ö . ö
Spiritus ver 100 1 à 10920 — 10 000 o! 1 Termine Anfangs höher, schließt etwas matter. Ge⸗ kündigt — 1 Kündigungs preis — „6, loco mit Fan — S6, per diesen Monat und ver Januar⸗ Februar 389. — 8.7 bez., per Februgr⸗März — per ver April ⸗ Mai 39, 8 -= 39,6 bez., per Mai⸗Juni 40, 1 39,9 bez, ver Juni⸗Juli 41,1— 49,8 bez., per Juli⸗ August 41,9 — 41,5 bez, per August⸗September
42,6 — 42,4 bez. 10 000 ͤ½ loo
Spiritus per 10 1 à 1000/o ohne Faß 385 bez. . Nr. 00 21,50 — 20,00, Nr. O 20,00 b
Roggenmehl Nr O 19,75 — 18,75, Nr. O u. ] 18 25— 16,55 vr. 100 kg br. inkl. Sack. Fein Marken über Notiz bez.
Stettin, 18. Januar. (W. T. 5.)
Getreide mar kt. Weizen unverändert, loco 138,00 bis 15300, pr. April Mai 154 00, pr. Mai⸗Juni 156,900. Roggen unverändert, loco 119 00-125, 00, per April ⸗Mai 13090, pr. Mai ⸗Juni 130.50. Rübsl still, pr. Januar 4533509, pr. April⸗ Mai 44.00. Spiritus behauptet, loco 36,70, pr. April- Mal 3869. pr. Juni⸗Juli 40,09, vr Juli⸗August 40,89. Petroleum loco versteuert, Usance 141 9 Tara 12,00.
Eosen, 13 Januar. (W. T. B.) *
Spiritus loco ohne Faß 36.00, per Januar 36,20, pr. Februar 36,50, pr. April Mai 38,00, pr. Juni 39,10, pr. Juli 39,809. Still.
Breslau, 19. Januar. (W. T. B.)
(Getreidemarkt.) Spiritus pr. 1090 1 10900 pr. Januar 36.50, do. pr. April⸗Mai 38,20, do. pr. Mai⸗Juni 39,60. Weizen pr. Januar —. Roggen pr. Januar 127, 00, do. pr. April⸗Mai 132,600. do. pr. Mai⸗Juni 134,90. Rüböl loco pr. Jan. 45,00, do. pr. April⸗Mai 45, 99, do. pr. Mai⸗Juni — —. Zink: Fest. Wetter: Schnee.
Köln, 18. Januar. (W.. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,75, fremder 17,90, vr. März 1645, pr, Mai 16,75. Roggen loco hiesiger 1450, pr. März 13,00, pr. Mai 13,30. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 23, 8), pr. Mai 23,70, pr. Oktober 24,30.
Bremen, 18. Januar. (W. T. B.)
Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 7,10 Br.
Hamburg, 13. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, hol⸗ steinischer loco 150,90 bis 154,909. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer locös 132,97 bis 14090, rufsischer loco ruhig, 88,00 bis 10409. Hafer still. Gerste matt. Rüböl matt, loco 435. Spiritus matt, pr. Januar 289 Br., Pr. Januar⸗Februar 2384 Br, pr. April⸗Mai 231 Br, pr. Juni-Juli 283 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7,30 Br., 7,25 Gd., pr. Januar 7,29 Gd, pr. August-⸗Dezember 7.46 Gd. — Wetter: Windig.
Wien, 18. Januar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 8 10 Gd. 8, 5 Br., pr. Mai⸗Juni 8,23 Gd., 8,28 Br, pr.
erbst 860 Gd, 8,55 Br. Roggen pr. Frühjahr 48 Gd., 6,53 Br., pr. Mai⸗-Juni 5,52 Gd. 667 Br., pr. Herbst 6,93 Gd, 6,98 Br. Mais pr. Mai⸗Juni
5,87 Gd. 5,92 Br. pr. Juni⸗Juli 5,933 Gd., 5.98 Br., pr. Juli⸗August 6,93 Gd., 6,08 Br. ö. pr. Frühjahr 6,78 Gd., 6,83 Br., pr. Mai⸗
uni 6,92 Gd.', 6,97 Br., pr. Herbst 6,73 Gd. 6,78 Br.
Pest, 18. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7, 84 Gd. 786 Br. Hafer pr. Frühlahr 649 Gd., pr. Herbst 6,51 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,50 Gd. 5,52. Br. — Thaumwetter.
Amsterdam, 18. Januar (W. T. B.)
Bankazinn 561.
Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.)
Getreidemar kt (Schlußbericht7. Weizen auf Termine unverändert, pr. März 200, pr. Mai 202. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. Maͤr; 127, pr. Mai 1237. Raps pr. Frühj. 260 Fl. Rüböl loco 244, vr. Mai 243, pr. Herbst 25.
Antwerpen, 18. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlußbericht), Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste träge.
Antwerpen, 18. Januar. (GW. T. B.)
Petroleum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 183 bez, 185 Br., pr. Februar 183 Br., vr. März 176 Br., pr. September⸗Dezem⸗ ber 19 Br. Weichend.
London, 18. Januar. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 153 nominell, Rüben⸗ Robzucker 15 ruhig, fest. — An der Küste angeboten 1Weizenladung.
London, 15. Januar, (W. T. B')
Getreidemarkt. (Schlußbericht) Englischer Weizen h sh. niedriger, fremder, angekommene La⸗ dungen, Frbsen und Bohnen sehr ruhig, feinste Malzgerste, fest, ordinärer russischer Hafer * sh. niedriger, übrige Artikel sehr träge, weichend.
Liverpool, 13. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 10 900 B. davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl,. amerikanische Lieferung: Januar⸗Fe⸗ bruar 46,60, Käuferpreis, Jebruar⸗März 5 do., März April H/ g do., April⸗Mai Hi / is do, Mai⸗Juni 57s do., Juni⸗Juli Hs / za Werth, Juli⸗August His / s. do., August⸗ September hi / . Verkäuferpreis. Glasgow, 18. Januar. (W. T. B.)
. h . (Schluß.) Mixed numbers warrants
Paris, 13. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt, Weizen ruhig, pr. Januar 217715. pr. Februar 21375. pr. März⸗»April 22,19, pr. März⸗Juni 22,30. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Januar 48, 10, pr. Februar 47,75, pr. März⸗ April 47,009), pr. März⸗Juni 48,25. Rüböl fest, pr. Januar 5h, 25. pr. Februar 5h, 59. pr. März- Juni 57,00, pr. Mai⸗August 58, 00. Spiritus fest, r
3
6 Januar 48,75, pr. Februar 49,25, pr. März⸗ l r
il 49,50, pr. Mai⸗August 50,00.
Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 37, 09. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 4425, vr, Februar 44,50, pr. März⸗Juni 45,30,
pr. Mai⸗August 45,75.
Newm⸗Yort, 15 Janugr. (W. T. B) Waaren bericht. Baumwolle in New Jork Di, do, in New-Orleans Sitfis. Raff. Petroleum G (o. Abel Test in New-dork 75 Gd., do. in hiladelphia 7 Gd., rohes Petroleum in Rerp⸗ ork 63, do. Pipe line Certificates — Doll. 75 C. Mehl 3 Doll. 40 C. Rother Winter⸗ loco — Doll. 89 C., per Januar
nominell, pvr. Februar — Doll. 881 C., pr. März — Doll. 906 C. Mais (New) 50. Zucker (Fair refining Muscovades) 5. 35. Faffee (Fair Rio) 8.00. Schmal; (Wilcor) 6.80, do. Fairbanks 6. 65, 2 und Brothers 6,75. Speck 53. Getreide fracht 2
Berlin, 18. Januar. (Bericht über Provisionen
von Gebr. Gausen) Butter: Das 1 liche Geschäft verlief in ganz besonders lustloser und flauer Stimmung. In Mittel⸗ und geringen Qua⸗ litäten aller Art scheint eine vollständige Stagnation Vlatz gegriffen zu haben und in feinen und feinsten Qualitäten vermag der zeitige Konsum die Zufuhren auch bei Weitem nicht zu absor— biren. Preise weichend und nominell. Noti— rungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreußische, Priegnitzer Butter 1109 —115 , vereinzelt 120 10, il. Quali- täten 95 — 105 ; feine Amts- u. Pächterbutter 100 bis 110 1M; Pommersche 75 - 80 :; Preußische, xitthauer I — 890 M6; Netzbrucher, Niederunger 76 — 804M; Schlesische 706 — 0 S6; Bayerische Senn⸗ butter 95 1090 63; Baverische Landbutter 75 — 80 16; Hessische, Thüringer 85 —90 M; Galizische [0 — 75 44; Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 ; Margarinbutter 48- 58 6 — Pflaumen⸗ mus: Neues Türkisches 18—177 „, Schlesisches 15 M6. — Schmal: In der vergangenen Woche zeigte sich etwas lebhaftere Bedarfsfrage in dem Artikel, insbesondere machte sich gute Kauflust auf Lieferung bemerkbar. Preise fest. Die heutigen Notirungen sind: Choice steam, prima Marken 40 , Wilcor 41 6, Armour u. Co. 40 c, Fair—⸗ bank 40 , Hamburger Stadtschmalz 42 — 44 M, Kopenhagener Tafelschmalz 42 . — Bei größeren Partien Spezialpreise. . Aus meis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. Januar 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rin der. Auftrieb 4565 Stück. (Durchschnittspr. für 109 kg.) 1. Qualität 966 - 110 6, II. Qua—- lität 82 — 90 M, III. Qualität 70 - S0 υν, IV. Qua- lität 50 — 56
Schweine. Auftrieb 9365 Stück. (Durchschnitts—⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 102 — 104 6 Land⸗ schweine: a gute 95 — 100 S6, b. geringere 86 — 94 M. bei 20, Tara, Bakony 83. 90 A6 bei 50 Pfd. Tara per Stück. Serben — „M , Galizier 86 — 94 M, Leichte Ungarn 76 — 4 6 bei 20 Tara. Kälber. Auftrieb 1560 Stück. (Durchschnittspr. für 1“ kg.) J. Qualität 0, S0 — , 966 M, II. Qualität Göö 6 == 0 6 .
Schaf e. Auftrieb 190 691 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität 0, 84S – 0, 966 S, II. Qualität O, 60 — 0, 80 M, III. Qualität — «.
Eisenbahn⸗Einnahmen. Gotthardbahn. Im Dezibr. pr. für den Per⸗ sonenverkehr 200 000 (im Nov. 275 000 Fr.), für den Güterverkehr 490 000 (im Nov. 5I5 000 Fr.) zisammen 690 000 (im Nov. 7900 000 Fr.). Die Betriebs-Ausgahen betrugen im Dezbr. pr. 400 000 (in Nov. 377 000 Fr.), demnach Ueberschuß 290 900 (im Nov. 415 009 Fr.). Der Betriebs⸗-Ueberschuß im Dezbr. 1884 betrug 377 845 Fr.
J Generalversammlungen. 15. Febr. Bremer Bank. Ord. Gen. ⸗Vers.
z zu Bremen.
K vom 19.
Januar 1886, r Morgens.
.
—
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur in o Telsius
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . Moskau... Cork, Queens⸗ town ... , Helder , amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel .. ,, Münster .. Karlsruhe. Wiesbaden München .. Chemnitz.. Berlin . . .. Wien .... Breslau. . d' Aix. . ö 4 bedeckt , . still bedeckt
1) See bewegt.?) Nachts wenig Schnee. ) Nachts Schnee. ) See leicht bewegt. Nachts . e s) Abends feiner Schnee. 5) Obere Wolken aus SO. ) Nachts Schnee.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nord⸗Kuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel- Europa südlich dieser Jone, 4). Süd⸗Europg. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalg für die Wind stärke: 1. leiser Zug, 3 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, S stark, steif, 8 — stürmisch 9 — Sturm, 10 S starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. . nebersicht der Witterung.
Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert. Eine breite Zone niederen Luftdruckes erstreckt sich vom Norden der britischen Inseln nach dem nordwestlichen Deutschland, während das Maxi⸗ mum im Osten nordwärts sich verschoben hat. ir er Deutschland dauert die schwache südliche bis südöst⸗
3 S lu. d Meeressp & & ed in tim
—2— Ct
bedeckt wolkig fehlt wolkig bedeckt bedeckt bedeckt?) 3 Schnee?) Schnee Nebel halb bed. bedeckt
l bedeckt?) bedeckt 3wolkig heiter) still bedeckt
5 halb bed.) bedeckt ⸗
liche Luftstrzmung bei geringer Zunahme der Tem⸗
peratur und meist trüber Witterung fort. Die west⸗ deutsche Grenze, meist auch die ostdeutsche Küste
haben Thauwetter. Deutsche Seewarte. — —— . — ——
Theater.
Uönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 13. Vorstellung. Siegfried. Musik⸗Drama in 3 Akten von R. Wagner. Anfang 67 Uhr. Hohe
Preise.
Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Die Geier⸗ Wallny. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor— spiel: Die Klötze von Rofen. Nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine v. Hillern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 19. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phan⸗ tastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleich⸗ namigem Lustspiele gedichtet von H. S. v. Mosen⸗ thal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Frl. Beeth, Fr. Lammert, Frl. Leisinger, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. Barth, Hr. Kalisch, Hr. Lieban. Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. . Schauspielhaus. 20. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Käthchen von Heilbronn. Donnerstag; Ein Tropfen Gift. Freitag: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von Lessing.
Mittwoch: Das
Wallner - Theater. Direktion: W. Hasemann. Wegen Renovation des Hauses geschlossen.
Victoria-Theater. Mittwoch: Zum vorletzten Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Reguisiten und Dekorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von. Giaquinto. Ouverture von C3; MAI. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. J. Ballerina assoluta: Signora Sojo) 2000 neue Kostüme. 1500 Requi⸗ siten. Halbe Preise. Parquet 2,00 M.,
NTriedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chgusseestraße 25 — ‘6. Mittwoch: Zum 12. Male: Rafaela. Operette in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Musik ron Max Wolf.
Mittwoch: Zum 5. Male; Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohm). . Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
NRrolls Theater. Täglich: Große Sitzung und
Belle Alliance. Theater. Mittwoch: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 157. Male: Kyritz-Pyritz! Posse mit Gefang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang? Uhr. .
Donnerstag: Kyritz Pyriz!
. w . Mittwoch:
ilette von Narbonne. Operette in 3 Akten v
Chirot und Durn. Deutsch von Ernst .
Musik von Edmond Audr m. Donnerstag: Don Cefar.
, ,, Mittwoch: Concert des Phil⸗ armonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mann⸗ staedt. Beethoven ⸗ Abend. . ö . ö H . C-dur. Solo: Romanze Erdur für die Violine, vorgetre ; Concertmeister Herrn Kruse. J
,, . Teipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗
kapelle). ittwoch, Abends 77 Uhr: W. Extra—
Concert mit chorischer zeil . Yrogramm ;
J. Theil. Unter Direktion des Königlichen Musik— direktors Herrn S. Mannsfeldt. 1 Dramatische Guverture zu Th. Körners „Rosamunde“ (zum ersten Male) von Fried. Lur 2) Rondo a. capriceio (Die Buh über einen verlorenen Groschen) von L. von Beethoven. Y) Zwei Lieder für Bariton: a. Vor Jeng, von Alb. Becker, b. Tom der Reimer, von C. Löwe, gesungen von Herrn Ad Schulze. — Zwei Lieder für Sopran: a. Vor ewiger Liebe, von Brahms, 3 O süße Mutter, von Reinecke, gesungen von Frau Jenny Zielke. 4) Carneval in Paris, Episode für Lee, Orchester (zum ersten Male) von Joh. S.
wendsen.
II. Theil. Unter Direktion des Königlichen Musik— direktors Herrn Sermann Mohr. Ver Wafsserneck. Lyrische Cantate. Nach einem Gedicht von Jul. Mosen, bearbeitet und komponirt von Richard Wüerst. Des Müllers Tochter: Frau Zielke. Der Wafferneck: Hr. Hauptstein. Der Müller: Hr. Schulze.
. Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Lircus Kenz. Markthallen. — Carlestraße. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Zum 12. Male: Gesetz⸗ lich geschützt! Die Touristen, oder: „Ein Som— mertag am Tegernsee“. Große Original-Panto⸗ mime mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen. — Großes Hurdle⸗Rennen, geritten von Damen und Herren mit 20 der besten Vollblut⸗Springpferde. . Das Schulpferd Non plus ultra“, ostprenßischer vollbluthengst dressirt und geritten von Hrn. Franz Renz. Kohinor!, arabischer Schimmelhengst, vor⸗ geführt von Frl. Pauline Veith. — Großartige ,. Luftproduktionen von den Geschwistern
hora und Thekla. — Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Eseh.
Donnerstag: Vorstellung. E. Renz, Direktor.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Livmann mit Martin Jaffé (Breslau — Posen). Cen 2 lil banna Gemnich mit Hrn. Prem. Lienten De. 2 Scheftt 2 2 i. 2) ' 9 Helene Pohle mit Hrn. Ober⸗Ingenient & ** Culin (Bamburg). . . Geboren; Ein Sohn: Hrn, Korv.-Kaxitä Raven (Kiel). — Eine Tochter: Hru— n wan Lieut. Becker (Paderborn). — Hrn. Pfarrer n mann (Eschelbach). 24 Gestorben: Hr, Kgl. Baurath Frincken (Berl Hr. Postsekretär Wilh. Ruppin oled. . Hr. Korve-Kapitän Ernst von Level⸗Gnin F — Hr. Pastor em. Dr. Emil Wilhelm' Rai macher (Bonn). — Hr. Pfarrer Aloysius i. Berlin) — Hr. Pastor Gustar Dent chm (Bienowitz b. Liegnitz — Hr. Thilo von Sek Beidelberg). = Hr. Wirkl. Geh. Rath Pr hn Oscar von Schwartze (Dresden). — or . meister Julius Lichtenfels (Merfeburg ? Venn Mar von Düring (Rostoch. — Hr. ;
9 ꝛ r. Pastor en Leop. Knobbe (Gumbinnen). ; *
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
löl I36]. Nutzholz⸗Berkauf in der Königlichen Oberförsterei Neu⸗Glienicke Kreis Ruppin, Veg. Bez. Potsdam. Dienstag, den 2. Februar 1886 von Vor mittags 10 Uhr ab sollen in dem Gasthose n Gühlen⸗-Glienicke die nachstehenden Bau⸗ und m hölzer in größeren Loosen gegen sofortigs Anjahlun von 1 des Meistgebots, öffentlich meistbietend n steigert werden: 8 Schunbezirk Frankendorf. Jagen 40, 41: 535 St. Kiefern Nutzholz mit 36, 14m Totalität: 57 St. Kiefern Nutzholz mit 766g tn Schutz bezirk Neu- Giienicke. Jagen 137m. 1 St. Birken Nutzholz mit 654 km, ö 785 St. Kiefern Nutzholz mit 1170.68 fm, 1Lrm Kiefern Schichtnutzholz J. Klasse. Schutzbezirk Rheinsberg⸗Glienicke. a Jagen 175 n.: 1 St. Birken Nutzholz mit 1,97 fm, 1728 St. Kiefern Nutzholz mit 3077,56 fm, Srm Kiefern Schichtnutzholz II. Klasse. Schutzbezirk Wallitz. Jagen 198. Urm Eichen Schichtnutzholz II. Klasse. 6 St. Birken Nutzholz mit 2.28 sm, 967 St. Kiefern Nutzholz mit 1336,15 fm, e. 1 , . II. Klasse. eu⸗Glienicke bei Gühlen-Glieni d 17. Januar 1886. . . . Der Königliche Oberförster. von Gustedt.
sol7331. Holzverkauf in der Oberförsterei Letzlingen. Schntzbezirke Letzlingen NH. und Salchau l. Donnerstag, den 4. Febrnar 1886, Vor mittags 19 Üühr, im Strauer schen Gasthof n Letzlingen ist Termin zur Versteigerung der hierunter angegebenen Hölzer anberaumt, ie die Herren Förster Rölecke und Hilfsjäger Hartmam Kauflustigen zuvor nachweisen werden. Die Verkaufsbedingungen werden bei Eröffnum des Termins zur Kenntniß der Käufer gebracht. Es kommen etwa zum Ausgebot: 1) Im Belauf Letzlingen I., Jagen 361 4.6. . und 361 E. e. 353 Stück Kiefern Abschnitte von 4 = 20 n Länge, 26 — 60 em Durchmesser, 122 rin Kiefern Kloben, . rm Kiefern Knüppel, 179 rm Kiefern Stockholz J. Klasse, 432 rm Kiefern Reiser III. Klasse, 3 rm Eichen Kloben, 6 rm Eichen Stockholz J. Klasse. 2) Im Belauf Salchau L., Jagen 419 RE. . 109 Stück Kiefern Abschnitte von 5 — 1 m Länge, 22 — 3 em Durchmesser, 59 rm Kiefern Kloben, 2 rm Kiefern Knüppel, . 110 rm Kiefern Stockholz J. Klasse, 283 rm Kiefern Reiser III. Klasse. Letzlingen, den 18. Januar 1886. Der Oberförster. Axt.
öI7359)9. Solzverkauf. Königliche Oberförsterei Poppelan. Montag, den 23. Januar er., Vormittags 10 uhr, sollen in Poppelau in der Cohn schen Brauerei folgende Bau⸗ und Rutzhölzer öffentlih 1 6 . 15 Schutzbezirk Poppelau, Jagen * 4 Kiefern 1. Klasse, ö ö) 8 II. Klasse 47 Kiefern 11. Klasse, 7 Fichten III. Llaj Yo Niefern III. Alasse, 41 Fichten JV. KUlasse Ihh Niefern JV. 6 meist Ih Fichten V. Klasf. 861 Kiefern V. Klasse, Schneidehölzer. 1. Schutz bezirt Schaitowitz, Jagen 18 13 Kiefern J. Klasse, 33 Kiefern II. Klasse,
135 Liefern III. Klasse, 358 Kiefern JV. Klasse, 629 Kiefern V. Klasse. Poppelau, den 17. Januar 1886. Der ,,,. Oberfõrster. Kaboth.
löl7 321. Snbmission. jsserie / Ir Für die. Werft sollen verschiedene Artillerie ö ventarienstücke, als Blechbüchsen, Oelkannen, . töpfe, zinkene Patronenkasten, Putzkasten, Frichttzn⸗ beschafft werden. Geschloffene Offerten mit set sud schrift: ‚„Submission auf Klempnerarbeiten uhr zu dem am 29. Januar 18865, Mittags 12 li im diesseitigen Bureau anstehenden Termine ö. reichen. Bedingungen und Zeichnungen liegen nissih Registratur der unterzeichneten Behörde aus un erstere für 0, 9 „ zu beziehen.
Kiel, den 12. Jannar 1886. iluig· gKaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abthei
—
lautender Anleihescheine der
keschlofssen worden ist, zur ; chez Gymnasial- und eines anderweiten Schulgebäudes, zur Anlegung
rautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl
ausstellen
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
7 Aas Abonnement betrãnt 4 M 50 für das Vierteljahr.
J 3 K.
Berlin, Mittwoch,
mm
Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung au;
für Gerlin außer den Post · Austalten auch die *
dition: sw. Wilhelmstraßte Ar. 32. 1
den 20. Januar,
1886.
m —
Abends.
Deutsches Reich. Der Kaiserliche Notar Bernhard in Erstein ist ge— storben.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Direktor der Ersten Unterrichts-Abtheilung im Mi— nistetum der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Ange⸗ legenheiten, Wirklichen Geheimen Rath ö zum Vor⸗ silenden des Kuratoriums der Königlichen Bibliothek zu Berlin zu ernennen.
Privilegium vegen eventueller Ausfertigung auf den n Stadt Allenstein zum Betrage von 530 00 M Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re. Nachdem von dem Magistrat und der Stadtverordneten⸗
Versammlung der Stadt Allenstein unterm 15/16. Juni 1886 Bestreitung der Kosten für die Erbauung
Inhaber bis
neucr Straßen ꝛc. zum Bau eines Forstdienstgebäudes, sowie behufs Rächahlung des Restbetrages einer im Jahre 1881 von dem Reichs⸗ Inbolidenfonds aufgenommenen, mit 44 60 zu verzinsenden Anleihe ein Darlehn von 530 boo M aus dem Reichs-Invalidenfonds zu entnehmen, roll Wir auf den Antrag der gedachten städtischen Vertretungen, ju diesem Zwecke, auf Verlangen der Verwaltung des Reichs— Invalldenfonds bezw. dessen Rechtsnachfolgers, auf jeden Inhaber
eitens der Gläubiger, als auch Seitens der Schuldnerin unkündbare Anleihescheine in einem ö welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 530 000 Mt ! zu dürfen — da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldnerin etwas zu erinnern
sefunden hat — in Gemäßheit des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Juni
833 zur Ausstellung von nleihescheinen zum Betrage von höchstens zz0 C00 M, in Buchstaben; Fünfhundert und dreißig Tausend Mark“ Reichzwährung, welche in Abfchnitten von 5000, 2006, 1009, 5o0 und Abl e nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechts nachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser kat fe; i
ich dein anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jähr
zu bestimmenden ab vom
Loos der Anleihescheine höchstens Sechs
U verzinsen und nach der durch das Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe mit jährlich mindestens Einem und
Hundert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld, unter
Juwachs der Zinfen von den getilgten Schuldbeträgen, zu tilgen find. durch gegenwartiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung
mit Ler rechtlichen Wirkung ertheilen, 3 ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden R
. echte geltend zu machen ö . un, zu dem Nachweife der Uebertragung des Cigenthums ichtet zu sein. Durch, vorsteh endes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Fechte Dritter ertheilen, wird, für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗
nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den J. Januar 1886. (¶ . 8.) Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.
provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Anleiheschein der Stadtgemeinde Allenstein, ... te Ausgabe, Buchstabe über
1 3. Mark Reichswährung, ö 43 usgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 6 amuat 18865 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg ann ten .... 18. . Nr. . . . Seite . . und Gesetz⸗Sammlung r 18. . Nr. . . . Seite.. ).
Auf Grund der unterm 17. Juli 1885 Nr. —
vo hf
935. B A B
257. 9
stein Namen Inhaber ⸗ des Schul
1
1. Mark boar geahlt wo ie Rü
um höchste . ü llgung erspart
J
5 —
2600 M0 al
Die das Loos
die kanntma vor dem
rung
*
Preu
scheine.
J. August, voꝛ münze verzinst.
Der für
in Allenstein
gezogen. Die durch beträge,
— 20 .
8 2
Ablauf zu Allenstein
Die der Anweisun
pflichtungen gegenwärtigen u
(L. S.)
zu
innerhal
über
1 der Einlösung der Anleihescheine wird durch estimmt. Die Ausloofung erfolgt vom Jahre 18.5. ab im Monat Juli jeden Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 1. . . Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer . Rummern und Beträge sowie des Termins, an wel ückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Be—⸗ . erfolgt späteftens sechs, drei, zwei und einen Monat Fälligkeits termine / Königlich Preusischen Staats⸗Anzeiger“ oder dem an dessen
Stelle tretenden Organ, zu Königsberg oder dem an dessen Stelle tretenden Organ,
in je einem in Allenstein und in Königsberg i. Pr. erscheinenden öffentlichen Blatte. . z o
von dem Magistrat zu Allenstein mit Genehmigung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Königsherg ein anderes Blatt bestimmt und' die Veränderung in dem „Deutschen Reichs und Königlich ifchen Staats⸗Anzeiger“ bekannt gemacht. ;
urch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Bezeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Anleihe⸗
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Februar und am von heute an gerechnet, mit vier Prozent jahrlich in Reichs—
Zinsenlauf der ausgeloosten Anleihescheine endigt an dem die Einlösung bestimmten Tage. 36a. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt bloß Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine bezw. dieses Anleihescheins A bei der Stadtkasse und in Berlin und Königsberg i. Pr. bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einloͤse— stellen und zwar arch termins folgenden Zeit. E: tals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu scheine der späteren Fälligkeits termine zurückzuliefern. . Für die fehlenden Ilnsscheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗
welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine nicht erhoben werden, sowje die innerhalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinfen, verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Allenstein.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und ver— nichteter Anleihescheine erfolgt nach Civilprozeßordnung für das
G.⸗-Bl. S. 83 — bezw. na ; i zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 —
Zinsscheine können weder aufgeboten noch kraftlos erklärt werden. Doch soll. Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen, vor der vierjährigen Verjährungsfrist
Zinsscheine durch ] in s Fafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden, . . Mik diefem ÄUnleihescheine sind zehn halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des . werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Ausgabe einer neuen den mit der Jinsenzahlung betrauten Stellen gegen der älteren Jinsscheinreihe beigedruckten
an den Inhaber des Anleihescheines, sofern g Vorzeigung recht⸗
zeitig gefchehen ist. Zur Sicherheit der hierdurch ein
haftet die Stadtgemeinde Allenstein mit ihrem gesammten
nd zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer
Unterschrift ertheilt. Allenstein, den.
rovinz Ostpreußen. . ; Erster (bis ..
.... Ausgabe, Buchstabe;.. N währung zu vier Prozent Zinsen über.... Mark ..
Der Inhaber dieses Zins scheineg empfangt gegen dessen Rückgabe
Dieser Zinsschein ist ungültig, r vier Jahren na i Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.
Provinz Ostpreußen. ng zum Anleiheschein der Stadt 3
Der Inhaber dieser . empfãngt zu dem Anleiheschein der Stadt A
Reihe Zinsscheine für die fünf
Februar.
em es
in dem „Deutschen Reichs⸗ und
dem Amtsblaft der Königlichen Regie
Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird
egen
in der nach dem Eintritt des Fälligkeits— Mit dem zur Empfangnahme des Kapi⸗ gehörigen Zins⸗
Ausloosung zur Rückzahlung bestiinmten Kapital⸗
Vorschrift der 5§§. 838 und ff. der e Reich vom 530. Januar 1877 §. 20 des e ng g
Deuts
bei dem Magistrat
anmeldet und den stattgehabten. Besitz der Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaub⸗
ausgegeben; die ferneren Zinsscheine
Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei Ablieferung der, Anweifung. Beim Verluste erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe
eingegangenen Ver⸗
18. Der Magistrat. (Unterschriften.)
ten
Regierungsbezirk Königsberg. ) Zinsschein (1. Serie) dem Anleiheschein der Stadt Allenstein. über .. . Mark Reichs⸗ . Pfennig.
insen des vorbenannten
und späterhin die 6 ten bis
lbjiahr vom .. . .. Pfennigen bei der Stadt⸗
bekannt gemachten Einlösestellen in
15 Der Magistrat. wenn dessen Geldbetrag nicht ch der Fälligkeit, vom Schluß des betreffenden
Regierungsbezirk Königsberg. Anweisu
Buchstabe S Reichswährung.
egen deren Rückgabe ensteln Buchstabe .. .. Nr. . ..
Ausgabe, über ...
bis. . ten 18. . bei der Stadtkasse zu Allenstein und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berlin und in Königsberg in Preußen, sosern dagegen Seitens des als solcher legitimirten Inhabers des Anleihescheins kein Widerspruch erhoben ist. Allenstein, den .. ten J .
Der Magistrat.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Bei dem Gymnasium zu Rastenburg ist der ordentliche Lehrer Zimmermann zum Oberlehrer befördert worden. Der praktische Arzt Dr. med. Au gu st Deichmüller in Berlin ist zum , . des Kreises Rothenburg O.⸗L., mit . seines Wohnsitzes in Muskau, und
der Arzt Heinrich Schwartz 4 Liebenau, unter Belassung in seinem Wohnsitz, zum Kreis-Wundarzt des Kreises Tuchel ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. .
Dem Thierarzt Dietrich Struve zu Sonderburg ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis-Thierarzt⸗ stelle der Kreise Apenrade und Sonderburg definitiv verliehen
worden.
3. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Donnerstag, den 21. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung: e Erste Berathung der Gesetzentwürfe, betreffend die Fest⸗ stellung des . für das Jahr vom J. April 1886/87 und betreffend die Ergänzung der Einnahmen in diesem Etat. —
Bekanntmachung.
Die Prüfung der Lehrer an Taubstummen-⸗Anstalten beginnt hier am 15. September d. J. . .
Zu diefer Prufung werden zugelassen Geistliche, Kandidaten der Theologie oder der Philologie, sowie geht Volksschullehrer, welche die zweite Prüfung bestanden und sich mindestens zwei Jahre mit Taubstummen⸗Unterricht beschäftigt haben. , .
Die Anmeldungen sind an uns bis zum 15. Juni d. J. einzu⸗ reichen und denselben beizufügen:
1) ein selbstgefertigter Lebenslauf, auf dessen Titelblatte der voll⸗ ständige Rame, der Geburtsort, das Alter, die Konfession und das ugenblickliche Amtsverhältniß des Bewerbers anzugeben ist; ;
3) die Zeugnisse über die empfangene Schul oder Universitäts⸗ bildung, sowie über die bisher abgelegten Prüfungen;
3) ein Zeugniß über die bisherige Thätigkeit des Bewerbers im Taubstummen⸗Unterricht;
4) ein amtliches Führungsattest;
5) ein von einem zur Führung eines Dienstsiegels berechtigten Arzte ausgestelltes Zeugniß über normalen Gesundheitszustand.
Berlin, den 16. Januar 1886.
Königliches e,, ix.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund der 8SS. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oftober 18738 wird hierdurch die nicht periodische Druckschrift, betitelt. H
„Mucker⸗ ihr f. und Königsschwindel (Zur Naturgeschichte der Volksausbeuter)“, auf welcher weder der Name des Verfassers, Verlegers oder Herausgebers, noch der Druckort . ist, verboten. Arnsberg, den 15. Januar 1886. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. von Rudloff.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Berlin, 20 Januar. Se. Majestät der Kaifer und König empfingen gestern Nachmittag das Präsidium des Hauses der Abgeordneten, welches demnächst . Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin empfangen wurde.
Heute Vormittag arbeiteten Se. Majestät mit dem Chef des Ewilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski, erhielten den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen
Preußfzen.
zu vier Prozent Zinsen die 5 te
M0. , 6
Wilhelny und empfingen Se. Durchlaucht den Prinzen Adolph von SHaumburg⸗Lippẽ.
J
z