51739 Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz am 15. Januar 1886. Actĩ va.
ssa Metallbestand 4 216,500. 11. Reichs kassen⸗ 15,490. —.
scheine Noten anderer
7,500. —. 10,538. —.
Banken. Senstige Kassen⸗ bestãnded
AMS 290, Q28. 11.
24186, 355. 79.
186,818. —.
1 ' Lombardforderungen , 378, 919. 06.
Effecten
Soustige Activen lo, 0900. —. 127,500. —.
lz ll Vekanntmachung. e Die Babnbofs⸗Nestauration der Station Pinne⸗ berg soll zum 1. April d. J. anderweit verpachtet werden. s Pachtbedingungen können in un serem Bureau ein⸗ seben, auch gegen freie Einsendung von 30 3 chreibgebühren von dem Bureau ⸗Vorsteher, Eisen⸗ ahn⸗Sekretãr Vollgraff, bezogen werden. Bewerber wollen ihre Offerten unter Beifügung ihrer Persenalpapiere mit der Aufschrift: Submission auf Pachtung der Bahn⸗ hofs⸗·Restauration zu Pinneberg versiegelt und portofrei bis zu dem cuf den 20. Fe⸗ druar er., Sormittags 11 Uhr, angesetzten Ter⸗ mine an uns einsenden. Kiel, den 12. Januar 1886. Königliches Eisenbahn⸗Berriebs⸗ Amt.
W Aus w der d a. —— * — 6
sõol6ß 1] Uebersicht der Magdeburger Privatbank.
Activa. Metallbestand . ( 1076, 111 Reichs⸗Kassenscheine. 37,545 Noten anderer Banken. 390 000 1 3, 712,639 Lembard⸗Forderungen. 262, 370 11 1287, 968 Sonstige Activa 124,525
z, 00 oo hoo ob 3555
2, 660 166
658,573 405,ů710 57,707
solsgg] Kölnische Privatbank.
Uebersicht vom 15. Januar 1888 3 .
Activ Metallbestand Reichsassenscheine. Noten anderer Banken. Wechselbestand .. Lombard⸗Forderungen 2 Sonstige Activa
Grundkapital Reservefonds 1 33 Umlaufende Noten Zäglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ..... Sonstige Passiaa ....
66 . dõ g 21 0 1100 ( 260 29 5
Vierte Beilage J zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger.
13. Berlin, Dienstag, den 19. Januar ESS G.
M* — —* . et e, . j ; . setzes ü s 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Marteuschutz, vom 30. November Jom den ⸗ * 1 8265 6 und die im Patentgefetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht roerden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel vom . . 14
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 19
Das Central - Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
1e Königliche Ervedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Abonnement beträgt 1 M 59 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — aud ur ge gie e ni glich . . ; Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.
Cas civa.
Passiva. Grundcapital . . w G Special ⸗Reservefondd; ... Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗
1 Depositen Sonstige Passiva
Eventuelle i ie r, aus weiter im Inlande zahlbaren
sSl2z64] Sub missisn.
Für die Werft soll der für das Etatsjahr 1886,87 vorliegende Bedarf von Klauen und Schweinefett, Stängerschmiere, Glycerin, Damarlack, Quecksilber,
Passiva. bezelan echseln Æ 61,500.
Grundkapital r Beriin
ö 4M Reserve fonds
bezogen werden.
Salzsänrre, Sikkativ. Spiritus vini, Geschlossene Offerten mit der Aufschrift; ‚Submis⸗
sion auf Klauen⸗ und Schweinefett ꝛc.“ sind zu dem
Theerfirniß, olztheer, Kohlentheer, Stearinöl ꝛc. beschafft werden.
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
am 5. Februar 1886, Mittags 12 Uhr, im ö .
diesseitigen Bürean anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeich⸗ neten Behörde aus und sind für 1ů00 M zu beziehen.
Kiel, den 13. Januar 1886.
Kaiserliche Werft. Berwaltungs⸗Abtheilung.
SH lõ64] Bekanntmachung.
Es soll die LZieferung und Montage von 3 Stück — n à 275 m Durchmesser und 50 Tons Tragkraft für die neue Winkeleisenschmiede auf der Kaiserl. Werft hierselbst im Termine den 10. Februar 1886, Mittags 12 Uhr, vergeben werden. Bedingungen, Zeichnung ꝛc. sind in der Re— gistratur der unterzeichneten Kommifsion einzusehen, von dort gegen Erstattung der Kopialien bez ie Geschlossene und mit ent⸗ sprechender. Aufschrift versehene Offerten sind bis
Kreuz⸗Drehscheiben K*
auch ] von 2,50 S zu beziehen.
zum Termin einzwmöeichen. Kiel, den 16. Januar 1886. Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.
sol646 Eisenbahn⸗ Direktions⸗ Bezirk Altona. Unter den in Rr. 223 v. J. des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers bekannt gemachten Bewerbungsbedingungen
soll die Lieferung von Flußstahlradreifen fur das
Ttatsjahr 1886/87 in 4 Loosen öffentlich verdungen
Es umfaßt: 1470 Stück Lokomotivradreifen, 300 „ Tenderradreifen, — 700 „ Wagenradreifen, . 736 desgl.
Lieferungsbedingungen liegen auf unserem Materia—⸗ lien ⸗Bureau, Bahnhof Altona, zur Einsicht aus und können gegen Einsendung von 50 3 von demselben bezogen werden. Die Angebote sind mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Radreifen“ bis zu dem am Montag, den 8. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, in genanntem Bureau ab— zuhaltenden Eröffnungstermine an letzteres frei ein⸗ zusenden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Altona, den 15. Januar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktivn.
werden.
148735 eka nntmachung,
Die Königliche Strafanstalt zu Insterburg braucht in der Zeit vom 1. April 1386 bis 31. März 1887 an Wirthschafts, Fabrikations- und sonstigen Ma— terialien cirea:
a. 158 0090 kg Roggenmehl, 27200 kg Roggen⸗ feinmehl, 10760 kg Gerstengrütze, 200 Kg Hafer⸗ KPtütze. zoo kg Reis, 106 Ks Verlgraupe, 130 Rg
Fadennudeln, 24000 kg weiße Erbsen, 149000 kg weiße Bohnen, 16800 kg graue Erbsen, 3509 kg ordinäre Graupe, 104500 kg Speisekartoffeln, 12000 kg Kochsalz. 1245 kg ungebrannten Kaffee, 2000 1 Braunbier, 2300 1 Essigsprit, 160 R Pfeffer, 45 kg Lorbeerlaub, 8h kg Heldt ien ck 90 kg engl. Gewürz, 100 1 gereinigten Spiritus, 3000 Kg grüne, Seife, 35 kg weiße Talgseife, 1500 g krystallisirte Soda, 4060 kg Petroleum.
b, 975 kg Semmel, 5h kg Butter, 2509 kg geräucherten Speck. 1400 kg unausgelassenes Rin⸗ dernierentalg, 160 kg ausgelassenes koscheres Nieren⸗
talg. 3500 kg Schweinefleisch, 200 zg Rindfleisch, 1100 kg Hammelfleisch, 350 kg koscheres Rindfleisch, H4 490 1 Milch, 35090 Stück Reisigbesen, 206 1 Wachholderbeeren, 4090 1 Bergerthran, 60 1 Ter⸗ entinöl, 40 Ries Löschpapier, 15 kg Talglichte, 19 Pack Stearinlichte, 25 Mille Streichhölzer, 1 hi HSoljtheer, 100 Kg englisches .
. 25 kg rohes baumwollenes Garn water Nr. 8, 265 kg blaues baumwollenes Garn water Nr. 8, 130 kg wollenes Strumpfgarn, 520 kg Mastrichter Sohlleder, sh0 kg Bindsohlleder, 26) kg Fahl⸗ leder, 509 Kg grauen Patentzwirn Nr. 40. 40 kg grauen Masthinenzwirn Nr. 50, 30 kg schwarzen Patentzwirn Nr. 40, 30 kg schwarzen Ma—⸗
Ischinenzwirn Mr. 50, 400 kg Wzeizenstär ke, deren Lieferung im Wege, des Angebots vergeben werden soll. Hierauf beiügliche Angebote sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
aelngebot auf die Lieferung von ö
Bedurfnissen für die Königliche Strasanstalt zu Infterburg pro 1886/87
bis zunt 2. Febrnar 1886, Vormittags 10 Uhr,
ön welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegen⸗
wart der etwa erschienenen Anbieter stattfinden wird,
An die unterzeichnete Direction einzureichen, auch sind
Den unter a. und e. aufgeführten Gegenständen Pro—
beizufügen. Später eingehende Angebote bleiben
wnberücksichtigt. Die Erthellung des Zuschlages erfolgt innerhalb chen vom Tage des Bietungs-Termins an ge⸗ net, und bleiben die Bieter während dieser Frist an ihr Angebot 6 Die Lieferungsbedingungen, deren Annahme in dem Angebot ausdrůcklich ausgesprochen sein muß, sind täglich während der Dienststunden' im Anstalts⸗ Bureau einzusehen, können auch egen Ein endung a. A6. Schreibgebühren sch Mich bezogen
werden. Insterburg, den 2. Januar 1886 Königl ö Direction der Etrafanstalt.
loiog4] Uebersicht der Provinzial⸗Ae
Wechsel S6 4410598.
S. 1 204 550.
S 565 295. Die Direktion.
Uebersicht
der
ol7 78]
Activa. Metallbestand.. Reichskassenscheine ; Noten anderer Banken. Wechsel ; Lombardforderungen Effeeten . Sonstige Activa ö Passiva. Irundeapital . ,, ö Umlaufende Netten... Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ J An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ bindlichkeiten. ö Sonstige Passiva
Exent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren
Wechseln KJ Die Direction.
II 777 Uebersicht
zu Dresden
am 15. Januar 18 . Act va. Coursfähiges Deutsches Geld Reichskassenscheine .., Noten anderer Deutscher , . Kassen⸗Bestände. Wechsel⸗Bestande . Lombard⸗Bestände Effecten⸗Bestände ... Debitoren und sonstige Activa ö FPassivn. Eingezahltes Actiencapital k Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich— ö An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . Shonstige Hale, Von im Inlande ,,. noch Wechseln sind weiter begeben worden: Ml. Die Direction.
lö 1595
ctiva. Metallbestand .... . 690 Bestand an Reichskassenscheinen. , Noten anderer Banken Sonstige Kossenbestände .. Bestand an Wechseln....
ö Lombardforderungen.
ö Genn
ö sonstigen Aktiven.
Pasfiva. Das Grundkapital. - Der Reservefond... Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten:
a. Giro⸗Creditoren
b. Check⸗Depositen 5 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. Die sonstigen Passiven Weiter beg
MS 492,883.
Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.
— ——
Magdeburg, den ij5. Januar 1886.
I. 30 900 000. 43 369 100.
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗ . vom 15. Jannar 1886.
d z, Oo), oo. 2, Sõg 66.
1.720, 343.
ene im . . Wechsel:
147,655
tien⸗ Bank
des Großherzogthums Posen
am 15. Januar 1886. Activa: Metallbestand M 619 989. Reichskassen scheine M 2105. Noten anderer Banken MÆ 11 500. Lombardforderungen
Sonstige Activa AM 560 639. Passira: Grundkapital MS 3 000 000. Reserve⸗ fonds M 750 900. Umlaufende Noten M 1645500. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten „6 55 707. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten M 1 063 269. Sonstige Passiva „S 251 106. Weiter begebene, im Inlande jzahlbare Wechsel
Sannoverschen Bank vom 15. Januar 1886.
Mf.
2, 044,759. ö. 41,900.
211,700. 165,578,775 1,506, 250. n 517, 804. 6,579,812.
„S6. 12,000 000.
1,200,000. 5,549,800.
4.984, 785.
1, 040, 52. 1,704,575.
1, 125,232.
der Säch sischen Bank
S6.
MM. 17 226 744.
264 255.
10 264 200.
512 379.
52 916 865.
2538 260. 263 921. h 42 6h.
3 957 009.
3 024541. 8 932 470.
256 154. — nicht fälligen
1820 081. 10.
1, 137085. hö ß. 710 496. 15.775. 4303 545. 1364, 36s. 514 419. S5 4, 197
226, 830.
206 495,957. 85
Täglich An
Betrag der umlaufenden Noten A484, 400. —. Sonstige täglich fällige Ber⸗ bindlichkeiten 63, 343. 75. An eine stündigungsfrist ge⸗ bundene Berbindlichkeiten . 2, 193,900. —. Sonstige Passiven· . 180773. 26. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel S6 741,021. —.
H l596
Stand der Frankfurter Bank
am 15. Jannar 1886.
Act vn. Cassa⸗Bestand: ine; Reichs ⸗Kassen⸗ scheinne . ö. Noten anderer Gan, .
Guthaben bei der Reichsbank.
Wech sel⸗Bestand J Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effecten..... Effecten des Reserve⸗Fonds. a , . Darlehen an den Staat (Art. 76 der KHFassi va.
S6 4, 695,00. — 68, 900.—.
45, 300. t 5, 6l0, 100 goh 166 24, O23. 906 Y Iö5h hb 1. II 7M 3 hz. 160 7d], O66
1.714, 300 ci I7, 142,900
.
Statuten).
Eingezahltes Actien⸗Capital , h Bankscheine im Umlauf... , 9,946,100 Täglich fällige Verbindlichkeiten . . 5078, 200 An eine Kuͤndigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. ö on, e, 5, 300 Noch nicht zur, ECinlösung gelangte
Guldennoten (Schuldscheine g.. 135. 900 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen
Wechsel betragen M6 1. 325,100. —.
Die Direction der Frankfurter Bank. gez. O. Ziegler. H. Andreae.
. Staud der Badischen Bank
am 15. Januar 1886. Activa.
Metallbestand . Reichs kassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand .
Lom bard⸗Forderungen wn, . Sonstige Activa
4 571 758: 10 576
51 8060 18 502 5930. 679 250 31 093 1757 5295
L256 44 694
Passivn.
Grundeapital
Reservefonds K Umlaufende Noten.... fällige Verbindlichkeiten. Kůndigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ö Geng,
1522137 13 626 300 735 598
60 658 5! A6 D 644 694 19
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen M6. 1 569 zei ;
ol5s?]
Bank für Süddeutschland.
Stand am 15. Jannar 1886. Activa. Casse:
1) Metallbestand .. 2) Reichskassenscheine. 3) Noten anderer Banken. 809,200 Gesammter Cassenbestand . Gi, 55? d Bestand an Wechseln. . . 119, 391, 000 Lom bardforderungen 90h, 659 Eigene Effecten. 4,027, 131 Immobilien.. 433, 159 Sonstige Activa 3,116,702
34,278, M77
(.
h, h 78, Sp 7 16,310
Lassi vn.
¶ActiencapitaGl
RNefeine lone,
Immobilien ⸗ Amortisationsfonds
Mark⸗Noten in Umlauf...
Nicht präsentirte Noten in alter n , K
XI. Täglich fällige Guthaben
VII. Diverse Passiua ...
00, 127. 90 286, 102. 15
34,278, 022
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
gegebenen im Inlande ö Wechseln: s Mn 1, 935,9 720. 36.
Umlaufende Noten
Wochen ⸗Nebersicht
der Württembergischen Notenbank
vom 15. Jannar 1886.
ö15
— ——
Activa. M
, Bestand an Reichskassenscheinen . ö an Noten anderer Banken an Wechseln. ... an Lombardforderungen.
an Effekten..
an sonstigen Aktiven.
Kass vn.
Das Grundkapital Der Reservefond . Der Betrag der G Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bind lichen,, Die an eine n, ,,, ge⸗ bundenen Verbind ichkeiten Die sonstigen Passiven ... Eventuelle
unilaufenden
206,346 6h iven. ) 70, 38 3) erbindlichkeiten aus weiter begeben,
D272, M 5. Hl.
söl592]
Braunschweigische Bank.
Stand vom 15. Januar 1886. Activa.
Mig k elan mn Reichskassenscheien Noten anderer Banken. Wechsel⸗Bestand .. Lombard⸗Forderungen Fffeeten⸗Bestand. Sonstige Activa.
h77, 8658. 0. 16,810. — 154,800. — 6, 778, 188. gh. 2,87, 560. —
b. ob, 627. h)
66 10 500 οοον. = ö
aufende J Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten . 2.062, 024. 3 An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. . 1,146, 909. Sonstige Passia.. . 202, 887. IJ Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .. 0 Brauuschweig, 15. Januar 1886. Die Direction. Bewig. Lucan.
. Bremer Bank.
Uebersicht vom 15. Jauuar 1886.
Activa:
Metallbestand ... Mp. 1,444,634. Reichskassenscheine. .. 1, 686. Noten anderer Banken... 103,800. Gesammt⸗Kassenbestand . YS JF,. IJ. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank , 100,205. G Lombardforderungen.. , 2,600,967. , bh, 42. Debitoren J 345,451. Immobilien u. Mobilien. 300, 000.
16, 607,000.
Passiva: Grundkapital 891, 8565.
60 , ͤ 1,12 6b. 566568. 3
Ren nn ne,, .
Sonstige, täglich fällige Ver⸗
bindlichkeiten. 13, 907,186. Sh, 040.
2 8
.
jrassivn. Grunden nit Res .
1, 308, 322. 5
An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten .
JJ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 15. Ja⸗ nuar fälligen Wechseln.
õlb93]
Commerz⸗Bank in Lübeck. Status am 15. Jannar 1886.
Activa. Metallbestand .. kö Reichscassenscheine . Noten anderer Banken. Sei Cassenbestände. 5 bestand. ö Lembardforderungen. y, i — ihc ĩ äglich fällige Guthaben Sonstige Activa. va . assiva. 6. Grundcapital .. . ds 2/A090 9. 3. Reserve⸗Fondz .... 9 935. * Banknoten im Umlauff᷑̃.. boo. Sonstige täglich fällige Verbind⸗ e An eine Kündigungofrist gebundene Verbindlichkeiten ... Sonstige Pafsiag ..... Weiterbegebene im Inlande zahl⸗ bare 2 J
283 0637.
Anzeiger
3, SW. Wilhelmstraße 32
—
Vom Central Sandels Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. I7 X. und 7 R. ausgegeben.
SEntscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.
Das Verschulden Des jenigen, welcher in Finem kentraftlichen Verhältniß als. berechtigter Ver⸗ treter einer Fandelsges ellschaft auftritt, sst der Gesellschaft als W rschulden anzurechnen. l. J. Civilsen. R. G. v. 18. April 1885, Blum U. Kd, .
Y Eine Liguidatien ist unnöthig. wenn ein Geschaftsbetrieb nicht stattgefunden hat und nur heiderfeitige Auslagen der Gesellschaft gegenseitig zu verrechnen sind. U. II. Civilsen. v. 29. Mai 1885, J. 4. D. Il, 401. y
3) Dadurch allein, daß eine Sache an Werth ver⸗ liert (Coursrückgang eines Werthpapiers), tritt schon die Verminderung des Vermögens des Eigenthümers ein. Bei Cours habenden Papieren ist die Faßbar— feit der Verminderung wegen der gegebenen Möglich⸗ keit des fofortigen Verkaufs evident. U. J. Civilsen. v. 28. April 1885, 4. 4. O. S. 330. . ⸗
4) Die handelsrechtlichen Vorschriften über Ge— nehinigung einer empfangenen Waare sind nicht ohne Weiteres auf die Acceptation eines Manuskriptes Seitens des Verlegers anwendbar. U. II. Eivilsen. v. 2X. Mai 1885, a. a. O. S. 404.
5) Die Frage, ob die Uebergabe der Waare an einen vom Verkäufer ausgewählten Spediteur oder Frachtführer nur eine provisorische Tradition ist, ist im Handelsgesetzbuche nicht entschleden, sondern nach Landesrecht zu beurtheilen. U. IV. Civilsen. v. 4. Juni 1884, Blum U. u. A. II., 444. .
6) Der Transitus einer Waare ist beim Distanz⸗ geschäft immer erst am vereinbarten Ablieferungsorte vollendet. Ist bei Versendung der Waare oder bei Kan sabschluß der Ort der Entgegennahme derselben noch unbestimmt, so kann ein doppelter Weg gewählt werden:
a. Die Waare kann nach einem Orte, welcher bei der Versendung der Waare nach jedem der ver— schiedenen voraussichtlich in Frage kommenden Orte zu berühren sst, an eine dritte Person gesandt werden, welche der Käufer als seine Mittelsperson bestellt hat, und welche die Waare für ihn in Empfang nehmen und zu seiner Verfügung halten soll. In diesem Falle ist dieser Dritte der Destinatar und sein Wohnort der Ablieferung s ort. Mit der Ablieferung ist der Transitus vollendet. Der Dritte hat die Untersuchung der Waare vorzunehmen.
b. Der andere Weg ist der, daß Verkäufer und Käufer vereinbaren, an jenem Zwischenplatze habe der Käufer der den Transport ausführenden oder dermittelnden Person (Schiffer, Frachtführer, Spe— diteu) den Ablieferungsort aufzugeben. Der auf— gegebene Ort i st dann der kontraktliche Ablieferungs⸗ ort. Erst an diesem Orte hat die Untersuchung der Waare unter dem Präjudize des Art. 347 H.-G. -B. zu erfolgen. Erst, wenn die Waare an diesem Orte anlangt und dort in den Gewahrsam des Käufers kommt, ist der Transitus vollendet. — Welcher von beiden Wegen im einzelnen Falle als eingeschlagen anzunehmen ist, ist nach dem Vertragswillen zu ö U. J. Civils. v. 30. Mai 1885, a. a. 8 .
Bei dem Begriffe „Schiffpart“ handelt es sich nicht allein un: eine Eigenthumsquote am Schiffe, sondern zugleich auch um' die Rechte aus dem Ge— sells haftsverhältnisse den Mitrhedern und dem etwaigen Korrespondentrheder gegenüber, so daß die „Schiffspart“ sich als ein Komplex von Rechten und Verbindlichkeiten darstellt. Hierbei prävalirt
R Seszietätsverhältniß und bildet das Hrinzivale, so daß Veräußerungen und Verpfändungen ner Schiffspart als solcher rechtlich als Ver— ußcrungen und Verpfändungen von körperlichen cg n handeln sind. Ü., dess. Sen. R. G. v. 9. Ni 886 8 35
8) Der V 9 ö. 2. 54 3. . Substitutions⸗
8) Ver Verfrachter darf von seiner Substitutions pefugniß nicht erst dann Gebrauch machen, wenn die Schiff sreparatur des ursprünglich, mit der ö efrachteten Schiffes vollendet sein würde. Auch haucht . Schiffer mit der Abfahrt nicht zu warten, . die durch die Reise beschädigten Güter . . Ftand gesetzt sind. I. I. Civilsen. vom
n , , , , .
. , urch einen während der Seereise die Güter treffenden Zufall wird der Befrachter von der Pflicht ar Ma chtzahluug nicht befreit. U. dess. Sen. vom d. März 1885, a. a. O. S. 340.
10 2 formalen. Crfordernissen des Art. 4 mi die hy t eng wörtlich zu genügen. Demnach , enthalten entweder den Fr der Bezogenen Persoa. oder der bezogenen Färma. Der Namen einer physischen Person ist aber der bur erhliche oder der Geschlechts— nam c Kerr 9 n je oder der Geschle ts den Gere en. Unter der Firma kann nur eine un e en entsprechende Firma verstanden werden, ono Defugniß zur Führung einer Firma steht . der geschichtlichen Entwickelung, des än rl enlfn tes als auch nach den heutigen Gesetzen Gintragung 4 Kaufmann zu. Eine vorgängige ,, . Firma gin Handelsregister ist für
1 g dieser Befugniß nicht erforderlich.
Civilsen. v. 19. Mal ids, a. a. S. S. 352.
vuhl(lem ne Zeitschrift für Textil⸗In— gu cdi Nr. 1. — Inhalt: Pränumerations⸗ Jun dung. . Abhandlungen: Das Bleichen von Neucru Nuster Kompositionen (Fig. 1 bis 3). — wenrkün gen und Verbes erungen: Apparat für über—
biz und Kreuzstichnaht an Glaftik-Cylinder—
garnen auf Zwirnmaschinen. — Neuerung an Spann⸗ und Trockenmaschinen. — Schneidmesser für Schuß⸗ sammet. — Patentwesen: Anmeldung, Ertheilung, Erlöschung. Versagung, Uebertragung von Patenten in Deutschland. Mittheilungen: Die öster⸗ reichischen Webeschulen (Fortsetzung). — Literatur. — Inserate.
Allgemeiner Holzverkaufs⸗Anzeiger. Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. Nr. 2. — Inhalt: Handel und Industrie: Oesterreichisches Holz auf dem Stettiner Platze. — Ermäßigte Frachtsätze für Langholztransporte. — Verkehrsnach⸗ richten. — Hauptfaktoren bei Einrichtung einer Holj⸗ arbeitsfabrik in Verbindung mit einem Sägewerke. — Die Kreissäge als Fraisenmaschine. — Markt— berichte aus Deutschland, Oesterreich⸗ Ungarn, Groß⸗ britannien, Frankreich, Belgien und Finnland. — Forstwirthschaftliches: Amtliches: Personalien. — Vorlesungen an der Forstakademie Münden während des Sommersemesters 1886. Nichtamtliches: Rundschau. — Pferdebahn. — Feldbahn zum Trans⸗ port von Holz. — Das Alter der Bäume. — Ueber den Erfolg der Versuche zur Vertilgung der Enger— linge mittels Fangknüppel und Fangrinde (Fort⸗ setzung und Schluß). — Zum Feierabend: Das Batanga⸗Land (Fortsetzung).
Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Nr. 3. — In⸗ halt: Programm für den ersten pfälzischen Weiden⸗ markt in Speyer. — Hauptfaktoren bei Einrichtung einer Holzarbeitsfabrik in Verbindung mit einem Sägewerke. — Zur Behandlung der Sägeblätter. — Neue Forstbahn. — Neustädtel. — Submissionen. — Holzverkäufe. — Inserate.
Deutsche Uhrmacher-Zeitung. Nr. 2. Inhalt: Bekanntmachung des Central-Vorstandes. — Deutsche Uhrmacherschule. — Ist der Uhrmacher be— rechtigt, die Herausgabe einer reparirten Uhr ohne Zahlung der Reparaturkosten zu verweigern? — Ein bedeutsamer Fortschritt der Schwarzwälder Uhren⸗ industrie. — Erinnerungen an „Chaur de Fonds., seine Entwickelung und Bedeutung als Mittelpunkt der schweizerischen Uhrenindustrie. II. — Slizze einer Geschichte der Chronometer nebst einer Revue der letztjährigen Erfahrungen und Beobachtungen über die Ürsachen der Gangveränderungen. XIII. — Aus der Werkstatt (Vorrichtung zum Einbohren, von Zapfen). Neue Metallsäge. Vereinsnachrichten (Berlin). — Briefkasten. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen⸗-Gewerbe. Nr. 5. — Inhalt: Die Dekatur. 2. (Schluß.) Die Brandkatastrophe in Aachen. 2. — Ein- und Aus⸗ fuhr im deutschen Zollgebiet pro November. — Zolltarif von Costa⸗Rica. — Ver. St. v. Amerika, Zollamtliches. — Rußland, Zollamtliches. — Frank— reich, Zollamtliches. — Bemerkenswerth zum Woll⸗ zoll. — Ein weitverbreitetes Uebel. — Seidenexport nach Amerika. — Verfahren zur Entfernung von Chlorverbindungen aus Stoffen. Musterzeich⸗ nungen 2. — Deutsche Patente. — Fragen Nr. 4 und 5. — Geschminkter Kammzug. — Marktberichte. — Inserate.
8
Mitteldeutsche Industrie-Zeitung mit Submissions⸗Anzeiger. Nr. 3. — Inhalt: Elektrische Straßenbahn- Betriebe. — Lieferungs⸗ geschäfte für die chinesische Regierung (Fortsetzung). — Allgemeine und technische Mittheilungen. — Patentliste. — Submissions⸗Arzeiger: Ausschreibun⸗ gen vom 18. bis 25. Januar. — Submissionen im Ausland vom 28. Januar bis 1. Februar.
Der Deutsche Oekonomist. Nr. 160. — Inhalt: China. Das Branntwein⸗Monopol. — Was versteht das Gesetz unter dem Herstellungs⸗ preise von Waaren? — Resolution betreffend die Einführung eines Zolles auf ausländische Wolle. — Gründungen im I. Sem. 1885. — Die Fonds ⸗ börse. — Die Produktenbörse — Der Geldmarkt. — Eisenbahn⸗-Einnahmen. — Stargard ⸗osener und Oberlausitzer 45 ½ Prioritäten. Berliner Aktien⸗ Gesellsch. für Eisengleßerei und Maschinenfabrikation gib J. C. Freund & Co.) Berliner Unions⸗
rauerel. — Versicherungswesen: Versicherung d. Abgelehnten. Realkredit und Hypothekenbank⸗ wesen: Nothlage als Gewinngquelle. Ist es berech⸗ tigt, den Darlehensnehmern die Zinsermäßigung durch Pfandbr. Konvert. unmöglich zu machen? Preuß. Fentral⸗Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Ges. Deutsche Hypothekenbank (Akt. Ges.) zu Berlin. — Literatur. — Inserate.
Liesegang's photogrgphisches Archiv. Nr. i — Inhalt: Verbessertes Kautschukdunkel⸗ zelt zum Wechseln von Trockenplatten u. dgl. — Einfaches Verfahren zur , der Rückstände aus gebrauchten Fixirbädern. — Neue Emulsions⸗ Auftragmaschine. — Photographisches Mosaik. — Briefmarkenporträts. — Innerer Grund des Gesetzes zum Schutze der Photographien vom 10. Januar 1875. Von Landgerichts⸗Rath Grünewald. — Ge⸗ richts verhandlung. Das Gelatine⸗Emulsions⸗ verfahren. Von W. K. Burton. — Probe auf Fixirnatron in Gelgtine⸗Negativen, — Leichtes und biff Lichtpaus verfahren. — Photographische Tech⸗ nik. — Rezepte. — Patent⸗Anmeldungen. — Ueber⸗ tragung von Patenten. — Erlöschung von Patenten.
Süddeutsches Bank u. Handel s⸗Blatt. Organ für Volkswirthschaft. Bank⸗, Genossenschafts⸗ und Versicherungswesen. Nr. 3. — Inhalt: Fis— kalische und Verkehrs⸗Interessen. — Verstaatlichung des Versicherungswesens. Allgemeine Lage des Handels. — Zur Börsensituation. — Vortheile der Lebensversicherung für Brautleute. Finanzielle Handels- und Versicherungs⸗Nachrichten. — Perso⸗ nalien. — Rath- und Auskunfts⸗Ertheilung. — An⸗ zeigen. — Courstabelle.
Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 159. — Inhalt: Zur Lage der Jute-Industrie. Vermischtes. Industrielle Notizen. Technische Mittheilungen. — Patent⸗Uebersicht. — Jahresbericht der Firma Armitstead C Co,. in Dundee. — Marktberichte. — Fragekasten der Leinen⸗ Berufsgenossenschaft. — Coursberichte. — Anzeigen.
Berliner Markthallen-Zeitung Nr. 2. Inhalt: Die Berliner Markthallen und der Nahrungsmittelverkehr. — Kolonial⸗ und Material waaren. — Konserven und Delikatessen. — Kon⸗ fituren und Backwaaren — Fische, Krebse . Fleisch, Geflügel, Wild. Molkereiprodukte, Eier 2c. — Liqueure, Weine ꝛc. — Obst, Gemüse, Blumen. — Diverses für Industrie und Land⸗ wirthschaft. — Für Haus und Hof. Allerlei. — Sprechsaal. — Berliner Marktberichte.
Baugewerks-Zeitung. Nr. 5H. Inhalt: Die Stempelsteuer bei dem Eigenthumserwerbe. — Hebevorrichtungen für Bauzwecke. — Die Herstellung einer Wettfahrbahn. — Schornsteinschieber mit dop⸗ peltem Verschluß. Freiwillige Berufsgenossen⸗ schaften. — Fenstervorsetzer in echter Glasmalerei. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. —Bau⸗Submissions⸗A Anzeiger. — Anzeigen.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel-, Thonwaaren⸗, Kalk-, Cement und Gyps— Industrie. Nr. 3. — Inhalt: Der kontinuir⸗ liche Kammer⸗-⸗Ofen, System Paul Loeff, zum Bren— nen ron Ziegeln, Thonwaaren aller Art. Kalk und Cement. — Der Werth des Schlacken⸗Cementes, der in moderner Bezeichnung als Puzzolan⸗-Cement an⸗ gepriesen wird. — Patentliste. — Bezugsquellen. — Submissionen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Dr. C Scheiblers Neue Zeitschrist für Rübenzucker-In dustrie. Nr. 2. — Inhalt: Die Technik des mir unter Nr. 22 090 patentirten Verfahrens der Darstellung von Monostrontiumzucker aus Melasse und Syrupen. Von Prof. Dr. C. Scheibler (Schluß). — Vorrichtung zum Entleeren von Schleudermaschinen während des Betriebes. Von Edward Furneß in London. Hierzu Tafel II. und III. — Ueber die Reihenfolge einiger Biosen und Glycosen, betreffend Reaktions- und. Birotations— rückgangs⸗Geschwindigkeit, mit Rücksicht auf. die Konstitutionsformeln und den Begriff der Affinitäts— röße. Von F. Urech. — Patent-Angelegenheiten. — hre wen, der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1885 innerhalb des deutschen Zoll⸗ gebiets mit dem Anspruch auf Zoll- und Steuer⸗ vergütung abgefertigten Zuckermengen.
Deutsche Töpfer- und Ziegler-Zeitung. Nr. 3. — Inhalt: Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗erein. — Die Lage der Wiener Ziegelindustrie. — Ziegelei⸗ Berufsgenossenschaft. — Vermischtes. — Literatur. — Brief- und Fragekasten. — Anzeigen.
Sprechsaal. Organ der Porzellan Gla⸗ und Thonwaaren-Industrie. Jahrgang XIX. Nr. 2. — Inhalt: Farbige Bildwerke. — Ueber farbige Behandlung der Ofenkacheln. — Zur Zolleinigungs⸗ frage Oesterreichs mit Deutschland. — Correspon— denzen. Handelsnachrichten. Verkehrsnach⸗ richten. — Gerichtliche Entscheidungen. — Technische Notizen. Personalangelegenheiten. — Fragekasten. Beschreibungen deutscher Reichspatente (mit Illustr.). — Eintragungen in das Musterregister. — Redak⸗ tions-Briefkasten. — Inserate.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. 51705 In unser Firmenregister ist heuke unter Nr. 1952
eingetragen: . 16 Viehkommissionär Ernst Franz August Selbach zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Ernst Selbach. Altona, den 16. Januar 1886.
Altona. Bekanntmachung. 517061 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 920 die Firma: Gebrüder Völlner zu Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Wilhelm Heinrich Friedrich Völlner zu Ham⸗
burg, ⸗ 2) Georg Wilhelm Die Gesellschaft hat begonnen am 15. Januar 1886.
dasebst. Altona, den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Peter Heinrich Völlner
61752 Rarmen. In unser Handels-Prokurenregister ist unter Nr. 832 zu der Firma Budde⸗Müller vermerkt, daß die dem Buchhalter Hermann Knipp zu Barmen ertheilte Prokura erloschen ist. Barmen, den 16. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. J.
NRerlin. Handelsregister 51740] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Janüar 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7179 die Aktiengesellschaft in Firma:
Immobilien ⸗Verwaltungs Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ tragen:
ö Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1885 aufgelöst worden. . .
Alleiniger Liquidator ist der Kaufmann Direk⸗ tor Siegfried Liebert zu Berlin; demselben ist die Befugniß ertheilt worden, den , , der Gesellschaft freihändig zu veräußern un aufzulassen, auch Straßenland an die Stadt⸗ gemeinde Berlin unentgeltlich abzutreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6169 die Aktiengesellschaft in Firma: Eisenbahn⸗Hotel⸗Gesellschaft
in Berlin ö
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗
getragen: ö. —
Durch Beschluß des Aufsichtsrgthes vom 25. April
1883 ist an Stelle der Allgemeinen Börsen⸗
Zeitung die Post zum Publikationsblatt der
Gesellschaft bestimmt worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,147 das hiesige Handelsgeschäft in Firma: W. Liefke Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen: ö Die Firma ist in Paul Welt geändert worden. Vergleiche Nr. 16, 640. Demnäͤchst ist in unser Nr. 16,640 die Firma: Paul Welt mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Adalbert⸗ straße Nr. 2] und als deren Inhaber der Kaufmann Paul August Ferdinand Welt zu Berlin eingetragen worden.
Firmenregister unter
ist eingetragen: , . Der Kaufmann Adolf Blumenhein zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16, E20 das hiesige Handelsgeschäft in Firma: M. Bauer
vermerkt steht, ist eingetragen; ö Der Firmeninhaber ist jetzt Weinhändler und Restaurateur.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
Berlin
unter Nr. 16,638 die Firma: Felix Wolff (Geschäftslokale; Blumenthalstraße Nr. 16 und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Wolff zu Berlin, . unter Nr. 16,639 die Firma: fu te füersteaße Nr. M and Geschäftslokal: Mittenwalderstraße Nr. M un 8 . Inhaber der Mechaniker Adolf Julius Ferdinand Bauer zu Berlin, unter Nr. 16,641 die Firma: S. ann! (Geschäftslokal: Kurstraße Nr. 391.) und cls deren Inhaber der Kausmann Samuel Joseph zu Berlin, eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 80658 die Firma: Julins Schröder.
Firmenregister Nr. 165,309 die Firma: Gebrüder Lejeune. Berlin, den 18. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung NI a.
a nischine⸗ G un, lee. am Nähmaschinen⸗ e. = Einrichtung zur Herstellung von Noppen⸗
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila.
1
*
ü Q‚ 7 7 Q Q , , , , , , , / ;; , Q
ar · ,