den Divifions Auditeuren von Schaden der 21. Division, Nach einem von dem Alters-Präsidenten von Lessing auf Marschiren ist während dieser Zeit fast unmögli . der 30. Division und Becker der 18. Division den Sk. Majestät den Kaiser und König ausgebrachten Truppen würden ae g u . ku = ch. in rakter als Justiz⸗Rath zu verleihen. Hoch, in welches die Versammlung dreimal begeistert ein— — 13. Januar. (W. T. B.) Im Unterhause ert stimmte, theilte der Alters Präsident mit, daß nach Schluß heute der Sprecher, daß jedes Mitglied des Hauses der Sitzung die Verloosung in die Abtheilungen erfolgen werde. fassungsmäßig zur Eidesleistung verpflichtet sei; z Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des gaisers Morgen im Laufe des Tages würden von den Abiheilungen Bradlaugh an der Eidesleistung nicht verhindern und 5 und Kön igs findet bie Feier des Krönunn g8⸗ und Wahlprüfungen vorgensmmen werden. Alles, was in Betreff gesetzlicher Verpflichtungen aus derse⸗
Dänemark. Kopenhagen, 13. Januar. (W. T. B.) Bavern, Württemberg, Baden u. s. w) die Branntweinproduktion Kommentar hergusgegebenen „Allgemeinen Landrechts 44 der heutigen Sitzung des Folkethings legte der Prä⸗ und Nonsumtien eine viel geringere ist, diesen Gegenden und Staaten für die preußischen Staaten“ ist vor Kurzen die 21 Lieferung 4 ö * erg infolge der gestern erfolgten Bestätigung des aber doch, durch den Vertheilungsmodus nach Maßgabe der matrikular⸗ (Berlin und Leipzig, Guttentag) erschienen. Dieselbe enthält vom ide
ihn ergůngenen Strafurtheils fein Amt als Prä— mäßigen Bevölkerung, ein unverhältnißmäßig großer Antheil an der 1. Theil Fortsetzung und Schluß des 18. Titels (des 1. und 2. Abschnittes . nieder. Bei der hierauf vorgenommenen Neuwahl
Reineinnahme zugewiesen wird und eine scheinbare Ungerechtigkeit dadurch von Lehn- und von Erbzinsgütern), ferner den 19. Titel (Von dinglichen
;. ind — ti der Link * aufgehoben ist. Was nun die Bewilligung von Seiten der Monopol · und per sönlichen Rechten auf fremdes Eigenthum überhaupt) und vom vurde derselhe indeß mit den Stimmen der Linken aber— zerwaltung. eines ctwas böheren Preises als des augenblicklichen 20. Titel Von dem Recht., auf Tie Substan; einer freinden Sache) mals zum Präsiden ten gewählt. Marktpreises lim Minimum 30 M pro Hektoliter) anbetrifft, fo ist cinen Theil des J. Abschnittes (Von dem Rechte des Unterpfands)
Ordens festes am Sonntag, den 17. d. M, auf dem König⸗ Die nächste Sitzung wurde auf Sonnabend, 2 Uhr, an⸗ felge, dessen eigener Verantwortung überlassen. Bradl ; ( 4 mn & solchem der Durchschnittspreis einer Reihe von Jahren (das beste und und bringt, wie die früheren Lieferungen, zahlreiche Anmerkungen zu sichen 3 hierselbst n. wozu die einn en an . beraumt. eistete hierauf den Eid. é Amerika. Washingtan, 13. Januar. (W. T. VB.) schlechteste ausgeschlossen) zu Grunde gelegt und der augenblicklichen den einzelnen e r abhern. Herren Ritter und Inhaber 69 licher Drden — Ehren⸗ ir, ö j x . . n der heutigen Sign des Senats beantragte Ingalls Nothlage der Brennereien ist doch nur dann abzuhelfen und dieser . — Ein Rückblick auf die jüngsten Leistungen der nunmehr über ichen, nac Manna? dea ug . * — Enthält eine Postkarte in Bezug auf den Adressaten Frankreich. Paris, 12. Januar. (Fr. Corr] ie Annahme einer Re olution, nach welcher die Ausprä⸗ wichtige Produktionszweig nur dadurch zu erhalten, daß eben den Pro— vierzig Jahre bestehenden Leipziger . Illustrirten Zeitung“ ze 6 ** ge 2 zur erfügung j ehenden Raumes, Thatsachen, welche denselben verächtlich zu machen oder in der Ministerrath trat heute Vormittag unter dem Vorstz un von Silbermünzen so lange fortgesetzt werden duzenten ein höherer Kauspreis gezahlt wird, als sie ihn augenblicklich zeigt, daß diese Zeitung ihre Stelle an der Spitze der illustrirten Journale von der unterzeichneten Kommission ergangen sind. öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet sind, so kann Herrn Jules Gréyy im Elysee⸗Palast zusammen. *) . bis der Betrag von 500 Millionen geprägter Dollars anderweit erhalten können. Als ein Bedenken des Gesetzentwurfs kebauptet, daß die Redaktisn sich ihrer Aufgabe, die Zeitgeschichte in Berlin, den 14. Januar 1886. ö nach einem nh n des Reichsgerichts, 1. Strafsenats, Sitzung begann um 9 Uhr und dauerte bis 1117, lh ; lle sei wird auch hervorgeheben, daß der Kleinverkauf des Brannt— Wort und Bild getreu festzuhalten, wohl bewußt ist und im Verein Königliche Gen eral⸗Ordens-Kommission. vom 29 Oktober v. J, nur dann darauf eine Anklage aus Minister beschäftigten sich fast ausschließlich mit der g ** . erreicht sei. weins durch widerruflich angestellte Verschleißer ein unabsehbares mit vorzüglichen künstlerischen und litergrischen Kräften durchzuführen 5. 1885 St. G. B. wegen qualifizirter Beleidigung ge des Präsidenten der Republik und der 5 Süd⸗Amerika. Chile. Valparaiso, 11. Januar. Heer abhängiger Leute schaffen würde. Ich will die Frage weiß. Auf 24 Foliofeiten enthält die Illustrirte Zeitung jede Woche ; l
Alg Corr) Die Deputirtenkammer hat das ganze hier nicht erörtern, ob dies, wenn es eintreten sollte, nicht dem jetzigen den reichhaltigsten und mannigfaltigsten Stoff. Sie Gediegenheit und . 9. 6 0
stützt werden, wenn feststeht, daß dieser beleidigende Inhalt des Kabinets. Herr Grevy theilte den allgemen
—— —
166 ; far *. : ; . s =. de . 0h 5 * ; zotirt. Die öffent⸗ Zustande vorzuziehen wäre, wo notorisch in den Schnapskneipen am Fülle des Gebotenen erstreckt sich über alle Zweige des volitischen e 6 Un te rrichts⸗ und zur Kenntniß dritter Personen gelangt ist. Inhalt seiner Bots aft und x Herr de Freycinet udget sur *, — 1 — , Mie nent meisten gegen die gesellschaftliche Sitte und Ordnung gewühlt wird, und sozialen Lebens, der Kunst und der Wissenschaft. Dem Ver⸗ ; edizinal⸗Angelegenheiten. — iF Stelle des zum 1. Februar d. J in das Kollegium *. ministeriellen Erklärung mit, die er im Non liche Meinung ist de egierung g 9 ge) ⸗ und solche in vielen Fällen die Sammelpunkte staatsfeindlicher Ele‘ ständniß des Textes gehen die vorzüglichsten Illustrationen, welche
. 2 ⸗ . 2 . 2 8. . . . 3 . . . 5 7 z 2 26 4 8 2 . z . * aß . 9 c ęs. n 8 ö h Ori 1 c zeich ni 3s9 8. sin * a 3snzo 2 8
Dent Seminar-Direktor Scheibner ist das Direktorat der Königlichen General⸗Kommission zu Merseburg versetzten ess abinets abfaßt. Der Ministerrath wird monn e 6 ö. . 3 6 . re , mn. . 5 8. le. 1 g 9 ien be, n,, , .
des Schullehrer Seminars zu Eckernförde verliehen worden . . — ) nochmals zusammentreten, um den definitiven Text diefer — — elbst wenn sie beabsichtigt o er versucht werden so lte, nicht durchführbar Die Anregung, Un erhaltung und Belehrung, welche diese Blätter n , . =, , 9 . bisherigen Spezialkommissars in Kasfel, Regierungs⸗Assessors klärung festzustellen. Der Ministerrath beschl ß, daß H sein wird, und daß wir auch hier, wie bei anderen kleineren Beamten. für Alle bieten, sichert ihnen Lefer in jedem gebildeten Kreife. Am Schullehrer⸗Seminar zu Drossen ist der Lehrer Zappe H ist der Regi s Assessor Buch hol e. arung sestzustellen. inisterrath beschloß, daß die 6 ; m — e e ü ra Die 16 d. M erscheinende Rr 2330 entälf folgende Ab- . Berli l ülfsse istess de omann, is er 4 ssessor uch holtz vom ge— klärung des Kabinets erst am Sonnabend in den K Zeitungsstimmen. ategorien, die Erfahrung. machen werden, daß wenigstens beim allgemei Die am 165 d. M. erscheinende Nr. 2220 enthält folgende Ab⸗ ; zu Berlin als Hü fs ehrer angestellt worden. dachten Zeitpunkt ab als Spezialkommissar in Kassel bestellt. zur Verlefung) gelangen soll, d die Bot Rammn ᷣ — U nen, direkten und geheimen Stimmrecht eine Beeinflussung wir⸗ bildungen; Blumenverkäuferin. Nach einem Gemälde von Angelo ĩ
Der bisherige Kreis⸗Wundarzt, Sanitäts Rath Dr. med. Der Regierungs-Assessor Friedrich ist als Spezialkommissar Donnerst 21 8 19 ; ö ua ie Botschaft n Der „Berliner Börsen-Zeitung“ wird in Bezug kungslos bleiben würde. Im Uebrigen unterliegt auch jetzt schon der Graf de Courten. — Der König von Korea. — Land und Leute in
Karl Norden zu Emden ist zum Kreis-Physikus des Stadt— in Homberg bestellt. 5. d er. ag dem Par ament mitgetheilt wird, und dem f das Branntweinmonopol geschrieben: Schankbetrieb gesetzlichen Bestimmungen und Einschränkungen. Daß Korea. 18 Abbildungen. Nach photographischen Aufnahmen. Stadt⸗
und Landkreises Emden ernannt worden. r eutlich, zu machen, daß zwischen den beiden Dolumn m! Das Branntweinmonopol, wie es nach dem preußischen Entwurf die Zahl der Schnapskneiven verringert wird, ist jedenfalls ein un⸗ thor in Soul. Chemulbo, Haupthafengsat, Korcas Palastthor
Der bisherige kommissarische Verwalter der Kreis-Wundarzt— VBanern. München, 13 Januar (W. T. B) Die einerlei zusammenhang besteht. Auf Antrag des Minjjn stelle des Kreises Belgard, Ober-Stabsarzt a. D. Dr. Theodor Kammer der Abgéordneten berieth in der heutigen des Innern, Sarrien, wurde beschlossen, daß alle Nin de in Groß -Tychow, ist definitiv zum Kreis Wundarzt des Sitzung die von den' Abgeordneten der Volksparkei ein- an die unter ihren Befehlen stehenden Beamten ein Run
reises Belgard, und gebrachte Petition: die bayerische Regierung möge im schreihen richten sollen, das diese anweist, den Präfchh der bisherige kommissarische Verwalter der Kreis-⸗Wund: Bundesrath für die Gewährung von Diäten ban dis Min einen thätigen und ergebenen Beistand zu leihen, um so arztstelle des Kreises Witzenhausen, praktische Arzt Hr. med. glieder des Reichstages eintreten. Sowohl klerikale Linheit in der Verwaltung zu sichern und die Stellung n
zorliegt, wird je nach dem Partei- und Interessenstandpunkte, in der leugbarer Vortheil dieses Gesetzes. Die Befürchtung, daß in Gegen⸗ er Stadtmauer von Seoul. Das japanische Quartier in Chemulpo. e in öffentlichen Versammlungen auf das Verschiedenartigste be. den, wo eigentliche Schnapskneiben nicht oder kaum bestehen, durch dieses Der innere Rufen von Chemulzo. Ein Sommerhaus im Königlichen uriheilt. Fast alle diefe Besprechungen, soweit sie wenigstens dem Gesetz solche geschaffen werden würden, oder daß, wie ein fortschritt⸗ Palast zu Soul. Soul. Das Innere eines feinen koreanischen pole feindlich gegenüberstehen, und auch soweit sie noch liches Blatt neulich insinuirte, die Regierung den Branntweingenuß groß ⸗ Hauses Mäbchen. Mehl bereitend. Mandarin in Hoftracht. Sänge⸗ '. er gehen wollen, als der Regierungsentwurf, leiden gleicher⸗ ziehen würde, um wachsende Einnahmen zu erzielen, scheint mir grund⸗ rin im Winterkostüm. Händler. Alter Mandarin. Mandarin mit . ö dem Fehler großer Einseitigkeit. Sie greifen je nach dem los. Die Regierung wird sich im ersteren Falle streng den hervor⸗ Frau. Schauspieler. General und Soldaten. Hoher Beamter.
ᷣ . 364 . Te r tert ö ; . er beabsichtigten Wirkungen des Gesetzes heraus tretenden Bedürfnissen anpassen, keinenfalls kann aber von ihr ange- Koreanisches Mädchen. — Winterlandschaft. Nach einem Gemälde von ,,, Sippel! zu Allendorf a. Werra, definitiv zum wie liberale Abgeordnete befürworteten den Antrag. Präfekten, der Vertreter der Centralgewalt in den Denar glu munen 6 . ö A, , e. nommen werden, und dies gilt hauptsächlich mit Bezug auf den Tarl Ebert. — Sauhatz. Rach einem (Gemälde von C. F Deiker. — reis-⸗Wundarzt des Kreises Witzenhausen ernannt worden. Der Minister des Innern, von Feilitz ch, erklärte: mente zu verstärken. ö 1 . eEggleich gut oder besser, erreicht werden könnte, oder auf der anderen zweiten Entwurf, „daß sie, ihren eigenen ausgeskrochenen Intentionen, Berliner Bilder: Unter der Stadtbahn am Alexanderplatz Driginal⸗ die Regierung halte ihren bisherigen Standpunkt der sorg-⸗ 2. Wie bereits gemeldet, enthält der Budget⸗Entw urf de . gung um diese Wirkung voll zu erreichen, ein noch größeres die Branntweinpest zu bekämpfen, durch Vermehrung der Gelegenheit zeichnung von W. Geißler. — Lili Lehmann Nach einer Photographie fältigen Erwägung beim Herantreten der Frage an den Fina nz⸗Ministers für 1887 weder eine Liquidirun Eng genkommen an die Einzelwünsche nothwendig sei. Sie alle ver-! zum Branntir eingenuß ins Gesicht schlagen würde. Es gehört ein von J. C. Schaarwächter in Berlin. — Eine Fahrt des Iberischen Bundesrath aufrecht. Die Petition wurdé *shdaun an! lere ö. 4 neue . Hr. Sadi Garnot hat! xen, oder wollen nicht . daß 9. m des Han enn 6 , ,, , . 3 ö. ö. 64 . , . rn, n, . ,. . . 2 5§ ö . ; ᷣ 6 9 ; . ossen, alle als ze k hene sgaben, n wonopols, speziell was seine Absichten betrifft, als ein Ganzes auf. Es liegt mir ferne, den Anspruch zu erheben. irgend wie in er, Schamota. — Vhannes Minckwitz. K am 29. Dezember. — Die „Das Sommer⸗Semester am Königlichen Pomologischen gern nf ; n . die Konservativen und sieben b e mch . . h. ö, ,, . . uh e. 3. . schöpfender Weise die gegen das Monopol ins Feld geführten Be⸗ neue evangelische Kirche in Meran. Nach einer photographischen Auf⸗ . Institut zu Proskau in Schlefien' beginnt am 12. April! d' J. stienalliberale, darunter die Abgeorbneten Schauß und ordentliche Budget einzut ; Der Mi . ö t die in gleicher Weise berücksichtigt werden müssen. Das denken alle angeführt und widerlegt zu haben, ich wollte nur einige nahme von Largajoli in Meran. — Elektrisch= Fische: Zitterroche, 4 Lehrgegenstände sind: Grundzüge des allgemeinen Garten. und Fischer. udget einzutragen. Der Minister hat glei e m r 6 . . derselben auf ihren richtigen Werth zurückführen und vor allem Torpedo, Zitteraal, Zitterwels. — Briefmarke des Congo⸗ Staats. — 14
falls die Absi error iche . Monopol will l ö . . . . ; w. falls die Ahsicht, das außerordentliche Kriegs budget n. 36 den Roh⸗Branntweinbrennereien, besonders auch den kleineren, zeigen, daß fast überall die Bedenken von einer einseitigen Auffassung Moden: Anzug aus Wollstoff und Astrachangewebe. — Toquet aus
helfend entgegenkommen und so diesen gefährdeten Theil unseres land⸗ ausgehen und es übersehen wird, daß das Monopol drei gleich) otterbraunem Plüsch. — Rembrandt-Hut. . unthschaftlichen Betriebes stüͤtzen und erhalten; wichtige Zwecke verfolgt und als Ganzes betrachtet werden muß
Pflanzenbaues, Obsthaumzucht, Weinbau, Treiberei, Gemüsebau, 2 9 ; ö t ga g . Taratign von Sbftbäun en unnd gärn fschin Sachsen. Dresden, 13. Januar. Das „Dresdner zu unterdrücken, die noch zu machenden Ausgaben auf in
rundstücken, Gehölzkunde, Blumenzucht, Landschaftsgärtnerei, Botanik, Journal. meldet; Se. Hoheit der Erbprinz und Ihre Periode von zehn Jahren zu vertheilen und die entsprechen,
Khemie, Physit, Mathematik, Buchführung, Felbmesfen und Riwelliren, Königliche Hoheit die Erbpyinzessin von. Sach sen⸗ Jahresrate in das ordentlich Budget einzustellen. Diese n Y der Gefahr, welche der Genuß von zu vielem und, schlecht — Die „Leipziger Zeitung“ sagt: Land⸗ und Forstwirthschaft 4 Plan. und Fruchtzeichnen ꝛc. . . Meinin gen werden zu einem Besuche am Königlichen Hofe schiedenen Operationen werden demnach sicherlich eine ' kreisckem Branntwein in moralischer und gefundheitlicher Beziehung Unsere w 1 ist nit wenlgen ‚ ö ö lich . , . außerdem ein . vierwöchentlicher unentgelt⸗ heute Nachmittag von Charlottenburg hier eintreffen und in höhung der Ausgaben zur Folge haben. Um dem gerecht 1 mit sich bringt. einen Damm entgegensetzen und Worten gezeichnet: “ ; 3 . In der gestrigen (65) Sitzung des Deutschen Landwirth— . icher . ü 61 5. und Van mgärtner statt. ö. der Königlichen Villa zu Strehlen abtreten. werden, ergreift der Finanz-Minister drei Arten von Maj ) last not least eine große Einnahmequelle schaffen, welche ge— ,,,, Maßregel namhaft zu machen weiß, schaftsraths wurde folgende Refolution empfohlen: . . Jede nähere Auskunft über die Aufnahmebedingungen für Zög⸗ . regeln: vorerst reduzirt er so viel als mö lich die eignet ist, das Reich finanziell selbständig zu stellen und die Beiträge ie gieihꝛer H , Hon men den „Der Deutsche Landwirthschaftsrath erklärt in Konsequenj seiner K linge, Über den Lehrplan u. f. w. ertheilt bereitwillig t Bad Karl 14 8 ; . 96 . 3 . el als moglich die Ausgabe elgnel ilt, ö . . ; ö die gleichzeitig nach allen drei hier in Betracht kommende: . ö , n , n. * ö 63 reitwilligf aden. Kar Sruhe, Januar. (B. T. B) In der verschiedenen Ministerien namentlich derjenigen des Krim ker Einzelstaaten entbehren und so auch diese wesentlich entlasten zu Nichtungen, nach der finanziellen, der volkswirthschaftlichen und der früher gefaßten Beschlüsse seine volle Befriedigung über den dem . oskau, im Januar 32 . . ati, ,,. ö. Zweiten Kammer wurden von und der Marine. General Boulanger rechnet auf . ö. konnen. dieser Ziele wird sic 461 eihischebhginischen Seite hin, gieiche der bessete' Grsolge rersprich , e, r,. 3 2 betreffend 33 6 . Ver, . ) iberaler un eri eite f e ie Regie— e h. . mia ; t Blk Ich glaube gegen keines dieser Ziele wird sich vom nationalen z ange geben wir dem Letzteren 'troöß ) und Kranken versicherung der in land- und forftwirthschaftlichen S*ort. rikaler Seite Anfragen an die Re gie minderung von 40 Millionen bei den Ausgaben sein⸗ 6 ö, . Ve enllichꝰ . lasen daß . als das Monopol, so lange geben wir dem Letzteren trotz ; ö
aller ihm etwa anhaftenden Mängel den Vorzug. Denn daß es möglich sei, den einen oder anderen dieser Zwecke unter Aufopferung des dritten, z. B. unter Aufopferung des großen mit Forterhaltung unseres jetzigen landwirthschaftlichen Brennereibetriebs verbundenen volkswirthschaftlichen Vortheils, auch durch andere Maßregeln zu er—
. Betrieben beschäftigten Personen. K Gleichzeitig spricht der Deutsche Landwirthschaftsrath die Er— . wartung aus, daß die Landesregierungen nicht säumen werden, die im Abschnitt B S§ 125 bis 133 des Entwurfs in Aussicht genommene obligatorische Krankenversicherung der in land- und forstwirthschaft—
rung über deren Stellung zum Branntwein-Monopol Ressorts, Admiral. Aube seinerseits auf eine solt gerichtet. ; von 10. Millionen. Andererseits führt Hr. Sn
Oldenburg. Olssen urg, 13. Januar. Fün das Carnot eine Finanzoperation durch, um Die sechsjahrin Dir er ihn Birkznfefd is ein Gefetz, betreffend die Obligationen zu konsolidiren, die noch einzulösen sind und h
diese Ziele nur auf dem Wege des Monopols und zwar im Wesent⸗ lichn auf dem Boden des preußischen Entwurfs erreicht werden können, erscheint mir zweifellos; jedenfalls müßte zunächst der Beweis des Gegentheils gebracht werden, und ein solcher Beweis ist, bis jetzt
———
2 * 2 2 2 * . * . 6 7 ö . on; . * 1chͤht ej ns⸗ 5 r s 6 9 8i 2 * * 2 * . 1 . 8 9 j NR fr 9 bes 35 j 9 Perso ech 1 desgeseße j * Aichtamtliches isziplinarverhäktniffe der Kirchen dlener, erlassen zur Deckung des außerordentlichen Budgets ausgegeben worde . auch m , i, , . . reichen, das einzusehen wird wohl Niemand erst der gestrigen Beleh— ken Betrieben beschäftigten Personen durch Landesgesetze einzu iscen Ci . ) ö das 3 muß sich auch 28 ꝛ 9 der vnal⸗Zeitung‘ bedürfen zren. : ; ö. U . Nach demselben a alle evangelischen Kirchenbeamten in waren, Die Gesammtzahl dieser Ob ligationen beläuft sich an . , . ö. 6e ö ö. rung der ‚National⸗Zeitung' bedürfen . . .. ü 4 J Deutsches Reich Betreff ihrer Dien tthätigkeit und ihres Wandels unter der 31. Millionen, rüchzahlbar in sechs Jahren je 100 Millionen i baß der Entw. rf nicht in manchen Punkten einer zründ⸗ gabe sur Annahme, daß er Vorstand beauftragt wird. diesen Beschluß ĩ Oberaufsicht de ᷣ lich während der ersten fünf Jahre. Endlich gedenkt der Mina; „ der entwurf nicht in manchen Punkten iner grün JI. ; , w. . Oberaufsicht des Konsistoriums. falls biefe Maßre le ün] Ja 3 dich gedenkt der Ministn, lichen Prüfung bedarf, ja ich gestehe offen, daß auch mir einige Be⸗ den deutschen Landesregierungen sowie dem Bundesrath und Reichstag Preußen. Berlin, 14 Januar. Se. Majestät der ] 2 9. Naßrege n nicht. genügen sollten, eine Erhöhm simmungen bedenklich erscheinen, worauf ich vielleicht ein ander Mal ö. ; mitzutheilen. ; . . ; . Kaiser und König empfingen heute die Deputation des er Alkoholsteuer zu beantragen. zurükkomme; im Allgemeinen bietet er aber doch die Grundlage für Statistische Nachrichten. Den folgenden Gegenstand bildete die bereits am Sonnabend be⸗ 41. e, ö 9 psing heute putation des Dis Rähm, . . t j ; je t doc dr ‚ Jolgen ö Königlich Bayerischen Regiments, dessen Chef Allerhöchst⸗ Die sechs Pr otekto ratsländer, welche Hr. de Frey ane nach all. den bezeichneten Richtungen hin segensreiche Umgestal— . , . ⸗ handelte Viehseuchenfrage, . . dieselben seit 25 Jahren sind. . O ich⸗ en. Wi ö Rinet unter die Leitung des MinisteriLums“ de tung unßserer Branntweingesetzgebung. Die Erklärungen und Motive ; Hei Jen Sig dt verordnet eng Wah len in. Ber hin am 15 Seitens einer diesbezüglichen Kommission lag folgender An⸗ Um 12 / Uhr eröffneten Se. Majestät den Landtag Aller⸗ 1 efterreich⸗ ingarn. Wöien, 12 Januar. Der Kaiser Aeußern gestellt hat, sind: in Asien Tongking, Annam um . Gesetzentwurfs, welche ja noch nicht vorliegen, vielleicht auch die 16. dn n ee baben ß, säch dem elften Fahr gang: deo trag var: öchstselbst! . ⸗ . . den Land ag Aller- hat, wie das „Prager Abendblatt“ meldet, mit Allerh öchster Kambodscha; in Afrika Tunis, der Congo und R dagas Gestalt, welche derselbe im Bundesrath erhält, werden wohl schon Statistischen Jahrbuch der Stadt Verlin, ven. den eingeladenen Der Deutsche Landwirthschaftsrath wolle beschließen: ig w ö nahmen demnächst den Vortrag des Militär— Entschließung vom 6. d. M. die vom böhmischen Land— Diese weiten Geblete bilden sagt der 6 . ü, . manche Bedenken beseitigen und aufklären. Auf einige dieser von Wählern der dritten Abtheilung an der Wahl betheil igt: im . Wahl⸗ In Erwägung, abinets entgegen. tage zur Bestreitung der Landesguslagen im ersten Viertel. nahme Cochinchinas, das . , ,. unte, Gkerfteten Stiten in der letzten Zeit geltend gemachten Pe— e , . Vöhl e, n s. Ws, ole logün 4, Wh. 1 daß Tie mit der Abänderungs vorlage zum Gesetze, betreffend ᷣ je sp ; . jahr des Jahres 1886 beschlossene Forterhek her 64 dings, das Demselben Regierungssystem ange denken, wesche mir theilweise unbegründet, theilweise von der oben 42,8 / im 2. Wbz. 42,0 /o im 6. Wb, 38,2 o, im . Wbz. 42,4 so, Abwehr und Unterdrückung von Viehfeuchen, beabsichtigte Kenn— Gh re Majestät die Kaiserin und Königin Landes l in hlosse Ferterhebung der reiht werden sollte, das Kolonialreich Frankreichs. Senczl! xrügten Ginseitigkeit diktirt zu sein scheinen, will ich hier kurz im 8. Wbz. 30,8 o, im 9. Wbz. 39,7 do, im 10. Wbj. 35,6 oo, im zeichnung eines der Lungenseuche oder der Ansteckung verdächtigen enwpfing am Pienstag, den Prinzen und die Prinzeffin Hein— n , n nn 8 . . Jahr 1885 genehmigten und die Antillen und die Insek Bourbon, sowie die indissn ihhen. Cs wird da z. B. gefagt: Jan diese gicle lber Re. 11. Wk. 1,2 46, im 137. Wbz. zs e im 13. Wbr 15, Ce, imm Viehstandes eine Maßnahme von sehr einschneidender nirth— z s⸗ . P 5 2De 95560 5 z z 3.57 * . ö z J 1 . 8 ö 6 ** z 3 Mh. 9 / z z NVß; 38 70 z 2 226 3. k ü . 3 rich LW XVI. Reuß und war heute in einer Vorstandssitzung , ĩ Kr. von jedem Gulden der direkten Posten bilden eine traditignelle besondere Verwaltung. J PRkuung wollen auch wir, aber auf andere Weise, erreichen und es 14. Wb. Il, Jo, im 15. Wbö. 40.0, im 18. Wbi. 38,7 im schaftlicher Wirkung ist: des Frauen-Lazareth⸗Vereins im Augusta-Hospital anwefend. teuern e nt ga for en tlichem Zuschlage genehmigt. der Hauptsache sollen die Protektoratsländer ihre Verwaltin Rd dann im Allgemeinen, aber ohne ein nähere Eingehen auf die J. Ws. Al, Mo, im I. 2835. 401. im J3. Wbö. 33730 im 2) daß aber nach wie vor seucheverdächtige Viehbestände auf Ihr Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden wohnte — Wien. Abdp.) Im unggrischen, Abgeordneten⸗- selbst führen. EGache, als gleichwerthiges Mittel eine Fabrikatsteuer empfohlen. 3 Wi Il 3 wo, im 31. bi. 38. 1 H m . ki. 389 coC im polizeilich; Anordnung getödtet werden können, und daß bei eute der Feier der Eröffnung des Zandtage in der Hof hause wurde heute die Generaldebatte über das Budget — 14. Januar. (W. T B) Der Präfekt des Eure Zweifellos würde eine solche eine größere Einnahme aus dem Brannt— . 3365. . 21. Whbi. , Wbz. 38,9 e, im strengem Vollzuge dieser gesetzlichen Bestimmung die Tödtung di eröffnet. Es s rachen der Bericht t 2, . — * an. T. X . l. e de Ul lt⸗ . 8 die jetzige Ar 53, eech 6. Wbz. 35,7 o, im 27. Wbz. 38,1 oo, im 28. Wbz. 40,5 6, im mit Entschädigung) fich feither bewährt bat oge bei. prachen der Berichterstatter Hegedüs und der Departements ist gestern Abend in der Nähe der Maison vei hringen können, als die jetzige Art der Besteuerung, vielleicht 8. Bh de d, mn z mit Entschädigung) sich seither bewährt hat, — 5. s ö. . J. bz. *, * 9, 51
Finanz-Minister Graf Szapary, welche dle? Annahme des Laffite i fen ; 1 ließe sich auch der zweite Punkt, Beschränkung des übermäßigen h ; ) ffite im Eisenbahnwagen ermordet worden. R FKonsums von Branntwein überhaupt und der Verbreitung von
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Voranschlages als Grund age für die Spezialde ᷣ ö fen f * — 8 ge l zialdebatte warm Mörder find uoch nicht ermittelt Das Moti Verbrechen f itsschadli in im Spez s f . . ö. . . ⸗ zas Motiv des Verbrechens echte ᷣ itt RB . Sye elle Kronprinz empfing gestern Morgen um i /e Uhr den Oberst- befürworteten. Die Fortsetzung der Diskussion wurde auf scheint Raub zu . , enn, ,, 3 bin , ,. a Lieutenant Lenke, Commandeur des 2. Rheinischen Husaren⸗ morgen anberaumt. äber auf welche Weise durch eine Tabrikatsteuer den gerecht⸗
k 39 5 1 ö. * . . e. we. erklärt sich der Landwirthschaftsrath war nicht gegen die Kennzeich⸗ „ rm, s of, . Ww. , . We. . . nung, erwartet jedoch, daß dieses Hülfsmittel nür da Anwendung z. We 32. Ho im . . . im 3. . e, . in findet wo aus schwerwiegen en finanziellen und wirthschaftlichen . Wb. 37,1 „e, im 33, Wbz. 44,ů) 76, im 40. Wbz. 43ů6 9, im Gründen die Tödtung sämmtlicher verdächtigen Thiere nicht statt—
C 2 202 N M T O 6
; — 13. Januar. (W. T. B.) Wie es heißt, würde di sertigten Klagen der La irth speslest der esneren Brennerete 1. Wbz. 36,8 6,C, im 42. Wbz. 345 o; von den eingeladenen den k men Nr. 9 erne 5 ö eh. . K z Ur. B. X. 9 ö le es jeißt, würde de ihten Klagen der Landwirthe und spezie er kleineren Brennereien . ,, , , w . ! finden kann. . . Regi . -serner um 12 Uwhr den Prinzen Heinrich Grosßzbritannien und Irland. Lond .. bevorstehende ministerielle Erklärung die Amnestie ilgeholfen und letztere gestützt und erhalten werden können, ist bis Wählern der zweiten Abtheilung: im J. Woz,. Ge *, im Letztere ist vorzunehmen, wenn der vierte Theil eines Stall— 6. . J 16 ö ,, Allg Cort.) Die Kö n igi nd wird am In , gan, mn frage nicht berühren. Das Ministerium fei indeß geneiß, tt penigstens noch nicht gezeigt worden . Wb, ilo/s, im 3. Wb 5, im 4. Wbz zs, 8 do, im bestandes als seucheverdächtig erklärt wird. eneral “ la suite Fürsten Dolgoruky. . . 1 am . d. im Buckingham⸗ e äside ,, m. 9 . Ein Cinwurf, der von entgegengesetzter, agrarischer Seite emacht 5. Wbz,. 425 oo, im 6. Wbz. 5.0 Go, im 7. Wbz 64,65 oso, J. In Konsequenz der bereits gefetzlich stattfindenden Entschädigung Um Uhr statkeh nk role nrlichen und König⸗ Palgst einein Confeil präsidiren, in welchem der Wortlaut ö , zu , . en ,,, wird, ist der: r Dre ie fe e , zin, im 3. Wb; Gi, 0? os im 9. Wbz. H0sl do, im 10. Wbz. C3 Geo, im für auf bolter liche Unordnung gelöbtete Thiere ißt lau h fehr nin, lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronz der Thronrede endgültig festgestellt werden soll. . , nn . geh 3 ö nr, ] it zn niedrig gegriffen, er muß erhöht werden; man setze für alle II. WB. Ir, o, im 123 Whbz 30 Jo in . Wbz. 62, 8 Ch, Am = durch die Kennzeichnung veranlaßte Minderwerth in Geld, zu ent— . prinzessin der Fürstin Mathilde Radziwill einen Besuch ab. Es verlautet, daß die Frage der An nexion von Mick un Kr j en ig en würden sich auch Loui Brennereien 33 oder 34 Y als Minimalsatz fest. Während also beim 14. Wbz. ots o on deng, eingeladenen Wählern der. ersten 7b schädigen. ; k . . . Abends Sis,, Uhr erschienen die Kronprinzlichen Herr— Virma für ein Am endement zu der Adresse auf die hel und Krapotkin befinden. berigen Einwurfe gegen den Monopolentwuͤrf das Intereffe der Land— theilung: im 9 Wh. Jö, 0 . Rhön bb , 36 3, Whz. II. Eine wesentlich schärfere Bestrafung wegen Verheimlichung 2 af j mae sf Ni m,, m, ar Thronrede benutzt werden wird, weil das Par e i 28 ; 99 ; . R d RD 8 wirthschaft gar nicht berücksichtigt wird, wird hier aus einseitig agra⸗ 64,8 (eg im 4. Wh. 68, , im 5. Wb. dJ, Yo, im H. Bb, „20 , der Lungenseuche ist im Interesse der Tilgung derselben unbedingt ften mit den Prinzessinnen Victoria Sophie und Mar ; ; rlament nicht Spanien. Madrid, 13. J 2 ĩ Nach ; ; ö 36 W 385 9. 2 6 3 6 *. zn; al ; ; * n, . Urs zuvor befragt den sei. ; j e wn . ö l 2, 15. Januar. (W. T. B.) . tischn Gründen über das Ziel hinausgeschossen. Ich finde, der Mn im T. Wbz. 66,2 C, im 8. Wbz. 72, Soso, im 9. Wbz. 70,0 ö, im erforderlich. Es ist daher zu wünschen, daß die Novelle vom 20. No— garethe, Königlichen Hoheiten, in der Soirée hei dem Hof⸗ zu efragt worden sei. Professor Hunter hat es über— Berichten aus Saragossa sind dort mehrere Anhänger mat ber das Ziel hinausgescho Ich finde, der N
3 ĩ t d ; a V 75,5 *½ , Wbz. 72,0 im 12. Wbz. 82.8 090 188 6 n ran,, . simmssatz von 30 66, (bei den Ftleineren Brennereien bis 19. Wbö. I5,5 , im 11. Wbz. 72,64 o, im 13. Wbz. S2, 3 Go, im vember 1885 nach dieser Richtung hin ergänzt werde.
s inski nommen, das Amendement zu beantragen. Zorilla“ er ein G , ? Rho 518 zb; 74 Y i ,,, . ee, marschall Grafen Radolinski. An laßlich ar in . fett nr gen R ö Zoril la 8, darunter ein General⸗Rath und zwei Mun iʒipal⸗ * 46) kommt den berechtigten Wünschen der Landwirth⸗ 13. Wb l 8 9, im 14. Wbz. 74, O. lick thaupt betheiligten sich «III. Eine strenge Ueberwachung der deutschen Grenzen zur Ver⸗ . z . öh sammentritzts beamte, verhaftet worden. Auch in Sevilla sollen einige Haft genügend entgegen, ein Mehr würde dem schon erhobe. an der Wahl von den 3196 eingeladenen Wählern der ersten Abe hinderung der Seuche⸗Einschleppung durch Schmuggel ist dringend , des ne nen Parlaments herrscht in politischen Kreisen Verhaftungen vorgenommen worden sein len Vorwurf daß das ganze Monopol im einseitigen theilung 2347 — 74,2 Jo, von den 15 902 eingeladenen Wählern der geboten. große Rührigteit. Die Mitglieder des Kabinets weilen mit . ; ; Iteresse der preußischen Grundbeitzer gemacht werden solle, cine ge. zweiten Abtheilung 9G —= öh, C, und von 166 086 eingeladenen *** 1V. Daneben empfiehlt sich die strengste polizeiliche Ueberwachung , eln scbertgt ker . Ausnahme Lord Carnarvons alle in London und halten fast Italien. Rom, 13. Januar. (W. T. B.) Der Paps nise Berechtigung geben und ihm manche streng-unpartesssche Stimme Wählern der dritten Abtheilung 6 obs T', 8 co; zusammen von der Händlerstallungen, welche vorzugsweise als Träger des Anfteckungs= des Reichstages 96 6. . e . gältr ig Sitzung täglich Berathungen zur Vervollständigung des legislatorischen hat, dem Vernehmen fach, an die deutfchen Bifchöfe ein chen müssen. Sie fonstigen VBedenten, welche von Schten der 186 184 eingeladenen Waäblern Fe 308 —= * 6k. ö stoffes zu betrachten sind n . . ̃ ages befindet sich in der Zweiten Beilage. Programms ür die bevorstehen d Session. — Berichte über die Enecyklika über die kirchliche Situation gerichtet. mdwirthschaft (u. A. auch in den Berathungen des Landwirthschafts— Jö Sum marisch kebersicht über die Zahl , , Auf Antrag des General⸗Sekretärs von Mendel Oldenburg) — In der heutigen E24) Si d Rei gestern im Stadthause in Dublin abgehaltene Konferenz . : ö . ih erhoben werden, sind untergeordneter Natur und werden, nach der Königlichen Akgdemie zu M ü ster im Vinter . Semester wurde dem Kommissionsantrage noch folgender Punkt V. hinzugefügt: t s stand zunä * ue zung es eichs⸗ der irischen parlamentarischen Partei melden, daß sick Serbien. Belgrad, 13. Januar. (W. T. B.) Der BHelanntwerden der Motive, wohl theils verschwinden, theils auf Be. 1885 — 86. Summarische Uebersicht. A. Im Sommer -Semester 1885 V. Der Landwirthschaftsrath erblickt in der Ermächtigung der age an zunächst auf der Tagesordnung die erst e Be⸗ ö 360 9; J z 24 ö. en, daß sich Köni t läßli h des heutiae 5 ; 358steG oi d⸗ ricsichtigun ch en könne Die Landwi thschaft hat alle Urs che sind immatrikulirt gewesen 420, davon sind 2. verstorben 3. b. abge⸗ Landesregierungen für den ganzen Umfang ihres Staatsgebiet oder ö . . etwa 60 Mitglieder der Partei ein efunden hatte An S z ö 1g hat anläß ich des heutigen eujahrsfestes ein Hand lcligung rechnen können. Die Landwirths af at alle Ursache, ; * . e. Tandesregierungen, „„ ganzen ang l ł de ; rathung des von den Abgg. Ausfeld und Genossen eingebrach⸗ des am E sch ĩ erhintd 18 3 n hatten. An Stelle schreiben an den Minister⸗Präsidenten G ara schanin nit diesem Entwurfe, so wie er ist, zufrieden zu sein; außer dem gangen mit Exmatrikel 195, e. weggegangen ohne sich abzumelden für Theile desselben die Impfung sämmtlicher Rinder in den Gehöften 24 ten Gesgtze ntwu nfs, betreffend Abänderung des 30hl⸗ 31 3 Welli der i , ,. führte, der Lord gerichtet, worin er demselben für sein unn ztisch staatz nin. teil, in ihren Branntwein Kderzelt einen foldenten Käufer zu und, daher gestriche: = 4 gestrichen ? zj Grund des 8. 13 der Vor. oder in der Sitschaft, zoo die' Lungenseu ze ausgebrochen ist, ann 241 tarif⸗Gesetzes (nach der Redaktion vom 24. j ahor von Dublin, Sullivan, den Vorsitz. Parnell ; n , m, s, n, Yatriotische lte ꝛ haben, welcher einen guten Durchschnittspreis zahlt, können schristen für die Studirenden vom 1. Oktober 13779 — e, gestrichen ordnen“, ein fehr wichtiges Mittel zur Beherrschung der Seuche, und . at 1885, wurde zum V 2 M i. nische Thätigkeit sowie für seine perfönliche A fopferung im , 9 j r zahlt leen de n ʒ zz. Sz sind d e fer — 2 . ̃ d Reichs ⸗Gesetzblatt vom Jahre 15565, S. 112). . orsitzenden und Justin M' Carthy zum Vize⸗ Dlenste für Serble . . Der onliche Au 9p n ng ä aus den Zuweisungen des Ergebniffes des“ Brannt- aus sonstigen Gründen —zusammen l106. Es sind demnach geblieben hofft, daß die Landesrenterüngen den eingehendsten Gebrauch von Zur Begründung des Antrages ergriff bei Schluß des Vorsitze nden der Partei wiedergewählt. Gleichzeitig wurden 9 e 6 erbien un dessen Herrscher seine Anerkennun peinmonopols an die Einzelstaaten dort große Erleich⸗ .14, dazu sind in diesem Semester gekommen 8 Die Gesammtzahl diefer Ermächtigung machen werden.“ ö Blattes das . der Abg. Brömel vier Einpeitscher Chips) und drei Schriftführer ernannt. ausspricht. Ferner giebt der König „dem treuen Heere und seinem engen geschaffen werden, und die Bestimmung des der immatritul irten Studirenden betrãgt daher 396. Die theg logische Ferner beantragte der Landes⸗-Oekonomie⸗Rath Dr. Bürstenbinder, 3 Auf Antrag Mr. Gray's gelangte eine Resolution zur ein— geliebten, ergebenen Volk“ seinen Dank zu erkennen, welche i „ecßenmwurfes, daß die Gemeinden im Falle des Vedürfnisfes mit Fakultät zählt 223 Preußen, 13 Nichtpreußen, zusammen 206. Yi im Ablatz 3 sub 21. einzuschalten; P — Die erste Sitzung des Herrenhauses welcher stimmigen Annahme, welche erklärt: es sei das unveräußerliche den schwierigsten Momenten jederzeit das Richtige erkannt, di enehmigung der Aufsichtsbehörde bis 50 Fο des Monopolverkauss, Philosophische Fakultät zählt; . Preußen mit dem Jeugniß der Reife „»Der 5. 42 des Reichs⸗Gesetzes vom 23. Juni 1880 ist auch . . ) . . . 9 1 8 i ?
der. Justiz-Minister Dr. Friedberg beiwohnte, eröffnete der Recht des irischen Volks, für sich felber Gesetze zu geben, und Pflichten gegen das Vaterland und dessen Herrscher bekunde ies zuschlagen dürfen, wird wahrscheinlich auch“ wieder in enter 156, b ö . ohne FZeugniß det Reife nach 8 3 der Vorschriften für die Lunjenseuche in Geltung! Mu bringen. Sie! Toͤbtungeist dor' 2 2 5
äsi ibor . ä iche Entf 1 125 und durch die öffentliche Thätigkei . iti teien ider Landwirthschaft zu gute konnten l und zur Ablösung anderer voms l; Oltober 18. 25 . Michtureußen 8 S 160, zusammen zotz. zunehmen, wenn der vierte Theik eines Stailbestandes al seuchever⸗ Präsident, Herzog von Ratibor, um 2A Uhr mit einem Hoch der unabänderliche Entschluß der Vertreter der irischen Nation ö Üdie öffentliche Thätigkeit der politischen Parteit un schaft zu g n 9 k let defen mngaiusrken Ctenlenden paben säakeennbn e een mn er irt?
2 ; 1 ʒ . ö k . . zur Ueberwindung der Schwierige; 65 n hätten, mit Ur ruhender Lasten verwandt werden können. Sie sollte jeden⸗ z . en n ; ö il ĩ ö . . f . den Kaiser und König, in welches . sar en gen en, in ihren Anstrengungen nicht eher zu er⸗ . das Volk 4 — beigetragen latte jn kl ihre weitergehenden Wünsche, im Interesse der Möglichkeit des zum Hören der Vorlesungen vom Rekter erhalten: Nicht immatri⸗ Professor Dr Orth (Berlin) beantragte, den §. IV des Kom⸗ ie Mitglieder begeistert drei Mal einstimmten. schlaffen, bis Irland seine legislatorische Unabhängigkeit erlangt , (r. König zu kämpfen habe. Der? 6 i nidekem mene Gesetzes, bescheiden zurückhalten. Tie Be. kulations fähige Preußen und Nichtpreußen 16, die Gesammtzahl der missihnzantrages zu fassen? . Sodann erfolgte der Namensaufruf, um die Beschluß⸗ habe. Nachdem noch eine Reihe anderer eschlüsse gefaßt halte *. für eine ihm obliegende angenehme Pflicht, Allen g. ithtung des Hrn. Profeffors von Miaskow ski Breslau), daß der Berechtigten ist mithin (Au. B) 412. Von diesen Berechtigten hören „1V. Daneben empfiehlt sich die strengstepolizeiliche Ueber— fähigkeit des Hauses festzustellen. (Schluß des Blattes.) worden traten sämmtliche anwesenden Mitglieder die Reise nach innigst zu, danken, und ersucht den Minister⸗Präsidenten, di uuelandische Branntwesn vor dem inländischen möglicherweise bevorzugt Vorlesungen: At. Ven den immatrikulirten Studirenden: In der wachung der Händlerstallungen sowie der Bahnhöfe und der Eisen—
bahntransportwagen, welche vorzugsweise als Träger des Ansteckungs⸗
, , ä — x — — — . 2
England an, um heute der stattfindenden Wahl eines Sprechers i öffentlichen Cenntniß zu bringen. Außerdem 'ertheilt da Eden könnte, theile ich nicht Sal tier ja dem ganzen wirthschaftlichen katholisch-theologischen Fakultät 236, in der philosophischen Fakultät
— Nach der Geschäfts ordnung des Abgeordneten⸗ des Unterhauses beizuwohnen. König allen in Folge des Aufstandes von 1883 Verurtheilten fen unsetz Regierung widerstreiten und einige wesentliche Vor— 160, zusammen 396. Vom Hören 2 Verlesungen dis pen irt sind: stoffes zu betrachten sind.“ . . . hauses ist die erste Sitzung der neuen Legislaturperiode durch In einer Correspondenz der „Times“ aus Mandalay, von die sich in den Gesängnissen von Belgrad, Pozarewatz und ill dieses Monopolentwurfs illusorisch machen würde. In der theologischen Jalultãt * in der philosophischen Fakultãt . Der Kommissionzantrag nebst. den letzterwähnten Amendements das älteste Mitglied des Hauses zu eröffnen. 8. ., heißt es: Eine starke Kokonn e aller Wa fse nn aki , vom Nisch befinden, volle Amnest ie. Das Handschreiben schließt Noms iner wieder tritt auch in solchen Jeitungen, welche dem zusammen -= BB. . den ae , berechtigten Personen: . und dem Antrag Orth gelangten schließlich einstimmig zur Annahme. 1 Der Abg. von Lessing erklärte, daß er, am 14. November ist gestern unter dem Befehl Oberst Baters . ö. Ihr aufrichtig ergebener König und Armee ⸗Ober⸗Kommandan . Ganzen nicht abgeneigt sind, das Bedenken auf, daß die ,,, . , ; Hier gf 1 ö. die Versammlung . 3 der Fäkal⸗
S0 geboren, also nach Mitthei ältest Pri ; ; ⸗ . Milan.“ ö ol rodinzen im Verhältniß besonders zu den westlichen und die Erlaubniß dazu erhalten haben 16, zusanmen 18. Die . frage. Nach längerer Debatte wurde einstimmig beschlossen: 9 als ch Mittheilung des Bureaus das älteste den Alomprg-Prinze nin den Shan-Bergen anzugreifen, Milan ll te zu sehr bevorzugt werden, und daß man nicht einfehen könne, zahl der Berechtigten, welche Vorlesungen hören, ist mithin 412. „Der Deutsche Landwirthschaftsrath wolle beschließen: .
Brennereien ein höherer Preis für ihr Produkt gezahlt Der Vorstand des Deutschen Landwirthschaftsraths wird beauf⸗
Mitglied des Hauses sei. welcher Mr. Walker gefangen hält. Die Kol i Da sich Widerspruch nicht erhob, übernahm der Abg. Kommissär der Ee n ,. an. Kilchen , , 4 (W. Irn ae
d olen. St. ers Jana w . 1 1j . 8 * St. Petersburg, 14 an solle, als fie nach dem Stande det Weltmarktpreises erhalten Kunst, Wissenschaft und Literatur. tragt, von der auf Veranlassung des Deutschen Landwirthschaftsraths
von Lessing das Präsidium und berief zu provisorischen von Wichtigkei ᷣ ö — Anläßlich des Neujahrstages fand gelen ird eee i .
0. . z l gkeit, die In urrektion während de j j . j 3 ; 22 t, K herausgegebenen Schrift: Die Verwerthung der städtischen Fäkalien n, mm bie Abgg. von Quast, Imwalle, Vopelius und Mehren i nee ihn wir sonst . e r n n 6 521 ein diplomatischer Cercle . club hier wird wieder auf den berechtigten Schutz der Landwirth— Von, der ven 2c. Achilles, Hinschius, Joho und einen kurzen populären Auszug, im Umfang, von hoͤchttens 3 Druck⸗ Worzews ki. welchem die Vertreter des Auslandes dem Kaiser zu wenig Rücksicht genommen und überseben, daß in den west! Vierhaus, mit besonderer Berüäcksichtigung der Reichs- bogen, zur Belehrung für die weiteren Kreise der Bevölkerung aus—⸗
egenzeit einen Dschungel⸗Kampf vor uns hätten; denn das der Kaiserin ihre Glückwünsche darbrachten. ih
n und besonders den 'füdlichen Gegenden Deutschlands G. B. in gesetzgebung, bearbeiteten 8. Auflage des von Koch mit arbeiten zu laffen und zur größtmöglichsten Verbreitung zu bringen.“