behufs Veikündung des Urtbeils anberaumten Termine für todt erklärt und ibr Nachlaß nach ein— getretener Rechtskraft des Urtheils ohne Kaution an ihre Vertrags⸗Testaments- oder Intestaterben oder an die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche ein Erb recht auf den Nachlaß der Verschollenen zu haben vermeinen, andurch aufgefordert, in dem obigen An⸗ meldungstermine vom 21. Januar 1886 sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß in Gemäßheit der verkündeten und rechtskräftig gewordenen Urtheile an Diejenigen, welche ihr Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und be⸗ scheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.
Buttstädt, den 20. November 1885.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Frideriei.
, Aufgebot.
Die zu Aachen wohnende Leocadia Startz hat das Aufgebot der drei Dividenden⸗Coupons der drei in ihrem Besitze befindlichen Aktien der Kölnischen Feuer⸗Versicherungs⸗-Gesellschaft Colonia Nr. 334, 335 und 336, fällig am 1. Juli 1885 beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
Montag, den 12. Juli 1886, Vwormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an dessen ordent— licher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Köln, den 24. November 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Beglaubigt: Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber
1427621 Aufgebot. . Auf Antrag der Erben des Oberinspektors Linné in Hannover werden die Inhaber der Interimsscheine der 4 oigen Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken bank hier, Litt. P. Nr. 1484, 1485, aufgefordert, ihre Rechte an diesen Urkunden unter deren Vor— zeigung im Aufgebotstermine am 21. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls letztere für kraftlos werden erklärt werden. Meiningen, den 25. November 1885. Serzogl. Amtsgericht, Abth. II (gez Bernhardt. Ausgesertigt: Meiningen, 30. November 1885.
die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III. Nr. 2 des im Grundbuche von Groß-⸗Dallenthin Nr. 16 verzeichneten Grundstücks für Bertha Auguste und Charlotte Christiane Friedericke Geschwister Hohensee zu Dallenthin eingetragene Erbabfindungen aus dem Erbrezesse vom 12. April 1856 von je 360 4, . die Hypothekenurkunde über die Abtheilung JII. Nr. 1 des im Grundbuche von Groß⸗Küdde Band VIII. Seite 271 Blatt Nr. 52 und Band III. Seite 141 Blatt Nr. 63 verzeichneten Grundstücke für die Kossäth Schülerschen Ehe— leute zu Groß-Küdde eingetragenen 47 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklart und die etwaigen Inhaber der— selben sowie alle diejenigen Dritten, welche sonstige Rechte an die Dokumente haben, mit ihren An⸗— sprüchen ausgeschlossen. Nenstettin, 6. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
ola] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. November 1885. Wisorz ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirthen Samuel Annussek in Narzym erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach
für Recht:
Das über die im Grundbuche des Grundstücks von Narwwm Nr. 17, Abtheilung III. Nr. 6, für den Wirth Jacob Annussek zu Narzym aus dem Gottlieb
. 29. Januar Annussekschen Erbrezeß vom 14 Mar; 195. April 1864 eingetragenen Post von 320 Thlr. — gö0 Ma gebildete Hypothekendokument wird zum Zweck der Neubildung für kraftlos erklärt.
B R W.
Reichenbach.
conf. den
sö0ol4g] Im Namen des Königs?!
Verkündet am 21. Dezember 1885, Assistent Friebel als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Synagogengemeinde zu Bischofs— werder, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein zu Dt. Eylau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt.
Eylau für Recht;
1) Das Hypothekendokument über die im Grund— buche von Bischofswerder, Blatt 12, Blatt 208, Blatt 293, Blatt 294 Abtheilung II. Nr. J aus der Obligation der verwittweten Rebecka Seeligmann, geb. Joachim, vom 29. Oktober 1835 eingetregenen für ewige Zeiten haftenden, zu 6 ( verzinslichen (300) dreihundert Thaler, deren Zinsen zur Bestreitung des Schul- unterrichts unvermögender Kinder mosaischer Religion verwendet werden sollen und auf deren Zinsverwen⸗ dung die Judengemeinde zu Bischofswerder zu sehen hat, wird für kraftlos erklärt. — F. 2/64.
E 22 36 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Die von der Lebens-, Pensions- und Leibrenten— versicherungs⸗-Gesellschaft Iduna zu Halle a. S. aus— gestellten Versicherungs⸗ resp. Depofitalscheine, als:
1) Depositalschein Nr. 8589 vom 22. Juli 1879 über Verpfändung der über die auf das Teben des Riemendrehermeisters Clemens August Sievering in Barmen über 1000 Thaler Versicherungssumme aus— gefertigte Polize Nr. 85 145 d. 4. Halle a. S., den . September 1867 für ein dem Riemendrehermeister
Glemens August Sievering laut Schuldschein vom
2. Juli 1879 ron der gedachten Gesellschaft gewährtes Darlehn ron 310.00 M; 2) die über 600 Thaler Versicherungssumme, zabl⸗ bar nach Vollendung seines 85. Lebensjahres oder bei seinem früheren Tode, für den Maurerpolier Joseph Greiner zu Nürnberg ausgestellte Polize Nr. 114 3816
Halle a. S., den 20. Juni 1874;
3) der Versicherungsschein Tabelle J.
1. Halle a. S., den 19. Juni 1856, lautend über Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des Korvetten⸗Kapitäns in der Königl. Preuß. Marine Johann Gottfried Eduard Heldt in Berlin, geboren den 18. Oktober 1818;
4) der Versicherungsschein Nr. 58 583, d. d. Halle a. S., den 14. April 1864, lautend über 50 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des am 12. November 1813 geborenen Kommis Johann Joseph Langen zu Köln a. R.;
5) der Depositalschein Nr 10 899, d. d. Halle a. S., den 18. Januar 1881, nach welchem der Sattler⸗ meister Johann Heinrich Weiß und dessen Ehefrau Marie, geborene Rosemann, zu Breslau, die auf das Leben eines jeden von ihnen über je 150 „06 Ver⸗ sicherungssumme nach Tabelle Xa. ausgefertigten Polizen Nr. 62 038 und 62039, d. d. den 26. No⸗ vember 1864 als Unterpfand für ein ihnen laut Schuldschein vom 14. Januar 1881 von der Iduna gewährtes Darlehn von 80,00 M, bei der Iduna deponirt haben,
werden für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 4. Januar 1386.
JI.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Nr. 2855,
50lb0) Im Namen des Königs! ⸗
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Nombin Nr. 12 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen Post von 33 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen hat das Königliche Amtsgericht in Kosten für Recht erkannt:
daß die Gläubiger der auf dem Grundstück Rombin Nr. 12 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Andreas Wachowski aus dem Erbrezeß vom 19. November 1852 eingetragenen, zu 5 Go ver⸗ zinslichen Erbtheilsforderung von 33 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. resp. die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger mit ihren Anfprüchen und Rechten auf diese Post auszuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen. Kosten, den 7. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
gez. von Wesierski, Beglaubigt: Jankow, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. Dezember 1885.
Falck, als Gerichtsschreiber. .
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo— thekendokumente über die für den Eigenthümer Ju⸗ lius Schulz zu Gr. Kroessin auf Gr. Kroessin Nr. 55 Abthl. III. Nr. J eingetragenen 600 M und auf Villnow Nr. 6 Abthl. 1II. Nr. 1 für denselben ein— getragenen 1200 „Me, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Baerwalde i. Pomm. durch den Amts⸗ richter Gerstenberg
50129
für Recht: Folgende Dokumente:
1I) Das über die auf dem, dem Eigenthümer Friedrich Gutzke zu Gr. Kroefsin gehörigen Grund— stücke Bd. II. Nr. 55, früher Nr. 30, von Kroessin Abthl. III. unter Nr. 1 ursprünglich für den Alt⸗ sitzer Johann Friedrich Klemz und dessen Ehefrau Catharine Louise, geborne Brümmer, zu Kroessin zu 5 O verzinslich eingetragene, demnächst an den Ein— wohner Friedrich August Klemz zu Villnow und von diesem wieder an den Eigenthümer — jetzigen Ge— meindevorsteher Julius Schul; zu Gr. Kroessin ab⸗ getretene Kaufgelder⸗Restforderung von 200 Thlr. gleich Sechshundert Mark, hestehend aus:
a. dem Kaufvertrage vom 22. März 1856,
b. ö. Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Januar
S857, der Ingrossationsnote vom 16. Februar 187, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. November 1860, der Ingrossationsnote von demselben Tage, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. April 1864,
g. der Ingrossationsnote von demselben Tage,
2) das über die auf dem, dem Eigenthümer Carl Loeck zu Villnow gehörigen Grundstücke Bd. J. Nr. 6 von Villnow in Abthl. II Ne. 3 für den Tigen⸗ thümer — jetzigen Gemeindevorsteher Julius Schulz zu Kroessin zu fünf Prozent verzinslich eingetragene Darlehnsforderung von 1200 S6 — Eintausend zwei—⸗ hundert Mark — bestehend aus dem Hppothefen⸗ briefe vom 2. Juni 1877 und der Schuldurkunde vom 293. Mai 1877,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
Schulz zu tragen. gez. Gersten berg. .
Die Richtigkeit der Abschrift der Urtelsformel wird beglaubigt. ᷣ
Baerwalde i. Bomm., den 29. Dezember 1885.
(L. 8. Huck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50135 Kraftloserklärung von Urkunden.
Die Hypothekendokumente:
1) über die bei dem Büdnergrundstücke Band 3 Nr. 50 des Grundbuchs von Porst unter Nr. 1 der III. Abtheilung für die verehelichte Halb— bauer Carl Zimmermann, Charlotte, geb. Neu⸗ mann, in Grumsdorf aus dem gerichtlichen Ver— trage vom 17. Mai 1847 eingetragenen 100 Thlr. gleich 300 M6, uber die bei dem Grundstücke Band 2 Nr. 44 des Grundbuchs von Neudorf unter Nr. 5 der III. Abtheilung für den Rechtsanwalt Beitzke in Bublitz aus dem Mandat des Königlichen Kreis⸗ gerichts Köslin vom 1. September 1866 und dem Urtheil der Königlichen Kreisgerichts— kommission II. zu Bublitz vom 10. Dezember 1866 eingetragenen 23 Thlr. 4 Groschen gleich 69,490 M6. 20 Groschen gleich 2 1 und 11 Groschen gleich 1,10 M gosten, über die bei dem Grundstücke Band 1 Nr. 4 des Grundbuchs von Dargen unter Nr. 3 der III. Abtheilung für die fünf Geschwister Bahr in Dargen aus dem Erbrezesse vom 19. Oktober 1853 und 183. Januar 1854 eingetragenen 509 Thlr. gleich 1500 MS . Erbabfindung noch
gültig über die von der Mathilde Bahr an den
Schmied und Schulen Carl Berndt in Krampe] e 8 ib . ; Nr. 279 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 27.
abgetretenen 100 Thlr. gleich 300 6, 4) über die bei dem Halbbauerhofe Band? Nr. 12 des Grundbuchs von Gust unter Nr. 1 der 3. Abtheilung für die Geschwister a. Wilhel⸗ mine Ernestine, b. Emilie Friederike, C. Wil⸗ helm Ludwig Köpke in Gust aus der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 29. November 1842 eingetragenen 300 Thlr. gleich 900 40 sind durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom heuti⸗ gen Tage für kraftlos erklärt. Bublitz, den 19. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1885.
Falck, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hppo⸗ thekendokuments über die für den Bauern Johann Friedrich Milbratz auf Zülkenhagen Nr. 154 Ab⸗ theilung III. Nr. JI eingetragenen go0 M erkennt das das Königliche Amtsgericht zu Baerwalde i. Pom. durch den Amtsrichter Gerstenberg für Recht:
das über die auf dem, dem Schmied Julius Harter zu Zülkenhagen gehörigen Grundstücke Band III. Nr. 154 von Zülkenhagen Abthlg. III. unter Nr. 1 für den Bauern Johann Friedrich Mil⸗ bratz und dessen Ehefrau Hanne Justine, geb. Zahn, zu Neudorff zu 5oo verzinslich eingetragene Rest⸗ kaufgelderforderung von 300 Thlr. — Neunhundert Mark — gebildete Hypotheken⸗Dokument, bestehend
8 5 . aus dem Kaufvertrage vom 8 November 1857, der 31. März Ingrossationsnote vom 8. Juni 1858 und dem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszuge vom 2tz. Mai 1858 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. gez. Gerstenberg.
Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt.
Baermalde i. Pom., den 29. Dezember 1885.
(L. 8.) Huck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5601691 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Peter Frieschke zu Klesezyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki hier, klagt gegen die großjährige unverheirathete Besitzertochter Antonie Wnuck, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage:
die Beklagte zu verurtheilen, in die Löschung
der auf Klesczyn Blatt 31 Abtheilung III. Nr.
eingetragenen 19 Thlr gleich 30 „0. Erb⸗
abfindung, sowie der Erziehung-, Verpflegungs⸗
und Bekleidungspflicht zu willigen und das
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Flatow auf
den 209. März 1886, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 6. 108385.
Flatow, den 28. Dezember 1885.
Czerwinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
02s]
Oeffentliche Zustellung.
Die Landes-Credit⸗Casse zu Kassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harnier in Kassel, klagt gegen 1) ꝛc. ꝛc. 2) ꝛc. ꝛe. und 3) den Kaufmann Otto Renner, früher dahier, jetzt in unbekannter Ferne, wegen hypothekarischer Forderung aus gerichtlich be— stätigter Schuld und Pfandverschreibuig vom 25. Oktober 1856 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen unter Anerkennung des der Klägerin wegen O, 4 S als 40υάη– Zinsen von einem Rest— kapital von 1025 M nebst 32 Pfennigen Kosten— antheil an den Grundstücken
. Gemarkung Breitenbach Bl. 21 Nr. 25 — 4 a 84 am Wiese, Bl. 21 Nr 26 — 32 a2 70 4m Oedland, Bl. 21 Nr. 33 — 48a 66 4m Ackerland, Bl. 21 Nr. 34 — 2a 96 4m Holzung zustehenden Pfandrechts sich dieserhalb den Zwangs— verkauf der gedachten Grundstücke gefallen zu lassen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kassel, Abth. 3, au?
den 20. April 1886, Vormittags 109 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
,,,, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
auf dem ] Sande
60174 Oeffentliche Zustellung.
Elias Rheinheiner, Handelsmann, in Kaisers lauteru wohnhaft, fordert auf Grund Urtheils des K. Amtsgerichts Landstuhl vom 31. Dezember 1880 und Kostenfestsetzungsbeschlusses dieses Gerichts vom 29. Januar 1881 an die Kinder und Repräsentanten der verlebten Margaretha Jung, gewesene Wittwe von Jacob Bardenz in Ramstein 230 6 mit Zinsen zu 6 M vom 31. Dezember 188090 sammt Kosten, und beabsichtigt, die Zwangs⸗ vollstreckung einzuleiten. Von den Kindern der Wittwe Bardenz ist Philipp Bardenz, Tagner von Ramftein, abwesend, und wurde, auf An⸗ stehen des Gläubigers Rheinheimer! durch Ent⸗ scheidung des K. Ober-⸗Amtzsrichters Bettinger dahier vom Gestrigen die öffentliche Zustellung an den Ab— wesenden bewilligt. Es ergeht heute an Philipp Bardenz die öffentliche Zustellung des erwähnten Urtheils und Kostensestsetzungsbeschlusses, beide mit Vollstreckungsklausel, sowie dreier Auszüge aus den Geburtsregistern der Gemeinde Ramstein vom 6. No⸗ vember 1848, 18. März 1852 und 18. Juli 1861, betreffend Rechtsnachfolge, zur Kenntnißnahme und Wahrung seiner Rechte.
Kaiserslautern, den 8. Januar 1886.
K. Amtẽegerichtsfchreiberei. (Unterschrift), K. Sekretär.
501681 Oeffentliche Zustellung.
In Gefolge Beschlusses des diesseitigen Gerichts vom Heutigen und auf Ansuchen von Eduard Pauli, Dr. med.,R in Landau wohnhaft, als angewiesener Gläubiger von Conrad Michael, Sessel macher, frü— her in Ingenheim wohnhaft, dermalen ohne befann— ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ahwesend, wird die⸗
sem Letzteren mit Bezugnabme auf die an ihn in
und in Nr. 2761II. des Anzeigers für den Land⸗ gerichtsbezirk Landau vom 25. November 1885 öffent⸗
lich zugestellten Akten mit Aufforderung zur Zahlung
des Reststeigpreises von Plan Nr. 2977 55 —10,56 a Acker in der Kehl, Bann Ingenheim, im Betrage von 429,75 M nebst Zinsen und Kosten bekannt ge⸗ geben, daß, da er dieser Aufforderung nicht nach⸗ gekommen, zu der in jenen Zustellungen angedrohten vertragsmäßigen Wiederversteigerung des beschrie⸗ benen Grundstückes vor dem k. Notar Eswein von Billigheim auf Freitag, den 29. Januar l. J., Nachmittags 2 Uhr, zu Ingenheim, im Wirtbhs⸗ hause von Valentin Winkler im rheinischen Hofe“ Termin anberaumt ist, bei welcher Versteigerung zu erscheinen und seine Interessen zu wahren Requisit hiemit aufgefordert wird. Landan (Pfalz), den 8. Januar 1886. K. Amtsgerichtsschreiberei. Rettig, k. Sekretär.
lsoiss! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 115. Die Heidelberger Ofenfabrik Jean Hein⸗ tein zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard, klagt gegen den Jof. Heinstein von Heidel⸗ berg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf mit dem Antrage auf Zahlung von 6161 4A 68 K nebst 59 Zinsen vom Klagzustellungs tag und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 2. April 1886,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ĩ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 5. Januar 1886.
echler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
bolss! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Ruffert zu Neisse, vertreten durch den Rechtsanwalt Ferche zu Neurode, klagt gegen den Förster Kothe, unbekannten Aufenthalts, zuletzt zu Breslau wohnhaft, mit der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger auf seine käufliche Be⸗ stellung am 29. November 1883 einen Mantel von grünem Düffel zum vereinbarten Preise von 50 M 80 8 erhelten und darauf am 19. Januar 1884 abschlägig 25 A6 gezahlt hat, also noch 25 AM. 80 3 verschulde, zu deren Zahlung Beklagter trotz wieder— holter Mahnung nicht zu vermögen ist und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 25 66. 80 4 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—
gericht zu Breslau auf
den 14. April 1886, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 22. Dezember 1885.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50175 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Johann Christian Hechler zu Frankfurt 4. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedleben daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Susanna Margaretha, geb. Huscher, wo? unbekannt abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage, die zwischen den Streit— theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf
den 6. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 7. Januar 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50187 ; . Die Ehefrau des Geschäftsmannes Stefan Klasen,
Franziska, geb. Engels, zu Wevelinghoven domizilirt
und sich zu Fürth aufhaltend, klagt gegen 1) ihren vorgenannten Ehemann zu Wevelinghoven, 2) den Rechtsanwalt Schlick zu Grevenbroich, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Geschäftsmannes Stefan Klasen zu Wevelinghoven, auf Gütertrennung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Düsseldorf auf den 2. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Vater,
Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
50lss8 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 26. No⸗ vember 1885 wurde die zwischen den Eheleuten Jo⸗ hann Steffes J. Höfgen, Schieferbrecher, und Ger⸗ trude, geb. Geisbach, Beide zu Masburg, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor den Königlichen Notar zu Kochem ver— wiesen.
. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bolso]
Die Ehefrau des Kaufmanns Kaspar Schuy zu Koblenz, Margaretha, geb. Herschel, vertreten durch Rechtsanwalt Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann und den Verwalter des Konkurses desselben, Rechtsanwalt Clemens Henrich in Koblenz, auf Gütertrennung. ñ
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. März 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6 Ciro 1 Die Ehefrau des fräkeren Gerbers, jetzt geschäfts⸗ lofen Heinrich Josef Hubert Schmitz, Katharina, geb. Langen, zu Remagen, vertreten durch Rechtsanwalt Joenartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. . Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. März 18386, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. B . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
only] Gütertreunungs⸗ Klage.
Die Ehefrau des Kleiderhändlers Josef Graf, Elife, geb. Scheffen, ohne Gewerbe, u Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Wasser⸗ meyer, zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann ꝛc. Graf zu Euskirchen wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf ;
den 4. März 1886, Vormittags 190 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 7. Januar 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
50192 Güůtertrennungsklage.
Die Ehefrau Johann Peter Brünagel, Christina, geb. Raffauf, ohne Geschaͤft zu Bonn, vertreten durch gehirn alt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann 2c. Brünagel, früher Bäcker, jetzt ohne Geschäft zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. ö
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 22. Februar 1886, Vormittags 190 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 5. Januar 1886.
Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Klein, Landgerichts⸗Sekretär. 50193 Giůtertrennungsklage.
Die Ehefrau Eduard Ispert, Emma, geb. Hohn, ohne Geschäft, zu Ruppichteroth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann ꝛ(. Ispert, Gastwirth und Kalkbrenner zu Ruppichteroth, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestebenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 22. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt
Bonn, den 5. Januar 1886.
Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Klein, Landgerichts⸗Sekretär. 5ol94]
Nr. 7936. J. A. S. gegen Karl Friedrich Ihli von Freiburg und Genossen wegen Vergehens gegen die Wehrpflicht.
Beschlusß.
Nach Ansicht des 5. 1406 R. St. G. B., §8. 480, 326 St. P. O. wird zur Deckung der die An⸗ i, a .
Karl Friedrich Ihli, 1 F
ert e , s zulett hier
Gustav Schillinger, zuletzt in Gundelfingen,
Michael Hanser, zuletzt in Wolsenweiler, möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit 400 M — 300 (. Geldstrafe md 160 66 Kosten — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der genannten Ange— klagten mit Beschlag belegt.
Freiburg, den 15. Dejember 1885.
Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg,
Strafkammer JI. . gez. Haaß. Eisen. Courtin.
Vorstehende Ausfertigung ftimmt mit der Ur— schrift überein.
Freiburg, den 18. Dezember 1885.
Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. [U. 6) Steiger.
Nr. 43714. Dies wird gemäß §. 326 der St. P. D. bekannt gemacht.
Freiburg, den 22. Dezember 1885.
Der Gr. J. Staatsanwalt am Gr. Bad. Landgericht Freiburg i. Br. (Unterschrift.) 50195 In der Strafsache gegen 1) den August Gustav Louis Fey, geboren am 8. Juli 1863 zu Marienberg, zuletzt in Daaden wohnhaft, ü den Christian Junghluth, geboren am 26. November 1864 zu Alpenrod, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, j den Ludwig Wilhelm Müller, geboren am 26. Oktober 1864 zu Roßbach, zuletzt in Roß⸗ bach, wohnhaft, ö — wegen Entziehung von der Militärdienstpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 146 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgefetzbuchs beschtlldigt sind auf Grund der §§. 480, 25 — 526 — der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von je 36600 M, in Worten: „Dreitausend Mark angeordnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An— geschuldigten mit Beschlag belegt. X. lh / 85. Neuwied, den 31. Dezember 1885. Königliches Landgericht, Strafkammer.
ertãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ö0261] Bau⸗ und Nutzholzverkauf.
Am Donnerstag, den 2 . Januar 1886 Vorm. 10 Uhr, sollen im „Deutschen Hause⸗“ zů Eberswalde aus den, Schlägen des Forstrevlers Groͤß k pro 1886 öffentlich meistbietend verkauft
J. Schutz bezirk Hirschberg Jagen 190:
628 Stück Kiefern init Fi43 im,
II. Schutzbezirk Klein Dölln Jagen 402:
10656 Stück Kiefern mit 1598 fim. III. Schutzbezirk Rehluch Jagen 205a.:
66 Stück Kiefern mit 80 fm. Jagen 204 — 540 Stück Kiefern mit 845 fm. Die Bedingungen werden im Termine bekannt
gemacht. Groß Schönebeck, den 8. Januar 1886. Der Oberförster. Witte.
500751 Oberförsterei Neuzelle. Regierungsbezirk Frankfurt a. O. Post⸗ und Bahnstation Neuzelle sowie Müllroser Kanal ca. 10 Kilomekter entfernt.
In dem am Donnerstag, den 21. Januar er. im Rentamte zu Neuzelle um 10 Uhr Vormittags beginnenden Holzversteigerungstermine sollen:
J. aus dem Belauf Steinsdorf: 83 Stüct birken Nutzenden, 263 , tiefern Bauholz, II. aus dem Belauf Henzendorf: 9 Stück eichen Nutzenden mit 13,76 fin, 73 „ kiefern Schneide⸗ und Bauholz mit 738, 30 fin, 4 rm eichen Nutzholz, 13 , kiefern Nutzholz öffentlich meistbietend verkauft werden. Der Oberförfter Leisterer. 500761 Solz ⸗Versteigerung in der Königl. Dberförsterei Falkenberg, Kreis Torgau, Reg. Bez. Merseburg.
Es sollen öffentlich meistbietend versteigert werden:
H. Dienstag, den 19. Januar er., von Vor⸗ mittags 10 Ühr ah, im Winklerschen Gasthofe zu Weidenhain:
Schutzbezirk Weidenhain Jagen 112: 610 Stück Kiefern⸗Langnutzhölzer mit 540,64 fm.
EH. Freitag, den 22. Jannar er., von Vor— mittags 190 ühr ab, an Ort und Stelle:
Schutzbezirk Dommitzsch Jagen 56 b.: 55 Stück Eichen⸗Nutzenden mit 33,97 fm, 6. Birlen⸗ ö 2,83 396 Kiefern-Langnutzhölzer mit 421,8s7 Falkenberg, den 9. Januar 1886. Der Oberförster.
10 1,
50086 Schichtuutzholz⸗Verkauf.
Dienstag, den 2. Februar er., von früh 9 Uhr ab, sollen im Schön'schen Gasthause zu Erlau versteigert werden:
602 rm Fichten Kistenhol; (3 m lg., 16—- 30 em
Stärke),
625 rm Fichten Schleifhol; (7—14 em Stärke, 14 rm 4 m lg., 165 rm 3 me lg., 448 rm 2m lg.).
Erlau bei Schleusingen (Reg.-Bez. Erfurt),
den 6. Januar 1886.
Der Königliche Oberförster. Cochius. Nntzholz⸗Verkauf in der Oberfürsterei Münster.
Am Donnerstag, den 21. Jannar und Frei⸗ tag, den 22. Januar d. J., jedesmal 10 Uhr Vormittags anfangend, sollen in dem Schutzbezirk Wolbeck: ;
240 Stück Eichen Nutzholz mit 482 fm, größten— theils von seltener Stärke (bis zu 7 fm In— halt) und vorzüglicher Beschaffenheit,
70 Stück Rothbuchen Nutzholz mit 1652 fin, darunter ebenfalls viele schöne und starke Stämme,
an Ort und Stelle durchs, Meistgebot verkauft wer⸗ den. Sämmtliches Holz ist gefällt und wird durch den Königlichen Förster Fahney zu Wolbeck an— gewiesen.
Münster, den 9. Januar 1886.
Der Königliche Oberförster. Dobbelstein.
5008 3
oö0084 ö Holzlizitati on der Oberförsterei Birnbaum, Regbz. Posen.
Am Montag, den 25. Januar, Vorm. 10 Uhr, im Hecke'schen Saale in Birnbaum Ver— kauf von ea. 3700 Stücken meist feinjährigem Kie— fern Bau⸗ und Schneideholz:
1) Bel, Schlangenlug, Jagen 109 — unmittelbar an der Chaussee Birnbaum — Driesen — Wa. 610 Stücken 1II.—= V. Tarklasse mit 380 fin,
2) Bel. Steinhübel, Jagen 121 — 4 kin von der Chaussee — ca. 880 Stücken J. -= V. Tarklasse mit 690 tm,
3) Belauf Eulenberg, Jagen 246 — 3 km von der Chaussee — ca. 10660 Stücken III.— V. Taxklaffe mit 6409 im, darunter zu Grubenholz geeignetes Material,
4) Bel. Radusch, Jagen 155 — 10 kRm von der Warthe — ca. 706 Stücken II. -V. Taxklasse mit 360 fm. ;
Die Aufmaßregister können vom 20. ab in der Registratur der Oberförsterei zu Vorheide bei Birn— baum eingesehen, ev. gegen Erlegung der Kopialien nach besonderer Meldung bezogen werden.
Vorheide, den 4. Januar 1886.
Der Königliche Oberförster. Schwieger.
50087 Holzversteigerung in der Oberförsterei Doberschütz, ; Reg. Bez. Merseburg. Dien stag, den 19. Januar e., Vorm. 10 Uhr, sollen in dem Schlage Jag. 143, Schutzbezirk Wartha, Forstort der große Fichtberg, . ungef. 180 Stück kief. Bau⸗ und Schneidehol; mit 200 fm und 49 ͤm kief. Kloben meistbietend verkauft werden.
lö0074 Fichtennutzholz-⸗Verkauf.
Oberförsterei Ebersbach, Dillkreis, Regierungsbezirk Wiesbaden.
Montag, den 18. Januar, Vormittags 10 Uhr
anfangend, werden im Distr. Vord. Hilgeshausen ga des Schutzbezirks Wissenbach versteigert u. A.: 104 Fichtenstämme J. -=III. Kl. mit 242 im (dabei Stämme von 20 m Länge und 40 em Stärke). Das Holz ist 9hjährig, von guter Qualität und liegt an guter Abfahrt, 2 km von der Chaussee, 7 km vom Bahnhof Dillenburg.
Strasebersbach, den 8. Januar 1886.
Der n , Oberförster: ade.
50089 Solzverkauf.
Mittwoch, den 134. Januar er., Bormittags 10 Uhr, sollen im Gasthofe zu Mützelburg folgende Hölzer öffentlich meistbietend versteigert werden:
1 Belauf Zopfenbeck, Jagen 26 und Totalität — 22 Stück Eichen⸗Bauholz, 10 rm Eichen ⸗Kloben, ULrm Eichen⸗Knüppel, 240 Stück Kiefern⸗Bau⸗ holz. 2 rm Kiefern⸗Nutz holz, 302 rm Kiefern—⸗ Kleben, 36 rm Kiefern⸗Knüppel, 12 rm Kiefern— Reisig.
Belauf. Moerbrüch Totalität —= 1 Stück Cichen⸗ Bauholz, 3 rm Eichen⸗Kloben, 1 rm Eichen— Knüppel, 1 rm Eichen⸗Reisig, 1 Stück Kiefern—⸗ Bauholj, 132 rm Kiefern⸗Kloben, 23 rm Kiefern⸗ Knüppel.
Belauf Klein⸗Mützelburg, Jagen 139, 140, 142, 157, 17? und Totalität — 38 Stück Eichen⸗ Bauholz, 14 rm Eichen-Nutzholz, 139 rm Eichen—⸗ Nleben, 26 rin Eichen⸗-Knüppel, 27 rm Eichen Reisig, 164 r.. Buchen⸗-Kloben, 19 rm Buchen— Knüppel, 8 rm Buchen-Reisig, 1 Stück Birken⸗ Bauhol;, 13 rm Birken⸗Kloben, 2 rm Birken— Knüppel, 14 Stück Fichten⸗Bauholz, 37 Stück TNiesern⸗Baubol;j, 125 rm Kiefern⸗Kloben, 35 rm Kiefern⸗Knüppel, 19 rm Kiefern-Stockholz, Irm Kiefern⸗-Reisig. .
Die Bedingungen werden vor bekannt gemacht.
Mützelburg, den 8. Januar 1886.
Der Königliche Oberförster. J. V.: Tiebel, Forstassessor.
dem Termine
50088 Nutzholz⸗ Verkauf.
Am 20. 8d. M., von Vorm. 10 Uhr ab, sindet im Gasthofe zum Deutschen Hause zu Ebers— walde eine große Versteigerung von Bau⸗ und Schneidehölzern aus den Königlichen Oberförstereien Eberswalde, Biesenthal, Freienwalde und Chorin (in dieser Reihenfolge) statt. In derselben werden aus der hiesigen Oberförsterei folgende Hölzer zum Ver— kauf gestellt:
Schutzbezirk Britz, Schlag Jagen 266: 257 Kiefern mit 342 fin; Schutzbezirk Nettelgraben Jagen 255: 7 Kiefern mit 90 fm; Schutzbezirk Liepe Jagen 151: 21 Kiefern mit 44 fm, Jagen 141: 214 Kiefern mit 363 fin: Schutzbezirk Kahlenberg Schlag Jagen 182: ca. 300 Kiefern mit ca. 400 fim.
Die betreffenden Förster werden Kauflustigen die Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vorzeigen, auch kann die Zusammenstellung der Verkaufslbose 8 Tage vor dem Termine im hiesigen Geschäfts—⸗ zimmer ersehen werden.
Chorin, den 8. Januar 1886.
Der Forstmeister: B 1 ndo.
50078] Bauholz⸗Versteigernng.
Aus der Königlichen Oberförfterei Schwerin a. W., Regierungsbezirk Posen, Kreis Birnbaum, kommen etwa 1700 Stück Kiefern-Rundhölzer
am Freitag, den 29. Januar 1886,
und , Mittwoch, . 10. Februar do.
im Schiitzenhause zu Schwerin a. W., jedesmal von Vormittags 10 Uhr ab, öffentlich meistbietend zum Verkauf.
Es werden ausgeboten:
am 29. Jannar er. aus Blesen, Jagen 139: etwa 600 Stück Kiefern— Bau⸗ und Schneidehölzer, aus Althöfchen, Jagen 185: Stück Kiefern⸗Bauhölzer; am 10. Februar er. aus Rokitten, Jag. 6: etwa 200 St. Kief. Bauhölzer,
„Althöfchen, 159: 2
„Neukrug „16963: 1
„Trebisch „25: 3 . do. k ö
Die Hölzer liegen 8 Tage vor den betreffenden Terminen zur Ansicht bereit.
Schwerin a. W., den 5. Januar 1886.
Der Königliche Oberförster.
etwa 650
50082 Am Dienstag, den 26. Januar d. Is. sollen ea. 4700 Stück Kieferulanghölzer aus nachstehenden Schlägen der Oberförsterei Schön— thal — Reg.-Bez. Marienwerder, Kreis Dt.⸗Krone — öffentlich meistbietend in größeren Loosen ver— kauft werden:
L. Belauf Kronerfier, Jagen 12, ca.
(Schlag nahe an der flößbaren Doeberitz)
Bauholz.
II. Belauf Buchwalde, Jagen 4; „1200
(Schlag an der Chaussee nach Jastrow!
gutes und meist starkes Bauholz.
III. Belauf Marienbrick, Jagen 74
(Schlag 10 Minuten von der Chaussee nach Jastrow entfernt)
feinste Schneidewaare.
IV. Belauf Friedenshain, Jag. 128
(Schlag 6 km von der Dampfschneide— mühle in Freudenfier entfernt)
Bau⸗ und Schneideholz. V. Belauf Jaegerthal, Jagen 147 feine Schneidewaare. do. do. Jagen 159 feine Shneidewaare. do. do,. Jagen 159 Schneidewaare und Bauholz. Jagen 192 , Schneidewaare und Bauholz. Summa 4700 St.
Die Schläge 147 und 159 liegen 4 resp. 6 km von den Schneidemühlen in Hoppenmühl und Freudenfier, der Schlag im Jagen 197 — 2 km von der flößbaren Pilow entfernt.
Die Verzeichnisse der einzelnen Schläge können vor dem Verkauf hier eingesehen werden.
Die Belaufsbeamten sind angewiesen, die Schläge den Kaufliebhabern örtlich zu zeigen.
Die speziellen Bedingungen werden im bekannt gemacht, können auch vorher im Bureau eingesehen werden.
Der um 10 Uhr V.⸗M. beginnende Termin findet im Doerfer'schen Hötel zu Dt⸗Krone statt.
Schönthal W. Pr. ( Poststation), den 6. Ja— nuar 1886.
Der Königliche Oherfürster. J. Ahlborn.
9200 St.
500
— . D Termin
hiesigen
48828 Lieitation.
Das Train⸗Etablissement zu Bischofswerder, 435 a 4 4m groß, 3 Kilometer von Liebenwalde, Kreis Niederbarnim, unmittelbar am Veß⸗Canal, ca. 45 Kilometer von Berlin entfernt und ganz isolirt ge⸗ legen, soll, weil für militärische Zwecke entbehrlich geworden, öffentlich veräußert werden. Dasselbe besteht aus einem massiven 2stöckigen Wohngebäude von 65,80 m Länge, zwei massiven einstöckigen Re⸗ misen von 98, 8ß m und einer dergleichen 2stöckigen von 458,33 m Länge, hat pptr. 84 a massiv um⸗ friedigten Hofraum und 48 2 Garten. Die Gebäude ind durchweg in gutem Zustande. Das Grundstück eignet sich zu Fabrik- oder sonstigen gewerblichen Anlagen.
Termin zum Verkauf ist auf
Dounerstag, den 4. Februar 1886, . Vormittags 11 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Depots anberaumt. Dic Verkaufs⸗Bedingungen können außer bei letzterem auch bei der Königlichen Intendantur 3. Armee⸗ Corys, Abtheilung III. zu Berlin eingesehen werden. Königliches Train⸗Depot Liebenwalde.
löcoss! Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Polizei-Präsidium beabsichtigt eine Anzahl ausgetragener Bekleidungsstücke, wie Reitermäntel, Paletots, Röcke, Pellerinen und Regen— mäntel ꝛc., welche auf der Montirungskammer der Schutzmannschaft, Poststraße Nr. 5, an den Wochen— tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags besichtigt wer— den können, unter den daselbst zur Einsicht aus— liegenden Bedingungen an den Meistbietenden zu verkaufen.
Die Preisanerbietungen, in welchen der angebotene Betrag, deutlich in Zahlen und Buchstaben anzu⸗ geben ist, sind bis Freitag, den 22. dieses Monats, Vormittags 10 Ühr, versiegelt mit der Aufschrift:
Preisanerbieten für ausgetragene Bekleidungs— stücke der Schutzmannschaft“ versehen, im Centralbureau, Molkenmarkt Nr. 1,
Zimmer 27, abzugeben.
Später eingehende oder nicht bedingungsmäßige Angebote bleiben unberücksichtigt.
Die Eröffnung der Angebote, zu welcher die Be— theiligten erscheinen können, findet an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, in der diesseitigen Kal— kulatur, Molkenmarkt Nr. 31, Zimmer 40, statt.
Berlin, den 2. Januar 1886.
Königliches Polizei-Präsidinm. v. Richthofen. 478921 Bekanntmachung. IJ. Zur Fischereinutzung einschließlich des Krebs— fanges und zur Gras-, Schilf⸗ Rohr⸗ und Binsen⸗ nutzung sollen die in den Kreisen Johannisburg und Sensburg gelegenen Spirding-Gewässer und zwar:
I) der Beldahn⸗See und der bald zu dem letzteren, bald zu dem Spirding-See gerechnete Seetheil zwischen der bei Diebowen in den Spirding⸗-See hineinspringenden Landspitze und der Nikolaiker Brücke, ;
2) der Lucknainer⸗-See und der in der Nähe des letzteren gelegene Zarna⸗Sce nebst dem Verbindungs⸗ flüßchen dieser beiden Gewässer, — der Zarnastruga,
3) alle Theile des Spirding-⸗Sees, welche früher zu den Aemtern Schnittken, Johannisburg und Arys gehörten und mit den besonderen Namen:
Kaczareyno- und Sexter-See für Johannis⸗ burg,
Spirding- und Sybba-See für Schnittken und
Spirding-See für Arys
bezeichnet sind,
4) der Tirklo⸗See, U ehemals zum Amte
5) der Tuchlinner⸗See, s Arys gehörig,
6) der Warnold-See und
7) der Weyssuhner-See;
II. zur wirthschaftlichen Benutzung noch folgende Pertinenzstücke:
1) das Fischerei⸗ Etablissement Glodowen, be⸗ stehend in:
einem Vierfamilienhause,
einem Stalle,
einer Scheune,
einem Fischereischuppen,
einer Hofbewährung und
dein zugehörigen Acker und Wiesenlande von 20, 165 ha,
Y) die im Sexter-See belegene Insel Krzy, auch Koszy genannt, von 1,821 ha,
3) das Fischerei-Etablissement am Lucknainer-See, bestehend in:
einem Wohnhause, einem Wirthschastsgebäude, bestehend aus einem massiven und einem Holztheile, einem zweisitzigen hölzernen Abtritte, dem zugehörigen Ackerlande von 0983 ba, der zugehörigen Wiese an der Zarnastruga von 3.050 ha. . auf zwölf nach einander folgende Jahre vom 1. Juni 1886 bis ultimo Mai 1898 öffentlich meistbietend zur Verpachtung ausgeboten werden.
Wir haben hierzu den Termin auf
Mittwoch, den 27. Januar 1886,
Vormittags 11 Uhr, zu Nikolaiken in dem Hotel Fleiß vor dem Herrn Regierungs-Rath Lempfert anberaumt, und laden dazu Pachtbewerber, welche den für erforderlich er⸗ achteten Vermögens-Nachweis führen können, mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedin⸗ gungen in dem Bureau des Königlichen Obersisch⸗ meisteramts zu Loetzen, in dem hiesigen Domainen— Bureau Nr. 7 und bei den Königlichen Kreiskassen zu Johannisburg, Lyck und Sensburg zur Einsicht ausliegen.
Jeder Bieter hat zur Sicherheit seines Gebots eine Kaution von 20 000 „M6 baar oder in kautions⸗ fähigen Papieren im Lizitations-Termine zu hinter⸗ legen. 6
Die Extheilung des Zuschlages und die Auswahl unter den drei Meistbietenden bleibt uns vorbehalten und bis zur Ertheilung des Zuschlages ist jeder Bieter an sein Gebot gebunden e
Nach 4 Uhr Nachmittags wird kein neuer Bicter mehr zugelassen und auf Nachgebote der Zuschlag nicht ertheilt.
Ausländer haben auf Verlangen unseres Kom— missars die Kaution event. um die Hälfte zu erhöhen.
Gumbinnen, den 17. Dezember 1885.
; Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
nnd Forsten.
—
r .
—— ——
dar,, . *
6