⸗Forderung ad 400 Thlr. ausgeschlossen und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern auferlegt. Königliches Amtsgericht. gez. Roloff. Ausgefertigt: Arnsberg, den 29. Dezember 1885. Risse,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49810 Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Dezember 1885. Klemm, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Dokumente,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch den Amtsgerichtsrath Dunst für Recht:
Die Hypothekendokumente über die nachstehend näher bezeichneten Forderungen:
I) 40 Thlr. zu 5 Y verzinsliche Erbtheile, ein⸗ getragen auf dem, dem Halbbauer Wilhelm Reich zu Gr.⸗Krien gehörigen, unter Nr. VII. des Grund— buchs von Grä⸗-Krien verzeichneten Grundstück unter Abth. III. Nr. J für die vier Geschwister Reich:
a. Carl Albert,
b. Friedrich August Ferdinand,
C. Henriette Charlotte,
d. Johann Heinrich, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlungen vom 19. Mai 1832, 26. Mai 1837 und dem Recognitionsscheine vom 27. Juni 1846,
2) 550 Thlr. zu 5 9 verzinsliche Wechselforde⸗ rung für den Arbeitsmann Friedrich Kloetzke zu Stolp auf dem, dem Eigenthümer Michael Pigorsch zu Vietkow gehörigen, in dem Grundbuch von Zietzen Bl. Nr. 146 verzeichneten Grundstück unter Abth. III Nr. 8 eingetragen und demnächst auf das dem Schmiedemeister Wilhelm Schramm gehörige Grundstück Bd. VII. Th. VI. Bl. Nr. 187 des Grundbuchs von Zietzen,
und das dem Halbbauern Christian Leck gehörige Grundstück Bd. VII. Th. VI. Bl. Nr. 192 desselben Grundbuchs übertragen,
bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der notariellen Schuldurkunde vom 15. Dezember 1870, des Hypothekenbuchs-Auszuges vom 24. Januar 1871 und der Ingrossationsnote vom 24. Januar 1871, 3. Mai 1875 und dem Attest vom 29. August 1873,
3) 8 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. zu 4 9 verzinsliches Muttererbtheil der am 5. Mai 1832 geborenen Friederike Henriette Groth, später verehelichten Eigenthümer Ferdinand Müller zu Schwolow, ein⸗ getragen auf dem, dem Eigenthümer Carl August Papke gehörigen, in dem Grundbuch von Grünhagen Vol. XII. Nr. 31 verzeichneten Grundstück unter Abth. II. Nr. 3,
bestehend aus der Ausfertigung des Auseinander— setzungsvergleichs vom 6. August 1834, dem Hypo—⸗ thekenschein vom 31. März 1851 und der Ingrossations⸗ note vom 4. April 1851,
werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden unter verhältnißmäßiger Verthei⸗ lung der Insertionskosten den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
198327 h ss Bekanntmachung. Die von der Sparkasse der Stadt Zielenzig aus— gestellten Sparkassenbücher: Nr. 3728, ahschließend ultimo 1884 mit 3699 M. 23 , und Nr. 5158, abschließend ultimo 1884 mit 688 M 77 4
sind durch Ausschlußurtheil vom 31. Dezember 1885 für kraftlos erklärt. Zielenzig, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
49136 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. d. Mts. ind folgende Hypothekendokumente:
I) über 10 Thlr. 37 Gr. 10 Pf. nebst 5 9/o Zinsen Muttererbtheil der Marike Strapinat, eingetragen im Grundbuche von Augstwilken Nr. 17 Abth. III. Nr. Lauf Grund des Thei⸗ lungsrezesses vom 13. Februar 1813 zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1820, über 9 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Wechselforderung der Köllmerwittwe Anna Lessat aus Laukandten und 2mal 18 Sgr. Kosten, eingetragen im Grundbuche von Schillgallen Nr. 116 Abth. III. Nr. 10 aus dem Wechsel vom 18. Dezember 1855 und dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 22. April 1868 zufolge Verfügung vom 9. De⸗ zember 1863, abgetreten durch die Urkunde vom 3. März 1869 an den Gutsbesitzer Michael Poidoks in Lasdehnen
für kraftlos erklärt.
Tilsit, den 31. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. IV.
läst! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Dezember 1885 sind die Kassenbücher der städtischen Sparkasse ju Königsberg
a. Nr. 105 89 über 217 4Æ 89 , ausgefertigt
; i 6 Jümmel,
Nr. 133 189 über 75 M 6 ausgefertigt für Elisabeth Witt . . für kraftlos erklärt.
Königsberg, den 7. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht VIIv.