1886 / 12 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Termine etwas matter. Gekindigt 1. Kündi⸗ gungspreis 64, loco mit Faß „MS, ver diesen Monat und per Januar⸗Februar 38,8 38,6 bez., per Februar ⸗März per Marz⸗April —, ver April Mai 39,3 39,6 bez., per Mai⸗Juni 49, 3 39,9 bez., ver Juni⸗Juli 41, 1— 40,9 bez., per Juli⸗August 419 7 bez, per August⸗ September 42,6— 42,4 bez.

Spiritus ver 190 1 3 10009 100000, loo obne Faß 38,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,50 20, 00, Nr. O0 20,00 b 18,099.

Roggenmehl Nr O 19,50 18.50, Ne. O u. 1 18.00 = 16, 5 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Königsberg, 12. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen unverändert, loco 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 118,75. Gerste still. Hafer unverändert, loco inländ. 120,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 133,090. Spiritus pr. 160 1 1000, loco 37,25, pr. Ja—⸗ nuar 37,00, pr. Frühjahr 39,5. Wetter: Trübe.

Danzig, 12. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, Um⸗ satz 0 Tonnen. Bunt und hellfarbig 134 —138, bellbunt 139 142, hochbunt und glasig 148 —152, pr. April⸗Mai Transit 1365,50, pr Juni⸗Juli Transit 140,00. Roggen unverändert, loco inländ. pr. 120 Pfd 117—121, poln. oder russisch. Transit 92, pr. April⸗ Mai Transit o,50, pr. Juni⸗Juli Transit 99,50. Kleine Gerste loco 113. Große Gerste loco 118 —133. Hafer loco 117. Erbsen loco 16— 135. Spiritus pr. 19 0090 Liter⸗Prozent loco 36,25.

Stettin, 12. Januar (1x. T. B.)

Getreidemartt. Weizen unverändert, loco 138,00 bis 154,09, pr April⸗Mai 154 50, pr. Mai⸗Juni 156,59. Roggen unverändert, loco 119 00125, 00, per April Mai 129,0, pr. Mai⸗Juni 130,50 Rüböl unverändert, pr. Januar 43.70. pr. April⸗ Mai 44.20. Spiritus ruhig, loco 37,20, pr. April“ Mai 39.09. pr. Juni⸗Juli 40,40, pr Juli⸗August 41,109. Vetroleum loco versteuert, Usance 11 M0 Tara 12,00.

Posen, 12 Januar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Faß 35,90, per Januar 36.29, vr. Februar 36,60, pr. Aprii. Mai 38,20, pr. Juni 39,29, pr. Juli 39,90. Gek. 150001. Fester.

Breslan, 13. Januar. (W. T. B.)

(Getreidemarkt.) Sxiritus pr. 1099] 10900/ yr. Januar 36, 90, do. vr. April⸗Mai 38,70, do. pr Mai⸗Juni 40,00. Weizen pr. Januar —. Roggen pr. Januar 128,00, do. pr. April⸗Mai 133,00. do. xc. Mai⸗Juni 135.00. Rüböl loco pr. Jan. 45,00, do. pr. April⸗Mai 45.00, do. vx. Mai⸗Juni —. Zink: ruhig, fest. Wetter: Schön.

Magdeburg, 13. Januar. (W. T. B.)

Zuckerbericht. Kornzucker, excel. von 96)½ 24,80, Kornzucker, excel, 880 Rendem. 23,690 „u, Nachprodukte exel.,, 759 Rendem. 21,10 S6 Flau. Gem. Raffinade, mit Faß 29,50 S gem. Melis J., mit Faß 28,50 MS. Sehr ruhig.

Köln, 12. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen lokco hiesiger 16,50, fremder 17.00, pr. März 16,55, pr. Mai 16,95. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 12,00, pr. Mai 13,30, Hafer loco 14,50. Rüböl loco 24,20. pr. Mai 25,80.

Bremen, 12. Januar. (W. T. W)

Petroleum (Schlußbericht) höher. Standard white loco 7, 15 bez.

Hamburg, 12. Januar. (W T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, steinischer loco 150,00 bis 1654.00. Roggen loco ruhig, aecklenburgischer loco 132,090 bis 143,00, russischer loco ruhig, 100,00 bis 106,00. Hafer und Gerste still. Rüböl matt, loco 44. Spiritus höher, vr. Januar 285 Br., pr. Januar-Febeuar 387 Br., pr. April⸗Mai 285 Br. pr. Juni⸗Juli 294 Br. Kaffee fester. Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7,30 Br., 7,25 Gd., vr. Januar 7,19 Gd, pr. August-Dezember 7.46 Gd. Wetter: Frost.

Wien, 12. Januar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 817 Gd., 8,22 Br., pr. Mai⸗Juni 8,30 Gd., 8,35 Br., pr. Herbst 8,65 Gd., 8,30 Br. Roggen pr. Frühjahr 6, 70 Gd. 6 75 Br., pr. Mai⸗Juni 6, S2 Gd. , 6, 87 Br., pr. Herbst 7T.00 Gd., 7, 05 Br. Mais vr. Mai⸗Juni 5, 90 Gd., 5,95 Br., pr. Juni⸗Juli 5,95 Gd., 0) Br., pr. Juli⸗August 6, oh Gd., 6,10 Br. Safer pr. Frühjahr 6,88 Gd., 6,93 Br., pr. Mai⸗ Juni 7,900 Gd., 7, 065 Br., pr. Herbst 6,84 Gd., 6,89 Br. BPest, 12. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7, 90 Bd. 7923r. er n ,, ,h 3 Gd., pr. Herbst 6.5 Br. Mais pr. Mai⸗Juni S,53 Gd., 5.55 Br. Wetter: Starker Schneefall.

Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.)

Bankazinn 57.

Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai 203. Roggen pr. März 128, pr. Mai 129.

Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.)

Petroleum martt (Schlußbericht). Raffinirtes. Type weiß, loco 193 bezE, 19 Br., pr. Februar 1775 Br., pr. März 174 Br., pr. September⸗Dezember 19 Br. Ruhig.

Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen be— chauptet. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste un— belebt.

London, 12. Januar. (W. T. B.)

avannazucker Nr. 12 16 nom., Rüben⸗Roh⸗ zucker 154 flau, Centrifugal Cuba 163. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen.

Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.)

Baum wolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner fest, Surats ruhig. Middl. amerika—⸗ nische Lieferung: April⸗Mai /gz Verkäuferpreis, Juni⸗Juli / is d. do. Weitere Meldung. Ameri⸗ kaner i / is theurer. Definitiver Umsatz 12600 B.

Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.) . 9 m, stetig, indischer 1 d.

er. e ruhig. Mais zerä . delt ee. hig iais unverändert.

Manchester, 12. Januar. (W. T. B)

121 Water Taylor 64, 30r Water Taylor 85 29r Water Leigh 73, 39r Water Clayton) 8 3 Mock Brooke 8. 46 Mule Mayoll , zor Medio Wilkinson 93, zar Warpeops Lees 74, 36r Warp— cops Rowland 84, 40r Double Weston 83, 66r

hol⸗

Double courante Qualität 1123, 32 1168856 16016

grey Printers aus 32r / Hr 1709. Fest.

Glasgow, 12. Januar. (W. T. B.)

Roheisen. Mired numbers warrants 40 sh.

Hull, 12. Januar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen ruhig, verändert. Wetter: Schneefall.

Paris, 12. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 21,60, pr. Februar 21,K,75. pr. Märj⸗April 22.10, pr. März⸗Juni 2240. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Januar 47,650, vr. Februar 47,50, vr. Märj⸗ April 47,80, pr. März⸗Juni 48,3). Rüböl ruhig, vr. Januar 55,25, pr. Februar 55,50, pr. März⸗ Juni 57.00, pr. Mai⸗August 5750. Spiritus sest, pr. Januar 48,50, pr. Februar 49 00, pr. März⸗ April 49,75. pr. Mai⸗August 50,00.

Paris, 12. Januar. (W. T. B.)

Rohzucker 886 träge, loco 38,25 à 38,75. Weißer Zucker weichend, bewegt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 46600, pr. Februar 46,2), pr. März⸗Juni 4650. pr. Mai⸗August 47,00.

New⸗York, 12. Januar. (W T. B.)

Visible Supply an Weizen 58 000 000 Busphel, do. do. an Mais 9200 000 Busphel.

Rew⸗Hork, 12. Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New⸗Vork g5 iz, do. in New-Orleans Sit 13. Raff. Petroleum 0 o Abel Test in New⸗YJork 74 Gd., do. in Philadelphia 77 Gd., rohes Petroleum in New Vork 68, Pipe line Certificates Doll. 875 C. Mehl 3 Doll. 40 EG. Rother Winter⸗ weizen loch Doll. 90 C., per Januar nominell, pr. Februar Doll. 90 C., pr. März Doll. 97 C. Mais (New) 5604. Zucker (Fair resining Muscopades) 5. 395. Kaffee (Fair Rio⸗) 8.10. Schmalz (Wilcor) 675, do. Fairbanks H, 62. do. Robe und Brothers 6,710. Speck 53. Getreide— fracht 2

Berlin, 11. Januar. (Bericht über Provisionen ven Gebr. Gause.) Butter: Die Zufuhren und Angebote von feiner Butter zeigten sich in der vergangenen Woche größer als bisher und die Preise angesichts des unzureichenden Bedarfs und der daraus sich entwickelnden flauen Stimmung recht gedrückt. Ganz besonders ungünstig liegt der Markt für alle Mittelsorten, und wenn auch die Zuführen schon möglichst zurückgehalten werden, so entbehren die Bestände momentan doch jeglicher Nachfrage. Noti⸗ rungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreußische, Prieg⸗ nitzer Butter 115 120 M é; feine Amts⸗ und Pächterbutter 100— 115 S, II. Qualitäten 190 110 1Æ; Pommersche 80 85 S:. Preußische, Litthauer 80 85 S6; Netzbrucher, Niederunger 80 85 A6; Schlesische 80-90 6; Bayerische Senn⸗ butter · MH 105 6; Bayerische Landbutter 75 85 (S6; Hessische, Thüringer 90-95 406; Böh— mische, Mährische 75 85 A6; Galizische 70 5 .; Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 (S; Margarinbutter 48-58 S6. Pflaumenmus: Neues Türkisches 19—18 ½ , Schlesisches 16 6. Schmalz: Im neuen Jahre zeigte sich der Bedarf einstweilen noch schwach, und war dementsprechend das vorwöchentliche Geschäft ruhig, dagegen be⸗ haupteten sich Preise und Stimmung unverändert fest. heutigen Notirungen sind: Choice steam, prima Marken 40 446, Wilcor 41 (, Armour u. Co. 40 6, Fairbank 40 M6, Hamburger Stadtschmal; 43 44 416, Kopenhagener Tafelschmalz 43 S6. Bei größeren Partien Spezialpreise.

Preise un⸗

Die

Eisenbahn⸗ Einnahmen.

Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im Dezbr. pr. 437 031 (66. (— 33970 M), bis ult.

Dezbr. pr. 5 386 6900 M (— 109 987 40) Lübeck-Büchener, Lübeck-Hamburger und Lübeck Travemünder Eisenbahn. Im Dez. pr. provisorisch 303 055 MS, gegen Dez. 1885 definitiv 331 317 M1, mithin Dez. 1885 weniger 28 262 M. Die Gesammt⸗-Einnahmen bis ult. Dez. pr. be⸗ trugen 4063 4654 6 gegen 4 270 564 S definitiv im gleichen Zeitraum des Jahres 1884, mithin weniger 207 100 M. Die Vergleichung der provisorischen Einnahmen ergiebt pro Dezember ein Minus von 27 301 S und bis ult. Dezember ein Minus von

136 553 M.

Generalversammlungen. 6. Febr. Börsen⸗Handels⸗Verein. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. 10. , Berliner Makler⸗Verein. Ord. Gen.

Vers. zu Berlin. ; 19. März. Böhmische Glückauf⸗ Gewerkschaft. Ord. u. außerord. Gemo.-Vers. zu Berlin.

Wetterbericht vom 13. Januar 1886. 8 Uhr Morgens.

Bar. auf 0 Gr.

sp. uur sius

* S

eratur I

Stationen. Wind. Wetter.

u. d Meere Temp in O Celsiute 506 C. 40 R.

* red. in Millim.

GGG 8

3 heiter!) 2 bedeckt 2 bedeckt 2 bedeckt still bedeckt l bedeckt?) ĩ Nebels) bedeckt Nebel bedeckt bedeckt wolkig) z bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt?) bedeckt bedeckt heiter Schnee bedeckt Nebel t) wolkenl. )

2 2 F

Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg. rt ö . Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...

. K Münster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz.. Berlin.... k K

Ile d'Aix .. ; Nizza k

956 8

og Gs

C 6 8 63

8

82 8 Q J K M =

.

99 3 *

.

.

5 8 8 d 18 C O:

O:

1) See unruhig. 2) See unruhig 3) Seegang schwach. ) See sehr ruhig. Gestern öfters Schnee⸗ bröckeln. 6) See ruhig. 7) Seegang schwach.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen

geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland

bis Ostpreußen, 3) Mittel- Eurora südlich dieser

Zone, 4] Süd⸗Europa Innerhalb jeder Gruppe

ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug,

2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch,

s S stark, 7 S steif, 8 stürmisch,) Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung:

Ein tiefes Minimum liegt über der nördlichen Nordsee, einen Ausläufer südwärts nach der südlichen Nordsee entsendend, wo die südwestlichen Winde bei steigender Temperatur stark aufgefrischt sind. Ueber Centraleuropa ist das Wetter andauernd trübe, in⸗ dessen sind erhebliche Niederschläge nicht gefallen. Der Frost hat im südlichen Deutschland erheblich abgenommen, im östlichen dagegen zugenommen. Auch in Frankreich ist es allenthalben wärmer geworden.

Deutsche Seewarte.

Königliche chauspiele. Donnerstag: Opern— haus. 12. Vorstellung. Der Trompeter von Säktingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor— spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original-Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 1 und romantisch. Lu feld. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Spernhaus. 13. Vorstellung. Siegfried. Musik-Drama in 3 Akten von R. Wagner. Anfang 64 Uhr. Hohe Preise.

Schauspielhaus. 14. Vorstellung. Das Ge— fängnisz. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedir. Vorher: Echtes Gols wird klar in Feuer. Ein Sprüchwort von Emanuel Geibel. Anfang 7 Uhr.

3. Vorstellung. Bürgerlich

stspiel in 4 Akten von Bauern⸗

Deutsches Theater. Donnerstag: Ein Tropfen Gift.

Freitag: Das Käthchen von Heilbronn.

Sonnabend: Maria Magdalena.

Die nächste Aufführung von „Des Meeres und der Liebe Wellen“ findet Sonntag, den 17. d. M., statt.

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 21. M.: Frau Direktor Striese. Schwank in 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan.

Freitag: Frau Direktor Striese.

Victaria-Theater. Donnerstag: Zum 132. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Reguisiten und Dekorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo.)

2000 neue Kostüme. 1600 Requisiten. Halbe Preise. Parquet 2, 00 cl. Freitag: Messalina. (Eetzte Woche.)

Friedrich ⸗-Wilhelmstädtisches Cheater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Donnerstag: Zum 6. Male: Rafaela. Operette in 3 Atten von Schirmer und Schnitzer. Musik von Max Wolf. .

Freitag: Zum 7. Male: Rafaela.

Nesidenz-Lhrater. Donnerstag: zum 49. und vorletzten Male: Clara Soleil. Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet und P. Siwrac. Regie: Anton Anno. Vorher: Zum 151. Male: Die Schutreiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Regie: Anton Anno.

Freitag: Clara Soleil. Vorher: Die Schul⸗ reiterin.

Rrolls Theater. Donnerstag: Erste grosie Sitzung der berühmten Antispiritisten Homes und Fey. Anfang 73 Uhr.

Billets à 3 , 2 , Entrée à 1 „M sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a. und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstr. 5Hla.

Velle⸗ Alliance Thenter. Donnerstag: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 21. Male: Lucinde vom Theater. Posse mit Gesang in 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Concadi. Anfang ? Uhr.

Freitag und folgende Tage: Lucinde vom Theater.

Walhalla - Vperetten - Theater. Donnerstag: Zum 16. Male: Mamsell Angot, die Tochter

der Halle. Operette in 3 Atten von Clairville, Sirgudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Charles Lecocq. Dekorationen (neu) von (. Falk. Kostüme nach Zeichnungen von C. W Schaffel.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Concert- Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Donnerstag: Mannsfeldt⸗Concert unter Benutzung der Orgel.

Mittwoch, den 20. chorischer Aufführung Wüerst).

. Extra⸗Concert mit (Wasserneck von Richard

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. »Elimar“ (Der Strickspringer), dressirt und vor— geführt vom Dir. E. Renz. Ein hippologisches Potpourri, ausgeführt von 32 der bestdressirten Frei⸗ heitspferde, arrangirt von Hrn. Franz Renz. Auftreten des berühmten Reitkünstlers Hubert Cooke. Mr. Charles Ducos als unübertrefflicher Jongleur

zu Pferde. Beautiful“, englisches Vollblutpferd geritten vom jungen Frl. Clotilde Hager. Mr Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Cel Gesetzlich geschützt! Die Touristen, oder: „Ein Sommertag am Tegernsec“. Große Original— Pantomime mit Gesängen, Tänzen und Grupxi— rungen vom Hofballetmeister August Siems. arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz.

Freitag: Vorstellung.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

E. Renz, Direktor.

.

650597) Todes⸗A1 nzeige. . Hiermit erfülle ich die schmerzliche Pflicht, Verwandten und Freunden das plötzliche, unerwartete Ableben meines unvergeßlichen Mannes, des J., ö Oberbürgermeisters von Essen, Guftav Hache, . in Folge eines Hirnschlages, anzu- zeigen. Essen, 11. Januar 1885. Die tiefbetrübte Gattin

* Gottes unerforschlichem Rathschlusse it gestern Abend gegen acht Uhr der Chef unserer städtischen Verwaltung Herr Oberbürgermeister Gustav Hache, Mitglied des Herrenhauses, Ritter des Rothen Adlerordens LV. Klasse, völlig unerwartet in die Ewigkeit abgerufen worden.

Der Tod ereilte ihn auf dem Rathhause inmitten

rastloser Ausübung seiner Berufsthätigkeit, Wie der Dahingeschiedene während seiner 17 jährigen

Thätigkeit als Leiter unseres städtischen Geineinwesen; .

allen im Dienste, der Stadt thätigen. Bürgern und Beamten stets ein leuchtendes Vorbild vellendeter Pflichttreue war und die ihm von Gott in unge-

wöhnlich reichem Maße verliehenen Gaben bis zun letzten Athemzuge berufsfreudig und unter Einsetzun; seiner Kraft bis zur Erschöpfung dem Dienste det

Stadt widmete, so hat derselbe durch sein offenet gerades Wesen, durch seine unermüdliche. Bereit— willigkeit, Arm und Reich sich gleich hülfreich z

erweisen, durch seinen nie versagenden Gerechtigkeit“! sinn und durch die ihm eigenen, weit über seinn

engeren Wirkungskreis hinaus hochgeschätzten, Eigen— schaften des Charakters überhaupt sich die höchste

Achtung der Gemeindevertretung und die ungetheilr

Liebe und Verehrung der ganzen Bürgerschaft erworben.

Auf das Tiefste ergriffen und erschüttert, beklagen und bedauern wir den der Familie des Verblichenen und unserer Bürgerschaft widerfahrenen so überaus schmerzlichen Verlust und werden das Andenken an unseren verstorbenen treuen Mitarbeiter und Freund, den um die Entwickelung und den Aufschwung unserxer Stadt hochverdienten Mann, allezeit in hohen Ghren halten.

Efsen, 12. Januar 1886.

Die Beigeordneten, die Stadtverorduetrn

und die Geinteindebeamten.

Verlobt: Frl. Margarethe Fabian mit Hrn. Ger. Assessor Robert Freise (Magdeburg). Frl. Els— beth Fischer mit Hrn. prakt. Arzt Hans Schu— macher (Quednau). Frl. Hildegard Hirschberg mit Herrn Lieutenant Brandenburg (Charlotten— burg Wittenberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Dr Kronfeld (Berlin). Hrn. Reg.⸗Ass. Wermuth (Berlin). Hrn. Hauptmann von Rosenberz—

Gruszezynski 1 (Altona). Eine Hrn. v. Wuthenau (Nürnberg). Baumeister Hörnecke (Bremen).

Gestorben: Hr. Dr. med. Gottfried Schadom (Düsseldorf). Fr. Gymnasial⸗Konrektor Prediger Dr. Kosse, geb. Henkel (Jakobshagen).

Hrn. Reg⸗

Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe. 50531 Holz⸗Verkauf.

Zum öffentlichen und meistbietenden Verkaufe von ca. 660 Stück stärkeren Kiefern Bau⸗ und Schneide= hölzern aus den diesjährigen Schlägen der Ober= försterei Linichen und von ca. 600 Stück Kiefem desgleichen aus der von der Oberförsterei Linichen abgezweigten Oberförsterei Neuhof ist ein Termin auf

Montag, den 25. Januar d. J., Vormittags 190 Uhr, im Gennrich'schen Gasthause hierselbst anberaunt worden.

Die zum Verkause kommenden Hölzer können aun Verlangen von den Belaufsförstern vorgezeigt und Aufmaßregister und Verkaufsbedingungen vor dem Termine in den Geschäftsbureaus der beiden genannten Oberförstereien eingesehen werden.

Gr. Linichen im Kreise Dramburg des Regierungsbezirks Koeslin, den 11. Januar 1886.

Der Oberförster.

Freiherr von Tettau.

50594 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Lieferung der zum Betriebe der Fettgas-An— stalten zu Hagen und Steele für das Rechnungsjahr 1886/87 erforderlichen 275 000 kg Paraffin Braunkohlentheeröl) soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden. ö

Hierauf bezügliche Angebote sind versiegelt um postfrei mit der Aufschrift: .

Offerte zur Lieferung von Braunkohlentheeröl bis zum 29. dss. M. an unfer Materialien bur hierfelbst einzureichen. Die Eröffnung dersel ö findet am darauf folgenden Tage, Vormittag 11 Uhr, im Eisenbahn-Verwaltungsgebäude . Zimmer Nr. I1, in Gegenwart der erschienenen An / bieter statt. .

Lieferungsbedingungen sind vom Kanzlei Vor te Peltz hierselbst, gegen Einsendung von 50 für da Heft zu beziehen.

Elberfeld, den 9. Januar 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

.

Toch ter:

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

M Ale post . Austalten nehmen gestellung an; ͤ 3 für Kerlin außer den Post ⸗Anstalten auch die Expt⸗

1

.

dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

1886.

Abends.

Berlin, den 14. Januar 1886.

Der 16 um 1216, Uhr Mittags erfolgten feierlichen Er= öffnung beider Häuser des Landtages durch Se. Majestät den Kaiser und König ging Gottesdienst im Dome für die evangelischen, in der St. Hedwigskirche für die katholischen Mitglieder des Landtages vorher. Derselbe begann um 11, Uhr im Dome und um 12 Uhr in der St. Hed⸗ wigskirche. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron⸗ prinz wohnte dem Gottesdienst im Dome bei und hatte auf der Seite rechts vom Altar Platz genommen. Links von dem⸗ selben, Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit gegenüber, hatten die Mitglieder des Herrenhauses, auf der Lang—⸗ seite vor dem Altar die Staats-Minister, die zur Theilnahme an der Feierlichkeit eingeladenen Generale, Wirklichen Geheimen Näthe, Räthe erster Klasse und vortragenden Räthe der Ministerien, sowie die Mitglieder des Abgeordnetenhauses ihre Sitze eingenommen. Nach dem einleitenden Gesange hielt der Ober⸗-Konsistorial⸗

Rath, Ober-Hof- und Domprediger D. Kögel die Predigt,

welcher er die Worte der Heiligen Schrift, Lukas 2, 49 zu Grunde legte. In der St. Hedwigskirche hielt der Propst Aßmann die kirchliche Andacht.

Nach dem Schluß des Gottesdienstes im Dome begaben Sich Se. Majestät der Kaiser und König, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen nebst Gefolge nach der Rothen Sammetkammer, die Staats⸗-Minister nach dem Grünen Salon.

Im Weißen Saale versammelten sich während dessen die Mitglieder beider Häuser, und die zu der Feier Eingeladenen. Jene nahmen in der Mitte des Saales, dem Throne gegen— üher, diese auf der Seite nach dem Lustgarten unter der Zuschauertribüne und an der Langseite des Saales Auf— stellung.

Die Mitglieder des diplomatischen Corps hatten in der für sie bereit gestellten Loge auf der nach der Schloßkapelle zu belegenen Tribüne Platz genommen.

Sobald die Aufstellung im Weißen Saale vollendet war, erschienen die Mitglieder des Staats-Ministeriums unter Vor— antritt des Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Reichs— kanzlers Fürsten von Bismarck, welcher die Thronrede in der Hand hielt

Die Staats-Minister ordneten sich links vom Throne, worauf der Präsident des Staats-Ministeriums Sr. Majestät dem Kaiser und Könige Meldung machte, daß Alles für die Eröffnung vorbereitet sei. Allerhöchstdieselben erschienen bald darauf in Begleitung Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Wilhelm, Alexander und Georg sowie Sr. Durchlaucht des Prinzen Friedrich von Hohenzollern nebst Aller— höchstem und Höchstem Gefolge im Weißen Saale und nahmen, mit dreimaligem lebhaftem, von dem Herzog von Ratibor aus⸗ gebrachtem Hoch von der Versammlung empfangen, auf dem Throne Platz, während Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen Hauses zur Rechten desselben Sich aufstellten.

Se. Majestät geruhten danach, aus der Hand des Präsidenten des Staats-Ministeriums, der, sich verneigend, vor den Thron getreten war, die Thronrede entgegen zu nehmen, und sodann, das Haupt mit dem Helme bedeckt, Folgendes zu verlesen:

Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtages!

Indem Ich Sie am Eingange einer neuen Legis— laturperiode willkommen heiße, ist es Meinem Herzen Bedürfniß, von dieser Stelle aus nochmals Meinem Volke Meinen Königlichen Dank zu sagen für den ein— müthigen und erhebenden Ausdruck der Liebe und An— hänglichkeit, der Mir zu dem Tage entgegengebracht wurde, an welchem Ich auf die fünfundzwanzigjährige Dauer einer durch Gottes Gnade nach Innen und Außen reich gesegneten Regierung zurückblicken konnte.

Zu gleicher Befriedigung hat es Mir gereicht, daß bei dieser Gelegenheit auch außerhalb der Grenzen des Vaterlandes ein Maß von wohlwollender Theilnahme an Unserer Feier zu Tage getreten ist, welches den freundlichen Beziehungen des Reiches zu allen auswär— tigen Regierungen und Meinem vollen Vertrauen auf die gesicherte Fortdauer des Friedens entspricht.

Im Uebrigen will Ich hiermit den Präsidenten Meines Staats-Ministeriums beauftragen, Ihnen weitere Mittheilungen über die Lage des Staatshaushalts und über die auf dem Gebiete der Gesetzgebung an Sie herantretenden Aufgaben zu machen.

Der Prxäsident des Staats-Ministeriums, Reichskanzler Fürst von Bismarck, verlas sodann die Thronrede:

Die Finanzlage des Staates hat sich gegen das vorige Jahr, wo ihre Unzulänglichkeit Angesichts einer nothwendigen Erhöhung der Matrikularbeiträge sich in erheblichem Maße geltend machte, wieder günstiger gestaltet.

Das letzte abgeschlossene Rechnungsjahr zeigt auf fast allen wichtigeren Verwaltungsgebieten erfreuliche finanzielle Ergebnisse. Wenn dasselbe gleichwohl keinen für das kom— mende Etatsjahr verfügbaren Ueberschuß hinterlassen hat, so ist dies die Folge der gesetzlichen Vorschriften über die Ver— wendung der Jahresüberschüsse der Eisenbahnverwaltung, nach welchen der beträchtliche, über die Voranschläge erzielte Ueber— schuß des Jahres auch in der Rechnung eben dieses Jahres schon zu entsprechender Mehrtilgung der Staatseisenbahnschuld hat in Ausgabe gestellt werden müssen.

Von dem laufenden Jahre sind nach den bisherigen Wahr— nehmungen ganz so günstige Ergebnisse nicht zu erwarten, insbesondere wird der Ueberschuß der Eisenbahnverwaltung unter dem Einfluß einer verminderten Verkehrsentwickelung den Voranschlag vielleicht nicht voll erreichen. Dessenungeachtet erscheint die Hoffnung berechtigt, daß das Gesammtergebniß auch des laufenden Jahres kein ungünstiges sein werde.

Für das nächste Jahr fällt ins Bewichs, daß inzwischen durch die gesetzliche Ueberweisung von Zallerträgen an die Kommunalverbände und durch die Pensionirung der Lehrer an den Volksschulen, die ersten Schritte gethan sind zur Be— friedigung der auf dem Gebiete der Kommunal- und Schul— lasten seit Jahren hervorgetretenen Bedürfnisse, für welche aus den bisherigen Einnahmequellen des Staates die erforder— lichen Mittel weder zu beschaffen waren noch in Aussicht stehen. Die Mehrausgaben in Folge jener beiden Gesetze nehmen die Mehreinnahmen, welche der Staatskasse in—⸗ zwischen durch die Reichsgesetzgebung neu zugeführt worden sind, zum größeren Theile in Anspruch, während der Reichs— haushalt eine erneute Steigerung der Matrikularbeiträge für das nächste Jahr vorzusehen nöthigt. Unter diesen Um— ständen können auch die größeren Ueberschüsse, auf welche bei den meisten Betriebsverwaltungen des Staates nach den sorg— fältig aufgestellten Voranschlägen wiederüm zu rechnen sein wird, und die beträchtliche Erleichterung der Zinslast des Staates, welche durch die Umwandlung bisher höher verzins— licher Schulden in vierprozentige gesichert ist, bei aller Spar— samkeit und Beschränkung in der Berücksichtigung neuer Be— dürfnisse nicht hinreichen, um das Gleichgewicht der Einnahmen und Ausgaben im nächstjährigen Staatshaushalts⸗-Etat her— zustellen.

Es wird daher, wenn auch in geringerem Umfange wie für das laufende Jahr, abermals der Staatskredit zur Deckung des Fehlenden in Anspruch zu nehmen sein.

Die Regierung hat hierin und in der Ueberzeugung, daß es bei den geringen Anfängen einer Erleichterung des Druckes der Kommunal- und Schullasten und dem Aufschube der Ver— besserung der Beamtenbesoldungen nicht etwa sein Bewenden haben kann, erneuten Anlaß gefunden, auf die Weiterführung der Reichssteuerreform hinzuwirken; insbesondere hat sie sich angelegen sein lassen, reichsgesetzliche Bestimmungen zur Einführung des Branntweinmonopols vorzubereiten und zu beantragen, von deren Annahme sie ausreichende Er— trägnisse zur Befriedigung der dringenden Bedürfnisse in Staat und Reich und günstige Folgen für Moral und Gesund⸗ heit erhofft.

Die Entwürfe des Staatshaushalts⸗-Etats für das nächste Jahr und eines Gesetzes wegen Aufnahme einer Anleihe zur Ergänzung der nächstjährigen Einnahmen des Staates werden Ihnen alsbald vorgelegt werden.

Auf dem Gebiete der industriellen Thätigkeit macht sich in einzelnen Betriebszweigen eine Stockung des Absatzes be— merkbar.

Diese Erscheinung läßt sich auf eine durch die bisherigen günstigen Erfolge der gewerblichen Arbeit angeregte Steige— rung der Betriebsamkeit und auf den Wunsch zurückführen, dem deutschen Fabrikat im Wettbewerb mit den konkurrirenden Industriestaaten den Vorsprung zu sichern. Eine Abhülfe hier⸗ gegen liegt außerhalb des Bereichs unserer Gesetzgebung. Nur

die Zurückführung unserer Produktion auf das Maß des Be⸗ dürfnisses wird die ungünstigen wirthschaftlichen Folgen fern⸗ zuhalten vermögen, welche eine Anhäufung nicht absatzfähiger Erzeugnisse nach sich zieht.

Die erfreulichen Ergebnisse unserer Eisenbahnpolitik gestatten, Ihnen auch in diesem Jahre die Herstellung einer Reihe von Schienenverbindungen in verschiedenen Theilen des Landes vorzuschlagen, durch welche wichtige Verkehrsgebiete erschlossen und erhöhter wirthschaftlicher Entwickelung entgegen⸗ geführt werden sollen.

Von der Fürsorge für die Förderung der Binnenschiff— fahrt wird neben den weiteren beträchtlichen Forderungen für Stromregulirungen und Schiffahrtsanlagen in dem Staats—⸗ haushalts-Etat eine Vorlage Zeugniß ablegen, welche die im Jahre 1883 ohne Erfolg vorgeschlagene Anlage eines Kanals von Dortmund nach den Ems-Häfen unter zweckmäßiger Er⸗ weiterung des Projektes und zugleich den dem gegenwärtigen Verkehrsbedürfniß entsprechenden Ausbau der Wasserstraße von der mittleren Oder nach Berlin bezweckt. .

Nachdem in Folge der jüngst ergangenen Kreis- und Pro⸗ vinzial-Ordnungen die Einführung der Verwaltungsreform sich in der Provinz Hannover in erwünschter Weise vollzogen hat und für die Provinz Hessen⸗Nassau in nahe Aussicht ge— rückt ist, bleibt die Vollendung des in seinen Grundzügen gesicherten und bewährten Reformwerks für noch vier Pro⸗ vinzen der Monarchie eine wichtige Aufgabe der Gesetzgebung. Zu diesem Behufe ist zunächst der Entwurf einer Kreis- und Provinzial-Ordnung für Westfalen ausgearbeitet worden, welcher Ihrer verfassungsmäßigen Beschlußnahme unterbreitet werden wird.

Das Zurückdrängen des deutschen Elements durch das polnische in einigen östlichen Provinzen legt der Regierung die Pflicht auf, Maßregeln zu treffen, welche den Bestand und die Entwickelung der deutschen Bevölkerung sicher zu stellen geeignet sind. Die zu diesem Zweck in Arbeit befindlichen Vorlagen werden Ihnen seiner Zeit zugehen.

Se. Majestät fügten hinzu:

Geehrte Herren!

Sie ersehen aus dem Verlesenen, daß der Landes— vertretung wiederum ein ausgedehntes Feld wichtiger Thätigkeit eröffnet ist. Ich hoffe, daß Ihre Arbeit auf demselben sich auch in diesem Jahre zu einer frucht— bringenden und unter Gottes Segen für die Wohl— fahrt des Landes förderlichen gestalten werde.

Hierauf erklärte der Präsident des Staats-Ministeriums auf Befehl Sr. Majestät des Königs den Landtag der preußi— schen Monarchie für eröffnet.

Se. Majestät der Kaiser und König verließen nunmehr unter dreimaligem Hoch der Versammlung, welches der letzte Präsident des Hauses der Abgeordneten, von Koeller, aus— brachte, in Begleitung Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen, huldvoll nach allen Seiten grüßend, den Weißen Saal.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Marine⸗Schiffbau⸗Ober⸗Ingenieur Hermann Au gust Konstantin Dede zu Kiel unterm 12. Januar d. J. zum Marine⸗Schiffbau-Direktor mit dem Range eines Rathes vierter Klasse zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs

den Kaufmann Wolrad Schumacher zum Konsul in Con-

cepcion (Chile) zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Ersten Seminarlehrer Karl Scheibner zu Erfurt zum Seminar-Direktor zu ernennen; sowie

dem Ober- und Corps-Auditeur des XV. Armee⸗Corps, Dr. Jung, den Charakter als Geheimer Justiz-Rath

dem Divisions-Auditeur der 16. Division, Jußtiʒ: Rath Boecker, den Rang der Räthe vierter Klasse, und