51260
51267 Bekanntmachung. k —— Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Breslau.
A1 im er Submissien in der Königlichen Obersörsterei Grünfelde bei Die zur Ausstattung des Kasernements in Kottbus isen kt Breslau. Holzverkauf n 2 in K — am e 1886. erforderlichen Utensilien sollen im Wege der öffent⸗ Ausschreibung auf Lieferung Ter. für die Werk⸗ Auf folgende Bauhölzer, von 30 em mittlerem Durchmesser aufwärts, werden rersiegelte, mit 12 . verdungen 2. . * . ye. en. — n . pro 1886/7 *r submission verf is um 28. Januar er., Vormittags 11 Uhr, ent⸗ ischlerarbeiten Loos J. veranschlagt zu 3004, 7506, erforderlichen Eiseng n. Ausschrist e . —; — — Loos II. veranschlagt zu 3050 46, Loos III. veran- Angebote sind mit der Aufschrift Angebot auf
Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser 151315 Oeffentliche w Jiu Verbandlungstermin auf den 9. März 1886, gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem milstzr— Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Der Kaufmann Heinrich Schwamborn zu Einz, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des pflichtigen Älter sich außerhalb des Bundes gebiet Samburg, den 15. Januar 1886. r vertreten durch den Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt worden. aufzuhalten Schlieckan, Gerichtsschreiber des Landgerichts. klagt gegen den Kaufmann Franz Thießen ron Wald⸗ Diüsseldorf, den 13. Januar 1886. Vergehen gegen §. 140 des Reichs. Strafges Civilkammer II. e s. dermalen 2 . 22 aus ö P , . er. a. 6 . ä . 2 ql ftanmtit da k — äuflich empfangenen Waaren, mit dem Antrage auf erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Königlichen Landgericht hierselbst eröffnet. ; . . 1 u 36853 on Eisenguỹ 3 ĩ 51319 Oeffentliche Zustellung. Zahlung 64 174 M 78 3 nebst 6 Mo ** 1 d , 2 Mig Zur 3 3. 3e der Angeschuldigten pegenan en gebote sind auf die einzelnen, nachstehend angegebenen Loose unter Bezeichnung * 2 e n eranschlagt zu I. S0 wr verleben, bis m Die Ehefrau des Ackermanns Johann Jacob dem 17. August 1885, und ladet den Beklagten zur 51328 Klage Auszug möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe von; für das ganze Loos in auf volle Mark abgerundeter Summe, ohne jede Nebenbedingung abzugeben, schlosserarbeiten veransch ig . ĩ ö. 3. * — * gebruar v. J Trick, Margaretha Elisabeth. geb. Berlet, von mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 7 Die lu Burtschei * 3000 M6 sowie w Kosten d mmmnehg, urkt wird, daß jeder ganze Schlag in jedem Jagen ein Leos bildet. . Klempuerarbeiten veranschlagt zu 11078 8 j . id, NViargareth geb. Berlet, 9 his! Die zu Burtscheid wohnende Josefine, geb. Coenen J gen der Kosten des Verfahren bei bemerkt wird, . ; 1 ülti Bedingungen Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf Sonnabend Vormittags 10 Uhr, Schletzenred, vertreten durch Zustizrath Hamburger Königliche Amtsgericht zu Neuwied auf Coftümmacherin, Chefrau von Permann Frohn, ver- wird, da eine Beschlagnahme einzelner Vermögen ü ben wie befonderen Suhmissionsbedingungen, sowie die zanehen gültigen allgemeinen ,. d * 3 j eg vumtrand Ilihr ini versiegelt und Postfrei an das unterzeichnete Bureau zu Danan, klagt gegen ihren genannten, mit unbe⸗ den 31. März 1886, Vormittags 9 Uhr, treten durch Rechtsanwalt Offergelt, klagt gegen objekte nicht ausführbar erscheint, gemäß den Holzverlauf qus fiskalischen Forsten können in hiesiger Registratur eingesehen oder gegen Erstattung * e ,. 5. ; rh . ride ff! Rr gg. ein reichen, n Hie e. lanntem Aufenthaltssrtt abwesenden Ehemann wegen ( Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ihren Ehemann, den vorgenamiten Hermann Frohn, SS. 140 Abfatz 4 des FReichs-Strafgefeßbuchs und zr Shreibgebühren bezogen werden, ᷣ ; öffentlich nien 39 1 * 1 . grusel e rungsbedingungen liegen daselbst im Jimmer Nr. 26 böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die zwischen Auszug der Klage bekannt gemächt. Gonditor zu Burtscheid, mit dem Antrage: und 326 der Strafprozeß-Ordnüng das gesammh w Bie Eröffnung der , , . Gebote bezw. die Ertheilung des Zuschlages erfolgt öffentli fra r.. anger ** . en ö 2. u , ,,, den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach Henn, Königliches Landgericht wolle die zwischen im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An ben bejeichneten Termine im Bethke'schen Gasthause zu Suchau, ; s Zuschl in e d ern . . . Die Gesuche zum Preife von 75 3 (in Briefmarken zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft geschuldigten mit Beschlag belegt, neben bee Kaufrreises ist im Termin, der Rest spätesten; s Wochen nach Ertheilnng des Zuschlages ut sphrechender , , . . kn pack EI * bezw. XD ) pro Cfemplar Uunfraukirt Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil — — ür aufgelöst erklären, verordnen, daß fernerhin Potsdam, den 11. Januar 1836. die Königliche Forstkasse zu Brunstplatz bei Lniannd zu zahlen. Gebots n, , wen usch — 2 4 . n 22 Der Zuschlag erfolgt innerhalb in tammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf 651318] Oeffentliche Zustellung. wischen ihnen vollständige Gütertrennung gellen Königliches Landgericht, Strafkammer. e Aogäufer, welche nicht selbst im Termin erscheinen wollen, haben das Angeld von F ihres Gebots zur Einsichtnahme aus, auch können dieselben gegen bezoe D e ö
.
—— 22
2
deen 3 e a n b e. ö 8 .
O e e .
;
den 13. April 1886, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Diedelsheim, als Rechtsnachfolgerin ihres verlebten
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . von da, vertreten durch Rechtsanwalt Groß da⸗
Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 11. Januar 1886. (L. S.) Labitzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
löl314 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Tillmann zu Köln, Probstei⸗ Tage bezahlten Kaufschillingsbetrag von 150 Fl. zu gasse 42, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ Rath Corsepius und Kunkel zu Landsberg a. W., der Gemeinde Brötzingen Band 1X. Seite 489 Nr. 489 klagt gegen den Vorstand und den Aufsichtsrath der streichen zu lassen habe und ladet den Beklagten zur Aktiengesellschaft „Norddeutsche Katoffelmehlfabrik mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Cüstrin 1) Herrn Carl Wahl zu Neuwied, thatsächlich in Küstrin aufhaltsam, ) Herrn Rudolf Wahl sen. zu Rotterdam, Javastraat, 3) Herrn Carl Friedrich Wahl zu London (dessen Wohnung daselhst jedoch nicht zu er⸗ mitteln n, ist), ) Herrn Rudolf Friedrich Wahl zu London, thatsächlich in Küstrin aufhaltsam, Herrn Alfred Wahl zu Neuwied, thatsächlich in München, Briennerstraße 14, als Student der Chemie aufhaltsam, ) Herrn Rudolf Wahl jun. zu Gernsheim, thatsächlich in Mannheim aufhaltsam,
7) Herrn Julius Remy zu Neuwied, wegen Umschreibung erworbener Aktien mit dem
Antrage:
zu erkennen, daß die Beklagten unter Kosten⸗ last schuldig:
1) anzuerkennen, daß Kläger Aktionär der zu Küstrin unter der Firma „Norddeutsche Kartoffelmehl⸗ fabrik“ bestehenden Aktiengesellschaft mit einer Betheiligung von zehn Aktien ist, demgemäß schuldig, den Kläger mit der gedachten Betheiligung in das Aktienbuch der Gesellschaft einzutragen, ihm auch die ihm zustehenden Aktien oder Antheilscheine auszufertigen und auszu— händigen,
anzuerkennen, daß der Kläger von der Theil— nahme an den Generalversammlungen vom 16. Dezember 1885 zu Unrecht ausgeschlossen worden ist und ihm gegenüber die in diesen Versammlungen gefaßten Beschlüsse ungültig sind,
4) dem Kläger allen aus dem unrechtmäßigen Ver⸗ halten der Beklagten erwachsenen und erwachsen— den Schaden zu ersetzen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Mitbeklagten Carl Friedrich Wahl zu London, da dessen Wohnung und Adresse daselbst nicht zu ermitteln gewesen ist, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 14. April 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen hinn il zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 14. Januar 1886. Pommorsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
s5l281]
Der Tischlermeister Chr. Buch hier, als Vormund der minderjährigen Minna Brandes von hier, klagt gegen die Ehefrau des Panoramabesitzers Adalbert Börker, Elisabeth, geb. Wenig, und deren Ehemann aus Ost rwieck, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 89 „M 10 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ladet der Kläger die Beklagten vor das hiesige König— liche Amtsgericht, Abtheilung II., auf
den 11. März 1'886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Ofsterwieck, den 12. Januar 1886.
. Sauer, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
öl 325 Oeffentliche Zustellung.
Die perehelichte Caroline Blinstrup, geborene Karwarth, zu Constadt, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Pomorskti zu Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Anton Blinstrup, früher in Warschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf
den 10. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Morkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51326
Auf Antrag des Schneidermeisters Benjamin Thomas zu Krappitz wird seiner Ehefrau Marie Thomas, geb. Bartella, unbekannten Aufenthalts, aufgegeben, binnen einer Frist von zwei Wochen nach Bekanntmachung dieser Verfügung das eheliche Zusammenleben mit ihrem genannten Ehemann wieder herzustellen.
rh Zweck der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht.
Krappitz, den 9. Januar 1886.
Ni. 1085. Die Wittwe Ernestine Schmittgall von Ehemannes, des MaurermeisterssJoh. Mich. Schmitt⸗
ier, klagt gegen den Gärtner Karl Vogel von Brötzingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Streichung eines Pfandeintrags, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten dahin, daß derselbe das ihm nach Kauf⸗ vertrag vom 7. Februar 1867 für einen am gleichen
stehende Vorzugsrecht, eingetragen im Grundbuche
Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Mittwoch, den 3. März 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den 14. Januar 1886.
Sigmund, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
61312 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer und Landwirth Karl Sperber zu Bösleben, klagt gegen den Tuchmacher Karl August Wagner von Stadtilm, jetzt unbekannten Aufent— halts, aus zwei Darlehnsgeschäften vom 30. Januar und 3. Februar 18581 mit dem Antrage auf Verur— theilung des Beklagten zur Zahlung von a. 225 ( nebst 40,0 . seit dem 30. Januar 881, b. 300, nebst 40 /o Zig gg seit dem 3. Februar 881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ gericht zu Stadtilm auf den 109. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stadtilm, den 14. Januar 1886. ; Meißner, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 510841 Oeffentliche Zuste lung Der Handlungsgehülfe Johann Baptist Carl Magns zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen seine Ehefrau Adolphine Marie Esther, geb. Morolleau, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Das Gericht wolle die Ehescheidung zwischen den Parteien aus⸗ sprechen und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 8. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
ölos9g] Deffentliche Zustellung. Der Bierbrauer Benjamin Müller zu den drei Blumen in Bischheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen Jacob Weil, Häutehändler, früher zu Brumath, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 960 ½νι nebst Zinsen vom Klagetage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil, event. gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 1. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
L. 8.) eber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
löl331] Oeffentliche Zustellung. Die Marie Charpentier, Wittwe von Franz Alix, und Consorten in Weiher, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Schaller in Zabern, klagen gegen den Cölestin Charpentier, Gendarm a. D. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Consorten, mit dem An— trage; die Theilung und Auseinandersetzung I) des Nachlasses von Maria Appoline George, Ehefrau don Dominik Charpentier, 2) des Nachlasses von Dominik Charpentier und 3) der Gütergemeinschaft, welche zwischen vorgenannten Eheleuten bestanden, zu verordnen, mit der Versteigerung der zu diesen Nach—⸗ lässen gehörigen in der Klage näher beschriebenen Immobilien zu den dort beigesetzten Anschlagspreisen und Bedingungen den Notar Ancel in Lörchingen zu beauftragen, die Kosten der Masse zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ f des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern i. E. auf den 24. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
SHörken s, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kasserlichen Landgerichts.
5613271
Die Ehefrau des Glasers und Anstreichermeisters Anton Jansen, Louise, geb. Budde, zu Düsseldorf, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗
Königliches Amtsgericht.
soll, Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor einen Notar verweisen und die Kosten dem Verklagten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Dienstag, den 30. März 1886, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 5. Januar 1886. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51329 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts zu Kleve vom 16. Dezember 1885 wurde auf Gütertrennung erkannt zwischen den zu St. Hubert wohnenden Eheleuten Kleinhändler und Wirth Josef Hahnen und Luise, geb. Buscher. Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
. I30]! Bekanntmachung.
Die Anna Maria Zehler, Fabrikarbeiterin, in Walbach wohnhaft, Ehefrau von Michael Better, früher Metzger, jetzt Tagner, daselbst wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Kolmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem An— trage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 9. März 1886, Vsrmittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Ka per.
61333 In der Strafsache gegen 1 den Peter Creso, geboren 19. April 1862 zu Altenburg, jetziger Aufenthalt unbekannt, 2) Heinrich Wagner, geboren 16. Mai 1862 zu Sessenhausen, jetziger Aufenthalt unbekannt, 3) Wilhelm Aufdemgraben, geboren 17. Sep— tember 1862 zu Linz jetziger Aufenthalt unbekannt,
4) Michael Joseph Löhr, geboren 8. September 1862 zu Linz, jetziger Aufenthalt unbekannt,
5) Peter Gottfried Sauer, geboren 13. Oktober 1862 zu Linz, be ger Aufenthalt unbekannt,
6) Kaspar Johann Wawer, geboren 14. Juli 1852 zu Linz, jetziger Aufenthalt unbekannt, 7) Edmund Heck, geboren 12. Februar 1862 zu Ockenfels, jetziger Aufenthalt unbekannt, 8) Peter Franz Maria Krantz, geboren 21. August 1862 zu Ohlenberg, jetziger Aufenthalt unbekannt, 9) Philipp Achenbach, geboren 25. April 1862 zu Puderbach, jetziger Aufenthalt unbekannt, 10) Johann Reiner Ries, geboren 19. Dezember 1862 zu Kasbach, jetziger Aufenthalt unbekannt, 11) Johann Peter Friedrich Reinhard Vermwey, geboren 7. Juli 1862 zu St. Severinsberg, jetziger Aufenthalt unbekannt, 12) Gerhard Anton Uldrich, geboren 11. August 1862 zu Honnef, jetziger Aufenthalt unbekannt, 13) Julius Bemb, geboren 19. Dezember 1862 zu Heimbach, jetziger Aufenthalt unbekannt, 14) Joseph Geier, geboren 24. April 1862 zu Gladbach, jetziger Aufenthalt unbekannt, 15) Karl Mees, geboren 13 Oktober 1862 zu Altwied, jetziger Aufenthalt unbekannt, l6 Wilhelm Schäfer, geboren 351. Mai 1862 zu Oberbieber, jetziger Aufenthalt unbekannt, 17) Heinrich Faßbender, geboren 17. April 1862 zu Neuwied, jetziger Aufenthalt unbekannt, 18) Wilhelm Haas, geboren 7. Juli 1862 zu Neuwied. jetziger Aufenthalt unbekannt, 18) Wilhelm Eduard Düssel, geboren 20. August 1862 zu Lautzert, jetziger Aufenthalt unbekannt, 2M) Johann Radeck, geboren 18. Dezember 1862 zu Dierdorf, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Entziehung von der Militärdienstpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 5. 146 Absatz 1 — Nr. — des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der 5§5§. 480, 335 — 5326 — der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von je z060 , in Worten: je Dreitausend Mark“ angeordnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. M. 157,85. Neuwied, den 31. Dezember 1885.
Königliches Landgericht, Strafkammer.
1334) Beschlus. J. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Potsdam wird gegen folgende Militärpflichtige: 15 Otto Albert Emil Eharpied, zu Potsdam am J. März 1863 ehelich geboren, Vergolder, 2) Arthur Karl Alfons Eduard Dittmar, zu Potẽs am am 13. August 1863 ehelich geboren, Kutscher, 3) Eduard Hermann Ernst Gurtho Dittrich, zu Potsdam am 12. Januar 1863 ehelich geboren, 4) Adolf Himmelsbach, zu Potsdam am 24. De⸗ zember 1863 ehelich geboren,
deren elterlicher Wohnsitz Potsdam ist, 5) Karl Albert Hermann Schrödter, am 9. Ja⸗ nuar 1863 zu Potsdam ehelich geboren, 6) Karl Adolf Wartenberg, am 19. Januar 1863 zu Potsdam, ehelich geboren, Y) Friedrich Wilhelm Mar Werner, zu Pots⸗ dam am 29. Mai 1863 ehelich geboren, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in
mann die Güterttennungsklage erhoben und ist hier—
sts! Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt. Justizrath Ludwig Edunrd Torno zu Mittenwalde ist in der Liste der Rechtz— anwalte bei dem Königlichen Amtsgerichte Mitlen. walde heute gelöscht.
Mittenwalde, den 14. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Hauchecorne.
6l266]
In der Liste der bei uns zugelassenen Rechtz, anwalte ist der Rechtsanwalt Hembd heute gelöscht worden.
Soldin, den 15. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 51272] Solzverkanf in der Königlichen Sberförsterei Pflastermühl (Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Schlochau).
Am Donnerstag, den 4. Februar 1886, von Vormittags 109 Ühr an, sollen beim Gastwirth D. Oppel zu Bölzig etwa 4000 Festmeter Kiefern Rundholz J. bis V. Klasse aus den Jagen abe, 4H a, 76, 80 a, 84 b, 124, 131, 146, 166, I68b, 1866, 189, 207, 212, 239, 288 c, 299 a in sämmt⸗ lichen Schutzbezirken der hiesigen Oberförsterei unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden.
Pflastermühl bei Prechlau W.⸗Pr., den
14. Januar 1886. Der Königliche Oberförster. 51269 Reg. Bez. Wiesbaden. Oberförsterei Ebersbach ( Dillkreis) Nutzholz⸗Verkauf.
Samstag, den 23. Januar, von 10 Uhr anfangend, kommen im Distrikt Untere Spieß des Schutzbezirks Dietzhölze zur Versteigerung:
10 Cichen⸗Schneid⸗ und Wahlhölzer mit 16 tz, 25 Eichenstämme J. Kl. mit 63 fm,
169 Eichenstämme II. u. III. Kl. mit 164 fu, 1Buchenstamm J. Kl. mit 2 fm,
16 Hainbuchenstämme mit 13 fm,
4 rm Hainbuchen⸗-Nutzscheit,
6 rm Eichen⸗Nutzscheit.
Das Holz ist meist von bester Qualität und liegt an guter Abfahrt 18 km von Bahnstation Dillen= burg. Bei ungünstigem Wetter findet der Verkauf 1Std. später bei Gastwirth Klein in Ritterk⸗= hausen statt.
Straßebersbach, den 13. Januar 1886.
Der a . Oberförster. Lade.
51268 In dem am Freitag, den 22. Januar 1886, im Bischoff'schen Gasthause hierfeĩbst um 10 Uhr Vorm., anstehenden Holzverkaufstermin kommen außer diversem Reiserholz zum Ausgebot ca.: I. Belauf Birkenhaus, Jagen 180, 183, 184, 188, 191, 194, 203, 208 und Totalität: 29 Stück Eichen Nutzenden (ca. 15 fm), 11rm Eichen Nutzkloben J. und II. Kl., 110 rm Eichen Brennholzkloben, 43 rm Eichen Knüppel, 18 rm Buchen Kloben, 2 rm Buchen Knüppel, 20 rm Birken Kloben, 70 Stück Kiefern Bauholz (76 fm), 55 Stück Kiefern Stangen II. Kl., 6 rm Kiefern ,, 500 rm Kiefern Kloben, 220 rm Kiefern Knüppel. II. Belauf Jordansee, ö Jagen 133, 136, 162, 168, 173, 213 und Totalitit: 180 rm Eichen Kloben Anbruch, 100 rm Eichen Knüppel, 113 rm Buchen Knüppel, 29 rm Kiefern Kloben, 270 rm Kiefern Knüppel. III. Belauf Warnow, Jagen g3, 131 und Totalität: s5 rm Eichen Knüppel, 7 rm Buchen Kloben, SI rm Buchen Knüppel, 310 rm Buchen Reisig J. Kl., 7 rm Kiefern Kloben, 20 rm Kiefern Knüppel. V. Belauf Misdroy, Jagen 113, 66 und Totalität: 28 Stück Eichen Stangen J. und III. Kl., 122 rm Eichen Knüppel, 5 rm Buchen Kloben, 45 rm Buchen Knüppel, 26 Stück Kiefern Bauholz (30 fm), 109 Stück Kiefern Stangen JL, I, III. Kl. Lrm Kiefern Nutzholz, 30 rm Kiefern Kloben. V. Belauf Rehberg, Jagen 23, 172 und Totalität: 90 Stück Kiefern Bauholz (10 fm), 54 rm Kiefern Kloben, 60 rm Kiefern Knüppel. VI. Belauf Neuhaus. Jagen 39, 8e und Totalität: 50 rm Kiefern Kloben, S4 rm Kiefern Knüppel, 400 Stück Kiefern Bauholz (450 fm). Warnow, den 14. Januar 1886.
den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗
Der Oberförster.
XII. . öhli
teilig an die genannte Kass selben ist.
auf Verlangen vorzeigen.
Die betreff. Forstbeamten werden das Holz ö rm, 8 ö ww kö Hol ö 5 2 C o⸗ os. Schutzbezirk Jagen * Ir.
2
1 8 8
,, Klasse Klasse
X Getier . Festmeter St. 3 St. Fest ⸗ ö
für das ganze Loo
ter 4
Taxprei
IJ. Rudno
. III. Birkenthal
,, V. Suchan . . VI.. VIII., NX. Seebruch ö
. ih II. Schönholz 127 4 XIII. . 1351 IV 1412
77. Ko 187 6 XV.
J
* 5 1 . ü . Rach Schluß des Submissionstermi us. Jagen owie in Nutz ö umfassenden Loosen zum Ausgebot. z Grünfelde, den 14. Januar 1886.
51270 Bekanntmachung. bi ge den 2. Februar er., im Zedlerschen Eustheunse hierfelbst, von Vormittag 10 uhr ab, I. aus dem vorjährigen Einschlage: Schutzbesirk Kersdorf Jagen 204: 18 rm Erlen Stock, 25 rm Kiefern Stock; II. aus dem diesjährigen Einschlage; geringere Brennhol;sortimente aus den Schlägen und der Totalität z öffentlich meistbietend verkauft werden. Reubrück / Spree, den 14. Januar 1886. Der Oberförster.
ölhl9 Bekanntmachung. . Am po. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, sollen im ehemaligen Warteraum III, Kl. auf der Ubgangeseite des hiesigen Berlin ⸗ Oamhurger Bahn⸗ lofggebäudes, Invalidenstraße 59, eine Anzahl alter Pelz meistbiekend gegen gleich haare. Bezahlung zerkauft werden, wozu wir Kauflustige hierdurch ein⸗ laden. .
Berlin, den 16. Januar 1886.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. (Direktionsbezirk Altona. )
6261 Bekanntmachung.
Die Bahnhofs-Restauration der Station Pinne⸗ berg soll zum 1. April d. J. anderweit verpachtet werden. .
Pachtbedingungen können in unserem Bureau ein—⸗ gesehen, auch gegen freie Einsendung von 590 4 Shhreibgebühren von dem Bureau⸗Vorsteher, Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Vollgraff bezogen werden. .
Bewerber wollen ihre Offerten unter Beifügung ihrer Personalpapiere mit der Aufschrift:
Submission auf Pachtung der Bahn⸗ hofs⸗Restauration zu Pinneberg rersiegelt und portofrei bis zu dem auf den 20. Fe⸗ bruar er., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Ter⸗ mine an uns einsenden.
Fiel, den 12. Januar 1886. ⸗
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
ble g Submission. .
Für die Werft soll der für das Etatsjahr 1886/ 8 botliegende Bedarf von Klauen⸗ und Schweinefett, Stängenschmiere, Glycerin, Damarlack, Quecksilber, Saljsäure, Sikkativ, Spiritus vini, Theerfirniß, olftheer, Kohlentheer, Stearinöl ꝛc. beschafft werden. Heschlossene Offerten mit der Aufschrift:; Submis⸗ sion auf Tlauen⸗ und Schweinefett 2c. sind zu dem m. 5; Februar 1886, Mittags 12 Uhr, im dieseitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Ftegistratur der unterzeich= neten Behörde aus und sind für 1,00 4 zu beziehen.
Kiel, den 15. Januar 1886. ; staiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilnng.
lö0los Bekanntmachung. Zur Vergebung von: 156 000 Kg Kiefern⸗Holzkohlen in öffentlicher Submsission ist Termin im Büreau r unterzeichneten Direktion auf Donnerstag, den J. Januar er., Vormittag 10 Uhr, angesetzt. Die Bedingungen liegen in den Dienstftunden im lr eau der unterzeichneten Direktion aus; auch innen dieselben auf Wunsch gegen Erstattung der Schteibgebühren unfrankirt . werden.
pandau, den 8. Januar 1886.
Direktion der Geschützgieszerei.
lolzõg]
Eisenbahn · Dix ettions · Vezirt Breslau. Vol für das Etatsjahr 188687 erforderlichen erkstatts· Materialien sollen in drei besonderen rminen beschafft werden, und zwar:
im 1. Termine am 3. Februar d. J.,
6 Vormittags 16 Uhr: . h ruppe L. Schmiede. und Fagoneisen, Eisen— i II. Stahl, Stahlstangen, verzinntes Blech, kuh. und Eisendraht; III. Kupfer, Kupferbleche, z pere, Kupfer⸗ und Messingdraht, Messing⸗ nd Zinkblech, Ilnn, Blei, Antünon;
3 160 160 , mes 21s be 14 ii;
191 a — — — 1 — — — 211 25 62 39 ns gelangen auch noch e . Dandels 5 Belauf Rudno und ca. 160 Stück desgl. aus Jagen L26127 und 172 Belauf Schönholz, enden ausgefallenes Kiefernzopfholz resp. geringeres Stammholz in größeren, meist ganze
Der Oberförster. Neumann.
2
T r Ir S4I9 — 15 24 31 6217306 — 46 78 3176 165 775003 — 30 50 1206 3* 3 67 iB sad — 0 117 92 327 1094 335293 — 23 3 337 * S9 2030 — 13 31 29 36 13 391688 — iz 29 533 536 us 34 i6kos6 — 53 92 46 32 39 30 24 O1Es888 - 53 56 * ö 28 533491 — 70 118 185 12 56 68 446 — 53 8 120 * 8 32799 — ö. 36 106 129 55 99 79 863919 — 23 36 7 933 48 33 68 6i6khs36 — 16 26 70 66 73 53 69M1I682 —
82 545 — a. 100 Stück kieferne Handelshölzer
im 2. Termine am 12. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr:
Gruppe IV. Gisen⸗ und Kurzwaaren, messingene Lampenschrauben, eiserne Ketten, Eisendrahtgeflecht; Va. Kupplungsvorrichtungen, Schraubenkupplungen, Zughaken; Vb. gußstählerne Spiralfedern; Ve. Buffer⸗ kreuze und Bufferstoßstangen ohne Scheiben; Vd. a , VI. Kohlenschaufeln, Schneckenbohrer, Stemmeisen, Feilkloben, Säge⸗ blätter, hölzerne Maßstäbe, Schleifsteine, Schmelz⸗ tiegel, Feilenhefte, hölzerne Griffe mit messingenen Zwingen; ;
im 3. Termine am 24. Februar d. J., Vormittags 190 Uhr:
Gruppe VIla. Gummiwaaren; VIIv. Seiler⸗, Posamentier⸗ und Polsterwaaren, Verpackungs- und Dichtungs⸗Materialien; VII. Manufaktur⸗ und Leinenwaaren, Cocosdecken und dergleichen Gewebe— waaren; VIIIa. Lederwaaren; VIIIb. Oele, Firnisse, Lacke, Farben, Chemikalien, Droguen, Putzmmaterialien; IXa. Holzkohlen, Hammerstiele, Stuhlrohr; 1Xb. Glaswaaren; 1Xe. Borstwaaren,. Pappen, Glas⸗ papier, Schmirgel, Bleistifte für Tischler
Die Lieferungsbedingungen nebst Angebotsver— zeichnissen liegen im diesseitigen Bureau, Brüder— straße Nr. 36 — Zimmer 26 — zur Einsicht aus, können auch von dort auf portofreie Gesuche, in denen die Materialien ꝛc., für welche die Bedarfs— Nachweisungen nach der oben bezeichneten Gruppen— Eintheilung gewünscht werden, genau anzugeben sind, gegen Erstattung der Schreibgebühren, und zwar von 75 4 für jede einzelne Gruppe, unfrankirt bezogen werden. . ö
Für jede weitere Bedarfs⸗Nachweisung sind 25 mehr zu entrichten. Die Bezahlung hat in baar oder in Briefmarken à 10 bezw. 5 zu erfolgen.
Angebote sind für jeden Verdingungstermin besonders unter genauer Bezeichnung desselben bis zur festgesetzten Stunde versiegelt und portofrei an das unterzeichnete Bureau einzusenden.
Der Zuschlag erfolgt innerhalb 4 Wochen nach den bezüglichen Eröffnungsterminen.
Breslau, den 13. Januar 1886.
Materialien⸗Bureau.
51119 Es soll am 1. Februar er., Vormittags 19 Uhr, im Bureau der Unterzeichnung — Züricherstraße Nr. 10 — die Lieferung des fayencenen, gläsernen und irdenen Geschirrs pro 1886.87 in öffentlicher Submission verdungen werden. Näheres im Bureau. Straßburg i. E., den 14. Januar 1886. Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung.
51266 Bekanntmachung. ö. Es soll die kontraktliche Lieferung der im Betriebs⸗ jahre 1886,87 erforderlichen pntr. 100 000 kg Rüböl , 12 000 „ Maschinenöl (Baumöl), 2000 „ Talg, 299090 Ren, ö im Wege der öffentlichen Submission an die resp. Mindestfordernden vergeben werden und ist zu diesem Behufe ein Termin auf Mittwoch, den 10. Febrnar 1886, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. . . Lieferungslustige werden ersucht, ihre bez. Offerten portofrei und mit der Aufschrift: Submission auf die Lieferung von Rüböl, resp. Maschinenöl, resp. Talg resp. Werg“ versehen, bis zum Beginn des Ter⸗ mins an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Bedingungen und Muster-Offerte liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entricht:ng der Kopialien abschriftlich bezogen werden. . ö Bedingungsgemäß sind Proben von Rüböl resp. Maschinenöl, resp. Talg mindestens 8 Tage vor dem Termine portofrei hierher einzusenden. Erfurt, den 15. Januar 1886.
Offerten sind in Prozenten unter oder über den An⸗ schlagspreisen der einzelnen Loose abzugeben, auch ist in denselben zu bemerken, daß Offerent die Lie⸗ ferungsbedingungen kennt und sich denselben in allen Punkten unterwirft. Unbekannte Unternehmer haben ein Attest ihrer Ortsbehörde über ihre Leistungen und Kautionsfähigkeit den Offerten beizufügen. Kottbus, 15. Januar 1886.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
51262
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Hannover, Neubau: Münster⸗Rheda⸗Lippstadt
Abtheilung II. ĩ
Die Lieferung von 1600 Tonnen bezw. 43800 Säcken
Portland⸗Cement für die Herstellung der Empfangs⸗
gebäude und der kleineren Streckenbauwerke soll — ein⸗
getheilt in zwei Loose — in öffentlicher Verdingung
vergeben werden. .
Angebote sind unterschrieben, versiegelt und mit
der Aufschrift: .
„Angebot auf Lieferung von Cement“
versehen bis zu dem auf .
Montag, den 8. Februar 1886,
Vormittags 10 Uhr,
festgesetzten Verdingungstermine postfrei an den
Unterzeichneten einzusenden, von welchem auch die
Bedingungen zum Preise von 1,50 46 bezogen
werden können. .
Die Lagepläne liegen während der Dienststunden
im Amtszimmer des Unterzeichneten zur Einsicht aus.
Lippstadt, den 14. Januar 1886.
. Der Abtheilungs⸗Baumeister:
Blumenthal.
51120 e ilch en Gymnasium Frankfurt a. M. Es soll die Lieferung nachgenannter Materialien: 7,8 lfd. Meter Stufen zu Freitreppen, , „ Einfassungssteine, ho, „Stufen zu inneren Treppen aus Hartgestein (Sandstein, Basaltlava, Trachyt, Granit 2c. im Ganzen oder getheilt vergeben werden, unter Zugrundlegung der Allgemeinen Bedingungen (Amtsblatt 42; 1885 Wiesbaden)). Angebotsformulare, spezielle Bedingungen, und Zeichnungen liegen im Amtszimmer, Theobaldstraße Rr. 24 hier, zur Einsicht auf und können beide erstere von dort zum Preis von 1,60 „6 bezogen werden. . ö Versiegelte Angebote, mit entsprechender Aufschrift und postfrei, sind bis zum 25. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, an den mitunterzeichneten Regierungsbaumeister Koerner daselbst zu befördern oder zur Terminsstunde im genannten Lokal abzu— eben. ; ! Die Eröffnung der Angebote erfolgt zu vorstehen⸗ der Zeit in Gegenwart erschienener Anbieter. Anderen Personen ist der Zutritt nicht gestattet. Der Zuschlag wird innerhalb 5 Wochen nach dem Verdingungstermin ertheilt und ist nicht nur von den Preisofferten, sondern von den mit vorzulegenden Materialproben abhängig. . Frankfurt a. M., den 13. Januar 1886. Der Königl. Der Regierungs⸗ Kreis⸗Bauinspektor: Baumeister: Baurath gez. Wagner. Koerner. Io1607 Bekanntmachung. ; Der in Nr. 11 dieser Zeitung auf den 3. Februar er., Vormittags 10 Uhr, fest⸗ gefetzte Submissionstermin auf Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen wird, so⸗ weit es fich um Offerten für Lebensmittel handelt, hiermit, bis auf Weiteres ver— schoben. Es bleiben bis zu diesem Ter⸗ mine nur einzureichen: ; Offerten auf Getreide, Arbeitsbe⸗ triebs- und Schreibmaterialien und landwirthschaftliche Gegenstände. Die Bekanntmachung des neuen Termins für Submission auf Lebensmittel wird durch diese Zeitung später erfolgen. Nawitsch, den 12. Januar 1886...
Der Königliche Strafanstalts⸗Direktor. 51263 Bekanntmachung. —⸗ Auf der hiesigen Werft sollen nachstehend aufge⸗ führte alte Materialien und zwar:
25 354 kg Eisenspähne,
7499 , Zinkasche, 16 000 „ Messingabfälle, .
11559 „ Mefssing und Metallspähne, am 29. Jannar 1886, Vormittags 19 Uhr, meistbietend verkauft werden. Kaufliebhaber werden aufgefordert, ihre Angebote schriftlich bis zum ge⸗ nannten Termine portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf altes Material“ versehen, an die unterzeichnete Verwaltung einzusenden. Die näheren Verkaufsbedingungen liegen in der Expe— dition dieses Blattes sowie im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde aus, auch können dieselben von letzterer gegen Einsendung Hon 1 (6 Kopialienge⸗ bühren bezogen werden. ;
Wilhelmshaven, den 13. Januar 1886.
Materialien ⸗Magazin⸗Verwaltung der
Kaiserlichen Werft.
(61518 Bekanntmachung Die diesseitige Ausschreibung von Vervflegungs⸗
Weiteres aufgehoben. Brieg, den 16. Januar 1886.
und Wirthschaftsgegenständen für das Ftatsjahr 1886s7 vom 7. Januar er. wird hierdurch bis auf
e einzuschicken, daß dieselbe noch vor Beginn des Termins im Besitz Erstattung der Copialien bezogen werden. Die Tagen nach obigem Termine.
Breslau, den 14. Januar 1886. Materialien Bureau.
6005b5ũ] Bekanntmachung. Im Wege der öffentlichen Submission sollen die für die hiesige Strafanstalt für das Rechnungsjahr 1886/ñ87 erforderlichen Verpflegungs⸗ und Wirth⸗ schaftsbedürfnisse angeliefert werden und zwar: A. J. 50 Stück wollene Decken, II. 100 m weiße Schnur, 500 m graue Schnur, III. 5 kg weißer Nähzwirn, h . Nähzwirn, I. 1260 Stück große schwarze. Hornknöpfe, 5009 Stück mittlere schwarze Hornknöpfe, 1200 Stück kleine schwarze Hornknöpfe, 2000 Stück mittlere weiße Hornknöpfe, V. 200 kg Rindsoberleder, 300 kg Sohlleder, 150 kg Brandsohlleder, VI. 30 900 Sohlnägel, 20 0090 Absatznägel, 20 kg Holzspeilen, VII. 200 Strickwolle, VIII. 30 000 Drahtstifte 1—3“ . IX. 100 Tannenbretter 6. 100 Tannenbretter 12/39, X. 3000 kg Schmiedekohlen, XI. 10 kg rohes Rüböl, XII. 150 kg Bleiweiß, XIII. 100 Hl Kalk, XIV. 200 kg gekochtes Leinöl,
B. J. 60 050 kg Roggenmehl, II. 4000 kg
Weizenmehl, III. 2050 z Bafergrütze, jY. boo kg
Kaffee, V. 8000 1 Milch, VI. 4006 kg Erbsen,
VII. 3000 kg Bohnen, VIII. 2500 kKg Linsen,
IX. 100 000 kg Kartoffeln, X. 1500 kg ordinäre
Graupen, XI. 75 kg Perlgraupen, XII. S800 kg
Reis, XIII. 15001 Essig, XIV. 20 kg Fadennudeln,
XV. 4000 kg Salz, XVI. 750 kg Butter, XVII.
200 kg Nierenfett, XVIII. 750 kg Speck, XIX.
2700 kg Rindfleisch, XX. 500 kg Schweinefleisch,
XXI. 500 kg Hammelfleisch, XXII. 25 kg Kalb⸗
fleisch, XXIII. 250 kg Semmel, XXIVͤ. 30 Rg
Zwieback, XXV. 9000 1 Bier, XXVI. 20 kg Küm-
mel, XXVII. 800 kg Elainseife, XXVIII. 400 kg
Soda, XXIX. 10 000 kg Lagerstroh, XXX. 1090 rm
Buchenscheitholz, XXXI. 50 kg gereinigtes Rüböl,
XXXII. 25 kg Bergerthran, XXXIII. 4 Ries
Mundirpapier, XXXIV. 6 Ries Konzeptpapier,
XXXV.; 180 000 kg Steinkohlen, Griesborner
II. Sorte. p
Hierauf Reflektirende haben ihre Offerten schrift⸗
lich und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Verpflegungs—
und Wirthschaftsbedürfnissen für die Königliche
Strafanstalt pro 1886/87“ .
portofrei bis spätestens den 5. Februar 1886
an die Königliche Strafanstalt hier einzureichen, an
welchem Tage Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen
Submittenten erfolgt.
Die Angebote müssen enthalten: .
a. die ausdrückliche Erklärung, daß der Bewerber sich den Bedingungen, welche der Ausschreiung zu Grunde gelegt sind, unterwirft, rewenmng
die Angabe der geforderten Preise Fnach Reichs⸗
währung, . ; die genaue Bezeichnung und Adresse des Be⸗ werbers, ;
nähere Angaben über die Bezeichnung der etwa
mit eingereichten Proben. Die Proben selbst müssen ebenfalls vor dem Bietungstermine ein- gesandt und derartig bezeichnet sein, daß sich ohne Weiteres erkennen läßt, zu welchem An⸗ gebot sie gehören.
Angebote, welche diesen Vorschriften nicht ent⸗ sprechen, insbesondere solche, welche bis zu der fest⸗ gesetzten Terminsstunde bei der Behörde nicht ein⸗ gegangen sind, welche bezüglich des Gegenstandes von der Ausschreibung selbst abweichen, oder das Gebot an Sn , en knüpfen, haben keine Aussicht auf Berücksichtigung.
Die . sind für die Dauer von 4 Wochen von Eröffnung des Submissionstermins an, an ihre Angebote gehunden. .
Die Angebote müssen dem Ausschreiben gemäß in Kilogramm, Stück ꝛc. erfolgen. . ö.
Von den unter A. genannten Materialien müssen von Nr. J. bis V., VII., XI., XII. und XIV., von den unter B. genannten Materialien 2c. von Nr. J. bis IV., VI. bis VIII., X. bis XIV., TXV., XXVII. XXVIII. und XXXI. bis XXXIV. Proben vorgelegt werden. .
Im Nebrigen liegen die Lieferungsbedingungen im diesseitigen Geschäfts⸗Büregu, zu Jedermanns, Ein⸗ sicht aus und können Abschriften gegen Entrichtung von Kopialien bezogen werden.
Trier, den 9. Januar 1886.
Königliche Strafanstalts⸗Verwaltung.
50593 . Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung des Bedarfs von 390 009 kg Petroleum für das Etatsjahr 1836/87 soll im Wege des öffentlichen Verdings unter den in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger“ Nr. 176 vom 30. Juli 1885 bekannt gemachten Be⸗ dingungen vergeben werden. Hierauf bezügliche An⸗ ebote, welche sich auf eine beliebige Menge beziehen können, nebst Proben, sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:
„Verding von Petroleum“ . bis zum 25. Januar 1886 an das Matgrialien⸗ Büreau hier einzureichen. Die Eröffnung der Angebote findet am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Verwaltungsgebäude in Gegenwart der er⸗ scheinenden Anbieter statt Lieferungs bedingungen sind gegen Einsendung von 50 83 vom Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier zu beziehen. Die Anbieter bleiben vom *. e der Eröffnung ihrer Angebote ab, an diese noch vier Wochen gebunden.
Elberfeld, den 9. Januar 1886. önigliche Eisenbahn⸗Direktion.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.