derer .
.
Köln vom 17. November 1885, durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Gesellschaft von demselben Tage an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen bisherigen Vorstandes (Direttors) Friedlieb Gustorff. zuletzt Kaufmann zu Köln, der bisherige Betriebs⸗Juspektor Karl Saling zu Hennef zum Direktor und Vorstand der genannten Aktiengesellschaft gewählt worden ist. Köln, den 30. Dezember 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
50377 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 21 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels esellschaft unter der
Firma: „Kirchberg Æ Salmony“ ( in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Joseph Abraham Kirchberg und Salomon Aron Salmonv vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Köln wohnende Kaufmann Julius Salmony als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. . ö. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1712 vermerkt worden, daß die dem genannten Julius Salmony früher ertheilte Prokura nunmehr er⸗ loschen ist. Köln, den 31. Dezember 1885. Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. oo374] Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 580 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: ö „Zimmermann Krein ⸗ zu Berg.⸗Gladbach und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Theodor Zimmer— mann und Johann Krein vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Köln, den 31. Dezember 1885 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
50378 HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4604 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Felix Wilhelm Jerusalem, welcher daselbst eine Hhanbekent deri fung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Felix Jerusalem“. Köln, den 31. Dezember 1885. Keßler, . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
50375 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4255 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Re— gisters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann William Levinsohn in sein daselbst be⸗— stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„William Levinsohn“
den in Köln wohnenden Kaufmann Siegfried Levin⸗ sohn als Gesellschafter aufgenommen hat und daß die Firma in die Firma „William Levinsohn Cie.“ geändert worden ist.
Sodann ist unter Nr. 2735 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„William Levinsohn C Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. .
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute William Levinsohn und Siegfried Levin—⸗ sohn, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell— schaft zu vertreten.
Köln, den 31. Dezember 1885.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 50388 HEöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2452 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Schmithausen C Cie.?! in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Oscar Schmithausen und Matthias Ludwig Schnitzler vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Oscar Schmithausen aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Matthias Ludwig Schnitzler das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung unter der Firma „Matthias Schnitzler zu Köln fortführt.
Sodann ist unter Nr. 4605 des Firmenregisters der Kaufmann Matthias Ludwig Schnitzler zu Köln als Inhaber der Firma:
„Matthias Schnitzler“ heute eingetragen worden.
Köln, den 31. Dezember 1885.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
503841 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4606 eingetragen worden der in Ehrenfeld wohnende Kaufmann Joseph Hewel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: J. . kö ewe 2 Köln, den 2. Januar 1886.
. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
3 50383 HKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1443 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommandit-Gesellschaft unter
der Firma: .
„A. Levy“ in Köln und als deren persönlich haftende Gesell— schafter die daselbst wohnenden Kaufleute Louis Levy
—
und Nathan Leubsdorf, sowie ein Kommanditist ver⸗ merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Nathan Leubsdorf aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von dem Kaufmann Louis Levy, als personlich haftender Gesellschafter, und dem bisherigen Kommanditisten unter derselben Firma sonst unverändert fortgeführt wird.
stöln, den 2. Januar 15386.
Keßler, ꝛ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Boss6) Häöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2737 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Gidion C Sohn“, ; welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ̃ ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute: Michael Gidion und Max Emil Gidion, . ö und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. . Köln, den 2. Januar 1886. Keßler, ᷣ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. 50386 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 106 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gidion C Vohßen /? in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Michael Gidion und David Vohßen vermerkt stehen, heute die Eintragung er— folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch die beiden bisherigen Gesellschafter Michael Gidion und David Vohßen, und zwar in Gemeinschaft, unter der Firma: „Gidion C Vohßen in Liquidation“ besorgt wird. Köln, den 2. Januar 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
50387 HEöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2510 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß der zu Lindenthal wohnende Kaufmann Wilhelm Heyden in sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Wilh. Heyden, Rheinische Eisengiesßereit, die in Köln wohnenden Kaufleute Ludwig Kaeßberger und Wilhelm Jung als Gesellschafter aufgenommen hat und daß die Firma in „Wilh. Heyden & Cie. Rheinische Eisengießerei,“ geändert worden ist.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2736 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firmg:
„Wilh. Heyden Cie., Rheinische Eisengießerei,“ welche ihren Sitz in Lindenthal und mit dem 1. Januar 1886 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: l) Wilhelm Heyden, Kaufmann zu Lindenthal, 2) Ludwig Kaeßberger, Kaufmann in Köln, und 3) Wilhelm Jung, Kaufmann in Köln, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr 1783 vermerkt worden, daß die dem genannten Ludwig Kaeßberger früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 2. Januar 1886.
; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII.
50379
Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register
unter Nr. 2738 eingetragen worden dis Handels— gesellschaft unter der Firma:
„Haanen C Goltstein“,
welche ihren Sitz in Sielsdorf und mit dem 1. Januar 1886 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die zu Sielsdorf woh—
und ist Jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 4. Januar 1886. Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
50382 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 246 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „S. C L. Rothschild“ -
in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Louis Rothschild in Köln, Samuel Rothschild in Berlin und Oscar Rothschild in Berlin vermerkt stehen, heute. die Eintragung erfolgt, daß die Kaufleute Louis Rothschild sunior, Sohn von Samuel Rothschild, zu Berlin, Otto Rothschild und Karl Rothschild. Beide in Kösn, als Gefell schafter in die Gesellschaft eingetreten sind, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten; ;
. die Kaufleute Samuel Rothschild in Berlin, und Louis Rothschild in Köln aus der Gesellschaft ausgetreten sind, und daß die Gesellschaft von den . Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird.
Ferner ist in dem Proturenregistnr bei Nr. 1146 und Nr. 1147 das Erlöschen der den Kaufleuten Otto Rothschild in Köln und Louis Rothschild in Berlin früher ertheilten Prokuren vermerkt worden, und sodann unter Nr. 2028 desselben Registers die Eintragung folgt daß die genannte Handelsgesell⸗ schaft den in Köln wohnenden Kaufmann Emil Rothschild zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 4. Janugr 1886.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
richts ist Fol. 72,
nenden Kaufleute Max Haanen und Franz Goltstein,
[õ0381] HKölm. JZufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige gen (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2027 eingetragen worden, daß die in Köln be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Poensgen & Heyer“ den in Kstöäln wohnenden Eugen Peters zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Köln, den 4. Januar 1886.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung VII.
ö. Bo3s9) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2026 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Bimler für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
. „Jac. Ziegler“ den in Köln wohnenden Fritz Picker zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 4. Januar 1886.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Hott bus. Bekanntmachung. h0289] In unserem Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt: . Nr. 166. Firma der Gesellschaft: Eberhardt et Comp. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältniffe der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Adolf Eberhardt zu New⸗— Vork in Amerika, der Kaufmann Wilhelm Hebbeler zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1885 be⸗— gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Wilhelm Hebbeler zu Kottbus be— rechtigt. Kottbus, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Landeshnt. Bekanntmachung. 50301
Unter Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters, wo der Vorschuß⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft, zu Landeshut in Schlesien eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1885 heut folgende Eintragung vermerkt worden:
In der am 6. Dezember 1885 abgehaltenen Ge— neralversammlung des Vorschuß⸗Vereins ist der bis⸗ herige Kassirer Herr Vogt als Kassirer der Ge— nossenschaft vom 1. Januar 1886 bis 31. Dezember 1888 von Neuem gewählt worden.
Landeshut, den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht
Leer. Bekanntmachung. [50389 In das Handelsregister des unterzeichneten Ge— Firma J. et H. Free, Col. 3 Folgendes eingetragen: Nachdem die Inhaber der Firma, Gebrüder Joseph Johann Free und Hermann Joseph Free, Böttcher und Böttcherwaarenhändler hie⸗ selbst, verstorben, wird mit Bewilligung deren Erben die Firma von Johann Joseph Free in Leer fortgeführt. Leer, den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Koch.
. . 5090 Lesum. In das hiesige Handelsregister ist heute die Erlöschung folgender Firmen eingetragen, und zwar auf Blatt 90: M. Semsrott in Lesum, Blatt 24: D. Meyerdiercks daselbst, Blatt 31: Diedrich Müller daselbst, Blatt 74: N. Goldberg daselbst, Blatt 9: J. F. C. Bestenbostel daselbst, Blatt 55: 3. Heitmann in Burgdamm, Blatt 25: H. C. Baumbach daselbst, Blatt 30: Lüder Menherholz daselbst, Blatt 37: August Kronberg daselbst, Blatt 33: L. Kayser in Grohn, Blatt 58: C. A. Wilken daselbst, Blatt 59: H. Heinemann daselbst, Blatt 35: A. Brünjes daselbst, Blatt 28: Jürgen Wessels Sohn daselbst, Blatt 42: C. E. Timmermann daselbst, Blatt 76: Chr. Renken in Schönebeck, Blatt 77: J. C. Schröder C Sohn daselbst, Blatt 32: H. Mahlstedt in Holthorst, Blatt 206: D. Oltmann Wittwe in St. Magnus, 2 att 14: Wolf Tannenbaum in Friedrichs⸗ dorf, Blatt 106: J. Frank in Aumund, Blatt 1: H. D. Herz daselbst. Lesum, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Adickes. 50391] Lübbeche. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 29 die Gesellschaft „H. Nierste Söhne“ als der Sitz „Lübbecke“ mit folgenden Rechtsver— hältnissen eingetragen: Die Gesellschaft hat im November 1885 be— gonnen. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Louis Nierste zu Lübbecke und der Kaufmann Eduard Nierste zu Lübbecke. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesell—⸗ schaft befugt. Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1886 eingetragen am selbigen Tage. Lübbecke, den 9. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Limeburg. Bekanntmachung. 502921 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 399 eingetragen die Firma: Rudolf Ehlert E Comp. mit dem Niederlassungsorte Lüneburg, als deren Inhaber: L Kaufmann Ewald Rudolf Ehlert, 2) Bildhauer Ernst Carl Witschel, Beide in Lüneburg,
und als Rechtsverhältniß:
6 Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar
Lüneburg, den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. III. v. Giseke.
50291
Lüneburg. Fol. 121 des hiesigen g
registers ist zur Firma Penseler u. Sohn unter
laufender Nr. 4 in Spalte 5 Folgendes eingetragen:
Die dem Gustarx Grabau am 1. Mai 1872 er—⸗ theilte Prokura ist erloschen.
Lüneburg, 8. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. III. v. Giseke. Masdeburz. Handelsregister. 50293]
1) Die Firma Georg Wallfisch hier, Firmen⸗ register Nr. 2006, ist gelöscht.
2) Die Liquidation der unter der Firma A. H. Jacobi Krause hier bestandenen offenen Dandelggefellschaft ist beendet und die Firma deshalb unter Nr. 320 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
3) Die Liquidation der unter der Firma Ad. Clansius hier bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ist beendet und die Firma deshalb unter Nr. 1110 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
4) Das von dem Kaufmann Otto Guthknecht unter der Firma Jacoby E Guthknecht zu Nen⸗ stadt Magdeburg betriebene Seifenfabrik⸗ geschäft, dessen bisherige Zweigniederlassung zu Magdeburg aufgehoben ist, ist seit dem 1. Ja⸗ nuar 1386 auf die Kaufleute Paul Chifflard und Franz Wenghöfer, beide zu Neustadt⸗Magde⸗ burg, übergegangen, welche es in offener Handels⸗ gesellschaft zu Neustadt⸗Magdeburg unter der⸗ selben 966 fortführen. Letztere ist deshalb unter Nr. 13832 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1335 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.
Der Kaufmann Ernst Gerhardt hier ist als Prokurist der Handelsgesellschaft Robert Brandt hier unter Nr. 799 des Prokuren⸗ registers eingetragen. In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15 betreffend den Spar⸗ und Vorschußverein der Eisenbahnbeamten zu Magdeburg, eingetragene Genosseuschaft, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversarmlung der Genossenschafter vom 6. Januar 1886 sind die §. 6 Abs. 2, §. 7 Absatz 2 und ᷣ I. . Genossenschaftsvertrages vom R in den ü Dt ber in ö in ö. Akten über das Genossenschaftsregister, Beilageband 16, Blatt 212 flgde. enthaltenen Fassung abge⸗ ändert.
Magdeburg, den 9. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
50392
Meiningen. Unter dem 5. Januar 1886 ist sub Nr. 271 unseres Handelsregisters die Firma Leon Ortweiler in Meiningen und als deren Inhaber Kaufmann Leon Ortweiler in Meiningen eingetragen worden (lt. Anmeldung vom 2. Januar 1886).
Meiningen, 6. Januar 1886.
Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. v. Bibra.
MWortheim. Bekanntmachung. 503931
Durch Beschluß der Generalversammlung der Actiengesellschaft Zuckerfabrik Northeim, vom 21. Dezember 1885 sind eine Abänderung der §5§. 21 und 27 der Statuten und Zusätze zu denselben be— schlossen und im Handelsregister Fol. 159 einge⸗ tragen.
Northeim, den 9. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Schiefler. Ausgefertigt:
Northeim, den 11. Januar 1886.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Brandes, Sekretär.
50295
Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. Januar 1886 an demselben Tage bei der unter
Nr. 2458 eingetragenen Firma „Wilhelm Maske“
Nachstehendes vermerkt: Die Firma ist erloschen. Stargard i. Po mm., den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
502971] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 941 die Firma Tetzlaff . Wenzel mit dem Sitze der Gesellschaft Stettin eingetragen: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Otto Tetzlaff, 2) der Kaufmann Carl Wenzel, Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1886 be⸗ gonnen. Stettin, den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
bho02 96] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 958 vermerkte Firma Bernhard Roge zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 7. Jannar 1886. Königliches Amtsgericht.
Wattenscheid. Sandelsregister 503941 des . Amtsgerichts zu Wattenscheid.
Unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Januar 1886 unter der Firma B. J. Kesten C Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wattenscheid am 9. Januar 1886 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1 ö Wilhelm Kesten zu Watten⸗
eid, 2) der Kaufmann Julius Kesten zu Wattenscheid.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck: R Elsner.
Organ für Volkswöthschast, Bank⸗,
ö lichen Verkehr noch
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗nzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 13. Januar
LE SS6G.
* z HH.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. sz des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. November 1571, sowie vom 11. Januar 18765, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen B ̃
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deut
Das Central-Handels-Register, für das Deutsche Reich kann durch alle Post-AUnstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint
die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern uud Modellen, auch in einem besonderen Blatée unter dem Titel
sche Neich. an. 11)
Das Central-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 S 50 3 fär das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten
20 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 220 4.
Vom Eentral-Handels⸗Register für das Deutsche Neich werden hent die Nrn. ü T nd 6. ausgegeben.
Entwicklung des Central⸗Handelsregisters im Jahre 1885.
Die Gesammtzahl aller im „Central⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich“ veröffentlichten Bekanntmachungen, welche Neu— eintragungen, Veränderungen und Auflösungen von Firmen, Eintragungen und Löschungen von Prokuren 2c. betreffen, belief sich im Jahre 1885 auf 36191 gegen 33066 im Jahre 1884, 34216 im Jahre 1883 und 31 309 im Jahre 1882. a die einzelnen Monate entfallen von diesen Bekanntmachungen:
1883 1882
1884
3776 3407 3495 2669 2577 2412 2814 2608 2 557 3137 2940 2967 3019 2610 2667 5140 3609 2080 2538 2178 2328 2940 2438 2317
659 33 066 Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 1. — Inhalt: Zum Jahreswechsel. — Das Verändern und Ineinanderlaufen der Farben bei der Walke und Appretur von Wollenwaaren (Schlush. Ueber Algin. — Neuerung an Cylinder⸗Walk— maschinen. — Regulirvorrichtung für das Mindern am Wirkstuhl. — Rundschau. (Ein offizieller englischer Bericht über die deutsche Seidenindustrie. — Wieder eine neue Spinnpflanze. — Vorsicht bei Handhabung des Wasserstoffsuperoxyh. — Zum Wollzoll. — Neues aus der Textilbranche. — Falliten) — Sprechscal. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Anfragen über Bezugs— und Absatzquellen. — Submissionen. — Markt— berichte. — Berliner Konsektions-Bericht. — Patent— Anmeldungen. — Patenr⸗-Ertheilungen. — Ver—⸗ sagung von Patenten. — Uebertragung von Patenten. — Erlöschung von Patenten. — Ausländische Patente. — Berliner Course. — Anzeigen.
1885 3868 2592 2953 3001 2864 3217 2955 2207 2399 3 754 2972 3409 36191
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
3131 659 2829 2014 1928 2827 2557 2138 51 305
3108
2932 2485 34216
Allgemeine Braguer- und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer— bundes, des bayerischen, württembergischen und badi— schen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereins, des Leipriger Bezicksvereins vom deutschen Brauer— bunde und des deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Publi—⸗ kations-Organ der Sektionen II., III., IV., V., VII., VIII, und IX. der Brauerei⸗- und Mälzerei-Berufs—⸗ genossenschaft. Nr. 4. — Inhalt: Deutscher Brauer— bund. — Errichtung einer staatlichen Versuchs- und Lehranstalt für Gährungsgewerbe in Bayern. — Verfälschung von Bier durch Beimischung von Bier— neigen. — Die Berliner Aktienbrauereien im Jahre 1885. — Kleine Mittheilungen. — Literatur. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Brieffasten. — Anzeigen.
Zeitschrift für Spiritusindustrie. Nr. 15. — Inhalt; Die Situation. — Die Branntwein⸗ brennerei im Gebiet der Branntweinsteuergemein—
schaft während des Etatsjahres 1884/65. — Hefen— bpereitung mit Wasserersparniß. — Prüfung der Reib—
vorrichtungen bei Stärkefabriken. — Kartoffelzucker, nicht Stärkezucker. — Die Konfumwagre und das Monopol. — Unsere Freunde. — Die Diskussion ist eröffnet! — Ueber die Stellung Süddeutschlands. —
ö Die Börse und die Monopolpro jekte. — Wichtige
Kundgebungen gegen das Monopol. — Die „Ber⸗
liner Politischen Nachrichten“ und das Monopol. —
Zur, Lage der Spiritusindustrie in Rußland. — Die Spiritus⸗Export⸗Vertheidigung. — Zur Monopol⸗ frage. — Die. Steuerfrage. — Zum Kampf gegen
die Branntweinpest und zur Spiritussteuer⸗ — Zur
Branntweinsteuer⸗Neform. — Wochenschau. — Han—
delstheil. — Anzeigen.
Süddeutsches Bank u. Handels-Blatt. fü Genossenschafts⸗ ö Versicherungswesen. Nr. 2. Inhalt: Su und
apital. — Ueber Staatsbetrieb im Versicherungs⸗ wesen. — Münchener Börse im Jahre 1885. Finanzielle Handels- und Versicherungs⸗Nachrichten.
. — Personallen. — Rath- und Auskunfts⸗Ertheilung.
— Anzeigen. — Courstabelle. Gewerbeblatt für das Großherzogthum 6 Zeitschrift des ane , n , 3m e,. ö . — Inhalt: Hauptblatt: Bekannt⸗ 1 ö . die Correspondenz der Mitglieder des 6 36 ö. vereins mit der Gr. Centralstelle für , Sewer Qund den Landesgewerbverein. — Das Telephon „»Ochgrowicz !. — Das „Altmachen . Don igueuren. — Die , , der im öffent⸗ noch zu duldenden Abweichungen der . und Meß werkzeuge. Gewichte 16 .. 83 der absoluten Richtigkeit betr. — Verschiedene =. iittheilungen: Neues uͤber Derstellung von Perga⸗ nentpapier. — Stopfen für Chemikalienflaschen. — Polit leder zu reinigen. — Eine neue Löthflüffigkeit. 5 ; J und die Erfolge der
* S5) — S js ti s een g nr . gu armstadt. Statistisches
2762.
Das Deutsche Wollen-Gewerbe. Nr. 2. — Inhalt: Preisarbeit: Die Dekatur. 2. (Schluß.) — Die Geschäftslage in Bulgarien und Rumelien. — Bremer Jahresbericht pro 1885. — Der französische Hanswurst. — Jubiläum. — Unter falscher Flagge. — Inhaltsverzeichniß. — Deutsche und auslaͤndifche Patente. — Frage Nr. 1. — Meßbericht. — Markt⸗ berichte. — Berufsgenossenschafts-Zeitung. — Inserate.
Deutsche Tapezierer⸗-Zeitung. Nr. 1. — Inhalt: An die geehrten Leser! — Zum neuen Jahr. — Beschreibung der Gratisbeilage. — Beschreibung der Falteneintheilung und des Schnittmusters für die Bespannung des Baldachins der heutigen Bei— lage. — Situationsplan einer mit Meublement aus— gestatteten Wohnung. — Beschreibung des Zierschrank mit kleiner Bibliothek. — Neue Erfindungen. — Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. — Auf— lösungen der Aufgabe VII. — Richtige Lösungen sandten ein. — Aufgabe VIII. — Mannichfaltiges. — Fragekasten. — Briefkasten.
Deutsche Färber⸗Zeitung. Centralorgan der Färber, Drucker, Appreteure, Bleicher und Wäscher. Nr. J. — Inhalt: An unsere Lefer! — Die Mineralfarben in ihrer Anwendung als Appre— turmittel. — Zur Geschichte der Elektrizität. — Farbwaarenkunde: Farbstoffe aus Resorein und deren Anwendung in der Kattundruckerei und Seidenfärberei. — Das Färben von Geweben aus Seide und Baum— wolle. (Fortsetzung — Wollenfärberei: Noch ein Wort über die sogenannten Bandenstellen in der Tuchfärberei. — Echt Perlgrau auf Wolle oder Garn. — Echt Marineblau auf lose Wolle. — Echt Grün auf lose Wolle. — Baumwollenfärberei: Blau auf lose Baumwolle. — Bismarckbraun. — Schwefel⸗ und Hochgelb auf Garne. — Seidenfärberei: Rose⸗ Bengal, Cyanosine, Phloxin und Eosine auf Seide. . Berlinerblau für 5 kg Seide. — Druckerei: Schwarz auf Wollengewebe für Hand- und Walzen— druck. — Strohfärherei: Grau auf 5 kg. — Federn⸗ färberei: Schwarzfärben von Federn. — Kleider— färberei: Taback. — Bordeaux für Wolle und Halbwolle. — Filzfärberei: Braun auf 50 Pfd. Filzhüte. — Marktbericht. — Allgemeine Notizen: Ein neues Druckblau. — Neuer Rauchverzehrungs—⸗ Apparat. — Geschäftliche Fragen: Nr. 1— 6. — Beantwortung der Fagen: Nr. H4, 95, 96. — An⸗ zeigen.
harmaceutische Centralhalle für Dentschland. Nr. 1. — Inhalt: Chemie und Pharmacie: Neues pharmaceutisches Manual. — Ueher den Nachweis und die Bestimmung von Fuselöl. — Aufbewahrung von Natrium salicylicum. — Zur Prüfung von Farben ꝛe. auf Arsen. — Nachweisung einer Verfälschung des Olivenöls. — Miscellen: Bay⸗ Rum. — Offene Correspondenz. — Anzeigen.
„Glückauf“. Berg- und Hüttenmännische Zei⸗ tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. I und. 2. — Inhalt:; Generalversammlung des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Sber— Bergamtsbezirk Dortmund. J. — Die Verwendung des Fernsprechers. — Die Generalversammlung des „Vereins deutscher Eisenhüttenleute“ zu Düsseldorf am 13. Dezember 1885. (Schluß.) — Produktion der deutschen Hochofenwerke im November 18895. — Kohlen-, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Patentaach— richten. — Westfälische Steinkohlen und Kok. — Apparat zur Gewinnung von Theer und Ammoniak aus den Hochofengasen. — Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn. — Tarife.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Hessen werden Dienstags, hezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Alton a. Bekanutmachung. 50470 Bei Nr. 848 des Gesellschaftsregisters, woselbst
unter der Firma F. L. Gröger zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen die Handelsgesell⸗ schaft der Kaufleute Fritz Ludwig Rudolph Gröger zu Hamburg und August Georg von Bostel daselbst verzeichnet steht, ist heute vermerkt worden:
Die oben bezeichnete Handelsgesellschaft ist mit
dem 31. Dezember 1885 aufgelöst und in Liqui⸗
dation getreten. — Der Kaufmann August Georg
von Bostel, jetzt zu Ottensen, ist zum Liqui⸗
dator bestellt.
Altona, den 11. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ula.
Ker lin. Sandelsregister 50485 des Königlichen Anitsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8184 die hiesige Aktiengesellfchaft in Firma: Fonds⸗Maklerbank
vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1885. ist die Aktiengesellschaft auf⸗ gelöst worden. Liquidatoren sind:
I) der Bankier Sigmund Hirschler zu Berlin,
2) der Bankier Ludwig Kappel zu Berlin.
Jeder derselben ist berechtigt, für sich allein die zur Führung der Liquidation erforderlichen Handlungen vorzunehmen. .
Die dem Ernst Evers für vorgenannte Aktien- gesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 6301 unseres Prokuren— registers erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5863 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma:
Erste norddeutsche bayerische Ezport⸗ und Märzen⸗Bier Kellerei S. Ziegra C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Tommanditgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unỹser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,158 das hiesige Handlung in Firma: S. Salinger Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen: Nach neuerer Anmeldung heißt der Inhaber der Firma nicht Mejerczyk, sondern Maserczik. . Der Kaufmann Adolf Saalfeld zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Taufmanns Elias Majerczik zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehal ken hat, unter Rr. 9807 des Gesell— schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9507 die offene Handelsgesellschaft in Firma: S. Salinger Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1886 be— gonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 165510 die hiesige Handlung in Firma: Ad. Ems C Go. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Otto Ems zu Berlin ist in das Handelsgeschift des Kaufmanns Georg Israel zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handels— gesellschaft, welche die bisherige Firma bei— behalten hat, unter Nr. 9810 des Gesellschafts— registers eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9819 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Ad. Ems C Co. mit dein Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Ober— wasserstraße 10) und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden Die Gesellschaft hat am 11. Januar 1886 be— gonnen
Die dem Otto Ems für erstgenannte Einzelfirma
ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 6663 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Persönlich, haftender Gescllschafter der hierselbst
unter der Firma: Scheidel C Co.
errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Charlottenstraße 25/26) ist der Kaufmann Eduard Scheidel zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 9808 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Gesellschafter
Hering C Co.
begründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäfts— lokal: Louisen⸗-Ufer 2a.) sind der Fabrikant Hein— rich Ernst Hering und der Kaufmann Gottfried n. Janack, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft jat am 1. August 1885 begonnen und ist zur Ver⸗ tretung derselben nur der Theilhaber Heinrich Ernst Hering berechtigt.
Dies ist unter Nr. 9809 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden. „Dem Emil Friedrich Heinrich Janack zu Berlin ist für vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura er— theilt und ist dieselbe unter Nr. 666tz unseres Pro— kurenregisters eingetragen worden.
Die der hierselbst
Firma:
unter der
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,613 die Firma: B. Jacobomski (Geschäftslokal: Oranienstraße 156) und als ö Inhaber der Kaufmann Herz Jacobowski ier, unter Nr. 16,614 die Firma: S. Schidkowski (Geschäftslokal: Schillstraße 9) und als deren * der Kaufmann Siegfried Schidkowski hier, unter Nr. 16,615 die Firma: E. Knorr (Geschäftslokal: Zehdenickerstraße 122.) und als . Inhaber der Fondsmakler Emil Knorr ier, unter Nr. 16,616 die Firma: Louis Paradies (Geschäftslokal: Burggrafenstraße 14) und als hier Inhaber der Kaufmann Louis Paradies ier,
unter Nr. 16,617 die Firma:
Siegfried Hirsch (Geschäftslokal: Prinzenstraße 63) und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Hirsch hier,
unter Nr. 165518 die Firma:
C. r. Reumaun (Geschäftslokal: Grüner Weg 8) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johannes Ludwig Neumann hier, ⸗
unter Nr. 16,619 die Firma: R. Sulzer (Geschäftslokal: Potsdamerstraße 134 a) und als deren Inhaber der Musikalienhändler Friedrich Rudolf Sulzer hier eingetragen worden. Berlin, den 12. Januar 1886. Königliches . J. Abtheilung 561. Mila.
KRerlin. Bekanntmachung. 50282 Der Chemiker Carl Wilhelm August Lindner zu Alt-Weißensee hat für sein unter der Firma: Commanditgesellschaft W. Lindner Co. - zu Weißensee bestehendes Handelsgeschäft, welches unter Nr. 151 in unser Gesellschaftsregister eingetragen jst, dem Kaufmann Carl Raspe zu Berlin, Sophienstr. 21, Prokura ertheilt, und ist diese unter Nr. 97 in unser Prokurenregister eingetragen worden. Berlin, den 39. Dezember 1835. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIIaI.
HEerlin. Bekanntmachung. 50285
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 151
(früher Nr. 7036 des Gesellschaftsregisters des Amts— gerichts J. zu Berlin) die Gesellschaft W. Lindner C Co.
mit dem Sitze zu Weiszensee und als deren Gesell—
schafter
1) der Chemiker Carl Wilhelm August Lindner zu Alt-Weißensee (als persönlich haftender Gesell⸗ schafter),
2) der Kaufmann Carl Friedrich Gustav Raspe zu Berlin, Sophienstr. l, als Commanditist mit einer Vermögenseinlage von 20 000 „.
eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist eine Commandit-Gesellschaft.
Berlin, den 30. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
HR onn. Bekanntmachung. 50471 Auf. Anmeldung wurde heute in unserm Handels— Genossenschaftsregister unter Nr. 45 die Firma Keldenicher Darlehnskaßen⸗Verein, ein⸗ getragene Genoffenschaft, mit dem Sitze in Keldenich eingetragen. ; Der Gesellschafts-Vertrag datirt vom 22. Novem—
ber 1885.
Der Verein hat den Zweck, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderliche Geldmittel anter gemein— schaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteber, dessen Stellvertreter und neben diesem aus 3 Beisitzern.
Derselbe wird durch die General versammlung gewählt und dient das über die Wahl verhandlung aufgenommene Protokoll zu seiner Legitimation.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. ;
Die Zeichnung muß vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgen. ;
Bei gänzlicher odez theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Verwendung von Sparkassen—⸗ büchern als Schulddekumente des Vereins, genügt die Unterzeichnung durch den Vezeins-Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
Die zeitigen Vorstands⸗Mitglieder sind: .
1) Theodor Pingen, Gutsßesitzer zu Tickobshof bei Keldenich, als Vereinsvorsteber,
2) Christian Schurf, Gutsbesitzer zu Keldenich, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers. Peter Röttgen, Landwirth daselbst, als Beisitzer,
Cornelius Creischer, Landwirth dafelbst, als. Beisitzer, Wilhelm Nagel, Beisitzer.
Alle öffentlichen Bekamtmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Deutschen Reichszeitung bekannt zu machen.
Bonn, den 28. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. II.
Landwirth daselbst, als
K reslan. Bekanntmachung. 501 75
In unser Firmenxegister ist Nr. 6828 die Firma:
N. OQuurier
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Quvrier hier beut eingetragen worden.
Breslau, den 7. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Kreslau. Bekanntmachung. 5047] In unser Firmearegister ist bei Nr. 6679 das Er⸗ löschen der Fima G. M. Hübner hier heute eingetragen warden.
Breslau, den 8. Januar 1886.