1886 / 11 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Trockene Kartoffelstärke vr. 100 kg brutto incl Sack. Termine niedriger. Gekünd. —Ctr Kündigungs. Vreis Loco M, ver diesen Monat und ver Januar⸗Febr. 15,75 66, ver Febwar⸗März ver Avril. Mai 16, 0, per Mai-Jun! 16, 960

Feuchte Kartoffelstärke pr. 199 kg brutto inel. Sact. Termine Gekündigt Gtr. Kindigungspreis „, Loco t, per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 kg. Geck. —. Winterraps Sommerraps M, Winterrübsen M, Sommer rübsen . M06 . .

Rüböl per 190 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt Ctr. Kündigungevreis “* Loco mij Faß Loco ohne Faß S0, per diesen Menat per Januar-⸗Februar —, per Februar: März per März⸗April ver April⸗Mai 43,4 bez. ver Mai⸗Juni 43,7 bez, per Juni⸗ Juli ver September⸗Oftober 45,4 00

Leinöl ver 100 kg loco A, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 1060 Gtr. Ter mine geschäftslos. Gekündigt Ctr. Kündigungsvreit 6 Loco „M, per diesen Monat „e, Per Januar · Februar

Sririkuß ver 190 1 3 10000 10 001 06 Termine höher. Gekündigt J. Kündigungspreis „, loco mit Faß „, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 38.4 38,7 bez., per Februar⸗ März —, per März⸗April per April⸗Mai 39,5 39, 9— 39,8 bez, per Mai ⸗Juni 39,9 —– 40.1 bez, ver Juni⸗Juli 46,8 41,1“ 41 bez., ver Juli⸗August 41,5 41,9 41,8 bez., per August⸗September 42,3 427 =* bez.

Spiritus per 100 1 à 100 / 100000, loo ohne Faß 38.2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,50 20,00, Nr. O0 20,00 b 19,00.

Roggenmehl Nr. O 195,50 18.50, Nr. O u. ] 186,00 16,755 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Feim⸗

Paris, 11. Januar. (B. T. B.) *

Eroduktenmar kt. Weizen ruhig, pr. Jannar 21775. pr. Februar 21, 75, yr. März⸗April 22.10, vr. Märj⸗Juni 22,40. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Januar 18,00, pr. Februar 47,75, pr. März⸗ April 48,29, pr. März⸗Juni 48,60. Rüböl träge, pr. Januar hö, 75, vr. Februar 56,25, pr. März- Juni 57.50, pr. Mai⸗August 58.50. Spiritus träge, pr. Januar 45350, pr. Februar 49,00, pr. März⸗ April 49,50, pr. Mai⸗August 50,00.

Paris, 11. Januar. (W. T. B.)

Rohzucker 88? ruhig, loco 38,0 à 38,75. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 47 25, pr. Februar 47,30, pr. März⸗Juni 47,75, pr. Mai⸗ August 18,00.

St. Petersburg, 11. Januar. (W. T. B.)

produktenmarkt. Talg loco 4700, pr. August —. Weizen loco 1I,75. Roggen loco 7,25. Hafer loco 5,40. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 17,30. Wetter: Schnee. Rew⸗York, 11. Januar. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New⸗Jork in New⸗Orleans 85. Raff. Petroleum Abel Test in New⸗Hork 74 Gd., do. in Philadelphia 77 Gd., rohes Petroleum in New⸗ Vork 66, do. Pipe line Certificates Doll. 875 G. Mehl 3 Doll. 40 C. Rother Winter⸗ weizen loch Doll. 91 C., per Januar nominell, pr. Februar Doll. 918 G., pr. März Doll. 93 C. Mais (New) 50 J.. Zucker (Fair refining Muscovades) 5.35. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,10. Schmalz (Wilcor) 6.75, do. Fairbanks 6,62, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 5. fracht 2*

Berlin, 109. Januar. (Original⸗Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei größeren Posten frei hier Das Geschäft im neuen Jahr ist bisher ganz

Marken über Notiz bez.

Stettin, 11. Januar. (W. T. B.) .

Getreidemartt. Weizen unverändert, loco 135,Ü00 bis 153,B90, pr. April-Mai 194 50, pr. Mai⸗Juni 1656,50. Roggen unverändert, loco 119006 1253, M. per April Mai 128,00, pr. Mai⸗Juni 13050. Rüböl unverändert, pr. Jarmar 4499, pr. April⸗ Mai 44.50. Spiritus flau, loco 37,00 pr. April- Mai 38,80, pr. Juni⸗Juli 40,30, pr Juli⸗August 41,109. Petroleum loco verfteuert, Usance 11 9Wo Tara 12,00.

Vosen, 11 Januar. (WB. T. B.)

Spiritus loco ohne Faß 35,60, ver Januar 36,00, pr. Februar 36,30, pr. Avril Mai 3790. vr. Juni 38,90, pr. Juli 39,60. Gek. 190001. Weichend.

Breslan, 12. Januar. (W. T. B.)

(Getreidemarkt.) Spiritus vr. 1090 1 1090 pr Januar 36,40, do. vr. April⸗Mai 38,60, do. pr. Mai⸗-Juni 40,00. Weizen pr. Januar —. Roggen or. Januar 128,00, do. pr. April⸗Mai 132.50. do. px. Mai⸗Juni 154.00. Rüböl loco pr. Jan. 45,00, do. pr. April⸗Mai 45 00, do. vx. Mai⸗Juni —. Zink: ruhig, fest. Wetter: Schnee.

Köln, 11. Januar. (W. T. B.). .

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16 50. fremder 16,75, pr. März 1645, vr. Mai 16,80. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,00, pr. Mai 13,25 Hafer loco 14,25. Rüböl loco 24.20. pr. Mai 23,550.

Bremen, 11. Januar. (W. T. B.) .

Petroleum (Schlußbericht) besser. Standard white loco 7, 10 bez. u. Käufer.

Hamburg, 11. Januar (W T. B.) .

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, hol— steinischer loco 150,90 bis 154 00. Roggen loco ruhig, necklenburgischer loco 132 00 bis 143,00, russischer loco ruhig, 100,00 bis 1065,00. Hafer und Gerste still. Rüböl matt, loco 44. Sriritus matter, pr. Januar 28 Br.,, vr. Januar Februar 28 Br., pr. April⸗Mai 28 Br,, pr. Juni⸗-Juli 281 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7.30 Br., 7.26

„vr. Januar 7, 15 Gd., pr. August⸗Dezember 7.45 Gd. Wetter: Bedeckt.

Wien, 11. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjabr 8, 17 Gd., 822 Br., vr. Mai⸗Juni 8,30 Gd., 8,35 Br., pr. Herbst 8, 37 Gd., 8,72 Br. Roggen yr. Frühjahr

70 Gd, 6 75 Br., pr. Mai⸗Juni 5, 85 Gd. G90 Br., pr. Herbst 7. 00 Gd. 7,05 Br. Mais vr. Mai⸗Juni 5,83 Gd., 5,933 Br., pr. Juni⸗Juli 5,93 Gd., h,96 Br., pr. Juli⸗August 6,95 Gd., 6,10 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6, 9 Br, pr. Mai— Jum 6,79 Gd., 764 Br., pr. Herbst 6,82 Gd., 6, 87 Br. .

Pest, 11. Januar. (W. T. B.) ö

Produktenmarkt. Weizen loco günstig, vr. Frühsehr 7,87 Gd., 89 Br., Hafer pr. Frühtahr ——. Mais pr. Mai⸗Juni 5,52 Gd. , 5,54 Br. Wetter: Schnee. .

(W. T. B.)

Amsterdam, 11.

Bankazinn 67.

Ansterdam, 1. Januar. (W. T. B, .

Getreidemarkt (Schlußbericht)ꝰ. Weizen auf Termine höher, pr. März 201, pr. Mai 204. Roggen loco fest, auf Termine unverändert, pr. März 128, pr. Mai 129. Rüböl loco 252, pr. Mai 244, pr. Herbst 251.

Antwerpen, 11. Januar. (W. T. B.)

Januar.

Petroleum markt (Schlußbericht). Raffinirtes,

Eype weiß, loco 19 bez. und Br., pr. Februar HN bez., 18 Br., pr. März 176 Br., pr. September⸗ Dezember 19 Br. Steigend. .

Kntwerpen, 11. Januar. (W. T. B.) .

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer unbelebt. Gerste träge.

London, 11. Ignuar. (W. T. B.)

,. Nr. 12 165 nom., zucker 1535 schwach, Centrifugal Cuba —. Der Küste angeboten 3 Weizenladungen.

London, 11. Januar. (W. T. B.)

Getreid em artt (Schlußbericht). Weizen nuhiß unverändert, Mais und Hafer fest, etwas besser als vergangene Woche, Erbsen 4 sh. theurer, übrige Artikel träge.

Linerpool, 11. Januar. (W. T. B.)

Baum wol—leL (Schlußbericht). Umsatz 9000 B., Davon für Spekulation und Grporf 500 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerika⸗ nische Lieferung: Januar⸗Februar 4531/3 Käufer⸗

reis. . 46/60 do., Juli⸗August hiösea d. erkäuferpreis.

Glasgow, 11. Januar. (W. T. B.)

Roheisen. Mired numbers warrants 40 sh. 4 d. bis 40 sh. I4 d.

Rüben⸗Roh⸗ An

still gewesen, es sind überall noch Vorräthe vor— handen; die Preistendenz scheint aber bei den meisten Artikeln nach oben gerichtet zu sein. Roheisen ist fest, der Umsatz spärlich. Es notiren gute und beste Marken schottisches vom Lager 6,60 à 7,20, englisches 5,30 à 5,35 und deut⸗ sches Gießereieisen, dessen Bezug ungehindert statt— findet, J. Qualität 6,0 a 6,85; Eisenbahnschienen zum Verwalzen 4,900 à 5,00, zu Bauten in ganzen Längen 6,00 àz 6,20; Walzeisen 10,00, Grundpreis ab Werk. Kupfer fester, englisches 96,00 106,00, Mansfelder 97,00 àz 98,00. Zinn fest, Banca 197,00 6 198,00. Zink fest, gute und beste Marken 31,00 à 31,50. Blei stetig, 24,50 à 25,00. Kohlen und Koks unverändert. Schmiede—⸗ kohlen nach Qualität bis 48,0900 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,20 à 2,30 pro 100 1g.

Ausweis über den Verkehr anf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. Jannar 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3722 Stück. (Durchschnittspr. für 100 Kg.) I. Qualität 93 - 110 M., II. Qua—- lität 81 - 94 MS, III. Qualität 76 - S2 6, IV. Qua⸗ lität 66—–— 74 ½6z

Schweine. Austrieb 9905 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 104 106 S Land— schweine: a. gute 9s 102 L, b. geringere 88 94 M bei 20½ Tara. Bakony 84-90 S bei 50 Pfd. Tara per Stück. Serben S6, Galizier 85 94 S6, Leichte Ungarn 76 84 A6 bei 200, Tara.

Kälber. Auftrieb 1811 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität (, S4 I, 00 A6, II. Qualität O. 50 = 0 36 M.

Schafe. Auftrieb 6157 Stück. (Durchschnittsyr. für 1 kg.) J. Qualität 0, 9ꝰ 1, 04 M, II. Qualität O, 66 0, 84 ½, III. Qualität .

Wetterbericht vom 12. Januar 1886. Uhr Morgens.

r 8

emperatur

Stationen.

Wind. / Wetter.

bedeckt

2 bedeckt

S Schnee) 3 bedeckt

2 bedeckt

2 bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt?) wolkig?) bedeckt) dunstig 5) bedeckt

C. 153.

T

in oO Celsius

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim.

50 8

2 28 8

—2*

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda . Moskau ... Cork, Queents⸗ ,, 770 Brest .... 769 Helder 758 Sylt JIh68 Hamburg.. J].58 Swinemünde 759 Neufahrwasser 759

bedeckt nl, 2 bedeckt)

7692 NNW wolkenlos

75ß S Schnee

760 Schnee

758 Schnee?)

757 bedeckt

761 Nebels) ein. J 6 mien 64 Schnee Breslau. 757 Schnee lo) Ile d Air.. 766 bedecktüꝝ 4 ,,,, 752 wolkenl. i) 1 Triesst .] 7651 wolkig 2

1) See unruhig. 2) Seegang schwach. 3) See⸗ gang schwach, M Nachts Schneefall. 3) Reif. 3) See sehr ruhig. ) Nachts Schnesfall. 5) Nachts leichter Schnee. . Gestern leichter Schnee. 19) Seit gestern Abend Schnee. U) See ruhig. 17) See sehr ruhig.

Anmerkung: Die Stationen fad in 4 Gruppen 6 1) Nord⸗Kuropa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4 Süd⸗Europg. Innerhalb, jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: J. leiser Zug, 2 S leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 far. 6 S stark. 7 S steif, 8 stürmisch, 7 Sturm,

760 750 759 7h68 755

= ———

. CD Cd

d 2 Q L. , Os

Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz ..

S , = .

2

I C= ND

j0 starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 175 * Orkan.

Uebersicht der Witterung: Ziemlich tiefe barometrische Minima liegen bei Finnmarken und über Ungarn, während das baro⸗ metrische Marinum im Westen sich weiter ostwärts ausgebreitet hat. Bei schwacher Luftbewegung aus variabler Richtung ist das Wetter über Central⸗ europa kalt und meist trübe. Im Binnenlande finden vielfach Schneefälle statt. Im südlichen Deutschland herrscht strenge Kälte, Bamberg meldet minus 20 Grad. In Oesterreich⸗Ungarn ist seit gestern viel Schnee gefallen. Deutsche Seewarte.

e Q e. Theater.

Rönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. 11. Vorstellung. Toni's Schatz. Ko—⸗ mische Oper in 2 Akten von Charles Monselet (nach d'Allaiwal), deutsch von Friedrich Fremerev. Musik von Ferdinand Poise. Tanz von Guille— min. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Zum Schluß: Militaria. Ballet in 2 Akten und 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 12. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Musik von L. van Beethoven. Anfang 64 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 12. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser

Benutzune Idee an, e, ar er, Mn Getreibe! Benn tung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus

T. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Fräulein Commerzienrath. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.

Die Meldungen um Zuschauer-Billets im dritten Rang zum Subscriptions-Ball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben be— rücksichtigt werden kann. .

Alle nach dem 7. d. M. eingegangenen Gesuche finden unter keinen Umständen eine Berücksichtigung. General-Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Zeutsches Theater. Mittwoch: Emilia Galotti. (Gräfin Orsina: Frau Julig Behre, vom Königlichen Hoftheater in Kassel, als Gast.)

Donnerstag: Ein Tropfen Gift.

Freitag: Das Käthchen von Heilbronn.

Wallner -⸗Thegter. Mittwoch: Zum 20. Male: Frau Direktor Striese. Schwank in 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan.

Donnerstag: Frau Direktor Striese.

Victoria-Theater. Mittwoch: Sum 131. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Reguisiten und Dekorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. Messalina: Frl. Werra. J. Ballerina assoluta: Signora Sozo.)

2000 neue Kostüme. 1500 Requisiten. Halbe Preise. Parquet 2 t. Donnerstag: Messalina.

Triedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 23 26.

Mittwoch: Zum 5. Male: Rafaela. Operette in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Mulik von Max Wolf. .

Donnerstag: Zum 6. Male: Rafaela.

Nesidenz-Theater. Mittwoch: Zum 48. und drittletzten Male: Clara Soleil. Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet und P. Sirrac. Regie: Anton Anno. Vorher: Zum 1650. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt vor Emil Pohl. Regie: Anton Anno. .

Donnerstag: Clara Soleil. Vorher: Die Schul—⸗ reiterin.

Urolls Theater. Donnerstag, 9. Januar: Erste große Sitzung der Antispiritisten Homes und Tey.

Billets A 3 6, 2 MS, Entrée à 1 S sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. bGa., im Invaliden dank, Markgrafenstr. Hla. und an der Kasse.

Velle⸗ Alliance Theater. Mittwoch: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗-Thegters. Zum 20. Male: Lucinde vom Theater. Posse mit Gesang in. 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Lueinde vom Theater.

VMalhalla-Nperetten- Theater. Mittwoch: Zum 15. Male: Mamsell Angot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Charles Lecocq. Dekoraticnen (neu) von E. Falk. Kostüme nach Zeichnungen von C. W. Schaãͤffel.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Philharmonie. Mittwoch: Sinfonie⸗Couecert des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mannstaedt. .

Sinfonie Es-dur von J. Haydn.

Contert- Haus. Leipzigerstraße as (früher Bilse⸗ Kapelle). Mittwoch, Abends 7 Uhr. Komponisten⸗ Abend des Königlichen Musidirektors Herrn S. Mannsfeldt, unter Mitwirkung des Herrn E. Kretschmer aus Dresden.

Programm:

JI. Theil. Sinfonie Nr. 5, C-moll von L. van Beethoven. a. Allegro con lnio, b. Andante con moto, e. Scherzo, Allegro, d. Finale, Allegro.

II. Theil. Unter Leitung des Komponisten Herrn

E. Kretschmer. Musikalische Dorfgeschichten“, sechs Charakterstücke. 1) Morgengruß. 2) Rosmarin am Wege. 3) Auf der Wiese. 4) Am Weiher. 5) Buntes Treiben. 6) Abendruhe. Vorspiel zum 3. Akt (mit Orgel) und Krönungsmarsch aus der Dper „Die Folkunger.

III. Theil. Akademische Fest⸗Quverture von Jo⸗ hannes Brahms. Wotans Abschied und Feuer⸗ zauber aus dem Musikdrama „Die Walküre“ von Richard Wagner. Rhapsodie Nr. 2 von Franz Liszt, für Orchester eingerichtet von Müller⸗Berghaus.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Mittwoch, den 20: chorischer Aufführung Wüerst ).

. Extra⸗Concert mit (Wasserneck von Richard

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Gesetzlich geschützt! Die Touristen, oder: „Ein Sommertag am Tegern⸗ see“. Große Original⸗Paatomime mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen vom Hofballetmeister August Siems, arrangirt und in Scene gesetzt vom; Dir. E. Renz. „Lady Lyon“ und Atropos“, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz; die⸗ selben werden ein Steeple-chase (ohne Reiter) aus— führen. Die Fahrschule, geritten vom jungen Frl. Clotilde Hager. Auftreten der Parforce⸗ Reiterin Madame Bradbury. Auftreten des Schlangenmenschen Mr. Baptiste. „Borax“, dressirt und geritten von Herrn J. W. Hager. Clown Godlewsky als großartiger Springer.

Donnerstag: Vorstellung.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Gestorben: Hr. Apotheker Rud. Böhme. Hr. Justiz⸗Rath Rud. Moritz Riemann (Pegli bei Genua). Verw. Fr. Gräfin Caroline v. Bohlen, geb. v. Keffenbrinck (Stralsund)] Hr. Gen. Major z. D. Alb. Tam v. Flemming (Wiesbaden). Hr. Rittergutsbesitzer Otto v. Schroeder (Groß⸗ Münsterberg).

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 50160 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Daniel Reichert und dessen Chefeau Francisca Reichert zu Myslowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider deselbst, klagen gegen den Kaufmann Gustav Schultze, zuletzt in Polica in Rußland wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, nachdem dieselben die für den Beklagten eingetragene unten näher bezeichnete Hypothekenpost bei der Könizlichen Regierung (Hinterlegungsstelle) zu Oppeln hinterlegt haben, mit dem Antrage:

I) denselben zu verurtheilen, die Löschungsbewilli⸗ gung der für ihn auf dem Blatte des Grund— stücks Nr. 200 Stadt Myslowitz in Abth. III. unter Nr. 13 eingetragenen Judikatforderung von 52,05 A6 zu ertheilen,

2) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auf— zuerlegen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Myslowitz (Zimmer Nr. 15) auf

den 21. April 18536, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

II. C. 3/86. Iwan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50162 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister J. Bauske zu Neu-Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu⸗Ruppin klagt gegen den Diener Hermann Tarow aus Neu⸗Ruppin, zuletzt in Gnewikow bei Neu⸗Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung des aus der Rechnung vom 11. Dezember 1885 sich ergebenden Restbetrags für die dem Be⸗ klagten in den Jahren 1882 und 1883 gelieferten Kleidungsstücke zum Gesammtbetrage von 123,B50 A6, auf welche Summe 30 Mις abschläglich gezahlt sind, mit dem Antrage: ö

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 93,59 ½ nebst 5 G Verzugs⸗ zinsen seit dem 1. Januar 1884 zu zahlen,

2) ö. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neu⸗Nuppin auf

den 12. März 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

iechel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 50167 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Lewinski und der Kaufmann Jacob Kaphan, Beide aus Miloslaw, vertreten durch den Nechtsanwalt Cichowiez zu Posen, klagen gegen den Kaufmann Salomon Kaphan, früher zu Schroda, jetzt unbekannten Wohnorts, aus der notariellen Ver— pfändungsurkunde vom 18. Juni 1883, mit dem An⸗ trage, dahin zu erkennen: 1) Die Kläger sind befugt, den Betrag ihrer gegen Louis Kaphan zustehenden Wechselforderungen, und zwar der Kläger Max Le⸗ winskt den Betrag von 860 A6 nebst 6 e Zinsen von je 200 6 seit dem 1. Januar 1884, 1. Oktober 1884, 1. Mai 1885, 1. Januar 1886, der Kläger Jacob Kaphan den Betrag von 480 S6 nebst 6 Go Zinsen von je 120 „M seit dem 1. Januar 1884, J. Oktober 1884, 1. Mai 1885, 1. Januar 1886 von der dem Beklagten zustehenden im Grundbuche des Grundstücks Schroda Nr. 34 in Abthl. III. Nr. 6 eingetragenen Grundschuld von 1500 S ein⸗ zuziehen bezw. für sich die Post im Grundbuche und auf dem Grundschuldbriefe in Höhe der genannten Beträge umschreiben zu lassen, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 27. März 1886, Vormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 7. Januar 1886.

Klonowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Deutscher Reichs Königlich Preußischer

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 .

und

ö.

*

38 11. .

Berlin, Mittwoch,

R

Anzeiger

taats⸗Anzeiger.

*

1886.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Premier⸗Lieutenant von Plüskow J. im 1. Garde⸗ Regiment zu Fuß den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Geheimen Regierungs⸗Rath Spangenberg zu Trier den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Rechnungs— Rath Glitz zu Hannover, dem Zahlmeister Zehnich beim 2. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 23, dem e ner

Ri is ĩ burgischen Füsilier⸗Regi⸗⸗ 141 . Kulturtechnik zu erwerben, ist vom 1. April d. J. ab auf ein

ment Nr. 36, dem Haupt⸗Zollamts⸗-A,ssistenten a. D. Bonatz zu Danzig, und dem in Diensten des Herzoglich schleswig⸗ holstein⸗glücksburgischen Fürstenhauses stehenden Förster, Guts⸗ vorsteher und Standesbeamten Mahrt zu Karlsburg im Kreise Eckernförde den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Kanal-Aufseher a. D. Adolf Schulz zu Königsberg i. Pr., bisher zu Platenhof im Kreise Marienburg W. Pr., das Kreuz der , des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; den Lehrern Przibyl la zu Althammer im Kreise Tost⸗Güiei— vitz, und Menzel zu Gr.Bresa im Kreise Neumarkt den Adler der Inhaber desselben Ordens; dem Förster Przetak zu Koßwald im Kreise Braunsberg, dem Gerichtsdiener Kinder bei dem Amtsgericht Berlin 1, dem pensionirten Sieuer⸗Auf—⸗ seher Wie se zu Werder im Kreise ö dem früheren Schulzen und Orts⸗Steuererheber Franz Kostka zu Benice im Kreise Krotoschin, und dem herrschaftlichen Jäger Wil— helm Dossow zu Gralow im Kreise Landsberg das All— gemeine Ehrenzeichen; sowie dem Maurer Stephan Kreutz zu Büllingen im Kreise Malmedy die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und ö und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen— Ordens

der verwittweten Fürstin Alma zu Carolath-Beuthen,

gebornen Freiin von Fircks,

der Frau Landrath Gräfin Marie von Pfeil, gebornen von Wilamowitz-Möllendorff, zu Hausdorf, Frau von Wedell-Malchow, gebornen von Hake, Frau Professor Gneist, gebornen Böckh, zu Berlin,

h 5 Major Wille, gebornen Damm, zu Hanau, un

dem Fräulein Sophie Lauffer zu Kassel

die erste Klaͤsse der zweiten Abtheilung des Luisen-Ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.

der der der

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Folge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Essen getroffenen Wahl den seitherigen Rechtsanwalt Friedri ch Laumgnn in Elberfeld als besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den zum Pfarrer in Niederfinow berufenen Pfarrer Otte Bartusch, bisher in Dobbrikow, zum Superintendenten

der Diözese Eberswalde, Regierungsbezirk Potsdam, zu er⸗ nennen.

Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier accreditirten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, hahen sämmtliche zum Allerhoͤchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot— schaftern, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestäten, von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin und von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, nach allge— meinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Kaiser⸗ lich türkischen Botschafters in Kraft. Berlin, den 12. Januar 1886. Der Oher⸗Ceremonienmeister. Graf A. Eulenburg.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Forst⸗Assessor, Second⸗Li ĩ i j i e. 6 ) 9 ieutenant im Reitenden Feld⸗ elben

Königsberg übertragen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Bekanntmachung.

Das von dem Herrn Minister für Landwi f ; d x rthschaft Domänen und Forsten an der End e n elt.

Oberförster ernannt, und dem— die Aberfocsterstelle Ratzeburg! im Regierungsbezirk

Akademie

zu Poppelsdorf errichtete Stipendium, welches bezweckt, i

denjenigen in der Richtung des Ingenieur⸗ wesens geprüften Regierungs-Baumeistern, welche bei vorkommenden Vakanzen als Meliorations-Bauinspek— toren angestellt oder anderweit mit kulturtechnischen Auf⸗ gaben betraut zu werden wünschen, Gelegenheit zu geben, sich neben ihrer Fachbildung auch noch genügende Kenntniß der praktischen und theoretischen Grundlagen »der eigentlichen

Jahr zu vergeben. Die Höhe des mit . ver⸗ bundenen Stipendiums beträgt 1500 M, deren Zahlung in vierteljährlichen Raten pränumerando erfolgt. Der Stipendiat hat sich zu verpflichten, am Schlusse des zweisemestrigen Kur— sus sich einem Examen aus dem Bereich der von ihm gehör— ten Vorlesungen zu unterziehen. Ueber den Umfang dieser in, bleibt weitere Bestimmung vorbehalten.

Qualifizirte Bewerber um dieses Stipendium haben ihre Meldung unter Beifügung der bezüglichen Atteste, aus denen die bisher erlangte Ausbildung ersichtlich ist, bis zum 1. Fe— bruar d. J. an mich einzureichen.

Berlin, den 9. Januar 1886.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Im Auftrage: Schultz.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 5. Januar. Ostermeyer, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur deß 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 87 ernannt. Ahlemann, Major vom Inf⸗Regt. Nr. 47, zum Bats. Commandeur ernannt. Müller, Maior aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 47, in die erste Hauptmannsstelle vies's Regts. einrangirt. Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe Durchlaucht, Pr. Lt., unter Belassung in dem Verhältniß à la suite des Jäger⸗Bats. Nr. 7, zum Husaren⸗Regiment Nr. 7, à la suite desselben, Rau, Rittm. à Ula suite des Drag. Regts. Nr 20 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt. Nr. 16, unter Entbindung von seinem Kommandoverhältniß bei des Erbgreßherzogs von Baden Königliche Hoheit, als aggregirt zum Drag. Regt. Nr. 14 versetzt. Dürr, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 112, unter Entbin—⸗ dung von seinem Kommando als Adjur. bei der 2. Inf. Brig; auf ein Jahr als Ordonnanzoffizier bei des Erbgroßherzogs, von Baden Königliche Hoheit, Frhr. Rinck v. Baldenstein, Prem. Lieut. vom Infant. Regt. Nr. 113, unter Stellung à la suite dieses Regts, als Adjut. zur 52. Inf. Brig, kommandirk. Ehren⸗ berg, Sec Lt. von demselben Regt., kommandirt als Erzieher bei der Haupt-Kadettenanstalt, zum Pr Lt. befördert. 7. Januar. Linde, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. SM, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 22. Div., in den Generalstab der Armee zurückversetzt, v. Hee ringen, Hauptm. vom Generalstabe der 22. Division, als Compagnie⸗Chef in das Infant. Regt. Rr. 91, v. Quast, Rittmeister und Escadron⸗Chef vom Kürassier⸗-Regt. Nr. 2, als aggregirt zum Kür. Regt. Nr. 8. Graf v. Schmettow, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 6, in das Kür. Regt. Nr. 2, versetzt. v. Katte, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 6, zum Rittm. und Escadr Chef, Gans Edler Herr zu Putlitz, See. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Kirch⸗ bach, Rittm. vom Kür Regt. Nr. 7, unter Entbind. von d. Kommando als Adjut bei der 20. Div., als Escadr. Chef zum Regt. zurückgetreten. v. Hirschfeld, Rittm. und Escadr. Chef vom Huf. Regt. Nr. 6, unter Versetzung in das Hus. Regt. Nr. 2, als Adsut. zur 20. Div; kommandirt. v. Me ubeuge, Pr. Lt. vom Huf. Regt. Nr. 6, zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Frhr. v. dem Knesebeck—⸗ Milendonck, Pr. Lt. aggreg, dem Huf. Regt. Nr 6, in das Regt. einrangirt. v. Pawel-Rammingen, Rittm. àz la suite des Huf. Regts. Nr. 5, in seinem Kommando als Adjut. von der 3. Kay. Brig. zur Kav. Div. des J. Armee⸗Corps übergetreten. v. Winter— feld, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 16, unter Stellung à la suite dieses Regts. als Adjut. zur 3. Kav. Brig. kommandirt. von Pachelbl-Gehag, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 5. Januar. Ostermeyer, Oberst⸗-Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, mit Pension zur Disp. gestellt 7. Januar. v. Branconi, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. T als Major mit Pension zur Disp. gestellt. Wentz, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Gren. Regt. Nr. 109, der Charakter als Hauptm. verliehen.

Kaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen e. Berlin, 5. Januar. Graf v. Monts, Vize⸗Admiral und Chef der Marinestation der Nordsee, von der ihm aufgetragenen Ver—= tretung des Chefs der Admiralität entbunden. Boeters, Korv. Kapitän, von der Stellung als Art. Direktor der Werft zu Kiel ent⸗ bunden. v. Lepel⸗Gnitz, Korv. Kapitän, zum Art. Direktor der Werft zu Kiel ernannt. Frhr. v. Lorenz, Unter-Lt. zur See, der Abschied bewilligt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 13. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Staats⸗Minister Maybach und den General von Obernitz und ließen Sich von dem Chef des Geheimen Civilkabinets Vortrag halten.

Mittags meldete Se. Königliche Hoheit der Prinz Wil⸗ helm Sr. Majestät seine Genesung.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ertheilte gestern dem Kaiserlich russischen General à la suite 1 Dolgoruky die erbetene Abschieds-Audienz und besuchte

eute mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden die verwittwete Fürstin Mathilde Radziwill aus Ver⸗ anlassung deren Geburtstages.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Mittag um 12 Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing Nachmittags um 4 Uhr den kommandirenden General des XIV. Armee⸗-Corps, General der Infanterie und General-Adjutanten von Obernitz.

Abends wohnten Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron— prinzessin mit der Prinzessin Victoria, Königlichen Hoheit, der Vorstellung im Opernhause bei.

Der Kaiserlich türkische Botschafter wird, wie dus ber bereits veröffentlichten amtlichen Ansage hervorgeht, nunmehr die zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren empfangen. Dieser Empfang wird am Freitag, den I5., und am Sonnabend, den 16. Januar 1886, jedesmal Abends von R, bis 11 Uhr, stattfinden. Der Anzug ist für die Herren vom Militär in kleiner . für die Herren vom Civil in Frack mit Ordensband über der Weste.

Nachdem die Veröffentlichung des Karolinen— Protokolles auf Veranlassung der spanischen Regierun stattgefunden hat, sind wir in den Stand gesetzt, dieselbe 3 diesseits zu bewirken:

Proposition faite par Sa Sainteté le Pape Léon XIII comne Médiateur dans la question des Archipels des Carolines et Palaos pendante entre l'Allemagne et 1' Espagne.

La découverte faite par l'Espagne au seizieme SiCele des iles faisant partie de FArehipel des Carolines et Palaos, et une série d'actes accomplis, à diverses 6poques, dans ces memes iles, par le Gouvernement espagnol pour le bien des indigènes, ont eréé dans la conviction de ee Gouvernement et de sa nation un titre à la souveraineté, fondé sur les maximes de droit international invoquées et suivies à cette époque dans les cas de conflits analogues.

Quand on envisage, en effet, l'ensemble des actes susdits, dont l'authenticité se trouve confirmée par divers documents des Archives de la Propagande, on ne saurait méeonnaitre Lœuvre hienfaisantée de l'Espagne envers ces insulaires. Il est à remarquer en outre, que jamais nul autre Gouvernement n'a exeres sur eux une action semblable. ela explique la tradition constante, dont il eonvient de tenir compte, et la conviction du peuple espagnol relativement eette souveraineté tradition et conviction qui, il ya deux mois, se sont fait jour avec une ardeur et une ani-— mosité à compromettre, un instant, la, paix intérieure et les relations des deux (Gouvernements amis.

D'autre part Allemagne comme lAngleterre ont déclars expressment en 1875 au Gouvernement Espagnol qu'elles ne reconnaissaient pas la souveraineté de 1 Espagne sur les dites iles. Le Gouvernement Impérial pense, au con- traire, que c'est l'occupation effective d'un territoire qui en erée la souverainet; occupation qui ne s'est jamais effeetnée de la part de l'Espagne pour les iles Carolines. C'est conformément à ee prineipe qu'il a agi dans l'ile de Jap, et en cela, comme de son eoté l'a fait le Gouvernement Espagnol, le Médiateur se plarĩt à reconnaitre toute la loyaut du Gouvernement Impérial.

En conséquence et pour que cette divergence de vues entre les deux Gouvernements ne soit pas un obstacle à un arrangement honorable, le Médiateur, après avoir tout bien considér, propose que dans la nouvelle convention à stipuler on s'en tienne aux formules du protocole relatif à Archipel de Sulu (Solo), signé à Madrid le 7 Mars dernier entre les représentants de la Grande-Bretagne, de Allemagne et de l'Espagne, et on adopte les points suivants:

Point 1er.

On affirme la souveraineté de l'Espagne sur les iles Carolines et Palaos.

Point 2me.

Le Gouvernement Espagnol pour rendre effective la souveraineté s'engage à établir le plus töt possible dans cet Archipel une administration régulière avec une force suffisante pour sauvegarder l'ordre et les droits acquis.

Point 3me. 1. Espagne offre à LAllemagne la pleine et entièere liherté de éommeree, de navigation et de péche dans ces mömes iles, eomme aussi le droit d'y établir une station navale et un dépét de charbon. ö

* 5 8 2 —— * e K * * * 2

8

2 *

ö

5 38

2

R ,