1886 / 14 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1886.

v. Dechend vom Drag. Regt. Nr. 14, v. Katzeler vom

unbekannt. Waagen hält sie in seinen , Reisebriefen“ für minderwertz Arbeiten Kulmbachs. Stegmann macht dem entgegen darauf auf sam, daß, bei nicht unbedeutendem koloristischem Verdienst nen doch die Klarheit und das Feuer der Kulmbachschen Bilder n auch lasse die unbeholfene Art, wie auf den meisten das dan dich = und die Architektur behandelt ist, im Verein mit der nachdrnn Berlin Sonnabend, den 16. Januar und harten Betonung der Conturen kaum auch nur an eine Werl en arbeit dieser been g; fla een 9 ie . 52 i r in ! 24 ; 63 ; p,, . . wägung, wie sich der Maler sichtlich, jedoch zugleich mit 2. ö. ö an ältere Darstellungen gleichen Vorwurfs, bemüht habe, * Deutsches Reich. m . ; 6 2 * Srnn eh 3. : x eig bild, Dürer, iu 26 so . 3 die Vermuthung auf Nachweisung 6 . 2361 Frbz 9. Stan ck I. 12 Vrag. Desinfektion zum freien ehr zugelassen, falls nicht währ er jüngeren, nicht völlig ausgereiften Meister, wi ; . e . hsnril 1885 bis SP; Iuss g . 1 t Nr, 24, Elissord Kc v. Breugel, vom Hus. Reise * Ih mne ir i n * . n 6 . irre ichn der Genf 53 . 6 m r l der Einnahme n Dec elle melee 24 Deutlchen Wide ür Tie it Lem . rril 1832 bis um. Schluß de Nonats Dm ber EG Leßt Nr. 1. Schulze von dem Regt. 5. Tschirfchky vom Huf, die mit einiger Sicherheit derselben Hand zuzuschreiben seien um! 43 Regt. Nr. 4 v. Deuduck vom Hus. Regt. Nr. 6. v. Burgsdorff theils im Germanischen Museum, theils zu Nördlingen, theils n vom Pu. Re t. Nr. 11. Graf zu Leinungen-West erburg vom Johanniskirche auf dem gleichnamigen Kirchhof zu Nünberg hen n Hus. Regt, Ar. 14 r. Lieber vom Ulan; Regt. Nr. J und kom— Entschiedene Aehnlichkeit zeigen namentlich die beiden Bilder . mandirt als Insp. Offz bei, der Kriegsschule in Engers, Lüßbbert manischen Museums, welche, dort alg fragliche Wert Er des Vorjahres von dems. Regt, v. Hänisch vom Ulan. Regt. Nr. 4. v. Uechtritz Sebastian Daig bezeichnet sind. Roch mehr Inter ö. (Spalte ). und Stein kirch vom Ulan. Regt. Nr. 13, ein Patent ihrer Charge dieser Haupt gewährt indessen der sogenannte osentt e ö * . 4 * verliehen. Mohs, Ser. Lt. vam. 3. Garde⸗Gren. Regt., zum Pr. L., Dieser, in der südlichen Altarnische angebracht, verdankt nr. 16 . . 14 6. . ö ie kmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, zum Pr. Lt., be⸗ Nürnberg, sondern Augsburg feins Entstehung; niit 5 SR Reih s - post gebiete ordert. Depner, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Jabr. 1527 an Srt' und. Stelle gebrachs ist an 3 ; ; Landw. Regts. Nr. 43. der Charakter als Oberst Lt. verliehen. 1 Jahr jünger als jener. Trotzdem hat er doch einen ganz ,. ) Königsberg Schu lz Major vom Füs. Regt. Nr. 33, als Bats, Commandeur in Charakter: Bei ihm ist in allen Theilen, vorzüglich aber in e e 2 Gumbinnen das Inf. Regt. Nr. 44 versetzt, v. Broich, Major ac geg dem struktion jede Anlehnung an die Gothik aufgegeben und treten ö? 3] Danzig. Füs. Regt. . 33, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regiments Tormen venetlanischer Renaiffange, ans Licht! Das fight . 3 Berlin. Iinran irt. Lambeck, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Schnitzwerk im Innern flellt den Heiland am Kreuz dar, Gt e Potsdam Inf. Regt. Nr. 44, Rem Regiment. unter Becorderung zum überzähl. den heiligen Geist in Gestalt einer Taube, und Engelschaaren dern 6) Frankfurt a. O.. Major aggregirt. Busse, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, zum drei Reihen von männlichen und weiblichen Heiligen darunter, währ 3 Stettin Hauptm. und Comp. Chef, v. De witz, Sec. Lt, von dems. Regt. eine vierte Reihe von betenden, musizirenden und singenden un 8) Köslin.

. Pr. t. ,, Berner, 93 . en, Regt. Nr. 14, dem zweiten Aufsatz des vorliegenden Januarbefts handelt sodann sobald die Einkommensteuer auf. 100 G, festgesetzt worden das Ganze umschließt, drei größere Engel unten ) Posen in das Inf. Regt. Nr. 79 versetzt. La acke, Oberst⸗-Lt. . D. und C. von Fabriezn „über ein bisher unbeachtetes Werk des Adriano ist, um rund 600 000 S6 ermäßigt werden 2 Sie ist knien und ein Kranz von schwarz, und goldenen hen lch 16 Bromberg. , , fiorentinoo. Den Gegenstand dieser interessanten kunstgeschicht! mit 29 588 295 M angesetzt. Dann kommen die Einnahmen bei Rahmen bildet, noch weiter unten aber das Fegefeuer zu sehen is 11 Breslau rakter al Oberst. v. Il berg. Major z. D, und Bez. Commandeur ichen Untersuchung bildet eine von dem Mailänder Sammler der Kapital- und Schuldenverwaltung mit 7 911318 6 (Er- Während d. Verf. über diese, in ihrer frommen Naivetaͤt un. 17) Liegnitz. 28333 5257 de l at, Gnom, tt, * . Gern. ö Giulio Samhon neben mehreren anderen werthvollen Stücken stattungen an städtische, Werke auf an die Stadt-Hauptkasse ge- reizvolle Schöpfung mühevollen Kunstfleißes befremdlich schnell mi un 13 Qppeln. d 1 99 H 5 . H r,, zu der vorjährigen Internationglen Ausstellung von Arbeiten zahlte Zinsen und Amortisationsbeträge), die Einnahmen auß der Ver⸗ gen Worten hinweggeht und, ohne seine eigene Meinung über ke l. cd 12 70 389 19 21 Ins. Regt? Rr. 2 in das Regiment wieder einrangirt. aus edlen Metallen und Legirungen in Nürnberg ein- waltung der städtischen Werke, welche an die Stadt-Hauptkasse gezahlt beber abzugeben, nur ganz kurz in einer Anmerkung erwähnt, daß Retthe l alle a. S. J ü k 56 866 * 6 , gesandte Bronze- Statue der Venus mit Amor zur Seite. werden müssen, auf 5 z68 g85 6 Die Ginnahmen aus der Unterrichts, dieselbe für ein ächtes Werk von Veit Stoß halte, widmet er d . 16) Erfurt , . e eh m n,, Sodann beginnt in diesem Heft eine Abhandlung von Eduard Gar- verwaltung mit 1 760 870 46, aus der Bauverwaltung 1388 359 S6“, malten Thürflüͤgeln (8. Bilder aus der Marienlegende, Christi Ay, 1 Kiel. 1 . 3 61 ,, . 5 , nn nn,, nier über „das weiche Sevreg. Porzellan. Den weiteren Inhalt bil⸗ die verschiedenen Einnahmen mit 840418 „6, die Einnahme bei der erstehung, 4 Heilige) eine desto längere Betrachtung. Sauptsihin , k 5 3 * 2 ö! gas ,, den unter der UeberschriftMuseen, Vereine, Schulen, Ausstellun⸗ Armenverwaltung. 747 188 M4 und aus der Kämmereiverwaltung kam es ihm dabei darauf an, nachzuweisen, daß diefelben, wie auch cy 13 Münster 194 . ö Regt. *r. os. zum Hauptm und Homp. Chef. Dorn, Sers Lt. von gen z.. Mittheilungen aus dem Baperischen Gewerhemuseum, über 706 G20 t Alle übrigen Cinnahmen sind erheblich geringer. Die extra- bezügliche Inschrift ergiebt, von Hans Burgkmair herrühren und un 3) Minen ö k , n, , , , ,, die Rönigliche Kunstgewerbeschule in Nürnberg, aus dem Königlichen ordinären Einnahmen mit 7 322 3900 6 sind zum größten Theil Zuschüffe besten Gemälden von der Hand dieses Augsburger Meisters zu rech 2) Arnsberg. 14 353 * 138 3 Kis, v. Schwerin; Ses LK, vom Ulan. Reß. Nr, lo zum Hr. Kunstgewerbemuseum in Berlin, über die Schmuckausstellung im Nord⸗ zu extraordinären Ausgaben aus der Anleihe. Bei den Ausgaben be⸗ ] seien. Daß auch der Altar von ihm entworfen, sagt der y * FJassel mn 6. . 19 Je. 93 . st. vorlãufig obne Patent, befõrder, r. d. Marwöütz Sec. Et. böhmischen Gewerbemuseum zu Reichenberg und üher die Jubiläums- läuft sich das Ordinarium auf 46221 004 , das Extra⸗Ordinarium fasser, werde, Keinem, der seine Architektur und seine n ö Frankfurt a. M. 9. ö .. . 1 . . Ren en. , Regiment ge. Ausstellung der Weimarischen Kunstschule. Mittheilungen aus dem auf 11571 499 Die größte Ausgabesumme hat die Bauver- liebe für die in Venedig gesehenen. Motive kenne, zweifelhaft n u Föln . ö ö. . . 09 . ö e n r r . ** Kunsthandel, Besprechungen neuer Erscheinungen aus dem Buchhan- waltung (Hochbau und Tiefbau), nämsich im Ordinarium 4 187 010 ½½5, Deshalb sei das Altarwerk nach diefer Richtung eines der fruhen 3 Lachen k . 2 Ulan. Regt. Nr. 3 als Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Nr. 10 ein⸗ del, eine Uebersicht der veriodischen Literatur der Kunst und des im Extra⸗rdinarium 10 955 550 , zusammen alfo nicht weniger als und zugleich anziehendsten Beispiele der deutschen Renagissance. Vin 33 Koblenz. 35 39. ö. 25 5 / mi, m , n n en ,,,, Kunstgewerbes sowie kleine Nachrichten machen den Be⸗ 15 145 610 M ; dann folgt die Unterrichtsverwaltung mit 10617 594 606 der Schrift beigegebene Lichtdrucktafeln veranschaulichen die ile 29 Düsseldorf⸗ 5 . ö. . 53 16 und Comp. Cheß vorlãufig ohne Patent, . Ser. t. von dems. schluß. An Kunstbeilagen enthält das Heft, außer der schon und die Kapital- und Schuldenverwaltung mit 5 381 249 46. Erheblich Totalansicht des RosenkranzAltars, das Rosenkranz⸗Schnitzbilt i 33 Trier ö . . 3 Regt. zum Pr. st. befördert. gon, Eicke und Polwitz, ee. erwähnten Tafel, die Abbildungen einer schönen Rococo ;: Uhr geringer sind schon die Ansätze für die gesammte Armenverwaltung . 9 . 3 . 4 , Lichtdruck⸗ und einer reich verzierten altindischen Kanne mit 5136 513 6 und die Verwaltungskoften um 5 282 965 163 k . 3 * 22 11

zwei Gemälde von den Flügeln. Nachdem er sodann ) Dresden 77 j ̃ f ; . Bie viel jüngeren und weniger werthvollen dritten, 7 nalen zn geipzig 5971 2 . ,, Binkographieh, beide aus der Mustersammlung des Mufeums. an diese schließt sich an die Polizeiverwaltung mit 55s 989 „S, Altar, sowie das. Gemaͤlde der Kreuzigung Andrene . zl) KLarlsruhe. k 3330 1 /,,“ Im Tert finden wir auch noch mehrere zierliche ornamentzle Details der Zuschuß zur Kanalisation mit 2463 2356 t, die Krankenhäuer der, Sakriste; besprochen, wendet sich, der? Verfasser M * TVonstanz 4 ,, 12 VWberst Lt. z. D. und, Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. von der letzteren, Proben aus dem Werke „Alte kunstgewerbliche Eisen⸗ und die Einrichtungen für Gefundheitspflege mit 2483 750 ½ und berühmtesten Kunstwerk der Kapelle, der sogenannfen Dürersc 33) Darmstadt, 1 . k * . I arbeiten (Sammlung des Architekten Hasselmann in München) u. a. die städtische Straßenbeleuchtung und Straßenreinigung mit 1763 6396 Stiftungstafel', zu. Es ist dies ein Ehörkein, d. ein fut zl Schwerin i. M.. 299 2 . ö. 9 Ren l, gengden Kammando, als ehrt bet bei 15 Ker, , en. W Die Zeitschrift Runst und Gewerbe“ erscheint monatlich. Der Letztere ist so klein geworden, feit das Gas zur Beleuchtung der Schrank mit Verschlußläden und Gemälden. Dieses Werk galt! 33) Aldenburg; 3919 39 23331 959 bunden. Frhr. v. Lützow gen. v. Dorgelo, Pr. Lt. vom Hufaren⸗ Preis des ganzen Jahrgangs, bestehend aus 19 reich illustrirten Heften Straßen und. Plätz. an die Stadt-Hauptfasse nicht mehr gezahlt in die zwanziger Jahre unseres Jahrhunderts ass eines der besten, n 6 Braunschweig. k . . Fegtz Rr 1g. unter Stellung 3 j Shire es gte, als Atsut zur in Umschlag mit artistischen Beilagen in Stich, Holzschnitt, Farben- wird. Die übrigen Ausgaben find viel kleiner, die größte derfelben, Stadt Nürnberg erhaltenen Werke ihres großen Sohnes Dürer Da r * Bremen 12 1 . . . . zz. Kap. Brig. Emmandirt, v. Thielen, Ser, Lt. von bemselben druck, Tondruck u. J. w. nebst 24 Nummern Mittheilungen des Baye⸗ die Park- und Gartenverwaltung, beziffert sich auf 533 Jah „S6. Stifter Hans III. Imhof war, so ist eigenklich schon die Bezeichnun ch 35 Qamburg. 1 917 40 456 335 29447 Regt., zum Pr. Lt. befördert, v. Eng el brechten, Hauptm. A la 6 Göwerbemuseums“ beträgt 20 46 Die Zeitschrift kann durch Die bffentliche Auslegung des Stadthaushalts-Gtats soll am 21. d. M. falsche, denn sie stützt fich nur auf die Dürerfchen Monogramme umi 39) Straßburg i. E. 17297 99 1235 165 6 suits des Inf. Regt. Nr 57, unter Entbindung ven dem Fommando alle Buchhandlungen fowie direkt von der Verlahzanftalt des Bahc., keginnen. . Umstand, daß die Figur des Malers unter den Mitgliedem 9 40 Metz . 4189 50 28 651 549 als Adjut. bei dem Gouvernement von Ulm, als Comp. Chef in das rischen Gewerbemuseums (6. Schrag), Nürnberg, bezogen werden. Familie Imhoff und Pirkheimer erscheint. Stegmann fegt mn , ,,, Der Aufsichtsrath der Deutschen Portkand-Cement— längerer Beweisführung im Anschluß an frühere Untersuchungn 4489 146 21 94579 unter Stellung à la suite des Regts, als Adjut. zum Gouvernement Fabrik „Adler“ wird der Generalversammlung nach den Referve— welche ihm vorgearbeitet haben, dar, daß der Stifter Hans Imhof 410230 87 an , m,, fich nun en und Abschreibungen die Vertheilung von 11 0 Dividende der Besitzer der, seiner Zeit wohl bedeutendsten Dürersammfung, ch de,, 2. a nr n, ,,, vorschlagen. . . Anzahl von Originalen aus dieser, welche für den Zweck geeignet n Lent, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, zu Pr. Lts., befördert. Die italienische Seidenin dustrie. ¶loniteur officiel schienen, Lopiren ließ um so den Ruhm feiner Familie zu erhöhen in ,,,

du commerce). Einer der bedeutendsten Judustriezweige Italiens jene nicht dem Verderben auszusetzen. Als Hopist der besseren Gz

II. Zufolge einer unterm 8. Januar 1886 veröffentlichten Ver⸗ fig desselben Ministeriums ist gegen den Hafen von Macao (-Reichs⸗Anzeiger Nr. 230 vom J. Oktober 1886) eine strenge Qua⸗ rantäne von sieben Tagen, verbunden mit Desinfektion der Ladung, und gegen die chinesischen Häfen eine fünftägige Beobachtung an⸗

geordnet. e. Brasilien. ; Durch Erlaß des Kaiserlich brasilianischen Reichs-Ministeriums dom 19. Dezember 1885 sind die spanischen Häfen für „einfach choleraverdächtig! erklärt worden. In Folge dessen werden von Spanien kommende Schiffe in brasilianischen Häfen nach erfolgter

mit dem soeben erschienenen ersten Monatsheft für 18866 bereits ihren 20. Jahrgang. Derselbe wird eingeleitet durch einen Aufsatz über den früh verstorbenen, um das bayerische Kunstgewerbe und besonders auch um das Gewerbemuseum Königlichen Ober⸗Baurath G. Adolph Gnauth. Wenn der im No⸗ vember 1884 im Alter von nur 44 Jahren der Kunst durch den Tod Entrissene eine genial angelegte und durch umfassendes Studium har—⸗ menisch abgeschlossene Künstlerngtur, welche das gesammte Kunst⸗

ebiet mit frischer Schöpferkraft beherrschte und im Größten wie im

leinsten eine den Stempel des Genies tragende Originalität auf⸗ wies“ genannt wird, so ist damit, in Anbetracht seines bewunderungs⸗ würdig vielseitigen Schaffens kaum zuviel gesagt. Die Zeitschrift des Museums, dessen Interessen er unermüdlich zu fördern sich angelegen sein ließ und dem er auch ein neues Heim geschaffen, sucht den Tribut der Dankbarkeit gegen ihn dadurch abzutragen, daß sie den neuen Jahr—⸗ gang unter seiner Aegide erscheinen läßt, d. h. daß sie den Titel durch eine von E. Häberle entworfene und gezeichnete Kopfleiste mit dem Bildniß Gnauths sowie den Ansichten jweier seiner besten architektonischen Schöpfungen schmückte, nämlich der Villa Sigle in Stuttgart und des Gebäudes der Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 1882. welches durch seine originelle, malerisch⸗phantastische Fagade soviel von sich reden machte. Die vielseitige Begabung Huauthe wird im Text des Nekrologs illustrirt durch den prachtvollen Entwurf zu dem Ehren⸗ degen für den General Werder, ferner die Entwürfe zu einer Spiel⸗ kassette von edelsten Formen und charakteristischer Ornirung, sowie zu dem schönen, mit phantasie⸗ und schwungvollem Figurenschmuck ausgestatteten Brunnen für die Stadt Leipzig. Eine getreu nach dem Originalblatt in Farben faesimilirte Tafel, welche dem Heft am Schluß beigefügt ist. veranschaulicht sodann den ungemein reipollen, graziös auf weißem Seidenatlas gemalten Fächer, auf das welchen der Dahingegangene für seine Braut entworfen hatte. In Ordinarium ist die Einnahme aus den Steuern, die indeß,

1 . . 2 3. . . 2. J In 1885

mehr

weniger

——

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume

Hierzu Einnahme in den Vormonaten.

Einnahme im Monat Dezember.

Zusammen.

Berlin, 16. Januar 1886.

(Nat. Ztg.) Der Stadthaushalts⸗Etat für Berlin auf das Sr 1886/87 ist in der gestrigen Magistrats Sih ung zum Vortrag gekommen. Derselbe schließt in Einnahme und Aus⸗ gabe mit 57 792406 4 ab, während die Schlußsumme des Etats des laufenden Jahres nur 51 234267 M ist. Ein kleiner Theil der Mehreinnahmen und Ausgaben ist zwar einer veränderten Buchung des Ueberschusses der Werke zuzuschreiben; immerhin bleibt aber diese Steigerung des Etats, um mehr als 64 Millionen, sehr be— merkenswerth und da eine Erhöhung des Prozentsatzes der Ein— kommensteuer nicht in Aussicht steht, auch erfreulich. Von den Ein—⸗— nahmen kommen 49 876588 auf das Ordinarium, 7915 828 S Extraordinarium. Die bedeutendste Einnahme im

Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke.

5 —*

10 388 20 93 758 3569 50 25 702

10 839 20 86 374 * 67 458 10 528 165 2 845 10 24109 5680 60 50 336

6 965 57 404 1671 30 12622 * 65 1566 10 36 640 2927 25 105

15 109 60 112 584 8 555 20 56978 9

1495 1272 3 542 18 605 2267 1193 2879 1381 1053 6398 1651 4488 1006 3743 1842 3079 509 2786 1606 759 5991 1830 7101 5398 757 826 4684 2962 393

100651 * 27999 100 755 614229 8 29 222 56 015 6 54 817 64 369 26 561 489 14293 15 675 42797 0 43850 28 032 34 431 127693 129 345 6h h 4 69 963 45635 44 632 6 119951 123 724 6 65 767 63 25 99339 9 96 260 49009 48 499 2 55 607 . 15 696 17303 41631 40 8371 142997 148 989 39 354 37 523 . 90 250 572 257 673 3 129 508 134907 62039 61 282 28 507 27 680 8 309 662 314 346 17 554 20 516 6 106475 1096082 325 665 9 332 437 160 090 166 1 2 47192 99 353 20 003 31 591 47367 148 895 542 218 149971 32291

104 143 29271 597213 dh 23 26 54

, .

Die „alten Burschenschafter“ hatten gestern zur Erinne— rung an die vor nunmehr 15 Jahren erfolgte glorreiche Wiederauf⸗ richtung des Deutschen Reichs inder Philharmonie einen Kommers veranstaltet. Der Saal war mit der Kaiserbüste, mit Fahnen und studentischen Emblemen reich geschmückt. An neun langen Tafeln hatten die alten Burschen Platz genommen; viele Männer von Namen und Ruf waren in ihrer Mitte.

4394 566

417918 193 71 7

3921906 367 503 174 048

172 659 60 50 415 19 023 60

Summe I. Bayern. Württemberg

9 186 839 6 232

Regts. Rr. 65, der Charakter als Oberst verliehen. v. Pawel, Pr. Lt., vom Inf. Regt. Nr. , zum Hauptmann und Comp. Chef, Melms, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. v. Linstow, Pr.

56086 216 80 660

Ueberhaupt 42 0968 20 4463458 20 5006 666

ist die Seidenproduktion, da dieselbe durch die Maulbeerbaum-AAnpflan⸗ mälde im Innern des Chörleins, welches die Jahreszahl 162 zeigt, nin zungen mit dem Landbau in Verbindung steht und sich also mit der f —ͤ Bein Rohproduktion beschäftigt. Diese Industrie verpflanzte sich von Sicilien aus über ganz Italien bis nach den Alpen. Die Seidenernte betrug vor dem Jahre 1860, wo schon die ersten Spuren der Seiden— raupenkrankheit auftraten, durchschnittlich jährlich 3 700 000 g Roh— oder Ganzseide, was einem Gewichte von 52 Mill. Cocons entspricht. Gegen die in hohem Grade ausgebrochene Seidenraupenkrankheit wehrten sich die Italiener mit aller Macht und glücklicher Weise nicht ohne Erfolg. Während die Seidenproduktion des Landes im Jahre 1860 noch 3 500 000 kg betrug, war dieselbe 1864 bis auf 1731 000 Rg gesunken; 1869 war sie aber wieder bis auf 2 154 000 und 1871 sogar wieder bis auf 3473 000 kg gestiegen. Frankreich produzirt dagegen seit dem Ausbruch der Krankheit nur noch die Hälfte der Seiden menge, welche früher gewonnen wurde. Die italienischen und franzö— sischen Seidenzüchter suchten dem Uebel durch Einfuhr fremder, haupt— sächlich aus Japan bezogener, gesunder Seidenraupeneier zu steuern. Mehr und mehr wurden in Italien die einheimischen Seidenwurm— arten durch ausländische ersetzt und fast überall züchtet man jetzt die japanischen gelben Cocons; nur in der Lombardei und Venetien giebt man den einheimischen grünen auch heute noch den Vorzug.

Die italienische Seide wird durch Versteigerung auf zahlreichen Märkten bereits vor oder aber während der Ernte in den Cocons verkauft. Im ersten Falle richtet der Käufer sich nach der Wurmart, dem Ursprungsorte und der Zahl der Cocons. Die Kaufabschlüsse erfolgen kontraktlich; der Verkäufer ist für jeden durch feine Schuld entstehenden Schaden verantwortlich. . von den Kontrahenten wird der Kontrakt noch von einer dritten beliebigen Person als Zeuge unterzeichnet. Derartige Abschlüsse finden auf etwa 100 Märkten mit gegen 2000 Seidenaufkäufern statt.

Ebenso wie Frankreich muß auch Italien seine Seidenspinnereien und Webereien mit vom Auslande eingeführter Seide versorgen; der Seidenexport Italiens ist daher sehr gering. Die italienischen Seiden— spinner erfreuen sich wegen ihrer Geschicklichkeit eines hohen Rufes; in der Verarbeitung asiatischer Seide stehen sie obenan.

New⸗York, 15. Januar. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 106 000 B., Aus- fuhr nach Großbritannien 50 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 47000 B., Vorrath 1107 000 B.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Bremen, 16. Januar. (W. T. B) Der Dampfer des Nor ddeutschen Llovd „Fulda“ ist gestern Abend 8 Uhr in New⸗Pork eingetroffen.

Hamburg, 159. Januar. (W. T. B.) Der Postdampfer Holsatig“ der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt—⸗ esellschaft ist, von Westindien kommend, heute in Havre eingetroffen.

Triest, 15. Januar. (W. T. B) Der Lloyddampfer „Helios“ ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier angekommen.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Niederlande.

Mittels einer im Nederlandsche Stagtscourant“ veröffentlichten Verfügung des Königlich niederländischen Ministers des Innern vom 9. Januar 1886 ist der Hafen von Venedig für von Cholera verseucht erklart worden.

Portugal. ;

L. Durch eine unterm 7 Januar 1886 veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern ist die am 28. Dezember 1885 beschlossene Herabsetzung der Quarantänezeit in dem Lazareth von Villar Formoso an der spanischen Grenze auf nur drei Tage („Reichs⸗-Anzeiger Nr 7 vom 8. Januar d. J) aufgehoben und die Quarantäne wiederum auf fünf Tage festgesetzt worden.

Das Präsidium führte Professor Br. Busch (Jenenser Teutone). Nachdem die Klänge des Tannhäuser-⸗Marsches das Zeichen zum Be— ginn des Kommerses gegeben und die alten Burschen „Deutschland, Deutschland über Alles“ gesungen hatten, nahm Prof. Dr. Busch das Wort, um dem deutschen Vaterlande und seinem mächtigen Schützer, dem Kaiser, ein brausendes Hoch auszubringen. Der zweite Trink— spruch, dem Dr. Braumüller Worte lieh, galt der Burschenschaft. Als dritter Redner gedachte Hr. Schneider (Jenenser Germane), in gebundener Rede der Damen, welche Logen und Tribünen besetzt hatten. Den letzten Trinkspruch brachte, an das alte Burschenlied anknüpfend, Dr,. Trojan (Göttinger „Braunschweiger‘) aus. Nachdem noch zahlreiche Telegramme verlesen worden, schloß der „Landesvater“ den offiziellen Kommers.

Die Rochus kapelle zu Nürnberg undihr künstlerischer Schmuck. Kunstgeschichtliche Studie von Hans Stegmann. München, 1385. Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, vormals friedrich Bruckmann. Pr. 5 A4. Dem Patriziergefchlecht der Imhoff verdankt Nürnberg u. a. den berühmten Altar in der Lorenzkirche, den Rochusaltar und das bekannte Adam Krafftsche Sakraments⸗ Haͤuschen in derselben Kirche. Den würdigen. Abschluß der größeren Stiftungen der Familie aber bildet die Rochuskapelle auf dem gleichnamigen Kirchhof. Der Verf. erzählt zuerst aktengemäß die Entstehung des Kirchhofs und die Baugeschichte der Kapelle, welche von Konrad Imhoff Ei463 bis 12519), Mitglied des Raths und mehrfach Gesandten der Stadt, ge— stiftet worden ist, ohne daß derselbe jedoch den Bau noch erlebt hätte, da sie erst 1520 begonnen und 1521 geweiht wurde. Nachdem er inen interessanten Excurs über die Legende des heiligen Rochus, seine Verehrung und seine Darstellung eingeschoben, wendet sich der Verf. sodann der Architektur der Kapelle zu, die er, unter Beifügung des Grundrisses, der Längs- und Querschnitte, sowie einer Heltographie der äußeren Ansicht schildert und Paul Beham, dem Sohne Hans Behams, zuschreibt. Im Anschluß an die Architektur werden die Glas gemalte beschrieben; Stegmann scheint geneigt, den figürlichen Theil derselben Albrecht Dürer zuzusprechen; jeden— falls spricht er ihre Conception dem Augustin Hirsvogel ab, während er mit Friedrich, welcher in seinem (s. Zt. von uns eingehend besprochenen) Werke über den jüngeren Hirsvogel jene Änficht vertreten hat, bezüglich der Ausführung übereinstimmt und diesem auch das Nichtfigürliche zugesteht. Als Probe ist auf einer Tafel das Fenster abgebildet, welches die Figuren des Johannes und des Hiero— nymus (Patrone zweier der fünf Brüder Imhoff) in architektonischer Umrahmung mit den Wappen und der Jahreszahl 1520 zeigt. —In dem besonders ausführlichen 4. Abschnitt folgt sodann eine eingehende Untersuchung über die Altäre, Stiftungstafeln und Gemälde. Ueber die Künstler, welche den Hauptaltar, dessen Vollendung man in das Frühjahr 1621 setzen darf, ausgeführt haben, fehlen in den e nn nach, en Im⸗ hoffs die Namen. In den geschnitzten Figuren hat man Werke von Veit Stoß erkennen wollen, eine Ansicht, der sich auch Bergau in seinem Werk über den berühmten Holzbildhauer angeschloffem hat. Stegmann weist demgegenüber auf das Festhalten an der älteren Nürnberger Kunstweise hin, die sich unverkennbar in ihnen ausspreche, sodaß sie einen Vergleich mit den 1, , berühmten Werken des Meeisters nicht aushalten könnten. Auch rügt er es nicht ohne Grund, daß man geneigt sei, alle besseren plastischen Werke in Stein und, Holz aus jener Zeit entweder Adam Krafft oder Veit Stoß zu— zuschreiben, ohne zu bedenken, daß um jene Zeit in Nürnberg noch eine große Anzahl anderer Meister auf diesem Gebiet thätig war. Die 8 Bilder auf. den Flügeln, die den Altar schließen und von denen 6 Darstellungen die Legende des heiligen Rochus, die beiden anderen Vorgänge aus dem Leben der Heiligen Martinus und Sebastian zum Vorwurf haben, werden eingehend beschrieben und ihrer künstlerischen Art nach charakterisirt. Auch die Maler der Flügel des Altars sind

Jörg Gärtner der Jüngere angesehen, welcher sich den Beinann felicissimus Düreri imitator erworben hat. Charakteristisch ist m daß den Kopien mit Zustimmung des Stifters das Monogram Dürers beigegeben werden durfte. Das Porträt des Stifters de Kapelle, Konrad Imhoff, das in dem Auffatz über dem besprochemn Chörlein angehracht ist, hat, wie Stegmann sagt, gleich vielem n deren in dem kleinen Gotthause, noch nirgends Beachtung gefunden obwohl es diese wohl verdiene. Er rechnet dieses Bild lv. J. 1486) den vorzüglichsten zu, die vor Dürer s schaffen worden sind, und ist sehr geneigt, es dem beba tendsten Nürnberger Meister vor jenem, nämlich Wolgemtt zuzuweisen, läßt jedoch die Frage des Ursprungs noch offen. Cin beigefügte Heliographie, giebt von dem noch gut erhaltenen Portit eine Anschauung. Ein anderes Chörlein, welches entweder von de vorgenannten Hans Imhoff oder dessen Söhnen gestiftet worden (1627 oder 28), mit minutiös ausgeführten Porträts, die der Verfas ebenfalls Jörg Gärtner d. J. zusprechen möchte, sowie das reich ka zierte barocke, nach der bildlichen Hauptdarstellung sogenmt Natharinen⸗Chörlein (1622 von Wilhelm Imhoff gestiftet) wenn ebenfalls beschrieben und ihrem künstlerischen Werth nach gewürdit Das größte Gemälde der Kapelle ist ein Abendmahlsbild mit Jahreszahl 1622 und dem Monogramm (6M, welches jedoch unecht z sein scheint. Die Bestimmung dieses, wie der Verf. sagt, jedem bedeutenden Bildes, welches unverkennbar italienische Cinfluͤsse zent leider aber nicht im ursprünglichen Zustande erhalten ist, macht, ni des Näheren ausgeführt wird, viele Schwierigkeiten. Mit en Besprechung der Epitaphien in Stein und Bronze schließt die Schi Da dieselbe uns mit einem alten deutschen Familiendenkmal in mannigfachem Interesse und künstlerischem Werth genauer beknn macht, so dürfte sie über den Kreis der Kunftgelehrten hinaus k allen Kunstfreunden Beachtung finden.

Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag, 21 Meeres und der Liebe Wellen“, und am Montag „Ein Tropfen Gi, gegeben. Am nächsten Freitag, den 22., geht zur Feier von Lessnt Geburtstag „Nathan der Weiser neu in Scene. Ferner bringt ö. Repertoire der nächsten Woche Wiederholungen von Der Bureaukum, ‚Käthchen von Heilbronn“ und „Ein Tropfen Gift“.

Das Wallner-Theater ist auf 14 Tage geschlossen nenen um am. 1. Februar unter dem Direktor W. Hasemann seine neue. Ihn zu beginnen. Der verdiente Direktor Lebrun wird von Zei Zeit auf der bisher von ihm geleiteten Bühne als Gast bor d Publikum erscheinen.

Belle -Alliance⸗Theater. Die 25. Aufführung der sangsposse „Lucinde vom Thegter‘, welche am Montag stz tds (,, auch die letzte. Am Dienstag geht mit den Gästen a Striese“ in Scene.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Cypedition (Scholz). Druck: W. Elöᷣntt Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

ner⸗Theater der Schönthansche Schwank „Frau Duck R

Berlin, im Januar 1886.

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗-Schatzamts. Biester.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. Berlin, 12. Januar. Schmidt von Knobelsdorf, Oberst und Commandeur des Füs. Regts. Nr. 39, unter Stellung à la suite dieses Regts.,, mit der Führung der 31. Inf. Brig.,, v. Arnim, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Füs. Regts. Nr. 39, mit der Führung dieses Regts., unter Stellung à ja suite desselben, beauftragt. Bethcke, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 131, unter Beförderung zum Qberst⸗ Lieutenant, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Füs. Regt. Nr. 39 versetzt. v. Besser, Major vom Inf. Regt. Nr. 131, zum Bats. Commandeur ernannt. Fetter, Hauptm., bisher Comp. Chef, von demselb. Regt. der Charakter als Major verliehen. Hunaeus, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, Heinz, See. Lt. von dems. Regt.,, zum Pr. Lt. befördert. v. Henninges, Oberst à la suite des 3. Garde-Regts. z. Fß. und Inspercteur der milit. Strafanstalten, zum Commandeur des Kaiser Alexander— Garde⸗Gren. Regts Nr. 1 ernannt. Gottschalck, Oberst⸗ Lieutenant und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 67, unter Stellung à la suite dieses Regts, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspecteurs der milit. Strafanstalten beauftragt. v. Gu storf, Major vom Inf. Regt. Nr. 67, unter Entbindung von der Stellung als Bats. Commandeur, mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabs⸗ offiziers des Regts. beauftragt. v. Rosenberg ., Major à la suite des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. ? und Commandeur der Unteroff. Schule in Potsdam, als Bats. Commandeur in das Infanterie⸗Regiment Nr. 67 versenn. v. Bonin, Major vom 4 Garde⸗Regiment z. F., unter Entbindung von dem Kommando als Adiutant bei dem General-Kommando des III. Armee⸗-Corps und unter Stellung à la suite des Regts, zum Commandeur der Unteroff. Schule in Potsdam ernannt. v. Johnston, Major vom Gren. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Int. Regt. Nr. 58 versetzt, v. Mellenthin, Major vom Gren. Regt. Nr. 2, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Brunn, if. mann, bisher Comp. Chef, von dems. Regt., der Charakter als Major verliehen. v. Pon cet, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Ho meyer, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr t, befördert. Frhr. v. Schrenck v. Rotzing, Major vom Inf. Regt. Nr. 58, als aggregirt zum Gren. Regt. Nr. 5 versetzt. Reimer, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 58, als Bats. Commandeur in das

egt, Rivinus, ajor aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 19, in die erste Hauptmannsstelle des 8*f Regts. Nr. 58, einrangirt. Loeser, Qberst⸗Lt. z. D. und Bej. Jommandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 76 versetz. Meyrick, Sberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des L Batg. Landw. Regts. Rr. 5 ernannt. v. Woedtke, Major vom Inf. Regt. Nr. S2, unter Beförderung zum Oberst-Lt., als etatsmäßiger Stabsoffizier in das gf. Regt. Nr. 35, . Förster, Major vom Infant. Regt. Nr. 82, jum Bats. Commandeur ernannt. Runkel, Major . dem Inf. Regt. Nr. 82, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. ein⸗ langirt. v. Stülpnagel, Major à la suite des Gren. Regts. Nr. II und Direftor der Kriegsschule in Potsdam, zum Sberstt. befßrdert. Roeßek, Major vom Gren. Regt. Rr. 4 und Feauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, unter Beförderung

zum Oberst⸗Lieut,, zum etatsmäß. Stabsoffiz. des Regts. ernannt. v. Podbielski, Major und Commandeur des Hus. Regts. Nr. 3, v. Jagow, Major und Commandeur des Huf. Regts. Nr. 5, v. Wurmb, Major und Commandeur des Ulanen-Regiments Nr. 13, Looff, Major vom Feld-Artillerie⸗ Regiment Nr. 19, Schering, Major a la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 10 und Art. Offizier vom Platz in Danzig, zu Oberst⸗-Lts. be⸗ fördert. Graf v. Keller, Major vom Großen Generalstabe, zur Wahrnehmung der vakanten Abtheilungs⸗Chef⸗Stelle im Großen Generalstabe kommandirt. Gädke, Hauptm. aggreg. dem General⸗ stabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den General⸗ stab der Armee einrangirt. Walter, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, in das Inf. Regt. Nr. 18 versetzt. Frhr. v. Manteuffel, Rittm. vom Ulan. Regt. Nr. 11, dem Regt. aggregirt. v. Winter⸗ feld, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 11, zum Pr. Lt., Baarth, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 5, zum überzähligen Pr. Lt. befördert. Hoffmann, Major vom Inf. Regt. Nr. 49, zum Bats. Command. ernannt. Sinhuber, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 37, unter Beförderung zum überzähl. Major, in die erste Haupt⸗ mannszstelle des Inf. Regts. Nr. 49 versetzt. Suhle, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, zum Hauptm. und FTomp. Chef, Eberhard, Sec. Lt. von dems. Regt.,, zum Pr. Lt., befördert. v. Land wüsst, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 565 und Comp. Führer, bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 19, Dalitz, Hauptm. vom Füs. Regt. Nr. 36, unt. Stell. à la suite dies. Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Ettlingen, versetzt. Lotsch, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Holbach, überzähl. Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. Sl, zum Comp. Chef ernannt. Weise, Sec. Lt, von dems. Regt., zum Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Blankenburg, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Command. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61 ernannt. v. Wenckstern, Major vom Inf. Regt. Nr. 129, zum Bats. Commandeur ernannt. Glauer, Hauptm., bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt. Nr. 129, zum überzähl. Major, v. Oesfeld, Pr. Lt. von dems. Regt., zum ö und Comp. Chef, v. Strom beck, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Barthéslemy, Major z. D., zum Bezirks Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 151 ernannt. Walter, Major age , dem Eisenbahn⸗Regt., als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 54 einrangirt. v. Block, Major, aggreg. dem Garde⸗Füs. Regt., v. Lindeguist, Major ä la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr 1. und Adijut. bei dem Gouvernement von Berlin, ein Patent ihrer Charge ver⸗ liehen. Den Pr. Lts: v. Bonin vom Garde⸗Füuͤs. Regt., d. Ergnach vom 3. Garde⸗Regt. j. T. v. Walther vom Gren. Regt. Nr. 1, Michaelis vom Gren. Regt. Nr. 2, Schiffer vom Inf. Regt. Nr. 53, v. Glisezinski, à la suite det Inf. Regts. Nr. 61 Uund Militärlehrer bei dem Kadetten⸗ hause zu Potsdam, Frhr. v. Marschall der Gardes du Corps, ein Patent ihrer Charge verliehen. Den Pr. Lts.: v. Sydow vom Regt. der Gardes du Corpg, Graf v. Schönborn-Wiesentheid vom Garde⸗Kür. Regt, Graf zu Dohna II. vom 1. Garde⸗Drag. Regt, v. Tiedemann gen.

v. Brandis, vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., Frhr. v. Richthofen

vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., v. Schuckm ann vom Kür. Regt. Nr. 2, v. Lüderitz vom Kür. Regt, Nr. 4, Baron v. d. Goltz vom Drag. Regt. Nr. 1, Graf v. Schwerin vom Drag. Regt. Nr. 2, v. Rathusius vom Drag. Regt. Nr. 6, Böhm vom Drag. Regt.

vom Regiment

Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, zum Hauptm. und Comp. Chef, Ede⸗ ling, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Lyons, Oberst⸗Lt. z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 91, v. Kluefer, Oberst⸗Lt. z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. l, der Charakter als Oberst ver liehen. Begas, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, der Charakter als Oberst⸗Lieut. verliehen. Athenstaedt, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 114 ernannt. v. Zschüschen, Major vom Inf. Regt. Nr. 87, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Porembsky, Hauptm. und Comp, Chef vom Inf. Regt. Nr. 116, unter Beförd. 3. uͤberz. Major, i. d. erste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Nr. 87 versetzt. Joachimi, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 116, zum Hauptm. und Comp. Chef, Lindpaintner, Sec. Lt. von dems. Regt, Hahn, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 10, zu Pr. Lts., befördert. Hoff⸗ mann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, von seinem Kommando bei der Unteroff. Schule in Biebrich entbunden. v. d. Groeben, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Biebrich kommandirt. Haenisch, Oberst⸗Lt. à la suite des Feld- Artillerie⸗ Regiments Nr. 30 beauftragt mit der Führung desselben. Graf zu Dohna, Oberst⸗Lt. à la suite des i . Regts. Nr. 24, beauftragt mit der Führung desselben, zu

ommandeuren der betreffenden Regimenter ernaunt. Klopsch, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und Battr. Chef, Eichstedt, Sec. Lt. von dems. Regt.,, zum Pr. Lt., Raffin, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Hauptm. und Battr. Chef, Oem ler, Sec. Lt. von dems. Regt.,, Frhr. v. Neukirchen gen. v. Ry venhe im, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7. Wolff, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, zu Premier⸗-Lieutenannts Thoncke, Hauptmann und Batterie⸗Chef vom Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 30, zum Major, vorläufig ohne Pgtent, befördert. Weißen born, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Beförder zum Major, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das 16 Regt. Rr. 31, Fru fen, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt.

r. 15, unter Beförder. zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Mitz la ff, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 5, Zimmermann, Major u. etatsmäß. Stabsoffiz. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗ Art. Regt. Nr, 2, versetzt. Roth, Hauptm. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 1, unter Entbindung von seiner Stellung als Art. Offiz. vom Platz in Swinemünde, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 2 Drees, ö und Comp. Chef vom 6 Regt. Nr. 5, zum Art. Offiz. vom Platz in Glogau, Vo igt, Hauptm. von demselben Regt. unter Entbindung von seiner Stellung als Art. Offiz. vom Platz in Glogau, zum Compagnie⸗Chef, ernannt. v, Schlebrügge, Hauptm. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 8, unter Ent⸗ bindung von seiner Stellung als Art. Offiz. vom Platz in Saarlouis, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, Knebel, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. I, unter Ernennung zum Art. Offiz. vom Platz in Swinemünde, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, Richter, Hauptm. und Comp. Chef vom Tuß⸗Art. Bat. Nr. 14, unter Ernenuung zum Art. Offiz. vom Platz in Saarlouis, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 versetzt. Correns, Leuthaus, Sec. Lts. von der 3. Ing. Insp., Schmidt, See. Lt. von der 4. Ingen. Insp. zu Yr. Lts, be⸗ fördert. Wittko, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., äls Comp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 15, Ehlert, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., in die 3. Ingen. Insp., versetzt Groß, Major von der 4. Ingen. Insp., unter Entbindung von seiner Stellung als Festungs⸗

bau⸗Direktor in Kiel, zum Mitglied der Ingenieur⸗Comitèéz ernannt.