Ministerium der geistlichen, i 3 nterrichts⸗ und ü i 3 m, Medizin al⸗An ar . r , 6 2 Der die großen ELisenstraßen der Nation am besten einbeitl bergeben, sie möglichst genau zu revidiren und Alexandria, 18. Januar. (Allg. Corr) Eine Be- gürtel ein sehr wesentliches Hinderniß für zie Ausdehnung der Stadt i j j z — . rste Be i ö 2 ich verw Ri überge ö 1 . 2. * . . . d 1 h liches e ö 11 2 stelle der . der Kreis Wundarzt⸗ 8 esetzentwürfe, betreffend die Se tek 4 * bee r , i ff gat der Zerhẽ l trisse eo tn 32 36 du in en-Van de hat die Vorfbewohner unweit Lak Kahra, ünd Bren ß eri, dae ebenen , n Hic bentoy 3 * ö med; Karl Schaumberg Sig gls hans hn lt gans für das Jahr vom 1. April stadt Deutschlands in gebührendemm e dr , ersten hun 6 Anence Havas“ theilt Folgendes mit: Die Ent- etwa 14 engl. Meilen von Kairo, an gegriffen. — Telegramme jz 23 für 6 letztere auch, die wit aft he Tage von r. Kreises ernannt worden z reis⸗ Wundarzt des gedachten 6s? und betreffend die Ergänzung der Ein? Darf 8 daher anerkannt werden, daß 'die ö ar T nenn ö legs Generals Lebelin de Dionne nach Tu⸗ aus Kairo melden das Vordringen der Rebellen gegen t 2 en i , in Abrede stellen, aber * . ni * nahmen in diesem Etat. sorkräbhrent bestegbl t. Len Wünffäen er Wel nn,, enhält Keineswegs die Nez, in, diger, siolonie zen Maffaugh. „ In dem von dein Eigenthümer des Bos⸗ Kelten 5 * , , , Ninisteri ö . i 2 e! Dr. Frhr. von Schorlemer-Alst wies darauf * 1nd auch die varliegende Tages rdnung legt . ö el liclichen Truppen bestan d. beizubehalten. Der phore Egyptien“ gegen die egyptische Regierung ange- Ffäatistit den einzig richtigen Maßstab. Ren hase , mr, Turch die nisterium für Landwirthschaft, Domänen hin, 8 das Bild, welches der Etat darbiete, keineswegs ein zu ure mn hen, 4 Personenverkehr zwischen Hamburg und? * 3-Minister hat im Gegentheil beantragt, die 7 von srengten Prozeß ist Letztere verurtheilt worden, die Schadlos⸗ iffern des Postverfehrs, der eingekommenen und gusgegangenen und Forsten. ö 9 sei. Das sei auch begreiflich bei den großen Lasten schleunigen und die Reisen von hier nach dem Norden da e ere Regimentern detachirten Bataillone nach Frankreich haltungssumme für die Schließung der Druckerei während chiffe, des Waaren⸗Ein.' und Ausgangs Ac. in unanfechtbarer Weise welche das Reich Preußen, dem größten Staate, auferlege⸗ Die Konferen ist 93 V i men zu lassen. — General de Courcy ist nach 40 Tagen zu zahlen. Der Betrag nebst den Kosten soll von klargelegt, daß der Handel Danzigs trotz aller Klagen und thatsächlich im ct von hz Vertretern der meiste Ictberllfen worden; General Warnet . der Schiedsrichtern festgestellt werden. Allgezmzs nen nicht cen günftiger nf eret Verhästnisse seit der Einführung arifs nicht nur keinen Rückgang erlebt, sondern ogar ein des Zolltarifs nicht k Rückgang erlebt, sondern ines
Den Domänenpächtern Ca ĩ ch w ch H r rl Wilhelm Remmers Man schei ; ff ĩ rs zu scheine zwar jetzt . Hoffnungen auf das Branntwein europäischen Eisenbahnverwaltun d eini enn ankreih hen ᷣ ð 3 gen und einigen Dampf este Divisionär, wurde dazu ausersehen, ihn als Höchstkom⸗ recht ansehnlichen Aufschwunges sich zu erfreuen hat. Aber den Herren x . 2 ö . ö — 8 zu e hat. er militärischen Kräfte in Tongking zu er⸗ Freihändlern paßt das nicht in die Rechnung, und deshalb wollen sie
Ehrenburg, Georg von Sch :
. nehen zu Springe und Monopol zu setze ber man habe das M l i ö zu Blumenau, Regierungsbezirk weit umfassender, weit eingrei D.
. Charakter als Königlicher , geen f noch 5 ure e g, schß 8 . er Tg runs unn, Krahn, . al e nl, snirender d . ö ö
. w free * . 9 2 ö sind Here e. a. (Köln. IZtg) General de Courey meldet aus ; r i aht . . n zie
r, n, l, (. ö J . ö delegirt. Der Som ongking: Der Gesundheitszustand hat sich gebessert; es Zeitungsstimmen. Äls wir im vorigen Jahre auf das kolossale Wachsthum des Post—
w ,,,, ,, nn n, gn nnn, n, ; in nin raft treten. Der Antraz men weniger Todesfälle und Krankheiten vor. Die Lage . ; 3 ö „ verkehrs hinwiesen, wollten sie uns glauben machen, dasselbe finde in dem
iheitliche Bezeichnung der Nachtie ist gut; Streitkräfte, um jedem Vorfalle zu be— J Die in rag erscheinen d 7 ohemjia bringt über die raschen und bedeutsamen Anwachsen der Bevölkerung seine einzige natür⸗
Polendebatte im Deutschen Reichstage folgende Auslassung: liche Erklärung. Jcßzt, da sich herausstellt daß die se Berg lkerun s unahme
weit gegangen, auch die Brennerei i ĩ z . h ereien und die landiwirthschaft? auf den Fahrplänen wurde angenommen.!“ Die Wi Ana nuit Gewiß, Niemand wird leugnen wollen, daß die von der preußi⸗ gar nicht se bedeutend ist, wird die Steigerung des Postverkehrs ganz
Amtseigenschaft nach Marienwerd ; er W.Pr., und . der Kreis-Bauinspektor Hacker Mari . wwirthschaft für das Monopol erscheine i ᷣ . zu Marienwerder in Niemand könne wi p scheine ihm nicht unbedenklich. stattfinden. Sodann be di ern in Folge de e ;
— wissen, ob nicht von dem Monopol die Gru ü ̃ annen, bie Berathungen der e Fosse nichts zu fürchten. Die Nachrichten aus Kam— nit ei ̃ en. unseren. ;
ĩ ppen über die Spezial⸗-Anträge. inen ist nichts zu 2 h 585 regeln seien. .. . . Alles dies zugegeben. Aber hat sich dies Alles tistik des Schiffsverkehrs wird der hinfällige Einwand erhoben, daß ö g sind schlecht; eine beträchtliche Anzahl Kambodschaner, ᷣ ? n ern 6. s ; . die Schiffe überwiegend mit Syck iti n gut beladen seien. Das mag
gleicher Amtseigenschast nach Hannover dersetzt worden. Fabrikatsteuer allein übrig bleib . g bleiben werde. Was den Rückgang Fd s ren find i it z Ausstand nicht auch Fürst Bismarck selbst sagen müssen? Zeichnet er die Schiffe ü ! eien. d Malaien sind auf dem Punkte, einen Ausstand sich nicht' bei Allem, was irgendwie mit den Beziehungen des ia richtig sein, obwohl darüber ein genguer Nachweis nicht erbracht werden kann; aber sind denn früher, vor 1879, nicht auch Schiffe mit
gin? r n e, et den Eisenbahnen betreffe, so er— hinesen un Hesamn lage egreiflich Angesichts der wirthschaftlichen fuzetteln. ö Deutschen Reichs zum Auslande zusammenhängt, durch, die werden; tan 0 * mi ̃ ge. ie Frage der Goldwährung müffe von der Oefsterreich⸗ Ungarn. Wien, 20 *. 2. Januar. (W. T. B.) In der Zollkommission peinlichste Vorsicht au Wenn ünune hein Sfölcher Staats. Speditionsgut beladen worden, und ist denn das Speditienzgeschäft ö XV. Januar. (W. T) 35. oder 406060 Fremde, die nicht guch und zwar ein sehr wichtiger Theil unseres Handels? Die Bedeutung der Thatsache, daß der Schiffsverkehr im Durch⸗
ö. Forst⸗Akademie Eberswalde 8 ; ! Vegierung einer ernstlichen Pruͤfung unterzogen werden. Der böhm ische Land ö Deputirtenkammer erklärte heute der Ackerbau mann sich dazu entschließt, — e Landtag ist heute geschlos r Dey — . — i . l j sen wor linsster Develle: es sei unmöglich, eine neue Erhöhung zum Theil schon Jahrzehnte lang unter uns wohnen und potente d n daf ihr. init f schnitt pro Jahr in den letzten fünf Jahren nach Einführung des
Sommer-⸗Semester 1886 Jede i nfalls lege die Gesammtla i ᷓ : = x e der Finanzen d nachdem der O i in Ober-Forstmeister Dr. Danckel a auf, überall die grö ge Finanzen die Pflicht n der Oberstlandmarschall die Erfolge d ᷣ ie Wi ö. ö . , . 23 ᷣ Danckelmann: Forsteinrichtungs lehre. nl, ie größte Sparsamkeit walten zu Sessi ᷓ ; 9. zer abgelaun 36 votiren, bevor man die Wirkungen des vor Steuerzahler sind, Plötzlich und auf ganz kurze Fristen zu Hrrufen ; 6ber is l Fal ss lle Exkursionen, dabei Probe⸗Abschätzung 3 ö ö auf den sogenannten i fh sen ffn 3. 9 . ö. Sion hi . 8 ushjmmung hen e liege one en bezüglichen Gesetzes ke n,, 366 . u , , mn e r, m, n,. gesrt n s . 3 i fk 2 86 . 36 ein seiti j . . ; tte: ze wiede ewei H, : ñ . ; ö so ßergewöhnliche Gew zwinge Gründe i 79, wird nicht aus der Welt geschafft werden konnen. 6 , oel teh . . ci . ö. eln . 2 ö 41 großes Feld übrig fei, k ö Der Kronprinz von Portugal ist hier eingetroffen. , , . 36 n t 8 . g r ? haftlichen Verhältnisse nationalen Verschiedenheiten die V önigreich : — Hanni . r . eingewirkt. Er hoffe, daß es n . t hiedenheiten die Vertreter des Königreich Spanien, ͤ i f . ; ö kerle net se n rn e he Jofsthermesfsungs 33. rung vergönnt ; ö er, . ö 9 könnten undsgenbeites hun reiht, itische Anführer haben ihre Amnęgstixung nach- liitereferkert er? . ; eo da nlst nde. — Uebun im Feld⸗ füh rs; Ii löge, den Fried Ku erbei⸗ d . ; ; ; l 1 . e e ini äfti 5 e mindestens diese versprochenen Auftlarungen abzuwarten, ehr 3 ! 3 und Nivelliren, dabei geodätische Berechnt nd . ir . . , man dabei von allen . acceptirte in R lad gr e g n n 6 V . . ,,, ade, mne bei, ö ,. nic e liche lch ö. g,, 26 it 6 hte ö . ö. ; s werde es gelingen, das Cent sei o fleineren Pyrtereni erenz den Voranschla . ; e „und (rot, ber wenn Fürst. Bismarck in der Lage wäre, am Dönhofsplatz zachtam iches: Aus dem preußischen Staatshaushalts-EGtat. für Oberförster Zeising; Forstpolitik. — Forstliche Exkursionen Führer zu trennen. . , Portefeuilles sowie jenen des Min, Kbit verlangten, verhaftet, aber alsbald wieder freigelassen. den aktenmäßigen Beweis zu führen, daß Gefahr im Bernie are iss ss. W 'üleber den. Tem, in riet. m erm ischtes: 6er höhung — 3 . Lerbien. Belgrad, 20. Januar. (W. T. B) Die unt daß er. söhne feine beschnmrene Mlicht grsblich zu perlen, Pr des Gehalts der Vauinspeftgren der alles neinen äuperwaltung, . S . . nicht anders handeln konnte, als er gehandelt hat? Wie würden als⸗— Zur Attachirung von Bautechnikern. — Meteorologisches Institut in
F rst⸗As N * D 2 j S Forst⸗Assessor von Alten: Forststatistlt. — Forstliches Repe— Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Frhr. v. Minnigerode Belai 91 h ; ien. Brüssel, 2 ; . Ausschusses der F hrittspartei s Ur. von Ygu in, 9 9 issel, 20. Januar. (W. T. B.) 8 gajorität des Ausschusses der Fortschrittspartei hat sich än wee ghersr derum ern, Rhtehrhe ton gteimchstag dastehen?. Pie Verlin. “ Sie Sandstein,Alrchitetturthcile der Fronten des Zeug⸗ hauses in Berlin. — Neubau der Langen Brücke in Potsdam. —
titorium. — Forstliche Exkursionen Professor Dr. Müßtrich: Arithmeti imetri ,,, . . role ; rich: * ik, Algebr . höchste Ordre vom 16. Dezember v. J. der Ab i , 3 6 , en, Freisegkn nt abi, . , welcher den. a . k den (ett feen bfr Kam zier ie Hendl Ren, , Ehre Mealthhtest eicher Enthüllungen ist sg wicht raren ene chlessn, ische Hoch scele in Verlin , Tin küßf eorologie. pon. Kutzz übst Dncsdäu nach Löbsch und von Gulden Vieh aus ben Niulate, fü nfuhrzölle für Getreie n Hens, wenn dun Wufs ge ftsn . Erftelunge es zünshl irt nicht glauben, Laß ccrk Riözmzrcke in er gehe fein wee, Fennel, Vd. l ; e lande, stimmten 45 Deputirte für die w hleichgewichts in den Balkanstaaten durch Verhinderung der schon jetzt die wirklichen und letzten Gründe dieser Maßregel anzu— liches Sprudelbad. — Schenks Vorrichtung zur selbstthätigen Ge— wichtsangabe. — Kohlenförderung Dentschlands im Jahre 13834. —
Pröfessor Dr. Remels: Mineralogi ; ͤ ch S ĩ e 2 . — 5 alogie und Geogno — nach Schwarzau, 2) von W eußen n ; 7 ; f Geo hosti he Exkursionen. . Pias nĩtz 365 . er feht unt k Groß, lage, 27 gegen dieselbe; 8 enthielten sich der Abstimmun uigarischoftrumelischen Union, ausgesprochen, da letztere nur geben. Wie so, häusiz in seinen eben, wird wohl auch in diesem . r ul on ; . p Sou nel er; Standorts lehre. — Bodenkundliche Exkursionen., recht für die zu diesen Chauff . n, . Großbritannien und Irland. L ö urch einen neuen Krieg verhindert werden könnte. Die Falle erst die Zukunft eine volle Rechtfertigung bringen. Steindecken im London-Pavillon. — Länge und Betriebskosten der Professor Dr. Luerssen: Systemgtische Botanik mit befonderer stücke ; s hausseen erforderlichen Grund- (Alla Col 7. eu VUriand. ondon, 19. Jam . z en im Lande in diesem Sinne mehren sich. Auf welche schiefe Ebene die Deutschfreisinnigen sich begeben englischen Wasserstraßen. Berücsichtigung der Forstpflanzen. — Bolanische Erk in besonderer stücke verliehen, worden, ebenfs gegen Uebernahme der fünf. berg. Cort) Je näher der Jeitpunkt rückt, wo 'ein, h! J hohen l sie, ohne Risksicht auf die Ve i e, h h. Bot 6 Crkurstonch , . del na 1 . ö. Zeitz ; ö glam 6. ̃ hmhaben, als sie, ohne Rücsiicht auf diese Vernunftgründe, lediglich zu Professor Dr, Altum: Allgemeine Zoologie und wirbellose in,, ,, Unterhaltung der Straßen das Recht . ref che 1 Trage unvermeidlich wird, um so ein drin , Schweden und Norwegen. Sto ck holm, 18. Januar. Ugitationszwecken, dem Centrum und seinen Anhaͤngseln im Sturm⸗ teh ng, n k ; ö. e en Chausseegel des nach den Bestimmungen , . . kö ein energisches Vorgehen der Renem. Re von dem König bei der heutigen feierlichen Eröffnung lauf gegen die preußische Regierung folgten, darüber mußte ihnen Bea 6 ö Stgafrecht. 26 . , Tarifs vom 29. Februar 1840, einschließlich Das Item men mit den beiden großen Parteien im Et fes Reichstages verlesene Thronrede hat folgenden die gestrige kurze Rede des elsässischen Abg. Simonis die Augen z 1 . . 64 er beginnt Montag, den 3. Mai, und endet ö , Bestimmungen über die Be— . an . , 6 BVortlaut: ; dische Mämer! Ich heiße Sie willk . . err , Protestler, , ö. ö,, ef n Reichstags ⸗Angelegenheiten. . 41 — ö iunge d onstige 1 Ger, . Ihrer Majestät Regierung hat si ö ö. Häute Bert zedische Männer! Ich heiße Sie willkommen wenn es gilt, die Reichsregierung zu bekämpfen und ihr in irgen ö ; . ; ga , z ö. . sind , , unter Beifügung der Zeugnisse zusctzlichen Vorschriften K ö betreffenden in Wirklichkeit nur eine bin = uche h ner gar gen I i in , ,, . . , eg g 9. I einer nationalen Frage 3 zi Lrbi ju! bereiten 2 9 Die Ginnahmen des Deu tschen Rich ans Zöl Len, üher Schulbildung, forstliche Lehrzeit, Führung, uͤber'd itz der der sämmtli ü haltlich der Abänderung Staat vor den Gefahren eines Zeil gen, falls sie boft in anni'hlbctusen gewesen sind, in Femeinschaftlicher Liebe; Emphase, daß der gestrige Tag der schönste sei, de rie anf, Verbrauch sst euern un d. Ap eren drgeben bei einer Verglzichung ,,, : rzeit g. Über den Besiß. der r sämmtlichen voraufgeführten Best ren eines Zeitraums parlamentarischer eit Alters her berufen gewesen sind, in gemeinschaftlicher Liebe zum phase, daß der gestrige Tag der schönste sei, den er seit zwölf ufig fi 86/87 mi f ttats 385 / &ͥ en e mn , fn, wh, . unter Angabe des Mllitär⸗ die dem Chausseegeld⸗Tarif vom . ö 6 ö ö t Ju benahren, Sig bat sic ir e,, utegianke mit einender zu fühten, w , rf, n,, ,, mt, dnn, ,, *. ö . DJ nterzeichneten zu richten. Besti . 29. Februar 18490 angehängten der Separatisten nach einem irischen Parfame J ordenm Glander matze nder, zue uren Reiche zu allen fremden Mächten Vber die Tendenz dieses Lobes im Zweifel sein könnte, fügte er aus- so gegen elu nz; ; ö f 70600 Der Direktor der Forst⸗-Akademie: k der Cha uff ec Ka kiz ec so eri hem ien, sie hat ein Hulsethitt? ö e , mn, Vd J ini der J prtlich hir er g ge ö. e . . EGs sind. veranschlagt die Ertröge der Zölle; auf, 2. mn ooo ge Dr. Danckel mann. ie gedachten Straßen zur Anwendung komm irischen Regierung zu ersi d ristirende Lähmung inn wd Käg, szchtiae uch dieses Ihre Mitwirk zur L8ßf Hoßnung? aß Tie Mehrheit des Reichstages sich fortan stets der fum 45 göͤ0 900 Me mehr als im. Vorjahre. Bei diesem Mehransatze — en. , ug zu ersinnen, und anzuwenden, welches unmittelhn Ich beabsichtige auch dieses Mal Ihre Mitwirkung zur Lösung Doffnung, daß die Mehrheit des Reichstages sich sortan, stets der kunnen u nächst 0 6 o' MM in Betracht als muthmaßlicher Mehr — Die Bestimmung des 5. 408, Abs. 2, der St ö fte sam in einer Aktion ist. Wir giauben, die Regiemm erschledener wichtiger Gesetzgebungsfragen anzurufen. So werden unterdrückten und Schwachen annehmen und. auch fortan seine Partei- , ,, . 69. ,,, he , ai mn mg g wennn, . ordnung, nach welchem Nit angeklagte m ö. af e ö fich . Punkte vertrauensvoll an' das Unterhaus . un die ersten Früchte der umfassenden Arbeiten der neuen Gesetz⸗ genen , , wenn sie im Reichstage gegen den Miß— k e . — ö 6 Mär . V K auf die felbe That zu agter welche in Bezug inn gie den Muth zeigt, den eine solche Krisis erfordert. Er umission (ung Lagberedningen), betreffend die Ümgestaltung des Ge- brauch der degierungsgewalt auftreten würden. . . cer de Mehr, ; ald & hat zu Strafe verurtheilt sind, für die Auslagen energische Erklärung im Namen der Beyölkerung' kes Vers . tichtswesens, Ihnen vorgelegt werden. Um den Fortgang dieser wich⸗ w ; . der Jollsätze und sodann 4 260 00 für die n ermnartende Mehr Aichtamtliches . ! ammtschuldner haften, findet nach einem Urtheil des Königreiches durch eine große Majorität in beid ing, des Verein m keen Gesctarkeit' zu fichern, habe Ich die vorgeschla enen Hauptbestim· 6 Die „République fran ęaise! ö einfuͤhr von unbearbeiteten Tabackblättern und Tabackstengeln. Die ö Reichsgerichts, J. Straff, vom 29. Oktobe * Ü laments würde die Hände der Minift n beiden Häusern des in me uren; Heri h tgacfenñ geschlagenen Haupthestim. führt an der Hand amtlicher Zahlen aus, daß eine Verstaatlichung Annahme diser, Mehreinfuhr rechtfertigt sich dadurch, daß im Jahre A 2, ö 29. tober v. J. auch mh ande der Minister der Krone für cinen Kam ungen für ein neues Gerichtsgesetz von einer verstärkten Gesetz—⸗ , , , ,. e , , , ö erf z ö. . k Dentsches gei nwendung auf Theiinchmu l wa h V. J., 4 slärken, der nur vurch ae hr einen Kim ngen, ö. . , , , e, . zesetz- des Kleinverkauss von Branntwein im Intereffeè sowohl des Fiskus, 1834 noch Bestände aus, den wor der Erhöhung der Zollsätze statt. e e i ch. h hel welche sich in verschiedener Rich- 4 . ü ne schimpfliche Uebergabe vermieden war mmission prüfen lassen, die zu diesem Zweck seit Anfang dieses r . dei , r,, , . k D ,, tung und in verschiedener Wei ⸗ h kann, und aller Wahrscheinlichkeit . en werd n, den, , , als des konsumirenden Arbeiters in Stadt und Land dem jetzigen gehabten großen Einfuhren vorhanden waren; im Hinblick auf den Preußen. Berlin, 21 ᷣ k Strafth 6 betheili hiede Weise mehr oder minder an der auch Tausende von Ir g ichkeit nach würde eine solche Erlln ahres hier dersammelt gewesen ist. . . . Systeme bei Weitem vorzuziehen sei. Denn jekt suche der Privatver⸗ bisherigen Gang der Tabackeinfuhr ist dieses Plus auf 50 000 Doppel⸗ Kaiser und Kön g jr, g n, . . der ebenso ö. ö 6 es haftet somit der Begünstiger die sich ö 1 3. Seite der Ordnung schanm Der n. der Skaatskasse ist früher nie so zufriedenstellend Föufer seinen Kunden mg kicht blllige, d. h. schlechke Waare zu den centner veranschsagt q . . 6 ie Vorträge des Kriegs— e Der Hauptthäter und die übri Thetnehmer schů der Tyrannei der Liga krümmen und freudig daz dn Nwesen als jetzt. . ; ꝛ⸗ a den hrrifcnl unf uhäh hen Cine WBerstactlichung des B vein⸗ ie Tabacksteuer ist auf 7 656 000 M (um 3017 300 i , ,, din, hie h r bär ein,, , ,,, , ge s ;,, , e - ; 9. ) yo ; Die be . ) z 53 ñ ö . 6. m ; erbszweige ö? eren Dr J 9 . h 10618 sac. . er Dm r glih I M, dk 7 ? ö . ; . . 6 * ö 2 ng, . General-Lieutenants von Albedyll. — Die Deputa ti J . kehr zu einer energisch ei dem bloßen Gerücht von einer zijh dis wichtigsten Gewerbeömeigé unter einem amen, ruck Zabl- dem Preife in reines, underfalsschtes, gefundẽs Getränk erhalte und werde veranfchlagt, Die Brute Cinnahme, zus der Nübenstener stell sich . ; putation des Königlich B ; gischen und geradsinnigen Politik den Re reiche Anträge sind Mir zugestellt worden, betreffend solche Verände⸗ , . ssli intim 86 / 87 h 6 schnitts nr. Masestgzt die Katiferin und n rgtn k . af . ö . Parnelliten sichtbare Bestürzung ift ein e, , i. rungen der Jollgesetzsebung, welche der einheimischen Arbeit ,, . . Hunderte von ö neuer . pro 1886/87 , 4 16 auf ö 9. J war gestern in der Kaiserin⸗Au Sti z ; von Breußen“ welche n „Kaiser. Wilhelm, König chen. Die Engländer müssen sich je ,,, , n , , hem her, ennheinnlchen Arvertz inhere Belastung des Konsumenten zuführen. Der a oholischen Miassen. nung, der drei Jahre 133333 mit 13, 64360 Mt, ns mit burg an rpefenk s. gusta Stiftung zu Charlotten—⸗ Sr ie ge ö 3 Anlaß des 26 jährigen Jubiläums Ktschloffen find, . 96 . klar werden, fall s J Diese Anträge sind nun Gegenstand dergistung, wie sie jetzt gang und gäbe fei, werde durch Verstaatlichung 1426309 5649 M½½ι und 1884185 mit 166 228 777 AM, was zusammen . tat des aisers und Königs als Sberst J * sie stetig bei folk Meeres, nicht zu Lkapituliren, di , , e, range, e ba. a ü, des Kleinhandels mit Branntwein der einzig wirksame Riegel, vor⸗ 448 302 336 , 4also· in Durchschnitt pro Jahr 149 500 795 ( en ( des qu. Regiments ö c Inhaber ( 98. olchen Maßregeln beharren fen, die n Auf Grund Ihres Beschlusses im letzten Reichstage habe Ich ein f . f Rur ; 55 ü si gz — Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Sur! ) ents hier eingetroffen war, ist nunmehr in ihre Wiederherstellung der Obergewalt des Gesebeg , neues Dienstpflichtgesetz ausgefertigt, dur welches die Vertheldigun geschoben werden. Dem Vorwurf, eine Naächahmerin des Fürsten ergiebt. An Ausfuhrvergütung sind abzurechnen 106 000 000 4, Kronprinz empfing gestern Nachmittag 11 / Uhr den Sberst Harnison Amberg zurückgekehrt. und, daß sie sich nicht durch n, . ,,, sein kom ,, 6 zt, 9 e . po ft . . Bismarck zu sein, begegnet das Blatt, indem es schreibt: . welcher Betrag dem Durchschnitt der Ausfuhrvergütungen der hier ge⸗ we , ,, , r 8 mn Bal en ö. 8 erst J,. ö . Anflug on dent westutin? . .. ö. 9 ötz ' sentimentn 6 Dr. en, . Cc e W ng , ö „Man wird behaupten, wir ahmten Hrn. von Bismarck nach. nannten drei Jahre entspricht. Diese betrug nämlich 1382 / n S6 000000 46, dem Kriegs⸗Ministerium zum Vortrage nn gn, Refere , nchen, 21. Januar. (W. T. B.) Der die Aufgabe erfüllt ist. Die dauernde Gef 9 . n , Jahre, dessen . den Ge 661 w. Prüfun * Wenn in der That Hr. von Bismarck eine den matericllen Interesfsen 1883134 105 960 000 4, 138453 13 O00 0b. g, „zusammen üm 5 Ühr sand ein' kleineres 3 ni krent der Kamm er der Reichsräthe über den“ Aus- rechthaltung einer durch Subsidien . , , Ke hetags Erssion hilödenl td Wer Wrnnngen!́ des von ihm, geleite en Stgates, fänstig: Maßrggel ttäfe, so sehen 18 66 0b A6. was im Durchschnitt 106 20 Ro gl Eergiebt. iner statt. ieferungsvertrag mit Rußland,“ Pr, von! ten- feindseligen Körperschaft in der eigentliche , untertihm böelche in Feine d des an h nten . . n. wir nicht ein, weshalb Frankreich nicht zur, Ergreifung derselben Jöach Abzug dieser Summe von der ohen angeführten Brutto Ein— Pr. eu⸗ : en Citadelle der Konstitutzon ahnten Gesetzes n on Ihnen verlangt Maßregel schreiten follte, vorausgesetzt, daß sie auf unser Land an⸗ nahme verbleiben 43 500 000 , wovon 400 des Brutto⸗Ertrages als
Abends wohnte Se,. Kaiserli i ͤ erliche Hoheit der Kronpr it mayr, beantragt, de und der beständi ,. rer Köniali ; ; , er Kronprinz mit ; ntragt, dem von der Abgeordnetenk ö er beständige lokale Guerillakri ege tz, Ordnm werden, bezwecken, diesen Besti en die nöthige Anwend z zr? * ; 3 skof it 598 sowie di k Prinzessin Victoria der Vor— nommenen Kopyschen Antrage J . Eigenthum in Irland. — ,,, . keen wan s , dere , 4 . J,, ö. Cle ö 6 ö. . P . ; s . ] J 5 Ve ,. Y) . 57 , 1 1 * Ge,, . 3. * ) 195 J 5 X 3 ö 1 V . ⸗ . ö . ⸗ 9 8 8961 2r 83 5 Oesterre — . ur d d, , n, dss, ,,,, , , , a w e de lee ben e ln, , , kJ 9 P. ö 771 63 . S V ange J Hing (Gens ö ö * ezslalich r für die Me ö. . —ͤ 136Be . ; . . ! . 23 21 54 Abzug 31 igen. Uld, . , . ara i ri rühere General-Auditeur, der Bayerischen Armee, zu stellen, die ein Rei ger ehs enn rr, ge netgt on der Engläm . nn Iöüglich der für die Ben ohnerr Bon Gothland bicher in den gegen das Branntwein-Monopol protestirenden Inter⸗ 3. 236 180 6 verbleiben. Dis Salstener ist auf 38 306 009 (e. akterisirte General der Infanterie, Graf T 37 i. Aan Reich geerbt haben, welches Stein bei Stein nt geltenden Dienstpflicht sollen Ihnen Vorschläge gemacht werden, essenvers I die Furcht spreche, die durch die 1. . h 000 M, die B weinsteuer und Uebergangsabgab gestern gestorben e, Graf T attenbach, ist . größerer . von mannhafter Anstrengung und kraftrolt cbenso bezüglich der Ordnung, ohne höhere Koften für die Staats— ll reli nnen , . . * unnd 1 . mehr um 3 9 69. 9 9 , 456 rng gn ö . ̃ . Ausdauer aufgebaut wurd 8 eg von MR ; ; kasse, des Offünersperf h , , ,. n,. eindliche Agitation wach gerufen sei; sie stellt dem entgegen von Branntwein auf 37 224 450 1 (mehr um go 420 46, die Brau⸗ sitzung , rath trat heute zu einer Plenar⸗ Sachsen. Dresden, 20 Jan . Ein Telegramm . . . , J det Menahtz cht in Bleftng', Hallant die fast . . des Monopols gefaßten Be⸗ steuer und Uebergangsabgabe, von Bier auf 17213570 6. (mehr um t. 9 3 6ʒ 21. . YIr 3 z S5 z J ? T f . 1 . Ir.2E ; ö. 6 P 377 ᷣ . s Alts s stesle ⸗ je (Erträ . J 3 n n er ben er, J ö ,, ir. Mitglieds des spanischen Ser n zun f . größere Ausrüstung der Flotte, welche im vergangenen Jahre 6 der berufenen Vertreter der Landwirthschaft und ,,, , . eri über die gestrige Si Zweiten Kammer, di ste'⸗ z gange der spanischen Gesandt , ltttfand, zeigte die Nothwendigkeit der Vermehrung des aktive agt dann: . w 1 ‚ ' . itzun 8 5 er ie unter . 1 2 2 . = . en am Ho e von 8 6 * 56M * 9 ei de Verme rung des lven . ⸗ ; . ö . ö 5 Ft— „ das lie ,,, ver c war. Reichstages befindet sich in der estint Jellaỹ⸗ tzung des lichen Eta ata hai ho lis i . . 9 — II. Januar. (W. T. B53 ö e, 6 dei k 966 folche kann jedoch innerhalb der Grenzen In der That ist die finanzielle Lage des Reichs eine solche, daß als 6 * P ö ö ; . ̃ 1 i, . 5 W e ens Kr mi 16 . tre jetzt vorgelegten Etats erzielt werde dir kein Re e s empfohlene Hülfsmittel zurückzuweisen, s 16m e e, ** ö ö, — In der heutigen (36) Si ö in Riesa, Erweiterung des Riesaer Elbkais und tha fens Krieges, Smith, ist zum Ober-Sekretär für Irland Auf de geren . . ö . 15 . n. a k . 66 K liche Bundesstaaten theilnehmen, belaufen sich nach dem Voranschlage ). tzung des Reichs- einer neuen Kai- Verbi ais und Erbauung ernannt worden und behäl ; 1 Auf dem Gebiete der Vankgefetzgebung werden Ihnen wichtige lange wir selbst kein besseres zu bieten wissen. Wenn wir 300 Mil— 96 25 d Tabacksteuer 5 224 G00 M (um F737 300 d inch tages, welcher der Staatssekretär des Reichs⸗-Schatzamts, 1 uh hh 9. Kai⸗Verbindungshahn geforderte Summe von ehält als solcher seinen Sitz im Kabint. SGesetzentwürfe vorgelegt werden. lionen Mehreinnahmen aus dein Branntwein erzielen können, so müssen 24 9 . . , . 1850 . von Burchard, beiwohnte, stand auf der Tagesordn ne Mü und trat ebenso bezüglich des Etats der König— Frankreich. Paris, 19. J H . „Die günstige Lage des Postwesens gestattet;, daß sowohl eine wir sie unbedingt daraus ziehen, denn wir brauchen fie dringend. 8 1un. re, denn,, ö 3, ,,,, dritte Berathung des zwischen dem gt erche ö. . Sammlungen für Kunst und Wissenschaft abgesehen 9 Ministerrath trat heute früh ,,, Fr, Corr) S! sehr nothwendige Verbesserung! der Gehaltsverhältnisse der Post! Das Monopol verspricht sie uns, und wir werden dem Monopol trotz . ö. . hen, 2 , . Dominikanischen Republik am 39. Januar 1833 . redaktionellen Aenderung, den Veschlůssen der . sidenten der Republik r den, des . n, zor gensmmen werden kann, wie auch, daß bedeutende Ueber- mancher Schattenseiten die es wie alles ute hienieden hat, zu⸗ . kö , . 5 Kammer bei. * 3 en. er Minister isse des Postwesens an die Staatskasse abgeliefert werden können. stimmen, wenn nicht Jemand eine andere Besteuerungsart ausfindig Vayern, Württemberg und Baden auch Flsaß Lothringen keinen Theil (um 6740 Æ mehr) auf. Ueberhaupt be⸗
zu Berlin abges lossenen . ; ö Aeuße ; ö. ; 6 . ; ; ö . chloss Handels-, Schiffahrts⸗— Die Zweite Kammer überwies das Königliche Dekr . ö. ö Tert des Vertrages mit der . Theil der nördlichen Stammhbahn, welcher vor fünf Jahren machen kann, die denselben Ertrag verspricht. Fat, weisen 461 270 46 Königliche Dekret, Y Reg ng zur Regelung der Madaggaskat— blossen wurde, oder die Strecke zwischen Bräcke und Solleftes ist In der „Danziger Allgemeinen Zeitung“ iffern innahmen aus Zöllen und Verbrauchssteuern also auf . 31 9 97 136 6 J . . 91 601 670 , um 44 617 4530 M mehr, als im Etat des laufenden
Madrid, 20. Januar. (W. T. B.) Ein ge und Enthüllungen im preußischen Abgeordnetenhause geben zu wollen
.
21
aa . , , e ..
—— 6 —
3 ziffern sich die E
und Kon sularvertrages — i NR 8 auf Grund der i ite 8 Berathung unverä n zweiter betreffend den Ankau ei u be ̃ T i i n J ; . e. lle, ne dJ, . kae e, Tel. 6. . . . Erg ge mit, welcher Vertrag ihm ! zurch ein. Bren , vollendet. Mein lebhafter Wunsch ist, daß auch dem oberen ( ö nommen Horlage wurde ohne Debatte unverändert ange- Brand, nach Äh: gie und, „Himmels fürst“ hei Offizier, des Admirals Miot, der gestern in besonderer Misin ., die Vorlheile der Eisenbahwperklidung, mit dem übrigen lesen wir, stfee ge ilel Jahres Rranshlagt mar n. J „nach einigen, die Vorlage befürwortenden Bemer- in Paris eingetroffen ist, überl . eiche bereitet, werden möchten, und bin Ich deshalb gesonnen, von Die nnz geit. red de t, en, Ten furt e e , n eis eng ö ; Es folgte die . kungen des Abg. Müller (Frei den Bemer— . „ überbracht worden war. Der Ut Ihnen Bermisti Seh de hn g . g, n n , — Die Einnahmen des Reichs aus Stempelagbgaben sind ver— olgte die zweiter Berathung des Entwurfs depuͤtation 3 Abg. Müller (Freiberg) an die erste Finanz 26 . in einer der nächsten Sitzungen in der Kammer ei fan n, en 6 R J ö. 2 ö . . . ö ,, . gebracht werden, damit dieselbe ihn — e, Angermanflusse zu verlangen. Stettin die Bevölkerungszunahme während des letzten Lustrus eine steinbelsteuer 457 3 oho S; Stempelgbgaben für 1ð utheiße. — Hr. reyeint Gottes Saen ß ae. . —( . eke . , ,, ,, ö. . steinpelfsteuer 6 437 0900 ( 12000) „6; Stempelabgaben für Werth⸗ gutheiß Hr. de Frey zottes Segen über Ihre jetzt beginnenden Arbeiten herabflehend, geringere gewesen ist, als im vorhergegangenen, konstatiren will, daß HablerestFanfgeschäfte und Lotterieloose; . Für, Alkien, Renten und
eines Gesetzes, betreffend die Festf z ie Feststellung des — berichtete ferner dem Mini ü i F ir Ich diese Rei ⸗ r m nl ght, , . / Ministerrath über die Balkan-⸗Fraf⸗ arlläre Ih diese Reichsversammung fuͤr eröffnet, und verbleibe Jhnen, Fie wirthschaftliche Lage den Ost erhlt eine wenig rfreuliche fei. . Schuldberfchtelbungen 440 660 (4. 194 660) 3; B. Für Kauf- und Daß das Wachsthum' der Beoölkerung nicht gleichbedeutend ist mit fonftige Anschaffungegeschäfte 12 000 000 (4 9680000) 66 Für
Reichshaushalts⸗Etats fü ̃ . i ; ür das Ctalsfahr 1bs6, ! Württemberg., Stuttgart, 20. i ; ; ⸗ j * — . . 2a * ; 2 ö 2 z 122 *. Grund mündlichen Berichts der anno für den wig burg er Ztg.“ bei en g R gehn nge Wie, Cut d- und die durch die Weigerung Serbiens und Gröeche lan, Seen und ünebish, Ih ö eichshaushalts⸗Etat. Wilhelm hat am Sonntag ein gliche Hoheit der Prinz abzurüsten, wie es die Groß achte un . fen und Hud stetz ker e gener JJ e , , , , Es wurde zunä T 23 z ; nntag eine Deputation der hiesige ) . S die Großmä hte verlangt hatten, geschaffe d ets wohlgewogen! der Blüthe einer Stadt, darüber sollte doch. unseres Erachtens unter Seferelosfe! von Sftaatslotterien 5 425 000 (4 45 000) MW, von r 9 ö. . ö . ) . hiesigen Lage. Der M x . ] 98 ö N , W Lotterieloose von Staatslotteri * ) M, v . . R ö han 6. . e nin 6er en In nern' gab sodann al. Süd-Amerika. Chile. Valparaiso, 18. Januar e g. ö ger enn, n,, ,,,, Privatlotterien 50 000 (4. 26 000) dιν. Statistische Gebühr 349 d00 38 ⸗ . igen, Am gleichen Tage nahm Se. Königliche Hobeil ; die nere Lage in Corsica. In Fol 9 r 1a. . 18. Ganuar. erschiedenheit mehr bestehen., Das groͤßte (end herrn . : wee, Hör nnt het e n die Cinnahme an Stempel. . Schluß des Blattes ergriff der Abg. Brömel das auch die , der e enn 3 g ihr ö . . des Generalraths, ( tagen, . il . in, . J 2e n j ö. K 6 li e, n 9. * . , , r . uezierung burt i gere l if r? Gti un Kreis- ander folgenden Einberufu , . n ,, . in, der nationalen und der radikalen Partei, zu ihrem ein . Beispie ür viele. Zu n Städten, welche die — ,, 88 ö —57t*ͤ 1 z . 86 2 ngen im August her und DN . ⸗ . ei, zu ih verb sfnismßia arte Bebölke 9 , ,, ; Ir Von der Einnahme an Zöllen, Tabacksteuer und den bezüglichen , n, an, , ,, . ö ö er , o bn fnr e n einn n lr herr fl Kandidaten für die Präsidentschaft gewählt worden. verhältnißmäßig größte Berg terung ina hun aufʒuweisen haben. gehort Averfen verbleiben der eich ekassẽ nut 136 h9 oh , De diele Ah geordbneken nchen d, W ider an feed er el Ai ,, fügt dem fin fi, daß henne zn t Ter Nnstenlah iich aher enöthtgt. eie nt fei uni ufrita. Eg ypten. Kairo, 25. 3 X. Z. B) w, . Ministeriums, Minister des In x aats- von Städten des Landes Beri ; ö Anzah es Departemental⸗Gesetzes . kö n be Eg Kairo, 20. Januar. (W. T. B. . , e han. ; ę der Matrikularbevölkerung Üüberwiesen. Da diese Einnahmen für . Mil nern, von Puttkamer, d e ; es Berichte vorliegen, wonach an“ die 6. l tzes vom 10. August 1871 anzuwenn In der heute Nachmittag unter dem Vorsitz des Khedives statt⸗ und Arbeiterinnen ue Böhmen und Bayern herangelockt, welche nur 333 er n it 24572 66 ge Minister der öffentlichen Arbeiten, Mayb mer, der hohen Verlobten wie auch 2. an; die und das Fehlen eines Budgets j . e , e,, ,,, . K d ʒ * K . an, die Königlich 3 Budgets zu ersetzen. — Der Justiö ghabten Konferen d die den Sud Dö die u einem kleinen Theile Beschästigung finden konnten, während die 522 j „n late wir 58 So) Do so verbleiben den ein⸗ . ö. J. 3. . ö ß ⸗ nglichen Minister legte Dekrer ⸗ * . Reor ] h z wurden nur die den Sudan und die „ge , . . dert (? ; d Noth d 5 224 000 MS, zusammen also mit 258 600 009, so verbleiben den ein ue und Forsten, Dr. Lucius, der Justi h, Niözg. Glückwunsch-Adres : ekrete zur Unterschrift des Präsidenien zh eorganisation d ͤ Ar ; „ Ubrigen, soweit sie nicht zurückwanderten, in JMhnmet und th den einen S ch Ab 130 000 00 d noch 128 6099000 Minister Dr Friedberg u ! eu, Dr. Lucius, der Justiz⸗ gegangen sind und huld essen ab⸗ Republik vor urch welch ö 29 5⸗ d 2 on der egy tischen Armee betreffen⸗ Kampf ums Dasein führen mußten. Für die Gemeinde erwuchs aus Elnen Staaten nach Abzuß von, 3c oh 9. der * ; . ; ö . 6 yu . i n, ö 9. du welche der Sektion s⸗Präsident des Staat en Frage d ; e , ö 16 8 =. Kam ums asein ühren hte * Ge ; . =. hal die zelnen Staaten den Re trag der Stempel⸗ ; . ᷣ von haben. 8 ) —ĩ ( „Fragen diskutirt. ierbe!i wurde die Noth— e Bevöl ke er Ne — e * Ferner erhalten die einzelnen Staaten den Reinertrag der Stempel . garn en, ibeinzohlten gab der nati??mnkurgs 0. amar, Canmb. Corr) Die Inter . ; n , , , n . hen! U dißkei, anerkannt, zwei egzyptische Da ta klo n e. , , , nä achricht von dem Abl nationale Som merf 139 e, ,, k lons-Präsidenten und der frühere Depu den, um die englische Garni * ö ö Re re irh endwöe nennenswe eife vermehrte. 22 e n (ngen e e n, m, , ,,, ,,, ebe, ,d, d bi de, nl b, d,, d n , , . e e ö ö ͤ ? 2 3 y 2 ; x 1 * ö 9 vlc ere J ind. Das 0 Jahr e d . 26 ; . ,,,, . gerschaf kenne is eh ex, forderte seine Kollegen auf, n rauf, auf die 40 050 Pfd. Sterl. verzichten, welche Egypten ist ein Glück, — ö ' gl. niehr An lch. Voraus die mit Wahrsa n ich elt odann zeigte der Präsid äsi in wel prache begrüßt hsts die Kreditvorschläge ihrer D 9 . j . iets ü 63 des Herrenhauses ein Se ent . 3 n ö ö k j a. an ; zu ühermitteln, um die ul blen . Sehe hat ern n d Fh . englischen Befabünng zu zahlen der ö Eil ite ö n n. göichteitig entrgtende Steigerußguder ,,, . . J U n uten e tetgen mit Prenhjen dite Festfen l st en und die sez e. önnen. , ar Pascha übernahm es, einen Plan für eine Bevöl kerungs s'tosn ciner Janzen Reihe von KÜmftänden Matrikularbeiträge in Gegenrechnung zu bringen ist. werde. g von der Konstituirung des Herrenhauses gemacht . 5, i ah, . ö ie verlangten ke,. 36 , r ile e r fn. dir ge e. i, ö e . ö Kö . ,, J . . ᷣ puch Schaff d hob die Nothwendigkeit hervor, auf die sich mit den Jahren verandern; dann ist, die Zahl der Wohnungs⸗ ; es in der Ueberzeugung geschehen daß a n i e n ane . ö . . ** ien nee . ige wirklich tüchtigen egyptischen Offizier⸗Corps gelegenheiten maßgebend und auch die Höhe der Kommunalabgaben von dem Finanz Hein ster seinen heutigen Kollege hinzuwirken. ö. ö. el Speziell bei uns 9 Danzig ist der Festungs⸗
.