für den Erlös von verkauften Grundstücken ꝛc. 9600 2c. 4 heit der Beamten, dan sich ni ies 2 n wundere man iz ig daß diese Dampfbarkasse sei immer noch nicht in Kamerun angelan * O e ff e n tli h er A n e i er *. z 9 283 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
abgesetzt. : Die zum Post-Etat eingegan . Herren sich bei allen Eingeborenen, fowie bei den enali ĩ e zur ; genen Petitionen w 6 nen, englischen sie stecke noch irgendwo. stã durch die gefaßten Beschlüsse * erledigt itt . —ᷣ 2 — . * größten Achtung erfreuten; das so möge 2 3. die F , di mn ne n groß ü. te für den Deutschen Reichs- und Königl. neh P Lia det Reihaöriäerei wurde ahne Debatte se 8 hoffe aß kas, en — * Autizs Positien bewihigen. Tine Etat srgren, die haupt achlich! für un ewne a mr es- Aniger un das Central Ranteis. Juvalidendant /, Rudolf Mosse, Saasenftein e 6. Kn, m, n ; nicht u de Jed 5 . 2 erer n n , seien. ) abe Kamerun als Parahilimm n mt an: die Königliche Expedition] — e, 5. a Fabriken und 2 , m . 6 * . men Etat erledigt, worauf der . i 7 F z ? ; Ujtrie ĩ ge⸗ er = Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ roßhandel. mer, , n , e, r ö Schiffahrts⸗ und Konsularvertrag mit San bee * — . neues ö. zu eröffnen, sondern daß die dort erreichten t in Bezug auf das Fehlen ein B xeuschen Reichs- Ameigers und Königlich ladungen u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 30. Januar 1885 in erster un zweiter Lesung ken folge auch dem deutschen Namen Ehre machen würden. f wo es h . dem Paradiese nach Literarische Anzeigen. Annoncen ⸗Bureaux. wurde. g ierauf bemerkte der Staatssekretär von Boetticher: ferner * , sen sei e Cern SG., Wilhelm-Strafte Nr. 32. Verlgosung, Rrastles erklärung, Zinszahlung te D* Etat des Auswärtigen Amtes hat die Kommission uf 64. ic 4 nicht an die kolenialrelitẽschen ü das he nnr en nne, des * u. s. w. von öffentlichen Papieren. Familien · Nachrichten. unverändert zu genehmigen vo Mef E tte, die von dem Herrn zorredner vorgebracht worden si 8 x * ö len erwerbe — — ———— — . — — ; — r Dae 41 ar fin bah ee schia gan, a rm . einlassen. Ich will in diefer e m nur . — — n Ee, Kaufleute die Shnthohes ber svollstreckungen, Aufgebote, Inhaber des Stammdokuments über die auf dem Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 61874) — Debatte unter Ann e g re enden en Ausgaben ohne machen, daß die Regierung. bis jetzt keinen Anlaß hat, von denjenigen der F . iese Erklärung stehe nicht im inklang mit aug ladungen u. dergl. genannten Grundstück in Abtheilung II. Nr. 8 ein⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Es soll den 1. Februar d. J., Montags, in gende ö Für vier , . die der Herr Reichskanzler als die auf dem kolonialpolltiscben 2 Flaggenhissung auf den Marschall⸗Inseln. Denn h Vor b getragen gewesene Post gebildeten, daselbst in Ab⸗ Wegner, hiesiger Brauerei nachstehendes Holz: ⸗ J ĩ ⸗ dortige Firma Hernsheim habe es abgelehnt irgend welnꝰ anf gn . tsbesitzers Joseyb theilung III. Nr. 15 eingetragenen, später zu einer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. l. aus den dem Bahnbofe Neu⸗Kunersdorf der ö elhe Antrag des Rittergutébesitzers oseph Streitmasse Neitzel (/a Magdalinski genommenen — — Miärkisch⸗Posener Bahn anliegenden Reviertheilen: 661895] Bekanntmachung. Koritten Schlag Jag. 148 und 181, Teufelsvor⸗
ständige Hülfsarbeiter im Auswärlig zusf ebiete strebend n M, Julgee fur din Gef gen nt zusammen ; zus Ftstrebenden bezichnet hat, abzugehen. Was ich durch r ; ; 2. 1idten in Madrid an Repräs meine nachfolgenden Bemerkungen zu erreichen? wünschs, ist kedialik Schußtzhoheit zu übernehmen. Sie werde ' ffiꝛiñ den s Rittergutsbesitzers
Entatio ne e n 200M ; desgleichen für den Gesandten in 6 Ineiel über die sückertragharteit Ker hier! gerörd' tte ug; Preffe, Ftürnberger Pfeffersack / titulirt. . ö Illi sen tclef zu. Suni hn . k Ka fgelderrüstand vorbehalten, n (are zii 3 . Die n k * okio 15 000 S; für ein neues Generalkonfulat in Kal! Erle igt, und daß Ihnen von mir klar gemacht werde, daß Sie ohne hin müfse man Aufklärung abwarten. E ichtung wig von Mycie ti 6 1. 2) alle unbekannten Interessenten werden mit Durch Beschluß der Abtheilung J. der Civilkammer werk Jag 110 und 125, Dicte Jag 138 und 1565,
kutta 48 000 S6, und für einen Vizekonsul im Piraeus besondere Anstände die zur Diskussion stehende Position in der Weife, Frage bis an das Ende . . schlage vor, die gläubiger und Vermäch hn mer ec am ihren Ansprüchen an den Kaufgelderrückstand ausge⸗ des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom Grunow Jagen 83 und 35: 100090 6 r e. wie sif gefordert wird, bewilligen können. d Frage de . 2 zweiten Berathung zurückʒuziehen til. 1886 verstarbenen M . ; fr e schlossen, I5. Januar 1885 wurde die Trennung der zwischen Eichen: 2010 Stück Nutzenden aller Längen und Meine Herren, vielleicht ware es richtiger gewesen, aus dieser Position Harzur 16 ge der Uebertragbarkeit näher in der Kommisslon tẽbesitzers Josepb Ae, 29 * e r * 3) das Stammdokument über die ehemals auf den Eheleuten Josef Kahn, Sohn, Wirth, Fabrikant Stärken — 1520 fin, 250 rm Nutzschichthol; zultellen. aufgefordert, ihre de ge, ,. * erich dem Grundstück Lauenburg Nr. 121 Abtheilung III. und Färber, und Elise, geb. Kahn, Beide zu Kol- von 1,1 und 22 m Länge, 1600 rm Scheit,
bei dem unterzeichneten Geri Nr. 8 eingetragen gewesene Post wird für kraftlos mar, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. 400 rm Ast, 600 rm Reisig,
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Kiefern: 760 Stück Bau⸗ und Schneideholz, worunter in Jag. 95, 148, 155, 181 einzelne
preußischeu Staata · Anjeigers: 3. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc. U . Theater · Anzeigen. In der Börsen⸗ Beilage. * 2
Zur Subvention des Zoologischen Instituts des Dr. D wei ̃ f at ; . . ö gischen s des Pr. Dohrn deren zwei zu machen, eine perfönliche, die alfo kest: ist, für die perfö . wurden wiederum wie in fruheren Jahren 30 066 M lichen Bedürfnisse der in den She g feel ö j Der Abg. Stöcker äußerte: Das Haus wolle die Regieru thlaß desselben i Einlei r Mas . sächliche, die bestinnnt ist zur Herstellung der Bauten, die zur Auf. in der . wo das Haus in Angra Pequena zu? sie ng din dem auf S6, Vormittags 11 Uhr erklärt. . ⸗ . . . erde ö Maßnahmen, welche zur Durchfüh— r, . die Kelonien gesandten Beamten dienen sollen. Waäͤre komme, do nicht allzu sehr binden. Er könne a An pen 0. März , ,. a, , , die Kosten des Verfahrens sind aus dem Kauf⸗ Der Landgerichts ⸗ Sekretär: drunter in Jag. 3, 14 g der dem Reiche in den Schutzgebieten von Kamelun, Lies geschehen, so wäre nach unserem Etatrecht garkein 3 cifelet? des Abg. Ir. Windthorst, daß nur Auswand r F nmntegerrh. f — gelderrückstand zu entnehmen. Jansen. besonders starke Stämme — 10 fim, 10 rm 1 9 Pequena zufallenden Aufgaben nöthig find, e 1. n,. 3 . übertragbar ist, ind aß 'der einen Werth hätten, nicht beitreten 3 24 eln zien ls sie gegen die Venesizialerben Wegen. Nutzklafter, s)0 rm Scheit, 206 rin Ast, wohl zur Remunerir jon Be en. wie z nr m. ze Fond übertragbar ist. Nun ist es di imma de ächte sähe . . großen Kolonial— widrigenfalls n ,, , ee e. . ̃ uUnhedinn! . . 4. ö , . diesen Fond 3 . er. ö ö 66 ö ne . e. Handel sprüch unn . nner eil nm fe, lol 885] Oeffentliche Zustellung. quantum von 300 000 , gefordert um 52 G6 meh ö öh n, pezialisirten Bauten dienenden zu bewilligen, sondern ihn! a,, 9 ea eine Auswanderungskolonie sei ö, n , Deen, erde e. Der Bauerhofsbesitzer Diedrich zu Reinberg, ver- ö. 1 rot, Unt sds (Me Ü mehr als als, Pauschquantum zu bewilligen, und damit der Regierung als ißt? Habe ziemand behauptet. Außerdem protestire er gegen de des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, treten durch den Rechtsanwalt Muller zu Demmin, lol7 34) gun n r ge, gehe nu sichüch, well in Lüderitzland ein n,, , die Verwendung , , , . ,, der Intoleranz. Er wolle die Frage, ob d nge ffriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht llagt gegen den Bauunternehmer Hundert, früher zu Königliche Oberförsterei Hartigswalde . J U ö. ö Der Abg. D* . erklärte, er werde vielleicht i , 3 5 6 2 Bemilligung, und, meine Serren, dar⸗ . , e . intoleranter gewesen seien, als di * j16. Januar 1836. ö, 6 i e, ö. einem , n. 5 2 ,, ö k dritter denn E ie hren . . ͤ erde viellei ht in , . ä. ö ⸗ ‚. uk, daß, wenn die Bewilligung in diesem D ge 1 den, ier nl zt entscheiden. T er Abg. Wörmann hahe di n ches Amtsgericht, Abtheilung IV. / iet e e , . 2 n rage auf Zahlung von Am ienstag, den 26. . . 3 va 2 * . 2m . en. L n n. . . Lesung die Absetzung der Mehrforderung beantragen eintritt, die Regierung in der Lage ist, eine Nebertrag s Glaubwürdigkeit der Mis e doch e in ö cniglich ᷓ 1530 6 nehst 3 Zinsen seit J. Oktober 1585, und Schell ong schen Gast. Länge, 23 1m. Scheit, nicht wegen seines Standpunktes in der Miffions frage f ö Fonds insoweit auf das 23 Etats jahr vorzu nehmen, gun . gezogen. Den (hl . doch etwas zu sehr in Zweifel ; ̃ , , , . le, t e weil man für das Go uverneurhaus noch kein: 95 on ne. darum handelt, daraus einmal begonnene Bauten weiten . gem cnn. di Miffi 93 n in,. lei Interessent am Handelt g suf Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht mu ; Bauplatz gefunden habe, und man so wenig . zin, mich kanktet auszudrücken: Wenn in Angra Pequeng nach ger ö dortigen ,, sejen Inter ssenten an dem Wohl der Aufgebot. Treptow a. T. auf . Kahlbruch und Kahl zum meistbietenden Verkauf wozu Kaufluͤstige an dem. ge willigungen hier nicht aussprechen důrfe 6 Ihn. 36. tirte Be⸗ r ern n durch die Bewilligung dieser Poition ertheilten Ermãäch⸗ hatte] . . n ung, Und die Berichte dieser Misstonäre Inhaber folgender angeblich gestohlener Ost⸗ den 17. März 1886, Vormittags 9 Uhr. gelangen. . mittags um 19 Uhr, hiermi solchen Antrag nur dann hhsch ö. ürde von einem ligung der Bau eines Regierungsgebäudes in dem Etats jahre 156/87 ika; der hat eine gewisse Beunruhigung hervorgerufen. Her Pfandbriefe: . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ca. 40 Stück Gichen Nutzenden L— V. Klasse, Lagom, den 16. Fanuar 1336. ausdrücklich erklärte daß e g, ee. die Niegierung jetzt n, Ccnommen wird, der Grund zu diesem Bau gelegt wird Vie Einwohner von Kamerun seien die Brüder der Deutschen Litt. F. Nr. 33 à 35 Jdο über 190 (, Auszug der Klage bekannt gemacht. ca. 1500 Stück Tiefern Bau⸗ und Nutz holz J — VI. Der Königliche Oberförster. folgende Etatsjahr nich . . auf das i fuhren 2 ö 8 DJahre noch zum Thell zur , finn n,, , nen seeschaftetmeig. der so ruinire, unbe— u. . git. . . *. . . HJ . ö Nachste B hnst . ssenheim, nächster flößbarer ,. sie im Jahre 1886/87 ĩ emen daß . wenn des Ctatssahres * nicht v edi . aber bis zum Schluß zz ö e,, en, Von dem humanen Geist Deutschlands 1 n , . 4 g . ,, . Jah 387 nicht verwendet würde für e tsjahres nicht vollständig zur Verwendung gelangt, so würd? könne man erwarten daß man jene Lände . Fitt. B. Nr. 866 à 4 70G über 3900 4g, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt. Fluß die Alle vom Lansker⸗See ab. 518761 1587/88 ihre neue Bewilligung erforderlich werbe In die. Regierung ermächtigt sein, aus dem zu ihrer Bis posi iin ö lichen Folgen des , , ,, 1 6. ö den verderb— Litt. E. Nr. 983 A 4 G über 3900 , ⸗ — DSartigswalde, den 17. Januar 18386. Solzverkauf Donnerstag, 4. Februar in der Missionsfrage behalte! er sich vor wenn dis Röest diesen im Ctatz sahre, ö s. begonnenen Bau weiter zu führen; Der Abg. Wörmann . te . ö Litt. E. Nr. 4097 à 4 οά über 300 , G6l8944 Der Königliche Oberförster. der Königl. Oberförsterei Harseseld (Kreis zur dritten Lesung von der Regie *. 966 wird dagegen der Bau im Ctatssahre 1856557 überhaupt nicht in so , ,, ö etonte, er habe immer nur von sitt. E. Nr. 4098 à 4 οίω, über 300 „, Die Ehefrau des Amtsgerichts⸗Sekretärs Ludwig Kampmann. Stade), Schutzbezirk Rüstje Jag. 194 c. u. i. d. ö g von der Regierung keine beruhigende An z l . haupt, nicht in schwarzen Arbeitern gesproche nübe in S 33 g n 9 6 Pattr 5 uch . * . Tanni, Fön,, R e dnnn, Rn, gs gh mann Erklärung abgegeben sei, zu beantragen, daß der Reich ö griff genommen. so will ich, ohne damit der prinzipiellen Frage e, . n gesprochen, gegenüber den Sklaven. Er sitt. D. Nr. 20 632 à 4 , über 600 , Pattri, Lina, geb. Fuchs, ohne besonderen Stand, zu Totalität Jagen 85 bis 91, 94, 95, 98, 99, 193 bis die Erwartung aussprechen möge . die . , aher ldi Ueber ttagbar ei solcher Tonds näherzutreten, pder sie lien fan,, nicht ür eine Ackerbau⸗ Kolonie und gewähre itt. D. Nr. 20 633 à 4 c, über 6900 , Dülken wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt löls7z] . 06, 108, 109. 113, 116. 117 etwa: Eichen: 18 St. gencrell für las Mifftrm! Te ae sts fein Gern gtenßöenlt; Fidehltizungctrteri. Llermnit ns einung ati gucstreche der Aiehlandem Passage bahin, der nicht nachweifen könne, za; Fr t , är sss, F Flrischkart kioßt dect hren genannten Ftenann ISsetzdeertatzl am (. FJetzrnar sr. Köniz. Wnänthgt i, in e, Ki, , e bl mn in ben deutschen Schutz gelielen gelt ö nnn fte auch . e , n, dann im nächstfolgenden Etatsjahre von neuem *. den zen ein sicheres Unterkommen habe. Die Missionare itt. D. Nr. 20 635 4 do über 600 A, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Oberförsterei Westerhof, Post, Echte (Regierungsbz. Scheit. 16 am Stammknüpr., 25 ) run Reiser II. und . , ge h angewen et würden. Wolle Gel 3 ürfniß auf den Etat bringen, und damit dem Reichstage hätten den Schnaps nie gekostet, aber er stelle dem Abg. Jicht JTitt. D. Nr. 20 6365 * 40 über 00 , Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ e Se — Forstorte Kl., Buchen: 11, St. Tangnutzhol; I. und 1 von v. en Staaten, die Kolonien hätten, Deutschland ö e . geben wird, die Nützlichkeit und Angemessenheit und Stöcker gern davon zur Verfügung. Es würden die l ger Litt. D. Nr. 20 637 à 4. über 600 K, streits vor die II. Civilkammer des Königlichen ! — 645 fm, 23 rm Scheit, 3 rm Astlnüpp. 4 . . . . 6 ö. , nntensi u. prüfen. Meine Herren, Qualitäten von Demarara⸗ . ,, 2 1 litt P. r. 20635 3 16. über 600 t, Landgericht. zu Kleve auf. . lep und, Rnechteberg; Vuchen; itholz. . . . ö kö a. Der Abg. Schrader meinte, da das Haus die Beamten n weitergehen, und wollte man verlangen, daß nommen. Der schlechte Schnaps ache zu ge Jitt. E. Nr. 20 982 à 4 Mου über 300 , den 9. April 1886, Vormittags 10 Uhr, Fichten; Abschnitte 11 St. — 7 fm III. u. IV. Kl.; I-III. Kl, 1400 Reiserstang. IV. Kl., 37 1m für die Kolonien einmal bewilligt habe, so müsse es nun Iuch wenn guss diesem für 1885/87 bewilligten Fond ein un, m Con ö h * Schnaps gehe nach dem Senegal Litt. E. Nr. 20 983 A 4 Jί0 über 300 „, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Langnutzholz: 53 St. — 130 fin J. u. II. Kl.; Scheit, 191! rm Stammknüpp., 240 rm Reiser sorgen, daß sie dort wohnen könnten: ö ö un auch Residuum Fur Disposition bleiht, dasselbe nicht verwendet werden darf e go. . Gebe auch Interessenten, die in Bezug Litt. E. Nr. 20 984 à 4 0ς über 300 M, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 231 St. — 333 fm III. Kl.; 689 St. — 325 fm III. Kl. Anfang Morgens 19 Uhr k. Gastw. nehmigung der Mehrforderung mit der aß ab de . ir n, in diesem Etatsjahr bereits begonnenen Bau, so würde die u hel hte 5 , . Wahrheit sagten. Wenn die schwarzem itt. E Nr. 20 88 & 4101 über 300 4, 1 . IV. u. V. Gl.. 2367. Derbholzstangen J. III. Kl.; Klindworth im Sandkrug. übertragharkeit auf den folgenden Etat hier ö daß ihre Nicht⸗ . . die Schwierigleit stoßen, daß sie gar nicht in der öh . . . Genuß von geringen Quantitäten Brannt— itt. E. Nr. 36 335 * 4 Mo über 300 , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. DGS Hund. Reiserholzstangen LIV. - VIII. Kl. 5 rm . . Darüber, daß Angra Pequena und . i . r te. n,, das folgende Jahr rechtzeitig in den 6 zur Arbeit angeregt würden, so sehe er darin nichts In, 1 enn, d. J Me re , nm men, ᷣ k ö deauch Kamerun nur wenig . zuste en. denn ekanntlich werden die Rechnungen erst abge,⸗ Uimanes. Den Abg. Stöcker möchte er bitten, wenn er un litt. E. Nr. 25 536 à 40d über 300 t, 61887 Oeffentliche Zustellung. u. 35 rm Brennreisig. Anfang 19 Uhr früh in der sollen an den Meistbietenden gegen Baarzahlung im ; h hätten, seien wohl nun alle bald einig; indessen das schloßssen mit dem sogenannten Finalabschluß, und diefer erfolgt erst Toleranz gegen andere Völker und Religio — hne. di litt. E. Nr. 10518 à 4 σὴ über 300 „Se, Der August Serot, Eisenhändler zu Metz, ver⸗ Botheschen Wirthschaft zu Westerhof. Wege des schriftlichen Angebots verkauft werden und einmal Gesch ehene müsse man anerkennen. Er wünschte 46. Na des nächstfolgenden Jahres; wir können also bei Gelegenheit Toleranz zuerst im Vaterlande nnz J e. . 1 diese litt. F. Nr. 2386 à 4 0½ über 150 4, treten durch Geschäftsagent Burggraf daselbst, klagt zwar: übrigens wohl, daß man bald damit beginne, die Kaufleute der lufste lung des Etats gat nicht berechnen, wie viel für einen bett einzuftellen * anzuwenden und die Judenhetze itt. E. Nr. 8692 à 4 9ο/ über 300 Mt, gegen den August Germain, früher Hufschmied zu J. 316 Stück rechteckige ca. 40/70 em mit starkem die in den Kolonien Handel trieben, nk ö i , n. stimmten Bau, der bereits in der Ausführung begriffen ist, im lau. ( Der Direktor Reichs Sd ö ö litt. G. Nr. 235 à 35 Gο über 5 6. Sanry s./N. zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Kolonialverwaltung heranzuziehen Die Herren ,, 1 . Jahre noch jur Verwendung gelangen wird und wie Der Ab Yi ö. 6 Reichs-Schatzamt Aschenborn äußerte: uf den Antrag des Gemeinde⸗-Kirchenraths zu Aufenthalsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem wohl etwas vorsichtiger und nicht mit folchem u ö. en dann 26. ö säch tn Jahre zur Vollendung des Baues erfordert ar,. . ichter agg eine Etatsposition sei nur übertragbar, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklag gehen, wie dies an Llngsters gehn ht alch shlheberlifer vor. Kelten Kitt. Dkähelt, meine serren, bitt ich Sie die Sache Behne besonders Bemerkung darilher im Etat stehe. Pies Eb Sehtzter sg, wenn, 11 uhr. len g Zahluns den Do , nebst 6 Ji, Zihfen vom J . ö Regierung müsse durch e, ment! ch gesche zen el. Die e n l und, wie gesagt, ohne daß Sie damit der prinzipiellen Fmehauytung sei nicht richtig, denn die Uebertragbarkeit des m unterzeichneten Gerichte, Zimmer. Nr. 36, 11. November 1881 an, und ladet den Beklagten kurrenz öffentlich meistbietend verstei gert werden: weise durchbrochen, . ; . jaus innerhalb des vom Reichskanzler eite der Sache irgend etwas vergeben, so zu behandeln: bewilligen Baufonds ergebe sich von selbst aus den klaren Bestimmun Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzu⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor A. Staungenhölzer. IV. 246 Stück länglich runde ea. 35 /H5 em theil— : igen widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf Kiefern: 380 J. Kl., 365 JI. Kl., 4000 III. Kl., / weise durchbrochen, den 27. Febrnar 1886, Vormittags 9 Uhr. 8900 IV. Kl., 31 000 V. Kl., 28 000 VI. Ks. V. 38 Stück länglich runde ca. 40/60 em voll ge⸗ Eb. Brennholz. arbeitet. 5 postmäßig verschlossene Angebote
ür die Koloni iti f 9 . z ĩ z . 15 . . z 6 . ö . Rahmens, der bereits 6 . , n. a. ane ö . diesem Jahre' zu f J . nochmalige Kommissionsberathung habe wich ̃ . — Marl dinlle, tommt, die Ihnen näher bezeichneten Gebäude zu also gar keinen Zweck. We n f f ö . x bauen, sie aus diesem Fond und Pis zur Grenze deffelben . s f 3 Venn man den Bau überhaupt wolle, igsberg, den 13. Januar 1886. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . Auszug der Klage bekannt gemacht. Eichen: 199 rm Kloben, 30 rm Knüppel. Schriftliche und rschl auf das Stück jedes einzelnen Looses sind bis Freitag,
Der Abg. Woermann k ir ächst ö r f ö. 1. X ‚ onstatirte zunächst e enüber 0 1 2 . , 2 6. J D mil 6 1 au — 9 . . 1 . J ht geg einer sie nicht, so wird fie für diejenigen Gebäude, die fie nicht baut und ͤ sse man auch die Mittel dafür dauernd zur Verfügung Königliches Amtsgericht. 1X. ; — Mohr. Kiefern: 3000 rm Kloben, 1009 rm Knüppel, 29. d. M. an die unterjeichnete Inspektion mit
6 z er Aufgebotäfermine 4 Rr. 18, anberaumten Aufgebotstermine anzu Von Jtechts Serkäufe, Verpachtungen, buchen un 250 rm Scheit, 130 rm Ast,
Verdingungen ꝛe. Erlen: Jag. 110 — 140 rm Scheit, 50 rm Ast, II. aus dem Buchwalde, 7 km ron Bahnhof
Wutschdorf, auf chaussirtem Wege und nahe an
/ Buchen: Jag. 110 17 Nutzenden, meist Weiß⸗
de de
gegen baare
l rm Scheitholz. 50 rm Reiser
51877 Holzversteigerung. Oberförsterei Koepenick bei Berlin. Geflecht Am Donnerstag, den 4. Februar 1886, II. 300 Stück rechteckige ca. 40/70 em mit feinerem von Vormittags 1090 Uhr ab, sollen im Haus« Geflecht, dorf'schen Gasthause zu Koepenick bei freier Kon⸗ III. 300 Stück länglich runde ca. 40/70 em theil⸗
der Hauptimportartikel für Kamerun Br in sei 3 8 j ; t Branntwe e zolle Summe in den näcfs w ,, . Der r. Windthorst erklärte sich für ei r daß von dem Gesammtexport von Europa ö. . ö 6. ,, . den mächsten Etat einstellen; damit glaube ich, kann Co . 24 ber Windthorst erklärte sich für eine nochmalige 7 , isig sschrif St ᷣ 33 . ö. ö ö ö. . ij . ich der Reichstag vollstanbig befriedigt erklaren ,,, und bat um schriftliche Berichterstattung Aufgebot / [00 rm Reisig II. Kl., 3000 rm Reisig der Aufschrift „Angebot auf Strohmatten“ einzu⸗ bis 40 Proz. Waaren der verschiedensten Art, und sernerc 36 . Der Abg. Dr. Windthorst meinte, die soeben gehörte An— . der Fommission. Auch er warne vor der Auswanderung den Antrag des Rechtsanwalts Gromadzinski, löl sss! „Oeffentliche Zustellung. . ; li heils end. Besichti ? — igli 12 Proz. Branntwein seien.‘ Di ö ö ö sicht sei eine persönliche, keine Erklärung ber Itter slr nach den Kolgnien, die man immer für ein wahres? Elbbrad es des Rach . Sk Die Ehefrau des Ghreftiag Blum i F tt; J , 9. , l Vie Behauptung des ) behalte sich also für di ; ö ) 8. 6er gh für Hod lerklörten M * Xridoli ,, 36 ö schiffbaren Spree, theils an der Dahme und beträgt von 8— 12 Vormittags und 2— 5 Nachmittags statt— Richter sei also eine arge Uebertrei ! Abg. ehalte sich also für die dritte Lesung doch Anträge . ,, ö 1885 für todt erklärten Magdalena Domanska, Fridoline, geborene Kuß, zu Schönwald, vertreten hl ln, Se re, 7 36 e, ̃ : Uebertreihung gewesen. Den Brannk. d ff f . g doch, Anträge vor. Vn man die Grundsätz ; , 2 geborene Kuß, zu Schönwald, re die äußerfte Entfernung der Schläge böchstens 3 . f 9 tl Denn de en des Ab z ö, Frundsätze der Congoakte ür di s durch den Rechtsanwalt Muser, kl , nn,, nen,, weiner , . . en Hoffnungen des Abg. Wörmann sei bis jetz — x tze. goakte auch für die deutsche . Itch, den Rechtziprzalt. Yeusst, klagt gegen ihten von denz betreffenden Ablagen geg ben h Port, ganz aufzugeben, nachdem er einmal begonnen erreicht. Wenn nach fo kurzer Zeit J ö e, denn, was in der ge, e d, i soätestend in deGm Fheinann. an unbekannten Orten, wegen grober ,, ist 13 des Steiger⸗ ö den 18. Januar 1886 dorthin existire übrigens schon cht 9. de n ,. tolerant . . 0. . 18886, Vormittags 1090 Uhr, Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, prclses e als An zelb ,,,, zu 1 1 i 2 s 118 9 1 * 5 5 j 8a . . . ; 4 Dor I Sfßckg 251 5 s⸗ mmer Nr. 8 erzeie 216 Heri 8 ö. d de el Bekl er h ündli Ver⸗ ͤ x . ö ge 5. . ö . Firmen dort gandelsb t teh mg! ö ehe deutsche hätten, so beneide er sie darum, Für deutsche Einwanderer die Der Abg. Stöcker meinte, es steh 1 Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts an , ö Der Verkauf des Brennholjes beginnt um 15 ühr 5 au„„gehaht hätten; und wenn eigne sich Kamerun nicht. Aber auch im umgekehrten Fall sei die deutsch katholische Kirche Missionare nach Kamerun schicke, Magdalena Domansfa dem sich meldenden 'and lung des m ehtestreitz dor die Gidlstammer 11. Vormittags, der der Stangen um js Ühr Mittags. 517765 Dingerverpachtung 1 h iUlgbalens SI ) . Ede (. . 6 warum gestatte man ihn denn in Deutschland sekbst: ̃ ficht . . sᷣ s Mittwoch, den 24. März 1886 je , , , ö! J n 2 — . nd elb 7 2 I 8oorn 3 . . ö l 3 en 2 1 5 y ö ö. ö ö 7 * en 1. arz 3 * De M 9 de ve 2 berf 6 ere Dez 9 . m 2 9 59 8 QinSomst ße My 2 berichteten Reisende einstimmig, ö man . . . ö. . den Branntweinhandel gerichtete Azitarion Läbe sihr oälhischn bens Kamerun ziegern und den Juden n Lickus verahfolgt werden wird und der . t dem Bureau der hiesigen Oberförsterei bezogen dünger der 3. Escadron, Kaserne Tindenstraße Rr. zi, in zalte er für vollauf berechtigt, es werde damit“ ein schlechter mann eien heute leich ekltende Erbe alle erf igungen Tes Erk. Hit; ct Auff' runs. inen ef zem gedachten Ekokpenick, den 18. Januar 1886. können im Zahl meister⸗Büre serne Älexanbrinen- betreffe, ob in den Kolonien Export- ver J ate 3 . mann seien heute üherhaupt etwas ungkücklich, denn wenn er , nz nerkennen schuldig lein wird und — . — e, e mne nfs fs e, führen seien, so meine zwar d fport, oder Importzölle einzu⸗ sei aber der Haupttheil im Export. Wenn man das M die, Deutschen und. die Schwarzen in Bezug auf den Brannt— gehnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser , . 1 11 ͤ ; zwar der Misfio ns infpeklor ö . , , . ir We man das Monopol wein en n . . . X n nur Herausgabe des noch Borbande , . , ö. Krieger. werden. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: ahn, das bekäms, würde er beantragen, daß man ja keinen Spiritug . 1 vergleicht, so. vergesse er, daß der Branntwein i n, J,, Sängers h bis zun 4. Februar iss ö . ᷣ 58 auf uncivilisirte Völker ei nie schäsli ö; j z len. Offenburg, den 16. Januar 1886. J ö X WVüngerpach ind bis z 1. Februe 886, für Dranntwein, zr Medner) erinnere jedoch u. A. daran, daß land Kolonien her wo h wenn 631 Eatelah lter, ei: e iel hid ichen. Cfü ie nessen den 19 Januar 15836 lr en ie bhteiber zes Grof. Landgerichte: re,, K 1886 n nnn 1 h ; . . — 4. ö : ö 2 1 e 0 ic De e 7 3 . j ; . n . ö —— Od. 22 2 18 Bb. V . W F. 35 5. 8 * 31 — er⸗ zer P ent. man dann auch zahlreiche nene Beamte dorthin schicken un Amerika neibatnmnd ö . . . 1 Ih die ersteren sicherlich sehr bedanken. Wenn die Königliche Sberförsterei Grohnde, Schutz ,, ö . Kamerun-Neger hierher kämen und i Zeitun h In rhe in den Zeitungen die . ; r spitze, Altergr ü nnickber ü 3 z 6öl V. R. Der Schuhmacher Joseph Käse⸗ lbls897] Oeffentliche Zustellung. spitze Allterhraben, Altegehage, und Rnickber; Die Abnahme der Abgänge aus den Küchen des ; Die verehelichte Hedwig Marie Riecke, geb. Lerche, Sichen Laugnutzhoiz, 237 Stück mit 237 km, Regiments soll verpachtet werden. Die Bedingungen ; en , m, 61 Stück mit 84 fm, liegen zur Kenntniß im Zahlmeister⸗Bureau in der
Aeußerung des Abg., Richter ) bg. Richter vom November v. J . : . diejenige z , ä. . — ) ember v. J, wonach deren Bau sie gleichwohl im nächsten Jahr für nothwendig hält, die stellen die gur Fertigstellung des Baues erforderlich seien. Heyn. g hält, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1000 rm Stockhelz, 300 rm Reisig J. Kl., den 29. d s ĩ es Nachlasses der durch Urtheil vom 24. Ok⸗ Nr. 164 halte am besten sei es 1 , 2 ö — seS ; ( 24. V 262 4. j j e nmer zu Hause! Er wiederhole, daß find 5 ö 85 . 2 1 ) ö ö 2 So 8 30 4690 vor no 11 4 3 ir Y⸗ ö . . die unbekannten Gren? eg teren manga. finden. Probematten werden zu 40 3 das Stück ab ; rf . Kolonien festsetzen müss sei, dürfte nicht angängig sein:; der , ö t gängig sein; der Branntwe De . 36 . n , , , ,, ,, einhandel von Deutschland schon Recht“ und Gerechtigkeit bekommen . . ,,, k ö je nichts im Wege, daß den Termine zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ er Hande einma absolut verderbli f ĩ ö . r einzelne Srben foren des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf 3 , 8631 . erblich sein sollte, er doch in Bezug auf die dort verwendeten Gelber sehr vor— nur einzelne Orden seien dusgenommen. Dem Abg. Wörmann sLezitimirenden Erben in Ermangelung dessen r . J J. . Nähere Auskunft über Lage der Hölzer kann von Vom 1. April 1886 ab wurd der Pferde— ,,, 6 ; Vormittags 19 Uhr . De erne aße außerordentlich wenig Trunkenen begegne. Was die F Auf J eine sehr schwache Brücke sei. Die Vergleiche des Abg. Wör⸗ . . f werden. anderweitig verpachtet. Die näheren Bedingungen 5 . 68 . vas d Yra e nfan K j jti 906 5. 1 . . 8er 8062 elassenen 9 5 2 des 8 36 Frage fnfang der Kolonialpolitik gemacht. Der Branntweinhandel f Gerichte ugelassenen. Ann gst zu bestellen. Der Forstmeister. straße 128, täglich von Wohl der Bevölkerung erhei i 3 Woh ische tz z r Re beische einen mntpöttz , tanintlich hach Kumerun erporkit lt wünsche sehnlich, daß Deutsch⸗ Fülr ben ende 2 1nd ö ens Bergleich der Juden. mit den Kamerun - Negern Königliches Amtsgericht. P. von Menzinger. hesolden müßte. Die betheiligten Fir ,, ,, . 2 6 . , Fßte. Die hetheiligten Firmen hätten sich stete große Ausgaben. ame bezirk Grohnde und Welsede, Forstort Langenbrock⸗- hi7 Betanntmachung. Politik machten, so würde er sie ebenso bekämpfen, wie die a e de hma ) at, bei, unterzeichnetem Gericht die Ausstellung h ; zu Pegau, vertreten durch den Rechtsanwalt Emmrich r d e, n. nn, . ; Anfang Vormittags 10 Uhr, bei Gastwirth Papen— Zelt von j0 bis 2 Uhr aus. Offerten mit der
bereit erklärt, nach Kräft z ic 796 en zu den dem Reiche aus Der 9 Ri zuß der Kolonialserwaltung erwachse of . Wers, Mbg. „Richter äußerte Nach der Erkl 3 8 c enden , . ußerte: Nach der Erklärung des? , , d,. : ö. 9. . 3 . ö er n beizutragen, Staatssekretärs werde er (Redner) heute gegen die it!; Iden nand eümdersichtte dem Abg. Wörmmgnn! wenn bir Vescheini J n ahre noch nicht angehen, stimmen. Etwas Aehnliches über die Uebertragbarkeit ei Fuden nach Kamerun gingen, so wurde er (Redner) jede Be⸗ e sceinqung beantragt, welche he alt ) Zeit eher eins Cin cu gerteneng zeränderungen in der nächften Pofition habe er noch nie ,, eitg einer kämpfung gufgeben. . ua srmer Heinrich Mori in Panbina, Nord⸗ ü. Suhl klagt gegen ihren Ehemann Sustan AFolf din Grohnd ss an schrift Kü 9 be er eine Stockung im Handel, als einen Aufschwun müsse im Etat in einer gel . Jede Uebertragbarkeit Der Abg. Pr. Windthorst meinte: N h n , mne, ef n U Riecke, zuletzt in Heinrichs, ietzt in unbekannter Ab— meyer in Grohnde. Adresse des Regiments und der Zuschrift Küchen⸗ herbeiführen würden. Bisher sei z. B. in Kamerun noch viel wünbe die Motti , angegeben werden, sonst rungen wundere ii — Nach den letzten Aeuße⸗ Emilie Moris dahier, wesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem 94 abgang“ sind bis zum 4. Februar 1886 versiegelt fach Tauschhandel ohne feste Maße und Gewichte getricben . Böstien alle Bortheile eines Pauschcuantunts haben Kolonien sch Temer fich hichtz, daß der Albg. Stöcker für bir n huis Wilhelm August Moris, unbekannt Äntrage: i,, dem Regiment inzusenden. worden; das höre jetzt wefenllich auf h en ; 9a l ohne der Kontrole zu unterliegen. Auch materiell scheine ihm hi old le 1 Er (Redner) wünsche, daß man in den vo abwesend, . däs zwischen den Parteien bestehende Band der Königliche e, e. Karlsberg, Garde⸗Kürassier⸗Regiment. üimmwäl ungen im KGandelsherkehs, mp ö i ,. . 1 sein, deshalb beantrage er, die Pofition vor- Auf nien idr englische Muster halte, namenklich in Bezug ee lle Moris ju Westfiels in Nord 9 tien g. n, n. hi. . Am 3 . 10 Uhr nn e s i, m n n ,, ö. ö g in die Kommissi ü , , ( h n. mera, uldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten 4 . 51873 B . 6. ö ? ö, daß der enn die , ö l . . Legations-Rath Dr. Kraul gab die Erklärung i sefran deg Barbiers Heineken, Rosine 6. ö . ö e lehn. ⸗. ,, 1 . ae 6 . k iefe . Hr nch ssegichen Werft ien ö und ausdehnen werde. Woh f, , h . . ende ab, daß die Regie ᷣ daroline, geb. Moris destfield i Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ gußer dem Hwrennbolze nachstehende Nutzholzer Sssent⸗ Danzi 225 090 kg Cement soll öffentlich ver— Man habe den Kaufleuten fe nung für den Gouverneur sorgen. Bei der ersten X . giexrung nur die durchaus nothwendigen Aus— tue, geb. Moris, zu Westfield in Nord⸗ k, ,, sibicze . Danzig an 225 000 kg Cement soll öffentlich ver : Nan erner vorgemorfen, daß rathung h t Bei, der ersten Be⸗ gaben für di ö 9 nmerika handlung des Rechtsstreits dor die zweite Clwwil, lich meisthietend verkauft werden; en werde 3ozu Termi Mi if jᷣ . r ( ah er auß ben Genen . ᷣ 9 für die Kolonien übernehme ! nn, ; ) g tsstreit⸗ 1 3 * . ö dungen werden, wozu Termin auf ittwoch, k . . ; . selhst in die weins hingewiesen . . aber die interessirten Kaufleute n n ö . . e nn, g, verstorbenen Wilhelm ,, e nn e, uh ö k . 2 . wittag 1 — . ; em überli K Abg. o gute Di 34 ö e; ö Ur Verfügung ü e i en 8. April 1886, Vormitta r . 3 2 ez ᷣ diesseitigen Geschäftszimmer Nr. 3 anbere ist. solle aber bedenken, daß die . Jö Man Branntwein führe, so könne er ihn doch auch ruhig ö Die Position wurde an die Budgetkommifsion zurück bbestz des ah n anden wr , mit der i n, einen bel dem ed tat Ge. cg, , Stüc. Ruchen-Nußhalzstämme JV. und ö K . en, i Gesellschaft okkupirt selen, sondern daß k . gn , , glaube, die Missionäre . ö den ttt der nn n , mn nn a z. gie ele frier i fiche . e d 3 n s . , elke Nutzholzstämme II. und ,, zanßzelsfirmen vielfach entgegennese t nden ah ñ ü über den Branntwein sprechen, als der akk z ; En des Wilhelm Moris erheben, werden auf, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 0. -e Siu 7eadelholz-tutzho ; 1,9090 ** in baar zu empfangenden Lieferungs— kurrirende Interessen han . ] ö. . on, Wörmann, denn jeder Kaufmann lobe eins Waar'' ä Hierauf vertagte sich das Haus auf Mittwoch 1 Uhr. . sch spätestens bis zum 16. Mai 1585 zu Auszug der Klage bekannt gemacht; ö nen it Den gene irk Doernikau bedingungen entsprechen müssen. ind versiegelt, Partz⸗ . engdzrt hier nicht verboten sei, könne recht wohl um Peißen Kii? t ter snlten, weidtigen ail. die Cin. Nteiningen, den i . . . ge e r 1 achte Hescheinigung für die obenbezeichneten K nterschrift) . ; 9. 3 1bücnstßume UI — Y I. Offerte auf Cement“ versehen, rechtzeitig an die migestelt wwe un rg! Gerichtsschreiber des gemeinschäͤftlichen Landgerichte. Jan,, Buchen ⸗Nutzhol;stämme IIl— V. RI. Verwaltungs, Abtheilung einzufenden. . — ; h Danzig, den 19. Januar 1886.
vertretenen englischen Firmen rechnen müsse. Außerd ; ; . em be⸗ verbo ie Menf währten sich die deutschen Verwaltungseinrichtungen in sie a. nen n i an hen eien dort auch ganz andere, lkultivirt, und er finde es , daß ̃ . den 2. Januar 1886 3 s0 Stück Nadel holz⸗Nutzholzstä III. -= V önigliches Amtsgericht. Il f ö ö, Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung. . 51805 Oeffentliche Zuftellung. Klasse mit 30,91 fm. ? 3 J t zu EEII. Aus dem Schuntzbezirk Passendorf 9 . ö Bekanntmachung.
9 53 ; . J,, ,, übrigen Flußmündungen in Ost-Afrika i . 6. eglücke, Er möchte dem Reichskanzler ein Kom iß Boehn . 6 Eine ff ab . eilen J ö 6. i n. ö ne , , e! ö hz ö e r nb isenthlimner . z (Durchforstung: a. Ascherstein.) ol963 5 2 9 gj ö In M 61 * 2 z ö . ‚. d f. 1 6 cher 3 49 . . * 2. ; 5 2 ö ,, J 4. ob sie reu sire, das . hänge vielen Leuten schaden, . an, 5. würde es. 19 in, e,. des Königs! klagt gegen den Arbeiter August Ernst Scheffler, (a. 3 Stück Buchen⸗-Nutzholzstämme V. Klasse In Folge einer Verfügung des Herrn Ninisters . oh gelinge, freie Arbeiter in genügender guch dent nicht! viel n denn? en 5 be örmann und J et am 30. Dezember 1886. früher zu Kozielaske, unbekannten Aufenthalts, mit 1,8 tm. ĩ ö. - des Innern findet die durch die diesseitige Bekannt. zu gewinnen. Er hoffe, das werde möglich sein, Branntwein verkauft werd ge ja, daß nicht eben viel den . Gerichtsschreiber. wegen vom Kläger für Beklagten gemachter Aus. ca, 3 Stück Birken-Nutzholistämme V. Klasse machung vom 4. d. Mts. angekündigte . und die ö. Folgen würden dann bald au auf Deutsch⸗ moralische Au rug erde. Der Abg. Wörmann rühme die om rag des Rechtsanwalt Nemitz zu Lauen⸗ lagen von 150 M 13 3 mit dem Antrage: mit O, 42 tm, ö ; . von Verpflegungsgegenständen für das Jahr 1886/8 land selbst nützlich zurückwirken. Wenn man 5 nie cn, n e Autorität des Gouverneurs in Kamerun. Damit . 'kennt das Königliche Amtsgericht zu den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger ca. 2 Stück Aspen⸗Nutzholjstämme V. Klasse mit vorläufig nicht statt. Es sind deshalb zu dem Termin trefflich die Beamten in Kamerun eregelle· Verh alt:. Men ⸗ ne doch aber die in einer Denkschrift befindliche Pomm. durch den Amtsgerichts Ralh 180 ½ 13 3 nebst H oo Zinsen seit dem 0, 85 , . am 3. Februar er. nur Angebote einzureichen, welche chon angebahnt hätten, mit welcher Pünktlichkeit und jetz * ittheilung nicht, wonach der Diener des Gouverneurs e Tage der Klagezustellung zu zahlen, ca. 523 Stück Nadel holz⸗Nutzholzstämme IV. und sich auf die in jener Bekanntmachung sub Nr. 40 e n,, n. ö. ö ichkeit und Energie ein Garde-Unteroffizier, die Eingeborenen mit Kavallerie? der Fr für Recht; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung V. Klasse mit 120,39 fm. bis incl. Nr. 64 aufgeführten Materialien beziehen. 99 abt werde, trotz wiederholter Krank- Karabinern und scharfen Path one . . h e nn Maurermesfter Neitzel zu Lauenburg des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht Saͤmintliches Holz ist an die Wege gerückt. Siegburg, 3. Janugr 1886. n einexerziere. Die icks . ö. ö. 4 8 Subhastation des zu Neutomischl auf y en,, * *. 233 3 Der Strafaustalts⸗Vorsteher. h 9 Nr. 121 für den unbekannten! den 26. März 1886, Vormittags 9 Uhr. er Königliche erförster. —