1886 / 13 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[2089 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns C. Zacharias zu Insterburg wird der Inhaber des angeblich verloren gegaagenen Pfands teils Rr. 308 der Reichsbank

kommandite zu Jusle burg vem N. Februar 1885 Königliches Amtsgericht.

über die von Zackarias der Reicksbank zur Sicher—

stellung eines Darlehns von 4200 * verpfändeten 407551 Aufgebot.

51.50 Tonnen Roggen aufeefordert, seine Rechte Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkass

auf diesen Pfandschein spätestens im Aufgebots-

termine den 18. März 1886. Bor mittags 10 Uh

anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widri falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Insterburg, den 17. August 1885. Königliches Amtsgericht.

45022 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Neustadt Wstpr. Nr. 1065 über ursprünglich 214 4 14 , ausgefertigt für die minorennen Geschwister

Rosalie und Elisabeth Parchem zu Eichenberg, angeblich verloren gegangen, und soll auf Antrag Pflegers der noch minderjährigen Elisabeth Parch Besitzers Johann Skwiertz zu Eichenberg und

inzwischen großjährig gewordenen Rofalie Parchem, f Schwichtenberg, und ihres Ehemannes, des Seefahrers Schwichtenberg, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Sparkassen⸗

jetzt verehelichten Seefahrer

buchs amortisirt werden.

822 . 2 1. 9 j Hein ti lei ́ ür e der 8 e hristi Es werden daher die Inhaber des Buches, sowie r,, n, . , nn. Christiane Diejenigen, welche irgendwie Ansprüche auf daffelbe Kleingünther, geborenen Kerst, in Dornheim gebo

zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im A gebotstermine

den 19. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10 ihre Rechte anzumelden, Erstere auch das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben behufs Ausfertigung eines neuen für die Geschwister Elisabeth und Rojalie Parchem, jetzt verehelichte Seefahrer Schwichtenberg, erfolgen wird.

Neustadt Wstpr., den g. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.

37441 Aufgebot.

Der Lederhändler Carl Ringes zu Wesel hat bei

dem hiesigen Amtsgerichte beantragt, die von d

Deutschen debensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck Mai 1874 auf sein Leben in Höhe von S600 Thlrn. ausgestellte und ihm abhanden gekommene

am 22.

Police Nr. 62492 für kraftlos zu erklären.

Diesem Antrage gemäß wird der unbekannte In— ; . . be 6 ; der⸗ anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeich— neten Gerichte zu erscheinen und seine vermeintlichen ) da Dok t über 75 Thaler, einget ö Rechte anzumelden, widrigenfalls Christian Siegwart 5) das Dokument über 75 Thaler, eingetragen auf

haber der Police aufgefordert, seine Rechte an de selben spätestens in dem auf Freitag, den 28. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr,

angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichnete Amtsgericht. zu melden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß dieselbe für kraftlos

erklärt werden wird. Lübeck, den 30. Oktober 1885. Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. Aufgebot.

der verstorbenen Ehefrau des ver

[36667] Die Erben

k Blechschmieds Friedrich Schröder hier,

rüher verehelicht gewesene Lejeune, nämkich:

1) Ehefrau des Schlossermeisters August Holle

hier, Charlotte, geb. Lejeune, 2) Hermann Lejeune, I) Helene Schröder, 4) Henriette Schröder, ) Carl Schröder zu 4 und 5 minderjährig und unter Vormund— schaft des Uhrmachers Philipp Wagner hier, haben hinreichend glaubhaft gemacht, daß ihnen die beiden Landeskreditkassen⸗Obligationen: 1) Abth. VIII. C. Ser. J. itt. C. Nr. 783 über 200 Thlr., 2) Abth. VIII. C. Ser. II. Litt. D. Nr. 138 über leb Thlr. im Jahre 1872 nebst Couponbogen wahrscheinlich durch Diebstahl abhanden gebracht und später durch Verbrennen vernichtet sind. Die Obligationen sind für den 1. November 1881 gekündigt und ihre Couponbogen liefen am 1. Marz 1883 bezw. 1. September 1884 ab. Auf Antrag der gedachten Erben werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die Obligationen erheben zu können glauben, öffentlich aufgefordert, dieselben spätestens im Termin am Mittwoch, den 26. Mai 1886, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Kassel, den 15. Oktober 1885. Königliches ö. Abtheilung 2. enatz.

(los?6) Aufgebot behuf Todeserklärung.

Der am. 29. Februar 1851 zu Lehe geborene Carl Erast Heimberg, Sohn der GCheleute Heinrich Friedrich Heimberg und Catharine Dorothea, geb' Fischer, daselbst, welcher verschellen ist, wird auf— gefordert, sich spätestens in dem am

J. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, dahier anstehenden Termine zu melden, widrigen falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Eiben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde gehen lönnen, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nach · folgenerechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung damit aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücsicht genommen werden oll.

Lehe i. Hannover, den 25. Mai isss.

Königliches Amtsgericht. J. Bauer. lõg344] Aufgebot.

Die von dem früheren Gerichtssekretär Wanke aus

Breslau, früher hier, bestellte Amtskaution soll dem—

anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche au Kaution werden verlustig erklärt werden. Karlsruh O. S., den 6. Januar 1835.

Brieg Nr. 26 807 über 671,70 M, ausgefertigt

den Aut zuůgler

Antrag des Andres als Eigenthuͤmer zum Zweck

gen neuen Ausfertigung amortisirt werden.

fordert, spätestens im Aufgebotstermine

melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel erfolgen wird.

Brieg, den 16. November 1885.

de Königliches Amtsgericht. II. ist Neukirchner.

des em,

Aufgehot.

Wittwe Marie Ghristiane

Die

uf⸗

von Arnstadt, wo er zuletzt wohnte,

Delaware, Staat Indiania, wohnhaft gewesen

von seinem Aufenthalte oder Leben hierher gegeb

kriege gefallen sein, ohne daß es möglich gewef wäre, einen Todtschein zu beschaffen.

er den Christian Siegwart Adelbert Kleingünther, f wie an Jeden, welcher auf die Nachlassenschaft d Genannten aus irgend einem Grunde Ansprüche e heben zu können glaubt, die Aufforderung, spätesten in dem auf den 8. Juli 188, Vormittags 11 Uhr,

sich als die nächsten Erber

sollten, ohne Kaution erb—

geantwortet werden wird.

Arnstadt, den 31. Dezember 1885.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, II. Abtheilung.

gez. L. Wachsmann.

Zum Zwecke der Zustellung veröffentlicht.

Arnstadt, den 31. Dezember 1855.

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. Müller.

Aufgebot. 27. August

26. Sept.

melden und legitimire

50858

Mittelst Kaufverträge vom

Grundstücke angekauft:

in Schinkel aus der Parzelle 150/101 2c. Karten— blatt 2 von Schinkel eine Grundfläche von 74 M.,

2) von dem Colonen Joh. Heinrich Riepe in Powe aus der Parzelle 274, 214 Kartenblatt 4 von Powe eine Grundfläche von 14 JM.

Auf Antrag der Käuferin werden Alle, welche an den verkauften Grundflächen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗- und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel dung solcher Ansprüche in die hiesige Gerichtssitzung vom Mittwoch, 3. März 1886, Morgeus 11 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß für den sich Nichtmeldenden im Verhältniffe zu Käuferin das Recht verloren geht.

Ausgenommen von der Anmeldepflicht sind fol⸗ gende hypothekarische Gläubiger bezüglich der Grund— fläche sub:

l) die Garlich'sche Stiftung in Osnabrück wegen 2090 Thlr., 2), der Kirchenvorstand der katholischen Pfarr— gemeinde zu St. Johann in Osnabrück wegen zd 3, 53 , 3) der Oekonom Johann Friedrich Wilhelm Eistrup in Osnabrück wegen 900 Osnabrück, 7. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. III. B. Schreiber.

407835] Der Halbspänner Heinrich Koch zu Essehof, als Rechnungsführer der Armenkasse dafelbst und der . visor des Stifts St. Antonii und Ghristop jori, Branntweinbrenner Kroni hieselbst haben das Auf— gebot der Herzoglich Braunschweigischen Landes⸗ schulnyerschreihungen vom 1. Juli 1842 Litt. E. d. Nr. 568 und 606 je über 50 Thlr. beantragt. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1886, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte ; Zimmer 27, angesetzten Termine ihr Recht an diese Obligationen anzumelden und solche vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden sfollen. Braunschweig, 15. November 1885. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

loo Shꝛ] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Anleihescheine:

selben zurückgegeben werden. Es werden deshalb guf den Antrag des Herrn Präsidenten des König— lichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau Diejenigen, welche etwaige Ansprüche und Rechte an diese Kau⸗ tion haben, aufgefordert, dieselben spätestens im

a. der Reichsschuldverschreibung von 1878 Litt. C. Nr. 5061 über 10090 , von Christoph Zeuch zu Efchwege, b. der Reichsschuldverschreibung von 1875 Läitt. D. Nr. 11060 über 5060 Mt,

mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte

de zi Johann Andres in Klosdorf, Kreis ** —ᷣ e r, Ohlau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf ei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 22

Es wird daher der Inhaber dieses Buches aufge⸗

den 17. Juni 1886, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗

Kleingünther, geborene Kerst, in Eischleben hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens behufs Todeserklärung des am 1z. März 1832 als Sohn des Anspänners Johann

und von Amerika aus zum letzten Male vor dem 886 M 23 . * 2 A6 D t nÿbe 49 J 3 9. 79

Jahre 1865 an feine Angehörlgen in Deutschland 2) das Dokfnmnent über 43 Thaler. Cingetrag n g geschrieben und seit dieser Zeit keine Nachricht wieder

hat. Nach Privatnachrichten soll er im Secessionisten⸗

In Folge dieses Antrages ergeht daher hiermit an

n lassenschast desselben, welche einen Werth von un⸗ gefähr I00 M hat, unter Ausschluß aller ausgeblie⸗ benen unbekannten Interessenten Denjenigen, welche

und eigenthümlich aus⸗

1885 hat die Köln-⸗Mindener Eisenbahn-⸗Gesellschaft folgende

l von dem Colon Johann Heinrich Luhrmann

Dietz, zu

Nr. 101 —2,

c. der litt. C. Nr. 6H0ßt über 1060 4,

l Stuttgart. die .

Slöol, 8Sl52, 8S53 und 11568 über je 200 vom Ackerer Ludwig Stumm zu Oberho bach.

der Reichsschuldverschreibung von 1878 Litt

Nr. 1620 über 500 ,

e zu für d.

der Dannover, Große Wallstraße Nr. 1, beantragt worden.

werden aufgefordert, spätestens in dem auf vor dem unterzeichneten Gerichte, Reue Friedr straße 13, Hof parterre, Saal 32, ben Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und

erklärung der Anleihescheine erfolgen wird. Berlin, den 29. Dezember 1835. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

50368]! Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Sattlers Moritz Dulce Altdoehern, vertreten durch den Rechtsanwalt Rich zu Luebbenau, und des Maurers Friedrich Er Handro zu Ogrosen für sich Miterben des Miethers Christian Handro und seir

re⸗

Daß folgende Urkunden: 1) Das Dokument über 200 Thaler, eingetrag

auf dem im Grundbuch von Pritzen Band 23 verzeichneten Grundstück in lung III. Nr. 3 auf den Namen des Bürge

ist . ,,, 2 Johann Friedrich Wilhelm Puff zu Kalau,

verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. Nr. auf den Namen des Nowka zu Pritzen,

en

en 3)

. verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. Nr. es auf den Namen des . Nowla zu Pritzen. . iz P das Dokument über 50 Thaler, eingetragen ar

dem im Grundbuch von Jaeschen Band J. Nr. verzeichneten Grundstück in Ur. 2 für den Bauersohn Christian Andro z Ogrosen,

verzeichneten Grundstück in Ogrosen, ; . 6) das Dokument über 200 Thaler, eingetragen au

n

verzeichneten Grundstück in geborene Nitschke, zu Ogrosen, für kraftlos zu erklären und die Kosten des Ver fahrens der Antragstellerin aufzuerlegen. Kalau, den 9. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

ö 9871] Bekanntmachung. ; In der Pauline. Dobrick'schen Aufgebotssache F. 2435 ist die Hypothekenurkunde über 2mal

409 Thlr. Erbtheil und Jinsen, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 29. Juli 1867 und 2. August 1867

mit 400 Thlr. für Marie Amande Flader und mit 400 Thlr. für Hulda Henriette Reth in Ab— theilung III. Nr. 12 des der Wittwe Maria Reth bezw. deren Rechtsnachfolgern, den Antragstellern, gehörigen Grundstückes Wossarken Nr. 6, gebildet aus dem Erbrezesse vom 29. Juli 18667 und dem Hypothekenbriefe vom 12. Juli 1881, durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.

Graudenz, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

los) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Mathias Engels, Anstreichers zu Ober⸗Heutz (Lothringen), Kläger im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Br. von Amelunren in Kolmar, gegen Magdalena, geb. Berdel, Ehefrau des Klägers, ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, Beklagte, erhebt Kläger Berufung gegen ein Urtheil des Kaiserl. Landgerichts Metz vom 14. Juli 1885 und ladet die Beklagte vor, in der öffentlichen Sitzung des II. Civil-Senats des Kaiserl. Oberlandesgerichts zu Kolmar vom 14. April 1886, Morgens 9 Uhr, durch Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um antragen zu hören: Das Kaiserl. Oberlandesgericht wolle unter Auf— hebung des Urtheils des Landgerichts Metz vom 14. Juli 18385 die Ehescheidung zu Lasten der Be— klagten aussprechen.

Der Oberlandesgerichts-Sekretär:

(L. 8.) Demanche. 5038761 Oeffentliche Zustellung.

Leopold Levy II. Handelsmann zu Linz a. Rhein, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt, die Rechte seines Schuldners, des verlebten Johann Joseph Endres und dessen Rechtsnachfolger, ausübend, wider 1) die Eheleute Michael Meurer, Ackerer, und Gertrud, geborene Endres, zu Limperich, 2) den Arneld Endres, Verwalter zu Plaidt bei Andernach, 3) den Johann Endres, ohne Geschäft, früher

zu Limperich wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 4) den Wilhelm Endres, Steuerempfänger a. D. zu Limperich,

wegen Theilung,

mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle verordnen:

J. die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen den Eheleuten Jacob Endres, Ackerer, und Anna Fhristina, geborene Weinstock, Beide ju Limperich, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft;

II., die Theilung des Nachlasses des Jacob Endres in 5H gleiche Theile und hiervon je 1s den Beklagten zubh 1 4, sowie 1/3 dem Nachlaß des Johann Jo⸗ seph Endres zuweisen; .

III. die Theilung des Nachlasses des Johann Joseph Endres in 4 gleiche Theile und hiervon je

Aufgebotstermine am 19. März 1886, Vor—

von der Frau Wilhelmine Schmidt, geb.

Wilhelmẽplatz laß der Anna Christina, geborene Weinstock Reichsschuldverschreibungen ron 1877

Litt. D. Nr. 12565 über 500 6, itt. E. Nr. 8150,

von der Frau Senator Dr. Schlaeger zu Die Inhaber der Anleibescheine

den 22. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr,

Anleihescheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—

und als Vertreter der

Ehefrau Caroline, geborenen Nitschke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau Il. Abtheilung durch nen Christian Siegwart Adelbert Kleingünther be— den Amts richter Er, Geppert für Recht: antragt und dazu glaubhaft gemacht, daß Christian Siegwart Adelbert Kleingünther am 28. Juli 1852 t lach Amerika N ausgewandert, im Jahre 1861 zu Muncia, Grafschaft 3

Abthei⸗ dem im Grundbuch von Pritzen Band J. Nr. 23 Fabrikarbeiters George

3) das Dokument über 49 Thaler, eingetragen auf dem im Grundbuch von 36. Band J. Nr. 235 J, t

Fabrikarbeiters George

Abtheilung III.

ie dsti in Abtheilung III. Ur. 4 für den Miether Christian Handro zu

dem im Grundbuch von Jaeschen Band J. Nr. 4 ie . ͤ Abtheilung III. Nr. 7 für die verehelichte Handro, Caroline

.

weisen; . IV. die Theilung des Nachlasse

je G den Beklagten sub 1—–— 4 zuweisen;

63 wolle erkennen, daß die vorhandenen Immolil

sen⸗ zum Nachlaß des Jacob Endres gehören und Notar Schoeler in Bonn mit dem Verkaufe

. D. Immobilien unter Vereinfachung der Publikation formen, sowie mit den übrigen Theilungs operation

beauftragen.

Endres, zur mündlichen Verhandlung des

n diesem Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen die Bonn, den 10. Januar 18385. Der Rechtsanwalt: gez. Dr. Cillis. Dr. Cillis, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Donner, Landgerichtssekretäͤr.

Beglaubigt:

zu ter . . nst 150873 Oeffentliche Zustellung.

Der Anwaltsgehülfe Nicolaus Wagener

zu Metz, haltsort, und 2 Genossen wegen Forderung, aus einen Kaufgeschäft herrührend, laut Privatakt vom 3. . tober 1883, mit dem Antrage auf solidarische Ver en urtheilung des Beklagten und Genossen, an ihn di JI. Summe von 280 M nebst 5 ν Zinsen vom 3. Ot tober 1883 ab zu zahlen und ladet den Beklagla rs zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz por das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf

uf den 1. März 18586, Vormittags s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 4 Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 9. Januar 1886.

. Fröhlich, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgericht

9

o9874 Deffentliche Zustellung.

Die Firma W. Landmann zu Hamm, vertreten if durch den Rechtsanwalt Westhoff hierfelbst, klagt 4 gegen den Stationsassistenten R. Lange, früher j Beckum⸗Ennigerloh, jetzt unbekannten Aufenthaltz— u ports, wegen am 1. September v. IS. käuflich gelse ferter Meubel, mit dem Antrage, Beklagten kosten— fällig zur Zahlung von 131 S6 nebst o Jinsen

. e n, . . im Grundb zon Jaeschen Band J. Nr 4 seit dem 1. September 1885 zu ve eilen, au Adelbert Kleingünther für todt erklärt und die Rach— dem im Grunzbuch von Jgeschen Vand J. Nr. 4 seit dem 1. September 1885 zu verurtheilen, auh

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zj Delde auf

den 26. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oelde, den 11. Januar 1836.

ö Treu,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

*

50875 Oeffentliche FZustellung.

Die Wittwe Vitt zu Beckum⸗Ennigerloh, ver— treten durch den Rechtsanwalt Westhoff hierselbf, klagt gegen den Stationsassistenten R. Lange, früher zu Beckum-Ennigerloh, jetzt unbekannten Aufenthalts= orts, wegen rückständiger Wohnungsmiethe für 25 Monat nebst Bedienung, sowie Kostgeld für 14 Monat, Licht, Heizung, Nählohn und im Jahrr 1885 geleisteter baarer Vorschüsse mit dem Antrag, Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 109 iu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Oelde auf den 26. Februar 1'886, Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oelde, den 11. Januar 1886. Treu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

50880 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Louise Schulz, geborene Spät, zu Rastadt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mehring zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gärtner, späteren Hauslnecht Alexander Schuh; früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Be— klagten beftehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 29. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 11. Januar 1886.

Pruefer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50878 Oeffentliche Zustellung. . Der Eigenthümer Georg Burner zu Brunstattzi. 6. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen die Antoinette, geborene Schultz, ohne Gewerbe, Ehefrau von Emil Schmidt, früher in Brunstatt i. E. wohnhaft, Beide zur Zeit ohne be= kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Die Beklagte zur Zahlung ven 720 M mit Zinsen zu 5e seit dem 25. Juni 1884 und zu den Kosten zu verurtheilen, das Urtbei nöthigenfalls gegen eine Sicherheitsleistung vorlãu j vollstreckbar zu erklären, auch zu verordnen, daß die etwa zu bestellende Sicherheit gegen Vorlage einer mit der Bescheinigung, der Rechtskraft versehenen Ausfertigung des Urtheils von der Aktiengeselllhoit für Boden- und Kommunalkredit als Depositenkasse zurückgezahlt werden solle, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Mülhausen auf

Samstag, den 13. März 1886,

J Vormittags 9 Uhr, . ; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge

den Beklagten sub 1, 2 und 3, sowie 4 dem Nach⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Theil. isses der Anna Chrisin geborene Weinstock, in 4 gleiche Theile und hierr

Der Kläger ladet den Beklagten sub II. Johan ; NRecht⸗ streits vor die II. Cixilkammer des Königlichen Ln, ; gerichts Bonn auf den 11. März 1886, Gor ich⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen be anberaumten ;

1 r zu Men ier klagt gegen den Peter Schumacher, Barbier, frilt jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufem,

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser pun per Klage bekannt gemacht.

haufen, den 12. Januar 1886.

* Sta fi. Sekretãr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

gol ghefran des Metzgers Isaak Apxel, rüber „ilen wohnend, dermalen in der Strafanstalt len nn Henriette, geb. Heymann, Handels⸗ Lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Richter, * ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ . 9rd

** . Zur mund

Mãrz

lichen Verhandlung ist Termin auf den 1886, Vormittags 9 Uhr, im

gacle der J. Civilkammer des Königlichen I te ju Koblenz anberaumt. nndge Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

833 Anszug. ö In Sachen der zu Töln. wohnenden geschõf olosen Gräfin Vasquez Dinos, Ehefrau des Kauf— Garl Friedrich Wilhelm Frantzen, erin, vertreten durch Rechtsanwalt Gammers⸗ 1 in Köln, gegen den zu Köln, n, . wohnenden Kaufmann Carl Friedrich Wil m antzen, Beklagten; nicht vertreten, wegen Güter un 9 hat das Königliche Landgericht, J. Civil⸗ ne. in Köln durch rechtskräftiges Urtheil vom nber 1885 für Recht erkannt: ; Sie zwischen der Klägerin und dem Beklagten Grund des am. 29. Oltober 1873 vor dem g Rotar Pr. Seidl zu Wien gethätigten Ehe— rliriges bestehende allgemeine Güter gemein chaft 1nd Kür aufgelöst, erklärt, an deren Stelle völlige Ee krennung mit allen gesetzlichen Folgen aus⸗ Irren die Parteien behufs Auseinandersetzung r. Königlichen Notar Graffweg zus Köln ver- sesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. Köln, den 7. Januar 1886. . Gammersbach, Rechtsanwalt. ö Vorstehender ,, ., hiermit veröffentlicht. * 9 & P 386. Köln, 12. Januar 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ssela nns

Kläg

938 Auszug. .

. Köln wohnende gewerblose Cäcil ig. geb. reundlich, Ehefrau des Kauf manns Juliu . in, r vertreten durch Rechtsanwa Fammersbach, klagt gegen .

. ier n Cee ufman uli Kerp, han⸗ Und unter der Firma H. Bosson Nachfalger in Ein, Glockengasse 4, gegenwärtig im Konkurse sndlich . ö

n sechteanwalt Fran; Dauck. in Köln, alt Verwalter des Konkurses über das Vermögen des 1 genannten Julius Kerp, auf Gütertrennung it dem Antrage: . .

ien in Landgericht wolle die wischen der Flägerin und dem Beklagten ad 1 bestehende gesetz⸗ iche Gütergemeinschaft für aufgelst erklären, an cen Stelle völlige Gütertrennung mit allen getz ichen Folgen aussprechen, die Parteien behufs Au- inandersetzung vor den Königlichen Notar Gustodis Köln berweisen und dem Beklagten ad 1 die Fosten zur Last legen. .

. zur i n Verhandlung über vor⸗ kehenden Antrag ist vor der J. Civillammer des Föniglichen Landgerichts in Köln auf. Mittwoch, en . März 1886. Morgens 9 Uhr bestimmt. stöln, den 283. Dezember 1885.

Gammers bach, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 12. Januar 1886.

Bau, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65 B85 Gütertrennungs⸗Klage. Die Ehefrau des Josef Cornely, Marie, geb. Kufferath, ohne Gewerbe, zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Jansenius zu Bonn, klagt gegen I ihren genannten Ehemann Josef Cornely, früher Fabrikant zu Kleinfeldchen bei Euskirchen, zur Zeit als geisteskrank sich in der Provinzial-Irrenanstalt u Düren aufhaltend, vertreten durch seinen Pfleger Johann Nikolaus Cornely, Commis zu Euskirchen, Y den Verwalter des Konkurses von Josef Cor— nely, Rechtsanwalt Neuer zu Euskirchen, ; wegen Gütertrennung, 4 mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen der Klägerin und dem beklagten Ehemanne bestehenden chelichen Gütergemeinschaft. ö Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 4. März 1836, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 11. Januar 18586. ; Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts. l«8) Donner, Tandgerichts-Sekretär.

ss! Gütertrenunngsklage. Unng, geborene Keßler, ohne Gewerbe, hat gegen lbten Chemann Julius Reibnitz, Steueraufseher, mt welchem sie zu Mülhausen j. E. wohnt, eine iütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Nülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt ä Reinach im Armenrechte eingereicht. . . STrmin zur mündlichen Verhandlung ist auf Famstag, den 20. März 1886, Bormit⸗ ags 9 Üühr, im TFivilfitzungssaal des genannten richts anberaumt. ; lhausen, den 12. Januar 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Solzversteigerun in der pauli l de f fern, Lnudwigsberg. 9rünbntag, den 25. d. M., WVormittags von e unt ab, kommen im Silbersteinschen Gasthof zu oschin aus den Schutzbezirken Pilsen, Landsort, Dal rec und Unterberg ca. 17060 Stück Kiefern n hller zur. Versteigerung. . d Das Holz liegt bei guter Abfuhr 2 bis 4 km von ö. e . entfernt. 9 ge. ö g6berg bei Moschin, im Regierungs⸗ erirt oje nr e en die. 1886. Der Oberförster.

0828

50832

in der Oberförsterei Poelsfeld, Kreis Sangerhausen, Reg⸗Bez. Merseburg.

Nutzholz⸗Versteigerung

Mittwoch, den 3. Februar huj., Morgens von 9 Uhr ab, sollen im Lokale

Forsthans Poelsfeld, den 12.

Januar 1886.

Solzverkauf im Wege der Submission. J

? Königliche Oberförsterei Schloppe im Kreise Dt, Krone. Auf folgende Hölzer werden versiegelte, mit der Aufschrift ‚Holzsubmission“ versehene Gebote bis zum Sonnabend, den 23. Januar er., Vormittags 9 Uhr, entgegengenommen. * ,,,, Die Gebote sind auf die 6 e de,, een, Loose unter Bezeichnung der Loos⸗ ĩ t, für di ßeinheit ohne jede Nebenbedingung abzugeben. . . 3 . . die daneben gültigen allgemeinen Bedingungen für den Holzverkauf aus fiskalischen Forsten können in hiesiger Registratur eingesehen werden, .

Die Eröffnung der 6 . bezw. 2 ',, r, des Zuschlages erfolg

öffentlich im oben bezeichneten Termine im Geschäftszimmer des Unterzeichneten. . ö.

. 2 k ist· xatestene im Termine, der Rest 6 Wochen nach der Ertheilung des Zu⸗— schlages an die Königliche Forstkasse zu Schloppe zu zahlen. A. Gesunde Stücke.

Der Königliche Oberförster.

Holz⸗Verkauf der Königlichen Oberförsterei

Koenigsbruch, Kreis Tuchel, Reg. Bezirk

Marienwerder, Station Czersk resp. Schwarz⸗ wasser der Ostbahn.

Mittwoch, den 20. Januar er., von Bor⸗ mittags 19 Uhr ab, werden im Kruge zu Schlachta öffentlich zum Meistgebot kommen aus den Schutz⸗ bezirken: , Jagen 244. 287 Kiefern Langholz

mit ca. 96 fm und 156 rm Kiefern Kloben, .

Jagen 262 b. 476 Kiefern Langholz mit ca. 580 fm und 117 rm Kiefern Kloben.

Rosenthal Jagen 187 a. 584 Kiefern Langholz mit ea. 693 fm und 260 rm Kiefern Kloben, . Jagen 170 a. 298 ͤrm Kiefern Kloben. Grünthal Jagen 193 b. 500 Kiefern Langholz mit ca. 290 fm und 130 rm Kiefern Kloben, ö. Jagen 202g. 52 rm Kiefern Kloben. Wolfsbruch Jagen 106. 960 Kiefern Langholz mit ea. 960 fm. Labodda Jagen 19. 221 Kiefern Langholz mit ca. 340 fm. Rosachatka Jagen 77. 450 Kiefern Langholz

mit ca. 300 fm. ĩ ; Die Verkaufsbedingungen werden vor dem Verkauf bekannt gemacht. . Koenigsbruch, den 12. Januar 1886. Der ini ee, Oberförster. Born.

50223 ö. Am Donnerstag, den 28. Januar er., sollen aus der Königl. Oberförfterei Himmelpfort im Wegertschen Gasthofe zu Fürstenberg i. Meckl. Nordbahn von Vorm. 9 Uhr ab zur öffent— lichen meistbietenden Versteigerung gelangen: 1. Wirthschaftsjahr 1885: Belauf Beutel: Tot. 11 Rm. Kief. Scheite. Belauf Crams: 40 do.,

s1 Rm. Kief. Reisig II. Belauf Tangersdorf:

G.

1

Taxpreis pro Festmeter Mark. 1 ⸗— Kiefern Bau⸗ und Schneideholz. J. Cl. II. Cl. III. Cl. IV. Cl. V. CI. ö Schutzbezirk. Jagen. ö —— 8 Stück Fm. Stück! Fm. Stück Fm. Stück Im. Stück Fm. ö 14 13 12. 10. 9. 2 . 1 9 92 74 3 0 z 13 5 21 ö 1 1 ꝶDolfusbruch 67 30 73 15 44 76 93 49 61 36 153 21 2 68 1 . . , Sickfler iz 14 23 33] 35 35 331 13 25 3 15 16 56 * 4 Mühlheide 1076 71116 06 24 41 211 53 66 666 86 663 380 132 37 51 5 Hahnfier 137 8 19 23 13 2161 14 16 91 1338 ö K 139) 127 53 715 45 3 23 2 3 3 5 2 6 ö . 147 2 5 17 7 11 55 10 12 89 14 11 77 5 5 17 ö x 1 85 23 55 7 12 55 is 13 5 3 3 36 3 1 40 ; 3 2A bs 33s 23 15 14 35 36 33 21 16 235 3 3 * 16 ; deb , , 3 13 za 36 33 z 115 34 SB] 56 25 20 J Schloppe 1534 1 2 490 5 3 14 31 537 35 ja 16) 33 345 lö4 55 12 SFlötzenfließ 239a k 13 ; zz? 3 2 10 5 83 53 11 15 85 7 5 za 2 92 18. Fehlerhafte Stücke. Tarpreis pro Festmeter Mark. Kiefern Bau- und Schneideholz. . I. Cl. II. CI. III. Cl. IV. CI. 2 Schutzbezirk. Jagen. ; k , *. Stück Im. Stück Im. Stück Fm. Stück Fm. 2 6 . 7, 80 Y, 10. 8,40. 7, O0. 8 J * / 2 . . 2 14 Dolfusbruch 67 1 3 4 19 35 2 1g 12 23 6 5 83 168 . ö 8 14 52 3 3 28 n , . 15 Eickfier 465 k . 3 956 5 1 . 1 jz Mühlheide 1070 9 24 79 1 866 4 1 3 ĩ 29 17 Sahnfier w 6 ö 139 . K ] 1665 3 2 691 / / JJ i ; d 12 38 36 06 5 186 356 3 5 83 3 2 49 . 3 lad JJ 19 Schloppe 1322 2 3 79 . 5 1 1 3 20 6 KRlötzenfließ JI . : Der Königliche Oberförster: Hartung. 508291 Schlg. Jagen 1392 2094 Kief. Stöcke. Belauf

Woblitz: 3 Rm kief. Scheite, 10 do. Knüppel. II. Wirthschaftsjahr 1886:

Belauf Beutel. A. Schläge. Jagen 19. Kaum h Kilom. von Ablage entfernt. 1275 Stck. Bauhölzer mit 1695 Fm., 124 Rm. Kief. Scheite, 142 Knüppel, 1199 Stöcke.

Jagen 40, unmittelbar an Ablage. 5 Stck. Bauhölzer, 186 Scheite, 8 Knüppel, 99 Stöcke.

Jagen 43M. 5 166. Kiefern, 33 Knüppel.

p e litt. 10 Stck. Kief. Bauhölzer, 2 Eichen Scheit, 4 Buchen do., ? Birken do., 2 do. Spaltknüppel, 703 Kief. Scheite, 195 Knüppel. ö ö Belauf Tangersdorfs: Total. 1 Kief. Stamm, 1965 Rin. do. Scheite, 566 Knüppel, 03 Reisig 1. . Belauf Crams: Schlg. 73. 26 Eichen Scheite, 3 do. Knüppel, 513 Kief. Scheite, 86 do. Knüppel, 3 Reisig J.

2 Stck. Buchen Nutzhölzer, 120 Rm. Buchen Scheite,

den

der St. Georgen⸗Brauerei in Sangerhausen versteigert werden: . . z ; ; 8 273 2. ae. Esch Elb Birk Aspen 1 Fichten EGiche Buchen Aspen iche Buchen Weißbucher Ahorn ischen Eljbeere Birken Adsper Lang⸗ Fichten ma. . 1. Ji Buchen Weißbucher Al am n . Schutzbezirk Distrikt Eichen . * ragen Schichtnutz bol; St. fn St. fm St fm St. fm St. fm St. fm St. fm St. fm St. fm 3 ru 151 2 Zollhaus Lucke * , ; . Brandholz 47 86 29 311. ö Safergebreite 4 73 1091 139 . 3 . w Grillenberg Nonnenloch 1656 150 453 4 38 3 5 23500. 6 1017 u 95 74 26 iss s Wippra Stieglitzleite 36 112 20 190 30 10 6 2,50 ; 16 99 74 26 165 ; Wettelrode Aschenfleck 34 766 33 14 1 6030 . * 53 . . . ; nn 1 1466 . z k 15 14 . 9 36 Lengefeld J. Schellkutte 80 179 43 81 17 10 11 18 . ] * 1 . 2 Summa] 1355 7341 320 3946 96 23,B 30 16 20,501 6 2,50 10, 171 354 1171 1 ol 196 9 757 124 ) h

503301 , Königliche Oberförsterei Plietnin, Kreis Deutsch⸗Krone, Wefstpreußen.

Mittwoch, den 27. Jannar er., Vormittags

11 Uhr, werden zu Plietnitz im Gasthause von Schwanke u. A. etwa 2400 Stück Kiefern⸗Langhol; IL. V. Klasse, vorherrschend III. u. IV. Klasse, aus 3 Schlägen in großen Loosen zum öffentlichen Ver lauf gelangen. Ein Schlag mit etwa 850 Stück enthält durchweg feine und glatte Schnittwaare, die beiden anderen Schläge haben verschiedenwerthiges, meist mittel grobes Holz.

Kosten des Transports an bezw. nach Schneidemühl vro Sägemühlen in der Nähe. .

Die Dorfschaft Plietnitz liegt 3 km von der gleich— namigen Eisenbahnhaltestelle in der Nähe von Schneidemühl.

Nähere Auskunft bereitwilligst. Allgemein gehal⸗ tene Auszüge aus den Tabellen kostenlos.

Plietnitz, Poft Kramske, den 13. Januar 13836.

Der Oberförster.

die Küddow⸗Ablage Festmeter 2,50 t

50307 isenb ahn Riecke i oe s en ar Berlin.

Die im Bereiche des unterzeichneten Betriebs⸗Amtes angesammelten, auf dem Bahnhofe Pasewalk lagern—⸗ alten Oberbau⸗ und Baumaterialien, als: Schienen, Kleineisenzeug, Herzstücke und sonstige Weichentheile, Guß⸗, Schmelz⸗ und Schmiedeeisen, Messing, Kupfer, Eisendraht, Zink und Eisenblech, sollen im Wege der Versteigerung verkauft werden.

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf alter Materialien“ sind bis zum Termine am Freitag, den 22. Januar d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vortofrei an uns einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird. ö

Die Verkaufsbedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf kommenden Materialien liegen in unserm Bureau hier in den Dienststunden, ferner im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen— Registratur in Berlin zur unentgeltlichen Einsicht nahme aus, auch können dieselben nebst dem vor⸗— geschriebenen Offertenformular gegen portofreie Ein⸗ sendung von 50 von unserm Bureau⸗Vorstand hierselbst Lindenstraße Nr. 19 part. bezogen werden.

Stettin, den 8. Januar 1886.

Königliches Eisenbahn⸗-⸗Betriebs-Amt Stettin —Stralsund.

Bekanntmachung.

a9s92 Die auf unserm Nordbahnhofe Berlin ange⸗

sammelten, unbrauchbaren Materialien als Eisenbahn⸗ schienen, Schmelzeisen ꝛc., sollen an den Meistbietenden verkauft werden. . . . Kauflustige wollen ihre Offerte versiegelt mit der Aufschrift: ; . Offerte auf Ankauf von alten Materialien versehen, bis zum . ö Donnerstag, den 28. Jannar 1886, Nachmittags 5 Uhr, franco an uns einreichen. . . Die Verkaufs-Bedingungen liegen in unserm Ge— schäftsgebäude, Stralsund, Badenstraße 13, sowie im Büreau unserer Bau⸗Inspektion, Berlin, Stettiner Bahnhof, zur Einsicht aus, werden auch gegen Er— stattung der Selbstkosten von 50 3 abgegeben. Wegen Besichtigung der Materialien wollen sich die Reflektanten an unsern Bahnmeister Küllmann, Berlin, Nordbahnhof, wenden. Stralsund, den 6. Januar 1856. Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

459779 3. . . Ile gie erung der Uniformstücke für die der Kleiderkasse angehörenden Beamten (etwa 4009 an der Zahl) des Direktionsbezirks Erfurt soll vom 1. April d. J. ab, zunächst auf zwei Jahre ver⸗ dungen werden. . . .

Diesbezügliche Angebote sind bis zum 5. Fe⸗ bruar er. an das unterzeichnete Bureau einzu— reichen, woselbst die Eröffnung derselben am folgen den Tage Vormittags 10 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter stattfinden wird.

Die Ertheilung des Zuschlags erfolgt bis zum 27. Februar er.

Lieferungsbedingungen können bei dem unterzeichne— ten Bureau während der Geschäftsstunden eingesehen,

Schlg. 102 be. 1212 Kief. Scheite, 264 Knüppel, 985 Stöcke, 49 Reisig J. Tot. 7 Eichen Scheite, 2 do. Knüppel,

1 Birken Scheit, 675 Rm. Kief. Scheite, 545 Knüppel, 51 Stöcke, 263 Reisig 15 Belauf Woblitz: Schlg. Jagen 169 w. 190 Stck. Kief. Bauhöl zer, 2 Buchen Scheite, W do. Knüppel, 21 Reisig J. S716 Kies. Scheite, 182 Knüppel, 72 Sköcke, 118 Reisig J. Tot. 447 6 24 132 Knüppel, 13 Reisig L., 3 Stöcke. e Belauf Bredereiche: Schlg. 236 w., Kilom. von Ablage. 611 Stck Kief. Banhoͤl er, 1 Rm. do. Nutzholz 279 Scheite, 24 Knüppel, 226 Stöcke. Tot. 2 Eichen Knüppel, 16 Buch. Reisig 1, 1 Birk. Scheit, 2 do. Aspen, 1 do. Knüppel, 8 Kief. Scheite, 31 Knüppel.

ann, ,. den 10. Januar 1886.

Der Königliche Ovberförster.

bezw. gegen portofreie Einsendung der Schreib⸗ gebühren von 1 („6 von daher bezogen werden. Erfurt, den 6. Januar 1886. Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direition.

50081 Cislubahn. Direttions Se irk Bromberg. Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 338,9 t Laschen, 37,8 t Laschenbolzen, 2 t. HDakennägeln, 13157 t Unterlagsplatten, 183 300 Sten Federringen und 75 000 Stück Schwellenbezeich ungsnägeln. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angehote am 3. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, in unserem Materialien ⸗Bureau. Angebote müßsen bis zu diesem Termine mit der Aufschrift; Angebot auf Lieferung von Oberbau⸗Materxialien - und der Adresse Materialien Büreau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Bromberg“ versiegelt portofrei eingereicht sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen in Berlin, Breslau, Köln. Danzig und Königsberg i. Pr. sowie im Materialien · Bürean hier aus und werden von letzteren gegen Einsendung vor

. . .