1886 / 12 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Damit war die Tagesordnung erschöpft, und schloß alsd F Fabri i Vorsitzende, Ritterschafts⸗Direktor Abg don schloß alsdann der FIlanell⸗Fabriken, zwei Gerbereien und eine Lackleder⸗Fabrik. Im 5) 28. i ĩ fende 2 Abg. Com Webel Malcom. (Ber! Vans benh , abr. „dn, mn, e, tags e ulbe. Gemeinde R l au bezw. Umbau begriffen waren: eine Porzellan- und eine Näh⸗ ju 's Hertogenbosch im Rathhaus. Lieferung von an E r st B i 1 1 9 Ee 2

lin), mit einem dreifachen He Se 19st 7 deöw; üm ; ö reikachken ech auf. Se. Majestät den Kaiser maschinen Fabrik, eine Gisengießerei und ein Holzschneidewerk. In h ußeisernen Röhren und Hülfstücken (Loos Nr. 4) 2 Hie e nen und Reservestücken (Loos Nr. 5. z

d König, di euts. 8 esfürste ) je frei . 8 w . * * ' ö Gin tr ö ge rer , 1 e n dr g f, r mn din n m fz * für die Wasserleitung. Auskunft an Ort und Stelle. 8 . z M al is j zum Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger. E88.

raths. 2X e . 2 * bezeichnet werden. Ebenso haben ö. satz von Roheisen zugenommen. Von Roheisen Gewerbe und Handel. 97 3G mme 7 580 Tonnen im Vorjahre im Werthe Na f *. . . U ; „M gegen 339 090 M von 1883 ausgeführt. D i m Bertin, 14. mat issn 12 e , e , 26 694 gun) * a 1 auch 9 23 1 über ge⸗ 3003 Pferdeb ahnwagen passiren zur Zeit alltäglich di Gt 1 ö Aufsicht des Fabrikeninspektors unterstellten Fabri 36 . . ; onkurrenz und auch über zu lange Zahlungs- der Leipziger⸗ Ih. ĩ f ; ; . Au Fa pekto m Fabriken während des letzten fr z Ref aft; ; 6 1 r. er Leipziger⸗ und Charlottenstraße, jenen Punkt in zei * ehre um Linen wefentsichen Wetrag eehsht. Ünter . te fe ih g e cäftin waren im Berichts jahre in Fahriken z. weigten, Berliner Straßenneß a gn rh n, den e n 8 j e 68641 z igende Geleis (Abl gekommenen Fabriken sind mit Dampfkraft betriebene Molkereten, weni 3 18 i 165 eiter 459 männliche und 272 weihliche, 193 bahnverkehr aufzuwelsen hat. Da der Betrieb der Pferdebahn i fer Deutsches Reich. sa. Der Zug soll halten (Valtsignal! . as abzweigende Geleis (Ablenkung) Brennereien, Stärkesabriken, Dampfsägereien; die Zahl der . . . en ] a3 8 waren überhaupt nur noch 127, gegen 25 vollen Umfange täglich j5 Stunden umfaßt, so kommen 8 n, bei Tage: zei Dunkelheit: 7 , 8 bei Dunkelheit: 1 . . . hat, sich dadurch im letzten In den reife ere ne berg und Hildburghausen hat die hit . a als 3 Wagen, die jenen Punkt zu . Bekanntmachung, Rechtsseitiger Tele⸗ 1 hes Licht der Beide Telegraphen . FRPeide Signaila- Jahre von 200 auf 238 erhöht. Sehr bemerklich macht sich neuerdings Ran ĩ 6 auen hat zaben. An diesem kolossalen Verkehr partizipiren 11 Lini 1 ; . 3635 Ihe wagerech 3 saterne s , arme fen. schrẽ M terne ¶Telegra. die ir ehre n . der Gaskraftmaschinen n Aline g 1 dagger w 2 3 fort⸗ 6 der Linie von der Behrenstraße . . , n ge n m etreffend die Signalordnung für die Eisenbahnen n, mn wagerecht ee, ee, ,. . * . . . Die Zahl der in Fabriken beschäftigten Arbeiter hat in den größeren . ustriezweige en na ahrnehmungen nach dem Görlitzer Bahnhof courfi ie K alice h Deutschlands . H 3 ichtet sein lunter einem lußen grüneg & Berri Sabri tigten y n größeren und Ermittelunge z ,. ich zer Bahnhof coursiren die Wagen täglich, b. Deutschlands. richtet sein unter einem ; Außen grünes Licht Betrieben zugenommen, in den Fieineren dagegen stchl vermtn denk' 1 gen ausnghmslos, wenn auch theilweise nur mit Richtungen vereinigt, 37 Di giini ich ben . ö 10 zwischen 200 und 100 Arbeiter., 7 zwif ; Arbeiter, ar v lle e Sonneberger Spiel. und anufakturwaaren⸗· Kreuzberglini Friedrichsfrã ; , , P gi e e, , n gn, 4 Arbeiter, 7 zwischen 1090 und 569 Arb J ie mit Auftrã * = Manufatturwaaren. Kreuzberglinie von der Friedrichstraße 210 ö ööllnit . S8 zeißes Li 3. zwischen 69 und 59. Arbeiter, H zwischen 90 und 16 . k so reichlich versehen, daß vielfach in Ueber⸗ Fischmarkt 238, die Srlo hf ö ,, ,. del n In Gemäßheit der vom Bundesrath in der Sitzung von , 15 zwischen 40 und 30 Arbeiter, 20 zwischen 30 und 26 Arbeiter, He n. 5 . 1 in den Porsellan. 42 die Schöneberger Rinie 21h, die Linie Schlesischet he me m s. November d. J. auf Grund der Artikel 42 und 43 der 2 Hie Gi ben . . leg zwischen 10 und 3 Arbeiter. änd mr m rm . 6 8c , ee. . 1. die Linie Schlesischst;. bor. Behrenstraße 33 3 1 ichs rerfafsung und im Ansüluß an das Vahnpolizei Niegle— Die optischen Signale am Blockstationstelegraphen Die Gesammtzahl der Arbeiter betrug 5859 (gegen 5695 im Vorjahr), Die W . Sgesetzt eine rege Thätigkeit. ixdorfer Linie von der Behrenst 154 F ö . füt die Eise en Deutschlands gefaßten Beschlüsse 55 K . Gesamn : er g gen 569 B Die Waaren⸗Aus ahr ist wiede , , d, . der Behrenstraße Fahrten auf. Der für die Eisenbahnen Deutschlands gefaßten Beschlüsse Ruhcftellung Halt‘ zeige ssen. sind wie folgt zu geben: und zwar rh erwachsene, 160 jugendliche, S3 13 männliche, 19 wei n, ; 8 ist wiederum erheblich gestiegen. Die Zahl der Punkt, welcher d r fen her ar jenr ment s 2 * 5 63 duhestellung „Halt“ zeigen müssen, sind wie solgt zu geben: afabrt di hsene, he, H: ännliche, 549 weibliche. gewerblichen Anlage z e 2 nkt, welcher den nächststärksten Verkehr zeigt, ist der Potsdamer ; ext der Signalordnun ür die Eisenbahnen A. Ausfahrt ist Die Zunahme um 3 oo blei . 24 gewerblichen Anlagen hat sich vermehrt; bestehende Fabriken hab ie Pferde 3 Rin a g! damer lun tet der Text der Signalordnung f e enbah A. Ausfal e Die 3 co bleibt wesentlich hinter der e, j Sher ö nehrt; hende Fabriken haben den die Pferdebahn auf 8 L 2162 F Butt ,, een f Fabre betrieb, die sich auf 19 oo len g ö den . . und mit Wechdienlicheren Betriebs - Einrichtungen An . Stell if i k . 6. Deutschlands wie folgt: ) Frei Fahrt. a. Für das durchgehende und abzweigende Geleis (Ablenkun 6 * * J R d . . 11 R ] 8 ö 2 9. 9 8 T ö. 8 , , n , de Va 3s. —— ) S ' 9. 17 . 18 111 ge ende i zweigen . elels 2 6 I 9) . erklärt sich aus dem Umstande, daß alle neu entstandenen gang ist k , e,, nennen, der Ausgangs, End oder Durchgangshunkt von 1, n Si lord . bei Tage: D bei Dunkelheit: „wor 5 . 6 8 ö * * * . = . 55 2 ö. 88 J * e X 5 * 2. 3 2 3 . . . . 9 ey —— . 8 . . 1 . d . 1 ö * * 8 . 2 2 . oder erweiterten Fabriken bis auf eine nur eine verhältnißmäßig ge! günstige gewefen, es hat ih ,,, af der Arbeiter eine bildet., die sich gleichfalls auf 8 Linien verteilen. 1722 Wagen! Signalordnung ,, Weißes gehtn der Sd bei Tage: CW bei Dunkelheit: es hat ihnen weder an Arbeitsgelegenheit noch an Pferdebahn siehr täglich das Hallesche Thor bei sich vort e . Mr = graphenarm? schrag ; Signallaterne Der obere Tele Die obere Signal Wan nn . nach e . gerichtet 3 ö graphenarm muß nach laterne am Tele⸗ ; rechts wagerecht ge⸗ graphenmast zeigt nach Innen (der Station zugekehrt)

Berlin, Donnerstag, den 14. Januar

welche in der

ringe Anzahl von Arbeitern beschäftigen. Während nämlich die mi ĩ f 9e. ö . beschaftigen. W ie mittlere lohnendem Verd e . 884 5 ̃ , er, ,, mn, , mn J ( Verdienst gefehlt. Im Jahre 1884 sind in 114 gewerb— ö . k . K beträgt, haben lichen Anlagen des Auffichts-Bezirks 637 . ,. ö. 1 ö 4 ht vr ben R andenbmm ger. , , ee, Ich 3 bis 12 Arbeiter aufzuweisen. gegen 602 im Vorj ef chf 1 ö z Verte r Stadt mit dem Kreuzberg vermitteln, w ü. §ise en Deutschlands er einem Winkel Die Löhne sind unverändert gebliebe f er , . J 2. im Vorjahr, beschäftigt gewesen. Davon standen Te fer Linie mi zalich wenn man n Eisenbahnen Deutschlands. (unter einem Wink stellt sein Die Löh geblieben, genügen aber den bescheidenen 3823, nämlich 297 Ahr, esjen. DVavo standen empelhofer Linie mitrechnet, täglich 1010 Wagen. Auf der Lini z . stellt sein. e , m ansich;. männliche und 299 weibliche, im Alter von Dönhoffsplatz nt rechnet, ta Wagen. Auf der Linie don don etwa 45 Grad). AnsErüchen der ? In einem Orte des Aufsichtsbezirkes ware 8 16 Fahre . 2 n „lter. von önhoffsplatz werden 376, auf der von d ) 2. 5p . ͤ . r die Fabrikarbeiter vielfach Mitglieder einer a g e e r n nr, ö ö 49 Tah Kinder 3. Knaben und 3. Mädchen) Köllnischen Fischmarkt 6 dll , 1. Signale auf der freien Bahnstrecke. rothes Licht und geworden. In Bezug auf letztere beschwerte sich ein Fabrikleiter daher die 3 „14 Jahren, Im Vergleich zum Voriahr hat 1536 Fahrten gemacht. S17 Fahrten be tãgli Zoo lon e De, kustis den Sianale sind für das Bahnbewachungspersonal nach Außen (der ö ( Fabrikleiter daher die Zahl der b abrikbetrieb Pe 39 ginnen täglich am Zoologisch ie chen S le s ü hnbewachungsperf darüber, daß der Vorstand derfelben ein Führer der an' Srt stark lichen Arbeit. der hei dem Fabrikbetrieb beschäftigt gewesenen jugend⸗ Garten, bezw. enden dort. Eingeschlossen ist allerdings da zlchistn 2. Die afustischen Signale sinde für das zwahnbewachungsper ona! J freien Bahnstrecke zu⸗ w eie . ö r am . ö. ichen Arbeiter im Alter von 14 bis 16 Jahren um 26 (23 männliche Charlottenburg kommende , Cie n 6h 4 ings dahei die n nittelst elektrischer Läutewerke zu geben wie folgt: —— Ffffsttí§E getehr weißes Licht tichtung der Beiträge fordere und Die ieee n , her 9. . k der Kinde un s s Knnken u Mädchen) Kung, fellst wird en gem ö. r . . 1) Der Zug geht in der Richtung Einmal eine bestimmte Anzahl 9 wie andereß Signal. . . ; ; . ö r nent, = . 9 ToFß r. s ö. ; 1 ge. ; ahnen durch Ver ug. Beg, r,, * a Her fl ö 9) 4 K e, . e,, zum Zwecke einer stetigen Berührung mit den keine Verwendung . w . Fahrten täglich bewirkt. Mit Rixdorf' ist, , hlichtun von nach B6 (Abmeldesignal). von Glockenschlägen. laterne zeigt kein dassenmitgliedern im Interesse der sozialistischen Propagand 8 . n Vdaus - B e hingegen hat die miß⸗ vereinigt 464 mal mit Schöneberg 2 f nnn » Der Zug geht in der Richtung zweimal dieselbe Anzahl von bei : bei Dunkelheit: Licht.) 9 . , , 9 1 agan 4. 2m räuchliche Anspannung der Arbeitskräfte selbst der jüngsten F 6 . ,, oneberg . 240 mal n 27) Der Zug ge w e ,, . ö. age: j 1 2 unte lh . , Allgemeinen and der Fabrikeninspektor bei den Arbeitern eine günftige Angehörigen leider r e enk, V,, Familien.! Pankow 155 mal, mit, Treptow 31 mal Verbindung. In Mal ben B nach A (Abmeldesignal). Glockenschlägen. Rechtsseitiger Tele⸗ Rothes Licht der Aufnahme des Krankenkassengesetzes. Noch günstiger schien aber bei ge . 6 heren, , den 8 ein wi tiges Förderungsmittel enden und beginnen 843 Fahrten Rechnet man d M a, . 1 3) Die Bahn wird bis zum Dreimal dieselbe Anzahl von graphenarm wage⸗ ihnen die Aufnahme des Unfsallverficherungsgesekes bel e erf g . ban fene en se nds. . die in verschiedenen die Haltestelle an der Brandenburgstraße al; . n nn ö. nẽchsten fahrdlanmäßigen Zuge Glöckenschlägen. P t e ge entschieden stärker empfunden wurde 4 . zs Bezirks bestehenden Jeichen⸗Modellir⸗ und Schnitz- Schulen an⸗ centrum, so hat man von diesem *aus Täglich 03 Perle ht⸗ man, mehr befahren (Ruhesignah) ö . k 65 6 . ö . zusehen. Diese Anstalten bezwecken, befähigte junge Leute durch . on, diesem aus täglich 2031 mal Gelegenhe nicht mehr befahren Ruhesignah). a. Für das durchgehende Geleis (Hauptgeleis) zm Großherzogthum Sachfen-Weimar hat das Jahr 188 ; n. Wiese Auste bezwecken, befähigte junge Leute durch Hebung nach den verschiedensten Himmelsric ; Ce r egenhein, . , '. ,, 8 sßherzogth W as Jahr 1884 ihrer Handfertigkeit und E 66 1un ) den verschiedensten Himmelsrichtungen hin per Pferdebah n, , eg ene trotz mancherlei gleichzeitig, scheinbar ungünsti 26 , ,, ,. fertigkeit und Geschmacksbildung, sowie durch Anregung des lange 26 Mie fen? 5 νν Jserdebahn u Anmerkung zu 3. Dieses Signal kan 18 . pe 3 zer let gleichzeitig, sch günstig auf den, Handel ein- Erfindungsgeistes zu leistungsfähigen Maler ͤ gung gelangen. Im Westen ist die Potsdamer- und Lützowstrafße jaen“ daß ein fignalisirter Zug nicht kommt bei Tage⸗ . dei Dunkelheit: wirkender Umstände, doch einen für Fabrikanten und Arbeiter r. Rlindungsgeistes zu leistungsfähigen Malern, Modelleuren und Holz. ecke der vo Pferde . en mn, um anzuzeigen, daß ein signalisirter Zug nicht kommt;. Der obere Telegra 5. Die obere Si 1 y, . . nn n . . 1 3 k heranzubilden. Auch . Punkt * ui tag , Di tecuem n 9 Es ist etwas Außergewöhn⸗ Sechsmal dieselbe An ahl don J ph . ,,, . mine ö 26 . , , e ha,, . aus. Verichtsiahw ist die Zahl dieser Fachschulen wieder vermehr d ,, . w Fahrten gekreuzt. Diese wenign . e, , , , . J ö. ͤ ö . wa, . e, ,, , w, eg . . der für , In der zu Ober⸗Neubrunn neu , , en e fre r. i ö. , r n , r,, 1 , fe r b , , n el C e ü ch setz attgehabte Arhebungen dessen Inkrafttreten fast allseitig richt wöchenfli . . 0 er⸗ Verkehr zu geben, welchen die Straße d Reside . 6 ) . sein (unter eine M kel der Station zugekeh t . 2 . 1 - ö 1 ; ich in wölf Stund . Woche 5 . . (Je hell, 1 ö aßen der Residenz zu bewaͤltigen ein (unter einem Winte (der Station zugetehr freudig begrüßt wird sind im Großherzo 23 Betriebs e , , Stunden an drei, Wochen⸗Nachmittagen er⸗ haben. Es sei zum Schluß jn be , ßer de ißes Lich eudig begrünt . Hroßherzogthum 1123 Betriebs‘ theilt und jeder Schüler ift un ei . each gel aben. s sei zum Schluß nur noch bemerkt, daß allein die Gro Außer den weißes Licht und nac 3348 Arbeiter ö . , . h leder üler ist zu einem zweijährigen Besuche verp e Berline fer (G5Fef eM fi 7 ; ß allein die Groß , , . ; Lumen ist diesel ; tg, ͤ 5 J befanden Ein Schulgeld für den Untericht ist nicht . . Berliner Pferdebahn -Gesellschaft tiglich 7142 Fahrken macht. ig nale gegeben werden, wie folgt: 10) Die Abfahrt des Zuges Kurzes Außen ist dieselbe geblen⸗ 872 jug he, Lehrlinge, gegen 668 in 188: jahre sind Dachschief e , 1. enltkichten. -- Sm V S⸗ k . Vie Abse . zes det. (Die andere Signal⸗ Das Großherz Silben ß un r Tirstenss. . 14h nd auf Dachschiefer-Brüchen 136, auf Griffelschiefer⸗Brüchen« 20 ; / 5 eventue ch Erlaubniß kirter Schlae k hatt r, e gr g nne . ub eg. hit firstenthit n ire fr anne ii jugendliche Arbeiter , . K Br gamen, 13. Januar (W. T. B) Der heute von Bras a. langer, kurzer, kurzer, langer Ton, einmal zu geben, 66 kJ ben,, re , anlage t einer Arbeiterzahl von zufammen 50 eigentlichen Bergarbeit waren jugendliche“ Arbeiter vollftänfi er auf der Weser eingetroffene D , Herrin f Mi , dee g. . . entfallen auf das Herzogthum Oldenburg 322 Anlagen n . Bergarbeit waren jugendliche Arbeiter vollständig aus- von 'xer K . J 1 14 Mam 11) Einsteigen. mit 5553 Arbeitern, das Fürstenth 1 , . ; JJ Vamburg abgegangene Arbeitern, das Fürstenthum Birkenfeld 26 Anlagen mit In dem Herzogthum Sachsen-Altenburg ist im Jahre 1884 Dampfers „Feronig“ mit, welcher in der Nacht 9 i. 2 ; ah 12. d, in der Nähe von Ter-Schelli f 5 Ta. das vorhergeh ende Signal zweimal zu geben, ö. je von Ver chelling gesunken ist. 21 Man ĩ . 3 23 6 snr fn der R e d hal 1lt. 2] Mam b. Die optischen Signale am Abschlußtelegraphen der Bahnhöfe und . . zei Dunkelheit: * * * 4 6 U9gte . = 23 * ; 9 sstestelle ] nd folgende: S b i ge S8 bei g. 2 eit Haltestellen sind folgende: 2 Beide Telegraphen— 2 Beide Signalla⸗ 3 müssen schräg O ternen am Tele

Signallaterne. B. Ausfahrt ist frei

kann auch angewandt werden,

a. Die akustischen Signale mit der Stationsglocke. von etwa 45 Grad).

elektro akustischen Signalen können auch Horn—

Läuten und ein deutlich

Zwei markirte Schläge. 12) Abfahrt. Drei markirte Schläge. 3. . . ; b. Für das abzweigende Geleis (Ablenkung)

348 Arbeitern. Gegen das Vorjahr ist die Jah! der Anlé; R . s h ö . gaht der Anlagen um 15, die Zahl der mit Dampfbetrieb versehenen Anlagen gegen das Vor— Res 5 . . J ) 2 4 8. 2 2 9 . h ** . y 2 . . De 3 h ö p it j Die Produktion der ʒiegeleien . um 45 (o göwachsen. jahr von 131 auf 136 gestiegen, die Gesammtzahl dagegen von 179 ven der. Besatzung, darunter der Kapitän, sind ertrunken. Unter du Zuwachs erfahren. Die . . . weil eine Reihe an sich schon geringfügiger Betriebe Geretteten befindet sich der dritte Offizier und ein Passagier , ln, chs erfahren. Die Korkteppich- Fabrik in Delmenhorst noch mehr in ihrem Arbeiterf zurückgingen, fo daß fie . ;

hat sich weiter entwickelt. Cbendaselßst ift ene Woll währen och rem Arbeiterstande zurückgingen, so daß sie als der arme m ; . . ö . Wollnãscherei und Kontrole unterstehend nicht mehr erachtet wurden. Die Zahl der k . 3 r rechts nach oben gerichtet graphenmast zeigen k tz erte! hiod u tien üine umfangreiche zu Arbeiter ist von s4iJ auf HH, also um 8 oso gestiegen im Vorjaht 3 Die gestrige Aufführung der „Emilia Galotti“ im Deutschen 3a. er, langer, langer, langer Ton, . ö . sein (unter einem Winkel nach Innen der früheren Slande erhalten. J hat sich auf dem war der Jumachs gengu so groß. Die Verniehrunjg zeigt fich beiden 8 hegt er gewann ein belonderes Interesse durch, die Reubeschkin = 1 . ne,, k K drückten J Hi cser Industriezweig leidet unter ge⸗ Industrie⸗Fruppen „Steine und Erden“ und Velkeidung und gien Renin llg tit Gräff rflng dung Fr, Phi ehrt. . . e, , d

101 I ) 8 * 5 M 2 ö 4 1 . 29 ö 1. 2 ro Fon w s⸗ * 1 1 3 )! . 8 ! . ö 8 T ñ ö si kosten für den vdhfdnis s en Hiri ffek e d er 5 6. Transport- gung, während die übrigen Industrie⸗ Gruppen sich auf gleicher Höhe n,. Künstlerin ging, ein guter Ruf, von ihrer Wirkfamkell n kurzer, kurzer, kurzer, kurzer Ton, zweimal arm muß nach geßsts am Telegrapfemmast nach Außen, find . uminösen J ohe, sind. Der Bau hölzerner mit dem Vorjahre gehalten haben. Die Lage der Induftrie ist eine Br unschweig und Kassel her voraus, und fand gestern Abend in JJ Jigt Mach Außen . dieselben geblendet. ͤ 8 : Wesentlichen Bestätigung Seitens unseres Publikums. Fr. Behn rothes Licht und nach ; Beht Innen (der Station

13) Einfahrt ist gesperrt.

zu geben, U wagerecht gestellt 2 sein. Die Herstellung hiervon abweichender Signale am Telegraphenmast für die Einfahrt oder die Ausfahrt ist nur mit Genehmigung der zu— Zustimmung des Reichs-Eisenbahn—

Schiffe nir i r mehr . . . . 3. J mehr . In der dage der Eisen Industrie ist durchweg befriedigende, Stockungen Femerkenswerthér Art zeigten sich zsentl. ö if 4 9. ung e, reten, wos, sich daraus ergiebt, daß die nur bei der Glackhandschuh-Fabrikation . Hör 99 r Fesitzt eine schöne Bühnenerfcheinung und ein wohl. und vo fz. Wr'tälle bergrbeiten den Anlagen einen Arbeiter Zuwachs von 1324 auf schwenkung gemgcht hat, der ion, wein chien, die Mode eine Ab- Organ; durch diese natürliche Begab ird die Bi w . zugekehrt) grünes 1615 aufweisen. Die Zahl der männlichen erwachsenen Arbeiter betrug 63 . ; ö. ö. Dauer ö keine große sein wird. . J . nn sti . 64 6 ung 6d die Bühnenleistung der . . zug t? l 1559. gegen das Vorjahr 4657 oder 107 . mch‚ die der ernch tte Ger aber auch bei diefer Fabrikation die Störung nicht in Pane ‚äuns jeänsttgtͤ⸗zs unter stüüßt; Mit der Wiedergabe z e ꝛicht. für d JJ . ö J fir 6 K der 4 aus. Ueber die wirthschaft⸗ ö. an ,. als 3 dicht 5 durchdacht gexich⸗ „Die optischen Signale sind wie folgt zu geben: ständigen Landesbehörde unter Arbeiter 315, 45 (170 hr als in 18835. Gz . Hr, iche Lage der Arbeiter im Allgemeinen ist nichts Auffälliges zur k der „Orsina' fand sich die Darstellerm 14) Einfahrt ist frei amts im Einzelfalle zulässig. ? 6 O. mehr als in 1883. Es betrug die Arbeiter— enntni S Fabrikinfvertors as nichts Ausfalliges zur recht ge 3 entli ,, , . K ö. ö infahrt ist frei. —ͤ g ö fahl des bet zogtheuns Fldenburs we, der Hel n . e nder er n hre. . . und Nachfrage und . N. , . gg rn, ) Der Zug darf ungehindert passiren (Fahrsignah. bei d n bei Dunkelbe Die Anwendung der in der Signalordnung für die Ein- und ĩ 1159): Des Tüiürs Mr 1 . 3 8.8 br⸗ J ( . eitsmartte die Waage dezirksweise 8 Sons ö , b Te ak, en 6e leßztere an icht immer 8 zei Tage: FS bei Dunkelheit: An sfap Ha ne f Greene 8 . ,, a3 fe ] zr 130); des F e 1 z ; ; aage, bezirkswei d ö ni mmer J * Ausf. in,, Lig! te. . 39 ieren J g e ler lten, 3 ian nt g, . . r f , erf, 1 ö. 2. . Veise hervorbricht. r. nl bei Dunkelheit: U , Der Telegraphenarm &) Die Signaflatern . ö. Rif un' , ist u fe . ; . ĩ c 1 f erwa Arbeiter 84,65 zr⸗ von 1883 zu 1884 von 927 auf , ; . raten die beißende rf ,, ,,, ngelhe . . ,, , 5 Signall Halte zur ÄAbschließung einzel eg n ist gestattet. ö . mne Airbeiterinn fahr . 7 , chärfe und die feiner ö en Züge Der Bahnwärter macht Front muß schräg rechts nach ar Telegraphenmas .; un . e g. int . an ö Arbeiterinnen 19 Yo (Vorjahr 9, 7 oo); In den Herzogthümern Cob . hat eine Vermehr Charakter der ‚Orsina“ hervor. Die Harsl * fene hes nn gegen den Zug. gegen den zug und hält die Hand⸗ oben , (unter . nach a . Anmerkung: Wo eine Ablenkung vom durchgehenden Geleise irh . 4 ö; in ah ,,, ä G; auf jugendliche der Anlagen nicht stattgefunden; dagegen hat sich das , . wohlverdiente warme Theil nahme, und wurde zwei Mal gerufen. J laterne mit weißem Licht dem Zuge einem Winkel von etwa Wicht land. nuch Wnnch »ptische Signale icht kenntlich zu machen ist, finden einflügelige Aus- 5 ö Heng ö ra gi . 9 auf Kinder unter 14 Jahren in, einigen derselben nicht unwesentlich vergrößert. . ö . anderen Rollen wird sich das schöne Talent derfelben vielleicht nat entgegen. red, ö ö fahrtstelegraphen Anwendung. frieden tellende be eichnet ö Lage der Arbeiter darf als eine zu- thümern werden in Fabriken 749 jugendliche Arbeiter, 376 ö ziel seitiger entfalten, als in dieser kurzen, aber an Klippen reichen Parti weißes Licht. P 15) In angemessener Entfernung vor dem Abschlußtelegraphen ist ; I 37 ibli veschle 8 deschäftigt ö 56 ; Ve . do“ spie ? Förster, ö ? * ; ö. ⸗. . * 5 rf Border Fer NMiüfüchtsbẽ-ehörde ein WMorsiag fan stelle ? Im Herzogthum Braunschweig sind im verflossenen Jahr und 3'3 weiblichen Geschlechts, beschäftigt, darunter 30 Kinder von 3 , , spielte Hr. Förster der für den erkrankten Hrn. Roll 3. Der Zug soll langsam fahren. . auf Erfordern der Aufsichtsbehörde ein Vorsignal aufzustellen. Das die im Herzogthume hauptfächlich verttetchen (hu en! ö ö ö irn . H und 14 weiblichen Geschlechts. Die gn, . 66 en. Gemüth gewinnt in den' Gestalten ; . he. soll aus einer, um eine 2 K., runden Scheibe, mit äftigt geweß 15 di „vertretenen, Pndustriezweige gut be! Beschäftigung findet stsächlich st in n hu te 36. ieses talentvollen Schauspielers i di Siemnnt 6 19 r 3 welcher eine Laterne verbunden ist, bestehen chäftigt gewesen, so daß die , gun et hauptsächlich statt in der Industrie der Steine g. ollen Schauspielers immer die Oberhand, und Strenge 3 K cher eine Taternz verbunden i, Kestehen. J inen gf c lache. . gil Erden (Porzellan, und Thonwaaren-Fabriken, 6. die ll. . ö. . kemmen niemals voll zu ihrem Recht; so nn Der Bal ue, hält irgend Der 2 . elt zie Hand⸗ Eisengießereien, Kupfer- und Blechwanrenfabriken K r d genf . k 6 rann in y 1 ö , . n den Vorden einen Gegenstand in der Richtung laterne mit grünem Licht dem Zuge trägen dermaßen überhäuft, daß Ueberstunde J . 6 erkzeug⸗, Instrumenten⸗, Holz- und Schnitzstoff. Häuten g, 9 s Gatten. Die tadellose Besetzung der gegen das Geleise ,, 8nsf ; 6 e erstunden und Nachtarbeit mit Fabriken 2 tlich j j N . 9X ! nitzf off⸗ übrigen Rollen ist zorand tt ö 2 P gegen das elelse. entgegen. Hülfe genommen werden mußten und erteßb liche B . ; zu Fabriken, namen ich in einer Nadel⸗ einigen Blech⸗ und viel ö ih 1 unverander geblieben, und im Ensemble bot allch Am Anf , Gude einer —ᷣ,, . . 6. . ; . nd erhebliche Betriebserweiterun F Di zes fz 4 ö d vielen Spiel diese V . ,,, Am Anfang und am Ende einer Am Anfang und am Ende einer öthi ; Glen hals pef . ? en waaren⸗Fabriken. Die B ö Sp sese Vorstellung wied d nsemb e e . g in ein Al j ö. nöthig geworden sind. Gleichfalls befanden sich in günstiger gage 8 a 4 *r gn in allen diesen Aulggen ät eine, stellung wieder ein Ylld vollendeter Chnhettlichteit kangsam zu durchfahtenden Strecke langfam zu durchtahrenden Strecke selben Telegrarhenmast zu signglisiren, an weschem sich das Signal Kelm Lers ö Tertil-Industrie die Konserven⸗ und Wurstfabrikation, die Mühlen! irgend welcher Art in ö stäöndig entiprechende, so daß Uebelstände Die Antispiritisten Mr. & . . sind Scheiben aufgestellt. Dem sind Stocklaternen aufgestellt. Dem für das Verbleiben im durchgehenden Geleise befindet. die in dersel ben belindliche mit grü ; duftrie (die ; ,. J n, D tüh r Art nicht vorgekommen sind. Ue Ant isten Mr. Homes und Md Fey, deten 1 en , i kommenden Zuge zugekehr ; ö. a ,, ; Zune zugekehrt. Das Signal am Äbschtußtelegraphen . , , nhl von G. Luther in Braunschweig (Schluß folgt.) grste Soirée im Krolkschen tabkiffement“f . ö. iti. kommenden Zuge zugekehrt muß kemmenden Zuge zugekehrt muß 2) Die Anwendung von Ausfahrtssignalen auf den Bahnhöfen Zuge zugekehrt. . htelegra zeschäftigte 400 Arbeiter), die Dampfziegeleien, letztere aus Anlaß . funf 3te J ent so außerordentliche die erste Scheib mit A und die die erste Laterne grünes, die letzte ö tigkei ie Gef 3e 6. ahr? K . stri Jufsehen machte, geben von h ich im Römers ff * ö * . n . 8 k und Haltestellen ist gestattet; in der Regel sind dieselben vor dem zu Daut t gkeit Die Gesammtzahl der im Jahre 1884 bed eh geer , er n Senerglversammlung der Berliner Her n ahb * heute ab täglich im Römersaal dall lezte mit E bezeichnet sein. weißes Licht zeigen. deckenden Punkte aufjustellen. In Ausnahmefällen können die Signal— ; ö 2 ' ' ie iche jo z W 1 h Oe 6 5 . ö = ö ͤ 6. ö 3. ö. * . ginn . 6 Arbeiter war nahezu, die gleiche, wie im Vorjahr. Die ketreffenb' die Ah en . . die Antrag der Verwaltung, eichen für die Ausfahrt an cinem und demfelben Telegraphenmäff mit wird am gemacht 779 . . Hinder . Alter; von 1 bis. 14 Jahren betrug vom 6 August v F ir . . . 9 Greheralversammlung Frl. Emma Mettler aus Wei j ,; ih 7) Der Zug soll halten (Haltsignalh). den Signaleichen für die Einfahrt angebracht werden, sofern ihre recht liegt oder parallel zur Bahnlinie steht, und die Laterne bei ö. 66 dite ö . weiblich] und diejenige der jungen gleichen die Redukffon des rt ina ut kr , Cor, des⸗ unter Leitung Fran; Liszts ae ,, zin hoch sehr jugendlich . l . Erkennung dem verantwortlichen Stationsbeamten direkt möglich ist, Dunkelheit weißes Licht zeigt. Demgemäß ist die Bewegung des Vor⸗ Kent im Alter pan 14 Us 16 Jahren rb; daten 62 männliche, Föhung auf 5s hn es d ienkapitals auf. za0 005 M6, die Er⸗ Gach der Ci nem r se dzurgebt gte bianistin, gab, gestern in bei Tage; bei Dunkelheit: oder durch Nachahmungssignale möglich gemacht wird. signals in entfprechende Abhängigkeit von der Stellung der Signal 9 . fmithin stellt sich, ie Gesammtzahl, der Kinder und . 3 ; 8 e, die damit, igt Fusammenhange stehende ersten Mal 9 de ö kin 9 Gengertz mit welchen et Der Vahnwärter schwingt einen Der Bahnwärter schwingt seine z) Die Signale sind, in der Richtung des fahrenden Zuges flügel am Abschlußtelegraphen zu bringen. . Leute 6 1106 und zwar 786 männliche und 315 weibliche. In Reue gz 2 4 sowie die Ümänderung der Fir mam in . . . Publikum erschien. Die Künstlerin, Gegenstand im Kreise herum. Handlaterne im Kreise herum, gesehen, folgende 66 ; g des ah Zuges der Arbeiter⸗Bepölkerung herrschende Nothstände irgend welcher Ärt 5 s krs Fer iner OSmnibus- und Packetfahrt-Aktien— seh klärlich *g. rag der Sonate von Beetheven Op, 111 noch in welche, sofern es die Zeit erlaubt, . ö sind nicht zur Kenntniß des Fabrikeninspektors gekommen. Arbeits— elg . zinstimmig angęnommen, * . ie. Befangenheit merken ließ bewies, in allen darmj roth zu blenden ist folgt, gegeben: tlegenhei xreichli ) Di f . . . ie i ; ; . en e effli ; ne fas d . ö 3 5 gt, gel 161 gelegenheit war reichlich vorhanden. Die Lebensmittel hatten in Folge ö 9 ö. Januar. (A. C.) Die im vorigen Jahre in en gg . . geschulte Technik und eine s 13) Einfahrt ist gesperrt. 2 ö mäßige Preise, so daß der Verdienst, wenn nicht von 66 ö on Fbgehagltene intern gti angle Au gsteliung hahttge Pr , . agg ö. ohn ohl Frs. Iz. das ganze tei Außer den Signalen Nr. 5 bis 7 können auch Signale am . ̃ . J unbescheidene Ansprüche gemacht wurden, für arbeitsame, ordentliche . . bat einen so großen Verlust zur Folge gehabt ang gramm dieses Abends allein, vertrat, bis zum Schlu Lelegraphenmast wie folgt gegeben werden: a. Für das durchgehende und das abzweigende Geleis (Ablenkung) Familien, in denen jedes Familienmitglied nach Kräften nrlthmft daß unn Deckung des Defizits die Ueberschüsse früherer Nusstellun? i be de bl g Mendelssohns anmuthiges Scherzo aus R ö 3 ö 3 n . ( * D 3 120908 2 . . 21224 4 fi . . K , e m. vn 3 gen dendel st wirkunh vel f Ha. Der Zug darf ungehindert passiren (Fahrsignal) bei Tage: 9 4 K i s 16 s J ö . Ve 8 ! z geh de 1 e 3 / 1 2 2 ) j 35 8 2E Si 9 rug die Künstlerin so graziös und mit so be ga de Fe ine Der obere Tele Die obere Signal graphenarm des Per— Signallaterne 85 laterne am Tele⸗ rontelegraphen wage⸗ Perrontelegraphen. recht gestellt.

nicht nur ausreicht, sondern sogar ein verhältnißmäßi ; t,, . . zältnißmäßig behagliches f 3 * . Leben gestattete, „Leider findet man auch das Gegentheil . 6 . 13. Januar. (W. T. B.) Heute Nachmittag aubernder Lit enen ö ie Schließung der polnischen Bank und die feierliche gaef e eicht i ö. 4 vor, daß ein lauter Beifall ibtmn bei Tage: bei Dunkelheit: graphenarm muß nach en 3 Klavierstücken von Sgambati schien di Rechtsseitiger Tele. Weißes Licht der Sig⸗ rechts wagerecht ge⸗ graphenmast zeigt nach stellt sein. Außen rothes Licht

* 2 * bei Tage:

Der Bahnwärter macht Front

W es für 3 . 67 j die N nku der Züge vo ö Wo 8 für nothwendig erachtet wird, die Ablenkung der Zügg voin zeiat der Abschlußtelegraph das Signal durchgehenden Geleise durch Signale am optischen Telegraphen kennt— . . lich zu machen, gelten folgende Bestimmungen: I) Die Ablenkung in ein abzweigendes Geleis ist stets an dem —⸗ ö . s so ist die senkrecht stehende volle runde Scheibe und bei Dunkelheit Laterne mit grünem Licht dem kommenden

„Einfahrt ist gesperrt“,

Einfahrt ist frei Vorsignal dadurch kenntlich gemacht, daß die Scheibe wage⸗ zarall

Die optischen Signale am Perrontelegraphen werden, wie

C. Ein zur Ein- oder Durchfahrt zugelassener Zug soll halten. bei Tage: bei Dunkelheit:

ö W 2 ö unte bei Dunkelheit: W Rechtsseitiger Tele⸗ Rothes Licht der

samkeit, und nicht immer sind es unverschuldete Urf we rn. ; ; G , leis n di geln ; wbb el Cauretreuns ud et Suiten der Rin. gern ef shtinen holen r ee f dh, ir bent grö ne! nal later ge des Telehra Fäamiliendersältnise zfrrüttet und zum wirthschaftlichen Verfall führt. . setzt wurde. Den Gl a, . oben gerichtet (unter zhenmastes. . und nach Innen (der Auch im Jahre 1885 hat es sich mehrfach gezeigt, daß von den Unfall Submissionen im Auslande . . n lan punlt des Concerts bildete die . mell. Son n nem ne von chan Station J zugekehrt) 1 k wenn es sich um Haftpflichtfälle handelt ,,, ö , das an . . die n,, ö 45 Grad) grünes Licht. (Die 6 alle nur irgendwie zweifelhaft erscheinenden Unfälle zur richterlichen ö tederlgnde. en stellt, und zwar nicht allein in Rücksicht auf technishze . k Entscheidung gebracht wurden. Oft dauern ö 6 y in Lelfenf'inugt 18s6, Tandhzu- Bereinigung zu Oumerferk (Pro— Wwllendung, sondern Kuch, auf. besondeze ir Er li ,,, , D. Der Jug darf einfahren. 6 n J ee ö . 36 . wel n. in 1 3 ni Sill eier und 14 30 Kg . 4 ?. ,, Vereinigung. Den BVeschij zeigt kein Licht.) P öchsten Daß dies , , ,,,, h —— Auskunft an Ort un elle. . ncerts machten drei ; Lit: ———— . : , , . . 6 3 . Januar 1856 Mittags. Provinzial⸗Verwaltung zu Assen die moll. Concert Etüde, . . . 6. ö . 14) Einfahrt ist frei. . Rechtsseitiger Tele . Grünes Licht der ð s, ensilien für den Jahresbedarf 1885. Auskunft an Srt und ö. ftr gli . pie i. den übrigen mit lebhaftem Bein l 62. a. Für das durchgehende Geleis (Hauptgeleis) a. rag . . rontelegraphen. ersammelten Publikums aufgeno ; 1 ; oben gerichtet (unter fgenommen bei Tage: bei Dunkelheit: einem Winkel von etwa obere Signal⸗ U 45 Grad).

welche die Haftpflichtprozesse beseitigt werden, sieht man in den b theiligten Kreif Fer Befriedi e g,. 2e n Stelle. 9 kreisen mit großer Befriedigung entgegen. Bei dem Berg— 353 28. Januar 1886, Nachmittags 2 Uhr. Hollansche . J 3j ö . . Außer dem vorher⸗ Grünes Licht der er obere Telegra— Die obe j ( . phenarm muß schräg laterne am Telegraphen⸗ Signallaterne des Tele rtr nach wusen

bei Tage: bei Dunkelheit:

Der Zug soll langsam fahren.

k n fene männliche und 29 männliche jugendliche . Magtschappy zu Amsterdam im Central-Administratie⸗

66 . sind in den Kreisen k k , P; Chend ö. angegehenen rechts nach oben ge⸗ .

fh l le g ehe en lh ö. n, nut ds n . a Schienen 2c. in 8 Abtheilungen. . Auskunft an 6 Berlin: Rebacteur: Riedel nn,, grabhenmastes richtet sein (unter einem 966 Licht und nach

i. Lee e ö ö 8e r men f Kerl H 27. Januar 1386, Nachmittags 1 Uhr. Gemeinde⸗Verwaltung enn n ,,,, , 2 . JJ m den cg ge gn.

betrieb. Vergrößert wurden: eine Saline, zwei , w ö ö. 6a r,. ) ai e neh e öͤrsen⸗Beilage).

Metallkurzwaaren⸗, zwei Nähmaschinen⸗Fabriken, ein Gaswerk, zwei Stelle.

d. Die optischen Signale an den Wasserkrahnen.

Der Ausleger des Wasserkrahnes ist am Ausgusse desselben bei Dunkelheit mit einer Laterne ju versehen.