1886 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ver März⸗April per April⸗Mai 16,20 4, per Mai Juni 16,40 et.

Trockene Kartoffelstärke pr. 1060 Eg brutto inel Sack. Termine ruhig Gekündigt Ctr Kündigungs preis „M Loco 16,90 „, per diesen Monat und per Januar⸗Febr. 15, 90 (S, per Februar⸗März —, ver April⸗Mai 16,2046, per Mai⸗-Juni 16,40

Feuchte Kartoffel stärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Mf, Loco M, per diefen Monat Delsaaten per 1069 kg. Gek. Winterraps * Sommerraps M6, Winterrübsen S, Sommer rübsen MS

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis M Loce min Faß Leco ohne Faß „n, per diesen Mona —, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗ März —, per März-April —, per April Mai 43,57 bez, ver Mai ⸗-Juni 44 S, per Juni—⸗ Juli per September⸗Oktober 15,7 M10

Leinöl ver 1060 kg loco „, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) pe 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter— mine geschäftslos. Gekündigt Ctr. Kündigungsvreis S Loco (S6, per diesen Monat Mn, per Januar Februar

Spiritus per 190 1 à 1000/9 10000 1 0/ꝗ Termine schwankend, schließt fest. Gekündigt 1 Kändigungspreis S, loco mit Faß „M, per diesen Monat und per Januar-Februar 38,5 33,3 353,5 bez., per Februar⸗März per März⸗A April —, ver April⸗Mai 39,5 39,1 39,5 bez., per Mai-⸗Juni 39, 9— 39,4 39,9 bez., ver Juni⸗Juli 40, 40.2 40,7 bez., ver Juli⸗August 41,6 —= 41,2 41,6 bez., per August⸗September 42.3 42 —–= 42,3 bez.

Spiritus per 100 1 X 100 , 10060 9 loo ohne Faß 38 38,4 38,2 bez.

Weijenmehl Nr. 00 21,50 20,00, Nr. O0 20, 00 bs 19,00.

Roggenmehl Nr. O0 19559 18.50, Nr. O u. ] 1800 -= 17,00 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier handel von Berlin. schäft à 3,40 - 3,45 6 per Kalkeier sind je nach Qualität zu unregelmäßigen Preise bis 3,05 S6 per Schock zu notiren.

Stettin, 7. Januar (28. T. B.!

Getreidemar kt. Weizen unverändert, loco 138,Ü090 bis 154.09, pr. April⸗Mai 154 50, pr. Mai⸗Juni 156,50. Roggen unverändert, loco 1190012400, per April Rai 129,50. pr. Mai⸗Juni 13059. Rüböl unverändert, pr. Januar 44 00, vr. April⸗ Mai 44.50. Spiritus flau, loco 37,40. vr. April⸗ Maj 39,59, pr. Juni⸗Juli 49,90, pr. Juli⸗AUugust 415709). Petroleum loco versteuert, Usance 141 00 Tara 12,00.

Posen, 9. Januar. (W. T. B)

Spiritus loco ohne Faß 36,75, per Januar 36, 80, pr. Februar 37,10, pr. April Mai 38,50, pr. Juni 39, 50, pr. Juli 4020. Weichend.

Breslau, 11. Januar. (W. T. B.)

(Getreidemartkt.) Spiritus pr. 100 1 1007 pr Januar 36,30, do. vr April⸗Mai 38,30, do. pr. Mai⸗Juni 40,00. Weizen pr. Januar —. Rogger rr. Januar 128, 00, do. pr. Upril⸗Mai 132,59. do. Fr. Mai⸗Juni 134 00. RÜüböl loco ↄr. Jan. 45,50, do. pr. Axril⸗Mai 46,00, do. vr. Mai⸗Juni —. Zink: ruhig, fest. Wetter: Milde.

Köln, J. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,50, fremder 16,75, pr. März 1640, pr. Mai 16,80. hoggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,00, pr. Mai 13,25 Hafer loco 1125. Rüböl loeo 24,30. pr. Mai 24, 19. .

Bremen, 9. Januar. (W. T. B!

Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard white loch 7, 10 Br. .

Hamburg, 9. Januar. (W V. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, hol steinifcher loco 15090 bis 15400. Roggen loco ruhig, necklenburgischer loc 13200 bis 143,00, rufsischer loco ruhig, 100,90 bis 1066.00. Hafer und Gerfte still. Rüböl matt, loco 44. Spiritus flauer, pr. Januar 2381 Br., pr. Januar Februar 34 Br, or. April⸗Mai 281 Br., pr. Juni- Juli 29 Br. Kaffee matt, Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7,30 Br., 7425 Gd, vr. Januar 7, 15 Gd., pr. August-Dezember 7,4 Gd. Wetter: Schnee.

Wien, 9. Januar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 3. 14 Gd., 8, 15 Br., pr. Mai⸗Juni 8,30 Gd., 8,32 Br;, pr. Herbst 8,63 Gd., 8,65 Br. Roggen pr. Frühjahr , 58 Gd, 670 Br., pr. Mai⸗Juni 5. 80 Gd. 8. 82 Br., pr. Herbst 6,00 Gd. 6,95 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.39 Gd., 5,97 Br., pr. Juni⸗Juli 5,5. Gd., 5,977 Br., pr. Juli⸗August 6,03. Gd., 6,05 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,83 Gd, 6,89 Br, pr. Mai⸗ Juni 6,94 Gd., 6,96 Br., pr. Herbst 6,76 Gd.

6,78 Br. Pest, 9. Januar. (W. T.. B.) ; Produktenmarkt. Weizen loco fester, pr. Frühjahr 7,80 Gd., T6 Br. Hafer pr. Frühjahr 650 Gd., 6,51 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,51 Gd.,

5.57 Br. Wetter: Schnee. Umsterdam, 9. Januar. (W. T. B.) Bankazinn 57. ̃ Amsterdam, 9. Januar. (W. X. B.) Getreidemarkt. Roggen pr. März 127, pr. Mai 129. Antwerpen, 9. Januar. (W. T. B.) Petroleum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 19 bez, 195 Br., yo. Februar 173 Br. pr. März 174 Br., pr. Septeinber⸗Dezem⸗ ber 19 Br. Ruhig. Antwerpen, 9. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen ruhig. Noggen flau. Hafer ruhig. Gerste unbelebt. zoöondon, 9. Januar. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 165 nom., Rüben⸗Roh⸗ zucker 153 ruhig, Centrifugal Cuba 17. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Liverpool, 9. Januar. (W. T. B.) Baumwolle (Schlußbericht) Umsatz 70900 B. davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerika—⸗ nische Lieferung: Januar⸗Februar 40 ½½ Verkäufer⸗ preis, Februar⸗März 46/6 do., März⸗April 5 Käufer⸗ preis, April-⸗Mai 55er do, Juni⸗Juli bs / 2 d. do. Paris, 9. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Januar 21,75, pr. Februar 21,75, pr. März⸗April 22,10. pr. März⸗Juni 22,4). Mehl 127 Marques fest, pr. Januar 47,89, pr. Februar 47,60, pr. März -

Eier sind bei mäßigem Ge⸗ j Schock zu notiren.

6

April 48 25, vr. Märj⸗Juni 48.60). Rüböl ruhig, vr. Januar 56,50, pr. Februar 57,00, pr. Marj⸗ Juni 58, 0, pr. Mai⸗August 59.00. Sriritus ruhig, vr. Januar 49 00, pr. Februar 49. 25, vr. März⸗ April 50, 00, pr. Mai⸗August 50,25.

Paris, 9. Januar. (W. T. B.)

RNohzucker 889 ruhig, loco 38,75 à 39, 00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 4760, pr. Februar 47,75, pr. März⸗Juni 48.25, pr. Mai⸗ August 18,30.

vtew⸗ork, 93. Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New⸗Jork f, do. in New⸗Orleans ds / is. Raff. Petroleum o/ Abel Test in New⸗Hork 74 Gd., do. in Philadelphia 77 Gd., rohes Petroleum in New⸗ hork 68, do. Pipe line Certificates Doll. drt C. Mehl 3 Doll. 40 C. Rother Winter⸗ reißen loco Doll. 91 C. per Januar X. D. 0E C., Pr, Februgr Doll. 14 C3. Pr. März Doll. 925 C. Mais (Nem) 504. Zucker (Fair refining Muscovades) „35. Kaffee (Fair Rio⸗) 8, 10. Schmalz (Wilcox) 6.75, do. Fairbanks 6.55, 3. und Brothers 6,70. Speck 57 Getreide⸗ scacht zz

Frankfurt a. M., 7. Januar. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph Strauß) Für Weizen zeigte sich in den letzten Coursen ent— schieden größere Bedarfsfrage, auch kamen größere Pöstchen für Mühlen nach Baden zum Abschlusse. Ferner nahmen einige erste Getreidefirmen in Mann⸗ heim einige 1000 Sack; bei vorzüglicher Tendenz schließen wir zu den höchsten Coursen des Tages. Ab Umgegend 168 4 „S, hier 16, da 17 6, frei hier 17— 4 M Kurhessischer ebenso; für ausländische Sorten momentan hier kein Markt. Roggen war wieder flau disponirt, was weniger in der Haltung des Werths zu Tage trat, als im Mangel an Kauf— lust; hiesiger 144 „S, russischer 134 —14 M, be⸗ schädigter viel unter Notiz. Gerste überwiegend offerirt; mittlere Qualitäten fast unverkäuflich, 14— 16 (66, exquisite viel darüber. Hafer mit sehr ruhigem Geschäft; wir lassen mittel Qualitäten 13 M , geringe 12 —13 „6, Prima 14 (, exquisite viel über Notiz. Mahlgerste 12 6 nominell. Mais (mired) mit stark überwiegendem Angebot erlitt einen Rückgang von reichlich 50 3; gesundes 11 * 6, beschädigtes viel darunter, resp. unver⸗ käuflich. Ueber Mehl ist nichts zu sagen, denn von Geschäft war kaum die Rede, und unsere Notirungen gelten nominell. Wir lassen hiesiges Weizenmehl Fir. G 3. = 32 , Rr. 1 26 7 46, Nr. 2 3125 4, Nr. 3 22 23 A6, Nr. 4 16—17 6, Nr. 5 15 —16 6, Milchbrod⸗ und Brodmehl im Verbande 43—51 46 Norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 090 23 6, Roggenmehl Nr. O1 still, 18—19 9e. ab Berlin, Null allein ca. 15 S6 darüber. Schwarze Sorten kaum anzubringen. Roggenkleie 4 A, Weizenkleie 4 SM. (bei Abnahme von mindestens 200 Centnern). böl im Detail 52 66

Eisenbahn⸗Einnahmen. Krefeld-NUerdinger Lokalbahn. Im Dezbr. pr. 20 216 ½6 (- 15061 ) Raab⸗Oedenburger⸗Ebensurter Eisenbahn. Im Dezbr. pr. 65 414 Fl. 2180 Fl.), bis ult. Dezbr. pr. 808 210 Fl. (4 77 256 Fl.)

1 . .

vom 10. Januar 1886, hr Morgens.

238 ö

Stationen.

ar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp.

* 5

red. in Millim 3 5 Cc * 5

Regen bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Schnee

Schnee

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm NNW Haparanda. NDO St. Petersbrg 2 O Moskau.. SO Cork, Queens⸗

on, NW e,, NNO . ., ö

winemünde Neufahrwaffer

Memel ...

Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin . . . k NW ,,, W Breslau. .. 754 N 1) Schneedecke 16 em. ruhig. Nachts Schnee. Schneefall. 5) Nebel, Reif. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland zis Ostpreußen, 3) Mittel⸗-Europa südlich dieser Zone, 4. Süd⸗Europg. Innerhalb. jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalg für die Windstärkte: 1. leiser Zug, 2 S leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, stark, 7 steif, 8 stürmisch 5 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. ) Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern Morgen über der Helgoländer Bucht lag, ist südostwärts nach Oester⸗ reich- Ungarn fortgeschritten, im westlichen und süd— lichen Deutschland Schneefälle verursachend. Ein Minimum ist nordwestlich von Schottland er— schienen, welches seinen Wirkungskreis über fast ganz Großbritannien ausgebreitet hat. Bei schwacher Luftbewegung aus variabler Richtung ist das Wetter über Centraleuropa vorwiegend trübe und meist etwas kälter. In Deutschland herrscht überall Frostwetter. Wilhelmshaven und Breslau meldeten gestern Abend starke magnetische Störung: in Wil— helmshaven und Vesterwig wurde Nordlicht be⸗

obachtet. Deutsche Seewarte.

NNO

= e 0 e XS e R X

wolkig wolkig I bedeckt heiter) bedeckt 2 bedeckt?) heiter?) 3 Schnee bedeckt 2sbedeckt *) Schnee bedeckt?) 2A halb bed. H) 5 Schnee

2 Schnee

) Schneelust. I) See 3) Nachts anhaltend

Wetterberi om 11. Januar 18386.

* S

1 e

*

Temperatur

.

Morgens.

Wetter.

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp.

Stationen.

o Celsius

in

* red. in Millim.

6 wolkig 6 Regen 4 bedeckt!) 3 bedeckt bedeckt 2 bedeckt I bedeckt

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. Moskau ... Cork, Queens⸗ town a Nelder. ... Sylt.... Damburg ..

MM Ww

S NMMO NNW

656 8

6 heiter 7 3 neblig?) I wolkigs 2halb bed. 1Schne 2 Regen —3 3 bedeckt) 2Schnees) still Schnee T bedeckt A bedecktts) still Schnee

Schnee?)

G3 863

.

36 8383 8

*

Swinemünde Neufahrwasser Memel . Muͤnster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. 7.62 München.. J 7163 NW NNW 2bedeckts) NW 3 Schnee

N bedeckt ONO 6 halb bed.

1) Seegang mäßig. 2) Seegang mäßig. 3) See sehr ruhig. I) Nachts Schnee. 9) See ruhig, viel Schnee. 5) Schneeflocken. ) Nachts Schnee. 8) Gestern Schnee.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen , I) Nord⸗CEuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb, jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung:

Ein Rücken hohen Luftdrucks, welcher sich von Südfrankreich nordnordostwärts nach Schweden er— streckt, scheidet zwei Depressionsgebiete, von denen das eine über der Nordsee und dem Ozean westlich von Norwegen, das andere über Westrußland und Ungarn liegt. Ein zweites Minimum lagert westlich von Irland, sp daß über den britischen Inseln starke nördliche Winde herrschen. Ueber Centraleuropa ist das Wetter ruhig, vorwiegend trübe und kalt. Im deutschen Binnenlande fällt stellenweise Schnee.

7G

23

J

—— 2

58

Rönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 10. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musit von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Fel von Ghilanyx, Fr. Sachse⸗-Hofmeister, Hr. Niemann, Hr. Schmidt. Anfang Uhr.

Schauspielhaus. 11. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 11. Vorstellung. Tyni's Schatz. Komische Oper in 2. Atten von Charles Monseset (nach d'Allainval), deutsch von Friedrich Fremcrey. Musik von Ferdinand Poise. Tenz von Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Zum Schluß: Militaria. Betlet in 2 Akten und 3 Bildern von Paul Taglioni. Mufik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schaufpielhaus. 12. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Musik von L. van Beethoven. Anfang 67 Uhr.

Zeutsches Theater. Dienstag: Ein Tropfen Gift.

Mittwoch: Emilia Galotti. (Gräf Orsina: Frau Julia Behre, vom Königlichen Hoftheater in Kassel, als Gast.)

Donnerstag: Ein Tropfen Gift.

Die nächste Aufführung von „Maria Magdalene“ findet am Sonnabend, den 16. Januar, statt.

Wallner -Theater. Dienstag: Zum 19. Male: Frau Direktor Striese. Schwank in 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan.

Mittwoch: Frau Direktor Striese.

Victoria-Theater. Dienstag: Zum 150. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Reguisiten und Dekorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo.)

2000 neue Kostüme. 1500 Requisiten. Halbe Preise. Parquet 2 M. Mittwoch: Messalina.

Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritz che, Chausseestraße 25— 26. Dienstag: Zum 4. Male; Rafaela. Operette in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Musik von Max. Wolf.

KHMᷓMittwoch: Zum 5. Male: Rafaela.

Nesidenz- Theater. Dienstag: Zum 47. Male: Eetzte Woche.) Clara Soleil. Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet und P. Sivrac. Regie: Anton Anno. Vorher; Zum 149. Male: Die Schulreiterin. 1 in 1 Akt von Emil Pohl. Regie: Anton nno. Mittwoch: Clara Soleil. Vorher: Die Schul—⸗ reiterin.

Velle- Alliance Theater. Dienstag: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 19. Male: Lucinde vom Theater. Posse mit Gesang in 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Lucinde vom Theater.

Mal halla-Vperetten Theater. Dienstag: Zum 14. Male: Mamsell Angot, die Tochter der Salle. Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Charles Lecocq. Dekorationen (neu) von E. Falk. Kostüme nach Zeichnungen von C. W. Schaffel.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Concert - Jaus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Dienstag: Mannsfeldt⸗Coucert unter Benutzung der Orgel.

Mittwoch, den 13.3 EH. Komponisten⸗Abend. II. Theil unter Direktion des Komponisten Hrn. E. Kretschmer aus Dresden. Musikalische Dorf⸗ geschichten aus der Oper „Die Folkunger“ c.

Mittwoch, den 260. . Extra⸗Concert mit chorischer Aufführung (Wasserneck von Richard Wüerst).

Philharmonie. Dienstag: Sinfonie-Concert des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mannstaedt.

VI. Sinfonie Pastorale von Beethoven. Solo: Concertmeister Kruse (Violine).

Circus Renz. Markthallen. Carlestraße.

Dienstag, Abends 7 Uhr: Gesetzlich geschützt! Die Touristen, oder: „Ein Sommertag am Tegerun⸗ see“. Große Original-Pantomime mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen vom Hofballetmeister August Siems, arrangirt und in Scene gesetzt vom Dir. E. Renz. „Horaz' und „Merkur“, Fuchs hengste, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. Auftreten der Schulreiterin Miß Mary. „Galgenstrick“, geritten von Herrn J. W. Hager. Großartige gymnastische Luftproduktionen von den Geschwistern Thora und Thekla. Mr. Charles Ducos als unübertrefflicher Jongleur zu Pferde. Auftreten einer Wiener Damen-Kapelle (ohne jede Konkurrenz). Madame Bradbury als graziöse Reiterin. Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel).

3

Mittwoch: Vorstellung. „Die Touristen“.

E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Georgine Voigt mit Hrn. Hof⸗ gärtner Fintelnann (Berggarten Herrenhausen). Frl. Julie Nieberding mit Hrn. Dr. med. Wilh. Volkmuth (Varel —Saarburg). Frl. Helene von Langenn-Steinkeller mit Hrn. Fritz Jon Muellern (Wildenow Schönfeld). Frl. Lina Meusel mit Hrn. Premier-Lieutenant von Gilse (Coburg).

Verehelicht: Hr. Lieutenant Erdm. von Nickisch⸗ Rosenegk mit Frl. Wanda von Rother (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Dr. Heinemann (Perleberg) Eine Tochter: Hrn. Chemiker Otto Nithack (Ida⸗ und Marienhütte b. Saarau).

Gestorben: Hr. Premier-Lieutenant a. D. Gust. Ad. von Delitz (Arnswalde).

Verkäufe, Vernachtungen, Verdingungen re. 49294 . 8 * J 7 Jahre alt, 6 Zoll Eine Schimmelstute, ö n gut erhaltenem Wagen zum Selbstfahren und Ge⸗ schirr, event, auch Alles einzeln, ist preiswürdig zu verkaufen. Hornstr. 12, 2 —4 im Stall.

50077 Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Ludwigsberg, Reg.⸗Bez. Posen.

Am 21. d. M., Vorm. E1 Uhr, kommen im Silbersteinschen Gasthof in Moschin aus den Schutz— bezirken Seeberg, Unterberg, Landsort, Waldecke zur Versteigerung in größeren Loosen:

Eichen 206 rm Kloben, Kiefern 2400 rm Kloben.

Die Schläge liegen bei guter Abfuhr 2— km vom Warthefluß entfernt.

Ludwigsberg b. Moschin, 8. Januar 1886.

Der Oberförster.

50079 Bekanntmachung.

Es soll den 29. Januar er. im Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz aus dem Belauf Klein— see Ig. 127 880 Stck. kiefern Bau⸗ u. Schneide⸗ hol; J.II. Kl., Belauf Dolk Ig. 1066 490 Stck. kiefern Bohlstämme, 1146 Stck., Belauf Drachhausen Ig. 162 9090 Stck, Belauf Fehrow Ig. 121 240 Stck. kief. Bauholz 1IV. u. V. Kl. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung Vormittags um 10 Uhr ver— kauft werden.

Tauer, den 6. Januar 1886.

Der Oberförster. Winkler. hoo 8h ANutzholzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Schwiedt, Kreis Tuchel.

In dem am 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in Szumioncg anstehenden Holzverkaufstermige gelangen u. A. die Kiefern⸗Langhölzer aus den Sch slä⸗ gen der Jagen 211 und 254 ca. 750 fm, wovon Ca. 150 fm 1. bis JII. Klasse, zum Ausgebote. Die An⸗ fuhr der qu. Hölzer zu den Ablagen an der Brahe kann bewirkt werden: Jagen 211 für 45 3 Jagen 2654 für 1 6 vro Festmeter.

Schwiedt, den 8. Januar 1886.

Der Oberförster.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

ga⸗ Abonnement betrgt 4 M 50 für das Uierteljahr.

.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 *

3 10.

6

Alle post · Anstalten nehmen BGestellung an;

*

für Krerlin außer den Post Anstalten auch die Ezpe⸗

den 12. Januar,

K

dition: sw. Wilhelmstraste Nr. 32.

IL8eG.

Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Minister der öffentlichen Arbeiten, Staats-Minister Maybach, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major Freiherrn von Rheinbaben vom Großen

Generalstabe, kommandirt als Militär-Attachs bei der Gesandt⸗ schaft in Bern, sowie dem Premier⸗-Lieutenant Rudolph vom 4 Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 67 die Erlaubniß ur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Hr fie u e zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Komthurkreuzes zweiter Klasse der Königlich sächsischen Albrechts⸗-Ordens, Letzterem: des Fürsilich waldeckischen Militär⸗Verdienstkreuzes dritter Klasse.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerzunker, Ritterschafts⸗Rath von Arnim auf Züsedom im Kreise Prenzlau die Kammerherrnwürde zu ver— leihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der von dem Provinzial-Landtage der Provinz Schlesien vollzogenen Wahl gemäß den bisherigen Landrath von Klitzing zu Lublinitz zum Landes-Hauptmann von Schlesien auf eine zehnjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier acereditirten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot— schaftern, nachdem dieselben von Fhren Kaiserlichen und König— lichen Majestäten, von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin und, von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, nach allge— meinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Kaiser⸗ lich türkischen Botschafters in Kraft.

Berlin, den 12. Januar 1886.

Der Ober⸗Ceremonienmeister. Graf A. Eulenburg.

Ministerium des Innern.

In Verfolg meiner Bekanntmachung vom 5. d. M. werden die Hexren Mitglieder der beiden Häuser des Landtages hierdurch ergebenst davon in Kenntniß gesetzt, daß die Eröff— nung des auf den 14. d. M einberufenen Landtages an diesem Tage, Mittags 121½ Uhr, im Weißen Saale des Königlichen Schloösses erfolgen und Jaß zuvor Gottesdienst um 1115, Uhr im Dome für die evangelischen, und um 12 Uhr in der St. Hedwigskirche für die katholischen Mitglieder stattfinden wird.

Berlin, den 12. Januar 1886.

Der Minister des Innern. von Puttkamer.

Kriegs-Ministerium. Wohlthätigkeit.“ Aut der von den Fabrikbesitzern F. W. Aßmann und Söhne in Lüdenscheid im Jahre 1871 dargebrachten patrio— tische Gabe im Betrage von A0 (66 sind der Bestimmung der Geber zufolge für dieses Jahr nachbenannten Invaliden aus dem Feldzuge von 1870/71, und zwar: 1) Johann Heinke in Allenstein. 2) Ja ko b Draszkiewicz in Mietschisko, Wongrowitz FJulius Schirndt in Bernau, Kreises Nieder— barnim, Andreas Vorbis, 8 2 ; . Joseph Teichert in Alt-Laube, Kreises Fraustadt, Harl Jung in Löwen, Kreises Brieg, August Eckerle in Wadersloh, Kreifes Beckum,

Kreises

Hausmann in Leinefelde, Kreises

* 2 2 5 29 9 P Johann Urig in Saarwellingen, Kreises Saar—

, 1

z * 9 z * ö 2

,

hn , eg fe helm Bangemann in Höfer, . z ; z Xz5

J nn nn he

Unterstützungen von je 16 66 zugewendet worden, was hier— mit zur bffentlichen Kenntniß gebracht wird. Berlin, den 5. Januar 1886. Kriegs⸗Ministerium. Departement ö das Invaliden⸗Wesen. von Grolman. Wischhusen.

Bekanntmachung.

Mit Rücksicht auf die große Zahl von Gesuchen, welche wegen Zulaffung zum Hebammen-Unterricht hier eingehen, macht das Polizei⸗Präsidium bekannt, daß alljährlich nur etwa acht Schülerinnen für Berlin zugelassen werden und daß nur solche 6 auf Zu⸗ lassung zu rechnen haben, welche durch gute Schulbildung zur Er⸗ sernung der Hebammenkunst vorzugsweise befähigt sich zeigen und nicht ünger als zwanzig oder älter als dreißig Jahre sind. .

Die Gesuche um Zulassung zu dem am 1. Aktober d. J. begin⸗ nenden Unterrichte sind im Monat April d. J. einzureichen und denselben

) der Geburtsschein, ;

2) ein Attest über die erfolgte Wiederimpfung, 5

J) ein Zeugniß der Orts⸗Polizeibehörde, in welchem bestätigt wird, daß die Bewerberin die erforderliche Zuperlässigkeit in Bezug auf den Hebammenberuf er l unbescholtenen Rufes ist und insbefondere nicht außerehelich geboren hat, sowie

4) das von dem hiesigen Stadt⸗-Physikus, welchem die vor= genannten Atteste vorzulegen sind, ausgestellte Befähigungs⸗ zeugniß

beizufügen. 4

Fuͤr die Dauer des Unterrichts sind 260 Kestgeld, und außer⸗ dem 3I S 80 FJ für Bücher und Instrun ente, lche bei der Aus— übung des Hebammengewerbes unentbäahrlichk s d Ins von der König⸗ sichen Fharstéè⸗-Direktion geliefert werken fen le fär den Stempel des Jeugniffes im Voraus an die Königliche Charité sOasse zu zahlen. Die letztere Summe wird denjenigen Schülerinnen, welche die Prüfung nicht bestehen, von der Charité⸗Kasse zurückgezahlt.

Berlin, den 7. Januar 1886.

Königliches Polizei⸗Präsidium. von Richthofen.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Nachmittag den Reichskanzler Fürsten von Bismarck und sodann den Finanz— Minister von Scholz zum Vortrage.

Im Laufe des heutigen Vormittags nahmen Se. Majestä— militäͤrische Meldungen entgegen, empfingen den Pol zei⸗ Präfidenten Freiherrn ron Richthofen und arheiteten längere Jeit mit dem Chef der Admiralität, General-Lieutenant von Caprivi, sowie mit dem Chef des Militärkabinets, General— Lieutenant von Albedyll.

Ferner ertheilten Se. Majestät der Kaiser dem von seinem Posten abberufenen Kaiserlich russischen General à la suite, Fürsten Dolgoruky, die erbetene Abschiedsaudienz.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Mittag um 12 Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing um 1216 Uhr den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten der Großherzoglich badischen Herrschaften.

Abends wohnten Ihre Kaiserlichen und König— lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron— prinzesfin mit den Prinzessinnen Sophie und Margarethe, Königlichen Hoheiten, der Aufführung des Dratoriums „Judas Maccabäus“, von Händel, durch den Sternschen Gesangverein in der Philharmonie bei.

Der Kaiserlich türkische Botschafter wird, wie aus der bereits veröffentlichten amtlichen Ansage hervorgeht, nunmehr die zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren empfangen. Dieser Empfang wird am Freitag, den J5., und am Sonnabend, den 16. Januar 1886, jedesmal Abends von R bis 11 Uhr, stattfinden. Der Anzug ist für die Herren vom Militär in kleiner Uniform, für die

Herren vom Civil in Frack mit Ordensband über der Weste.

In der heutigen (2) Sitzung des Reichs— tages, welcher der Staats-Minister Dr. Lucius, der Staats- sekretär des Innern, von Boetticher, sowie der Staatssekretär des Neichsschatzamtes, von Burchard, nebst mehreren Bevollmächtigten zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, kand auf der Tagesordnung die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, die Besteuerung des Zuckers betreffend.

Der Abg. Dr. Witte gab dem Bedauern Ausdruck, daß kein Vertreter der verbündeten Regierungen es für nöthig befunden habe, die Vorlage mit erläuternden Bemerkungen einzuleiten, obwohl die derselben beigegebene Motivirung in vieler Beziehung zu wünschen übrig lasse. Zu beklagen sei vor Allem, daß auch jetzt wieder auf die Ergebnisse der bekannten Enquete hingewiesen werde, obschon dieselben durch die inzwischen zu Tage getretenen Thatsachen zum größeren Theile widerlegt seien. Redner ging auf die verschiedenen Reformversuche auf dem Gebiete der Zuckersteuer ein und suchte nachzuweisen, daß das Sträuben gegen die Fabrikatsteuer, zu der es über lang oder kurz doch noch kommen müsse, einen guten Theil der Schuld an der Kalamität, die über die Zuckerrübenindustrie hereingebrochen sei, trage. (Schluß des Blattes.)

Nach der im Reichs-Eisenbahnamt aufgestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über die im Monat November 1885 auf deutschen Bahnen (ausschließ⸗

lich der bayerischen) beförderten. Züge und deren Ver⸗ spätungen wurden auf 39 größeren Bahnen bezw. Bahn⸗

komplexen mit einer Gesammtbetriebslänge von 31 870.5369 km befördert: An fahrplanmäßigen Zügen: 13776 Courier— und Schnellzüge, 114 8s16 Personenzüge, 5h ss6 gemischte Züge und 115278 Güterzüge; an außerfahrplanmäßigen Zügen: 2228 Courier-, Schnell- Personen⸗ und gemischte

Züge und 24558 Güter-, Materialien und Arbeitszüge. Im Ganzen wurden 755 022 206 Achskilometer bewegt, von denen 214 598 739 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfallen. Es verspäteten von den 188 478 fahrplanmäßigen Courier Schnell-, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 1280 oder (, 68 Proz, (gegen 1,95 Proz. il demselben Monat des Vorjahres und 9.94 Proz, im Vormonat). Von diesen Verspätungen wurden jedoch 434 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen, so daß den aufgeführten Bahnen nur S46 Verspätungen = CO, 15 Proz.) zur Last fallen (gegen O, 58 Proz, im Vormonat). In demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf den eigenen Strecken der in Vergleich zu ziehenden Bahnen von 183 011 beförderten fahrplanmäßigen Zügen mit Personen⸗ beförderung 1599, oder 0,87 Proz, mithin O42 Proz. mehr. In Folge der Verspätungen wurden 516 Anschlüsse versäumt (gegen S7 in demselben Monat des Vorjahres und 725 im Vormonat). Wird eine Gruppirung der Eisenbahnen nach den auf je eine Anschlußversäumniß entfallenden Zugver⸗ spätungen vorgenommen, so kommen in erster Reihe die Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn (1 Anschlußversäumniß auf 1 Verspätung) mit 1,600, die Lübeck-Büchener (1 An⸗ schlußversäumniß auf 1 Verspätung) mit 1,90, die Saalbahn (9 Anschlußversäumnisse auf 11 Verspätungen) mit 1,22, die Ostpreußische Südbahn (3 Anschlußversäumnisse auf 4 Ver— spätungen) mit 1,K33; während die Werrabahn (2 Anschluß⸗ versäumnisse auf 19 Verspätungen) mit 5,09, die General⸗ Direktion Karlsruhe (12 Anschlußversäumnisse auf 99 Ver— spätungen) mit 8,25, die General-Direktion Stuttgart (4 An⸗ schlußversäumnisse auf 45 Verspätungen) mit 11,25, die General-Direktion Straßburg (4 Anschlußversäumnisse auf 81 Verspätungen) mit 20,25 die letzten Stellen einnehmen, und auf 6 Eisenbahnen 12 Verspätungen ohne Anschlußver⸗ säumnisse, und auf 9 Eisenbahnen weder Verspätungen noch ,, vorgekommen sind. ;

Bei der Uebertragung eines Geschäfts mit allen Aktiven, bestehend aus Immobilien, Mobilien und Forde— rungen, sowie mit allen Passiven für einen bestimmten Ge— sammtkaufpreis, ohne besondere Angabe des Werthes der Mobilien und Forderungen, an einen Anderen resp. an eine Aktiengesellschaft (unter Zahlung des Kaufpreises in Baar oder in Aktien) ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Civilsenats, vom 19. November d. J, der Im mobiliar⸗ kauf-⸗Stempel von 1 Proz. nicht nur von dem stipulirten Gescmmtkaufpreise, sondern auch von der dazu zu rechnenden Summe der Passiva, deren Erfüllung der Käufer mit über⸗ nommen hat, zu entrichten. Dies gilt auch für den Fall, daß die Uebertragung an eine Aktiengesellschaft unter Eintritt der Uebertragenden (Einwerfenden) in die Gesellschaft erfolgt und daß der darüber aufgenommene Akt nicht die Form eines Kauf⸗ vertrages, sondern die eines Gesellschaftsvertrages hat.

Die, Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich bayerischer Ober⸗Regierungs⸗Nath Schmidtkonz und Königlich bayerischer Ministerial⸗-Rath Herrmann sind hier eingetroffen.

Sachsen. Dresden, 11. Januar. (Dr. J) Die Zweite Kammer erledigte in ihrer heutigen Sitzung die von der Staatsregierung im außerordentlichen Staatshaus— halts-Etat beantragten Eisenbahnbauten Klingenthal sandesgrenze, Stollberg Zwönitz, Mügeln Nerchau Trebsen und Leipzig =—Plagwitz nebst Ankauf der Gleis-Anlagen. Dem An⸗ trage der zweiten Finanz-Deputation entsprechend, wurden allenthalben die geforderten Summen bewilligt; die zu einzel⸗ nen Projekten eingegangenen Petitionen wurden theils auf sich beruhen gelassen, theils für erledigt erklärt.

8

T

2