N Ausfertigungen der Gesellschaft, durch welche die⸗ bier wohnhaft, 6. — . . 2 — —— — * Dandelsgesellschafst unter der Firma „Herm. Stern Gotha.
selbe keine bindenden Verpflichtungen eingeht, ferner Quittungen über Annuitäten⸗ und können von einem Mitgliede des Vorstandes gezeichnet werden. ;
itz0. Die Kaufleute Louis Friedrich Ohnacker in Darmstadt und Feoder Koörber, hier wohnhaft, haben am 31. v. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „X. F. Ohnacker X Co.“ er⸗ richtet.
6671. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Albert von Reinach G Co.“ ist am 31. v. Mis. aufgelöst und liquidirt. Die Liquidation wird von den Gesellschaftern Kaufleuten Albert von Reinach und Georg Minoprio gemeinschaftlich betrieben und zeichnen dieselben die Firma mit dem Zusatz „in Liquidation“. Die Prokura des Moritz Adler, Alfred Koßmann und Georg Speeth ist erloschen.
6672. Die Handlung unter der Firma „Fr. Fischer“ hat den Kaufmann Ludwig Fischer hier zum Prokuristen bestellt.
6673. Der Inhaber der hiesigen Handlung unter der Firma „Jul. Weckert“ Kaufmann Karl Hein— rich Julius Weckert ist am 7. v. Mts. gestorben. Seine Wittwe Maria Franziska, geb. Bodesheim, hat diese Handlung mit allen Rechten und Verbind— lichkeiten übernommen, setzt dieselbe unter der seit⸗ herigen Firma fort und hat ihren Sohn Karl Weckert zum Prokuristen bestellt.
6674. Die Attiengesellschaft unter der Firma „Solzimprägnirungsgesellschaft“ hat den Lukas Böttcher hier zum Prokuristen bestellt mit der Be— fugniß, die Firma gemeinsam mit einem der Direktoren zu unterzeichnen.
6675. Der Kaufmann Johann Georg Schwaab, kier wohnhaft, hat dahier eine Handlung unter der Firma „Georg Schwaab“ errichtet.
6676. Die Firma „Christian Theobald“ ist erloschen.
6677. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Wil— helm Bonn, hier wohnhaft, als Theilhaber in die von den Kaufleuten Georg, Edgar und James Speyer hier betriebene Handlung unter der Firma „Lazard Speyer — Ellissen“ eingetreten und führen die Genanniten dieselbe unter der seitherigen Firma als Handelsgesellschaft fort.
6678. Die Firma „Adolf Goldstein“ und die Prokura der Ehefrau Adolf Goldftein, Adelheid, geb. Speyer, ist erloschen.
6ß79. Der Kaufmann Samuel Freudenberger, hier wohnhaft, hat am 1. ds. Mts. dahier ein? Handlung unter der Firma „S. Freudenberger“ errichtet.
6680. Der Kaufmann Friedrich Krebs, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Exporthaus Senefelder Friedr. Krebs“ errichtet.
6681. Am 1. d. Mts, ist der Kaufmann Alexander Levita, hier wohnhaft, als Gesellschafter in die von dem Kaufmann Hermann Levita hier unter der Firma „Hermann Levita“ betriebene Handlung eingetreten und führen die Genannten dieselbe als offene Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma fort. Die Prokura des Alexander Levita ist erloschen.
6682. Der Kaufmann Max Stern, hier wohn— haft, hat am 1. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „Max Stern“ errichtet und für dieselbe seiner Ehefrau Emma, geb. Mayer, Prokura er— theilt.
6683. Die Ehefrau Philipp Busold, Marie, geb. Voelkert, hier wohnhaft, hat am 1. d. M. die von dem Kaufmann Richard Bierbaum unter der Firma »R. Bierbaum — Schmitz“ betriebene Handlung mit den an diesem Tage vorhandenen Waaren, sowie einen Theil der Geschäftsutensilien, jedoch ehne die Geschäftsausstände und Geschäftsschülden vertrags⸗ gemäß übernommen und führt dieselbe unter der Firma „M. Busold R. Bierbaum — Schmitz Nachfolgerin“ für ihre Rechnung fort. Die frü— here Firma und die für dieselbe der Ehefrau Richard Bierbaum, Louise, geb. Schmitz, ertheilte Prokura ist erloschen.
684. Die Ehefrau des Kaufmanns Peter Abraham Thyssen, Anna Maria Josephine, geb. Zimmermann hier wohnhaft, hat am 1. 8. Mts. dahier eine Hand—⸗ lung unter der Firma „A. M. Thyssen“ errichtet.
6685. Die Handlung unter der Firma „Franz Straus Sohn“ hat die dem Max Landauer und Ignatz Mandelbaum ertheilte Kollektivprokura zurück— genommen, dagegen dein Ignatz Mandelbaum der— gestalt Prokura ertheilt, daß derselbe für sich allein berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
6686. Am 31. v. M. ist der Kaufmann Eduard Mever als Gesellschafter aus der mit dem Kaufmann Heinrich Friedrich Lust dahier unter der Firma Meyer & Co.“ betriebenen Handlung ausgetreten und führt der Heinrich Friedrich Lust dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firmg „H. F. Lust“ für sich fort. Zugleich hat derselbe dem Isidor Hirschel und Wilhelm Grieß— mann dergestalt Prokurg ertheilt, daß dieselben be⸗ rechtigt sind, in Gemeinschaft die Firma zu zeichnen. Die frühere Firma ist erloschen.
6tzs7. Die Handlung unter der Firma „Hirsch „ Eo.“ hat die dem Siegmund Lehmann ertheilte Prokura zurückgenommen.
6688. Die Handlung unter der Firma „Hein⸗ xich Zettelmann C Co.“ hat die Prokura des Arthur Hölterhoff zurückgenommen, dagegen die Ehe⸗ frau Heinrich David Zettelmann, Mathilde, geb. Schubert, zur Prokuristin bestellt.
6689. Am 1. 8 Mts. ist der Kaufmann Adolf Lutz, hier wohnhaft, als Gesellschafter aus der mil dem Buchhändler Friedrich Moritz Lehmann dahier unter der Firma „Lehmann Lutz“ betriebenen Handlung ausgetreten und führt der Letztgenannte dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Pafsiven unter unveränderter Firma fort.
66h09. Am 1. ds. Mts. ist der Kaufmann Emanuel Meyer, hier wohnhaft, als Gesellschafter in die von dem Kaufmann Ephraim David dahier unter der Firma „Babette Meyer betriebene Handlung ein— getreten und führen die beiden Genannten dieselbe unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Handelsgesellschaft unter der Firma „E; David Meer“ fort. Die frühere Firma und die Prokurng des Emanuel Meyer ist dadurch erloschen.
sbb. Am. J. dJ. Mts, ist der Kaufmann Moritz Oppenheim hier als Gesellschafter aus der init dem Kaufmann Mar Oppenheim hier unter der Firma „Max Sppenheim d Co.“ betriebenen Handlung ausgetreten und führt der Letztgenannte diefelbe mik Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der seit⸗ herigen Firma fort.
Etz a?. Die Kaufleute Hermann und Heli Stern,
allein
Jins zahlungen
haben am I. d. M.
C Go.“ errichtet und für dieselbe die Ehefrau Her⸗ mann Stern, Elisabeth, geb. Sachs, zur Prokuristin bestellt.
6693. Am 1. d. M. ist die Ebefrau Max Isaak, Emilie, geb. Jüdell, hier, als Gesellschafterin aus der mit der Ehefrau Hermann Löwenstern, Sara, geb. Jüdell, dahier unter der Firma „Geschwister Jüdell“ betriebenen Handlung ausgetreten, und führt die Letztgenannte dieselbe mit Uebernahme der Aktiren und Passiven unter unveränderter Firma fort. Die Prokura des Hermann Löwenstern ist bestehen geblieben.
6694. Die in Straßburg i. E. unter der Firma „Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft“ welche auch die Firma „Soeiété Générale Alsa- cienne de Banque“ führt, hat dahier vom 1. Januar 1886 an eine Zweigniederlassung mit dem Zusatz „Filiale Frankfurt am Main“ zur Firma errichtet.
Die Gesellschaft ist durch Statut vom 20. August und 15. Oktober 1881 auf fünfzig Jahre gegründet und hat als Gegenstand des Unternehmens, Opera— tionen in finanziellen und commereiellen Geschäften.
Das Grundkapital beträgt zwölf Millionen Mark und ist zerlegt in zehntausend Namenaktien und zwanzigtausend Inhaberaktien von je vierhundert Mark.
Der Vorstand besteht aus zwei bis sechs Mitglie— dern, welche bei einem Präsentationsrecht der Societs Génsrale in Paris in Bezug auf zwei Mitglieder durch die Generalpersammlung gewählt werden.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand in den Gesellschafts— blättern. Diese sind:
der Dentsche Reichs⸗Anzeiger, die Landeszeitung für Elsaß-Lothringen, die Neue Mühlhauser Zeitung, die Colmarer Affichés Alsaciennes. Die gegempärtigen Vorstandsmitglieder sind: Baron Eduard von Türkheim, Hammerwerks— besitzer zu Niederbronn in Elsaß, Alfred Herrenschmidt, Kaufmann, auf dem Wacken bei Straßburg, Guilliame Deniere, Präsident der Société Générale zu Paris und Joachim Bruel, Inspekter dieser Gesellschaf zu Paris.
Der derzeitige Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft besteht aus:
Emile de Bary, Eigenthümer in Gebweiler,
Aims Gros— Schlumberger, Eigenthümer in Ollweiler und
. Schützenberger, Eigenthümer in Straß— urg.
Die Firma der Gesellschaft wird in der Weise gezeichnet, daß der Präsident des Vorstandes und der Verwalter ihre beiden Namensunterschriften entweder unter die deutschen Worte „Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft“ „Der Vorstand“, oder unter die französischen Worte Société Généraie Alsacienne de Banque, la Direction“ setzen.
Zur Leitung der Filiale Frankfurt am Main ist dem hier wohnhaften Charles Alfred Koßmann Voll— macht ertheilt, die „Allgemeine Elsässische Bank— gesellschaft' zu Straßburg als Direktor der Agentur zu Frankfurt 4. M. innerhalb der Grenzen dieser Vollmacht, welche nicht als die Prokura des deutschen Rechts anzusehen ist, zu vertreten und die Gesellschaft Dritten gegenüber hinsichtlich der, in den Grenzen der ertheilten Vollmacht geschlossenen Geschäfte zu verpflichten.
Gleiche Befugnisse sind ertheilt den nachgenannten Bevollmächtigten:
1) Cecil Stackhouse Tolfrey aus London, als
Unter-Direktor der Frankfurter Agentur,
2) Georg Julius Andreas Speeth,
3) Nathan Buchsweiler, jedoch mit der Maßgabe, daß ꝛc. Tolfrey die Gesell— schaft nur bei Mitunterschrift des ꝛc. Speeth oder des 2c. Buchsweiler verpflichten kann, sowie daß die beiden Letzteren weder mit ihrer Einzelunterschrift, noch mit gemeinsamer Unterschrift für die Gesell— schaft zu zeichnen befugt sind.
6695. Die Ingenieure Jacob Staudt und Hein— rich Voigt, hier wohnhaft, haben am 1. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Staudt C Voigt“ errichtet.
6696. Der Druckereibesitzer Friedrich Eichhorn, hier wohnhaft, führt seine dahier unter der Firma »W. Küchler's Druckerei Nachfolger F. Eichhorn“ betriebene Handlung vom 1. d. Mts an unter der Firma „Druckerei F. Eichhorn“ fort; die frühere Firma ist erloschen.
6697. Am 1. d. Mts. ist der Ingenieur Johannes Fleischer hier als Gesellschafter aus der mit den Kaufleuten Wilhelm Müller und Georg Arnold dahier Fetriebenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Fleischer, Müller E Co. Patent⸗ Gasregulatoren-Fabrik“ ausgetreten und setzen die verbliebenen Gesellschafter dieselbe unter unver— änderter Firma fort.
s6ß8. Die Handlung unter der Firma „Gebr. Girard“ hat die Prokura des Karl Gsottschneider zurückgenammen, dagegen den Heinrich Schiedel hier zum Prokuristen bestellt.
6699. Der Kaufmann Gustav Schilling, hier wohnhaft, hat am 1. 2. M. dahier eine Handlung unter der Firma:; „Frankfurter Feigen kaffe⸗ Fabrik Gustav Schilling“ errichtet und für die— selbe den Kaufmann Friedrich Schaub hier zum Prokuristen bestellt.
6700. Der Kgufmann Friedrich Wilhelm Möller, hier wohnhaft, ist der alleinige persönlich haftende Gesellschafter der am 31. Dezember 1885 dahier errichteten Kommanditgesellschaft unter der Firma „F. W. Möller C Co.“
Frankfurt a. M., den 6. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht, Abth. 1V.
50004 ieh olĩ( d ehausen. Befanntmachung.
Die Eintragungen in das Handels- und Genossen⸗
schaftsregister des unterzeichneken Amtsgerichts werden im Jahre 1886 durch 1) den Deutschen Reichs und Königlichen Preustischen Staats⸗ Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 3) die Zeitung für's Eichsfeld zu Duderstadt veröffentlicht werden. Gieboldehausen, den 2. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. III. Meister, Gerichts⸗Assessor.
50005 Die Firma W. Besler C Co. in Friedrichroda ist erloschen, dagegen ist die Firma Kämmer C Reinhardt in Waltershausen und als deren Inhaber der Modelleur Ernst Kämmer in Waltershausen und der Kaufmann Franz Reinhardt in Friedrichroda zum Eintrag ins Handelsregister angemeldet worden.
Die diesbezüglichen Einträge sind heute unter Folium 1117 resp. 1232 des Handelsregisters er⸗ folgt.
Gotha, den 9. Januar 1886.
Herzogl. S. Amtsgericht. II. E. Lotz e. Halberstadt. Bekanntmachung. 50008
Zufolge Verfügung von heute ist:
l) sub Nr. 822 des Firmenregisters die Firma „S. Frohntßansen“ zu Halberstadt ge⸗ löscht, und
2) sub Nr. 265 des Gesellschaftsregisters die Firma „Frohnhausen et Comp.“ zu Halberstadt
eingetragen worden. Letztere hat am 1. Januar 1886 begonnen, und sind als Gesellschafter die Kaufleute Samson Frohnhausen und Hermann Harring, Beide zu Halberstadt, vermerkt.
Halberstadt, den 8. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht VI. EHE annover. Bekanntmachung. oõ0006
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3381 zu der Firma:
Haunnoversche Messing⸗ und Eisen⸗Werke eingetragen:
Kaufmann August Deicke ist aus dem Vorstande
ausgeschieden und Kaufmann Hugo Lundberg in
Linden zum Mitgliede des Vorstandes gewahlt.
Hannover, den 2. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb.
Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 50007 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3628 zu der Firma: Hannoversche Kunstdünger-Fabrik in Linden eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1885 ist der Sitz der Gesellschaft von Linden nach Ricklingen verlegt und dem— gemäß §. 2 der Statuten geändert. Hannover, den 2. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. Jordan.
H:spe. Sandelsregister ö0099 des n, , Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 20 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
„Friedrich Anvermaun“
ist durch notariellen Uebertragsvertrag vom 1. Okto—
ber 1885 auf den Sensenfabrikanten Friedrich Anver—
mann am Bruch, Gemeinde Westerhauer, über— gegangen. Eingetragen am 6. Januar 1886.
Hattingen. Königliches Amtsgericht zu Hattingen.
Am 7. Januar 1886 ist in unserm Prokurenregister zu Nr. 53, woselbst als Kollektivprokuristen der Firma „Arthur Koppel“ in Berlin mit Zweig— niederlassung in Hattingen
1) Ingenieur Georg Polack zu Berlin,
2) Kaufmann Henry Pels zu Berlin vermerkt sind, eingetragen, daß
3) Kaufmann Richard Pflaum zu Berlin in Gemeinschaft sowohl mit dem vorstehend zu 1) als mit dem zu 2) Benannten zum Kollektivproku— risten bestellt ist.
50010
Hildesheim. Vekanntmachung. 50013
Im hiesigen Handelsregister it Folio M44 heute eingetragen:
irma: Joachim Engelke.
rt der Niederlasung * Hasede, Großemühle.
Inhaber: Mühlenbesitzer Joachin.! Engelke zu Hasede, Großemühle.
Prokuristen: Dem Müller Fritz Engelke zu Hasede ist Prokura ertheilt.
Hildesheim, den 2. Januar 1386.
Königliches Amtsgericht. V. Börner. Hildesheim. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist ul, zur Firma:
M. Davidson in Hildesheim eingetragen:
Der Banguier Moses Davidson ist aus dem Ge— schäft ausgeschieden und wird dasselbe von den bis— herigen Mitinhabern, dem Banquier Isidor David son und dem Banquier Max Leeser zu Hildesheim, unter unveränderter Firma als alleinigen Inhabern derselben fortgeführt.
Hildesheim, 2. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. V.
59011 Folio 9435
Hildesheim. Bekanntmachung. 50012
Im hiesigen Handelsregister ist heute Folio 18 zur Firma:
C. W. Schrader zu Hildesheim eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Kohlmeier zu Hildesheim ist als Theilhaber in das Geschäft eingetreten, und wird dasselbe seit dem 1. Januar 1886 als offene r gef rüesellschaft unter der bisherigen Firma fort— geführt.
Hildesheim, den 7. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. V. Börner. okhannisburz. Betanntmachnug. 50014
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. Januar 1886 an demselben Tage unter Nr. 164 eingetragen:
Der Kaufmann Emil Moritz Cohn. Ort der Niederlassung: Bialla. Firma: Julius Cohn.
Johannisburg, den 5. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
50015 Kohlenz. In unser Handels- (Genossenschafts— Register ist unter Nr. 7 zu dem „Faider Spar— und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗
nossenschaft“ mit dem Sitze zu Faid heute ein— getragen werden, daß an Stelle des aus dem Vor— stande ausgeschiedenen Schriftführers Johann Peter Mund durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 9. Dezember 1885 der zu Faid wohnende Peter Fritzen als Schriftführer in den Vor— stand gewählt ist. Koblenz, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
RKönizsberz. Sandelsregister. ö99l7
Das am hiesigen Orte unter der Firma „Cari Funk“ bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Paul Gerhard Funt zu Königsberg überge— gangen, welcher dasselbe unter der veränderten Firma „Carl Funk Nachfolger“ fortführt.
Deshalb ist die Firma „Carl Funk“ bei Nr. 13 unseres Firmenregisters gelöscht und die Firma „Carl Funk Nachfolger“ unter Nr. 2929 daselbst am . Januar d. J. eingetragen
Königsberg, den 7. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht XII. Köniasberz. Haudelsregister. 50016)
Der Kaufmann Emil Pohlmann hat hierselbst unter der Firma „Emil Pohlmann“ ein Handels⸗ geschäft begründet.
Dieses ist in unsere Firmenregister sub Nr. 2930 am 7. Januar 1886 eingetragen.
Königsberg, den 8. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. XII.
Lan ban. Bekanntmachung. 50205 Zufolge Verfügung vom 8. Januar 1886 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: I) in unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 56 die Handelsgesellschaft in Firma: „Sugo Wolff“ mit dem Sitze zu Lauban eingetragen steht, Spalte 4: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Jaekel setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. — Vergleiche Nr. 310 des Firmenregisters. — 2) In unserem Firmenregister ist unter Nr. 310 vergleiche Nr. 56 des Gesellschaftsregisters) die
Firma: „Hugo Wolff“ mit dem Sitze zu Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Jaekel zu Lauban. Lauban, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Leipziz. Handelsregistereinträge [50290 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 24. Dezember 1885.
Fol. 157. Max- Steglich, Oscar Kalkoff's Nachfolger, Max Theodor Steglich als Inhaber ausgeschieden; Ernst Wilhelm Peßler und Carl Richard Gustao Werthmann als Inhaber eingetreten; künftige Firmirung Peßler æ Werthmann.
Fol. 444. Laux d. Weber (durch Vereinigung mit der Firma Karl Gerhard) erloschen.
Am 4. Januar 1886. Fol. 244. Hermann Franke in Buchholz ge— Vogel und Cyprian,
löscht.
Fol. 384. Carl Otto Cyprian ausgeschieden. .
Fol. 480. F. W. Lehmann, Inhaber Karl Wilhelm Emil Lehmann.
Chemnitꝝ. Am 29. Dezember 1885.
ol. 1202. Arthur Röber, Christian Friedrich
Carl Klemm Prokurist. Am 30. Dezember.
Rudolph Igel,
Fol. 594. H. Schnicke, Kaufmann Friedrich Richard Schnicke Mitinhaber; Max Oscar Schoch Prokurist. .
Fol. 955. Johann Otto Igel Prokurist.
Am 2. Januar 1886.
Fol. 370. Robert Teubel in Schönau, Inhaber August Robert Teubel.
Fol. 2841. Internationales Patent- und Technisches Bureau, Paul Fabian, Inhaber Paul Theodor Fabian. ;
Fol. 2842. Josef Marx, Inhaber Josef Marx.
Fol. 2843. Julius Immisch, Inhaber Carl Julius Immisch.
Am 4. Januar.
Fol. 153. 2A. Doehner, Carl Alwill Schil⸗ ling's Prokura erloschen; William Arwed Doehner Prokurist.
Fol. 1622. Adolph Argo, August Richard Giebner's Prokura erledigt.
Fol. 1834. M. V. Jaeger, Arthur Alfred Stark Prokurist. U
Fol. 2585. Cohn „* NMNichter, Rosalie, verw. . ausgeschieden; Kaufmann Gustav Cohn Mit inhaber.
Crimmitsohau. Am 31. Dezember 1885.
Fol. 382. Lnckner R Fiedler in Leitelshain, Carl Friedrich Luckner ausgefchieden.
Dresden. Am 30. Dezember 1885. kol. 166. Florian Czockerts Nachfolger Ferdinand Wiesner, Gustav Wirtheims Pro— kura erloschen. Am 2. Januar 1886.
Fol. 3917. Weister E Hille, Heinrich Bern—⸗ hard Weißer ausgeschieden; künftige Firmirung Albert Hille.
Fol. 316. Hch. Kühn é. Hultzsch, Alfred Alexis Friedrich Hultzsch Prokurist.
Fol. 1729. Moritz Hartung, August Hermann Preuß Prokurist.
Fol. 5177. Sofmann C. Perrin aufgelöst; Carl. August Robert Hofmann und Moritz Richard Perrin sind Liquidatoren.
Fol. 3266. Carl Böhmer, Friedrich Bruns Max Keller Prokurist.
Fol. 3538. W. Eduard Rammer, Kaufmann Eduard Bernhard Rammer Mitinhaber.
Fol. 4865. Franz Pillnay, Anton Wagner Prokurist.
Fol. 4356.
Am H. Januar. ; Cousum⸗Verein für Pieschen und
Umgegend zu Pieschen, eingetragene Genos⸗ senschaft, Stto Weißleder aus dem Vorstande aus- geschieden, Mar Radestock als Stellvertreter des Be⸗ triebsdirektors und Kassirers in den Vorstand ein⸗ treten. genre 5026. Ednard Richter, Inhaber Cduard Johann Richter. ö 94 5027. Dresdner Turugeräthe⸗Fabrik W. Eales, Inhaber William Henry Eales. Ehrenfriedersdorf. Am 29 Dezember 1885.
Fol. 106. Earl Franke, Emil Albin Atmans—
pacher Prokurist. Frauenstein. *. Am 28 Dezember 1885. .
Fol. 19. Vorschustwerein z3u Frauenstein, eingetragene Genossenschaft, der Vorstand be⸗ steht aus Carl Moritz Walther in Frauenstein als Direktor, Carl Heinrich Ullrich daselbst als Kassirer, und Ernst Julius Lehmann daselbst als Controleur.
Glauchau. Am 31. Dezember 1885. Alfred Wartze telõscht
pol. 160. Bernh. Aurich . gelolcht,
Fol. 502. Max Uhlig, Inhaber August Ferdi— nand Max Uhlig.
Am 2. Januar 1886.
Fel. 156. Kratz d. Burk, Kaufleute Nicolaus Wilhelm Kratz und Georg Friedrich Wilhelm Carl Mieze Mitinhaber; des Letzteren Prokura erloschen.
Fol. 459). Robert Winckler jun., Gottlob Herrmann Nacke's Prokura erloschen.
Am 4. Januar.
bol. 434. Kunstnerlagsanstalt, E. Diener;
künftige Firmirung Kunst-Austalt, E. Diener. Leipzig.
Fol. 363.
Am 30. Dezember 1885.
Fol. 4320. J. Landauer, Julius Isidor Rei— nemann's Prokura erloschen.
6. 5764. Friedrich Stärk Nachfolger ge—⸗ öscht.
Fol. 64090). J. S. Enderlein, Juhaber Julius n,. Enderlein; Ferdinand Gustay Hentze Pro⸗ urist.
Fol. 6401. Gebr. Bresch, errichtet am 14. De—⸗ zemher 1885; Inhaber Kaufmann Hermann Bresch in Wien und Handelsmann Jacob Bresch in Triest.
Fol. 60. Fabrik Lochmann'scher Musik⸗ werke, Kuhno, Lochmann C Co., Gohlis bei Feipzig, in Gohlis; Inhaber Kaufmann Ernst Edugrd Kuhno, Ingenieur Oscar Paul Lochmann, Kaufmann Georg Ernst Lochmann und zwes Kom— manditisten.
Am 31. Dezember.
Fol. S827. Franz Liebeskind auf die Kaufleute Maximilian Leo Baader und Heinrich Arwed Ger— lach übergegangen; künftige Firmirung Baader
Gerlach. Am 2. Januar 1886.
Fel. 429. Dr. Struue, Königl. Sächsische conr. Mineralwasser⸗Anstalt, Hermann Eduard Zwetz Prokurist.
Fol. 1356. Hermann Samson, Julius Georg Vogel Prokurist.
hol. 1501. S. Hirzel, Carl Raimund Bredow Prokurist.
Fol, I797.. 2A. Glaser, Carl Friedrich Adolph Kanitz's Prokura erloschen.
Fol. 2129. Otto Meismer C Co., Otto Hein⸗ rich Meißner ausgeschieden; ein Kommanditist als Mitighaber eingetreten; Carl Theodor Dührkoop and Heinrich Hermann Wilhelm Hedrich Kollektiv— Prefuristen.
Fol. 36444. Petermann Kommanbitist eingetreten
Fel 3505. Brund Buchheim, Kaufmann Hein— rich Carl Chrisroph Funck Mitinhaber, deffen Pro⸗ kura erloschen.
Fal. 4135. S. Menysel auf Gustav Wolff über— gegangen.
FęI. 4521. Bokemeyer b. Haak, Carl Hermann Münz Mitinhaber.
hol. 6493. E. Protiwinsky C. Co., Inhaber Emma Amalie Protiwinsky, geb. Jentsch, in Gasch⸗ Ditz und ein Kommanditist; Emerich Eduard Lothar Prortiwinsky Prokurist.
Am 4. Januar.
eL, 1286. F. G. Trefftz X Sohn, Carl August Franke's Prokura erloschen.
Fol. 2449. Hausdorff C Mosler, Louis Haus⸗ dorff ausgeschieden.
Fel. C404, Spinner & Weber, Hausdorff „* Co., Inhaber Kaufmann Louis Hausdorff und
ein Kommanditist. Am H. Januar,
Fol. 113 des vormal. Handelsregisters des Königl. Gexichtsamts Leipzig II.,, Wilh. Pauling Schrauth in Lindenau; Karl Wilhelm Kratzsch, Prokurist. . Fol. 2960. W. Schuwardt E Co. (S. Hall⸗ berg), Kaufmann Eugen Carl Wilhelm Büchting, Mitinhaber, künftige Firmirung Sallberg Büchting. . Fol. 4142. Apel E. Theraud, künftige Firmirung Georg Theraud. Fel. 62553. Oscar Lüdolff, Kaufmann Johann Wilhelm Piel. Mitinhaber, künftige Firmirung Lüdolff C Piel, Anne Maria Lüdolff's Prokurg
erloschen.
* ln 26d: Sinsel Comp., Albert Rudolf Vaufeld gusgeschieden, Kaufmann Friedrich Albert Günther Mitinhaber.
Fol. 6405. Georg Thieme, Inhaber Conrad
Georg Thieme. Rudolf Bauch, Inhaber Rudolf
C Gräbner, ein
Kaufmann
Fol. 6406. Ernst Bauch. Limbaoh. ; Am 2. Januar 1886. . Fol. 129. E. Winter s Buchhandlung (Martin Stoll) künftige Firmirung Martin Stoll. Löban. Am 5. Januar 1886 Fol. 409. Gruhl & Bier in Geörgewitz aelöf ö Georgewitz gelöscht. Lössnitꝝ. . Am 5. Januar Folk S3. C. A. Pönfch guf Christian . . uf Christian Im— manuel Ackermann übergegangen, 66. finn künftig C. A. Pötzsch Nachfolger.
Pirna. Am 5. Januar . ol. IL. W. Schramm in Etienne Elie Brocher in Dresden, rloschen ist, übergegangen, Schramm Nachf.
Mügeln auf Iesden, dessen Prokura künftige Firmirung W.
Planen. Am 2. Januar.
Fol. I830. Däumler . Ischimmer, errichtet am 1. Januar 1886, Inhaber die Kaufleute Ernst Huge Däumler und Theodor Otto Ischimmer.
ulsnitz. Am 4. Januar.
Fol. 91. Leberecht Seifert in Bretnig, Sitz der Firma nach Großröhrsdorf verlegt, Gustad Adolf Haufe in Großröhrsdorf Mitinhaber.
Wilsdruff. Am 31. Dezember 1885.
Fol. 39. F. A. Siegert in Weistropp, Inhaber Friedrich August Siegert.
Wolkenstein. Am 31. Dezember. Max Dietrich am Bahnhof Wolken—
2 Schön⸗
Fol. S2. stein, Inbaber Friedrich Max Dietrich in brunn.
Zittan. Am 7. Januar 1886.
Fol. 524. 3. Goldstein, Inhaber Nathan Goldstein.
Fo. 53. Joh. Emil Bauch gelöscht.
Zs ohopau. Am 5. Januar.
Fol. 129. 2A. W. Bar Helene, verw. Bär, ausgeschieden, Kaufleute Friedrich August Georg Bär und Otto Bär Mitinhaber, Friedrich August Georg Bär's Prokura erloschen.
Zwickau. . Am 28. Dezember 1885.
Fol. 18. Petrikomsk * Comp. zu Schede— witz, die bisherige Mitinhaberin Clara von Könne— ritz, geb. von Leipziger, verstorben, Marie Theresie, verehel. von Watzdorf, geb. Freiin von Könneritz, und unverehel. Felicie Freiin von onnerißz Beide in Dresden, Mitinhaberinnen, die beiden Letztgenannten sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Lippstadt. Handelsregister 50019ũ des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt. Unter Nr. 78 des Gesellschaftsregifters ift die, am L, Juni 1884 unter der Firma „Gebrüder Timmermann“ errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Lippstadt am 5. Januar 1886 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Maurermeister Adolf Timmermann zu Lipp— stadt und 2) der Meurermeister Wilhelm Timmermann zu Lippstadt Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. Lippstadt, 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Co., Rosamunde
50018 Lörrach. Grosth. Amtsgericht Lörrach. Nr. 367. Zu O. 3. 44 des Gesellschaftsregisters, Firma „Michael Ruch in Kandern“ wurde eingetragen:
Der seitherige Theilhaber K. Senkenberg ist aus der Gesellschaft am 31. Dezember 1885 ausgetreten. Stanislaus Wollmann ist im Jahr 1882 als Theil? haber der Gesellschaft beigetreten. Derselbe ist ver⸗ ehelicht. Die Güterrechtsoerhältnisse bestimmen sich nach L. R. S. 1500— 1504 und werden in die Gemeinschaft 150 Fl. eingeworfen.
Lörrach, den 2. Januar 1886.
(Unterschrift.)
50020 Luckenwalde. In unserem , J heute die unter Nr. S5 vermerkte Firma Gu sta v Wildelan gelöscht worden. Luckenwalde, den 9. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Lid enseheid. Handelsregister H0022 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.
Bei Nr. 270 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma Carl Krägeloh mit dem Sitze zu Lin— scheid bei Hedfeld und dem Inhaber Reidemeister Carl Krägeloh zu Linscheid bei Hedfeld eingetragen steht, ist am 5. Januar 1886 Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Krägeloh jun. zu Schalksmühle übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Der Sitz des Handelsgeschäfts ist jetzt Schalksmühle. — Vergl. Nr. 486 des Rirmen— registers.
Lüdenscheid. Handelsregister 50021 des Königlichen Amtsgerichts zu Lidenscheid. Die unter Ni. 47h des Firmenregisters ei getragene Firma Lüdenscheider Schirmfabrik, Jiinger⸗ mann . Comp. (Firmeninhaber der Fabrikant Ernst Heinrich Jüngermann zu Lüdenscheid) ift ge⸗ löscht am 5. Januar 1886. .
Lüdensecheich. Saudelsregister 50023 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. In unser Firmenregister ist unter Rr. 186 die Firma Carl Krägeloh mit dem Sitz zu Schalks—⸗ mühle und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Krägeloh zu Schalksmühle am 5. Januar 1886 ein— getragen.
Mu debunrz. Handelsregister. 50024
1] Der Kaufmann Theobald Pevestorff hier ist als der Inhaber der Firma Th. Pevestorff hier — Adgentur⸗ und Kommissionsgeschäft — unter Nr. 2210 des Firmenregisters eingetragen.
2) Die Firma Emile Raemaeckers Firmenxegister Nr. 1988, ist gelöscht.
3) Die Firma B. Bernhardt hier, register Nr. 1931, ist gelöscht.
4) Der Kaufmann Hugo Kliem hier ist als . der Firma Adolf Neldert hier, unter str. I98 des Prokurenregisters eingetragen.
5) Der Kaufmann Carl Gold ist seit dem 24. Dezember 1885 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Gustav Krull unter der Firma A. Krull's Wwe. hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handels— gesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Letztere ist deshalb unter Nr. 15165 des Ficmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1334 des Gesellschaftsregifters eingetragen.
Die bisherige Prokura des Kaufinanns Carl Gold für die Firma A. Krull's Wwe., Prokuren⸗ register Nr. Ti6, ist gelöscht.
s) Die unter der Firma Haertel E Kühne zu Nenstadt⸗ Magdeburg bestandene offene Handels⸗ gesellschaft ist seit dem J. Dezember 1885 aufgelöst,
hier,
Firmen⸗
und die Firma deshalb unter Nr. 1283 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht.
Magdeburg, den tz. Januar 1886. = Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Nas denurz. Handelsregister. 50025
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 130, be= treffend die Magdeburg -Halberstädter Eisen—⸗ bahngesellschaft, eingetragen:
Die Gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1886 auf— gelöst und in Liquidation getreten.
Die Liquidation wird für Rechnung des preußischen Staats von der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu
Magdeburg, als dem Vorstande der Jefellschaft,
ausgeführt und zeichnet der Vorstand die bisherige Firma mit dem Zusatze in Liquidation“. Magdeburg, den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 50026 MHelsungen. Firma Ulrich Waldmann Kunstmühle bei Beiseförth. Nr. 153. Firmenregister Ulrich Waldmann von Beiseförth ist alleiniger Inhaber der Firma; lt. Anmeldung vom 5. Januar 1885, eingetragen am 5. Januar 1886. Firmenakte Nr. 158. Melsnngen, 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Schaefdr.
50027 Melsungen. Firma C. O. Schulze . Kunstmühle bei Beiseförth. Nr. 18 Firmenregister. Die Firma C. O. Schulze ist feit dem 2. Januar 1386 erloschen, laut Anzeige vom 5. Januar 1886 eingetragen am 5. Januar 1886. Melsungen, am 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Schaefer. Mersehurz. Bekanntmachung. 50029 Die von dem Inhaber der Firma: Tauchert Et Matzer in Merseburg dem Buchhalter F. G. Dürr ertheilte Prokura ist gelöscht. Merseburg, den 30. Dezember 1685. Königliches Amtsgericht. III.
50030) Herseburz. Die Nr. 452 des Firmen registers eingetragene Firma A. Knoth Rachfoͤlger C. Görling ist gelöscht und dagegen sub Nr. 517 die Firma C. Görling und als deren J der Fabrikant Carl Görling hier eingetragen auf die Anmeldung vom 30. Dezember 1885 an demselben Tage. Merseburg, den 30. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. III.
59028 Merseburg. Die Wittwe Wirth, Johanne Auguste, geborne Fritsche, hier, ist in das unter der Firma: ; F. E. Wirth u. Sohn hier bestehende Handelsgeschäft eingetreten, Ehemann Franz Eduard Wirth dagegen durch Tod ausgeschieden. . Zur Vertretung der Gesellschaft sind jedoch nur die Gebrüder Otto Franz Franz Paul s befugt, auf die Anmeldung vom 30. Dezember 1885 eingetragen am 2. Januar 1886. Rwerseburg, den 2. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. II.
Wirth
aum burg Aa. S8. Bekanntmachung. 50205 Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung vom H. Januar 1886 am nämlichen Tage folgende Einrragungen bewirkt worden: J. bei der Firma Nr. 661 (Inhaber: Kaufmann Richard Möller zu Naumburg a. S.): R. Möller zu Nanmburg a. S. Col. 6. Die Firma ist auf den Kaufmann Oscar Götze zu Naumburg a. S. übergegangen. (Vergl. Nr. 874 des Firmenregisters.) II. unter Nr. 874 die Firma: R. Möller zu Naumburg a. S.
und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Götze zu Naumburg a. S.
D 8
Neheim. Bekanntmachung. 50212 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 21 eingetragen: Firma: Gebrüder Hoerster. Sitz: Hüsten Bahnhof. Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Franz Hoerster zu Hüsten, b. der Kaufmann Ferdinand Hoerster zu Hüsten Bahnhof. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1886 be— gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom G6. Janaar 1886 am 7. Januar 1886. Acten über das Gesellschaftsregister Band II. Seite 40. Neheim, 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
502071
Nenmarkt in Schlesien. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei der laufenden Nr. 190 die Firma:
Emil Renter
zu Neumarkt i. Schlef. und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Reuter zu Neumarkt in Schlef. am 7. Januar 1886 eingetragen worden.
Neumarkt in Schlesien, den 7. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
eustettin. Bekanntmachung. 502038 Bei der Firma Lonis Bourdés, Nr. 59 des Firmenregisters, ist vermerkt worden, daß die Hand— lung Louis Bourdös auf den Kaufmann Paul Bour— dös übergegangen ist und dieser dieselbe unter der Firma Louis Bourdös weiter führen wird. Nenstettin, 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Vürnbersg. Bekanntmachung. 50209]
Die unter der Firma:
Nürnberger Aktien⸗Bierbrauerei
vormals Heinr. Henninger mit dem Sitze in Nürnberg bestehende Aktiengesell⸗ schaft hat in ihrer ordentlichen General versammlung vom 15. Dezember 1885 eine Abänderung ihres bis⸗ herigen Statuts vom 19. August 1872 beschlossen, und, wurde unter Anderem insbesondere Folgendes bestimmt:
I) Die Aktiengesellschaft, deren Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist, und deren Grund—⸗ kapital zu 3 900 000 M in 6565 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 600 t zerlegt ist und durch Beschluß der Generalversammlung erhöht werden kann, hat zum Gegenstand ihres Unternehmens die Herstellung und den Verkauf von Bier, sowie die Verwerthung der beim Brauen sich ergebenden Neben⸗ produkte, und kann zu ihrem Zwecke Immobilien erwerben und Zweigniederlassungen errichten.
2) Die Gesellschaft wird nach Außen durch den von dem Aufsichtsrath ernannten, aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehenden Vorstand vertreten, welcher die Firma der Gesellschaft unter Beifügung seiner eigenhändigen Namensunterschrift zeichnet.
3) Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens fünf von der Generalversammlung aus der Zahl der Aktionäre auf je 95 Jahre zu wählenden Mitgliedern, von welchen jedes als Kaution fünf Aktien der Gesellschaft während seiner Amtsdauer in der Gesellschaftskasse zu deponiren hat.
4) Die ordentlichen und außerordentlichen Generalrersammlungen der Aktionäre werden von dem Aufsichtsrath durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern dergestalt be⸗ rufen, daß zwischen dem Veröffentlichungs- und dem Versammlungstage eine Frist von mindestens acht⸗ zehn Tagen liegt, und zwar ist im Ausschreiben jederzeit der Zweck der Generalversammlung — die Tagesordnung — bekannt zu geben. Ueber Gegen— stände, die nicht auf der Tagesordnung stehen, oder welche nicht mindestens eine Woche vor dem Tage der. Generalversammlung angekündigt sind, können Beschlüsse nicht gefaßt werden.
5) Zur Theilnahme an der General versammlung berechtigt der Besitz von mindestens dreitausend Mart in Aktien oder Interimsscheinen der Gesellschaft, zum Nennwerth berechnet, und je dreitausend Mark dieses Besitzes geben eine Stimme.
Jeder stimmberechtigte Aktionär kaun sich durch einen anderen stimmberechtigten Aktionär auf Grund einer schriftlichen Vollmacht vertreten lassen.
6) Aus dem bisherigen. Reservefond ist ein zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Ver lustes bestimmter Reservefond im Sinne des Art.
135b. und 239. des Aktienge etzes vom 18. JInli
1384 und ein zur Deckung von außerordentlichen Ausgaben oder Verlusten, sowie erforderlichen Falls zur Verstärkung der Dividende bestimmter Dispofi— tionsfonds zu bilden.
) Die Bekanntmachungen erfolgen durch ein-
maliges Einrücken im Deutschen Reichs-Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und in dem Correspon- denten v. u. f. Deutschland.
Die Statutenänderung wurde von dem Vorstande vorschriftsmäßig zum Handelsregister angemeldet und in solches unterm 7. Januar 1885 eingetragen.
Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen zu Nürnberg. Der Vorsitzende: (L. S8. Schmidsiller. Osnabrück. Vekanntmachung. 60219]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 79
eingetragen: Firma B. Wittkop mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber: der Kaufmann Bernhard Wittkop zu Osnabrück. Osnabriick, den 5. Januar 18386. Königliches Amtsgericht. J. v. Hartwig.
650i] Osterholz. In dem Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist zu der auf Blatt 63 ein— getragenen Firma: J. S. Schroeder Nachfolger in Scharmbeck heute vermerkt: Die Gesellschafter der in Scharmbeck unter der Firma J. H. Schröder Nachfolger am 5. Ja⸗ nuar 1386 begründeten offenen Handelsgesellschaft ind die Kaufleute I Georg Ludwig Ahrens, 2) Karl Heinrich Gustav Meyer, Beide in Scharmbeck. Osterholz, den 6. Janrar 1886. Königliches Amtsgericht. Rother.
HiHkkallen. Haudelsregister. 502151 In unser Firmenregister ist zub Nr. 175 die Firma Fr. Wachsmuth in Lasdehnen, deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Wachsmuth von Da— selbst ist, zufolge Verfügung vom 6. Januar 1886 am 7. Januar 1836 eingetragen worden. Pillkallen, den 6. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
PIettenhberg. Handelsregister 50214 des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. Die unter Nr. 25 des Firmenregisters eingetragene Firma: Ostberg C Rosenstein . Firmeninhaber; der Kaufmann Moritz Ostberg zu Neheim) ist gelöscht am 7. Januar 1885.
PHosen. Handelsregister. 50215
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind ge⸗ löscht worden:
1) in unserem Firmenregister die unter Nr. 1809 eingetragene Firma F. Aron zu Posen; 2) in unserem Prokurenregister die unter Nr. 234 für vorbezeichnete Firma eingetragene Prokura des Wolff Aron zu Posen.
Posen, den J. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV. 5020]
Kadolfnell. Nr. III98. Zu O. -Z. 13 des dies⸗ seitigen Gesellschaftsregisters ¶ Baum: woll- Spinn⸗ n. Weberei Arlen) wurde heute eingetragen:
Mit notariell beurkundetem Beschluß der General— 'ersammlung der Attionäre vom 24. November 1885
— *
Qvurde ein Gesellschaftsvertrag in neuer Faffung ud
—
J —— — — — w // // ö
.
e .