ũ hl, Nr Küter, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern. hlmann, Fußgendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade. Lulecza, katholijcher Lehrer zu Sczury, Kreis Adelnau. Kunz, berittener Gendarm in der 3. Gendarmerie ⸗ Brigade. Laerbusch, Sergeant im 2. Hannoverischen Ulanen⸗Regiment Nr. 14. i , Wachtmeister im Magdeburgischen Kürassier⸗Regiment * Lagenstein, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Straßburg. Lahndt, Königlicher Förster zu Groß⸗Eichholz in der Königlichen Daus fideikommiß⸗Oberförsterei Klein⸗Wasserburg. Lammerskötter, Gerichtsdiener zu Warstein. Landgraf, Ober⸗Feuerwerker in der 2. Matrosen⸗Division. Lang, Lademeister zu Straßburg i. E. 8a nger, öniglichet Schloßdiener auf der Pfaueninsel bei Potsdam. anger, Gemeinde⸗Vorsteher zu Förstchen, Kreis Striegau. Langnicke L. Sergeant und Hautboist im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47 . Lapp, Vize⸗Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie. Lauffer, Volizei⸗Abtheilungs Wachtmmeister zu Charlottenburg. Lehmann, Revierförster zu Lemberg. Lehmann, Strafanstalts⸗Werkmeister zu Sagan. Lehmann, Briefträger zu Dessau. Lehmann, Bank-Kaffendiener zu Breslau. Leidig, Steuer⸗Aufseher zu Potsdam. Lem ke, Vachtmeister im 1. Pommerschen Ulanen⸗Regiment Nr. 4. Lem ke, Feldwebel im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. J5. Lem ke, Kreisbote zu Braunsberg. Lentz, Schleusenwärter auf Schleuse Straßburg. Le ut off. Steuer⸗Aufseher zu Liegnitz. Lipp ke, Förster zu Schweinebude, Kreis Lody, Postschaffner zu Berlin. Loeben, Sergeant im Posenschen Ulanen⸗Regiment Nr. 10 Loeffler, Feldwebel im 5. Großherzoglich Heffischen In „Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. II 7“ J Lo ken witz, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Lol, Gemeinde⸗Vorsteher zu Muttrin, Kreis Stolp. Lu blow, Gemeinde⸗Vorsteher zu Altschäferei, Kreis Rummelsburg Lucke, Geheimer Kanzleidiener bei der General- Ordens ⸗Kommission. Luczkows ki, Vorsitzender des katholischen Kirchen vorstandes und Hrundbesitzer zu Ofielsk, Landkreis Bromberg.“ ö Lübking, Gerichtsdiener zu Wriezen. . Lüdtke, Briefträger zu Potsdam. Lu kat, evangelischer Lehrer zu Tammowischken, Kreis Maier J., Sergeant und Hautboist im 5. . Regiment Nr. 113. Mann, BVezirks⸗Feldwebel im 1. Ba aillon (Darmstadt I) 3 Groß⸗ herzoglich Hessischen Landwehr Regiments Nr. 117. ö Mannigel, Sber⸗Feuerwerker in de 1. Matrosen⸗Division Manstein, Waiserlicher Förster zu Finstingen. . Manthey, Wachtmeister in der). Matrosen⸗Division Marggraf, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon Wiesbaden) I. Nas sauischen Landwehr-Regiments Nr. 87. ö Marnitz, Postschaffner zu Berlin. Matthes, Ober⸗Steuermann in der 1. Matthies, Wagenmeister im lichen Hoheit Preußen. Mauer, Gemeinde Vorsteher zu Malissen, Kreis Stallupönen k e 1. V im 2. Garde Regimem zu Fuß. Derninghaus, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahm-⸗Pirepti e, n, weh z der Eisenbahn-Direktion Meinke, Ober Materiglien⸗ Verwalter von der 1. Werft-Division. weiß ner, berittener Steuer-Auffeher zu Landes hut. Meist er, Rentamtsdiener und Eretutor zu Erfurt. Melz, Strafanstalts⸗Aufseher zu Rawitsch. Mengersen, Briefträger zu Wesel. eder, Wachtmeister im 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 10. . . Meyer, Sergeant im Hannoverischen Husaren⸗Regiment Nr. 16 Meyer, Schutzmann zu Königsberg i. Pr. 3 Me ver, Kasernenwärter i err, Michaelis, Postpackmeister zu Leipzig. Michelbacher, Zimmerhäuer beim bergfis Malstatt, Kreis Saarbrücken. . Mielke, Fußgendarm a. D., zu Gottesberg, Kreis Mildebrandt, Postschaffner zu Gnesen. . ita a9 et gemini Hörster zu Rascheid, Landkreis Trier HJ, e harm, 5 5 M ö ö ö beim Pommerschen DVusaren⸗Regiment (GBlüchersche Mix, Kammerlakai im Dienste Sr. Kaiserlichen „Hoheit des Kronprinzen des Dentschen Reichs Atöhle, Gefangen⸗Aufseher zu Geestemũ nde. Mo erking, Bezirks-Feldwebel im 1. Bataillon ; Elsaß⸗Lothringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 129. Mohrhardt, Bergwerks⸗Produkten Auffeher zu Karl Kolonie bei Ruda, Kreis Zabrze. . ö ontag, Regierung ⸗Botenmeister zu Erfurt. ö. Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Mrozek, S
e gennt im Großherzoglich Mecklenburgischen Jãger⸗ Bataillon
11 des Breusch-Kanals bei
Berent.
fanterie⸗
en, Kreis Insterburg. 5. Badischen Infanterie⸗
der. 1. Matrosen⸗Division. enmei n Vienste Sr. Kaiserlichen und König⸗ des Kronprinzen des T eutschen Reichs und von
kalischen Hafenamt zu
Waldenburg i. Schl.
und Königlichen und von Preußen.
Saargemünd)
Emanuel
teuer⸗Aufseher zu Elbing.
Peters, Wallmeister in Swinemünde.
Pstre, Feldhüter und Polizeidiener zu Lessy.
Pfend, Ortseinnehmer und Verwalter der Uiebergangs⸗Steuerstelle zu Kreuzwald.
Pflumm, Polizei · Abtheilungs⸗Wachtmeister zu Berlin.
Phil ip p, Polizei⸗Wachtmeister zu Namslau.
Pichert, QAber⸗Jeugfeldwebel beim Artillerie⸗Depot in Friedrichsort.
Pierow, Brügenwãrter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direkftion Magde⸗
burg, zu Wittenberge.
Pitter s, Gemeinde⸗BVorsteher zu Ober⸗Rengersdorf, Kreis Rothen⸗ burg i. d. O. X
Pitzer, Bürgermeister zu Bottenhorn, Kreis Biedenkopf.
Platte, Todtenhof⸗Auffeher zu Kassel.
Pohl] 1, berittener Gendarm in der g. Gendarmerie Brigade.
Pohl, General Kommifssions bote zu Breslau. .
Pohler, Ober⸗Wachtmeister in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.
Priebe, Vize⸗Feldwebel von der Dalbinvaliden · Abtheilung des 2 Armee⸗Corps, kommandirt beim Artillerie⸗Depot in Danzig.
Profe, Förster zu Kanigura, Kreis OShlan *
Prugel, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Pyritz, Postpackmeister zu Berlin.
Quednau, Fußgendarm zu Queuleu.
Qu erner, Vahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Brom—
berg, in Wärterstation 185 bei Bromberg.
Raasch, Ober Feuerwerker in der J. Matrosen⸗Division. 2 Büchsenmacher beim 2 Westfälischen Husaren⸗Regiment .
Reh bein, Gerichtsdiener zu Gnesen.
Reimann, Gefangen⸗Aufseher zu Leobschütz.
Rein, Schleusenwärter zu Illfurth, Kreis Altkirch.
Retzlaff, Ober-⸗Lazarethgehülfe im 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 75. ;
Reyher, Provinzial⸗Straßen⸗Aufseher zu Ottweiler.
Ribbe, Wachtmeister im Garde⸗Husaren⸗ Regiment.
Lichte r, Sergeant im 1. Schlesischen Jäger-Bataillon Nr. 5.
Fickert, Ban- Auffeher bei der Fortifikation zu Sonderburg-Düppel.
Riede], Wall meister in Friedrichsort .
Riedel, Aufseher bei der Stadtvoigtei zu Berlin.
Riediger, bisheriger Prodinzial⸗Ehaussee⸗Aufseher
Kreis Schönau.
Lie ger, Ober · Wachtmeister in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.
Rim kus, Schutzmann zu Aachen.
Rincken bach, Werkführer der Schlettstadt.
Rinke, Zweiter Haus- und Kassendiener Bonn.
Röhl, Kanzlist hei der Provinzial Steuerdirektion zu Berlin.
Rölecke, Königlicher Förster zu Letzlingen.
Rönsch, evangelischer Divisions-Küster bei der 9.
Röseler, Vize⸗Feldwebel und Bataillons⸗-Tambo
Berbi
zu Be
D
Drahtfabrik Lang u. Sohn zu
bei der Universität zu
Division. ur bei der Haupt—
Muerlkle Nr. Müller, Sergeant und Hautboist im fanterie⸗Regiment Rr. 65. . Trompeter im Niederschlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment 65. Müller, Müller, Mü ller, k er, Strgfanstalts⸗Auffeher in z Ser j 8re ö a d j 7 , im Grenadier⸗Regiment Kronprinz (I. Ost—⸗ Mutschker, Fußgendarm zu Zabern. Na doll ny, Strafanfte sts⸗Aufseher zu Graudenz Nagel, bisheriger Strafanstalts . Auffeher zu Herford Nawroth, Postschaffner zu Oels. . N J Sergeant im J. Hannoverischen Ulanen⸗ Regiment ö ' 9. Neumann, Depot Friedrichsort. Ni . J . e i ral ben, lbthz tung des III. Armee⸗ Forps, kommandir 5 Aufseher bei der Militär-Arresf-⸗MMnrieß . . . a ufseher bei der NMilitar⸗Arrest⸗Anstalt Nielsen, Wachtmeister im Regiment Nr. 13. e e, r ute zu ern schsd orf Kreis Saarburg. Aottrott, Sergeant und Hautboist im 3 Thirinaff J rie⸗ . ö . 36 st im 3. Thüringifchen Infanterie— towack, Weichen Bezirk der Eisenbahn-Direktion B ö gar . steller im Bezirk der Eisenbahn Direktion Breslau, Nußbaum, Vahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion (inks- rheinische) Köln, zu Grube Altenwald. Offheim, Vollziehungs- Beamter zu Sberlahnstein. . Wachtmeister im 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment
. Paasch en, Leib⸗Reitknecht im Dienste Sr. Kgiserlichen und König— , hett des Kronprinzen des Deutschen Reichs und . en. Palm, Sber⸗Feuerwerker in der 1. Matrosen⸗Division Pape, Gren CMluffeher zu Harburg. ö. Paulsen, Ober Weide Auffeher im Kronprinzenkoog, Kreis Süder⸗ dithmarschen.
T, Sergeant im Königs⸗Husaren⸗Regiment (. Rheinischen) 3
3. Magdeburgischen In⸗
See⸗Oberlogtse zu Memel. Schulze zu Flessau, Kreis Osterburg. emeinde⸗Förster zu Forsthaus Kuhläge bei
; ö Bergheim. Ziegenhain.
* ** . X * 3 77 ; Vize-Feldwebel beim Artillerie Depot in
Schleswig⸗ Holsteinischen Dragoner⸗
Kadetten⸗Anstalt. Rohde, Gerichts diener zu Änten. Rohne, gewerkschaftlicher Obersteiger hausen. Roick, Chaussee⸗Ober⸗Aufseher zu Rompeltien, Sergeant von der Ro münder, Fußgendarm in der 3 Gendarmerie⸗Brigade. Rosn ows ki, bisheriger Hrovinzial⸗Chaussee⸗Auffeher zu Schön⸗ warling, Landkreis Danzig. Rossenbeck, Maschinensteiger zu der Ruhr. Rothe, berittener Gendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade. Rothenflue, Straßenwärter zu Dessenheim, Kreis Kolmar Runkel, Gemeinde⸗Vorsteher zu Brückrachdorf, Kreis Neuwied 8 . . , , . ; 3 z ⸗ Ruscheweyh, berittener Steuer⸗Aufseher zu Wohlau Rusicke, Gerichtsdiener zu Nauen. Ryssel, Briefträger zu Berlin. Salchow, Ober⸗Wachtmeister in der 6. Sa schek, Sergeant in der Halbinval Corps, kommandirt als Aufseher in Danzig. Sa sse, Regierungsbote zu Danzig. Sauer, Kommunal⸗Förster zu Herschbach, Unterwesterwaldkreis Saul gen. Klähn, Sergeant und Hautboist im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗Regimenk Nr. 96. . Schaaf, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des VIII. Armee⸗ Corps, kommandirt beim Artillerie⸗Depot in Köln. Schaak, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr. Schäfer, Bezirks⸗Feldwebel im 3. Bataillon (Gießen) 2 herzoglich Hessischen Landwehr -⸗Regiments Nr. . Schäffer Buͤchsenmacher beim Posenschen Ulanen⸗Regiment Nr. 10 Schaff, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. . ö Schaffroth, Postschaffner zu Köln. Schartner, Postschaffner zu ( ö Kaiserliche ) ch
zu Riestedt, Kreis Sanger⸗
Neutomischel, Kreis Buk. Unteroffizierschule in Biebrich.
D
8
ümpten, Kreis Mülheim an
Gendarmerie⸗Brigade. iden⸗Abtheilung des? J. Ärmee— bei der Militär⸗Arrest⸗Anstalt
Groß⸗
erle, Bahnwä
wasser, Kreis Lüben. ĩ auptkassendiener zu Köln. 6 berittener Gendarm in! der 7. Gendarmerie⸗Brigade ö sser, Königlicher Fontänenwärter zu Sanssouci. ude, Gefängniß⸗Ober⸗Aufseher zu Saargemünd mel tzp fen nig, Bezirks- Feldwebel Um! 2. Bataillon J. Thüringischen Landwehr⸗Regiments J Schmetz, katholischer Lehrer zu Rott, Kreis Montjoie 6 , Feldwebel im Schleswig⸗Holsteinifchen Füfilier⸗ Regiment r. 86, ; chmidt 1V. Fußgendarm in der 10. Gendarmerie⸗Brigade Schmidt, Packmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗-Direktion Bresl zu Lissa i. Posen. . J Sch m itz, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion srechts⸗ rheinische) Köln, zu Altene .
8 ltenessen. hnappup, Stadt⸗Polizeisergeant zu
(Gera)
— —
Homburg v. d.
6 S
H.
öne, Königlicher Garderobediener Schönewald, berittener Gendarm in Schönfelder, Postschaffner
6
zu Berlin. ir der 11. Gendarmerie⸗Brigade. zu Breslau.
(
GGG
SS
5n füldt, Weichensteller
Berlin, zu Lebus.
Scrempff, Steuer⸗-Aufseher zu Heilsberg. Kanzleidiener beim
im Bezirk der Eisenbahn-Direktion
8
2.
61
chroeder, Geheimer — wärtigen Angelegenheiten. Schubert, Obermeister von der Schubert, Königlicher Frotteur Sch , Portier beim ch 9. ö,
SPultenkämper, Kasernenwärter zu Wes ; Schultze, Postschaffner zu Berlin. ' . Schulz, ber euerwerker im Brandenburgischen
Regiment Nr. 3 Sener l · geld sengmeister Schulz, Obermeister von der Artillerlewerkstatt in Danzig. ö S chulz, Vize⸗Wachtmeister im Garde⸗Kürassier⸗ Regiment S Huß⸗, gh te r g Karthaus. .
u kö, Strafanstalts⸗-Auffeher zu Sonnenburg, Kreis Ost⸗Sternber Schwickart, eichensteller im Bezir 6 — I . ö. e. . k der Eisenbahn⸗Direktion
eee dt. Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Seh ag h ster zu Berlin r
E
Ministerium
. Werft⸗Division. am Orangeriehause bei Potsdam. Ministerium der geistlichen 2ꝛc. An⸗
der aus⸗
Fuß⸗Artillerie⸗
achtmeister im Leib⸗Kürassier⸗Regiment Schlesischen)
Servais, Grenz-⸗Aufseher zu Metz. Siedtmann, Stabstrompeter im 2. Vannoverischen Feld⸗Artillerie⸗
Regiment Nr. 26.
Siegismund, Steuer⸗-Auffeher zu Ottmachau, Kreis Gret
Siewert Stutmeister zu Taufenischken, Kreis Stallupzn x
Sim on Orts -Einnehmer und Verwaster der liebrgangs ) zu Niederkontz. e,
t der Eisenbahn⸗Direktion Bron 3u Polnisch⸗Weichsel, Kreis 9 leñ
beim Artillerie⸗Depot in Friey 9 ö Friedr., Schwimmlehrer beim hen n 1
seibesitzer r⸗Zeugfeldwebel Sommer, Schul diener und zu Lippstadt. zeckmann, Tußgendarm in der 7. Gendarmerie Brigade 6 Stabshornist im Dannoverischen Pionier · R . . em itz, Steuer- Aufseher zu Guttstadt, Kreis Heilsber ahlber g 8 ebe Leib⸗Gre ier⸗Reaiment 8. if) Fir . im Leib Grenadier⸗Regiment (l. Vm tarck, Sergeant und Hautboist Grenadier⸗ Regiment Nr. 89. Stehr, Gemeinde Vorsteher zu Eimke Steinbrink, Bahnwärter im Be ; berg, in Wärterstation 201 Steinhagen, IX. A
— —
im Großherzoglich Mecklenbunj
ktion J
den Abtheilun glillerie Depot in Ech Schweidnitz. 6 1 Rei v: ß. 3u Leipzig. ͤ „„ Steuer⸗-Aufseher zu Breslau. 3 ; komotivführer zu Hagenau. Storck, Geldzähler bei der Reichsbank zu Stott nmeister, Vize⸗Wachtmeister im du Corps. tr au Hh, Maga zin-⸗Aufseher zu Wittenberg. treich, Feldwebel in der 2. Matrosen⸗Division . Steuer⸗-Aufseher zu Berlin. — fort gr 5s om 2 8 z . uh tene r-Aufseher zu Klein-Ottersleben, Kreis Wanzlelt J, Briefträger zu Eschwege. k ühr, Steuer. Ausseher zu Eidelstedt, Kreis Pinneberg. ö. Sen m, For ther zu Helstorf, Kreis Neustadt n R Feldwebe 3. Brandenburgischen Infanteri t.. 236 el im 3. randenburgischen Infanterie Renn . K ; Sucan neck, Telegraphist im Bezirk der Eis⸗ Direkti Fr graphilt im Bezirk der Eisenbahn-Direktion K berg, zu Elbing. . trettien zn Szillus, Postschaffner zu Berlin. Tamm, Duß gendarm in der 10. Gendarmerie⸗Brigade aube, Zeughaus. Büchsenmacher beim Artillerie⸗ Depot in Gl autz, Strafanstalts Aufseher zu Ratibor. ; eichmann, Pezirks-Feldwebel im J. Vataillon (Kolmar) N Elsässischen Landwehr⸗Regiments Nr. 131. 5 Theel, Gexichtsdiener beim Ober-Landesgericht zu Stettin 1eme Sergeant und Hauthoift im I. Garde⸗ Regiment zu Fi onna s, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Jun berg, zu Stswen. ; 3
Lo —
Berlin.
Regiment der
ö Gun
— —
GG GGGGGe
w — — — — —
— —
pon Ill
Jer chtsdiener, zu Neunkirchen. gäzrteähnmwchrter im Bezirk der Eisenba Wärterstation 79 bei Angermünde.
it Perittener Gendarm in der 2. Gendarmerie⸗Brigade
d Eksd or fg; Schuldigngr beim Gymnafium zu Braunsherg
; zezirks8 59 voßo j dos 5
c ö Herlinfa hk . im Reserve-Landwehr— Regimn
1 hlr ch, Königlicher Theater⸗Garderobier zu Il rici, Fußgendarm zu Montigny bei Metz.
Uras, Strafanstalts⸗Aufseher zu Luckau.
3 enis, Peostschaff ner zur Wertheim.
Vitting, Sergeant im Eisenbahn⸗Regiment,
Vög eling, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilun 9
ll. Armee Corp kommandirt als Auffeher bei der 5
Arrest Anstalt in Münster.
3 0 gel, Förster zu Hirschbach, Kreis Schleusingen.
Voges 1 Fußgendarm in der 10. Gendarmerie⸗Brigade
Vogt, Werft⸗Bootsmann bei der Werft zu Danzig..
Wächter, Steuer- Aufseher zu Potsdam. 9.
Wa In eg, Vize⸗ Feldwebel in der Sal binvaliden⸗Abtheilum i ä, Armee, Corps, kommandirt als Aufseher bei der Mili Arrest-Anstalt in Hannover.
. ag ner, Fusgendarm in der. 2. Gendarmerie⸗ Brigade.
k Kreis- Wachtmeister in der 5. Gendarmerie-Brigade.
Wach ka U, Kreis⸗Chaussee⸗Auffeher zu Heilsberg
W eber, Stabshornist in der 2. Matrosen⸗Diviflon
Wedel, Polizeidiener zu Baldenburg, Kreis Schlochan
Weidel, Gerichtsdiener zu Brieg. 9. ö .
Weigelt, Erster Gerichtsdiener zu Hirschberg.
Rei e, bostschafner zu Braunschweig. .
ö. = ö . . Kreis Brieg.
We er ger D 01 i 7. Thüringischen J fanteri⸗ . Dautboist im 7. Thüringischen Infantert
We Hin er, Regiments⸗Sattler im 2.
M 8.
Werne r, Weichensteller im Bez
zu Sorau.
Wiebenson,
Wiedemann,
Wiegert,
Nr. 36. se, Bü
hn⸗Direktion Berln i
24
9
Berlin.
W
—
Schlesischen Dragoner ⸗ Regimen irk der Eisenbahn-Direktion Berli,
Vollziehungs⸗Beamter zu Flensburg.
1. Frster zu Nauchhgus, reis Bitterfeld. . Stabshautboist im Magdeburgischen Füsil ier⸗Regimmn ö gi ch g macher beim 2. Brandenburgischen Dragoner⸗ Pejj⸗ Wies e, Briefträger zu Krefeld. Wieseke, Schulze zu Stücken, Kreis
ö Zauch⸗Belzig. emann, auc e ig
8! 23
Bil Kanzleidiener beim Kriegs-⸗Ministerlum.
Wildhagen, Kaffendiener im Bezirk der Eisenbahn⸗-Direktion Han . rnover, zu Hannover. .
Bil be lm, Steuer ⸗Auffeher zu Schönebeck, Kreis Kalbe.
966 J Fußgendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade.
in 25. 2 ertier am Königlichen Schauspielhause zu Potsdam.
ip p ig ber Jeuerwerfer in der 2. Matrosen⸗Division.
, , , nn im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld
Wittenberg, Weichensteller der Eisenbahn⸗Direltie
. Linksrheinische) Köln, zu Trompet.
3g it tf Hi chen el Cher Lehrer zu Barlomin, Kreis Neustadt.
26 schieber, Schuldiener beim Andreanum zu Hildesheim.
5 of fr Im Fußgendarm in der 4. Gendarmerie⸗Brigade.
2 ol ter, Steuer · Aufseher zu Halle a. d. S.
3 ö . . Kreis Ascherleben. ti
Wortz bach, Serg und Hautboist im 7. Westfälischen Infanterie 2. , Dautboist im 7. Westfälischen Infan
Wülfing, Bezirks-⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Mainz) 4. Grof
. herzoglich Hessischen Landwehr⸗Regiments .
Würfel, Grenz⸗Aufseher zu Neufahrwasser, Stadtkreis Danzig,
Zabel, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Reuß) Bh. NRheinische Landwehr⸗Regiments Nr. 68. .
er er g hen Ti im . beim Artillerie⸗Depot in Min ß, Bergmann auf der fiskalif Rede z iligenmald, iel ö f fiskalischen Redengrube zu Heiligen
ertani, RNegierungs . Kanzlist zu Liegnitz.
3 iegler, . zu Deutschebruch, Kreis Arnswalde. scht
Ziemer, dwebel und Zahl meister⸗Aspirant im Hohenzollernsche
5 Füsilier⸗Regiment Nr. 40.
Zinnecke, Postwagenmeister zu Aachen.
Zygmanski, Steuer⸗Aufseher zu Bromberg.
im Bezirk
5
—
Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Schol⸗ Druck: W. Elsner.
nuar 1886 begonnen, ihren Sitz in Eschweiler hat
zum Deutschen Reich
Zweite Beilage
Berlin, Sonntag,
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
den 17. Januar
L188.
——
in auch durch die Königliche Expedition des Deu Herl Dilhelmstraße 32, bezogen werden.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im S. 6 des vom II. Januar 1576, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877,
Central⸗Handels⸗Register
Das Central Handels-Register für das Deutsche Reich
t ich kann durch alle Post · Anstalten, für tschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1574, sor r vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
für das Deut
tal ⸗Handels⸗Register für das Deutsch Ubonnement beträgt j In sertionspreis für
*1
Das Central⸗ ᷣ L ½ 50 für das 6 31
den Raum einer Druckzeile
sowie die in dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Muftern nnd Modellen, einem besonderen Blatt unter dem Bitel
sche Reich. . 15)
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
— Einze Nummern kosten 20 8. —
5 11091
3.
19
3 6 s L. 111
Vrreigers Sw. ö — 22 Handels⸗Register. Die Handel registereintrã ge . dem Tönigreich Sachsen, dem Königreich Württem berg. und dem Großherzogthum Sessen werden Viensta gs d bejw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrik geip; ig. resp. Stuttgart und D armstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
511641 aachen. Unter Nr. des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Vandelsgesellschaft v unter der Firma H. J. Stiel, welche am 1. Ja a
1803
und deren Tbeilhaber die daselbst wohnenden Metzger
und Viehhändler Herrmann Stiel und Isaac Stiel
hier. ö 1
Aachen, den Januar 1886. Königliches Amtsgericht V.
51165] Aachen. Unter Nr. 1804 des llschafts registers wurde eingetragen die Dandelsgesellschaft unter der Firma S. Cain A. He tz, welche am 13. Januar 1886 begonnen, ihren. in Aachen hat und deren Theilhaber sind die d wohnenden Tuchfabrikanten Sally Cain und Herz. . . Aachen, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. V.
51210 Earmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2632 zu der Firma Chr. Bangen zu Barmen vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Barmen, den 10. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. J.
512091 unser Handels⸗-Firmenregister ist unter Nr. I621 zu der Firma Ed. Holzrichter vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Fabrikanten Heinrich Holzrichter übergegan⸗ gen ist, welcher dasselbe unter der Firma Ed. Hol richter Nachf. fortsetzt.
Demnächst unter Nr. 2652 die Firma Ed. Holz⸗ richter Nachf. und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Heinrich Holzrichter zu Barmen.
Barmen, den 11. Januar 18386.
Königliches Amtsgericht.
Barmen. In
2 * 3⸗
51211 Barmen. In unser Handels-Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1254 zu Firma Remscheider Bank zu Remscheid vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 5! De⸗ iember 1885 zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes ge— wählt worden sind: I) Reinhard Mannesmann, Kaufmann scheid⸗Bliedinghausen, Fritz Korff, Kaufmann zu Remscheid, ) Franz Brockhaus, Kaufmann zu Remscheid— Siepen, Sigismund Becker, Kaufmann zu Remscheid⸗ Menninghausen, FJarl Erlinghagen, Kaufmann zu Remscheid, Carl Gommann, Fabrikant zu Remscheid⸗ Gerstau, August Ibach, Fabrikant zu Remscheid⸗Schütten⸗ delle, Julius Koch, Albert Krumm, Schüttendelle, M Otto Pfaffenbach, Rektor zu Remscheid, U Fritz Üllmann, Kaufmann Dafelbst, l Emil Vater, Kaufmann daselbst. Barmen, den JJ. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. J.
M 1 der
zu Rem⸗
Kaufmann zu Remscheid, ö Kaufmann zu Remscheid—
Rolkenhain. Bekanntmachung. 51166 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma: . Herrmann Böhm in Colonne Bemerkungen Folgendes worden: Die Firma ist in ‚Mar Opitz“ verändert, vergl. Nr. h des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. am 8. Januar 1886. (Akten 2lber das Firmenregister Band V. Blatt 112.) Rötner ist in demfelben unter der neuen Nr. 59 die Firma Max Opitz zu Bolkenhain und als deren nhaber der Kaufmann Max Opitz am 8. Januar dss eingetragen worden. olkenhain, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
eingetragen
51213 hremen. In das Handelsregister ist eingetragen en 14 Januar 1885:
Vor ents che Actiengesellschart Cür Gias rabriklation, R remen“ An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen
einrich Albert Encke ist am J. Jan. d. J. sarl Heinrich Marwede zum Vorfttzer des Vör— ands und außerdem ist Justus Gruner zum
9 tellvertreter des Vorstands gewählt. Lutgeher Hnönix, in' Erankrurt 2. II.: Die Eintragung der Firma der Gesell⸗ haft in das Bremische Handelsregister ist auf
lg der Gesellschaft gelöscht worden. 28stiwald, Bremen;“ An“ Louis Wilhelm acharias Nicolai Trede ist am 1. Jan. d. J
J. n rokura ertheilt. Aumateriail - Lager in E remen,
Celle.
„F. Schaper Ww.“ heute eingetragen:
Charlotten bur.
— . n 2 Gesellschafts Fabrik J. P 8 der Kaufmann Johannes Albert Paul Rüffer am 12. Januar 1886 eingetragen.
PDienholꝝ.
eingetragen die Firma:
gduidation, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 13. Januar d. . erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han— elssachen, den 14.
1
Januar 1886. . C. H. Thulesius, Dr.
ol2I4d] Ie
Bekanntmachung. . zur Firma
Im Handelsregister ist Blatt 131
Das Geschäft ist mit allen activis und passivis
om 1. Januar d. J. an auf Ida Schaper als lleinige Inhaberin Übergegangen. Celle, den 13. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Mosengel.
IJ.
51167 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 250 die Erste Deutsche Kohlen⸗Anzünder⸗
Firma .Rüffer“ und als deren Inhaber
Charlottenburg, den 12. Januar 1886. Königliches Amtsgericht
51215]
Bekanntmachung. z ; Blatt 108
In das hiesige Handelsregisters ift heute
C. F. Giesecke mit dem Niederlassungsorte Diepholz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Giefecke da— selbst. Diepholz, den 8. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
Salfeld. Diehl. Bekanntmachung. 51216 Auf Blatt 5 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H. R. Giesecke zu Diepholz eingetragen: »Die Firma ist erloschen.“
Diepholz, den 8. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
Salfeld.
61168 Duderstadt. Die Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge— richts im Jahre 1886 werden durch I) den Deutschen Reichs und Königlich Preusßischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, ) den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Hildesheim — nicht, wie die Bekanntmachung vom 7. Dezember 1885 irrthümlich lautete, durch den Anzeiger zum Amtsblatt für Hannover bekannt gemacht werden. Duderstadt, den 2. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. III. Stüve. Elber eld. Bekanntmachung. 51220 In unser Firmenregister, bei Nr. 2739 — Firma Gebr. Bernstein in Elberfeld — ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Eber geld. Bekanntmachung. 51219 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein— getragen worden: 1) unter Nr. Firma:
3476 des Firmenregisters die Carl Eickhorn mit dem Sitze in Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Eickhorn sen. daselbst; rere, 2) unter Nr. 1423 des Prokurenregisters die Seitens der ad 1 genannten Firma dem Carl Eickhorn jun. in Solingen ertheilte Prokura. Elberfeld, den 14. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Bekanntmachung. (51221
In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 189 — Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Hoening K Compagnie in Elberfeld — ist heute Folgen des eingetragen worden: ö
Die Theilhaber Kaufmann Johann Hoening und Wittwe August Otto, Caroline, geb. Blind, Beide in Elberfeld wohnend, sind am 31. Dezember 1885 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die übri— gen Theilhaber, nämlich: Kaufmann Ju kius Hoening und Kaufmann Emil Otto, Beide in Elberfeld, welche die sämmtlichen Aktiven und Passiven übernommen haben, führen das Handels— geschäft unter unveränderter Firma fort.
Elberfeld, den 14. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
EIber Feld.
Elber feld. Bekanntmachung. 51217 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein- getragen worden: . I) unter Nr. 3478 des Firmenregisters die Firma: Rud. Blank mit dem Sitze in Elberfeld, und als deren In— haber der Kaufmann Rudolf Blank dafelbst, . ie
ertheilte Kollektiv⸗
Elb erreld.
Ell würden. In das Handelsregister des unter— zeichneten Amtsgerichts ist heute S. 145 Nr. 325 eingetragen:
nd August Böshagen, Beide in Elberfeld, Prokura.
Elberfeld, den 14. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
512181 / ist heute
8 2
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister unter Ri. 3477 ingetragen worden die Firma:
Rob. Hermes
mit dem Sitze in Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Robert Hermes daselbft.
Elberfeld, den 14. Januar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
51169)
Firma: Benuzin-⸗Fabrik Nordenhamm, Treupel C Bornemann. Sitz: Bremen, Zweigniederlassung in Norden— hamm. Inhaber: der Chemiker Dr. Wilhelm Emil Otto Treupel zu Nordenhamm und der Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm August Bornemann zu Bremen, Ellwiürden, 18865, Januar 11. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst. Frankfurt a. O9. Sandelsregister 5l170] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. Der Kaufmann Gottlieb Wilhelm Ernst Nowka zu Frankfurt a. O. hat für seine daselbst bestehende unter Nr. 756 des Firmenregisters eingetragene Firma Ernst Nowtka dem Kaufmann Albert Schulz zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. / Dies ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1886 in das Prokurenregister ünter Nr. 173 eingetragen. Frankfurt a. D., den 15. Januar 1886 Königliches Amtsgericht. IJ. Abtheilung.
Gelnhausen. Bekanntmachung. 61 In das hiesige Firmenregister ist am 9. Januar 1886 eingetragen: . Nach Anzeige vom heutigen Tage betreibt Kauf— mann Max Stern hier in Firma: „Max; Stern“ ein Weißwaarengeschäft dahier. Die Ghefrau des Inhabers Max Stern, Karoline, geb. Schmidt, hat Prokura. Gelnhausen, am 8. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Dieterich.
.
999
—
GIogam. Bekanntmachnng. 51252 Es ist heut eingetragen worden: ⸗
A. In unser Gesellschaftsregister: Zu Nr. 118, die Firma Gebrüder Fasold betreffend: —⸗ . Der Kaufmann Fritz Fasold ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Max Fasold setzt das, Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma
allein fort. ö B. In unser Firmenregister: Unter Nr. 434 die Firma Gebrüder Fasold mit dem Sitz in Nieder⸗Zarkau, und als deren alleiniger Inhaber der Brauereibesitzer Max Fasold zu Nieder⸗Zarkau. Glogau, den 9. Januar 1386. Königliches Amtsgericht.
51223 Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 362 zu der Firma „Robert Pepp⸗ müller“ eingetragen: ;
I) der Buchhändler Hermann Göttingen ist Mitinhaber der worden. .
2) Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.
Göttingen, den 13. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. III. Goldschmidt.
Warkentien in Firma ge⸗
51171
CG OlIdap. Handelsregister. ͤ unter
In unser Firmenregister ist eingetragen Nr. IB51 die Firma: F. W. Stadie in Goldap, Eisen⸗Waaren⸗Geschäft. Inhaber: Wilhelm Stadie. Goldap, den 12. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Neu baur.
GGoldap. Bekanntmachung. 651172 In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗
ragen: 3. Nr. 1 Colonne 4 — Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft — . 25 Der bisherige Direktor des Vorschus⸗-VBereins zu Goldap, Apotheker Heinrich Kuebler, ist aus dem Vorstande ausgetreten und statt seiner der prak⸗ tische Arzt Dr. Franz Meyhöffer in Goldap gewahlt worden. Goldap, den 12. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. 51173 Halle a. S. In unser Gefellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 481 die Handelsgefellschaft in Firma: „Schroeder Reuner“ in Radewell 2
vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der
2) unter Nr. 1424 des n,, .
elom, Seekamp K Comp., in Li-
Seitens der Firma ad 1 dem Oscar Blank und
is
Hirschbers (Saale)
und kanten ö Reinhold Oswald Gebrüder laut Beschlusses ꝛ
gonnen
IImenanz. Bd. JI. Stützerbach Weim. der Spindler Gustap
worden.
Der Kaufmann Bernhard Lindner S t zum alleinigen Liquidator ernannt. Halle a. S., den 14. Januar 18386.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
51174
; 2). Bekanntmachung. 20 unseres Handelsregisters ist als neu
311 B.
Auf Pol.
eröffnet die Firma:
Gebrüder Schmidt in Hirschberg (Saale) sind als deren Inhaber die Stahlwaarenfabri⸗ Oswald Theodor Friedrich und Johann Schmidt, Beide hier, vom Heutigen eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 12. Sttober 1885 be⸗ und jeder der beiden Gesellschafter ist die Firma zu zeichnen berechtigt. Hirschberg (Saale), den 13. Januar 1886. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Fahn.
51224] Handelsregister 177 pindler C Witzmann in nth. und als deren Inhaber Gustav Valentin Constantin Franz daselbst eingetragen
In unser Fol. ist die Firma S
l
Glasschreiber Bernhard l
und der
339 2
Flasbläser . K Traugott Wi
Witzmann
Januar 1886. Amtsgericht. rautvetter.
Ilmenau, den!
Großherzogl. II. Abtheilung.
Iserlohn. Handelsregister 51225 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die Handelsgesellschaft Carl Schwane meyer hat für ihre zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 342 des Ges ilschaftsregisters eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Herm. Schaper zu Iser⸗ lohn als Prokuristen bestellt, was am 15. Januar 1886 unter Nr. 287 des Prokurenregisters vermerkt ist. Kiel. Bekanntmachung. 51175 In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage a 4 Nr. 786, betr. die Firma
E. thor Straten in Kiel, eingetragen:
Kaufmann Emil thor Straten in Kiel ist verstorben. Die Wittwe desselben, Theodora thor Straten, geb. Engelbrecht, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Kiel, den 14. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
513371 unser Handels- (Gesellschafts⸗ unter Nr. 48 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Jakob Mallmann“ mit dem Sitze zu Boppard unter den bisherigen Theilhabern auf die Dauer von Fier nacheinander folgenden Jahren, welche am ersten Januar 1886 begonnen haben und am 31. Dezember 1889 endigen, fortgesetzt wird und daß zur Vertretung der Gesellschaft nur die Mitgesellschafter Kaufleute Emil Mallmann zu Boppard, Friedrich Jakob Mall⸗ mann daselbst und Joseph Anton Mallmann zu Meiderich, und zwar Feder für sich allein, berechtigt sind. Koblenz, den 15. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
9 k ** Ver
Koblenz. In Register ist heute
Hönigsberz. Haudelsregister. 51176
Für die am hiesigen Orte bestandene Komman⸗ ditgesellschat Brauerei Ponarth E. Schiffer⸗ decker C Co. ist in unserem Prokurenregister am 12. Januar d. J. die Prokura des Kaufmanns Papendick in Folge seiner Ernennung zum Direktor bei Nr. 823, und die Prokura des Kassirers Oscar Kaether in Folge Umänderung der Firma bei Nr 86 gelöscht, J
dagegen gleichzeitig die Prokura des letzteren für die umgeänderte Firma Aktiengesellschaft Brauerei Ponarth bei Nr. 817 mit der Maßgabe eingetragen, daß er nur zusammen mit einem Direktor, einem Direktorsstellvertreter oder einem andern Prokuristen rechtsverbindlich die Firma zu zeichnen befugt ist.
Königsberg, den 13. Januar 18588.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsee. Bekanntmachung. 511771 Fol. 138 des hiesigen Handelsregifters ist laut Be— schlusses vom heutigen Tage die Firma: „Guftar Kühn“ als deren Inhaber der Kaufmann Christian
und l aufm Kühn in Königsee eingetragen
Robert Gu st av worden. Königsee, den 14. Januar 1886. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. C. Bernhardt.
H etthus. Bekanntmachung. Io 178 In unserem Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt: Nr. 562. inhabers: der Kaufmann Rudolph Stöhr. Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma: Rudolph Stöhr. Kottbus, den 14. Januar 18586. Königliches Amtsgericht.
Bezeichnung des Firmen
Betheiligten aufgelöst.