1886 / 17 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

2

. ——— 2

Rechts gegen einen Dritten, welcher im guten Glau—

2 , ,, .

128445 Au gebot,

Der Kanfmann W. Maaß hier, Planufer 9, hat das Aufgebot cines auf die Frau Gräfin Marie Zieten von Schmidt in Görlitz unterm 30. Juni 1869 gezogenen, 3 Monate a dato bei W. Maaß in Berlin zahlbaren Primawechsels iber 106099 Thaler Cour. beantragt. Der Inhaber des Primawechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 3. Mai 1886, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Primawechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Primawechsels erfolgen wird.

Berlin, den 12. September 1885.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.

39914 Aufgebot. Der Glasfabrikant Bernhard Schmidt zu Salbke hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von ihm auf den Kaufmann Friedrich Borger zu Magdeburg gezogenen und von diesem angenommenen Wechsels d. d. Salbke, den 15. Juni 1885, über 150 , zahlbar am 4. August 1885, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird. Magdeburg, den 11. November 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

51647

ke anttag des Bergmanns August Müller von hier, z. Zt. in Wolfenbüttel, welcher glaubhaft ge— macht hat, daß er das Eigenthum an einer im Ortsbezirke Neustadt-Harzburg belegenen, 1 ar 5,245 4m großen Gartenfläche, welche begrenzt wird im Norden von der Schmiedestraße, im Osten von der Bäckerstraße, im Westen von Gemeindeterrain und im Süden von dem früheren Ge— meindebackhausgarten und Gemeindeterrain, er— worben habe, werden gemäß §. 23 der Grundbuch— ordnung, §§. 823 ff. der Reichs⸗Civil-Prozeß⸗Ord⸗ nung und §. 7 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 alle Diejenigen, welche Rechte an der be— zeichneten Gartenfläche zu haben rermeinen, auf— gefordert, solche spätestens am

Mittwoch, den 17. März 1886, Vormittags 10 Uhr,

hieselbst anzumelden und zwar unter dem Rechts— nachtheile, daß nach Ablauf der Frist der Berg— mann August Müller als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, seines

ben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grund— stück erworben hat, verlustig geht.

Harzburg, den 12. Januar 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

516691 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Heinrich Weste zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie, geb. Kerl, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandkung des Rechts—⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf

den 21. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 12. Januar 1886.

A. Oel mann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. ol 656] Oeffentliche Znstellung.

Die geschiedene Auguste Eveline Albertine Sabin, geb. Rummel, zu Berlin, Schwedterstr. 36, vertreten durch den Justizrath Lütkemüller, klagt gegen ihren vormaligen Ehemann, den Gerichtskanzlisten Theodor Emil Constantin Sabin, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten mit dem Antrage

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin vom 1. Dezember 1882 ab bis zu deren Ableben 40 M monatlicher, in vierteljährlichen Voraus— bezahlungen zu entrichtender Alimente zu zahlen,

2) das Urtheil nach Maßgabe des §. 648 Rr. 6 C. P. O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 8. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1 Treppe, Saal 54 auf den 26. März 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ih n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 5 er 6. der Klage bekannt gemacht. O. 11. 86.

NV. .

Berlin, den 13. Januar 1886. . Mühlbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer 38. löl673 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Emma Ändner, geb. Kohlschmidt, hier, vertreten durch den Justizrath Gerth hier. klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenfabrikanten Gustav Adolph Emil Lindner, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 1; Mai 1886, Vormittags 10 uhr, mit der ffn, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Januar 1886.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Nöniglichen Landgerichts J.,

kammer JV. des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

51653 Oeffentliche Zustellung. Der Literat Paul Hagemann zu Dorpat, vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel zu Berlin, Kronen⸗ straße 28, klagt gegen den Verlagsbuchhändler Hugo Theedor Mrose, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Honorarforderung, mit dem An—⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 337 4A 20 3 und 6 Ye Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. April 1886, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Troschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer IVo.

loss! Oeffentliche Zustellung.

In jeder der nachbezeichneten Ehesachen: 1) der Friederike Karoline Bertha Krause, geb. Starke, in Diethensdorf, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schmied Johann Friedrich Wil— helm Krause, zuletzt in Penig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 2) der Auguste Karoline Emilie Köthen, geb. Lo—⸗ renz, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehe— mann, den Handarbeiter Johann David Köthen, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufent— halts, Beklagten, ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der Verhandlung auf den 9. März 1886, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer III. des Königlichen Land— gerichts Chemnitz anberaumt und werden die betref— fenden Beklagten hierzu geladen. Chemnitz, den 14. Januar 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fisch er. 50637 Oeffentliche Gustellung. Franziska Coller, Ehefrau von Karl Hombourger, Hufschmied, mit diesem zu Wolsdorf wohnhaft, ver— treten durch Geschäftsagent Schaack hier, klagt gegen 1) Peter Coller, ohne Stand, früher zu Morlingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 2) Margaretha Coller, Wwe. von Nikolaus Malherbes, ohne Stand zu Clouingen, wegen Theilung, mit dem Anträge, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil L die öffentliche Versteigerung zweier im Bann von Schremingen belegenen, den Parteien im nackten Eigenthum zugehörigen Geundstücke durch Notar Feilzer in Diedenhofen anzuordnen, 2) die Parteien zur Auseinandersetzung vor denselben Notar zu ver— weisen und 3) die Kosten der Masse zur Last zu legen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 24. März 1'886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Peter Coller wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Berger, Sekret.⸗»Assistent des Kaiserlichen Amtsgerichts.

51657 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth und Ziegler Theoder Ahlmann zu Keozjanke klagt gegen den Schmiedemeister Michgel Rux zu Krojanke, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem Grundstücke Krojanke Blatt 528 Abtheilung III. Nr. 1 subingrossirte Post von 62 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. gleich 187 95 4 zu willigen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flatow auf

den 8. Anrik 13836, Bormittags 12 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 39/86. Flatow, den 9. Fanuar 1886.

Czerwinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

õl667

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Ignaez Fleischman, alias Ignatz Fleischmann, früher in Budapest, später in Wien, jetzt zu Ham⸗ burg wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Wilh. Heilbuth hier, klagt gegen seine Ehefrau Fanny Fleischman, alias Fleischmann, geb. Feldmar, zuletzt in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher . mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig anzuberaumenden Frist behufs ,, Fortsetzung der Ehe zu dem Kläger zurückzukehren, andernfalls dieselbe für eine bösliche Verlasserin zu erklären, die Ehe der Parteien gänzlich vom Bande zu trennen und die Beklagte in die Kosten des Pro⸗ zesses zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 17. April 1886, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte , Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Januar 1886. W. Clausfs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Samburg.

61668 . . Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Auguste GElise Luise Scheu, geb. Lindemann, früher verwittwete Voß, zu Ham burg, vertreten durch Rechtsanwalt Alexander, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Heinrich Franz Scheu, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs resp. böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗

haus) auf den 16. April 1886, Vormittags 9 Uhr,

Civilkammer 13.

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hauburg, den 14. Januar 1886. Möller, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts, Civilkammer IV.

lõl6o2] Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Keune, Geschäftsführer zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischel, klagt gegen I) den minderjährigen Wilhelm Wirm, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Gerber Johann Braun zu Boppard, 2) den Max Seidel, fruher in Boppard, dann in Wien, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Vormund seiner mit seiner verstorbenen Ehefrau Katharina geb. Adams er⸗ zeugten noch minderjährigen Tochter Cäecilie Seidel mit dem Antrage, das von dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu St. Goar am 18. August 1834 in Sachen des Klägers gegen die Eheleute Max Seidel, Kauf— mann, und Katharina geb. Adams zu Boppard er⸗ lassene Urtheil gegen die Verklagten vollstreckbar zu erklären und denselben die Kosten zur Last zu legen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf ͤ

den 21. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Verklagten unter 2) wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 14. Januar 1886.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51659 Oeffentliche Zustellung.

Der Rudolf Pönsgen, Kaufmann zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischel zu Koblenz, klagt gegen den Richard Louis Boecking, Kaufmann, früher zu Trarbach, dann zu Neapel wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Gültigkeitserklärung eines reellen Anerbietens aus einem Kaufvertrage, betref⸗ fend den Geldbetrag von zusammen 3989,55 M, mit dem, Antrage, das fragliche Anerbieten für gut und gültig erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen zu wollen und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf

den 15. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 16. Januar 1886.

. Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 51666 Oeffentliche Zustellung.

Die Schlossergesellenfrau Rosalie Hübner, geb. Marschütz, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Engelmann hier, klagt gegen den Ehemann Hein⸗ rich Otto Hübner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des König⸗

platz Nr. 34, Zimmer Nr. 29, auf den 4. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 14. Januar 1886.

Hensel, Kan )lei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. h 16565 Oeffentliche Zustellung. Die unyerehelichte Marie Adamek und ihr minder⸗ jähriger Sohn Richard Hermann, Letzterer vertreten durch den Zuckerfabrikaufseher C. Lindner als Vormund, sämmtlich zu Kreuzburt O.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Mücke zu Kreuzburg, klagte gegen den Schlossergesellen Hermann Koehler, früher zu Kreuz- burg O.⸗-S., jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung und ladet, nachdem sie den ihr durch das am 28. Sep⸗ einber, 1885 verkündete bedingte Endurtheil des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auferlegten Eid geleistet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O.⸗S. auf den 26. März 1886, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kreuzburg O.⸗S., den 31. Dezember 1885.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. olsß58s] Deffentliche Zuftellung. Fruchthändler Isaak Glauberg von hier hatte wegen einer Forderung an Bierbrauer Valentin Klein von hier im Betrage von 5ol S 70 3 Be⸗ schlagnahme von 2 Pferden und einem Wagen des Schuldners erlangt und aus diesem Grunde 600 (S baar bei Königlicher Regierungs⸗-Hauptkasse zu Kassel hinterlegt. Nachdem die Forderung berichtigt wor— den, der Schuldner aber dermalen unbekannt ab— wesend ist, und dessen Einwilligung zur beantragten Rückgabe der Kaution nicht beizubringen war, so ist dessen öffentliche Ladung zum Verhandlungstermin den 11. März d. J., Vormittags 9 Uhr, vor n , Königliches Amtsgericht verfügt und erfolgt hiermit. Langenselbold, 15. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber: Bode.

561654 Oeffentliche Zustellung. Der Mathias Schneider, Farmer zu Sauk City im Staate Wiskonsin in Nordamerika, vertreten durch den Geschäftsmann Johann Herres in Neu—⸗ magen, klagt gegen den Johann Heen, früher zu Weiperath, jetzt ohne betannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen im Jahre 1872 erhaltenen baaren Darlehens, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlnng von 360 Mark nebst 5 65 Zinsen seit dem 1. April 1872, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater-

den 21. April 1886, Vormittags 9 ut Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dis Auszug der Klage bekannt gemacht. da Neumagen, den 14 Januar 1885. Brill, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte loöltz84] Oeffentliche Zustellung.

Auf, Anstehen der durch Versäuninißurtheiln Kgl. Landgerichts Landau vom 30. Dezember 16 in Gütern getrennten Johanna Susanna ier ohne Gewerbe, in Annweiler wohnhaft, Ehefrau . früher allda wohnhaft gewesenen, jetzt untetan wo? abwesenden Färbers Karl Philipp Schütz mir der letztgenannte Ehemann behufs Auseinan et ern 96 ,,, ; t *

zur Beeidigung des gerichtlich ernann

Experten, Geschäftsmannes Seither in Ann le e

Mittwoch, den 3. März 18586,

; Vormittags 9 Uhr,

in den Sitzungssaal des K. Amtsgerichts

Annweiler,

II. zur Vornahme des Seyparationsgeschäftes au Mittwoch, den 3. März 1886,

. Vormittags 95 Uhr,

in die Amtsstube des Kgl. Notär Streccius

; in Annweiler hiermit vorgeladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladungsauszug bekannt gemacht.

Landau, den 15. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtes:

Meyer, Kgl. Sekretär.

51685 Oeffentliche ,,,

O. 21 / 8t3ß. Helene Gutmann, geb. Wolff, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Pr Scherer zu Mainz,

klagt gegen ihren Ehema Nathan Gutmann, Kaufmann, zuletzt in . wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufenthalt wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die Kläͤgetm von ihrem Ehemanne in Gütern getrennt und zu selbständigen Verwaltung ihres Vermögens berechtigt zu erklären, die Vollziehung der Gütertrennung bor einem Notar zu verfügen und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, auch das zu erlassende Urtlel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtk⸗ streites vor die erste Civilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts zu Mainz auf

den 31. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Noyat,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgericht.

, Auszug.

Nr. 416. In Sachen der Ehefrau des Fleischen Georg Martin Spinner von Werbach, 3. It. in Kleingemünd bei Heidelberg, vertreten durch Rechtt= anwalt Joachim in Mosbach, gegen Fleischer Gern Martin Spinner, ihren Ehemann, z. Zt. an un= bekanntem Orte abwesend, wegen Ehescheidung, bat Klägerin bei Großh. Landgericht Mosbach die Er— lassung eines Urtheils aher beantragt, daß die wischen den streitenden Theilen am 11. November 1873 in Kleingemünd geschlossene Ehe wegen harttt Mißhandlung und grober Verunglimpfung der Klä— gerin Seitens des Beklagten für geschieden erklärt werde unter Verfällung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zum Zwet der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 10. April l. Is., Vormittagè 9 Uhr, vor die II. Civilkammer des genamten Gerichts.

Nachdem das Gericht die öffentliche Zustellung der

Klage an den Beklagten bewilligt hat, wird dieser

Auszug, welcher mit dem Inhalt der Urschrift über⸗

einstimmt, öffentlich bekannt gemacht.

Mosbach, den 15. Januar 1886.

Der e ,, Großh. Landgerichts. önau.

(61671 Oeffentliche Zuftellung. Der Erste Staatsanwalt Giffenig zu Schwerin klagt gegen den Zimmermann Carl Johann Theodor Jörss, früher zu , jetzt unbekannten Aufent. halts, und dessen Ehefrau Marie Dorothea Friederike geb. Schlünz, zu Parchim, wegen Nichtigkeit der Ehe mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe für nichtig zu erklären, und ladet die Beklagten zur, mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 5. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Schwerin, den 9. Januar i886.

(. S.) Hofrath A. F. Schweden, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg=

Schwerinschen Landgerichis.

its vor gerichte

ut h

ö chweiger, l Gerichtsschreiber . Landgerichtk. i. V.

sb1I676 Klage⸗Auszug. . Die zum Armenrechte bela 3 Maria ö Hellendahl, Ehefrau Wilheim Marx, ohne Geschlh

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumagen auf ;

zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Theisen

ö ü enannten Ehemann Wilhelm

3 n ge 8 Düren, mit dem Antrage: Narr g an Landgericht wolle die zwischen der ö und dem Beklagten, ihrem Ehemanne, kestandene eheliche Gütergemeinschaft mit allen gen für aufgelöst erklären, verfügen, die Trennung der Güter bewirken

ati gen Fol Parteien der . daß ] Behufe vor einen Notar zu Düren

zu diesem B ' * 1 und die Kosten dem Beklagten zur a een r den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ein gedetge hhestgeits or, rie ät. Gill; des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf lumme ar stag, den 16s. März 13836, Veri gs g auh. den 8. Januar 1885. en Plümmer, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. hi6? Bekanntmachung. . pen, Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. November 16 ft die jwischen den Eheleuten Schmiede— Jellen Theodor Lindgens zu Barmen und der ge—⸗ ärblosen Anna, geb, Kürten, daselbst, bisher be- tandene eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung em 14. Juli 1885 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt.

51675 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28, November 1886 sst die zwischen den Eheleuten Handelsmann Christian Röhrig zu Remscheid und der zum Armenrechte zugelafsenen Ida, geb. Wingenroth, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 22. Oktober 1885 für . erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt.

ol6s9 . B. Egefran des Winkelirers Johann Heinrich ztlein, Augustine, geb. Steffens, ohne Geschäft zu Neukirchen, Kreis Solingen wohnend, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann daselbst auf. Güter⸗ nrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf . 23. März 1886, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Vater, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

516801

. Paula Müller, Ehefrau des Gymnasial⸗Oberlehrers 4. D. Josef Brockmann zu Kleve klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts zu Kleve auf den 16. März 1886, Vormittags 10 Uhr.

Mende, Ober · Seltetr⸗ J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ölb8l Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 25. No⸗ vember 1885 wurde die zwischen den zu Mülheim am Rhein wohnenden Eheleuten Theodor Bechen, dederhandler, gegenwärtig im Konkurszustande befind⸗ lich, und Magdalena, geborene Gehlen, ohne Ge⸗ schäft, bestehende auf notariellen Vertrag vom 27. De⸗ zember 1854 hegründete eheliche Gütergemeinschaft für ausgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Bütertrennung angeordnet, mit der Auseinander— setzung, nöthigenfalls mit den Geschäften des Thei⸗ lungs verfahrens der Königliche Notar Le Hanne zu Köln beauftragt. stöln, den 12. Januar 1886. Der Rechtsanwalt: San fen 1, Justtzrath. Veröffentlicht: Taentz sch er, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bol6zsz

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗— gerichts, III. Civilkammer, zu Köln vom 7. Ro— bember 1885 wurde die zwischen den Eheleuten Theodor Saal, Bäckermeister, zur Zeit im Konkurs⸗ sustande befindlich, ind Anna Susanna, geb. Lauter⸗ bern, Beide zu Kalk wohnhaft, beftandene cheliche Git yrgeme nschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Hatteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen

otar Fröhlich zu Köln verwiesen.

; Körner, Justiz-Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lolbsz]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ geri III. Civilkammer zu Köln vom 14. No- . 1885 wurde die zwischen den Eheleuten Carl . 9 Eisenbahnbeamier, und Margaretha, geb. bon Boitte, ahne Geschäͤft, beide zu Deutz wohnend, e dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst . art, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausß⸗ e und die Parteien zur Auseinandersetzung 7 Lichzidation der Gätergemeinschaft vor den König

en Notar Hilgers zu Köln verwiesen.

als Ger Körner, Justiz⸗Anwärter,

. erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bolt K

Nr. D, A. S 8 . .

ir 27 F. A. S. gegen Johann Karl Haus⸗ e ü fen und Genossen wegen Verletzung lag ahsicht des s. Jäo St. G. . 88. Ko, gekla ö. P. O. wird zur Deckung der die An⸗

Johann Karl Hauswirth von Auggen 2 z 7 1 hann Friedrich Kiefer von m urg, Wuff Schãfer von Steinenstadt, fich delm August Schmidt von Oberalpfen on enneise treffenden höchsten Gesdstrafen und nnhlähhsen Hit je e c g Göelbs offende . Kosten M das von, denselben zu mil Befchlag a Hen Reiche befindliche Vecmögen ** ö. urg, den Januar 1886. oßherzoglich Badisches Landgericht Freiburg, Strafkammer JJ. Haaß. Eifen. Courtin.

schrift überein.

(L. 8.)

Vorstehende Ausfertigung stimmt mit der Ur⸗

Freiburg, den 14. Januar 18865.

Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Dr. Platenius. . Nr. 1644. Dieses wird gemäß §. 326 St. P. O. bekannt gemacht. Freiburg, den 16. Januar 1886.

Der Großh. Bad. Staatsanwalt: Geiler.

ls! Bekanntmachung.

Gemäß §. 47 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß in der Sitzung der Anwaltskammer zu Posen vom 28. Dezember v. Irs. an Stelle der nach 8. 44 R. A. O. ausscheidenden Vorstandsmitglieder der Kammer, Justizräthe Szuman, le Viseur, Tschuschke, Mützel, Hertzler und Kempner, sowie der Rechts⸗ anwälte Naschinski und Dr. Villnow, und an Stelle des während der Amtsperiode ausgeschiedenen Rechts⸗ anwalts von Zoltowski die Justizräthe Szuman, Tschuschke und Mützel in Posen, Hertzler in Gnesen, Kempner in Bromberg, sowie die Rechtsanwälte Naschinski und Dr. Villnow in Posen wiedergewählt und die Rechtsanwälte Litthauer in Posen nnd Po⸗ lomski in Rogasen neu gewählt worden sind. Zum Vorsitzenden des Vorstandes ist der Justiz⸗ rath Szuman, zum stellvertretenden Vorsitzenden der Justizrath Mehring, zum Schriftführer der Justiz⸗ rath Oragler und zum stellvertretenden Schriftführer der Rechtsanwalt von Jatdzewski gewählt worden. Posen, den 15. Januar 1886.

Königliches Oberlandesgericht.

von Kunowski.

ol605 Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Adolph Schmidt in Altona, ist gestorben, und sein Name in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zuge— lassenen Rechtsanwälte gelöscht. Altona, den 15. Januar 1886.

Der , n

i

5616064 Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge—⸗ lassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 3 der Rechts— anwalt Wilhelm Winterberg hierselbst einge— tragen. Oberhausen, 15. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

ois. Bekanntmachung. Der Gerichtsassessor Adolph Raht von hier ist vom 16. J. Mts. als Rechtsanwalt am hiesigen Amtsgerichte zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste dahier eingetragen. ; Weilburg, den 15. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Seitz.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. söl578 Bekanntmachnng. . Fs soll den 27. Jannar er. im Henselschen Lokal zu Naundorf bei Finsterwalde nachstehendes Holz aus der Königlichen Oberförsterei Grünhaus, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Kreis Luckau, Neuer Einschlag. Schutzbezirk Gohra. Schlag Jagen 121: 821 Stück Kiefern u. Fichten Nutzholz, . . Schlag Totalität: 2 rm Eichen Klafternutzholz. Schutzbezirk Zollhaus. . Schlag Jagen 134: 4 rm Eichen Klafternutzho z, Schla 3 134: 175 Stück Kiefern u. Fichten utzholz, Schlag Jagen 111: 371 Stück Kiefern Nutzholz, Schlag Totalität: 74 Stück Kiefern Nutzholz. Schutzbezirk Nehesdorf J. Seh n 164: 35 Stück Kiefern u. Fichten ußholz, Schlag ö 165: 8 Stück Kiefern Schneideholz, 3 e 165: 6765 Stück Kiefern u. Fichten futzholz, Schlag 31 160: 3 rm Kiefern Klafternutzholz. Schutzbezirk Nehesdor II. ö 3 168: 1085 Stück Kiefern u. Fichten Nutzholz, . sowie das in den Schutzbezirken Gohra, Zollhaus und Nehesdorf II. vorhandene Kiefern und Fichten Stolkholz J. und Reisholz JI. u. III. alten Einschlags im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu nf f ge an dem gedachten Tage, Mittags um 12 Uhr, hiermit eingeladen werden. Grünhaus, den 14. Januar 1886. Der Oberförster. J. V.: Heyne, Förster.

o 15761 Solzverkäufe. Oberförsterei Tornau bei Düben. Reg.-Bez. Merseburg.

J. Schutzbezirk Rauchhaus: 28. Januar er. Borm. 16 Uhr im Schlage Jagen 64 (an der 17, nördlich von der 7. Linie): Eichen: 11 Abschnitte mit 16 fm, 2 rm Nutzscheite II.; Kiefern, Bau⸗ und Schneidehölzer: 888 Stück mit 1102 fm, 34 rm Nutzscheite JI. Kl.

If. Schutzbezirk Tornau J.: 23. Januar er., Vorm. 10 ühr im Schlage Jagen 6 (Krautgarten): Kiefern: 242 Stück mit 2 fm, 9 rm Nutzscheite

1J. Kl. . Königliche Oberförsterei.

51573 . J . Holzverkauf am 4. Februar er. Königl. Oberförsterei Westerhof, Post Echte (Regierungsbz. Hildesheim), Schutzbezirk Klenganstalt, Forstorte Rolandskopf (Hauung), Vogelheerd, sibiche are kopf und Knechteberg: Buchen: 1 rm Scheitholz. 6 Abschnitte 14 St. 7 fm III. u. IV. Kl.; angnutzholz; 53 St. 130 fa J. u. II. Kl.; 231 St. 333 fm III. Kl.; 689 St. 325 fm IV. u. V. Kl.; 267 Derbholjstangen J- III. Kl.; I.8 Hund. Reiserholzstangen IV. VIII. Kl. 5 rm Nutz. u. 296 rm Brennscheitholz. 10 rm: Knüppel n. J35 rm Brennreisig. Anfang 10 Uhr früh in der

51574 Brennholz Verkauf ( in der Oberförsterei Oranienburg, Negierungs⸗ bezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim. In der am Donnerstag, den 28. Januar er., im Brederek'schen Gasthause hier stattfindenden Holzlicitation kommen von Vormittags 10 Uhr ab zum Ausgebot Brennbolz in Raummeter: J. Aus den Schlägen: Kf. 294 Stubben, 1882 Reiser III. II. Aus der Totalität: Bk. 136 Kloben, 38 Knüprel, 42 Stubben. Kf. 855 Kloben, 365 Knüppel, 365 Stubben, 110 Reiser J. ; Forsthaus Oranienburg, den 16. Januar 1886. Der Oberförster: A. Ruschenbusch.

51568 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. Die an der Bahnstrecke Thorn Insterburg be⸗ legene Bahnhofs⸗Restauration zu Allenstein soll vom; 1. März d. J. ab im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verpachtet werden. Pachtlustige können die Vertragsentwürse nebst Bedingungen auf unserem Büreau hierselbst, Zimmer Nr. 7, einsehen, oder erhalten dieselben gegen Einsendung von 509 pro Entwurf unfrankirt zugeschickt. Ein jeder Bewerber hat die angebotene Pachtsumme in das Vertrags— Exemplar einzutragen und letzteres nach Anleitung der dazu gehörenden Bedingungen vorschriftsmäßig auszufüllen. Die Vertrags⸗Exemplare und Be⸗ dingungen sind unter Anschluß der vorhandenen Zeugnisse und eines polizeilichen Führungs-AUttestes bis zum 13. Febrnar d. J., Vormittags 11 Uhr, an das unterzeichnete Betriebsamt einzu— reichen. Die Oeffnung der eingegangenen Offerten findet zur festgesetzten Terminsstunde ia unserem Ge⸗ schäftshause, Zimmer Nr. 1, statt. Der Zuschlag erfolgt 8 Tage nach stattgehabtem Termin. Be⸗ sondere Antworten auf die eingegangenen Offerten wer⸗ den nur gegen Einsendung des Postportobetrages gegeben. Allenstein, den 14. Januar 1836.

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

61265 Bekanntmachung. . Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Ge⸗ stellung der Fuhren und Gespanne für die Zeit vom 1. April 1886 bis dahin 1887 in öffentlicher Sub— mission vergeben werden. Termin hierzu ist auf . Donnerstag, den 4. Februar er., Vormittags 10 Uhr. im diesseirigen Bureau am Kupfergraben Nr. 8 anberaumt, wo auch die Bedingungen eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden können. Berlin, den 15. Januar 1886. Königliche Depot-⸗Verwaltung der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission.

51565 Bekanntmachung. ö Die unterzeichnete Behörde beabsichtigt sür die Zeit vom 1. April 1886 bis 31. März 1887 die Veferung der erforderlichen Schreibmaterialien so—⸗ wie der Buchbinderarbeiten (einschließlich Aktenheften) im Wege der Ausbietung zu vergeben. ( Die Lieferungsbedingungen sind im Dienstgebäude, Hinter dem Gießhause Nr. J, Zimmer 27, einzu⸗ sehen und werden auch auf Wunsch gegen Erstattung der Schreibgebühren in Abschrift mitgetheilt. Betügliche Anerbietungen sind verschlossen, porto⸗ frei unter Angabe der Preise und unter Beifügung von Proben der Schreibmaterialien mit der Be⸗ zeichnung: . „Lieferung von Schreibmaterialien be⸗ ziehungsweise von Buchbinderarbeiten“ bis zum 29. Jaunar d. J. an uns einzureichen. Wir behalten uns die Wahl unter den Anerbie— tungen der drei mindestfordernden Bewerber vor. Berlin, den 14. Januar 1886.

Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Stenern

in Berlin.

100 000 Kg Schmiedekohlen (gewaschene Nuß⸗ kohlen)

500 . Gummiwaaren,

19,1 Ries à 1009 Bogen Kanzlei⸗, Konzept⸗ Brief⸗, Aktendeckel⸗ und Packpapier, sowie sonstige Schreib und Bureau⸗ materialien.

1900 g Plombenschnur,

8 600 . Bleiplomben, ;

soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben

werden.

Es wird hierzu Termin auf

den 8. Februar 1886, Vormittags 19 Uhr,

im Bureau des salzamtlichen Materialienverwalters

anberaumt, bis zu welchem Unternehmer verschlossene

Offerten mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung

von Materialien“ abgeben wollen.

Die Lieferungsbedingungen liegen in der Salz⸗

amts⸗Registratur zur Einsicht aus, auch können die⸗

selben gegen Einsendung von 80 und unter An⸗

gabe, für welche Materialien die Bedingungen ge⸗

wünscht werden, portofrei bezogen werden.

Die Zuschlagsertheilung erfolgt innerhalb der dem

Submissionstermine folgenden 3 Wochen.

Schönebeck, den 15. Januar 1886. snigliches Salzant.

561645 Lieferung von Heede, Lumpen, Putztüchern, Heede— leinen, Stuhlrohr, Korlen, Juteputzfäden, Binde⸗ stricken, Bindfaden, Plombirschnur und Plomben. Termin: Freitag, den 5. Februar er., Vormittags 11 Uhr. - Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 abgegeben.

Sannover, den 15. Januar 1886.

Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Burean. 615691

Eisenbahn⸗Direttions⸗Bezirk Hannover. Neubau Münster Rheda Lippstadt,

Abtheilung I. und IH.

Die Lieferung von 3660 Stück Grenzsteinen zum Absteinen der Eisenbahn von Münster über Rheda nach Lippstadt in der J. und II. Abtheilung soll eingetheilt in vier Loose in öffentlicher Ver⸗ dingung vergeben werden.

Angebote sind unterschrieben, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu dem auf

Montag, den 15. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Verdingungstermine an den Unterzeich— neten einzusenden.

Die Bedingungen können zum Preise von 1,B00 von dem Abtheilungs-Baumeister Démanget in Warendorf und dem Unterzeichneten bezogen werden.

Die Lagepläne ꝛc. liegen für die J. Abtheilung in dem Abtheilungs-Bureau zu Warendorf, für die II. Abtheilung im Abtheilungs Bureau zu Lippstadt während der Dienststunden zur Einsicht aus. ;

Lippstadt, den 15. Januar 1886.

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Blumenthal. b 1567 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Breslau.

Die Lieferung der für 1886/87 erforderlichen Be⸗ triebsmaterialien, und zwar:

Gruppe J.: Raff. und rohes Rüböl, vegetabilisches Maschinenschmieröl, Mineralmaschinen und Mineralwagen⸗Schmieröl, Braunkohlentheeröl, Petroleum, Rindstalg und Putzöl;

Gruppe II.: Stearinlichte, Seife, Graphit, Stärke⸗ gummi, Chlorkalk, Desinfektions- und Putz⸗ pulver, Karbolsäure, Stärke, Zündhölzer und Knallpatronen; .

Gruppe III.. Gewichts- und Plombirschnur, Bindestränge, Bindfaden, Glaseylinder, Lampen⸗ glocken, gläserne Petroleumbehälter, Band⸗, Cylinder⸗ und Fadendochte, Strauch- und Piassavabesen, grobe Leinwand, Werg, Putz⸗ lappen, Putzwolle, Fackeln, Plomben, Beft— wäsche und Handtücher; ; .

Gruppe IV.: Batteriegläser, Kupfervitriol, Bitter⸗ salz, Papierscheiben, gelochtes Papier, Isola⸗

Pfahl.

lõloth

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin.

Verdingung von 3B 0 Stück Stechbeiteln, 200 Stück Hobeleisen, 25 Stück Handmessern für Sattler, 300 Stück Drauflöffelbohrern, 700 Stück. Drauf— schneckenbohrern, 50 Stück Stangenlöffelbohrern, 300 Stück Stangenbohrern mit Gewinde, 30 Stück Nagelbohrern, 50 Stück Flachzangen nach Zeichnung, 40 Stück Spitzzangen nach Zeichnung, 200 Stück englischen Schraubenschlüsseln nach Zeichnung, 1300 Stück gepreßten Schraubenschlüsseln nach Zeichnung, 1500 Stück Bleifedern für Tischler, 1800 Stück Hornringen. 15 000 Stück Feilenheften, 300 Stück hölzernen Wassereimern, 15 Stück Gießkellen nach Zeichnung, 300 m Halfterkette, 100 Stück Schaufeln für Heizer, 250 Stück hölzernen Maßstäben, 70 Stück Schleifsteinen sowie 12 Stück eisernen Eimern in je einem Loose. Angebote sind postfrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Werk⸗ zeuge und Geräthe“ an das Materialien— Büreau, Berlin W., Königgrätzerstr. 132, bis spätestens zum Eröffnungstage am Sonn⸗ abend, den 13. Febrnar 1858, Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Ebendaselbst sind Angebot⸗ bogen, Bedingungen und Zeichnungen gegen post⸗ freie Einsendung von 1 A6 70 3 zu beziehen, auch können dieselben dort, sowie beim Berliner Bau⸗ markt hier, Wilhelmstraße 92/93, eingesehen werden. Zuschlagsfrist bis 27. Februar 1886.

Berlin, den 13. Januar 1886.

Materialien Bürean.

515661 Materialien ⸗Ausbietung. .

Die Lieferung der bei der hiesigen Saline nebst Schachtanlage, dem Gradirwerk in Elmen und der Braunkohlengrube bei Eggersdorf für das Rech- nungsjahr 1886.ñ87 erforderlichen Materialien und war: 38 000 kg geschmiedetes bezw. Walzeisen,

22 00090 Utensilien. Rohr⸗ und Kesselbleche, 11 09000 X Pfannenniete, ö 150 600 Stück geschmiedete Nägel, einschließlich

Schienen- und Hakennägel, 336 Tonnen Cement,

1400 qm Dachpappe,

6 00) K Asphalttheer,

50 00) Stück Dachsplitt,

Ber. Ges. Ha. Bothe schen Wirthschaft zu Westerhof.

toren, Zinkeylinder, Kupferpole, Eisen⸗ und Kupferdraht, eiserne Ankerhaken, eiserne Spann⸗ konsole, blaue Apparatfarbe,

soll verdungen werden.

Termin hierzu steht für Gruppe J. und II. am 5. Februar, sür Gruppe III. und IV. am 19. Februar d. J., Vorm. 107 Uhr, im unter⸗ zeichnten Bureau an. Angebote sind versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: „Angebot auf Betriebs⸗ materialien zum Termin am 5. Februar“ (oder 19.) an das unterzeichnete Bureau hier, Brüderstraße 36. einzusenden. Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch von dort gegen Ein sendung von 50 A5 in baar oder Briefmarken à 10 * für jede Gruppe unfrankirt bezogen werden. Aus⸗ wärtige haben in ihren Anträgen die Gruppe zu be⸗ zeichnen, für welche sie die Bedingungen wünschen. Zuschlagsfrist 4 Wochen nach obigen Terminen.

Breslau, den 14. Januar 1886. Materialien Bureau.

o i267] Bekanntmachung. K

Die zur Ausstattung des Kasernements in Kottbus erforderlichen Utensilien sollen im Wege der öffent—⸗ lichen Submission verdungen werden und zwar;

Tischlerarbeiten Loos I. veranschlagt zu 3004, 75e, Loos II. veranschlagt zu 3050 M, Loos III. Teran- schlagt zu 3085,50 (. . . ;

Schlofserarbeiten veranschlagt zu 771320 6

Klempnerarbeiten verauschlagt zu 1107,90 t

Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf Sonnabend, den 23. Jannar er., Vormittags 11 ihr im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Bahnh of⸗ straße Nr. 34 angesetzt und wollen Lieferungslustige zu diesem Termin ihre Offerten, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, einsenden. Die Bedingungen und Anschlagsauszüge liegen daselkst zur Einsichtnahme aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Copialien bezogen werden. Die Offerten sind in Prozenten unter oder über den An⸗ schlagspreisen der einzelnen Loose abzugeben, auch ist in denselben zu bemerken, daß Offerent die Lie⸗ ferungsbedingungen tennt und sich denselben in allen Punkten unterwirft. Unbekannte Unternehmer haben ein Attest ihrer Ortsbehörde über ibre Leistungen und Nautions fahigkeit den Offerten beizufügen.

Kottbus, 15. Januar 1886.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.